“ der Klagezustellung entsprechenden Tagen jedes Monats zu zahlen und das Urteil far vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhaadlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Gummerzbach auf den 14. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen
Gummersbach, 18. September Butting, Justizinspektor. Gerichtsschreiber 2es Amtsgerichts.
—
[53204] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Käthe Gertrud Mathilde Plagemann, geb. Buchholz, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Smith, Dr. Leo und Dr. Diederichsen, klagt gegen ihren Ehemann, Kellner Karl Hermann August Plagemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung gemäß § 1568. B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für, den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Ziviljustizgebaͤude, Sievekingplatz), auf den 18. November 1924, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 17. September 192. Der Gerichtsschreiber des t
1924.
4 †. Landgerichts.
2
effentliche Zustellung. Bauunternehmer Heinrich Earl Hamburg, Lappenbergs⸗ IV, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Vielhaben & Wieseler, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Bertha Pauline Bohnhoff, geb. Erber, zurzeit unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer II. (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 17. Dezember 1924, Vormittags 9 ½% Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug aus der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 20. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[53205] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenbahnschaffner Wilhelm Flohr in Hirschberg in Schlesien, Warmbrunner Straße Nr. 27, Gartenhaus, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Rosemann in Hirschberg in Schlesien, klagt gegen seine Ehefrau Frieda Flohr, geb. Sack, aus Hirschberg in Schlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Hirschberg in Schlesien auf den 11. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hirschberg Schlesien, den 21. August 1924.
der Gerichtsschreiber des [53668] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tagearbeiter Marta Schremmer, geb. Meßner, in Rothenbach Nr. 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nohr in Hirschberg in Schlesien, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiler Eduard Schremmer, zuletzt in Rothenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Hirschberg in Schlesien auf den 11. November 19241, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hirschberg in Schlesien, den 14. Sep⸗ tember 1924.
Der Gerichtsschreiber des
in
D Landgerichts.
2₰ —₰
„
Landgerichts.
[53208] Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Elsbeth Neitzel, geb. Schneider, in Bulgrin, Kreis Köslin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte 8P⸗ Zubke und Boelk in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Otto Paul Erich Neitzel, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 12. Dezember 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köslin, den 15. September 1924.
1 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8N Der e
S je
53669]
1. Frau Hulda Anna Krause, gesch. Etz⸗ rodk, geb. Kläring, in Leipzig⸗Thonberg, 2. Frau Charlotte Emma Margarete Kretzschmar, geb. Petzold, in Leipzig, 3. Frau Else Gertrud Kroll, geb. Ruppelt, in Leipzig, 4. Frau Martha Emma Kirsten, geb. Perner, in Leipzig⸗Lindenau, Prozeßbevollmächtigte die Rechtsanwälte: 9 1 bis 3 Dr. Ullrich, zu 4 Eduard Müller, sämtlich in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten: zu 1 den Markthelfer Friedrich Otto Krause aus Leipzig⸗ Eutritzsch, zu 2 den Koch Arthur Albert Kretzschmar aus Straßburg (Elsaß), zu 3 den Schmied Hevmann Paul Kroll
den Schmied Max Richard Kirsten aus Leipzig⸗Klein zschocher, zu 1 bis 4 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: zu 1 bis 3 die zwischen den Parteien bestehenden Ehen zu scheiden. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Ehestreite vor die 12. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 20. November 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hinsichtlich der Par⸗ teien zu 4 wird der Auszug der Ladung bekanntgegeben; auch soll in diesem Termin ein Zeuge vernommen werden. Leipzig, den 20. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
aus zu 4
[53670] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Behnke in Celle, Allerstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wellmann in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Behnke, geb. Schmidt, zuletzt in Hamburg, Hütten 92 IV bei Fleischer wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden und auf Kosten der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 28. Oktober 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 17. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [53209] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Mentze, Anna geb. Tesch, in Worms, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hefner in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann, Karl Mentze, unbekannten Aufenthalts, früher in Worms, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antragge, die am 19. Februar 1921 vor dem Standes⸗ beamten zu Worms geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten mit Alleinschuld und Kosten zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts in Mainz auf den 22. Novbr. 19241, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Mainz, den 17. September 1924.
Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts. [53211]. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Schuller, Babette, Hilfs⸗ arbeitersehefrau in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Julius Robert Löwenfeld in München, gegen Schuller, Franz, Hilfsarbeiter, früher in München, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten unter Wiederholung des Klage⸗ antrags zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Freitag, den 21. November 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Justizpalast, Zimmer Nr. 87/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt⸗ gemacht.
München, den 16. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [53671] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Auguste Krause, ge⸗ borene Warnke, in Blugowo, Kreis Flatow, Westpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jurkat in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Krause, zuletzt in Blugowo, Kreis Flatow, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sich ein Jahr lang gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat und die Voraussetzungen für die öffentliche Zu⸗ stellung seit Jahresfrist gegen ihn be standen haben, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl, Zimmer Nr. 20, auf den 15. November 1924, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen und etwaige gegen ihre Behauptungen vorzu⸗ bringenden Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich durch den zu stellenden Anwalt in einem Schriftsatz ihr zu Händen ihres Prozeßbevollmächtigten und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Schneidemühl, 19. September 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
de⸗
[53672] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Anna Krenze, geb. Daßler, in Jena⸗Lobeda Nr. 59, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lorenz in Weimar, gegen ihren Mann, den Hilfs⸗ arbeiter Ernst Krenze, zuletzt in Suga⸗ towo, Gemeinde Schemonajew, Kr. und Gouv. Simipalatinsk (Sibirien), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Aktenz.: 2 R. 10/24, 2. Frau Anna Preller, geb. Hextig, in Jena⸗Prießnitz, Prozeßbevollmächtigte:
— 8 die Rechtsanwälte Mardersteig in Weimar, gegen ihren Mann, den Glas arbeiter Paul Preller, zuletzt in Jena Prießnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Aktenz.: 2 R. 46/24, 3. Frau Karoline Bögel, geb. Müller, in Apolda, Schötener Grund 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lünzer in Apolda, gegen ihren Mann, den Friseur Hermann Wilhelm Bögel, zuletzt in Apolda, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Aktenz.: 3 R. 35/24, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehen. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor das Thüring. Landgericht in Weimar, und zwar: zu 1 und 2 auf Dienstag, den 16. Dezember 1924, Vorm. 9 Uhr, vor die 2. Zivilkammer, zu 3 auf Donnerstag, den 13. November 1924, Vorm. 9 Uhr, vor die 3. Zivil⸗ kammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 19. September 1924. Der Justizobersekretär des Thüring. Landgerichts.
[53673] Oeffentliche Zustellung.
Die am 17. September 1923 geborene Ingeborg May in Arnstadt, vertreten durch den Amtsvormund der Stadt Arn⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hülse in Bunzlau, klagt gegen den Werkmeister Helmut Haagen, unbekannten Aufenthalts, früher in Schöndorf, unter der Behauptung, daß er mit der unverehelichten Lucie May, ihrer Mutter, in der Zeit vom 19. November 1922 bis 20. März 1923 geschlechtlich ver⸗ kehrt habe und ihr Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an sie vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu gewährende Geldrente von vierteljährlich 45 G.⸗M. zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bunzlau, Zimmer 10, auf den 27. November 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Bunzlau, den 16. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [53675] Oeffentliche Zustellung.
Marie Schnau, geb. am 12. Mai 1924 in Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt, Amtsvormundschaft Bremen, Bahnhofstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller Ad. Landwehr in Delmen⸗ horst, klagt gegen den Seemann Josef Ferdinand Zöbl, geb. 8. August 1898, zuletzt wohnhaft in Delmenhorst, Lilien⸗ straße, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Unterhaltsleistung, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 240 Gold⸗ mark vom Tage der Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres. Termin zum Güteverfahren vor dem Amtsgericht Delmenhorst, Zimmer Nr. 10, ist be⸗ stimmt auf den 28. Oktober 1924, Vormittags 9 ½ Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Delmenhorst, den 11. September 1924. (L. S.) Plischee, Justizinspektor,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [53676] Oeffentliche Zustellung.
Walter Mäußnest, geb. am 18. Oktober 1923 in Uhingen, gesetzl. vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts Göppingen, klagt gegen Werner Schöpf, Schlosser in Göppingen, zurzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger zu Händen seines jeweiligen gesetzl. Vertreters vom 18. Ok⸗ tober 1923 ab eine in vierteljährlichen Raten vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 18 Goldmark bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Göppingen ist bestimmt auf Montag, 3. November 1924, Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Göppingen, den 16. September 1924.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[53207] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Hölsken, geb. Kommer, in Köln⸗Ehrenfeld, Hospelt⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtiger: Rechts⸗ anwalt Dr. Müller⸗Sanders in Köln, beantragt den Erlaß einer einstweiligen Verfügung gegen cen Arbeiter Wilhelm Hölsten, früher in Köln⸗Chrenfeld, Subbelrather Straße 460, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf 1. Getrenntleben von ihrem Ehemann, 2. Uebertragung der Sorge für das ge⸗ meinschaftliche Kind, 3. Zahlung einer Unterhaltsrente von wöchentlich 10 Gold⸗ mark für das Kind, 4. Auferlegung der Kosten des Verfahrens. Die Antrag⸗ stellerin ladet den Antragsgegner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammen des Land⸗ gerichts in Köln auf den 29. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 6. September 1924. Tietz, Justiz⸗Obersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[53216] Oeffentliche Zustellung.
Die Emma Brecht in Weinheim, ver⸗ treten durch den Vormund Fabrikarbeiter Wilhelm Herbig, in Weinheim, Münz gasse 1, 111e“ Rechts anwalt Hemmes in Bensheim, klagt gegen
den Fabrikarbeiter Leonhard Binz, früber in Heppenheim a. d. B., Fürther Straße Nr. 14, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Erhöhung der Unterhaltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klage⸗ zustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine monatliche Unter⸗ haltsrente von 20 Goldmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Hess. Amtsgericht in Lorsch auf Dienstag, den 28. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Lorsch, den 2. September 1924.
Bundschuh, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[53203] Oeffeutliche Zustellung.
Die Elektrowerke Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 112, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, Direktoren Jahnke und Dr. Bolzani, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hilb in Berlin W. 62, Lutherstraße 52, klagt gegen die geschiedene Frau Gerda Haniel von Haimhausen, geb. von Ziegler, früher in Berlin NW., Luisen⸗ straße 21 bei Hartwig, auf Grund der Behauptung, daß Frau Margarete von Ziegler fällige Verpflichtungen für die Beklagte, die diese Dritten gegenüber zu tilgen hatte, aus eigenen Mitteln erfüllt, da die Beklagte, ihre Tochter, sich diesen Verpflichtungen entzogen habe, daß die Beklagte ihrer Mutter 30 000 ℳ schulde und daß dieser Betrag durch Zession an die Klägerin abgetreten sei, mit dem An⸗ trag, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 30 000 Goldmark nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1924 zu zahlen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, auf den 9. De⸗ zember 1924, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 8/10, II. Stockwerk, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Berlin, den 16. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[532141 Oeffentliche Zustellung. Die Eigentümerin Johanna Kupsch in Berlin, Luisenufer 41 klagt gegen die Artistin Fräulein Meta Lehmann, früher in Berlin, Dennewitzstr. 30, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Mietzins vom 1. Januar bis 31. August 1924 in Höhe von 112 Mark verschulde, mit dem Antrage, auf Aufhebung des Mietverhältnisses. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, I. Stochkwverk, Zimmer 32, auf den 24. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 4. Cm. 619. 24. Berlin⸗Schöneberg, den 17. Sep⸗ tember 1924. Der Gerichtsschreiber
Der des Amtsgerichts.
[53749] Oeffentliche Zustellung. Verhandelt zu Danzig, den 16. September 1924.
Vor miv, dem unterzeichneten Notar im Gebiete der Freien
Stadt Danzig Dr. Eduard Heymann in Danzia, erschien heute, von Person bekannt: der Kaufmann Wilhelm Leiske in Danzig. Brotbänken⸗ gasse Nr. 25, und erklärt: Durch notarielle Verhandlungen vom 17. Oktober 1919. bzw. 22. November 1919 (Notariats⸗ Register Nr. 1763 und 2049/1919 des Notars Dr. Otto Heinrich Asber in Hambura) hat die Fran Anna Louise Magdalene Reinpacher geborene Dreyer, damals wohnhaft in Hamburg, sich ver⸗ pflichtet, an Herrn Willvy Frischbuttern in Danzig das Grundstück Danzig Altstadt Band 8 Blatt Nr. 38 zu verkaufen, wenn er dies in der Zeit vom 16. September 1924 bis zum 30. September 192 4 ver⸗ langt. Ich stelle dies Verlangen und nehme das Angebot an, indem ich bemerke, daß Herr Willy Frischbutler und der Kaufmann Alfred Lorwein in Danzig als Verwalter im Konkurse über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willy Frischbutter sämtliche Ansprüche, welche Herrn Frisch⸗ butter bzw. der Konkursmasse aus den der in Abteilung II Nr. 2 von Danzig Altstadt Band 8 Bl. 38 eingetragenen Vormerkung zur Sicheruna des Ansvrachs auf Auf⸗ lassung zugrunde liegenden Verträgen und Urkunden zustehen, an mich abgetreten haben. Diese Abtretuna ist am 15. Sep⸗ tember 1921 von dem unterzeichneten Notar zu Nr. 286 seines Registers für das Jahr 1921 beurkundet worden. Hierauf wurde diese Verhandlung vom Notar dem Beteiliaten voraelesen, von ihm genehmigt und wie folat eigenhändig unterschrieben: . Wilhelm Leiske. Dr. Eduard Heymann, Notar. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Erklärung bekanntgemacht. Hamburg, den 19. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
don Del
[53210 Oeffentliche Zustellung. Firma Fritz Schulze, München, Wein⸗ straße 11, I, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Michgel Siegel in München, klagt gegen Abele, Franz, Bankier in München, Marimilians platz 22, zurzeib unbekannten Aufenthalts Beklagten, nicht vertreten, wegen Forde rung, mib dem Antrage zu erkennen: 1. Beklagte Partei hat an die Klagepartei
560 G.⸗M. — fünfhundertfünfundsechzig!
Goldmark nebst 3 % Monat ab 1. Juni 1924 zu bezahlen. beklagte Partei hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. III. Das Urteil ist ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Klläägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vieri⸗ Zivilkammer des Landgerichts München !
szinsen
auf Donnerstag, den 20. November
1924, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 16. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
mit
[53212] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Feldmeier zu Plauen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goldberg in Plauen, klagt gegen den Kaufmann Fritz Fulda in Paris wegen Berichtigung des Handelsregisters, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, zum Zwecke der Eintragung in das Handelsregister des Amtsgerichts Plauen bei diesem anzumelden, daß er sowie ferner die beiden anderen Gesellschafter Josef van Tricht und Arthur Charles Huthwaite aus der Firma Heymann & Alexander in Plauen ausgeschieden sind und daß das Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht auf den Kläger übergegangen sei und das Handelsregister entsprechend berichtigt werde. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung füx vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Plauen auf den 1. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekanntgemacht (L. S.) Gruber, O.⸗J.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. [53217] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gräfin Henriette von der Schulenburg, geb. Gräfin von der Schulenburg aus Schloß Filehne, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Semran in Schönlanke, klagt gegen den Inspekto Kurt Petzold, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Corda b. Dt. Filehne unter der Behauptung, daß Beklaater, de früher Inspektor auf dem Gut Corda de Klägerin war und als solcher die Kran kenkassenbeiträge mit 523.97 Goldmar eingezogen hat, diese Beträge an die Krankenkasse nicht abgeführt, sondern der vorstehenden Betrag von 523,97 Gold mark unterschlagen hat: von diesem Be⸗ trage ist das Gehalt des Beklaaten sü Juni 1924 mit 132,50 Goldmark, welche er nicht abgehoben hat. abgesogen, so daß von ihm noch 391,47 Goldmark zu er⸗ statten sind, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerg 391,47 Goldmark nebst 30 % Zinsen sei dem 1. Juli 1924 zu zahlen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits wird de Beklagte vor das Amtsaericht in Schoön lanke, Jimmer Nr. 1. auf den 10. No vember 1924, Vormittaags 9 Uhrn
Schönlanke, den 4. September 192
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
„
[53213] Oeffentliche Zustellung. Der Johannes Abt, Hausmeister Stuttgart⸗Wangen, Ulmer Str. 227, ver⸗ freten durch Rechtsanwalt Dr. Walt Liebmann in Stuttgart, klagt gegen Wil⸗ helm Stollsteiner zu Stuttgart, Hohen⸗ heimer Str. 52, derzeit unbekannte Aufenthalts, mit dem Antrage, durch ein, soweit zulässig ohne, event. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärendes Urteil für Recht zu erkenne 1. der Beklagte ist verpflichtet, an d. Kläger R.⸗M. 2285 nebst 5 ℳ, Monat zinsen hieraus ab 4. Juli 1924 zu be⸗ zahlen, eventuell ihn von der ihm gegen⸗ über dem Kassier Glemser und de Feuerwehrhauptmann Bücheler von 1. Freiwilligen Feuerwehr Wangen ad liegenden Verbindlichkeit in Höhe v R.⸗M. 2285 nebst 5 % Monatszinsen hieraus seit 4. Juli 1924 durch Bezabhlu dieses Betrags an die genannten Gläubig zu befreien. 2. Der Beklagte hat Kosten des Verfahrens einschließlich des vorangegangenen Arrestverfahrens tragen. Er “ den Beklagten zur mü⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zivilkammer I des Landgerichts Stuttgat zuf Dienstag, den 4. Novembei 1924, Vormittags 9 Uhr, vuit Aufforderung, einen bei diesem Gerie zugelassenen Anwalt zu bestellen. O. 3901/1924. “ Stuttgart, den 13. September Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
„ n
1924
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbutg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Ber Verlag der Geschäftsstelle Mengerir
in Berlin. 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei! Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße
Zwei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)
und Erste bis Dritte, Zentral⸗Handelsregister
II. e
Nr. 225.
anzeiger und Preußisch
en Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 23. September
1. Unpersu ae.e. 2. Aufgebote,
on
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
en
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
3 erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Goldmark freibleibend.
Erwerbs⸗
88
und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
— —
☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschä⸗
—
ftsstelle eingegangen sein. ☚̈
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
sonialgesfellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung Jlã.
[53737] .“ Berichtigung. In der in Nr. 219 d. Bl. veröffentlichten Bekanntmachung der Firma Wayß & Freytag A. G., Neustadt a. Haardt, beginnt der Text richtig: „Aus dem Vorstand unserer Gesellschaft ist infolge Ablebens ausge⸗ schieden Herr Direktor Adolf Kielhöfer in Neustadt a. Haardt“ (nicht wie gedruckt Aufsichtsrat). 53703] Wübeag Württembergische Betrieb⸗ In der am 25. Juli in Stuttgart siattgehabten Generalversammlung wurden in den Aufsichtsrat neugewählt: 1. Generaldirektor Dr. Albert Sommer in Dresden, 2. Direktor August Honer in Stuttgart, 3. Dr. Erich Hasis in Heilbronn. s55022 Südd. Lebensmittel A. G., Ludwigsburg. Die auf Mittwoch, den 25. September 1924 einberufene außerordentliche Generalversammlung wird vertagt auf Donnerstag, den 16. Oktober 1924, Nachmittags 2 Uhr. Ludwigsburg, 19. September 1924. Der Aufsichtsrat. Der Per. R. A. Mühlhäuser. Die,Aktiengesellschaft für Industriebedarf“ zu Köln ist aufgelöst. Die Gläubiger werden ersucht, sich bei der Gesellschaft zu melden. Köln, den 12. August 1924. Akt. Gef. für Industriebedarf i. Liqu. Schepers. Obermann. Baktische Textil⸗Aktien⸗Gesellschaft ((ETransitv), Berlin W. 8. Die auf den 30. Sept. 1924 angesetzte Generalversammlung muß aus technischen Gründen auf den 2. Oktober 1924, 5 Uhr, verschoben werden.
Der Vorstand. Leo Grube. Havana⸗Hrient⸗Tabak Aktien⸗Gesellschaft, Leipzig, Weststr. 4.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft ein zur außerordentlichen Generalversammlung am Sonntag, den 12. Oktober 1924, Nachmittags 4 Uhr, im „Hotel Sachsenhof“, Leipzig, Johannisplatz. .
Tagesordunng:
l. Vorlage der Goldmarkeröffnungsbilanz
für den 1. Januar 1924 sowie des
Umstellungsvorschlags.
Beschlußfassung über die Genehmigung
der Goldmarkeröffnungsbilanz sowie der Umstellung. Satzungsänderungen: Aenderung des Grundkapitals und des Nennwerts der Aktien und Vorzugsaktien.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung stimmberechtigt teilnehmen wollen, haben ihre Aktien, bis spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung eintreffend, bei unserer Gesellschaft oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Leipzig, den 22. September 1924.
Der Vorstand. Isserstedk.
—
1537720] Woll
u. Wirlwaren⸗Fabrikation Kaufman & Jabkowski Aktiengesellschaft, Berlin C. 19.
Golderöffnungsbilanz ver 1. Januar 1924.
ℳ 30 197 61 425 8 745 112 992
213 360
9. Aktiva. estände.. . . . Außenstände .. . . . Fnventar und Maschinen Warenlager
Passivg. JL“
86 133 360 Aktienkapital .. . .
80 000 213 36071 Berlin, den 1. Januar 1924.
8 Der Vorstand.
Bruno Kaufman. Ernst Jabkowski.
näre, welche na
einem deutschen Notar hinterlegt haben.
S
Bayerische Praunkohlen⸗Aktiengefellschaft in Großweil bei Kochel.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Montag, den 20. Oktober 1924, Nachmittags 4 Uhr, in München im Sitzungsaal des Notariats V, Karls⸗ platz 10/I, stattfindenden dritten ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1923/24. Genehmigung des Rechnungsabschlusses, Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. Abberufung von Aufsichtsratsmit⸗ gliedern.
4. Satzungsänderungen, und zwar § 13
Absatz 2, betr. Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats; § 23, feste Vergütung des Aufsichtsrats.
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien bis spä⸗ testens Donnerstag, den 16. Oktober 1924,
in München bei der Direction der
Disconto⸗Gesellschaft Filiale München oder
in Großweil bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen.
Großweil bei Kochel, den 22. Sep⸗ tember 1924.
Bayerische
Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft
in Großweil bei Kochel. Der Aufsichtsrat.
Ernst Küch, Vors. [50936]
An Stelle der durch Amtsniederlegung ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieder Kaufmann Hans Oswald und Diplom⸗ handelslehrer Dr. Karl Zetsche in Darm⸗ stadt hat die Generalversammlung vom 1. September 1924 zu Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt:
1. Herrn Direktor Otto Hecht, Darm⸗
stadt, Am Breitwiesenberg 9, 2. Herrn Kaufmann Jacob Heß, Darm⸗ stadt, Saalbaustraße 4.
Darmstadt, den 6. September 1924. Friedr. Eiermann Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Karl Heß.
[53274]
Köllner Roloff Werke Aktiengesellschaft, Leipzig.
In der Generalversammlung vom 22. Okt. 1923 ist beschlossen worden, das Kapital der Gesellschaft um ℳ 6 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Stück 4000 neuen Inhaberaktien, von denen Stück 3000 über je nom. ℳ 1000 lauten und Stück 1000 über je nom. ℳ 3000. Die Aktien wurden unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts von einem Kon⸗ sortium unter Führung des Bankhauses B. Breslauer, Leipzig, übernommen. Gemäß der von dem Uebernahmekonsortium der Gesellschaft gegenüber übernommenen Verpflichtung werden die neuen Aktien nunmehr unseren Aktionären zum Bezu angeboten, und zwar dergestalt, daß 89n nom. ℳ 3000 alte Aktien eine neue Aktie über nom. ℳ 1000 zum Preise von 5 Goldmark zuzüglich Börsenumsatzsteuer und Bezugsrechtssteuer innerhalb der Frist vom 22. Sept. bis 7. Okt. 1924 bei dem Bankhaus B. Breslauer, Leipzig, Katharinenstr. 23, I, bezogen werden kann. Die Mäntel der alten Aktien ohne Gewinnanteilscheinbogen sind zwecks Ab⸗ stempelung dort einzureichen. Leipzig, den 19. September 1924. Der Aufsichtsrat. Dr. Cerf. 153727] Einladung
3.
zu der am Donnerstag,
den 16. Oktober 1924, Abends
½ Uhr, im Verwaltungsgebäude der
Germanenbank e. G. m. b. H., Lichter⸗
felde, Curtiusstraße 3, stattfindenden außer⸗
ordentlichen Generalversammlung.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
2. Genehmigung der Goldmarkbilanz.
3. Beschlußfassung über Kapitals⸗ erhöhung.
4. Satzungsänderung.
5. Verschiedenes.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗
§ 21 der Satzungen
ihre Aktien spätestens am 3. Werktag vor
der Generalversammlung bei der Gesell⸗
schaftskasse oder bei der Germanenbank
e. G. m. b. H., Lichterfelde, oder bei
Berlin, Planufer 8, den 22. Sep⸗
[53257] Goldmarkb
ilanz am
1. April 1924.
Maschin
Per Aktienka
Ak
An Grundstücks⸗ u. Zweig⸗ ““ Gebäudekonto...
Utensilien⸗ und Werk⸗ zeugkonto.... Warenkonto Kassgkonto.. Effektenkonto. . Debitoren
8 Pas Stammaktien Serie A.. Vorzugsnamensaktien Ser. B
„1 „ ditto „ Reservefondskonto.
tiva.
en⸗, Mobilien⸗,
100 000 725 235
361 552 592 371
7 204 707 204 648 456
3 142 025
siva.
2 900 000 25 000
pitalkonto..
Tüllfabrik Flöha A.⸗G., Plaue b. Flöha i. Sa.
C. Siems.
2 925 000 6 985
160 040 ¾ 50 000
3 142 025
[53254]
Kühlerfabrik Längerer & Reich Aktiengefellschaft in Stuttgart.
Goldmarkeröffnungsbilanz auf 1. Januar 1924.
Immobilien
Vesrite .. Patentkonto. Kassakonto .
ußenstände
Scheckkonto.
Grundkapital Reservefonds
Bankschulden Verbindlichkei
Stuttgart
[532622 G
Aktiva.
Werkeinrichtung
2* tscheckkonto.
Zwangsanleihe
Pas
Werkerhaltungskonto Wohlfahrtskonto I. Wohlfahrtskonto II Garantiekonto.. Aufwertungskonto .
. 2*
8 .
„ 2
siva.
* 2 2. „ 6 8
ten.
Goldmark
363 456
220 000 32 500 65 300
1
364
1 138 41 2 241
31 725
„ im Juni 1924.
Der Vorstand.
363 456
oldmarkbilanz
für den 1. Juli 1924.
Gebäudekonto
anlage .
8 anlage Riemen
g) sonstige
S-eö
Beteiligung.
Waren:
Materialien
Aktienkapital:
1. Juli 1924
tember 1924. „Urda“,
Transport⸗, Mit⸗ und Rück⸗
versicherungs⸗Aktien.Gesellschaft. V
er Vorstand.
——
Dürholz. E. Duckstein.
Akt
Fabian.
Vermögen. Grundstückskonto..
Maschinenkonto:
a) Margarine⸗ maschinen...
b) Kälteanlage..
c) Kesselanlage.
d) Semvfmaschinane
e) Transmissions⸗ mit
†) Rohrleitungen
schinen u.
Elektr. Anlagekonto.. Pferde, Wagen, Lastkraft⸗ wagen, Lieferwagen usw. eeeee
Kasse, Postscheck, Wechsel und Schecls... . Außenstände, zuzüglich G.⸗M. 1000 für Zuzahlung auf G.⸗M. 5000 Vorzugsaktien Rohstoffe, Halb⸗ fabrikate, Margarine u.
Schulden.
Stammaktien Vorzugsaktien
Verbindlichkeiten.... Bankschuld und Akzepte
1“
11“
1 1 000 Ma⸗ Appa⸗ „
000
1“ “
Goldmark
10 000⸗ 50 000
45 000 — 9 000—
8 000,— 1 000 10 000
7452
86 90]
179 611—
G.⸗M. 100 000 5 000
Vorstehende Goldmarkbilanz für den die Generalver⸗ sammlung vom 25. August 1924 ein⸗ stimmig genehmigt worden. Dresden, den 16. September 1924.
Margarinefabrik Dommitzsch “ jengesellschaft.
ist durch
er Vorstand. Prolli
“
406 964—
105 000— 245 427 — 56 537—
106 964—
[52259] Aufforderung.
Der unterzeichnete Liquidator der Firma „Textilvertrieb“Aktiengesellschaft fordert hiermit die Gläubiger der genannten Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bis zum 31. 12. 1924 bei ihm anzumelden.
Langen,
M.⸗Gladbach, Lürriperstraße 208.
Ee““ Die auf den 27. September d. J. im Kreishause zu Stolp anberaumte ordent⸗ liche Generalversammlung der Stolpe⸗ talbahnaktiengesellschaft wird hiermit auf Donnerstag, den 9. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, verlegt. Die Tagesordnung bleibt unverändert. Die Hinterlegungsscheine oder Quittungen über die von den Aktionären zwecks Teil⸗ nahme an der Generalversammlung hinter⸗ legten Aktien sind bis zum 8. Oktober d. J., Abends 6 Uhr, hierher einzu⸗ reichen. [53823] Stolp, den 20. September 1924. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dombois, Landrat.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Juni 1924 ist das Aktienkapital von 52 600 000 ℳ auf 210 400 Goldmark umgestellt, indem die Aktien à 5000 ℳ auf je 20 Goldmark herabgesetzt und die Aktien à 1000 ℳ derart zusammengelegt werden, daß an Stelle von 5 alten Aktien eine neue Aktie à 20 Goldmark aus⸗ gehändigt wird. Zu diesem Zweck werden unsere Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 1. Januar 1925 bei uns in Bonn oder bei dem Bankhaus Hartog & Co., Berlin, Taubenstr. 16/8, einzureichen. Diejenigen Aktien, welche bis dahin nicht eingereicht sind, oder die zur Zusammen⸗ legung erforderliche Zahl nicht erreichen,
der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An ihrer Stelle werden gemäß dem Beschluß neue Aktien ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten öffentlich versfeigert. Bonn, Rh., den 23. September 1924.
P. H. Inhoffen Aktiengefellschaft.
Der Vorstand. Lambert.
[52168]
Holzbearbeitungs⸗Aktiengesellschaft in Uhyst a. d. Spree.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der am Donnerstag, den 30. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Gude, Bautzen i. Sa,, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Bericht über die Geschäftslage der Ge⸗ sellschaft. Die Aktionäre, die ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis zum 25. Oktober 1924, 6 Uhr Abends, bei einer der nachgenannten Stellen,
nämlich der Gesellschaftskasse in Uhyst a. d. und Privat⸗Bank
Spree oder Berlin, oder deren
bei der Commerz⸗ Aktiengesellschaft, Filialen zu hinterlegen. Notar hinterlegt, so ist der Hinterlegungs⸗ schein spätestens am 26. September 1924 der Gesellschaft einzureichen. Uhyst, den 15. September 1924. Der Aufsichtsrat. Paul Zimmermann, Vorsttzender. [53726] Durch Beschluß der am 21. Juli cr. stattgefundenen außerordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft wurden nachgenannte Herren zu Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt: 1. Kaufmann Max Kray zu Berlin⸗ Grunewald, Wangenheimstr. 6,
der Gesellschaft auch nicht für Rechnung
1
Werden Aktien bei einem
153201] Goldmarkbilanz
vom 1. Januar 1924.
b.I“
1 632,61
22 762 16
39 231 50
S272 V
Aktiven. kk“ An Lagerbestand, Kontor⸗ und Lagereinrichtung.
Passiven. Aktienkapital.. Reservefonds.. Verbindlichkeiten.
30 000— 2 544 63
31 08264
63 627 2
88
Köln, im Juli 1924. Aktiengefellschaft für metallurgische, Erzeugnisse.
Broich.
[53265]
In der am 18. September d. J. statt⸗ gefundenen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ist folgende Goldmark⸗ eröffnungsbilanz per 1. Janunar 1924 genehmigt worden:
Aktiva. Gebäudekonto.. ““ Einrichtungskonto...
Aktienkapitat. . ... Hypothekenreservekonto
90 000 ,— 2 500,—
92 500 — Friedrichstadt Grunderwerbs⸗A. G. Löwenstein.
[53278] Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Januar 1924.
Soll. ℳ
An Grundstück⸗ und Ge⸗ b Maschinenkonto. Fuhrwerkskonto. Kontokorrentkonto Se““ 6 243 22 Wechselkonto... 845 30 Effektenkonto nom.
b. 434 400 —
100 000 — 10 0002— 20 517]04
Fabrikationskonto. 50 738 67
348 344
23 Haben.
Per Aktienkapitalkonto „ Kontokorrentkonto
300 000—
348 344 23
Crimmitschauer Maschinenfabrik.
Wicht. Fritzsch.
—
[53279]. Gewinn⸗ und Verlustberechnung.
ö 1 000/ — 21 820,59
22 820 59
Syll. An Talonsteuer.. „ Reingewinn...
Haben. Per Fabrikationskonto
Goldmarkbilanz am 30.
Soll. An Grundstück⸗ und Ge⸗ bäudekonto .. . . Maschinenkonto.. Fuhrwerkskonto.. Kontokorrentkonto Kassatbuntd.. Wechselkonto.. . Effektenkonto nom. P.⸗M. 434 400 Fabrikationskonto.
100 000— 160 000⁄—- 10 000⁄—- 71 993 21 5 140,26
423 66198
Kaufmann Heinrich Kray zu Berlin, Fasanenstr. 29, Kaufmann Josef Kray zu Berlin⸗ Grunewald, Teplitzer Str. 7, Kommerzienrat Dr. Paul Mamroth zu Berlin, Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin, Max Haller, Direktor der Siemens & Halske Aktiengesellschaft zu Berlin, wohnhaft zu Berlin⸗Grunewald, Hagenstr. 78
echtsanwalt Dr. Willi Meinhardt zu Berlin, Rauchstr. 11, Vorsitzender des Vorstands der Osramwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, Bankier Fritz Andreae zu Berlin⸗ Grunewald, Cronberger Str. 7/9.
Verlin, den 22. September 1924.
May Kray & Co. — Glasinduftrie Schreiber Aktiengefellschaft.
u 8
B. Schneider. Dr. A. Kray.
1.“
S 300 000 100 84139
v“ Per Aktienkapitalkonto. „ Kontokorrentkonto. „ Talonsteuerrücklage⸗ “ 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗ “ 21 820(759 423 661198 In der heutigen Generalversammlung wurde beschlossen, für das Geschäftsjahr 1923/1924 eine Dividende von 4 % auf die Aktien zu verteilen. Die Dividende ist zahlbar vom 18. September 1924 an mit ℳ 20 für jede Aktie bei unserer Gesellschaftskasse, ferner bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Akt.⸗Ges. Filiale Crimmitschau in Crimmitschau. Crimmitschau, 17. September 1924.
Crimmitschauer Maschinenfabrik (Aktien⸗Gesellschaft).
Wicht. Fritzsch.