Durch Beschluß vom 17. Juli 1924 ist, Dem Hüttendirektor Gustav Hecker in! Breslau. [53301]
§ 5 des Gesellschaftsvertrags (Ueber⸗ tragung von Geschäftsanteilen) geändert. Berlin, den 15. September 1924.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Berlin. [53290]
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 34 669. Reigber &⅔ Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berliu. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von
Damenbekleidung und der Handel damit.
Stammkapital: 7500 Goldmark. Ge⸗ schäftsführer: Fräulein Emma Reig⸗ ber, Kaufmann Louis Harris, beide in Forst, Kaufmann Julius Besser, Berlin⸗Charlottenburg. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. 6. bzw. 1. 7. 1924 und 6. 8, 1924 Z“ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so⸗ erfolgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer allein. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 2918 Neue Berliner Elek⸗ tgricitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht.— Bei Nr. 16 788 Nivo⸗Film & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma lautet jetzt: Nivo Film⸗ Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Beschluß vom 23. August 1924). — Bei Nr. 18 506 Thielemann * Köhn Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Firma ist geaͤndert in Martens & Köhn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung vormals Thiele⸗ mann & Köhn G. m. b. H. Durch Beschluß vom 27. 8. 1924 ist der Gesell schaftsvertrag hinsichtlich der Firma ge andert. Zum weiteren Geschäftsführer ist Kaufmann Ernst Martens in Ber⸗ lin⸗Lichterfelde bestellt. — Bei Nr. 17027 „Impex“ Gesellschaft für Import und Export mit beschränk⸗ ter Haftung: Walter Nadolny ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 20 914 Max Texter Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ingenieur Alexander Salkind in Berlin⸗ Wilmersdorf ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 22 322 Zollbau⸗Verwertung Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Pro⸗ kura Troplowitz ist erloschen. — Bei Nr. 24 9591 Idrag⸗Foto⸗Cv. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Prokurag des Georg Friedel ist er⸗ loschen. An seiner Stelle ist Albert Mann zum Gesamtprokuristen bestellt.
Bei Nr. 27 057 Kaiser Allee 140 Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 5. September 1924 ist das Stamm kapital auf 10 000 Goldmark umgestellt. Dr. Julius Spitzer ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Alexander Weiß in Budapest ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 27 164 Leo von Schimpff Gesellschaft mit beschränk ter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer von Schimpff. Bei Nr. 28 874 W. A. Schulter & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung: Emil Gies ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Bei Nr. 29 878 „Vea“ WBegetabilien⸗Extrahier⸗Anstalt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. — Bei⸗ Nr. 30 898 Rahnsdorfer Schneide⸗ mühle Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 11. 8. 1924 ist der Gesellschaftsvertrag hinsicht⸗ rich des Stammkapitals und der Ver⸗ tretung geändert. Das Stammkapital ist auf 1000 Goldmark umgestellt. Die Ge sellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver treten. Jeder Geschäftsführer ist von den Beschränkungen des § 181 Bürgerlichen Gesetzbuches befreit. Schmidt und Könnecke sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zum Geschäftsführer ist Direktor Friedrich Schlender in Berlin⸗ Lichterfelde⸗West bestellt. — Bei Nr. 31 154 Hermann Sontag Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Simon ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, Frau Elsbeth von Wittke in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Berlin, den 16. September 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. Biedenkopr. [53295] In das Handelsregister B ist unter Nr. 17 a die Firma Hinterländer Natur⸗ steinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gönnern eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Ausbeutung von Steinbrüchen, Quarzitbrüchen, Tongruben, “ gruben u. dergl., Verarbeitung und Ver⸗ trieb der gewonnenen Produkte und Handel mit solchen, Beteiligung an Unternehmen ähnlicher Art.
Stammkapital: 10 000 Goldmark.
Geschäftsführer sind: 1. S Richard Krumm in Herdorf, 2. Kaufmann Albert Fischbach in Struthütten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. August 1924 geschlossen.
Zur Zeichnung ist jeder der beiden Ge⸗ schäftsfuͤhrer allein berechtigt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Biedenkopf, den 20. August 1924 Das Amtsgericht.
“ Bieden kopf. [53294]
In das Ad.ee Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 144 eingetragenen Firma Jung'sche Handelsgesellschaft Hecker & Co. in Biedenkopf⸗Ludwigshütte fol⸗ gendes heute eingetragen worden:
Amalienhütte ist Einzelpokurg erteilt. Biedenkopf, den 12. September 1924. Das Amtsgericht.
Bischofstein. [53292]
Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 76 heute folgendes eingetragen: Getreidekontor Bischofstein, Grütz⸗ bach, Handtke, Schruba in Bischof⸗ stein. Persönlich haftende Gesellschafter: Bruno Grützbach, Paul Han tke, Bruno Schruba in Bischofstein. Die Firma ist eine offene Handelsgesell schaft. Zur Vertretung der Gesellschaft ind nur zwei Gesellschafter in mein⸗ chaft ermächtigt. Die Firma handelt mit Getreide, Saaten, Futterdüngemitteln, Brennmaterialien und landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Bischofstein, den 12. September 1924.
Amtsgericht.
[53293]
Bischofswerda, Sachsen.
Auf Blatt 458 des Handelsregisters für die Firma Gebr. Reißig Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Großhäaänchen, M.⸗S., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen und die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators beendigt ist.
Amtsgericht Bischofswerda, am 15. September 1924. Blaubeuren. [53296]
Handelsregistereinträge: 1. vom 16. 9. 1924 bei der Firma Johannes Schmid, Akt.⸗Ges. in Blaubeuren: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. 7. 1924 ist das Grund (Eigen) kapital der Gesellschaft unter Ermäßigung des⸗ selben auf 160 000 Goldmark umgestellt. (Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 100 Vorzugsaktien und 1500 Stamm⸗ aktien über je 100 Goldmark. Die Vor⸗ zugsaktien haben in den Fällen: a) der Besetzung und Abberufung des Aufsichts⸗ rats, b) der Aenderung der Satzung des Gesellschaftsvertrags, c) der Auflösung der Gesellschaft, a) Erhöhung und Herab⸗ setzung des Eigenkapitals, e) Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Ver⸗ äußerung des Vermögens im ganzen mit oder ohne Liquidation, f) Vereinigung der Gesellschaft mit einem anderen Unter⸗ nehmen durch Verschmelzung mit oder ohne Liquidation, g) Ausgabe von Genuß⸗ scheinen oder sonstige Beteiligung anderer als der Aktionäre, der Mitglieder der Gesellschaftsorgane oder der Angestellten der Gesellschaft am Reingewinn oder Auseinandersetzungsvermögen der Gesell⸗ schaft, h) Beteiligung an einem anderen Unternehmen oder Aufnahme eines solchen, i) Eingehung von Interessen⸗ gemeinschaften in irgendeiner Form mit einem anderen Unternehmen und Ein⸗ schränkung der Selbständigkeit der Gesell⸗ schaft ein 10 — zehn — faches Stimm⸗ recht für 100 Goldmark Nennwert.) Die §§ 3, 11 Abs. 2, 18 Abs. 2 und 23 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags sind ge⸗ ändert.
2. vom 17. 9. 1924 bei der Firma Marmor⸗ und Kalkwerke, Akt.⸗Ges. Arnegg in Arnegg, O.⸗A. Blaubeuren: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. 9. 1924 wurde als weiteres Vorstands⸗ mitglied Karl Blumberg, Oberingenieur in Arnegg, bestellt. Beide Vorstands⸗ mitglieder sind zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft nur gemeinschaftlich berechtigt.
Württ. Amtsgericht Blaubeuren.
Bleicherode. [53297]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 117 bei der Firma Stadtbank Bleiche⸗ rode am 4. September 1924 eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amitsgericht Bleicherode.
Blomberg, Lippe. [53298]
In unserem Handelsregister A 6 unter der Nr. 162 die Firma Walter Rensing & Co. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Walter Rensing in Blomberg bisher in Hagen in Westf. — eingetragen. Geschäftszweig: Eisemwaren.
Blomberg, den 15. September 1924. Lippisches Amtsgericht. I. Bocholt. 53299] In unser Handelsregister Abt. K ist bei dor mo M 2 51 5, 92„ 0 Iirm. der unter Nr. 25 eingetragenen Firma Franz Duesing in Anholt heute vermerkt worden, daß die Prokura des Franz Duesing von Anholt erloschen ist. Bocholt, den 17. September 1924.
Das Amtsgericht.
Bordesholm. [53300]
In das Handelsregister B Nr. 18 ist heute eingetragen worden: Der Sitz der Holsteinischen Fahrzeug Industrie Aktien⸗ gesellschaft ist von Kiel nach Einfeld ver⸗ legt worden.
Bordesholm, den 15. September 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Breslau. [53302] In unser Handelsregister Abteilung B
Nr. 1228 ist bei der Hauck z& von
Damnitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, folgendes eingetragen
worden: Am 26. August 1924:
Dem Georg Pohl zu Breslau ist Pro⸗ kura dergestalt erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Geschäfts⸗ führer zu zeichnen. Der Geschäftsführer Dr. Schadow ist abberufen, an seiner Stelle ist der Kaufmann Walter v. Molt⸗ recht in Breslau zum Geschäftsführer
bestellt. 1 1 Am 12. September 1924:
Die Prokura des Walter v. Moltrecht ist erloschen
Amtsgericht Breslau.
1“
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1939 ist bei der „Deut Versorgungs⸗Aktiengesellschaft“, Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Julius Bienert zu Breslau ist Prokura erteilt. An Stelle des aus geschiedenen Vorstandsmitglieds Otto Hein ist der Kaufmann Carl Kötz zu Breslau zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Breslau, den 17. September 1924
Amtsgericht. Bühl, Baden. [53303]
Handelsregistereintrag Abt. A Bd. II. O.⸗ Z 12, Firmg K. Berger Söhne, Apfel⸗ weinkelterei in Liquidation in Bühl: Kauf⸗ mann August Berger, Bühl, und Bücher⸗ revisor Karl Faul, Karlsruhe, sind als Liquidatoren ausgeschieden. Kaufmann Fritz Ludwig, Bühl, wurde als Liquidator erichtlich bestellt. Bühl, den 10. Sep⸗ ember 1924. Bad. Amtsgericht. II.
Bühl, Baden. [53304]
Handelsregistereintrag Abt. A Bd. II. O.⸗Z. 48; Firma Franz Gerber, Obst⸗ u. Landesprodukten⸗Großhandlung in Ottersweier. Inhaber: Franz Gerber, Kaufmann in Ottersweier. Hühl. den 15. September 1924. Bad. Amtsgericht. II.
Butzbach. [53305]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 25 wurde bei der Firma „Posseyer⸗Meguin, Aktiengesellschaft, in Butzbach“ heute fol⸗ gendes eingetragen:
Den Oberingenieuren 1. Karl Hendorf,
2, Peter Franke, beide in a. Ruhr,
ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die
Gesellschaft nach Maßgabe der Satzungen
zu vertreten.
Butzbach, den 9. September 1924
Hess. Amtsgericht.
Cassel. [53350] Am 2. September 1924 ist eingetragen: Zu H.⸗R. B 570, „Gekawe“ Gesell⸗
schaft für Kraft und Wärme mit be⸗
schraͤnkter Haftung, Cassel: Durch General⸗ versammlung vom 21, August 1924 ist die
Austbfung der Gesellschaft beschlossen.
Prokurist Rudolf Amelung in Wetzlar ist
Liqguidator.
Am 4 September 1924 ist eingetragen: 1. zu H.⸗R. A 527, Bernhard Grüner Schuhwarenhandlung, Cassel: Der Kauf⸗ mann Moritz Maier ist durch Tod aus der Sffellschaf ausgeschieden. Gleichzeitig ist dessen Witwe Wilhelmine Magier, geb Levy, in Frankfurt a. M. in die Gesell schaft als persönlich haftender Ges l schafter eingetreten. Der Ehefrau des Kaufmanns Fritz Neumann, Else geb. Maier, in Cassel ist Prokura erteilt Die Prokura der Frau Wilhelmine Maier, geb. Levy, in Frankfurt g. M. ist erloschen.
2. zu H.⸗R. B 168, Casseler Wach⸗ und Schließinstitut Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Cassel: Die Prokura des Oberinspektors Friedrich Hackfeld ist er⸗ loschen.
Am 5. September 1924 ist eingetragen:
1 zu H.⸗R. A 2164, Spies, Hecker & Co., Cassel⸗Bettenhausen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 2. zu H⸗R. A 2260, Erstes Casseler Waagen⸗ und Gewichtshaus Willi Becker, Werkstätten für Feinmechanik, Cassel: Die Firmn ist von Amts wegen gelöscht.
Am 9. September 1924 ist eingetragen:
Zu H.⸗R. A 517, Schmidt & Keerl, Cassel: Die Prokurg des Kaufmanns Karl Keerl jun. ist erloschen. Der bisherige alleinige Inhaber Karl Keerl ist gestorben Alleininhaber ist jetzt dessen Sohn Fabri⸗ kant Karl Keerl in Cassel.
Am 10. September 1924 ist eingetragen:
1. zu H.⸗R. B 509, Presco, Handels⸗ aktiengesellschaft, Sitz der Gesellschaft ist Cassel: Die Generalversammlung vom 17. Juli 1924 hat die Umstellung des Aktienkapitals auf 5000 Goldmark be⸗ schlossen. Durch Generalversammlungs⸗ belchluß vom 17. Juli 1924 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert.
2. H.⸗R. B 609: Beierling & Katz Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Holz⸗ warenfabrik und Holzgroßhandlung, Cassel. Gegenstand des Unternehmens: Fahrikation aller Art Holzartikel und Holzhandel. Stammkapital 5000 Goldmark. Geschäfts⸗ führer sind: Kaufmann Josef Katz und Kaufmann Karl Beierling, beide in Cassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. August 1924 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Zeichnung und Vertretung der Gesell⸗ schaff berechtigt. Ferner wird bekannt⸗ emacht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 13. September 1924 ist eingetragen:
1. zu H⸗R. B 36, Stahl & Nölke Aktiengesellschaft für Zündwarenfabrika⸗ tion, Cassel: Die außerordentliche General⸗ versammlung vom 29. Juli 1924 hat die Herabsetzugg des Grundkapitals um 23 500 000 ℳ beschlossen, und zwar durch Zusammenlegung der 24 000 000 ℳ Vor⸗ zugsaktien im Verhältnis von 48:1 unter gleichzeitiger Beseitigung der Sonderrechte bieser Aktien und Umwandlung derselben in Stammaktien. Das Grundkapital be⸗ trägt 26 500 000 ℳ und ist zerlegt in 26 500 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien von je 1000 ℳ. Durch außer⸗ ordentlichen Generalversammlungsbeschluß vom 29. Juli 1924 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. M
2. zu H.⸗R. B 449, Heinrich Klein
8 8
Nachfolger Aktiengesellschaft, Cassel: Durch
Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1924 ist der Gesellschaftsvertraag geändert. Grundkapital: 60 000 Gold⸗ mark. Ferner wird bekanntgemacht: Q. 3 des Gesellschaftsvertrags lautet: „Das Aktienkapital beträgt 60 000 Goldmark. Es ist in 3000 Stück auf den Inhaber
lautende Aktien von je 20 Goldmark
zerlegt.“
Am 15. September 1924 ist eingetragen: 3u H.⸗R. A 2406, Louis Hillebrand Zweigniederlassung Cassel. Hauptnieder⸗ lassung Mainz: Die Prokura des Kaus⸗ manns Hans Bohnstedt in Cassel ist er loschen. Amtsgericht, Abt. 7, Cassel. Celte. [53306] „Ins Handelsregister A Nr. 561 ist heute eingetragen die am 12. September 1924 errichtete offene Handelsgesellschaft Schroeder & Kaltenborn in Celle und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich u und Wilhelm Kaltenborn in Lelle Amtsgericht Celle, 13. September 1924. CUhkemmitz. [53897]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
1 Am A17. September 1924: Auf Blatt 8414, betr. die Firma A. Kinkel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Chemnitz — Sitz in Berlin — in Chemnitz: Der Geschäftsführer Poster ist 881,
2. Auf Blatt 8427, betr. die Firma
Paul Herz in Chemnitz: Die Prokura Roßbergs ist erloschen. 3. Auf Blatt 3048, betr, die Firma S. Loewensberg Zweigniederlassung in Chemnitz, Hauptgeschäft in Mainz: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Johannes Voigt in Chemnitz als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1924 begonnen. Seine Prokura ist erloschen.
4. Auf Blatt 4002, betr. die Firma Otto Hoffman’'s Nachflg. in Chemnitz: 1“ ist erteilt dem Architekten Otto
lichard Köhler in Chemnitz.
5. Auf Blatt 7843, betr. die Firma Max Lindemann⸗Etam Zweig⸗ niederlassung Chemnitz in Chemnitz: Gesamtprokura ist erteilt dem Handlungs⸗ gehilfen Herbert Oheim in Berlin, dem Fabrikleiter Paul Döhnel in Chemnitz und dem Fabrikleiter Arno Langer in Hohenstein⸗Ernstthal. Jeder ist befugt, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
6. Auf Blatt 8674, betr. die Firma Karl Ern in Chemnitz: Die Erben⸗ gemeinschaft ist ausgeschieden. Frau Wil⸗ helmine Emma verw. Ern, geb. Arhelger, in Chemnitz ist Inhaberin. Ihre Prokura sowie die des Kaufmanns Hans Ern ist erloschen.
7. Auf Blatt 8960, betr. die offene Handelsgesellschaft Jost & Pietsch in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Pietsch ist aus⸗ geschieden. Kurt Paul Jost führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort. Die Firma ist geändert in: Kurt Jost.
8. Auf Blatt 9111, betr. die Firma Aktiengesellschaft Eugen Weiner vormals Bruno Falke in Chemnitz: Die Prokura Sprengers ist erloschen.
Am 18. September 1924:
9. Auf Blatt 2034, betr. die Firma
Eugen Göhler in Chemnitz: Ernestine Louise Gertrud verw. Riedel, geb. Vent, ist als Inhaberin ausgeschieden (gestorben am 21. Mai 1924). Der Kaufmann Paul Werner Riedel in Chemnitz ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen. 10. Auf Blatt 6093, betr. die offene Handelsgesellschaft Otto Knorr in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt der Goldschmied Alban Otto Knorr und der Iuwelier Karl Wilhelm Mosblech, beide in Chemnitz.
11. Auf Blatt 8016. betr. die Firma A. & G. Dost in Chemnitz: Die Firma ist nach Aufgabe des Geschäfts erloschen.
12. Auf Blatt 8528, betr. die Firma Johannes Drechsfler & Co. in Chemnitz: Der Kaufmann Erich Johannes Drechsler ist als Inhaber ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von einer Kom⸗ manditgesellschaft fortgeführt. Gesell⸗ schafter sind der,. Kaufmam Friedrich Hermann Marx in Chemnitz und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft hat am 1. August 1924 begonnen. Sie haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betrieb begründeten Forderungen auf sie über.
13. Auf Blatt 9325 die offene Han⸗ delsgesellschaft Leuckart & Co. in Chemnitz. Gesellschafter sind: Frau Selma Sophie verw. Leuckart, geb. Ber⸗ tvam, die Kaufleute Wilhelm Paul Ber⸗ tram und Friedrich Richard Bertram, sämtlich in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1924 begonnen. (Fabri⸗ kation von Mineralwasser und roß⸗ handel mit Wein, Spirituosen und Tabakwaren; Schillerstraße 22.)
14. Auf Blatt 9326 die Firma Eugen Becker in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Eugen Ludwig Becker in Chemnitz. (Großhandel mit Haarschmuck, Kammwvaren und Toiletteartikeln; Theater⸗ stvaße 70.) x15, Auf Blatt 9327 die Firma K. Engen Herrmann in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Kurt Eugen Herrmann in Chemnitz. (Groß⸗ und Kleinhandel in Getreide, Futter, und Düngemitteln sowie sämtlichen Landes⸗ produkten; Zieschestraße 2.)
Amtsgericht Chemnitz. Abt. E.
Crereld. 53312]
In das hiehige Handelsregister Abt. B Nr. 462 ist heute bei der Firmg Heine & Tittel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Crefeld folgendes eingetragen
worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 22. nesc 82 ist die Ge⸗
chaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der etriebsleiter Karl Friedrich Wilhelm Heine in Crefeld bestellt. Crefeld, den 30. August 1924. Das Amtssgericht. Crefeld. [53311 In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 495 ist heute bei der Firma Bolten⸗ dahl, Kohlen und Kalk⸗Handelsgesellschaf mit beschränkter Haftung in Crefeld fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Kohlen⸗ händler Hans Boltendahl in Crefeld ist als Geschäftsführer abberufen. . Crefeld, den 4. September 1924. Das Amtsgericht. Crefeld. [53309] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 459 ist heute bei der Firma J. H. Dupont Söhne 111. mit beschränk⸗ ter Haftung in Crefeld folgendes ein⸗ worden: Gemäß Beschluß der Gesellschafter vom 30. “ 1924 st das Stammkapital auf 100 000 Goldmark umgestellt. Crefeld, den 6. September 1924. Das Amtsgericht. —,————— 89 8 Crefeld. [53310] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 166 ist heute bei der Firma „L. Frank⸗
furt Wive.“ Geselichoft mit beschränkter
Haftung in Crefeld folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer Adolf Maß⸗ mann ist ausgeschieden. Crefeld, den 10. September 1924. Das Amtssgericht. Crefeld. 6 [53308] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 333 ist heute bei der Firma Rams & Co. mit beschränkter Hafkung in Cre⸗ feld folgendes eingetragen worden: Gemäß Beschluß der Ge 1924 ist das Stammkapital auf 50 000 Goldmark umgestellt.
Crefeld, den 10. September 1924 Das Amtsgericht. Crefeld. 1 [533070] „In das hiesige Handelsregister Abt, B Nr. 356 ist heute bei der Firma Dröll & Lodderstedt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld folgendes eingetragen worden: Durch Beschuß der Gesellschafter vom 20. August 1924 9 unter Abände⸗ rung des § 15 des Gesellschaftsvertrags, der die Dauer der Gesellschaft bis zum 21. Februar 1926 bestimmt, die Gesen schaft aufgelöst. Der bisherige Gesel⸗
schafter Lodderstedt ist Liquidator. Crefeld, den 10. September 1924. Das Amtsgericht. Crefeld. 1 [53313] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2690 ist heute bei der Firma Schäfer & Pries in Crefeld folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Pries ist alleiniger Inhaber der Firma. Crefeld, den 11. September 1924. Das Amtsgericht.
Cuxhaven. [53316]
Eintragung in das Handelsregisten „Esperanto“ Jenny Sopalla's Nach⸗ folger, Inh. Helmut Spar §nicht, Euxhaven: Die Firma ist von Auitz wegen gelöscht.
Cuxhaven, den 18. September 1924.
Das Amtsgericht. Dannenberg, Elbe. [53317]
Ins C A Nr. 112 ist heute Jirjahn u. Buhr, offene Handels⸗ gesellschaft — seit 1. 9. 1924 —, Sitz Dannenberg (Elbe), eingetragen. Gesell⸗ schafter: Viehhändler Wilhelm Jirjehn und Hans Buhr in Dannenberg. Amts⸗ gericht Dannenberg, 19. 9. 1924. Dresden. [53318]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 17. September 1924B.
1. auf Blatt 175. betr. die Firma Albt. Jüngst in Dresden: Der Kauf⸗ mann Carl August Bülow ist aus⸗ geschieden. Die Privata Ida Selma verw. Lasch, geb. Trinks. in Dresden ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Johannes Paul Grund in Dresden.
2. auf Blatt 9544, betr. die Firma Germania⸗Apotheke Max Ronne⸗ feld in Dresden: Prokura ist erteilt dem Apoiheker und Nahrunasmittelchemiker Otto Seiderer in Dresden.
3. auf Blatt 15 304, betr. die Firma Paul von Frankenberg in Dresben: Die Handelsniederlassuna ist nach Geising verlegt. Der Kaufmann Paul Rudoli Heinrich von Frankenbera wohnt jetzt in Geising.
Am 18. September 1924: .
4. auf Blatt 18 014, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Sächsisch⸗ Böhmische Dampfschiffahrt⸗Aktiengesellschaft in Dresden: Die Genernalversammlung vom 19. Mai 1924 hat beschlossen, das Grundkapital auf eine Million Goldmart zu ermäßigen. Die Ermäßiaung ist er⸗ folgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 21. März 1923 ist demagemäß in 8. durch Beschluß derselben Eeneralver sammlung laut notarieller Niederschri vom gleichen Tage geändert worden. Da⸗ Grundkapital beträat nunmehr ein Million Goldmark und zerfällt in zwei⸗ tausendfünfhundertundeine auf den Name. und siebentausendvierhundertneunund neunzig auf den Inhaber lautende Aktie⸗ zu je einhundert Goldmark.
5. auf Blatt 18 460. betr die Gesel schaft „Merkur“ international Transportgesellschaft mit schränkter Haftung in Dresden: Dure Gesellschafterbeschluß vom 3. Septembe 1924 ist die Gesellschaft aufaelöst. Die
ellschafter vom 10. Jult .
Blatt 19 093 die
Kaufleute Franz Otto Pöschel und Paul Eberl sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum Liquidator ist bestellt der Bücher⸗ pevisor Eduard Gottlieb Fischer in Dresden. (Geschäftsraum jetzt: Albrecht⸗ straße 1 . I.) 8
6. auf Blatt 16 764, betr. die Gesell⸗ schaft „Fiuka“ Kartonagenfabrik Koppel & Halbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. März 1924 ist der Gesellschaftsvertraag vom 27. September 1921 in den §§ 9 und 12 laut notarieller Niederschrift von dem gleichen Tage abgeändert worden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Anton Engelbert Voiat in Dresden. Er sowohl als auch der Geschäftsführer Fritz Koppel dürfen die Gesellschaft jeder allein vertreten.
7. auf Blatt 14 760. betr. die offene Handelsgesellschaft Carl Koch, Nähr⸗ mittel⸗Vertrieb in Dresden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst: die Firma ist er⸗ loschen. 8
8. auf Blatt 19 094 die offene Han⸗ delsgesellschaft L. Habermann offene Handelsgesellschaft in Dresden. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Leiser Haber⸗ mann und Jacob Lippmann, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 15. September 1924 begonnen. (Manu⸗ faktur⸗ u. Modewarengeschäft, Wilsdruffer Straße 27.)
9. auf Blatt 19 095 die offene Handels⸗ gesellschaft Keller & Groh in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Richard Keller und Otto Rudolf Groh beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 15. September 1924 begonnen. (Groß⸗ und Kleinhandel, Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Textilwaren aller Art; Frei⸗ berger Straße 28.)
10. auf Blatt 19 096 die Firma Fritz Jungnickel in Dresden. Der Kaufmann Fritz Jungnickel in Dresden 6 Inhaber. (Großhandel mit Getreide, Lebensmitteln, Futter⸗ und Düngemitteln; Albert⸗ straße 14.)
11. auf Blatt 19 097 die Firma Herbert Große in Dresden. Der Kaufmann Kurt Herbert 86 in Dresden ist Inhaber. (Vertrieb von Schuhwaren und Schuhmacherbedarfs⸗ artikeln, Mathildenstraße 10.)
Die Bekanntmachung vom 16. Sep⸗ tember 1924, betr. die Firma Gebr. Weßner & Co. (Blatt 14 159), wonach die Gesellschafter Paul Max Weßner und Gustav Moritz Weßner von der Ver⸗ fretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind, ist zu unrecht erfolgt un wird urückgezogen. Es ist keine Eintragung erfolagt.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 18. September 1924.
Dreoesden. [53320] In das Handelsregister ist heute auf Aktiengesellschaft Hainsberger Maschinenfabrik Ernst Grafe, Aktiengesellschaft mit dem im Dresden, früher in Hainsberg, un weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1923 festgestelt und am 19. Mai 1924 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Sägewerks⸗ und Holzbearbeitungsmaschinen aller Art der Handel mit anderen Maschinen, ie Fabrikation von Holzbearbeitungs⸗ maschinen und Sägewerksmaschinen in Hainsberg,. Das Grundkapital beträgt sechzehn Millionen Mark und zerfällt in zehn Aktien zu je einer Million Mark, zehn Aktien zu je zweihunderttausend Mark, zwanzig Aktien zu je einhundert⸗ tausend Mark und zweihundert Aktien zu je Mark, die sämtlich auf den Inhaber lauten, sowie in zehn auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je ein⸗ hunderttausend Mark. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats kann auch einem Vorstandsmitgliede die alleinige Vertretun sbefughie erteilt werden. Zum Vorstand ist bestellt der Ingenieur Ernst Johannes Grafe in Dresden. Er ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft jederzeit allein zu vertreten. Pro⸗ kura ist erteilt den Kaufleuten Paul Klein und Alfred Mallik, beide in Dresden. Sie sind ermächtigt, die nur ge⸗ meinsam zu vertreten. (Geschäftsraum: Dresden, zellesche Straße 38). Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 18. September 1924.
Dresden. 3 [53319] „Auf Blatt 19 098 des EEE’’ ist heute die Gesellschaft Erkles Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Elektro⸗Apparate⸗Bau, mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. August 1924 abgeschlossen und am 11. September 1924 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Heiz⸗ und Schaltapparaten und ahnlichen Erzeugnissen und der Handel mit den herqsstelteg oder ander⸗ weit erworbenen hbegenständen dieses Handelszweiges. Das Stammkgpital be⸗ trägt sechstausend Goldmark. Zum Ge⸗ schaͤftsführer ist bestellt der Ingenieur Martin Klettner in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ gegeben: Der Ingenieur Martin Klettner und der Oberingenieur Theodor Scheller bringen in die Gesellschaft ihre Erfindung eines automatischen Schalters für elek⸗ trische Heizkörper einschließlich des dafür erteilten Gebrauchsmusters Nr. 877 818 der Gebrauchsmusterrolle und mit den
schten aus dem beim Patentamt an⸗
gemeldeten Patente ein. Die Einlage
wird von der Gesellschaft mit 4000 Gold⸗
mark angenommen und mit je 2000 Gold⸗
mark auf die Stammeinlagen der Herren
Klettner und Scheller angerechnet,
schäftsraum: Dresden, Nürnberger Str Amtsgericht Dresden, Abt. III,
am 18. September 1924.
Ebersbach, Sachsen.
Auf Blatt 473 des Handelsregisters, die Firma Erich Gramatke in Ebersbach, Zweigniederlassung der in Erfurt unter gleicher Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung betr., ist heute eingetragen worden:
Erfurt ist am 9. Juli 1919 als persön⸗ Gesellschafter Handelsgeschäft ein schafter Kaufmann Fritz 8 ist am 17. Mai 1922 dur
Gesellschafterin Zinsen verw. gew. Gramatke, geb. Eichler, in Erfurt ist ausgeschieden. schaft ist aufgelöst.
Zinsen in Erf Tod ausge⸗
Die Gesell⸗ Der Gesellschafter
Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma
Amtsgericht Ebersbach, den 19. September 1924.
Eberswalde.
In unser Handelsregister A ist heute eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ernst Reichow, Eberswalde, folgendes eingetragen: offene Handelsgesellschaft ist beendigt. Die Firma bleibt unter demselben Namen be⸗ tehen. Als Einzelkaufmann ist der Kauf⸗ mann Wilhelm Neubauer in Eberswalde eingetragen.
Eberswalde, den 15. September 1924. 8 Amtsgericht.
Eberswalde. ser Handelsregister Abt. B ist heute eingetragen worden: Nr. 88. Büsscher und Hoffmann, Aktiengesellschaft in Ber⸗ s Gegenstand des Herstellung
lin, Filiale Eb Unternehmens: 8 pappen, Asphalt, und Asphaltplatten und die gleiche Betätigung auf verwandten Ge⸗ bieten, insbesondere die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Büsscher mann mit beschränkter Haftung Potsdamer Straße betriebenen Unternehmens, ferner die Beteiligung an gleichen oder industriellen Unternehmungen. Grundkapital: Der Gesellschaftsvertrag ist estgestellt. Besteht reren Personen, so
am 13. Oktober 1923 der Vorstand aus me wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. bestellt Generaldirektor Berlin und Kaufmann Walter Doege in ale. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ stelle befindet sich in Eberswalde, Heeger⸗ mühler Straße Nr. 1. ällt in 5800 Inhaberaktien, nämlich 3000 zu je 1000 ℳ, 2000 zu je 5000 ℳ und 800 zu je 10 000 ℳ. der Aktien erfolgt in Höhe von 20 980 000 Mark zum Nennwerte in Höhe von 20 000 e von 500 000 %. Die
Zum Vorstand ist Andreas Becker in
Halle a. d. Sagle. Das Grundkapltal Die Ausgabe
Mark zum Kur Generalversamm werden durch einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanze Bekanntma Gesellschaft erfolgen durch einmalige Ver⸗ öffentlichung
n. Deu- er berufen. öffentlichen
g- er Vorstand wird durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt. Die r, welche alle Aktien übernommen 1. die Firma Gesellschaft Büsscher und Hoffmann mit beschränkter Haftung zu Berlin, 2. Rechtsanwalt Erich 3. Fabrikbesitzer
haben, sind:
von Mosch, S 9. Arthur Veit, Küstrin⸗Neustadt, 4. F besitzer Alfred
Storbeckshof.
Küstrin⸗Neustadt, Vogelgesang k Die Firma Büsscher un Hoffmann mit beschränkter Haftung zu Berlin, Potsdamer Str. 22 a, bringt das von ihr unter der gleichnamigen Firma in andelsunter⸗ nehmen mit allen Aktiven und Passiven owie die ihr gehörigen Grundstücke und eingetragen
Deutschland
Eberswalde Band 51 Blatt 1716, Band 8 Blatt 479, Blatt 46, Mainz Band 45 Blatt 2387, Regenstauf Band 6
Band 6 Seite 382—385, Blatt 7. stauf Band 6 Seite 386—389, und Band 6 Seite 358 — 361, Blatt 71, in 2 Aktiengesellschaft ein. bringung erfolgt auf Gru Gründungsvertrage vom 30. September 1923 zu einem Betrag 100 Milliarden Mark, wobei Büsscher & Hoffmann mit Haftu. die Außenstände übernimmt. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die eingebrachten G. stände, einschließlich der Grundstücke und des Geschäfts, der Büsscher & H mit beschränkter Haftung zu Berlin, P Aktien der Büsscher &
ndlage der dem
beschränkter
damer Str. 22 b, A
offmann Aktiengesellschaft in 9800 zum Nennwert. schäft gilt für die Zeit vom 30. 9. 1923 ab als für die Aktiengesellschaft geführt. Die Aktiengesellschaft übernimmt und Pflichten aus den für das Handels⸗ unternehmen Büsscher & beschränkter Haftung trägen, soweit si Sie übernimmt
20 980 000 ℳ
offmann mit
sie noch nicht erfüllt sind. ferner alle Rechte lichten aus Dienstverträgen mit den An⸗ gestellten der Firma Büs mit beschränkter Haftung. daß die Angestellten
scher & Hoffmann ng. Eine Gewähr, in den Dienst
Aktiengesellschaft treten, übernimmt die Büsscher & Hoffmann mit beschränkter Haftung nicht. Sämtliche vorhandenen Handelsbücher und Geschäftspapiere die Aktiengesellschaft. ie mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der auch bei der Handelskammer eingesehen werden. Eberswalde, den 15. eee 1924. AmtsgerichtF..
Eberswalde. [53323]
In unser Handelsregister A Nr. 534 ist heute die Firma „Hirsch⸗Apotheke, Georg König“, und als deren Inhaber der Apotheker Georg König in Eberswalde eingetragen worden. Dem Apotheker Jessen in Eberswalde ist Prokura erteilt.
Eberswalde, den 16. September 1924. Das Amtsgericht. Eberswalde. [53324
In das Handelsregister X ist heute unter Nr. 533 die Firma „Möbelhaus Johann Pütt, Eberswalde“, und als deren Inhaber der Tischlermeister Johann Pütt in Ebers⸗ walde eingetragen.
Eberswalde, den 16. September 1924.
Das Amtsgericht.
Eltville. [53327] In unser Handelsregister wurde heute ei der Aktiengesellschaft in Firma
Chemische Werke Brockhues in Nieder⸗
walluf a. Rh. (H.⸗R. B Nr. 9) ein⸗
getragen: Kaufmann Wilhelm Nitz zu
Niederwalluf ist zum Vorstandsmitglied
bestellt. Durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 22. Oktober 1923 ist das Statut geändert und völlig neu ge⸗ faßt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen
Reichsanzeiger und werden vom Vorstand
oder vom Aufsichtsrat in der durch diese
Satzung (§ 12 bzw. 17) vorgesehenen
Form erlassen. Dem Vorstand oder Auf⸗
sichtsrat bleibt es unbenommen, diese Be⸗
kanntmachungen auch in anderen Blättern veröffentlichen zu lassen; jedoch ist ihre
Gültigkeit nicht davon abhängig, daß sie
auch in einem anderen Blatt als dem
Deutschen Reichsanzeiger erfolat sind. Zu
den Generalversammlungen, welche am
Sitz der Gesellschaft oder einem anderen
vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Orte
abgehalten werden müssen, beruft der Auf⸗ sichtsrat in der im § 4 gedachten Form die
Aktionäre wenigstens 14 Tage vorher, den
Tag der Berufung und den Tag der Ver⸗
sammlung nicht mitgerechnet, durch ein⸗
malige Bekanntmachung im Deutschen
Reichsanzeiger. Die Ernennung der Vor⸗
standsmitglieder, welche ebenso wie ihre
Entlassung der Zustimmung der Mehrheit
der jeweiligen Mitglieder des Aufsichts⸗
rats bedarf, erfolgt in einer zu diesem
Zweck berufenen Sitzung des Aufsichtsrats.
Eltville, den 15. September 1924. Amts⸗
gericht.
Eschweiler. [53326] Handelsregistereintragung vom 17. Sep⸗
tember 1924 zu Firma Rheinische Leder⸗
fabrik, vorm. Hugo Heusch, Gesellschaft mit beschr. Haftung in Eschweiler: Dem
Hermann Sleumer in Eschweiler ist
Prokura erteilt.
Amtsgericht Eschweiler.
Falkenburg, Pomm. [53328] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 die Firma „Pommersche Bank für Landwirtschaft und Gewerbe, Arhengeel choft Stettin, Zweignieder⸗ lassung Falkenburg“ eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Kommissionsgeschäften aller Art und damit zusammenhängender Geschäfte, insbesondere Ausführung sämt⸗ licher Bankgeschäfte für die in den ge⸗ nossenschaftlichen Organisationen zu⸗ sammengeschlossenen landwirtschaftlichen und gewerblichen Genossenschaften Pom⸗ merns, Förderung und Erleichterung der wirtschaftlichen Beziehungen in Land⸗ wirtschaft und Gewerbe. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Grundkapital: 1 200 000 000 Mark. Vorstand: Bankdirektor Viktor Schellang, Bankdirektor Karl Hoffmann⸗ Lüth, beide in Stettin. Dem stellver⸗ tretenden Direktor Walter Haun in Stettin ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft vertreten kann. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Fe⸗ bruar und 29. Mai 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen. Zum Erwerb und zur Veräußerung und Verpfändung von Grundeigentum wie zur Annahme von Wechseln bedarf es der Unterschrift von zwei Vorstandsmit⸗ liedern. Als nicht eingetragen wird be⸗ anntgemacht: Das Grundkapital zerfällt in 200 000 auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien au je 1000 ℳ und in 230 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien, und zwar 50 000 Stück zu je 10 000 ℳ, 80 000 Stück zu je 5000 ℳ. 100 000 Stück zu je 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien haben zehnsaches und die Stammaktien einfaches Stimmrecht. Die Vorzugs⸗ aktien werden zu einem Betrage von 150 %, die übrigen Aktien 7 gleichen Betrage ausgegeben. Eine Umwandlung der Aktien bezüglich ihrer Art und Stimmberechtigung kann von der Ge⸗ neralversammlung nach den gesetzlichen Bestimmungen beschlossen werden. Aus dem erzielten Reingewinn werden 6. auf die Vorzugsaktien und 5 % auf die Stammaktien verteilt. Der nach Bildung
des Reservefonds, der Betriebsrücklage und des Gewinnanteils für den Aufsichts⸗ rat verbleibende Ueberschuß des Rein⸗ gewinns wird als weitere Dividende an alle Aktionäre gleichmäßig nach der Kapitalbeteiligung verteilt, soweit nicht eine andere Verwendung durch die Ge⸗ neralversammlung beschlossen wird. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, die vom ge⸗ wählt werden. Ueber die Wahl ist ein Protokoll in notarieller oder gerichtlicher Form aufzunehmen. Der Aussichtsrat ist berechtigt. Stellvertreter der Vorstands⸗ mitglieder zu ernennen, auch kann er einzelne seiner Mitglieder in den Vor⸗ stand auf eine im voraus begrenzte Zeit entsenden. Diese scheiden aus dem Auf⸗ sichtsrat aus. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekannt⸗ machung genügt die Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Für die Bekanntmachun⸗ gen des Vorstands sind diejenigen Formen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ bezeichnung vorgeschrieben sind. Die Be⸗ rufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat im Deutschen Reichsanzeiger. Zwischen dem Datum des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und dem Datum der Generalversammlung selbst muß ein Zeit⸗ raum von mindestens drei Wochen liegen. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dessen Vorsitzendem oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Ritterguts⸗ besitzer Dr. Dennig zu Juchow, 2. Ritter⸗ gutsbesitzer August Diestel zu Stettin, 3. Verbandsdirektov Landrat a. D. Klaus von Köller zu Hoff, 4. Rittergutsbesitzer Justizrat Ludwig Aulig zu Pitzerwitz, 5. Generallandschaftsdirektor Georg von Eisenhardt⸗Rothe zu Lietzow, 6. Ritter⸗ gutsbesitzer Richard von Flemming zu Patzig, 7. Rittergutsbesitzer Landrat a. D. Erich von Flügge zu Speck, 8. Ritterguts⸗ besitzer Heinrich Koenigs zu Lebehn, 9. Schulrat Max Gercke zu Potsdam, 10. Rittergutsbesitzer Kammerherr Kon⸗ stantin von Boehn zu Stolp, 11. Ritter⸗ gutsbesitzer Landrat a. D. 1 Joachim von Brockhusen zu Gr. Justin, 12. Ren⸗ dant Kantor Wilhelm Heuter zu Abs⸗ hagen, 13. Pastor August Pfaff zu Sel⸗ chow, 14. Bankdirektor Viktor Schellong zu Stettin, 15. Rittergutsbesitzer Karl Hildebrandt zu Wusseken, 16. Stadtrat Gustav Denzer zu Stolp, 17. Ritterguts⸗ besitzer Friedrich Wilhelm von Lefort zu Papendorf, 18. Rittergutsbesitzer Fer⸗ dinand Hahn zu Landsdorf, 19. Ritter⸗ gutsbesitzer Rittmeister Rüdiger von Hertzberg zu Lottin, 20. Rittergutsbesitzer Dettlof von Heyden zu Plötz, 21. Ritter⸗ gutsbesitzer Karl Magnus von Knebel⸗ Döberitz zu Friedrichsdorf, 22. Ritter⸗ gutsbesitzer ns Schlange zu ö⸗ ningen, 23. Rittergutsbesitzer Kartz von Kameke zu Streckenthin, 24. Ritterguts⸗ besitzer Graf Wolf von Kleist⸗Retzow zu Tychow, 25. Rittergutsbesitzer Kar! Schimmelpfennig zu Drosedow, 26. die Pommersche Landesgenossenschaftskasse e. G. m. b. H. zu Stettin, 27. General⸗ landschaftsrat Heinrich von Enkevort zu Varsin, 28. Fideikommißbesitzer Moritz von Oppenfeld zu Reinfeld, 29. Ritter⸗ gutsbesitzer Albrecht von Heyden⸗Liaden zu Tützpatz, 30. Rittergutsbesitzer Karl von Flemmina zu Basenthin, 31. Ritter⸗ gutspächter Konrad Weißenborn zu Steinmocker, 32. Rittergutsbesitzer Fritz Schlote zu Charlottenhof, 33. Bank⸗ direktor Dr. Hans Hoffmann zu Stettin. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind außer den ersten acht genannten Gründern Justizrat Hans von Köller zu Stettin, Bankdirektor Johannes Grame zu Stettin. Rittergutsbesitzer Günter Steifensand zu Tonnin. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von letztgenanntem üfungs⸗ bericht auch bei den Vorstehern Kauf⸗ mannschaft zu Stettin Einsicht genommern werden.
Falkenburg i. Pomm., den 16. Sep⸗ tember 1924. Das Amtsgericht.
Freital. [53329] Im Handelsregister ist heute auf dem für die Firma Bruno Köper in Freital bestehenden Blatt 260 eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Eduard Reinhold Bruno Köper in Frei⸗ tal als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 9. Juli 1924 begonnen. Amksgericht Freital, 17. September 1924. S Oder. [53330. In unser Her elsregister B ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma W. Große & Sohn, Fürstenberg a. O,, ein⸗ getragen worden; Der Frau Frieda Coler, eb. Baarts, in Fürstenberg a. O. ist Pro⸗ urg erteilt, Frau Frieda Coler ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. a. O., den 17. September 1924. Amtsgericht.
Goldberg, Mecklb [53331]
Handelsregistereintrag vom 16. Sep⸗ tember 1924, Firma deinech Gädert in Goldberg. Inhaber: Kaufmann Heinrich Gädert,
Meckl. Amtsgericht Goldberg. öe““ Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 6 die Firma „Pommersche Bank für
Landwirtschaft und Gewerbe, Aktiengesell⸗
schaft, Stettin, Zweigniederlassung Goll⸗
now“, mit dem Sitz in Gollnow i. Pom. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmen ist: 1. Betrieb von Bank⸗ und Kommissionsgeschäften aller Art und von damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere Ausführung sämtlicher Bank⸗ Pschaft⸗ für die in den genossenschaftlichen
rganisationen zusammengeschlossenen landwirtschaftlichen und gewerblichen Ge⸗ nossenschaften Pommerns, 2. Förderung und Erleichterung der wirtschaftlichen Be⸗ ziehungen in Landwirtschaft und Gewerbe. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung.
Grundkapital: 1 200 000 000 ℳ. Vor⸗ stand: 1. Bankdirektor Victor Schellong in Stettin, 2. Bankdirektor Carl Hoff⸗ mann⸗Lüth in Stettin. Der Tag der Fest⸗ stellung des Gesellschaftsvertrags ist der 16. Februar 1923/29. Mai 1923. Die Gesellschaft wird vertreten entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Zum Erwerb und zur Veräußerung und Verpfändung von Grundeigentum sowie zur Annahme von Wechseln bedarf es der Unterschrift von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Das Grundkapital zerfällt in 20 000 auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien zu je 1000 ℳ und in 23 000 8 den Inhaber lautende Stammaktien, und zwar 5000 Stück zu je 10 000 ℳ, 8000 Stück zu 5000 ℳ, 10 000 Stück zu je 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien haben zehnfaches und die Stammaktien einfaches Stimmrecht. Die Vorzugsaktien werden zu einem Betrage von 150 %, die übrigen Aktien zum gleichen Betrage ausgegeben. Eine Umwandlung der Aktien bezüglich ihrer Art und Stimmberechtigung kann von der Generalversammlung nach den gesetzlichen Bestimmungen beschlossen werden. Aus dem erzielten Reingewinn werden 6 % auf die Vorzugsaktien und 5 % auf die Stammaktien verteilt. Der nach Bildung des Reservefonds, der Be⸗ triebsrücklage und des Gewinnanteils für den Aufsichtsrat verbleibende Ueberschuß des Reingewinns wird als weitere Divi⸗ dende an alle Aktionäre gleichmäßig nach der Kapitalbeteiligung verteilt, soweit nicht eine andere Verwendung von der Generalversammlung beschlossen wird. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat gewählt werden. Ueber die Wahl ist ein Protokoll in notarieller oder gerichtlicher Form zu⸗ zunehmen. Der Aufsichtsrat ist de⸗ rechtigt, Stellvertreter der Vorstandsmie⸗ glieder zu ernennen, auch kann ex einzelne seiner Mitglieder in den Vorstand auf eine im voraus begrenzte Zeit entsenden. Diese scheiden aus dem Aufsichtsrat aus. Oerfentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und außerdem in den vom Auf⸗ sichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekanntmachung genügt die Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Für die Bekanntmachungen des Vor⸗ stands sind diejenigen Formen maßgebend, die hinsichtlich der Firmenzeichnung vor⸗ geschrieben sind. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlungen erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat im Deutschen Reichsanzeiger. Zwischen dem Datum des die Bekanntmachung ent⸗ “ Blattes und dem Datum der
eneralversammlung selbst muß ein Zeit⸗ raum von mindestens drei Wochen liegen. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stell⸗ vertreter zu unterzeichnen. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Rittergutsbesitzer Dr. Georg Dennig zu Juchow, 2. Ritterguts⸗ besitzer August Diestel zu Stettin, 3. Verbandsdirektor Landrat a. D. Claus von Köller zu Hoff, 4. Rittergutsbesitzer Justizrat Ludwig Aulig zu Pitzerwitz, 5. Generallandschaftsdirektor Georg von Eisenhardt⸗Rothe zu Lietzow, 6. Ritter⸗ gutsbesitzer Richard von Flemming zu Paatzig, 7. Rittergutsbesitzer Landrat a. D. Frich von Flügge zu Speck, 8. Ritterguts⸗ besitzer Karl Koenigs zu Lebehn, 9. Schul⸗ rat Max Gercke zu Potsdam, 10. Ritter⸗ zutsbesitzer Kammerherr Constantin von Boehn zu Stolp, 11. Rittergutsbesitzer Landrat a. D. Hans Joachim von Brock⸗ husen zu Groß Justin, 12. Rendant Kantor Wilhelm Heuter zu Abtshagen, 13. Pastor August Pfeff zu Selchow, 14. Bankdirektor Victor Schellong zu Siettin, 15. Rittergutsbesitzer Karl Hilde⸗ brandt zu Wusseken, 16. Stadtrat Gustav Denzer zu Stolp, 17. Rittergutsbesitzer Friedrich Wilhelm von Lefort zu Papen dorf, 18. Rittergutsbesitzer Ferdinand Fehn zu Landsdorf, 19. Ritterautsbesitzer Rittmeister Rüdiger von Hertzberg zu Lottin, 20. Rittergutsbesitzer Dettlof von Hen zu Ploetz, 21. Rittergutsbesitzer Karl Magnus von Knebel⸗Dveberitz zu Friedrichsdorf, 22. Rittergutsbesitzer Hans Schlange zu Schöningen, 23. Ritterguts⸗ besitzer 8n von Kameke zu Strecken⸗ thin, 24. Rittergutsbesitzer Graf Wolf von Kleist⸗Retzow zu Tychow, 25. Ritter⸗ utsbesitzer Karl Schimmelpfennig zu
rosedow, 26, die Pommersche Landes⸗ genoffenschaftskasse 6. G. m. b. H su Stettin, 27. Generallandschaftsrat Hein- rich von Enckevort zu Varsin, 28. Fidei⸗ kommißbesitzer Moritz von Oppenfeld zu Reinseld, 29. Rittergutsbesitzer Albrecht von Heyden⸗Linden zu Tützpatz, 30. Ritter⸗ gutsbesitzer Karl von Flemming zu Basen⸗ thin, 31. Rittergutspächter Conrad Weißenbomn zu Steinmocker, 32. Ritter⸗ utsbesitzer Fritz Schlote zu Charlotten⸗ ocf, 33. Bankdirektor Dr. Hans Hoff⸗ mann in Stettin. 8
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind außer den ersten acht genannten Gründern Justizrat Hans von Köller zu Stettin, Bankdirektor Johannes Grame zu Stettin, Rittergutsbesitzer Günther
Steifensand zu Tonnin. Von den mit der