1 .
Die Prokuren Edwin Paul Roths, Willy Poppitzs und Walther Steinwegs sind erloschen.
Angegebener Geschäftszweig und Ge⸗ schäftslokal zu k: Spitzen⸗ und Stickerei⸗ fabrikationsgeschäft, Dobenaustraße 26; zu 1: Tabakwarengroßhandlung. Goethe⸗ straße 5;, zu m: Spitzenfabrikation, Blumenstraße 10; zu n; Fabrikation von Wäsche und gestickten Decken, Wilhelm⸗ straße 37. Amksgericht Plauen, 20. September 1924.
[54000] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 30 ist bei der Firma Friedrich Richter & Co. Aktiengesellschaft in Rathenow folgendes eingetragen worden: § 23 Satz 1 der Satzungen, betr. Ent⸗ schädigung der Aufsichtsratsmitglieder, ist geändert. Der Beschkaß der Generalver⸗ sammlung vom 27. August 1924 befindet sich Blatt 126 der Akten. Rathenow, den 17. September 1924. Amtsgericht.
8 —
Rathenow.
Eecklinghausen. 1b54001]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 184 eingetragenen Vestischen Druckerei und Verlags⸗Aktien⸗ gesellschaft in Recklinghausen eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: „Vesdruvag“ Vestische Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 2. Das Grund⸗ kapital ist durch Beschluß der General⸗ vom 11. Juni 1924 auf
ammlung 000 Golomark umgestellt. Es ist jetzt gt in 1000 Vorzugsaktien im Nenn⸗ betrage von je 5 Goldmark, 2000 Stamm⸗ akti von je 100 Goldmark, 4500 Stammaktien von je 20 Goldmark, sowie infolge Einlagen in weitere 1000 Vor⸗ zugsaktien von je 5 Goldmark und weitere 10 000 Stammaktien von je 20 Goldmark. 3. Durch denselben Beschluß ist die Satzung ferner geändert und zwar § 3 (Stimmrecht der Vorzugsaktien) § 12 (Befugnisse des Vorstands), § 15 (Wahl⸗ perfahren), § 17 (Aufsichtsratstantieme), § 18 (Zeit der Generalversammlung), § 19 (Stimmrecht), § 20 (Mehrheiten), § 21 (gestrichen), § 22 (Abberufung von Aufsichtsratsmilgliedern) § 24 (Gewinn⸗ verteilung, § 25 (gestrichen).
Recklinghausen, den 16. September 1924.
Das Amtsgericht
evrttenburg, Neckar. 1[54003]
Handelsregistereintrag vom 19. 9. 1924 bei der Firma Neckarmühle Rottenburg A.⸗Ges. in Rottenburg: Nach Ausscheiden des Wilbelm Düsterwald aus dem Vor⸗ stand ist Richard tlinger in Roltenburg alleiniger, Vorstand.
W. Amtsgericht Rottenburg a. N.
Küüsts-itngen. [54004] In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute zur Firma Wil⸗. helmbshavener⸗Rüstringer Spiegelfabrik Hanni Kraesse, Rüstringen, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rüstringen, den 12. September 1924. Amtsgericht. Abt. I.
Sulzwedel. [54005] In hiefiges Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 273 bei der Firma „Fr. Beneke Nachfl. Inh. Wilhelm Reisener“ Kaufmann Willy Richter in Salzwedel ist Prokura erteilt. Salzwedel, den 19. September 192⸗ Das Amtlsgericht. Schleswig. [54007] In unser Handelsregister A ist beute bei der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Petersen, Zweigniederlassung Schleswig, unter Nr. 434 folgendes ein⸗ gekragen worden: Die Witwe Maria Petersen, geb. Eggers, in Neumünster ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Schleswig, den 16. Sepiember 1924. Abt. 5.
Das Amtsgericht. Schleswig. [54006] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma Butter⸗ und Eier⸗ großhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Schleswig unter Nr. 46 folgendes eingetragen worden: 1“ Zur Verkretung ist nur se ein in Schleswig wohnhafter Geschäftsführer oder Prokurist zusammen mit je einem in Köln wohnhaften Geschäftsführer oder Prokuristen berechtigt dergestalt, daß nicht zwei Prokuristen gemeinsam die esell⸗ schaft vertreten können. 8 Die §§ 5 und 8 des Gesells ha vertrags sind durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 29. Juli 1924 geändert. Schleswig, den 16. September 1924. Das Amtsgericht. Abt. 5. Schneidemübl. 54008] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 41 eingetragenen „Heim⸗ stätten Grenzmark“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schnei emühl, ein⸗ getragen worden, 8 die §§ 8 und 11 des Gesellschaftsvertrags geändert worden sind. Amtsgericht Schneidemühl, den 12. September 1924. Schorndorvuf. h .“ Handelsregistereinträge am 15. September 1924. a) im Einzelfinmerreo, her: bei der Firma Württ. Gummi⸗ &
Lederstanzwerk Christian Eifer, Haubers⸗ Firma ist nach
bronn: Der Sitz der
Schorndorf verlegt. 2. bei der Firma Ernst Strähle in
Schorndorf; In das Geschäft sind Wil⸗
helm und Paul Strähle als Gesellschafter
eingetreten. Das Geschäft wird unter der
in Salzwedel eingetragen: Dem
sach Firma als offene Handelsgesell⸗ chaft weiterbetrieben.
b) im dehehhschefienene Fähene
1. bei der Firma Atlantikwerke, Aktien⸗ gesellschaft, Industrie für Innenein⸗ richtungen in Schorndorf: Dem Julius Baumeister, Kaufmann in Zuffenhausen, ist “ erteilt mit der Maß⸗ gabe, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen zu vertreten. Die Vertretungs⸗ befugnis des Prokuristen Anton Wirlitsch ist in derselben Weise erweitert worden.
2. die Firma Ernst Strähle in Schorndorf; offene Handels Ferchat seit 1. April 1924. Gesell after P Ernst Strähle, Mechaniker, Wilhelm Strähle, Mechaniker, und Paul Strähle, Flugunternehmer, sämtlich in Schorndorf. Schorndorf, den 15. September 1924.
Amtsgericht.
Sckhs weln. In unser getragen:
[54010]
Handelsregister ist ein⸗
Am 21. Angust 1924 in Abt. B Nr. 119
bei der Firma Schwelmer Metallgießerei Pinter & Comp. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schwelm: Das Stammkapital von 75 000 ℳ ist auf 30 000 Goldmark umgestellt.
Am 21. August 1924 in Abt. A Nr. 827 die am 1. Januar 1924 begonnene Handelsgesellschaft in Firma „Richard Happ sen.“ mit dem Sitze in Gevelsberg. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Happ sen. und Otto Happ in Gevelsberg.
Am 5. September 1924 in Abt. B Nr. 170 bei der Firma A. Röllinghoff, Aktiengesellschaft, in. Schwelm: Das Grundkapital ist auf 405 000 Goldmark umgestellt und zerfällt in 810 Aktien zu je 500 Goldmark. Das Geschäftsjahr 1s das Kalenderjahr.
Am 15. September 1924 in Abt. A Nr. 828 die Firma Friedrich Selle Holz und Industriebedarf zu Gevelsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Selle zu Haßlinghausen.
Am 15. September 1924 in Abt. B Nr. 177 bei der Firma Kaffee „Import“ Gesellschaft Schrop & Becker Gesellschaft mit beschränkter Haeftun in Schwelm: Durch Beschluß der C vece re er mm⸗ lung vom 20. August 1924 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Am 15. September 1924 in Abt. A Nr. 829 die Firma Wilhelm Kemper zu Gevelsberg und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Kemper, daselbst.
Amksgericht Schwelm. Siegburg. 1b54011]
In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 17. 9. 1924 bei der Firma Spicher Warenhaus Peter Lux in Spich: Die Firma ist erloschen.
Am 17. 9. 1924 bei der Firma Sieg⸗ burger Walzwerk Artiengesellscheft in Siegburg: Fabrikant Alfred Keller in Siegburg ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten. 1
Amtsgericht Siegburg. Sorau, N. L. (54012]
In das Handelsregiste Abteilung B ist bei der Firma alllersdorfer Werke, Aktiengesellschaft“ in Nieder Ullersdorf, eingetragen worden: Das Grundkapital der Gesellschaft betraͤgt 806 000 Goldman
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht;
besteht in 1000 Stammaktien zu je 200 Goldmark, 1500 Stammaktien zu je 400 Goldmark und 300 Vorzugsaktien zu je 20 Goldmark. Sorau, N. L., den 16. September 1924. Das Amisgerichk. Stolp, Pomm. [54014]
Hand.⸗Reg.-Eintr. — A 174 — v. 7. 8. 1924 bei Firma A. J. Wolffberg in Stolp: Der Frau Bertha Teppich, geb. Wolffberg, in Stolp ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stolp. SIolp, Pomm. 86 54013
Hand.⸗Reg.⸗Eintr, vom 7. 8. 1924 — A 252 — bei Firma S. Müllerheim Nachf, in Stolp: Dem Egon Friedländer in Stolp ist Prokura erteilt. Amts⸗ gericht Stolp. 16 Sülze, Mecklb. “
Zum Handelsregister für Sülze ist heute das Erlöschen der Firma W. L. Boeckmann & Co. in Sülze eingetragen. Die Firma W. L. Boeckmann & Co., G. m. b. H., in Sülze ist nicht gelöscht. —
Sülze (Meckl.), den 12. Sept. 1924.
Das Amtsgericht.
Thal-IHeiligenstein. (54017] In unser Handelsregister Abt. A ist bei unter Nr. 53 eingetragenen Firma
der - thiel & Bardenheuer in Ruhla heute ein⸗
getragen worden: Der Gesellschafter Walter Bardenheuer ist durch Tod aus 1) Gesellschafter führen die Gesellschaft unter der alten Firma fort. — Thal⸗Helligenstein, 16. September 1924. Thüringisches Amtsgericht.
er E senschaf ausgeschieden. Die übrigen
Tetinang. [54018] In das Handelsregister wurde am 17 September 1924 zu der Firma Luft⸗ schiffbau Zeppelin, G. m. b. H., in Fried⸗ richshafen eimgetragen: Als weiterer Ge⸗ schäftsführer wurde Direktor Dr. Ludwig Dlirr in Friedrichshafen bestellt Amtsgericht Tettnang. Traunstein. 8 [54023] Handelsregister: Gelöscht wurde die „Gg. Ernst“, Rosenheim. 1 raunstein, 10. 12. 1923. Registergericht.
8
Traunstein. 54024] Handelsregister: Firma M. & A. Kamml u. Schmaus. Sitz: Inzell, A.⸗G. Traunstein: Miitgesellschafter August Kamml ausgeschieden. Firma nun ge⸗ ändert in: Kamml & Schmaus. Traunstein, 14. 12. 1923. Registergericht.
Traunstein. 8 [54027] e Chiemgauer Torfstreu⸗ und Mullewerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Prien a. Chiemsee. Sitz: Au bei Aibling: Nikolaus und Wil⸗ helm Puhl als Geschäftsführer gelöscht. Nunmehriger IIö“ Arno Weißbach, Kaufmann in Uebersee. Traunstein, 22. 2. 1924. Registergericht.
Traunstein. [54021] Handelsregister: Gesellschaftsbrauerei Neuötting Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Neuötting: Liquidiert durch Gesellschafterbeschluß v. 14. 2. 1924. Liquidatoren: Sammüller, Max, Bier⸗ brauer in Neuötting, Lutz, Karl, Rechts⸗ anwalt in Altötting. Traunstein, 7. 3. 1924. Registergericht. Traunstein. [54022] Handelsregister: Chiemgauer ⸗Volks⸗ bank Aktiengesellschaft. Sitz: Traunstein: Die in der Gen⸗Vers. v. 18. 5. 1923 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals von drei Millionen Mark auf vier Mil⸗ lionen Mark ist durch Ausgabe von 1000 Stück Aktien der Reihe A von je 1000 ℳ (Ausgabekurs: Nennwert) Ffolgt. Traunstein, 15. 5. 1924. Registergericht.
Traunstein. [54025]
Handelsregister. Neueintrag: Zeif & Schöndorfer Transit ⸗ Lagerhaus Frei⸗ lassing. Sitz: Freilassing. Offene Han⸗ delsgesellschaft, begoypen 1. 4. 1924. Ge⸗ sellschafter: Zeif, Oflo, Landwirt in Oed⸗ hof, Gde. Freilassing, und Schöndorfer, Mathias, Lagerhausbesitzer in Piding. Zweck des Unternehmens: Errichtung und Betrieb eines Transit⸗Lagerhauses sowie der Handel mit landwirtschaftlichen Pro⸗ dukten und Bedarfsartikeln aller Art,
ferner die Beteiligung an und der Iö ähn⸗
von anderen licher Art. 8 Traunstein, 27. 5. 1924. Ragistergericht.
. ———
Unternehmungen
Traunstein. [54026]
Handelsregister: Chiemgauer ⸗Volks⸗ bank Aktiengesellschaft. Hauptnieder⸗ lassung Traunstein, Zweigniederlassungen Trostberg und A.⸗G. Laufen: Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschl. v. 2. 7. 1923 wurde das Grundkapital um 96 000 000 Mark auf 100 000 000 ℳ erhöht. Diese beschlossene Erhöhung ist durch Ausgabe von bis zu 2000 Stück Namensvorzugs⸗ aktien (mit bereits festgelegtem 49fachem Stimmrecht) der Reihe A im Nenn⸗ betrage zu 10 000 ℳ und 7600 Stück Inhaberaktien der Reihe B im Nenn⸗
betrage zu 10 000 ℳ unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre er⸗ folgt. Die Aktien der Reihe A werden zum Kurse von 200 % ausgegeben, von Aktien der Reihe B: 13 000 000 ℳ nomi⸗ nal zum Kurse von 200 %, 63 000 000 ℳ zum Kurse von 500 %. Traunstein, 28. 5. 1924. Registergericht. ClIrichstein. [54028 In unser Handelsregister Abteilung A urde heute eingetragen: a) die Firma Jakob Katz in Boben⸗ hausen II. Inhaber: Schuhwaren⸗ händler Jakob Katz in Bobenhausen II. d) bei der Firma A. Reiß V. zu Ulrichstein: Die Firma ist erloschen. Ulrichstein, den 18. September 1924. Hessisches Amtsgericht.
Vechelde. [54029]
Im Handelsregister ist heute bei der Firma Aktienzuckerfabrik Wierthe ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Genergl⸗ versammlung vom 28. Juli 1924 ist: a) dem § 4 des Gesellschaftsvertrages folgende Fassung gegeben: Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 300 000 Goldmark welches in 500 Aktien zu 600 Goldmark zerfällt; b) der § 15 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags (Rübenlieferung) geändert.
Vechelde, 17. Sept. 1924. Amtsgericht.
Vreden, Bz. Münster. [54030] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Westdeutsche Textilriemenfabrik, mecha⸗ nische Weberei, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftuna Vreden i. W.“ eingetragen worden:
Die Geschäftsführer Willy Stabernak, & g „„b 4 Ion 9 F Kaufmann in Berlin⸗Tempelhof, und Direktor Friedrich Hennekemper in Vreden sind abberusen und als neue Ge⸗ schäftsführer a) der Oberingenieur Leopold Eistel zu Vreden, b) der Kaufmann Michel Levy zu Berlin bestellt. Die beiden Geschäftsführer vertreten die Firma gemeinsam. 1
Vreden, den 4. September 1924.
Das Amtsgericht.
Waldshutf. [54031] Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 349 zur Firma „Spezial—⸗ Reparaturwerkstätte K. Weber & Co.“ in Waldshut: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Waldshut, den 17. September 1924. Amtsgericht.
8
Wandsbel. “] [54032] Handelsregister A 150. Auf Antrgag der
Handelskammer zu Altona soll die Firma
Bernard voehog in Wandsbek gelöscht
werden. Widerspruchsfrist bis zum 15. 12. 24. Amtsgericht Wandsbek.
den 3. September 1924.
Warstein. [54033]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 18 eingetragen.
Allagener Kettenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Allagen, Kreis Arnsberg. Gegenstand des Unternchmens: Herstellung und Vertrieb von Ketten, Schmiedestücken. Kleineisenwaren, Be⸗ teiligung an derartigen Unternehmungen und Erwerb von solchen. Stammkagpital: 5000 Goldmark. Geschäftsführer: Ketten⸗ schmied Heinrich Rusche gen. Hecker in Allagen, Haus Nr. 40. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. März 1924 festgestent. Die Gesellschaft hat nur einen Geschäfts⸗ führer, der sie vertritt. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Warstein, den 6. September 1924.
Amktsgericht. WesLl. [54034]
In das Handelsregister A Nr. 558 ist infolge Uebertragung aus dem Handels⸗ register B Nr. 62 heute eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Deutsch Holländische Milch produkten⸗Gesellschaft’ mit dem Sitz in Wesel. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Juni 1924. Persönlich haftende Gesell⸗ hafter sind: Karl Wöhrmann, Kaufmann, Arnheim Heinrich Wöhrmann. Kauf⸗ mann, Wesel, Albert Wöhrmann, Kauf⸗ mann, Leer. Jakob Roßkothen in Fried⸗ richsfeld, Christian Wolhoff in Wesel und Hans Then in Wesel ist derart Prokura erteilt, daß je zwei von ihnen zusammen zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt sind.
Wesel, den 12. September 1924.
Das Amtsgericht.
[54036] Bei der Firma „Philipp Lorenz Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Worms wurde heute in unserm Handelsregister eingetragen: Frau Katharina Schmidt ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Worms, den 17. September 1924. Hessisches Amtsgericht.
Worms.
Worms. Die Firma „Julius Fröhlich“ in Worms und deren Inhaber Julius Fröhlich. Kaufmann in Worms, wurden heute im hiesigen Handelsregister ein⸗ getragen. Worins, den 17. September 1924. HSessisches Amtsgericht.
[54037]
Worms, [54035] Bei der Firma „Zuckerrübenkontor Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Worms wurde heute im Handelsregister des hiesigen Gerichts eingetragen:
Dr. Geora Müller in Worms ist Pro⸗ kura in der Weise erteilt, daß er in Ge meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma berechtigt ist.
Worms, den 18. September 1924.
Hessisches Amtsgericht. Worns, 1 [54038]
Im Handelsregister des hiesigen Ge⸗ richts wurde heute bei der Firma „Mühlen⸗Betricbs⸗Gesellschaft Ostbofen⸗ Worms mit beschränkter Haftung“ Sitz Worms, eingetragen:
Albert Baurhenn in Frankfurt a. M. ist Prokura derart erteilt, daß derselbe gemeinschaftlich mit einem Geschäftsfühner oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
Worms, den 19. September 1924. Würzhburg. [54050]
Fränkische Nadio⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würz⸗ burg: Die Gesellschoft hat sich mit Wirkung vom 26. Mai 1924 aufgelöst. Liquidatoren die bisherigen Geschäfts⸗ führer Michael Schwander und Dr. Lud⸗ wig Pfeuffer. Jeder Liguidator ist zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗ rechtiat.
Würzburg, 1. Sepiember 1924. Registeramt Würzburg. Würzburg. [54051]
Emil Vollkommer. Sitz Würz⸗ burg: Die Firma lautet nunmehr: Schokoladenfabrik „Frankenland“ Inh. Emil Vollkommer.
Würzburg, 5. September 1924.
Registeramt Wuürzburg. 2
Würzburg. [54052]
Emil Rüßmaun & Co., Gesell⸗ schaft mit beschr. Haftung, Sitz Würzburg: Durch Ges.⸗Vers.⸗Beschluß vom 27. 8. 24 wurden die §§ 4, 8. 10 und 13 des Ges.⸗Vertr. nach Maßgabe des eingereichten Protokolls aeändert, Zur Vertretung und Zeichnung der Gesell⸗ schaft sind die Geschäftsführer nunmehr nur gemeinschaftlich berechtiat. Weiterer Geschäftsführer: Moritz Sommerfeld. Kaufmann, Wehlau.
Würzburg, 5. September 1924. Registeramt Würzburg. Würzburg. 8 [54040] Wein⸗ und Spirituosengroßhaud⸗ lung Max Strauß & Co., Sitz Würzburg. Offene Handelsgesellschaft seit 3, September 1924. Sel ter Max Strauß und Felix Baumblatt, beide Kaufleute in Würzburg. Geschäfts⸗
räume: Schönleinstraße 3. Würzburg, 8. September 1924. Registeramt Würburg.
:721
Brunnbauer
Würzburg. 1654041]
Brunnbauer & Rammensee, Sitz Würzburg. Offene Handelsgesellschaft seit 10. August 1924. Gesellschafter: Karl und Georg Rammernsee, beide Kaufleute in Würzburg. Einzel⸗ prokurist: Oskar Hartmann. Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Groß⸗ handel mit Papier, Schreibmaterialien aller Art und allen in diese Branche einschl. Artikeln. Geschäftsräume: Domer⸗ pfarrgasse 4.
Würzburg, 10. September 1924. Registeramt Würzburg. Würzburg. 54042 Brückenauer Mineral⸗ und Heil⸗ quelle, Aktiengesellschaft, Sitz Brückenau: Die Vertretungsbefugnis des Vorstands Ferd. Seithe ist beendigt. Neuer Vorstand: Max Schuster, Kauf⸗ mann und Sägewerksbesitzer in Brückenan. Würzburg, 10. September 1924. Registeramt Würzburg. Würzburg. [54043] Bauer & Co., Sitz Würzburg:
Firma erloschen.
Würzburg, 10. September 1924 Registeramt Würzburg. Würzburg. [54044]
Frankonia⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liqui⸗ dation, Sitz Würzburg: Liauidation beendet. Firma erloschen.
Würzburg, 10. September 1924.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. [54045] Hermann Hättmann. Sitz Hei⸗ dingsfeld: Dem Theodor Hüttmann. Kaufmann in Würzburg. ist Einzel⸗ prokura erteilt. b Würzburg, 12. September 1924. RNtegisteramk Würzburg. Würzburg. [54046] Paul Weindling, Sitz Würzburg. Inhaber: Paul Weindlinga. Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweiga: Klein⸗ und Großhandel mit Fleischbedarfsartikeln, Därmen u. Gewürzen sowie Darmsorlier⸗ anstalt. Geschäftsräume: Juliusprome⸗ nade 44. Würzburg, 12. September 1924. RNegisteramt Würzburg Gesellschaft mit
Würzburg. Koenig & Co., beschränkter Haftung in Liani⸗ dation, Sitz Würzburg: Durch Ges⸗ Vers.⸗Beschluß vom 3. 9. 24 wurdeg die Satzungen (§§ 6 u. 18) nach Maszgabe des eingereichten Protokolls geänder! Würzburg, 12. September 1924 Registeramt Würzburg. Würzburg. [54039] Fischer ., Kolb, Sitz Würzbu ro⸗ Offene Handelsgesellschaft seit 1. Janucr 1924. Gesellschafter: Geora Fischer und Josef Kolb, beide Kaufleute in Würz⸗ durg. Geschäftszweig: Groß⸗ und Klein⸗ handel mit Tertilwaven. Geschäfts⸗ räume: Weingartenstr. 16. Würzburg, 13. September 1924 Registeramt Würzburg. [54040] Grundbesitz, Handel Aktiengesellschaft, Sitz Würzburg: Durch Ges.⸗Vers⸗ Beschluß vom 5. 9. 24 wurde der Ges⸗ Vertmag nach näherer Maßmabe des ein⸗ gereichten Protokolls geändert. Würzburg, 13. September 1921 Registeramt Würzburg.
Würzburg. Bauk für und Gewerbe,
Würzburg. 1 [54049] Ludwig Asprion, Sitz Kitzingen; Offene Handelsaesellschaft aufgelöst. Ge⸗ schäft aina über auf Ludwig Asprion, Kaufmann in Kitzingen. der es unter bisherigen Firma weiterführt. Würzburg, 13. September 1924 Registeramt Würzbura Xanten., [54054] In das Handelbregister Abt. B ist heute unter Nr. 23 die Gesellschaft mit be schränkter ftung in Firma „Gebrüdcn Bauer, Ge⸗ Aüschaft mit beschränkter Haf tung“ mit dem Sitz in Ginderich, Krei Mörs, eingetragen worden. ““ Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juli 1924 festgestellt worden. Die Dauer der Gesellschaft ist 89 die Zeit bis zur 31. Dezember 193 beschränkt. Erfolg zu diesem Zeitpunkt keine Kündigung eitens eines Gesellschafters mit einern Frist von wenigstens sechs Monaten, verlängert die “ aft sich jedesme um weitere drei Jahre, bis mit sechs⸗ monatiger Frist zum Schluß des drilten Geschäftsjahrs gekündigt wird. Gegenstand des Unternehmens ist d An⸗ und Verkauf von allen Lande produkten, Sämereien, Futter⸗ unmd Düngemitteln sowie das Mahlen von allen Getreidearten. Die Beteiligung gleichartigen oder ähnlichen Unte nehmungen sowie die Uebernahme vo Vertretungen für derartige Unte nehmungen ist Ceer 1 Das Stammkapital beträgt 6000 Goll mark. Geschäftsführer ist der Landwirt Peter Bauer zu Werrich, Kreis Mör⸗ Wem mehrere Geschäftsführer beste 68 sind nur zwei von ihnen gemeinschaft, ich oder ein jeder in Verbindung u. einem Prokuristen zur Vertretung . rechtigt. Bekanntmachungen der Gese schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Fanten, den 9. September 19 Das Amtsgericht. 1 8
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Goldmark freibl.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den
Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 0,30 Goldmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Nr. 22 8. Reichsbankgirotonto.
Anzeigenpreis für den Naum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Goldmark freibleibend.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Freitag, den 26. September, Abends.
Postscheckkonto: Berlin 41821.
einschließlich des Portos abgegeben.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des B
Inhalt des amtlichen Teil Preußen.
Genehmigungsurkunde über eine Anleihe des Schleswig⸗ Holsteinischen Elektrizitätsverbandes in Rendsburg. Bescheide über die Zulassung von Zündmitteln.
S:
Amtliches.
Preußen.
Mit Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums erteilen wir hiermit auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikel 8 der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 in Ver⸗ bindung mit § 1 des Gesetzes über die Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber vom 23. Juni 1923 (RGBl. S. 407) dem Schleswig⸗Holsteinischen Elek⸗ trizitäts⸗Verbande in Rendsburg, Regierungsbezirk Schleswig, die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 600 000 Mark Gold — in Worten: „Sechshunderttausend Mark Gold“ —, errechnet nach dem Dollar nordamerikanischer Währung zum Mittelkurs der amtlichen Berliner Notierung für Auszahlung New York.
Der Erlös der Anleihe ist zur Beschaffung der Mittel *Bezahlung der Abrechnungen der Bauprogramme 1920, 199¼, 1922 und 1923, zur Finanzierung der neuen Gesellschaft „Schleswig⸗Holsteinische Elektrizitäts⸗Versorgung G. m. b. H. in Rendsburg“, zur Beschaffung von Inventar, Werkzeug, Geräten und Kraftwagen sowie zum Bau einer Werkstatt zur Ausbesserung von Transformatoren, Motoren, Kraftwagen und sonstigen Geräten zu verwenden.
Der jährliche Zinsfuß darf 8 vH des Anleihekapitals nicht überschreiten.
Die Tilgung erfolgt nach dem festzustellenden Tilgungs⸗
plane vom Beginn des auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungsjahres ab mit 3 vH des Anleihekapitals zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Ankauf oder Auslosung von Schuldverschreibungen. Die Rückzahlung des Kapitals und die Einlösung der Zinsscheine erfolgt in Reichswährung, wobei der Dollar nord⸗ amerikanischer Währung nach dem Durchschnitt der Mittel⸗ kurse der amtlichen Berliner Notierung für Auszahlung New York in der Zeit vom 1.—14. einschließlich des letzten den Zahlungsterminen vorausgehenden Monats umgerechnet wird. Der Einlösungskurs ist öffentlich bekanntzumachen.
Berlin, den 19. Juni 1924.
öuegleich für den Finanzminister.
Der Minister des Innern. J. A.: Stölzel.
8
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Der Deutschen Sprengkapselfabrik G. m. b. H. in Köln⸗Dellbrück werden hiermit für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in allen der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben die nachstehend bezeichneten Zündmittel zugelassen:
a) Bezeichnung der Zündmittel: Sprengkapfel Nr. 6, Sprengkapsel Nr. 8.
Herstellungsort: Köln⸗Dellbrück. Beschaffenheit der Zündmittel: Die Sprengkapseln haben Kupfer⸗ oder Messinghülsen mit stark nach innen gewölbten Böden. Der Sprengsatz besteht aus Tetryl und einer Auf⸗ ladung von Knallquecksilber und Kaliumchlorat. Die Füllungen sind mit einem durchlochten Innenhütchen bedeckt. Die Mindestlänge der leeren Hülsenenden beträgt 15 mm. Breslau, den 22. September 1924. Preußisches Oberbergamt.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Der Rheinisch⸗Westfälischen Sprengstoff⸗Aectien⸗ Gesellschaft in Köln werden hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in allen der Auf⸗ sicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben die nachstehend bezeichneten Zündmittel zugelassen
2) Bezeichnung der Zündmittel:
Sprengkapsel Nr. 3, Sprengkapsel Nr. 6, Sprengkapsel Nr. 8.
b) Herstelluugsort: Troisdorf i. Rheinland.
c) Beschaffenheit der Zündmittel: Die Sprengkapseln haben Aluminiumhülsen mit stark nach innen gewölbten Böden. Die J1I1“ Sprengkapseln Nr. 3 und Nr. 6 bestehen aus
etryl und einem Mischsalz von Bleiazid, bofäscem Trizinat und basischem Bleipikrat, die der Sprengkapseln Nr. 8 aus Tetryl und Bleitriazid. Die Sprengkapseln Nr. 6 und 8 werden auch mit durchlochten Innenhuͤtchen aus Aluminium geliefert. Die Breslau,
Mindestlänge der leeren Hülsenenden beträgt 15 mm. den 22. September 1924. Preußisches Oberbergamt.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
„Der Firma A. Norres in Bensberg bei Köln wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in allen der Aufsicht der Bergbehörde unterstehenden Betrieben das nachstehend bezeichnete Zündmittel zugelassen:
a) Bezeichnung des Zündmittels: elektrischer Zünder mit konischer Messinghülse.
b) Herstellungsort: Bensberg bei Köln.
c) Beschaffenheit des Zündmittels: Der Zünder ist ein Brücken⸗ glühzünder mit einer 25 mm langen konischen Messinghülse. Die Glühbrücke ist nach einem besonderen Verfahren an die Zünderdrähte angelötet, welche ihrerseits mittels geschmolzenen Schwefels in der Hülse befestigt sind. Der Zündsatz ist zu⸗
sammengepreßt und bildet ein Mittelding zwischen losem und
estem Zündkopf. Zum Schutz des Zündsatzes ist dor Niw der mir einer paraffinerten öpphünfe veseeehh die n einem Enbe
durch eine Drahtklammer fest verschlossen ist und vor dem Aufsetzen der Sprengkapsel entfernt werden muß.
Die Zündleitungen bestehen aus 0,6 mm starken verzinkten Eisendrähten, die zur Isolierung mit kräftigem Papierband umwickelt und mit einer schwarzen, wachsartigen Masse imprägniert sind.
Breslau, den 22. September 1924. Preußisches Oberbergamt. 8
Bescheid über die Zulassung von Zündmitleln.
Der Rheinischen Sprengkapsel⸗ und Zündhütchen⸗ Fabrik, Zweigniederlassung der Selve A. G., in Köln wird hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in allen der Aufsicht der Bergbehörde unter⸗ stehenden Betrieben das nachstehend bezeichnete Zündmittel zu⸗ gelassen: b a) Bezeichnung des Zündmittels: Kupfersprengkapsel Nr. 8K. b) Herstellungsort: Kueppersteg.
b c) Beschaffenheit des Zündmittels:
t Die Sprengkapsel hat eine Kupferhülse von 44 mm. Länge und 6,9 mm äußerem Durch⸗ messer. Im Hülsenboden befindet sich ein 2 mm tiefer kegel⸗ förmiger Eindruck. Der Sprengsa besteht aus einem Gemisch von Trotyl und Tetryl und einer Aufladung von Knallqueck⸗ silber. Die Füllung ist mit einem gelochten Innenhütchen aus Messing abgedeckt. Die Mindestlänge des leeren Hülsenendes beträgt 15 mm. Breslau, den 22. September 1924.
Preußisches Oberbergamt.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Der Firma Zünder⸗ und Waffenwerke Barnbeck & Co., G. m. b. H. in Magdeburg werden hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts die nachstehend bezeichneten Zündmittel zugelassen:
a) Bezeichnung und Beschaffenheit der Zündmittel:
1. doppelt weiße Zündschnur, 2. doppelt geteerte Zündschnur.
b) Herstellungsort: Magdeburg⸗Südost.
c) Verwendungsbereich: Der gesamte Bergbau des Oberbergamts⸗ bezirks Breslau mit Ausnahme der Schlagwetterbetriebe und der Betriebspunkte, an denen mit flüssiger Luft (flüssigem Sauerstoff) geschossen wird; für die doppelt weiße Zündschnur nur unter der Voraussetzung, daß sie trocken sachgemäß gelagert werden kann. “
Breslau, den 22. September 1924. Preußisches Oberbergamt.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Der Rheinischen Sprengkapsel⸗ und Zündhütchen⸗ Fabrik zu Köln wird zum Gebrauch in den dem unter⸗
zeichneten Oberbergamt unterstehenden Betrieben die Kupfer⸗
sprengkapsel Nr. 8K mit der Fabrik Kueppersteg als Her⸗ stellungsort und in nachfolgender Beschaffenheit zugelassen: Kupferhülsen mit einem 2 mm tiefen kegelförmigen Ein⸗ druck im Boden. Sprengladung: Trotyl⸗Tetryl⸗Mischung mit einer Beiladung eines Knallquecksilberzündsatzes. Das unterzeichnete Oberbergamt behält sich vor, die Zu⸗ lassungsbedingungen abzuändern oder zu ergänzen. Halle (Saale), den 23. September 1924. Preußisches Oberbergamt.
““
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der schweizerische Gesandte Dr. Rüfenacht ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
„Der polnische Gesandte zurückgekehrt hat die L übernommen.
Berlir wieder
Olszowski ist nach eitung der Gesandts
.
Preußischer Landtag.
336. Sitzung vom 25. September 1924. Mittaas 10 IH (Bericht des Nachrichtenvuros des Vereins deutscher Zeitungsverleger*).)
Vizepräsident Garnich eröffnet die Sitzung um 12 ¾. Uhr.
Das Haus nimmt zunächst eine nochmalige nament⸗ liche Abstimmung vor über die Entschließung des Beamtenausschusses, wonach bis zum Eingang des durch das Justizministerium zu erstattenden Gutachtens jeder weitere Abbau von Wahlbeamlen zu unterbleiben hat. Am Mittwoch war bei dieser Abstimmung Beschlußunfähig⸗ keit eingetreten. Auch heute werden nur 201 gültige Stimmen
abgegeben. beschl
Das wiederum unfähig.
Vizepräsident Garnich setzt 8— eine neue Sitzung an, auf deren Tagesordnung ie Beamtenabbau⸗ entschliehung nicht mehr steht. Es wird die Ha ushalts⸗ beratung bei der landwirtschaftlichen Ver⸗ waltung fortgesetzt.
Abg. Heilmann (Soz.) wendet sich gegen die Schutzzoll⸗ vorlage der Reichsregierung. Der Landwirtschaft auch noch seiner Meinung, wo auf schweren Böden von einer Mißernte gesprochen werden könne, jede Hilfe in bezug auf Kredit⸗ gewährung, Steuerstundung usw. zu Teil⸗ werden. Aber diejenigen Teile der Landwirtschaft, die, wie in Mitteldeutschland, Schlesien usiw., sich einer glänzenden Ernte erfreuten, würden hoffentlich ihrerseits auch bereit sein, durch reichliche Hergabe ihres Ueber⸗ flusses zum Ausgleich beizutragen. Die Begründung der Zoll⸗ vorlage des Grafen Kanitz sei durch die letzten drei Monate kompletter Unsinn geworden; nicht mehr 85 % der Friedens⸗ preise erhalte die Landwirtschaft bei den heutigen Pe sondern 150 %! Selbst das Organ der Agrarzölluer gebe zu, daß Deutschland auf die Einfuhr von ausländischem Getreide, be⸗ sonders von amerikanischem Weizen, angewiesen sei. Beim Fleisch sei die gleiche steigende Tendenz vorherrschend. Angesichts einer solchen Entwicklung sei bei den Mittelparteien die Stimmung für solche Agrarzölle in letzter Zeit erheblich abgeflaut. Getreidezölle wären in dieser Zeit ein Verbrechen am Volke! (Lebhafte Zustimmung!) Schon heute ständen Löhne und Ge⸗ hälter der Arbeiter, Angestellten und Beamten im Mißverhältnis zu den hohen Lebensmittelpreisen. Ueber die schädlichen sozial⸗ politischen Wirkungen hoher Agrarzölle herrsche tatsächlich keine Meinungsverschiedenheit. Auf einem „autonomen“ Zolltarif würde die deutsche Industrie, der deutsche Handel nach dem Votum des Außenhandelsverbandes einfach sitzen bleiben. Unter diesen Umständen stellten Agrarzölle heute den krassesten Zollwucher dar. Die Umsatzsteuer sei ja heute bereits zu einer Prämie für die Einfuhr ausländischer Fertigwaren geworden; sie müsse aufs schleunigste so eingestellt werden, daß diese Wirkung ausge⸗ schlossen sei. Für die 16 % des deutschen Volkes, die an Schutz⸗ zöllen interessiert seien, dürfe man nicht den anderen 84 % un⸗ erträgliche Lasten aufbürden, dürfe man nicht die Produktion bis zur Konkurrenzunfähigkeit verteuern. Kein Volk habe ein so großes Interesse als Deutschland an der endlichen Ratifizierung des Washingtonabkommens über den Achtstundentag. Die Reform der Umsatzsteuer sei viel bedeutsamer als die ganze Zollwirtschaft.
Abg. Herold (Zentr.) weist darauf hin, daß die Witterungs⸗ verhältnisse die Ernteaussichten schwer geschädigt hätten. Ins⸗ besondere habe der Regen den Landwirten in weiten Bezirken jede Hoffnung auf einen leidlichen Ernteertrag geraubt. Dennoch habe der Landwirt den Kampf mit diesen Widrigkeiten nicht auf⸗
Haus ist somit
») Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.