1924 / 227 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Sep 1924 18:00:01 GMT) scan diff

seien gerade die Kultusverwaltungen mit dem Abbau vorgegangen, darunter auch die in Hannoper. Gerode gegenüber den Studienräten sei man vielfach in unverständlicher Weise verfahren. Man dürfe jedenfalls den Behörden diese Waffe der Abbauverordnung, nicht länger in der Hand lassen. Ersparnisse sollten durch ageeianete Er⸗ sarnismaßnahmen erzielt werden.

Hierauf wurde ein Schlußantrag angenommen.

In der Abstimmung wird ein Antrag Ebers⸗ bach (D. Nat.), die Entschließungen unter 1 und 2, betreffend ein Gutachten des Justizministeriums über den Abbau von Wahlbeamten, und betreffend Aussetzung des, Abhaues von Wahlbeamten, bis zur Nachprüfung dieses Gutachtens dem Beamtenausschuß zurückzugeben, gegen die beiden Parteien der Rechten abgelehnt. In der Entschließung, betreffend das Gutachten, wird der Termin 1. Oktober 1924 verändert in 1. Januar 1925. Die Entschließung wird darauf mit dieser Aenderung mit großer Mehrheit angenommen. Ueber die Entschließung, betreffend Aussetzung des Abbaues von Wahl⸗ beamten, findet auf Antrag Ebersbach (D. Nat.) namentliche

löstimmung statt. Die Auszählung ergibt bei 184 abgegebenen Stimmen die Beschlußunfähigkeit des Hauses. Vizepräsident Dr. von Kries beraumt die nächste tung auf fünf Minuten später mit der gleichen Tages⸗ rdnung au.

gen 3 Uhr wird die neue Sitzung eröffnet. Die östimmung über die Entschließungen zum Personalabbau wird nicht mehr fortgesetzt. Das Haus wendet sich sofort der weiten Lesung des Staatshaushaltsplans zu, und zwar beim Haushalt der Seehandlung. r Berichterstatter Abg. Dr. Leidig (D. Vp.) mitteilt, ägt der Aubschuß eine Entschließung vor, wonach geprüft werden der Seehandlung den wirtschaftlichen Ver⸗ Eine Erhöhung des Stammkapitals sei

18 hl oll, ob die Organisation hältnissen noch entspricht. merläßlich.

Abg. Altegoer (Zentr.) fordert im Gewerbe eine Regelung der Zinssätze.

1 i )

Interesse von Handel und

Die Kredite müßten dem

Kleingewerbe und dem Handwerk zu erträglichem Zinsfuß gewährt

verden. Hier habe auch die Wirksamkeit der Seehandlung einzusetzen.

Sie genieße auch das Vertrauen des Auslandes, ihre Aufgabe müsse

3 daher auch sein, ausländische Gelder dem Kreditbedürfnis des In⸗ andes zuzuführen.

Abg. Dr. von Waldhausen (D.

den Ruhestand getretenen Präsidenten der Worte ehrender Anerkennung und begrüßt seinen er das Vertrauen seiner Parteifreunde ausspricht. Das Stamm⸗ pital des Instituts sei so zusammengeschrumpft, daß eine Auf⸗ üllung unumgänglich sei. Die Frage der etwaigen Neuorganisierung scheine der Fraktion durchaus nicht dringlich, da die Leitung der Bank sich in ausgezeichneten Händen befinde. Die Landwirtschaft habe den Wunsch, die ihr gewährten Kredite verlängert zu erhalten, da die Rück⸗ zahlung zurzeit auf ernste Schwierigkeiten stoße. 1b Abg. Dr. Waentig (Soz,) schließt sich auch für seine Fraktion dem Dank für die Leitung der Bank durch den ausgeschiedenen Prä⸗ sidenten Dombois an. Für den Entschließungsantrag des Haupt⸗ ausschusses werde die sozialdemokratische Fraktion stimmen.

Abg. Wiglow (Dem.) erkennt an, daß die SFeehgadluno gerade auf dem Gebiete der Zinsherabsetzung im Jahre 1923 Großes geleistet habe. Die privaten Banken hätten das Unheil der Inflation kommen sehen, aber ihrerseits nicht das Notwendige zur Eindämmung getan. Das Gewerbe leide sehr unter der Kreditnot; auch ihm sollte die See⸗ handlung tunlich entgegenkommen. Dem Gedanken, den Geschäfts⸗

gewinn des laufenden Jahres der Seehandlung zur Verstärkung ihres

Betriebskapitals zu belassen, stimme die Demokratische Partei zu. Die

Nat.) widmet dem in Seehandlung Dombois Nachfolger, dem

DPanrivesen uno jo auch die pfellßische Staatsbank unterstützen, nach⸗

dem die Goldmark Wirklichkeit geworden sei; das französische Spar⸗

prämiensystem sollte bei uns Nachahmung finden. Nur durch Hebung

des Sparfinns und durch Wiederansammlung neuen Kapitals könne unsere Volkswirtschaft wieder hochkommen.

Präsident der Preußischen Seehandlung Dr. Schröder spricht dem Hause für die freundliche Bewillkommnung den Dank aus. Den vorgetragenen Wünschen und Anregungen werde seine Verwaltung alle Aufmerksamkeit schenken. Dem Wunsche des Abg. Dr. von Wald⸗ hausen bezüglich der landwirtschaftlichen Kredite werde, soweit es irgend tunlich sei die Seehandlung kenne nur kurze Kredite —, enlsprochen werden.

Abg. Dr. Leidig (D. Vp.) unterstützte lebhaft den auch vom Dr. von Waldhausen vorgetragenen Wunsch, daß ein Teil der Eisen⸗ bahngelder wieder durch die Seehandlung gehen möge. Der Land⸗ tag trage für die Geschäfte der Seehandlung die Verantwortung, habe

aber keinerlei engere Fühlung mit ihr. Darum würde sich die Ein⸗

richtung eines Beirats, wie er bei der Reichsbank besteht, auch für die Seehandlung sehr empfehlen. Die neue Berliner Stadtbank habe ein liquides Betriebskapital von 5 Millionen Goldmark, d. h. mehr als zurzeit das Kapital der Seehandlung betrage.

Der Haushaltsplan der Seehandlung wird bewilligt, die

vom Ausschuß beantragte Entschließung wird angenommen.

Das Haus geht über zur Beratung des Haushalts

der Landwirtschaftlichen Verwaltung.

Abg. Milberg (D. Nat.), als Referent des Hauptausschusses berichtet, daß der Ausschuß den Haushalt mit einigen unerheblichen Abänderungen in den dauernden Ausgaben bewilligt habe und dem Plenum eine Reihe von Anträgen und Entschließungen zur Annahme vorschlage, die die Neuregelung des landwirtsch aftichen Real⸗ und Perfonalkredits, ein einfacheres für die Grund⸗ vermögensbewertung, Wiedereinführung landwirtschaftlicher Schutz⸗

zölle, Steuerstundung, Ermäßigung der zu hohen Svanne zwischen Erzeuger⸗ und Konsumentenpreisen, Reform der Steuerpolitik usw. betreffen.

In Verbindung mit der allgemeinen Besprechung, für welche jeder Fraktion zwei Stunden zur Verfügung stehen, soll eine Reihe von Berichten und Uebersichten über Sied⸗ lungswesen usw., Uranträgen und Großen Anfragen beraten werden. Die Große Anfrage der Deutschnationalen über die Hochwasserkatastrophe in der Elbniederung des Kreises Oster⸗ burg muß vorerst ausscheiden, weil nach der Mitteilung des Staatssekretärs Ramm die bezüglichen amtlichen Ermitt⸗ lungen noch nicht EEö“ sind. Der Referent geht in seinem mündlichen Bericht besonders auf die ernste Lage der Landwirtschaft, auf die Notwendigkeit landwirtschaftlicher Schutzzölle und auf die der Stundung der rückständigen Steuern ein. Der Landwirtschaftsminister solle zusehen, daß alles geschehe, um das Aeußerste für die Landwirtschaft zu verhüten.

Abg. Giese⸗Charlottenburg (D. Nat.) erstattet den Bericht des Sieblungsausschusses über die Nachweisungen betr. die Siedlungs⸗ ergebnisse in Preußen für 1919 bis 1922. Der Berichterstatter reka⸗ ikuliert den ausführlichen schriftlichen Ausschußbericht und faßt ihn

beiin zusammen, daß das Siedlungsergebnis vielleicht den Zeit⸗ Heügl aüen entspre he, unter denen es erreicht sei, nicht aber den Hoffnungen die man bei der Schaffung des Südlungsgefetzes gehegt habe. Der Ausschuß beantragt, die Statistik durch Kenntnisnahme für erledigt zu erklären. Abg. Held (D. Vp.): Es müsse mit aller Gründlichkeit und Vorsicht geprüft werden, ob eine Erhöhung der Zölle tragbar 8nb bei den Futtermitteln Kn. unter allen Umständen don einer Erhöhung abgesehen werden. Die Landwirtschaft müsse

men. Zum Widerspruch fordere die altung s, die der Min bräsident im Haupbausschuß dieser Kardinal⸗ frage der Landwirtschaft gegenüber eingenommen habe. Jedenfal

habe sich bezüglich des Ernstes der Lage der Landwirtschaft im Aus schusse eine erfreuliche Einmütigkeit gezeigt.

Darauf wird die Beratung abgebrochen. Das Haus ver⸗ tagt sich. Donnerstag 12 Uhr: Weitere Abstimmung über die Entschließungen zum Beamtenabbau, Weiterberatung des landwirtschaftlichen Etats.

inter vU

siv wirtschaften köt heraus

-

Parlamentarische Nachrichten.

Im Hauptausschuß des Preuß ischen Landtages wurde am Mittwochabend über die Notverordnungen über die Hauszinssteuer verhandelt. Nach dem Bericht des „Nachrichtenbüros des Vereins Deutscher Zeitungsverleger“ lagen ver⸗ schiedene Abänderungsanträge vor. Das Zentrum hatte beantragt, die landwirischaftlichen Wohngebäude, die vom 1. Oktober ab zu der Hauszinssteuer herangezogen werden sollen, von der Steuer zu be⸗ freien und für den Ausfall durch eine andere Verteilung der Volks⸗ schullasten (Belastung der Gemeinden mit 1 der Alt⸗Pensionen, die heute der Staat ganz trägt) Deckung zu schaffen. Die Demokraten hatten beantragt, die landwirtschaftlichen Wohngebäude freizulassen, aber auch die Hauszinssteuer in den Städten, die am 1. Oktober um weitere 100 % = 4 % der Friedensmiete erhöht werden soll, nicht u erhöhen, da der Staat mit Rücksicht auf die günstige Entwicklung 88 Reichsüberweisungssteuern auf weitere erhöhte Einnahmen aus der Hauszinssteuer verzichten könne und eine Entlastung der Wirtschaft und der Steuerzahler von dem harten Steuerdruck auch in Preu hen angestrebt werden müsse. Mehrere Entschließungsanträge orderren Erleichterungen für die Sozial⸗ und Kleinrentner und Erwerbslosen. Die Koalitionsparteien einigten sich nach langwierigen Verhandlungen auf einen gemeinsamen Antrag der die Landwirtschaft mit Rücksicht auf die schlechte Ernte von der Hauszinssteuer befreit, die Erhöhung der allgemeinen Hauszinssteuer am 1. Oktober (100 ꝛ6 = 4 % der Friedensmiete) zwar eintreten läßt, aber von dieser Erhöhung nur die Hälfte dem Staate, die andere Hälfte der Förderung der Neubau⸗ tätigkeit vorbehält und für den Ausfall zum Teil durch eine Ver⸗ schiebung der Volksschullasten im Sinne des Zentrumsantrags Deckung schafft Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Beim Haushalt des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volks⸗ Rbuehg wurden die Anträge des Unterausschusses nach unwesentlicher Debatte angenommen, wonach u. a. die zur Förderung des Volkshoch⸗ schulwesens sowie der Volksbüchere eingesetzten S ien um je 75 000 Mark erhöht werden sollen.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die amtliche Großhandelsinderziffer vom 23. September 1924.

Die auf den Stichtag des 23. September berechnete Großhandels⸗ inderziffer des „Statistischen Reichsamts“ ist gegenüber dem Stande vom 16. September (128,6) weiter um 1,1 vH auf 130,0 gestiegen. Von den Hauptgruppen haben sich die Lebensmittel von 123,3 auf 125,9 oder um 2,1 vH, davon die Gruppe Getreide und Kartoffeln von 115,0 auf 116,4 oder um 1,2 vH erhöht. Die Industriestoffe gingen von 138,4 auf 137,8 oder um 0,4 vH, davon die Gruppe Koble und Eisen von 129,4 auf 128,5 oder um 0,7 vH zurück. Die Inlands⸗ waren zogen von 123,0 auf 124,5 oder um 1,2 vH und die Einfuhr⸗ waren von 156,5 auf 157,7 oder um 0,8 vH an. .“

Berlin, den 24. September 1924. 1

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Verkehrswesen.

Von dem in kaufmännischen Kreisen wegen seiner Zuverlässigkeit sehr geschätzten Verzeichnis der ostanstalten, Eisen⸗ bahnstationen usw. in Deutschland ist soeben die Aus⸗ gabe 1924 erschienen, die bei jeder Postanstalt oder bei der Geheimen Kanzlei des Reichspostministeriums (Postscheckkonto 38 200 beim Post⸗ scheckamt Berlin NW. 7) zum Preise von 2 40 bestellt werden kann.

Nr. 36 des „Reichs verkehrsblatts⸗ vom 20. Sep⸗ tember 1924 hat folgenden Inhalt: Erlaß vom 17. September 1924, betr. Geschäfte der Privatbahnaufsicht. Erlaß vom 12. September 1924, betr. Leitfaden: Was haben wir ei unserer Ernäh im Haushalt zu beachten?

Nr. 39 des „Zentralblatts der Bauverw altung“ vom 24. September 1924 hat folgenden Inhalt: Der internationale Kongreß für Städtebau und Siedlungswesen in Amsterdam 1924. Die Wasser⸗ und Schiffsbewegungen beim Schleusenbetrieb mit langen und mit kurzen Umläufen. Wie beschafft man Gelder zum Bau neuer Wohnungen? Vermischtes. Patente. Bücherschau.

Handel und Gewerbe. 8 Berlin, den 25. September 1924.

Telegraphische Auszabhlung (in Billionen).

25. September Geld Brief

1,475 1,485

1,675 1,685

2,27 2,29 18,745 18,835

4,19 4,21

0,395 0,405 161,99 162,81 19,95 20,05 58,05 58,35 74,9 75,29 Gelsi ers 10,55 Italien 18,45 Jugoslawien .... 5,9] Kopenhagen 72,68 Lissahon und Oporto 12,28 b“ 22,21 Prag bT551ö 12,625 Seeeöö“ 80,075 L8I“ 3,08 II“ 55,54 Stockholm und

Gothenburg .. 111,93 VWudape 5,43 Wiet. 5,94

24. September Geld G

Buenos Aires (Papierpeso). eeAch“ Konstantinopel. LIv New YVork.. Rio de Janeiro .. Amsterd.⸗Rotterdam Presa u. Antwerpen Chriftiania.. Danzig.

1,475 1,695 2,27

18,70 4,19 0,395

161,79

20,25

57,85

74,71

10,49

18,35 5,90

72,32

22,09 12,545 79,675 3,07 55,26

““ 86bö1

12,22 22,09 12,565 79,675

55,54 111,93

5,45 5,94

111,3 5,43

Billionen).

Ausländische Banknoten 24. September Geld Brief 4,19 4,21 4,19 4,21 1,4675 1,487 0,39 0,41 18,67 18,77 18,66 18,76 20,23 20,33 3,09 8,97 Danziger (Gulden). 74,48 4,86 Finnische 1 1 10,45 10,51 Französische b 11“ 22,09 22,21 Holländische ... 52,63 161,64 162,16 Italienische über 10 Lire 18,40 18,50 Jugoslawische 5,865 5,885 Norwegische 57,76 58,04 Rumänische 1000 Lei 2,12 unter 500 Lei 2,10 Schwedische 111,78 Schweizer 80,02 II“ 55,41 Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber „unter 100 Kr. Oesterreichische Ungarische 38

25. September Bantnoten p 8

Amerik. 1000-5 Doll.. 1 uu Well. Argentinische Brasilianische Englische große

8 1 E u dor. Belgische Bulgarische Dänische

2,56 2,55 5,90

5,375 5,395 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Außländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis; je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

Nach dem Jahresbericht der Niederschlesischen Elektricitäts⸗ und Kleinbahn⸗Actien⸗Gesel! schaft in Waldenburg in Schlesen für das Geschäftsjab 1923/,24 wurde in dem abgelaufenen Geschäftsjahr die infolge V pachtung der Betriebe an die Elektrizitätswerk Schlesien Atti gesellschaft erforderliche organisatorische Umstellung durchgeführt.I 8 Zusammenschluß hat die von der Gesellschaft erwarteten Vorteile betrieblicher und finanzieller Hinsicht gebracht. Die auf Kosten des genannten Werks ausgeführten Erweiterungen sind zum größten T zum Abschluß gekommen. Der Stromabsatz hat sich ungefähr der Höhe des Vorjahres gehalten. Das Kleinbahnunternehmen Gesellschaft hat unter dem Einfluß der Inflation sehr gelitten. 12 fördert wurden 5 328 570 Personen (6 257 395 im Vorjahr)

1 107 985 Wagenkilometern (1 116 133 im Vorjahr). Der Verk hat sich nach Wiedereintritt stabiler Verhältnisse wieder belebt. 2 Bilanzposten Debitoren in Höhe von 46 006,9 Billionen Mark e hält die von dem Elektrizitätswerk Schlesien A⸗G. zu zahle Pachtsumme. Der Vorstand schlägt vor, aus dieser 2 Rentenmark Aktie zu verteilen.

Die Elektrolytkupfernotierung der. Vereinig für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldr des „W. T. B.“ am 24. September auf 124,75 (am 23. Septen

auf 125,00 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 24. September. (W. T. B.) Pre⸗ is notierung für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je, 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 17,50 bis 24,50 ℳ,

8 7 9 452,600O 1 8

——5.— verbchtebr.⸗Mh m 120,05 „9, ft. böü, 1s8 10,50 8 21,00 ℳ, Hafergrütze, lose 20,50 bis 21,50 ℳ, Noggenmehl % 17,25 bis 19,00 ℳ, Weizengrieß 22,00 bis 23,50 ℳ, Hartgrieß 25,00 bis 26,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,50 bis 21,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 20,00 bis 26,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 18,00 bis 23,75 ℳ, Speiseerbsen, kleine 16,00 bis —,— . Bohnen, weiße, Perl 22,00 bis 24,25 ℳ, Langbohnen, handverlesen 28,00 bis 31,75 ℳ, Linsen, kleine 18,50 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 37,50 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 19,75 ℳ, Makkaroni Grießware 43,00 bis —,— , Makkaroni, Mehlware 38,00 —,— ℳ, Schnittnudeln, Mehlware 22,00 bis 26,00 ℳ, Bruchreis bis 17,00 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 19,00 ℳ, glasierter Ta⸗ reis 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,25 bis 37,50 Ringäpfel, amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 54,00 bis 58,00 Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis. 65,00 ℳ, Rosinen Ca 65,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 18 bis 185,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 180,00 bis 185,00 ℳ, Zim (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 55,00 bis 65,00 schwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 150,00 bis 155,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 230,00 bis 289,00 Röstkafeee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 300,00 bis 375,00 ℳ, Röstgetreide, lose 18,50 bit 20,00 ℳ, Kakao, fettarm 75,00 bis 96,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bics 400,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ, Inlandszucken Melis 39,00 bis 41,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 41,00 bis 43,00 ℳ, Zucker Würfel 44,00 bis 47,50 ℳ, Kunsthonig 39,00 bis 42,00 Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis —,— Pflaumen⸗ mus in Eimern 43,00 bis —,— ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesal Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 Bratenschmalz in Tierces 82,50 bis 83,50 ℳ, Bratenschmalz Kübeln 83,50 bis 85,00 ℳ, Purelard in Tierces 80,50 bis 81,50 Purelard in Kisten 81,50 bis 82,50 ℳ. Speisetalg, gepackt 6 bis 66,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln Margarine, Handelsmarke I 66,00 ℳ, II Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ, 71,000 ℳ, Molkereibutter La in Fässern 218,00 bis Molkereibutter Ia in Packungen 224,00 bis 228,00 ℳ, Molker butter IIa in Fässern —,— bis —,— ℳ, Molkereibutter IIa Packungen 205,00 bis ℳ, Auslandsbutter in Fässern 22 bis 228,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bi Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 34,75 bis 37,00 ℳ, ausl. Spech geräuchert, 8/10 12/14 95,00 bis 100,00 ℳ, Quadratkäse 40,00 büe 55,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 112,00 bis 125,00 ℳ, bayr Emmer thaler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 190,00⸗ ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 20,50 bis 23,25 ℳ, inl. ung Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmil 26,00 bis 26,50 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Mill

1 Goldmark. *

—,— bis —.,— 60,00 bis 63,00 II 69,00

222,00

a1gez ung

““

Bericht von Gebr. Gause, Ber Butter. Infolge der kleiner werdende der täglich steigenden Auslandsforderr verkehrt der Markt in sehr fester Haltung. Holland erhöhte Forderungen auf Hfl. 2,72 per Kilogramm. Dänemark fordert 25 Oere über Donnerstagnotierung. Die hiesige Notierun wurde gestern um 10 per Ztr. erhöht. Die amtliche Prest

Speisefette. den 26. September 1924. Inlandsproduktion sowie

Schmalz. An der Chicagoer Börse haben die Schmalzpreise wleder angezogen, auch die Tendenz ist insolge Abnahme der Vorräte fester bemerkbar, da die andauernd gute Konsumnachfrage ein Knapperwerdeu der disponiblen Vorräte hervorgerufen hat. Speck. Preise fest bei mäßiger Nachfrage. ““ 1

ichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig,

,„ 24. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische —,— G. —,— B., Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 108,35 G., 108,90 B., 100 Billionen Reichsmark 6 B., 100 Rentenmark 133,665 G., 134,335 B. Schecks: Warschau 100 Zloty 107,48 G., 108,02 B. Auszahlungen: Berlin 100 Billionen 133,291 G., 133,959 B., London 25,05 G., —,— B., Amsterdam 215,95 G., 217,05 B., Schweiz 106,53 G., 107,03 B., Paris —,— G., —,— B., New York felegraphische Auszahlung —X,— G., —,— B.

Wien, 24. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen zentrale: Amsterdam 27 420,00 G. Berlin 16 840*) G., Budapest 091 †) G., Kopenhagen 12 180,00 G., London 316 500,00 G., Paris 9750,00 G., Zürich 13 485,00 G., Marknoten 16 640 *) G., Lirenoten 9090,00 G., Jugoslawische Noten 987,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 21 17,00 G., Poln. Noten 13 450,00**) G., Dollar 70 460,00 G., ingarische Noten 0,88,50 †) G., Schwedische Noten 18 610,00 G. *) für eine Billion, **) für Zloty, †) für 100 Ung. Kronen.

Prag, 24. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ hentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1350,50, Berlin 8,10 ½*) Christiania 468,00, Kopenhagen 587,00, Stockholm 906,50, Züri 643,00, London 152,50, New York 34,10, Wien 4,81 8, Madrid 450,75, Marknoten 8,11 ½*), Polnische Noten 6,53, Paris 180,25, Italien 149,75. ) für eine Billion.

London, 24. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 84,42 ½, New York 4,46,93, Deutschland 18,750 Billionen, Belgien 93,36,

1 2

un

Spanien 33,67 ½, Holland 11,57 ¾, Italien 101,75, Schweiz 23,52 Wien 316 000.

Paris, 24. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 9,40, Prag 56,80, Wien 26,75, Amerika 18,94 ½, Belgien 91,50, England 84,48, Holland 731,00, Italien 83,00, Schweiz 360,75, Spanien 251 ⅛, Warschau 366,00, Kopenhagen 327,00, Stockholm 504,25, Christiania —,—.

Amsterdam, 24. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,56 ¾, Berlin 0,61 Fl. für eine Billion, Paris 13,67 ½, Brüssel 12,58 ½, Schweiz 49,25, Wien 0,0036 ⅜, Kopen⸗ hagen 44,70, Stockholm 69,02 ½, Christianig 35,85. (SInoffizielle Notierungen.) New York 258,75, Madrid 34,25, Italien 11,35, Prag 7,75, Helsingfors 6,50, Budapest 0,0034, Bukarest 1,32 ½, Warschau 0,51.

18 8 ““ v“ Zürich, 24. Septe 1 ) Devisenkurse. New York 5,27, London 23,49, Paris 27,75, Brüssel 25,65, Mailand 23,07 ½, Madrid 69,75, Holland 203,40, Stockholm 140,25 Christianig 72,75, Kopenhagen 90,30, Prag 15,75, Berlin 1,25 ½ Frank für eine Billion, Wien 0,00,74 ½, Budapest 0,00,69, Belgrad 7,37 ½, Sofia 3,85, Bukarest 2,60, Warschau 101,00, Helsingfors 13,25, Konstantinopel 2,90, Athen 9,50, Buenos Aires 186,50, Italien —,—. Kopenhagen, 24. September. (W.T. B.) Devisenkurse. London 25,90,) New York 5,83, Hamburg —,—. Paris 30,85. Antwerpen 28,30, Zürich 110,60, Rom 25,70 Amsterdam 224,25, Stockholm 154,75, Christiania 80,60, Helsingfors 14,58, Prag 17,70. Stockholm, 24. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,74, Berlin 0,89,80 für eine Billion, Paris 19,90, Brüssel 18,40, Schweiz. Plätze 71,75, Amsterdam 145,15, Kopenhagen 65,00, Christiania 52,10, ashington 3,75 ¾, Helsingfors 9,44. Prag 11,35. Christiania, 24. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,30, Hamburg —,—, Paris 38,40, New York 7,24, Amsterdam 279,50, Zürich 137,50, Helsingfors 18,20, Antwerpen 35,50, Stock⸗ holm 192,75., Kopenhagen 124,75, Prag 21,80.

Loondon, 24. September. (W. T. B.) Silber 35,00, Silber auf Lieferung 35,00.

Wertpapiere.

Fran kfurt a. M., 24. September. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,33, Adlerwerke 2,1, Aschaffenburger Zellstoff 19,0, Badische Anilinfabrik 17,75, Lothringer Zement —,—, Chemische Griesheim 15,1, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 13,9, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,25, Hilpert Maschinen 5,0 Höchster Farbwerke 14 ⅛, Phil. Holzmann 5,4, Holzverkohlungs⸗Industrie 6,1, Wayß u. Freitag 3,0, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel

Hamburg, 24. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank 32,0 Commerz⸗ u. Privatbank 4,85, Vereinsbank 4,125, Lübeck⸗Büchen 95,0, Schantungbahn 1,5, Deutsch⸗ Austral. 24,75, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 27,0, Hamburg⸗Südamerika 39,62, Nordd. Lloyd 5,0, Vereinigte Elbschiffahrt 2,6, Calmon Afbest 1,05, Harburg⸗Wiener Gummi 2,2, Ottensen Eisen 2,62, Alsen Zement 46,5, Anglo Guano, 11,5, Merck Guano 10,75, Dynamit Nobel 9,5, Holstenbrauerei 28,0, Neu Guinea —,—, Otavi Minen —X,—. Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman Salpeter —,—. Lustlos.

Wien, 24. September. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose —,—, Mairente 2,8, Februarrente 2,8, Oesterreichische Gold⸗ rente 30 000, Oesterreichische Kronenrente 2800, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 11 000, Anglo⸗österreichische Bank 141,0, Wiener Bankverein 109,5, Oesterreichische Kreditanstalt 144,0, Ungar. allgemeine Kreditbank 396,0, Länderbank, junge 247,0, Niederösterr. Eskomptebank 295,0, Unionbank 132,0, Ferdinand Nordbahn 113,65, Oesterreichische Staatsbahn 365,0, Südbahn 48,1, Südbahn⸗ prioritäten 425,0, Siemens⸗Schuckertwerk 93,0, Alpine Montanges.

2,O.

en —9 Iwmen AEEx.

Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

8 tii cher Anzeiger. b

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Goldmark freibleibend.

34 oldihütte 580,0, Prager Eisenindustrie 1470 0, Rimamura⸗ 123 5, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 29,5, Brüxer Kohlenberg⸗ bau 1505, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 45,3, Daimler Motoren —,—, Skodawerke 1286,0, Leykam⸗Josessthal A.⸗G. 143,0 Galizia Naphta „Galicia“ 1000,0, Oesterr.⸗steyxer. Magnesit⸗Akt. 31,0. Amsterdam, 24. September. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 100 ⅛, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 85 ⅛, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 66 1, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102,00, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 127,75, Jürgens Margarine 73,00, Philips Glocilampen 348,50, Geconsol. Holl. ““ 165,25, Kominkl. Nederl. Petroleum 327,00, Amsterdam ubber 154,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 88,00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 126,75. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 171,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 442,25, Deli Maatschappij 383 ⅝.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 23. September. (W. T. B.) Auf der heutigen Fort⸗ setzung der Wollauktion bestand das Angebot aus 12 393 Ballen in vorzüglicher Auswahl. Es machte sich allgemein rege Kauflust, und zwar aus allen Konsumländern, geltend. In der Hauptsache wurden feine Wollsorten bevorzugt, für die die vollen Tagespreise erzielt wurden.

Manchester, 23 September. (W. T. B.) Am Gewebe⸗ markt hat das Geschäft eine Ausdehnung erfahren bei stetigen Preisen. Auch am Garnmarkt ziehen die Preise an, doch ist die Nachfrage nur mäßig.

Nr. 43 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung, berausgegeben im preußischen Ministe⸗ rium des Innern, vom 24. September 1924 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. Vf. 15. 9.24, Ausf.⸗Anw. zum Unterbring⸗ Ges. Vf. 18. 9. 24, Uebernahme von Gerichtsreferendaren Vf. 18. 9. 24, Reichstagswahlkosten. Vf. 18. 9. 24, Verwalt.⸗ Gebühr. Kassenwesen. Vf. 18. 9. 24, Kassenanschlag der Verwalt. d. Innern für 1924. Kommunalverbände. Vf. 15. 9. 24, Reichssteuerverteil. Polizeiverwaltung. Vf. 18. 9. 24, Strafverfolgung bei geringfüg. Vergehen. Vf. 19. 9. 24, Widerruf eines Bildstreifens. Vf. 17. 9. 24, Zeitungs⸗ verbot. Vf. 18. 9. 24, Filmreklame. Vf. 15. 9. 24, Pol.⸗ Kostenbeiträge d. Gemeinden. Vf. 17. 9. 24, Kosten d. Nahrungs⸗ mittelüberwach. Vf. 13. 9. 24, Dienstauswandsentschädigung der Grenzkommissare usw. Vf. 17. 9.24, Pol.⸗Sekretäre. Reichs⸗ wehr. Vf. 17. 9. 24, Vernichtung militär. Akten. Vex⸗ schiedenes. Reichsinderziffer. Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,80 für Ausgabe A (zweiseitig) und 2,40 für Ausgabe B (einseitig).

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚+

[54323]

baber als die obengenannte Antragstellerin

2. Aufgebote, Verlust⸗

und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

5) Zahlungssverre.

Auf Antrag des Reichskommissariats für Reparationslieferungen wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ berschreibung der auslosbaren Schatzanwei⸗ sungen des Deutschen Reichs von 1923, und zwar: K Buchstabe a Nr. 020 998 über 500 Goldmark, K Buchstabe b Nr. 040 765 über 100 Goldmark, K Buch⸗ stabe b Nr. 040 766 über 100 Goldmark, K Buchstabe c Nr. 034 004 über 50 Gold⸗ mark, verboten, an einen anderen In⸗

schaft üvbver Ic 1000

spätestens in dem auf

widrigenfalls diese erklärt werden.

Preuß.

[54383] Bayerische Wechsel⸗Bank.

eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Berlin, den 20. September 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. [54530] h“

„Abhanden gekommen: 1000 Allgem. Deutsche Eisenbahn⸗Aktien Nr. 2742.

Berlin, den 24. 9.24. (Wp. 417/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. 54531]

Abhanden gekommen: 5 % Dt. Reichsanleihe zu 5000 Nr. 1 871 283

Berlin, den 24. 9. 24. (Wp. 416/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [54532

Eriedigung. Die im Reichsanzeiger 194 vom 23. 8. 23 unter Wp. 370/23 gesperrten Elektr. Licht⸗ u. Kraft⸗Aktien und die im Reichsanzeiger 88 vom 12. 4. 24 unter Wp. 246/24 gesperrten Mäntel zu 9000

Nrn. 50 086/7, 216 785/6,

[54535] Aufgebot.

werden wird.

festsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel (Frachl und Gebinde gehen zu Käufers Lasten) war am 18. und 20. Sep. tember 1924 für La Qualität 1,95 ℳ, IIa Qualität 1,75 abfallende 1,40 per Pfd. Margarine. Ruhiges Geschäft.

[54325]

Vorzugsaktien der Maschinenbauanstalt . ie

§H. Pauksch sind ermittelt.

Berlin, den 24. 9. 24. (Wp. 246/24.) Der Polizeipräsident. Abt. ITV. E.⸗D. 1164533] 8 100 Erlevigung. Die im Reichsanzeiger 297 vom 31. 12. 23 gesperrten 2000 Rom⸗ bacher Hütte⸗Akt. 4136, 118 406 sind er⸗ mittelt.

Berlin, den 24. 9. 24. (Wp. 643/23.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [54534] bei

Erledigung. Der im Reichsanzeiger 262 vom 16. 11.23 gesperrte Mantel zu St. 25 Oesterr. Credit⸗Anst.⸗Akt. Nr. 577 426/50 ist ermittelt.

Berlin, den 24. 9. 24. (Wp. 551/23.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [54539]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 195 vom 19. 8. 24 gesperrten Rheinische Braun⸗ kohlen u. Brikett A.⸗G.⸗Aktien Nr. 10 355, 10 701, 12 723, 12 725, 20 986, 22 388 sind ermittelt

Berlin, den 24. 9. 24. (Wp. 380/24.)

angeblich

für kraftlos zu erklären. unterm 25. August 1924 hofen von Stockau

eigene Order auf den

der Bayer.

sprüche

Samstag, den 4.

werden wird.

Aufgebot.

Fräulein Erna Rahn in Düsseldorf hat das Aufgebot der Aktien Nr. 2449 und 41 317 der Grube Leopold Aktiengesell⸗ brantragt, Deor Inhaber der Urkunden Kersgefas ert en . 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, werden für kraftlos

Cöthen, den 17. September 1924. Anhaltisches Amtsgericht. 3.

Hypotheken⸗ 8 Gemäß § 367 Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß 10 000 Aktien unserer Bank, 10/1000 er, 192 841/2, 123 023, 70 986 und 126 991 mit Dividendenscheinen pro 1923 und Er⸗ neuerungsschein zu Verlust gegangen sind. München, den 22. September 1924. Die Direktion.

Herrn Heinrich Boltze, Fabrikbesitzer in Rudolstadt, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 3 600 564 vom 30. Januar 1924 über § 50 000 abhanden gekommen. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt

Stettin, den 25. September 1924 Kaempfe, Geh. Regierungsrat. Germania von 1922 Versicherungs⸗A! Gesellschaft zu Stettirn

Aufgebot. Disconto⸗Gesellschaft München hat den Antraag aestellt, einen durch Indossament auf sie übergegangenen zu Verlust Wechsel über 1550 Rentenmark effektivp Der Wechsel ist in Reicherts⸗ den Aktien ⸗Mühlwerken Reichertshofen Manching an 1 Konsum⸗Verein 1866 in Rosenheim agezoaen worden und Staatsbank Rosenheim am 29. September 1924 zahlbar. vom Bezogenen angenommen. haber des bezeichneten Wechsels wird hier⸗ mit aufgefordert, seine Rechte und An⸗ innerhalb sechs Monaten, testens aber im Aufgebotstermin, der am April Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssoale des Amtsgerichts Rosenbeim stattfindet, zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt

Rosenheim, den 12. September 1924. 8 Amtsgericht Rosenheim.

[54537] Ladung.

Nachdem ich von dem Herrn Regie⸗ rungspräsidenten zum Kommissar für die Bildung einer Ent⸗ und Bewässerungs⸗ griossenschaft am Rhinkanal von Lenpzker cichnete Mühle bis zum See ernannt worden bin, lade ich die beteiligten Grund⸗ stücksbesitzer auf Freitag, den 14. No⸗ vember d. J., Vormittags 9 Uhr, in den Saal des Gasthofs Schmidt in Wutzetz zur Abstimmung über die Bildung der genannten Genossenschaft, über das Statut derselben bezw. über den Anschluß des Meliorationsgebiets an die Havel⸗ ländische Luch⸗Meliorationsgenossenschaft sowie zur Wahl von Bevollmächtigten gemäß dem Preußischen Wassergesetz vom 7. April 1913 hiermit ein. Es wird aus⸗ drücklich darauf hingewiesen, daß die Nichterscheinenden und die Nichtabstim⸗ menden als demjenigen zustimmend an⸗ gesehen werden, wofür die Mehrheit der abgegebenen Stimmen sich erklärt. Be⸗ sitzer, die verhindert sind, den Termin

Mai

wird.

und des

201 960, Pavier behördlich beglaubigten Vollmacht vertreten Wohnorts, zu lassen. Das der Genossenschaft zu⸗ grunde liegende Projekt sowie der Satzungs⸗ entwurf liegen vom 5. bis zum 14. No⸗ vember d. J. in dem Amtszimmer des Herrn Amtsvorstehers Chrentreich in Wutzetz zur Einsichtnahme der Beteiligten aus.

Neuruppin, den 23. September 1924. Der Landrat, als Kommissar für die Bildung einer Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft am Rhinkanal von Lentzker Mühle bis zum Dreetzer See:

Der

[53752] Iktien⸗(543261 Bekanntmachung.

Im heutigen Termin wurde folgendes Ausschlußurteil erlassen: Die Gläu⸗ biger der auf dem Grundstück Pasewalk Band IV Blatt Nr. 180 Abt. III Nr. 2 gegen und 3 für die minderjährige Wilhelmine Zimmer eingetragenen Posten von 128 Talern 1 Silberaroschen 66 Talern 25 Silberaroschen 2 Pfennig werden mit ihrem Recht auf diese Hypo⸗ theken ausgeschlossen.

Pasewalk, den 17. September 1924.

Amtsgericht

Filiale

gegangenen

[53225] 1öö“

Die dem Kaufmann Degener, Char⸗ lottenburg, Witzlebenstraße 33, wohnhaft, erteilte Vollmacht vom 13. 4. 21 eckläre ich hiermit für kraftlos. Die Veröffent⸗ lichung ist durch Beschluß des Amtsgerichts Charlottenburg vom 26. 8. 1924, 8 H. 27/24, bewilligt. Breslan IX, Marien⸗ straße 8, den 14. September 1924. Mar⸗ garete Faupel, als Generalbevollmächtigte meines Bruders, des Oberst a. D. Wilhelm Faupel.

[54324] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Lüdinghausen, als

Er ist Der In⸗

spä⸗ lassen. 1925, an⸗

11“ mächtigte: Schnieder zu

Viechmam Selm,] früher in 7 1

Westerfelde, hat beantragt, den am 2. Fe⸗ bruar 1851 zu Telgte Wiechmann, zuletzt wo Selm, für tot zu Verschollene ich spätestens in dem auf den 17. April 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. „den. . Lüdinghausen, 18. September 1924. Der Gerichtsschreiber Das Amtsgericht.

[53750] Oeffentliche Zustellung. b orot Narl Die Eicenn Pavier Festenn⸗ Pharia Hingst, geb. Hadler, in Demen b. Crivitz geb. Reinartz, in Aachen, 1.

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Len⸗ nertz in Aachen, klagt gegen den Schreiner Winkeler, f selbst wahrzunehmen, haben sich mit einer Benediktinerstr. auf B. G.⸗B., Verletzung der Ehepflichten, mit dem Antvag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Bek lichen Verhandlung des die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstr. 11, Zimmer 20, auf den 10. November 1924, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 17. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Ida Asmus, geb. Vorderstemann, in Altona, Weidenstr. 52, Haus 6 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Türck, Altona, klagt ihren Ehemann, 1 f

olizeiwachtmeister Asmus, früher in und bekannten Aufenthalts, auf Grund des 1567,2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, cheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Altona, Elbe, auf den 8. De⸗ zember 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

die Ehe zu

Altona, den 20. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [53753] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Friedrich Detemple in Altona, Schulstraße 6 r., Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwälte und Kober, Altona, klagt gegen seine Ehe⸗ Bevollmächtigter des frau Gertrud Detemple, Viech in S in Altona

Aufenthalts, auf Grund des § 1567 August B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Che hnhaft gewesen in der Parteien zu scheiden und die Beklagte erklären. für den allein schuldigen Teil zu erklären,

wird ihr auch die Kosten des Nechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 10. De⸗ zember 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 20. September 1924. des Landgerichts.

Der be⸗ aufgesorderk,

[54307) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Johanna Maria Bendstr. 12, (Meckl.), Häuslerei 10, Prozeßbevoll⸗

mächtigte: Rechtsanwälte Stebediae und Dr. Junghans in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirt Carl Heinrich Albert Hingst, früher in Heist b. Uetersen, zuletzt Altona wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den 8Z den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Altona, Elbe, auf den 10. Dezember 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der I sich durch einen bei diesen ericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 20. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

früher in Aachen, 26, jetzt unbekannten Grund des § 1568

agten zur münd⸗ Rechtsstreits vor

zugelassenen

[54644] Oeffentliche Zustellung.

Moser, Franziska, Monteursehefrau in Rötz, vertreten durch Rechtsanwalt Schießl in Amberg, klagt gegen ihren Ehemann, Xaver Moser, Monteur, zuletzt in Rötz, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile aus dem alleinigen Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden und diesen zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten eur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrrets vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Amberg auf Mittwoch, 19. November 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proieß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.

Amberg, den 22. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

früheren Oskar

jetzt un⸗

den Christian Altona,

[546461 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Hinrich Rutenberg, Bernhardine Emilie Clara geb. Aßmann, verw. Heißmeyer, Bremen, gegen ihren genannten Ehemann, geb. Blaß, z. Zt. unbek. Aufenthalts, wegen Ehe⸗ unbekannten] scheidung, ladet die Klägerin den Bekl.

Dres. Raabe

jetzt