Goldmark, Salzsaures Ammoniak 1,08 Goldmark, Leunasalpeter 1,08 Goldmark, Kaliammonsalpeter 1,08 Goldmark, Natronsalpeter 1,375 Goldmark, Kalktstickstoff 0,98 Gold⸗ mark. Ein Drittel des Rechnungsbetrages ist in bar zu bezahlen, für Zweidrittel des Rechnungsbetrages nimmt das Syndikat unter bestimmten Voraussetzungen Dreimonatswechsel entgegen. Für iede Barzahlung bis in Höhe des Rechnungsbetrages gibt das Svndikat einen Nachlaß von 3 vH. Bei Wechselhingabe gehen Diskont und Stempel zu Lasten des Käufers. Die neuen Preise treten mit Ablauf der Septemberpreise in Kraft und gelten bis auf weiteres. Sie liegen 20 vH unter den Vorkriegspreisen.
— Nach dem Jahres⸗ und Geschäftsbericht 1923 der Aktien⸗ Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau (vormals Johann Caspar Harkort in Duisburg) lag der Betrieb der Anschlußbahnen der Gesellschaft etwa während neun Monaten vollständig still. Tausende von Tonnen Eisen und Betriebsstoffen mußten mit Lastautos und Pferdegespannen herbei⸗ geschafft werden, um den Betrieb der Werkstätten nur einigermaßen aufrechterhalten zu können. Dieser Kraft⸗ und Fuhrwerksbetrieb wurde aber auch oft unterbrochen durch die Maßnahmen der Be⸗ satzung, vwährend der Autoverkehr zeitweise vollständig ruhte. Sehr erschwerend wirkte noch die über sechs Wochen dauernde gänzliche Verkehrssperre von des Abends 8 Uhr bis des Morgens 5 Uhr. Eine ständige Umstellung in den Betrieben war fast während des ganzen Geschäftsjahres nötig. An eine Ausnutzung der Arbeitskraft war nicht zu denken. Die Benutzung des Fernsprechers war während vieler Monate unmöglich, während Briefe und Drahtnachrichten durchweg 3 bis 5 Tage brauchten. Die Ausreisemöglichkeiten ins unbesetzte Gebiet waren zeitweise gar nicht oder nur mit großen Um⸗ ständlichkeiten zu erhalten. Die Reichsbank nebst den privaten Banken waren an manchen Tagen ganz geschlossen und das für die Löhnungen und Gehaltszahlungen erforderliche Geld oft genug nur
mablen 1,10
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom + und — im Vergleich mit der Vorwoche): Aktiva. Metallbestand (Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausläadischen Münzen, das Kilogramm Feingold IWIqbbcc— 0 42““
“
und zwar Goldkassenbestad.
Golddepot (unbelastet) bei ausländischen
b) Scheidemünzen Darlehenskassenscheine. Rentenbankscheine Noten anderer Banken Wechsel und Schecks . . . Rentenmarkwechsel und »schecks
Lombardforderungenn.... 11“ darunter lombardierte Wechsel —. 5 839 850 000 000 000 (— 2 789 550 000 000 000) Rentenmarklombardforderungen . öD1“ Effekten Sonstige Aktiven
752 507 780 000 000
darunt 435 914 950 000 000)
18
1 Passiva.
Grundkapital. v
Reservefonds
Betrag der umlaufenden Noten.. .
Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten:
2) Guthaben von Hoheits⸗ und Reiches und der Länder .
Betriebsverw
altungen der
dar. im Rentenmarkgiroverkehr 216 577 208 600 000 000 (+ 90 542 083 400 000 000)
b) Privatgutbaben
8
dar. im Rentenmarkgiroverkehr 153 230 723 950 000 000 (—
7
Darlehen bei der Rentenbank.. 8 8
Sonstige Passiva. 1 darunter im Rentenmarkverkehr . . 319 615 750 000 000
196,7 Trillionen (+ 25 Trillionen) Mark.
mit den größten Schwierigkeiten zu beschaffen; Nachbarorten geholt und mit großer Vorsicht
We
Es gab aber auch Tage, an denen selbst d folge aller dieser Schwierigkeiten mußter spiel anderer Städte und Firmen folgend, zum von Notge übergehen. Wenn es unter diesen Verhältnissen gelang, den Betrieb allzu großen Erschütterungen zu il per veranlaßten
von
dem kannten
teil
war
zwe der
Es gelang, mit den aus den Vorj geringen Zugang an neuen Aufträgen den
zu erhalten. Das Auslandsgeschäft kam f
rke zugeführt werden,
besonnenen Teil Verhältnisse ung von Aufträgen
auch bei der iten Hälfte des Jahres
alten von früher vorli
Großindustrie dazu überging, einen Teil der Ausführung egenden Aufträge vorläufig zurückzustellen. ahren übernommenen und mit dem
um einer
Beleg scha
fast
Leider ließ es sich nicht vermeiden,
Geschäftsjahres
in
bestand 2409 13 27. 1
1 667 449), 24 958 528 380 673),
837
ct ct r
7 649 619 530 000 000)
1 504 900 000 000) Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
338 347 468 000 000 000
842 201 592 501 524 193 1 082 990 971 370 000 000
887 980 649 986 957 388 (s— 49 969 803 435 145 162)
erhebliche
Franken:
(Zun.
830,175 (Abn.
543 770 15 660) 441 457
2 000) (
102 313
13 660)
470 058 000 000 000
586 877 000 000 000)
384 999 999 399 232 3 000 000 000 000)
28 7
63 086 778 000 000 000) 295 678 000 000 110 810 000 000)
25 308 120 920 000 000)
2 081 375 770 000 000) 8 991 460 000 000 000
2 415 800 000 000 000) [(
13 486 200 000 000 000. 19 392 600 000 000 000) 76 704 765 930 000 000
578 718 060 000 000)
(Zun. 18 310 100), Wertschriften 6 684 613 (Abn. 1793), sonstige Aktiva
Eigene Gelder 31 440 858 (unverändert), 16 261 950), 18 139 106), sonstige Passiva 25 026 543 (Abn. 835 212).
5 420 22
Betriebseinschränkungen Die Bilanz in Papiermark ergibt ein Aktivsaldo von ℳ 111 Billionen, von dessen Verteilung Abstand genommen werden soll.
Bern, 18. September. (W.T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 18. September 1924 (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 6. Septe Metallbestand 1b 957 170 (Abn. 21 462 631), Sichtguthaben im Ausland Lombardvorschüsse 70 428 349 (Abn.
21),
.
180 000 (unverändert) 900 381 050 000 000 (unverändert)
1 305 717 145 121 376 846
(+ 142 636 487 870 000 000)
8e
439 205 082 120 000 000
310 498 932 694 851 639
(s— 48 702 247 940 000 000)
800 000 000 000 000 000. (unverändert) 423 236 920 480 016 098
3 183 68
1 405 14
S 2 850 183 464 455 085) (. 120 521 2
den völlig der
598 750 706
Girodepot
192.
20 804 320
(unverändert)
299 147 444 116 (+ 192 109 878 351)
3 655 502
16 999 624) 703 028 712 313 (+ 424 588
53
39 775 690 625 30 890 585 713)
92 938 020
89 907 063)
681 457 650 8838
(+ 311 434 150 287) (†
(unverändert) 160 502
(unverändert) 1 168 110
— 69 923 646 269 584 587) (+ 2001 642 598 303)
549 250 474 018 (+ 240 3191
oft mußte es aus den auf Umwegen dem Beschlagnahme zu entgehen. ieser Ausweg versagte. In⸗ die Gesellschaft, dem Bei⸗ Druck von Notgeld bewahren, so war dieses zu verdanken. Die be⸗ Staat, von der Er⸗ abzusehen. Das gleiche Fall, die noch in der
ft
Betrieb notdürftig aufrecht ast völlig zum Stillstand. in den letzten Monaten des durchzuführen. 111731,51
mber 1924)
(Zun. 62 823), Wechsel⸗
Korrespondenten 18 666 241 (Zun. Notenumlauf 109 514 332 (Zun.
2 2
1 031 726 1 3 783) 1 004 5
) 954 828 1
(68009 ndert)
607 864) 489 727 168) 478 415 168)
11 312
(unverã
27 801 686 3 926 124)
V 719 129) 301 396
7 094)
279 810 71 601) 9 862 516
(+
Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle des
Dentschen Landwirtschaftsrats vom 15. bis 20. September
Schlachtviehpreise je Zentner Lebendgewicht: Berlin Hamburg Stettin Septbr. 18. u. 19. Septbr. 19. Septbr.
Goldmark 47—50
40 — 45
32 — 38
24 — 30
40— 43
35 — 40
30 — 34
23 — 29
40 — 44
30 — 38
25 — 29
12 — 19
1924 stellten sich die
52
u
Bullen
Färsen und Kühe 3
9 9 9„ 9 9 9 9 2 2 9 9
Kälber .
45 — 60 8 — 30 — 45 8 57 — 67 52 — 55 30 — 37 19 — 25 90 88 84 — 85 80 — 83 74 — 78
Schafe . 46— 50
6 36 — 45 20 — 32 80 — 82 75 — 80
65 — 75
Schweine
Sauen. 75 — 78
Wollversteigerung am 19. September 1924 in Berlin Die elfte diesjährige Wollversteigerung des Wollver wertungsverbandes Deutscher Landwirtschaftskammern, abgehalten don der Deutschen Wollgesellschaft m. b. H., war mit ungefä ör 2000 39 Schweißwollen beschickt und verlief in fester Stimmung. &s wur
alles verkauft. Man bezahlte:
“e Ztr. fabrite ewaschen Goldmark Goldmark 200 2eesc- 0—11,50 Ausgewachsene Merino A Wollen. — 240 20 — 11,50 Halbschürige Merino K und A/BWollen 170 — 200 10,00 — 10,20 ꝗ VWowhahnhnh ““ 6,20 — 6,50 Die Auswahl war mäßig; besonders gute Wollen brachten noch höhere Preise. Die näͤchsten Versteigerungen finden statt: in Berlif 24. Oktober, 21. November, 18. Dezember. Anmeldungen nurr an die Deutsche Wollgesellschaft, Berlin SW. 11, Anhaltstraße 7, erbeten
Anruf: Nollendorf 4830 — 32.
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 1
Devisen.
Danzig, 20. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles i Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,4084 G., 5,6266 B. Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 107,85 G., 108,40 B., 100 Billio 2 Reichsmark —,— G., 1 100 Rentenmark 133,665 G. 134,335 B. — Schecks: Warschau 100 Zloty 107,48 G., 108,02 B. — Auszahlungen: Berlin 100 Billionen 133,166 G., 133,834 2 London 25,05 —,— B., Amsterdam —,— G., —,— B. Schweiz —,— G., —,— B., Paris 29,87 G., 30,05 B.
8
2
2 046 547)
180 000 (unverändert) 127 264 (unverändert) 271 597 757 Gb
180 000
9 224 019)
15 657 535
7 80 216),(† 6 961 382)
51 752 233 9 871 964)
6 422 980 8 617 745)
1786 192 10 106 674 2 530) 1 097 0385)
Berlin, 20. September. für Nahrungsmitte des Lebensmitteleinzelha Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, 1 Gerstengrütze, lose 16,50 bis 17,50 ℳ, 21,00 ℳ, Hafergrütze, lose 19,00 bis 15,00 bis 17,75 ℳ, Weizengrie bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenme
ehl 19,00 bis 25,50 ℳ, Speis Speiseerbsen, kleine 12,00 bis 16,00 ℳ, Bo dis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 b leine 20,00 bis 29,50 ℳ, Linsen, große 39,00 bis 46,00 ℳ, Kartoffelme
ndels für je
Se stt ℳ, Schnittnudeln, Mehlware 20,00 bis 23,50 ℳ, Bruchreis 1
is 16,50 ℳ, Rangoon Reis eis 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java Ringäpfel, amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaun 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 50,00 bis Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 65,00 ℳ, Rosinen 65,00 bis 70,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, bis 185,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, schwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 ℳ, Singapore 150,00 bis 155,00 ℳ, Rohkaffee bis 215,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, amerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Röstgetreide, 20,00 ℳ, Kakao, fettarm 75,00 bis 96,00 ℳ, entölt 100,00 bis 120,00 ℳ,
lose 18,50 Kakao,
Zucker Würfel 44,00 bis 47,50 ℳ, Zaerstrup⸗ hell, in Eimern 40,00 bis in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marme bis 95,00 ℳ, Marmelade,
(W. T. B.) Preisnotierungen l. (Durchschnittseinkaufspreise 50 kg frei Haus ose 17,00 bis 24,50 ℳ, Haferflocken, lose 18,00 bis 21,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 r 19,00 bis 22,75 ℳ, Hartgrieß 23,00 b; 17,00 bis 19,75 ℳ, Weizenauszug⸗ eerbsen, Viktoria 18,00 bis 23,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 is 30,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, hl 18,75 bis 20,50 ℳ, Makkaroni, Grießware 37,00 bis 43,00 ℳ, Makkaront, Mehlware 88 Reis 18,00 bis 18,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ 30,00 bis 37,50 ℳ,
Pflaumen 90/100 58,00 ℳ, Candia Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 180,00 170,00 bis 175,00 ℳ, Zimt holl. 55,00 bis 65,00 ℳ, weißer Pfeffer Rohkaffee Zentralamerika 230,00 bis 285, 3 doheah6 8 Röstkaffee Zentral⸗ bis leicht Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ, Inlandszucker Melis 39,00 bis 41,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 41,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 39,00 bis 40,00 ℳ. 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, lade, Erdbeer, Einfrucht 90000 Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mutz in Eimern 36,00 bis 43,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ,
in
6
80,00 bis 84 571,60 . Molkereibutter Ia in Fässern Molkereibutter Ia in Packungen 214,00 bis butter IIa in Fässern 172,00 bis Packungen 178,00 bis 185,00 ℳ, bis 222,00 ℳ, Auslandsbutter in — ste 34,75 bis 37,00 ℳ, ausl. bis 100,00 ℳ, Quadratkäse 35,00 bis vollfett 108,00 bis 120,00 ℳ, bayr. Emmen⸗ ℳ, echter Emmenthale
hält an. erhöhten Auslandsnotierungen. um 2,36 auf 2,64 H. Fl. per 1 kg. Donnerstag um 5 ℳ per Zentne Die amtliche Preisfestsetzung im 8 Großhandel (Fracht und Gebinde gehen zu Käufe und 20. September für Ia Qualität 1,85⸗ ℳ per Pfd. — Margarine. Die Konsumnachfrage blieb andauernd die hiesigen Vorräte sich räumen und auch ankommende
18 1,65 ℳ, abfallende 1,30 Nachfrage. — Schmalz. rege, so da
Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, B. 83,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln Tierces 80,50 bis 81,50 82,50 ℳ, Speisetalg, Kübeln 1
bis 6,00 ℳ, II 60,00
ℳ,
Corned beef 12/6 lbs. per Ki⸗ geräuchert, 8/10 — 12/1 50,00 ℳ, Tilsiter Käse, thaler 160,00 bis 170,00. Emm ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 20,50 Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, 26,00 bis 26,50 ℳ. 1 Goldmark.
Speisefette.
den 20. September 1924. te Hauptsächlich wurde diese
Kopenhagen d. Forderungen von Holland stiegen von
32
Kr. per 100 kg.
artien lebhaft gehand
gepack
14 95,00
* s9%,
ℳ,
bis 63,00 ℳ, 00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, 2
Au
Purelard 31 t 65,00 bis 66,00 ℳ, Speisetal
180,00 ℳ,
Umrechnungszahl:
ratenschmalz in Tierces 82,50 bis
83,50 bis 85,00 ℳ, Purelard in Kisten 81,50 bis in Margarine, Handelsmarke I. Margarine, Spezialmarke 1 Rargarine I11 —,— bis 208,00 bis 215,00 ℳ, 223,00 ℳ, Molkerei⸗ Molkereibutter IIa in slandsbutter in Fässern 216,00
Packungen —,— bis —,—
— Speck⸗
r 170,00 bis 190,00 ℳ, bis 23,25 ℳ, inl. ungez. inl. ges. Kondensmilch
1000 Milliarden =
Bericht von Gebr. Gause, Berlin,
Butter. ; hervorgerufen durch die wesentlich
ie D
elt wurden.
Leichte Preisrückgänge wurden durch ein abermaliges der Preise bald wieder ausgeglichen. bei unveränderten Preisen.
Die Befestigung des Marktes erhöhte am Donnerstag
ie hiesige Notierung wurde am
r erhöht und blieb heute unverändert. Verkehr zwischen Erzeuger und
rs Lasten) war am ℳ, IIa Qualität Mäßige
daher fest. Heraufgehen Nachfrage
Die Tendenz ist
—Speàd%. Mäßige
2 „ “
London, 20. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 83,9 New York 4,46,81, Deutschland 18,750 Billionen, Belgien 90,07 Spanien 33,74 ½, Holland 11,59 ½¼, Italien 101,72. Schweiz 23.6 Wien 317 000. —
Zürich, 20. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New Nork 5,29 ½, London 23,64, Paris 28,12 ½, Brüssel, 26,25, Mailand 23,2 Madrid 70,00, Holland 203,50, Stockholm 140,90, Christiania 73. Kopenhagen 89,65, Prag 15,82 ½, Berlin 1,26 Frank für eine Billi Wien 0,00,74 ¾, Budapest 0,00,69, Belgrad 7,32 ½, Sofia 3,8 Bukarest 2,67 ½, Warschau 102,50, Helsingfors 13,25, Konstanting 2,90, Athen 9,50, Buenos Aires 187,50, Italien —,—.
Kopenhagen, 20. September. (W.T.B.) Devisenkurse. Lomngd 26,30, New York 5,92 ½, Hamburg —,—, Paris 31,45, Antwen 29,40, Zürich 111,60, Rom 26,05, Amsterdam 227,15, Stockte 156,90, Christiania 81,30, Helsingfors 14,77, Prag 17,68.
Stockholm, 20. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Lon 16,279, Berlin 0,89,80 für eine Billion, Paris 20,10, Brüssel 187 Schweiz. Plätze 71,10, Amsterdam 144,75, Kopenhagen 63,90, G hristia 51,95, Washington 3,75 ½, Helsingfors 9,44. Prag 11,35.
Christiania, 20. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Lon 32,37, Hambur 8 Paris 38,85, New York 7,26, Amsterda 279,50, Zürich 197 39, Helsingfors 18,20, Antwerpen 36,50. S
holm 193,50, Kopenhagen 123,25, Prag 21,80.
—.—
ember. (W.
N —.
ondon, 20. Sep B.) Silber 3413⁄18, Silber
Lieferung 3418⁄16.
8
Wertpapiere. 20. September. (W. T. B.) 6 % Niederländi — 4 ½ % Niederländische Sta 3 % Niederländische Sta
Amsterdam, Staatsanleihe 1922 A u. B 100 ⅜, anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 85 ⁄, 1 anleihe von 1896/1905 66 ⅞, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe 1000 Fl. 102,00, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jürg Margarine 71,75, Philips Glocilampen 347,75, Geconsol. 8 Petroleum 160,75, Kominkl. Nederl. Petroleum 318,25, Amsterde Rußber 151,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 88,50, Nederl. Sch vart Unie 126 ⅞. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 168,25, Hand vereeniging Amsterdam 438,75, Deli Maatschappij 381,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten
London, 19. September. (W. T. B.) Auf der heut Wollauktion wurden 10 677 Ballen angeboten. Die Ausn war mäßig, begegnete aber wieder fortlaufender Nachfrage Preise hielten sich auf dem Stande der Vortage. Mittlere gewase Wollforten wurden zu nicht einheitlichen Preisen verkauft. Ei Posten wurden aus dem Verkehr gezogen.
Manchester, 19. September. (W. T. B.) Am Gewe und Garnmarkt zeigte sich eine festere Stimmung. Für Gewebe machte sich zunehmende Nachfrage geltend, während sich in Garnen das Geschäft nicht ganz gleichmäßig abwickelte.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Menger in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengerino) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Zwei Beilagen und Eeste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
77 623, 91 109,
zum Deutschen Neichsan
Nr. 224.
Erste Beilage zeiger und Preußischen Staats
Berlin, Montag, den 22. September
“
anzeiger
2 Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. eE“ auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Goldmark freibleibend.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1924
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚
1. Untersuchungsfachen.
[53546] Beschluß.
In der Strafsache gegen den Rechts⸗
anwalt Ludwig Lang in Lauterecken wegen Hochverrats hat der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik in nichtöffentlicher Sitzung vom 15. September 1924, an welcher teilgenommen haben: der Senats⸗ präsident Richter als Vorsitzender, der Reichsgerichtsrat Zeiler und der Uni⸗ versitätsprofessor Dr. Salomon, beschlossen: Auf Grund der Anl. III des Schluß⸗ protokolls der Londoner Konferenz vom 16. August 1924 wird 1. der gegen Lang bestehende Haftbefehl des Untersuchungs⸗ richters des Staatsgerichtshofs zum Schutze der Republik vom 13. März 1924 sowie die von diesem angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme aufgehoben, 2. das Ver⸗ fahren eingestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden der Reichskasse auferlegt. Richter. Salomon. Zeiler. 3548] Beschluß. Der Reiter Max Waszewski der 6. Eskadron des Reiterregiments 15 zu Münster, geboren am 4. Juni 1902 zu Horst⸗Emscher, wird für fahnenflüchtig erklärt. — 3 D. 440/24.
Münster i. W., 25. August 1924.
Das Amtsgericht.
[53547] Beschluß.
Der Reiter Theodor Hinze der 3. Es⸗ kadron des Reiterregiments 15 zu Münster i. W., geboren am 23. Februar 1905 zu Bottrop wird für fahnenflüchtig erklärt. — 3 D. 508/24.
Münster i. W., den 12. September
1924. Das Amtsgericht. Die in Nr. 162 vom 25. Juli 1922 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Obermatrosen Gerhard Wil⸗ helm Schmeing, geb. 15. 10. 1896 zu Bentheim i. H., wird aufgehoben.
Eunxhaven, den 17. September 1924.
Das Amtsgericht. Abt. f. Strafsachen.
Dr. Ewald.
lb
sperrte 6 % Rheinprovinz⸗Anleihe Nr. 177
ist ermittelt.
Berlin, den 20. 9.24. (Wp. 540/23.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [53555) Bekanntmachung.
Gestohlen vor etwa 4 Monaten in Breslau nachstehende Wertpapiere: 2 Stück Ostwerk⸗Aktien Nr. 25 954/5 à 1000 ℳ, 6 Stück Deutsche Wolle⸗Aktien Nr. 57 002/7 à 1000 ℳ, 6 Stück Froebelner Zucker⸗ Aktien Nr. 12 800, 21 573, 21 250, 24 684, 24 678/9 à 100 ℳ. — K.⸗P. I U. 5133/24.
Breslau, den 20. September 1924. Der Polizeipräsident. Kriminaldirektion.
[53556]
Abhanden anteilscheinbogen Bankverein⸗Aktien 228 547, 166 595.
Köln, den 15. September 1924
Der Polizeipräsident
[53224] Aufgebot.
Die Reichsbankstelle Zeitz, vertreten durch Justizrat Langenberg in Zeitz, hat das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ loren gegangener, am 30. August 1924 fällig gewordener Wechsel beantragt: 1. des Wechsel de dato Zeitz, den 24. Juni 1924, über 368,65 Rentenmark, von der Rekofag Kostümfabrik Berlin ge⸗ zogen auf und angenommen von E. Wolf⸗ ram, Zeitz, zahlbar bei Gewerbebank Zeitz, 2, des Wechsel de dato Zella⸗Mehlis, den 17. Juli 1924, über 734,49 Renten⸗ mark, gezogen von Metallwarenfabrik Klett und Trapp zu Zella⸗Mehlis auf die Firma Schmid und Koch in Zeitz⸗Grang, an⸗ genommen von letzerer, zahlbar bei F. M. Müller, Zeitz, 3. des Wechsel de dato Zeitz, den 26. Juli 1924, über 500 Renten⸗ mark, gezogen von Paul Freygang, ge⸗ zogen cuf Otto Kahe, Zeitz, angenommen von diesem. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimm. 28, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
gekommen: Gewinn⸗ zu nom. ℳ 4800 Barmer Nrn. 331 049/50,
9₰
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ tellungen u. dergl.
[53558] Zahlungssperre.
Der in Nr. 249/211 veröffentlichte Zahlungssperrebeschluß vom 2. 9. 19024 wird folgendermaßen berichtigt:
Auf Antrag der Bank Przemyslowcw Akt.⸗Ges., Zweigniederlassung in Berlin W. 8, Französische Straße 15, wird gemäß 6§ 1019, 1020 in Verb. mit §§ 1015, 1011 und 1007 Z.⸗P.⸗O. der Ausstellerin, Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig, verboten, an den Inhaber der auf den Inhaber lautenden Stammaktien der All. Deutsch. Cred.⸗Anst. in Leipzig Nrn. 384 494 bis 384 499, 306 293, 306 299, 306 300, 246 808, 187 525, 366 445, 355 964, 310 587, 228 551, 228 552, 365 302, 333 343 je über 1000 ℳ eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Cinlösung der bereits ausgegebenen Ge⸗ winnanteilscheine wird von dem Verbote nicht betroffen.
Leipzig, den 18. September 1924.
Das Amtsgericht. Abt. I. 29 a.
[53550]
Abhanden gekommen: Mantel zu ℳ 1000 Westfälische Draht Langendreer⸗ Akt. Nr. 1724.
Berlin, den 20. 9. 24. (Wp. 410/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. 153551]
Abhanden gekommen: ℳ 10 000 Deutsche Petroleum⸗Akt. Nrn. 3276, 321, 15 829, 15 830, 94 822, 47 855, 47 856, 7. 91 661 = 10/1000 +. Div. u. Talons
9. 24.
Berlin, den 20. 9. 24. (Wp. 412 /24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [53552]
Abhanden gekommen: Mantel zu ℳ 1000 Deutsche Maschinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft⸗Akt. zu Duisburg Nr. 62 817. Berlin, den 20. 9. 24. (Wp. 411/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [53553]
Abhanden gekommen: ℳ 1 000 000 %, Deutsche Reichsanleihe Nrn. 30 543 bis 30 552 = 10/100 000.
Berlin, den 20. 9. 24. (Wp. 413/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. 1563554]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 260
4½
Zeitz, den 17. September 1924. Amtsge richt. Künstler.
———
3223] Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Holz in Kierspe⸗ Bahnhof hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Kellner Ernst August Holz aus Kierspe⸗Bahnhof, geboren am 1. 6. 1882 daselbst zu Wülfrath, Kreis Mettmann, zuletzt wohnhaft in Amerika,
für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
chollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 15. April 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Meinerzhagen, den 13. September 1924. Preußisches Amtsgericht
18 19
Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 16. September 1924 sind die vier Kuxe Nr. 429, 430, 883 und 884 der Gewerkschaft Schwarzb. Salinen, hier, für kraftlos erklärt worden.
Stadtilm, den 16. September 1924
Thüringisches Amtsgericht.
[53218]
Durch Ausschlußurteil vom 17. 9. 1924 sind die Aktien der Elektr. Licht⸗ und Kraftanlagen A. G. in Berlin Nr. 116 796/800 über je 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden. (154 F. 144. 23.) Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154, den 17. 9. 1924.
[53220]
Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ tember 1924 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lichtenborn Band I Artikel 20 Abteilung III Nr. 2 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 285 ℳ für kraftlos erklärt.
Anmktsgericht Moringen,
den 17. September 1924 [53221]
Durch Ausschlußurteil vom 3. Sep⸗ tember 1924 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von M.⸗Gladbach Art. 2209 Abt. III Nr. 11 eingetragene Hypothek von 3000 ℳ (Grundstückseigen⸗ tümer: Ehefrau Josef Kebeck, Christine geb. Claaßen, in M.⸗Gladbach, ein⸗ getragener Gläubiger: Lambert Claaßen ir M.⸗Gladbach) für kraftlos erklärt worden.
M.⸗Gladbach, 12. September 1924.
[53219] Das Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts, Abt. 29, in Königsberg vom 3. Juli 1924 in der Aufgebotssache 1. des Postsekretärs August Pittwald, Rasten⸗ burg, 2. des Landwirts Bernhard Schick, Unterkarlsbach bei Gollnow i. Pomm., wird dahin berichtigt, daß die ost⸗ preußischen Pfandbriefe Nr. F 32 267 und 33 088 (nicht 32 257 bezw. 33 688) über je 100 ℳ sowie Nr. E 12 709 über 200 ℳ (nicht über 2000 ℳ) für kraft⸗ los erklärt worden. Amtsgericht Königsberg, Pr., 11. 9. 24.
[53227]
Durch Beschluß der II. Kammer des Obergerichts des Kantons Zürich vom 5. September 1924 wurden die vermißten Inhaber⸗Pfandbriefe Serie V Nrn. 32 037. bis 32 040 der Schweizerischen Boden⸗ kreditanstalt in Zürich für je 500 Fr., datiert 15. Juli 1910, verzinslich zu 4 %, mit Halbjahreszinsscheinen ab 1. Oktober 1924 bis 1. Oktober 1930 und Bezugs⸗ scheinen nach erfolglosem Aufruf als kraftlos erklärt.
Zürich, den 15. September 1924.
Im Namen des Bezirksgerichts, 5. Abteilung. Der Gerichtsschreiber: K. Huber.
[53559] Oeffentliche Zustellung.
Frau Alma Rechtnitz, geb. Lambrecht, in Köslin, Rogzower Allee 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brands in Berlin, Köpenicker Straße 96/97, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Felix Rechtnitz, früher in Berlin⸗Friedenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 109, auf den 31. Ok⸗ tober 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 19. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[52878] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Inge Gertrud Magda Peters, vertreten durch den städtischen Berufsvormund in Altona, klagt gegen den Schlosser Herbert Max Denk⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Altona, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr außerehelicher Erzeuger sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtia und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 240 Goldmark jährlich zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altong auf den 10. November 1924, Vormittags 9 ⁄½¼ Uhr, Zimmer 183,
geladen.
Altona, den 16. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [52880]
Luise Labusinska, vertreten durch das Jugendamt Bremen, klagt gegen den Arbeiter Stanislaus Mikolajezyk, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit Antraag, den Beklagten zur Zahlung einer Rente von jährlich 240 Goldmark ab Klagzustellung bis 20. 12. 1937, vierteljährlich im voraus zahlbar, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 79, auf den 15. 11. 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.
Bremen, 5. 9. 1924.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
des [52873] Oeffentliche Zustellung. Die am 28. 3. 1923 geborene Elsa Augustin in Bennewitz, vertreten durch den Berufsvormund Max Schimpf in Halle, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Spil⸗ ling in Halle a. S., klagt gegen den Geschirrführer Adam Kironta, früher in Thondorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer monatlichen Unterhalts⸗ rente von 15 Goldmark, an Stelle der bisher gezahlten 195 000 Papiermark. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S., Poststr. 13, auf den 26. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rufungsschrift bekanntgemacht. Halle a. S., den 17. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
60
[52889] Oeffentliche Zustellung.
Das Kind Edith Müller, vertreten durch den Magistrat, Wohlfahrtsamt, Jugendfürsorge, in Königsberg, Pr., als gesetzlichen Amtsvormund, klagt gegen den Arbeiter Otto Neumann, früher in Königsberg, Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter als Vater zur Gewährung von Unterhalt verpflichtet sei, mit den. An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt, 51. 12. 1923, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 60 — sechzig — Goldmark vierteljährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 31. 12., 31. 3., 30. 6. und 30. 9. eines jeden Jahres zu zahlen und das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen 2
klagte vor das Amtsgericht in Königs⸗ berg, Pr., Hansaring 14/16, Zimmer Nr. 133, auf den 8. Januar 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerich Königsberg i. Pr., 6. 9. 1924. [52890) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Fritz Wolf in Sieker, vertreten durch seinen Vormund Amtssekretär Thenhaus in Heepen. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Schneider⸗ Zeutzius, Lennep, klagt gegen den Arbeiter Georg Brinke, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Radevormwald, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Versäumnisurteil des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte als Vater des Klägers verurteilt ist, dem Kläger vom 1. 9. 1922 ab eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 2100 ℳ — Papier⸗ mark — zu zahlen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, anstatt der durch Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗
ts 9
rente von vierteljährlich 2100 ℳ vom
vierteljährlich 45 Goldmark zu zahlen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Lennep auf den 6. November 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Lennep, den 10. September 1924. Jacobey, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [52891] Oeffentliche Zustellung. Lahrsen, Edgar, minderjährig, in Blangenmoor, vertreten durch den Berufs⸗ vormund Ferdinand Schröder in Meldorf, klagt gegen Prechtl, Alois, Matrose, von Trausnitz im Tal, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klageerhebung ab bis zur Voll⸗ endung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine Geldrente von monatlich 14 — vierzehn — Goldmark, zahlbar am 1. und 15. jeden Monats mit je 7 Gold⸗ mark, zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte Alois Prechtl wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 26. November 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Nabburg, Zimmer Nr. 1, ge⸗ laden. Die öffentliche Zustellung wurde mit Beschluß des Amtsgerichts Nabburg vom 15. September 1924 bewilligt. Nabburg, am 16. September 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Nabburg.
[52892] Oeffentliche Zustellung. Elfriede Emma Feßler, geboren 25. Mai 1920, vertreten durch den Amts⸗ vovmund beim Jugendamt Eßlingen, Oberrechnungsrat Ansel. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Neferendar Seeger beim Amtsgericht. Stuttgart, I, klagt gegen den Steinhauer Friedrich Krieg, früher in Stuttgart, Heusteigstraße 45, jetzt un⸗ bekannt wo, auf,. Grund Unterhalts⸗ verpflichtung, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtia zu verurteilen, der Klägerin vom Klagezustellungstage ab zu Händen des Vormunds an Stelle der im Urteil vom 15. Juni 1923 zugesprochenen 84 000 Papiermark vierteliährlich einen vierteljährlichen Unterhaltsbeitraa von (sechzig) Goldmark, zahlbar im vor⸗ aus, zu leisten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Stuttgart, I, Justizgebäude, Archipstraße 15, auf Freitag, den 14. November 1924, Vormittags 9 Uhr, in Saal 206, geladen.
Stuttgart, den 15. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
vom 8. 11. 23 unter Wp. 540/23 ge⸗
Abt. 2.
Amtsgericht.
5 9 29 DBer⸗
handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
Mitte 7 C 731/22 festgesetzten Unterhalts⸗
Tage der Zustellung ab dem Kläger eine im voraus zu entrichtende Geldrente von
beim
[52882] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Otto Deter in Bres⸗ lau, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 40, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Bluhm und Dr. Bromberg in Breslau, klagt gegen den Josef Porscha, früher in Hausdorf, Kr. Neuxode, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß auf Grund eines am 1. Mai 1924 aus⸗ gestellten, am 25. Juni 1924 fällig ge⸗ wesenen und am 26. Juni 1924 pro⸗ testierten Wechsels mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 416 Mark 20 Pf. Goldmark nebst 6 vom Hundert Zinsen von 400 Mark seit dem 26. Juni 1924 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 168 im I. Stock, auf den 27. November 1921, Vormittags 9 Uhr, geladem,
8 PD 1I
Breslau, den tember 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [52883] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Ernst Behrend in Char⸗ lottenburg, Knesebeckstraße 97, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Graetzer in Charlottenburg, Berliner Str. 146, klagtt gegen den Kaufmann Alexander Baibus, früher in Charlottenburg, jetzt unbekanntem Aufenthalts, in den Akten 8 C. 1348 /24, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Vertrag vom 3. November 1922 in dem Hause des Klägers, Knesebeckstraße 97, in Charlottenburg, Räume zum Betrieb einer Autoreparaturwerkstatt gemietet habe und die Miete für die Zeit vom Februar 1924 bis September 1924 mit 1566 Gold⸗ mark schuldig sei, auf Zahlung eines Teil⸗ betrages mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 200 Goldmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgericht am Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 108, auf den 21. November 1921, Vormittags 10 ¼% Uhr, geladen.
Charlottenburg, 17. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[52884] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hans Kock in Düsseldorf⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsknwalt Dr. O. Daniel, Crefeld, klagt gegen den Albert Lagier, früher in Crefeld, jetzt in Paris, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für gelieferter Liköre 302,50 Goldmark schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 302,50 Goldmark nebst 2 % Monats⸗ zinsen seit dem 1. Juli 1924. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht im Crefeld auf den 3. November 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 213, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. Crefeld, den 15. September 1924. Steuer, ‚Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
52887] Oeffentliche Zustellung. Der Seemann Fritz Vöge in Kiel, Mittelstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werlein in Kiel, klagt gegen den Schiffer Nielsen aus Frederiks⸗ havn, Führer des Motorkutters „Niels Ebbesen F. N. 91“, früher in Kiel, Frei⸗ hafen, auf Grund Anspruchs auf rück⸗ ständige Heuer und Herausgabe von Aus⸗ rüstungsgegenständen mit dem Antrage auf Verurteilung, 1. einzuwilligen, daß die Amtsgericht Kiel hinterlegten 1050 Goldmark an den Kläger ausgezahlt werden, 2. die beim Seemannsamt in Kiel hinterlegten Ausrüstungsgegen⸗ stände Kleidung, Uhr, Bettzeug usw. — dem Kläger ausgehändigt werden, 3. das Urteil, falls gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, auf Freitag, den 7. November 1924, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 88. geladen. Kiel, den 12. September 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
3
[52888] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Frau Minna Scheer in Königsberg, Pr., Georgstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Stein und Nueske in Königsberg, Pr., klagt gegen 1. den Kaufmann Ginsberg, 2. den 888 mann Ischlonski, beide früher in Eydk⸗ kuhnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von der Klägerin in deren Wohnung Büroräume gemietet und sich verpflichtet haben, an Miete pro Monat 12,60 G.⸗M. und für Benutzung des Telephons Ge⸗
Der Stuttaart. I.
bühren zu zahlen sowie die Kosten für