1924 / 229 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Sep 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Idstein. . [54141] In unser wurde heute eingetragen: Die Firma Josef Müller in ist infolge Geschäftsver⸗ legung nach Erbach i. To. hier erloschen Prstein, den 17. September 1924. Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. [54144]

Handelsregistereintrag. „F. Esper⸗ müller“ Kommanditgesellschaft in Kauf⸗ beuren: Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Fritz Espermüller sen. aus⸗ geschieden. Neu eingetreten als persönlich haftender ler Max Espermüller, Kaufmann in Fanfbenpen. erner ein weiterer Kommanditist. Max Espermüller nur mit einem weiteren Zeichnungsberech⸗ tigten zusammen vertretungsberechtigt. Amtsgericht Kempten, 19. Gertember 1924. Kiel. [54142] „Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 19. September 1924 bei den Firmen: Nr. 973. Adolf Zwickert, Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Max und Hans Zwickert in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1924 begonnen. Nr. 2314. Hestalin⸗ Werke Kommanditgesellschaft Paul Dethloff, Kiel: Die Firmg ist in „Hestalinwerke, Kymmanditgesell⸗ schaft A. H. Starke“ geändert.

Amtsgericht Kiel. Koblenz. [54145]

In das hiesige Handelsreaister ist ein⸗ etragen worden:

Abteiluna A:

1. am 25. 8. 1924 unter Nr. 1250 bei der Firma „Nichard Briea“, Koblenz: Arthur Brieg und Josef Enders, beide Kaufleute in Koblenz. sind in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten, infolgedessen eine offene Han⸗ delsgesellschaft gearündet worden ist. Die Gesellschaft hat am 1. April 1924 be⸗ gonnen.

2. am 5. 9. 1924 unter Nr. 1323 die Firma „Coblenzer Hutumpresserei, In⸗ haler Isaak Steinberager“. Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Iscak Steinberger in Koblenz.

3. am 6. 9. 1924 unter Nr. 1324 die Firma „Paul Kraft“. Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kraft üin Koblenz.

Abteiluna B:

4. am 11. 8, 1924 unter Nr. 17 bei der Firma „Görresdruckerei. Gesellschaft mit beschränkter Haftuna“ Kobleng: Der Geschäftsführer Vicktor Werner hat sein Amt niedergelegt. An seine Stelle ist Alois Zurbonsen, Rechtsanwalt in Hfaffendorß, a. Rhein. zum Geschäfts⸗ ührer bestellt

5. am 2. 9. 1924 unter Nr. 220 bei

Firma „Hambach & Eichenhofer,

m. b. H. Holzaroßhandlung“ in Koblenz: Durch Generalversammlunas⸗

schluß vom 23. Auaust 1924 ist das

Stammkapital auf 40 000 Goldmark um⸗ gestellt.

6 am 5. 9. 1924 unter Nr. 372 bei der Firma „Kunze & Lenz. G. m. b. H.“ in Koblenz: Der Geschäftsführer Wilhelm Lengz, Koblenz⸗Neuendorf. hat sein Amt nicdergeleat.

am 25. 8. 1924 unter Nr. 390 die Firma „Jamaica, Bananen und Früchteverkrieb. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Hauptniederlassung in Köln, Zweigniederlassuna in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkrieb von Bananen und anderen Früchten. Das Stammkeavital beträgt 20 000 Goldmark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Avpril 1924 geschlossen worden. Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Hermann Meier in Köln. Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Das Amksgericht Koblenz Lahr, Baden. [54146]

Handelsregistereintraa Lahr A I 315, Firma Leopold Schulz in Lahr: Dem Kaufmann Marx Finkbeiner in Lahr wurde Prokura erteilt.

Lahr. 11. 9. 1924. Amtsaericht.

Lahr, Baden. [54147] Handelsregistereintraa Lahr A II 116 Die Firma Süddeutsches ktechn. Handels⸗ büro Eitel & Neumann in Lahr ist erloschen. 3 Lahr, 11. 9. 1924. Amtsaericht.

Leipzig. 54149] Die auf den Blättern 3429, 7642, 9072, 13 857, 14 981, 15 049, 16 411, 17 529, 17 857, 18 807, 19 503, 20 176, 20 287, 20 892, 20 898 und 21 792 des Handelsregisters des Amtsgerichts Leipzig eingetragenen Firmen Reinhold Weiße, G. H. Schröter’s Nachf., A. Thierry & Cie. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Zweigniederlassung. Valla Romana Manovpello ⸗Abruzzi Asphaltminen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, P. Max Schmidt, A. Van Rompaey & Co., Hermann Strasser, Heinrich Reinecke & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Zweigniederlassung. Sünder⸗ hauf & Meyer, Westphal & Linde⸗ mann, Hermann Wille, Piekarski & Co., Stickerei⸗Fabrik Franz Vau⸗ bel, H. Schröder & Co. Motoren⸗ Armaturen⸗ & Apparateban, Wil⸗ helm Völkner & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und Vogt⸗ ländische Holz⸗Industriegesellschaft, sämtlich in Leipzig, sollen gemäß § 31 Abs. 2 Handelsgesetzbuchs von Amts wegen gelöscht werden. Es werden daher die Inhaber, Gesellschafter, Geschäfts⸗

Rechtsnachfolger hier⸗ b

mit aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Löschung bis 31. Dezember 1924 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers hier geltend zu machen. Amtsgericht Leipzig, Abt. I1 B, den 15. September 1924.

Leipzig. [54148]

In unser Handelsreaister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 14 834. betr. die Firma Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschafterversammlung vom 28. Juni 1924 hat die Umstellung und Ermäßigung des Stammkavitals auf fünf⸗ tausend Goldmark beschlossen. Die Um⸗ stellung ist durchgeführt. Der Gesell⸗ schaftewertrag ist durch den aleichen Be⸗ schluß laut Notariatsurkunde vom 28. Juni 1924 im § 5 abaeändert worden

2. auf Blatt 22 368. betr. die Firma Reppin ⸗Consummittel ⸗Aktien⸗ gesellschaft in Engelsdorf: Die General⸗ versammlung vom 25. Juni 1924 hat die Umstellung und Ermäßiaung des Grund⸗ kapitals auf einhundertswanziatausend Goldmark, in sechstausend Aktien zu ie zwanzia Goldmark zerfallend. beschlossen. Der Gesellschaftsvertraa ist durch den aleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 25. Juni 1924 im §8 9 abgeändert worden. G

Amtsgericht Leipaiga. Abt. II B, den 20. September 1924.

Leipzig. [54151]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 23 301 die Firma „A RJ“ L. Mühlbrandt & Co. in Leipzig (Bayerische Str. 125). Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Leopold Mühl⸗ brandt und Curt Werner, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. Juli⸗ 1924 errichtet. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung und Vertrieb von elektrischen Lichtreklameapparaten.)

2. auf Blatt 23 302 die Firma Erich Hampel in Leipzig (Grimmaische Straße 8). Der Kaufmann Dr. med. Erich Albert Arthur Gustav Hampel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftsgweig: Handel mit Schirmen, Stöcken und feinen Lederwaren.)

3. auf Blatt 23 303 die Firma Holfert Co. in Leipzig (Frankfurter Str. 6). Gesellschafter sind der Kaufmann Paul⸗ Martin Holfert in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und eine Kom⸗ manditistin. Die Gesellschaft ist am 16. August 1924 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Handel und Herstellung von Fruchtsäften, Schaum⸗ und Obstwein.

4. auf Blatt 2133, betr. die Firma Hiersche & Ritter in Leipzig: Die des Carl Franz Hennig ist er oschen.

5. auf Blatt 18 377, betr. die Firma Richard Fickert in Leipzig: Auguste Emilie verw. Fickert, geb. Fiedler (jetzt vhl. Hünermund), ist als Inhaberin aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Ernst Rudolf Kirmse in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die in dem Betriebe des Ge⸗ schaͤfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhoöͤberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über, Die Firma lautet künftig: Richard Fickert Nachf.

6. auf Blatt 18 464, betr. die Firma F. B. Eulitz in Leipzig: Prokurg ist dem Kaufmann F

Friedrich Arthur Graul in Engelsdorf erteilt. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

7, auf Blatt 19 903, betr. die Firma Israel Hirschkorn in Leipzig: Die Firma ist erloschen

8. auf Blatt 21 825, betr. die Firme Benzien & Leopold Nachf. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschafterversammlung vom 28. Juli 1924 hat laut Notariats⸗ urkunde von demselben Tage a) die Um⸗ stellung durch Ermäßigung des Stamm⸗ kapitals auf dreitausendeinhundert Gold mark, b) die Erhöhung des Stamm kapitals auf fünfundzwanzigtausend Gold⸗ mark, c) die entsprechende Abänderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Die Umstellung zu a und die Erhöhung zu b sind erfolgt. Eisenbahn⸗Klosett⸗Betrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Robert Oskar Krasselt, Gustav Hermann Zschiesche und Gustav Marx Feldmann sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokura des Heinrich Krasselt ist er⸗

9

loschen. Zum Liqguidator ist der Bücher⸗ revisor Julius Weiß in Leipzig bestellt

10. auf Blatt 21 485, betr. die Firma Dauerkraft⸗Apparate⸗Bau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikant Hugo Petermam in Leipzig ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Er und der Kaufmann Pietro Ernst Johannes Friedrich in Oetzsch⸗ Markkleeberg sind zu Liquidatoren bestellt.

11. auf Blatt 22 163, betr. die Firma Arno Eger Export⸗ und Import⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Feodor Alexander Arno Eger in Leipzig ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und zum Liquidator bestellt. 1

Berichtigung: Die auf Blatt 23 281 eingetragene Firma Baschagä⸗Reklame⸗ Mappen⸗Vertrieb Fritz Rudolf Müller in Leipzig lautet richtig: „Baschaga“ Reklame⸗Mappen⸗Vertrieb Fritz Rudolf Müller.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B am 20. September 1924

Leipzig. 8 [54150]

Auf Blatt 23 304 des Handelsregisters ist heute die Firma „Tauma“ Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung in Leipzig (Altenburger Str. 4) und weiter folgendes eingetragen worden; Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 19. August 1924 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausübung der Herstellung und des Vertriebes des unter dem gesetzlich ge⸗ schützten Namen „Tauma“ im Handel be⸗ findlichen patentierten elektrisch ge⸗ heizten Kochtopfes und aller von der Firma „Tauma“ Inhaber Alfred Taubert in Leipzig oder von dritter Seite ge⸗ brachten Artikel. Das Stammkapital be⸗ trägt fünftausend Goldmark. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäftsfühter vertreten. Die Gesellschafterversamm⸗ lung kann einzelne oder alle von ihr ge⸗ wählten Geschäftsführer ermächtigen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt der Kaufmann Alfred Taubert und Liddy vhl. Taubert, geb. Schnabel, beide in Leipzig. Jedes von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Hierzu wird noch bekannt⸗

gegeben: Alle Veröffentlichungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 20. September 1924.

Lewin. [54152]

Im Handelsregister A ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Unter Nr. 106 die Firma Fremdenheim Diana Gertrud Pietrek, geb. Skoludek, Bad Kudowa, und als Inhaberin die ver⸗ witwete Frau Gertrud Pietrek, geb. Skoludek, in Bad Kudowa.

Bei Nr. 99: Die Firma Mar Pollak, Sackisch, ist erloschen.

Bei Nr. 56: die Firma verwitwete Frau Oberförster Marie Beck, Kudowa, ist erloschen. 1

Amtsgericht Lewin, 18. 9. 1924. Lübeck. [54155]

In das Handelsregister ist am 16. Sep⸗ tember 192 die Firma „Kurt Bruhn“, Lübeck, Brehmer Straße 12, eingetragen worden: Inhaber: Kaufmann Kurt Wil⸗ helm Bruhn, Lübeck.

rricht Lübeck.

Lübeck, [54154] In das Handelsregister ist am 18. Sep⸗ tember 1924 eingetragen: 1. die Firma Wilhelm A. Bertram, Lübeck, St. Petri 5 I. Inhaber: Kaufmann Wil⸗ helm August Heinrich Friedrich Bertram in Lübeck. 2. Bei der Firma Inter⸗ nationales Notgeld, und Briefmarken⸗ versandhaus Alfred Fankhauser: Die Firma ist geändert in: „Alfred Fank hauser“. Geschäftslokal: Lübeck, Mühlen⸗ straße 21. Amktsgericht Lübeck. Lübeck. [54156]

In das Handelsregister ist am 19. Sep⸗ tember 1924 eingetragen: 1. bei der Firma Böttcher & Evers: Der bisherige Gesellschafter Heinrich Wilhelm Friedrich Böttcher ist alleiniger Inhaber der Fixma. Die Gesellschaft ist anfgelöst. Die Pro⸗ kura des Johannes Gottlieb Adolf Gerber ist erneuert worden. 2, bei der Firma Maschinenfabrik Beth Aktiengesellschaft: Die Vertretungsbefugnis des stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglieds Robert Glinka ist durch Zeitablauf beendet. Die Prokura des Emil H. Beth ist erloschen. 3. bei der Firma Milch⸗Aktiengesellschaft Lübeck: Gemäß Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 30. August 1924 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind die Herren Julius Heise und Wilhelm Mebius in Lübeck bestellt.

Amtsgericht Lübeck. Lübechz. [54153]

In das Handelsregister ist am 20. Sep⸗ tember 1924 bei der Firma Alfred Förster eingetragen: Die Prokurg Grupe ist erloschen. Amtsgericht Lübeck. Lüdenscheid. [54157]

In das Handelsregister A Nr. 104 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Ernst Schneider zu Lüdenscheid ein⸗ getragen worden: Die dem Kaufmann Walter Schmidt erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Lüdenscheid, 28. August 1924.

Das Amtsgericht Lyck. [54158]

In unser Handelsregister A Nr. 490. ist bei der Firma Fritz Neuhaus Zweig niederlassung Lyck am 13. September 1924 eingetragen: Die Geesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Lyck. Magdeburg. [54159]

In das Handelsregister ist heute ein getragen:

1. bei der Firma Mitteldeutsche Ofenbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 692 der Abteilung B: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 11. September 1924 ist die Firma geändert in Mitteldeutsche Ofen⸗ bau⸗ & Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Max Conrad ist beendet. Der Kauf⸗ mann Heinrich Frese in Magdeburg ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

2. bei der Firma Sudenburger Ma⸗ schinenfabrik und Eisengießerei Actiengesellschaft zu Magdeburg mit dem Sitze in Magdebura unter Nr. 47 der Abteilung B: Die Prokura des Albert Winands ist erloschen.

3. bei der Firma Allgemeine Traus⸗ portgesellschaft, vorm. Goudrand & Mangili, mit beschränkter Haftung, Filiale Magdeburg in Magdeburg, Zweig⸗

niederlassung der in Frankfurt a. M.

8

befindlichen Hauptniederlassung unter Nr. 430 der Abteilung B: Die Prokuren des Albert Eger und des Willi Hermann sind erloschen. Die Zweigniederlassung Magdeburg ist aufgehoben, daher gelöscht

4. bei Firma Udo Hengstmann Lebensmittel⸗ und Genußmittel⸗Versand in Magdeburg unter Nr. 3259 der Ab⸗ teilung A: Inhaber ist jetzt die Kauf⸗ mannsfrau Bertha Hengstmann, geb. Schwenke, in Magdeburg. Die Prokura des Otto Eckleben ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bertha Hengstmann aus⸗ geschlossen.

5. bei der Firma Erich P. Deumer in Magdeburg unter Nr. 3473 der Ab⸗ teilung A: Die Prokura des August Lübbers ist erloschen.

Magdeburg, den 20. September 1924.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Marienwerder, Westpr. [54160]

In das Handelsregister ist am 20. Sep⸗ tember 1924 die durch Gesellschaftsvertrag vom 11. August 1924 errichtete Land⸗ molkerei Marienwerder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Marienwerder, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ankauf, die Verwertung und der Verkauf von Landmilch und deren Nebenprodukten. Höhe des Stammkapitals: 5100 Fein⸗ goldmark, die Goldmark gerechnet zu 1⁄½ %°% zkg Feingold. Geschäftsführer sind: der Geschaͤftsführer des Landwirtschafts⸗ verbandes Ernst Sasse in Marienwerder, Kaufmann Otto Wehner in Marien⸗ werder, Gutspächter Bruno Kerber in Schloß Mareese. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die „Königsberger Allgemeine Zeitung“.

Marienwerder, Westpr., den 20. Sep⸗ tember 1924. Das Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. [54161] Auf Blatt 1116 des Handelsregisters, die Firma Kurt Dörffeldt in 81 betr., ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Arthur Kurt Dörffeldt in Meerane ist aus⸗ geschieden. Frau Karoline Wilhelmine Martha verehel. Dörffeldt, geb. Knigge, daselbst, ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betrieb begründeten Forderungen auf sie über. Amtsgericht Meerane, den 19. September 1924. Mitiweidla. [54162]

Heute ist eingetragen worden:

1. Im Handelsregister A auf dem die Firma Naumann X Fischer in Mitt⸗ weida betreffenden Blatt 408, daß die Firma erloschen ist.

2. Im Handelsregister B auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma J. G. Schlenzig in Krumbach betreffenden Blatt 13, daß die Gesellschafterin Marie verw. Schlenzig, geb. Bormann, in Krum⸗ bach durch Tod ausgeschieden ist, die Ge⸗ sellschaft mit a) Margarete verehel. Kauf⸗ mann Biehl, geb. Schlenzig, in Franken⸗ berg, b) Käthe verehel. Fabrlkbesitzer Riedel, geb. Schlenzig, in Siegmar, e) dem Kaufmann Erich Schlenzig in Krumbach, d) dem Kaufmann Gerhard Schlenzig, ebenda, e) Johanna verehel. Bankbeamter Müller, geb. Schlenzig, in Leipzig, 1) dem Kaufmann Herbert Schlenzig in Burgstädt, g) Hildegard verehel. Kaufmann Irmer, geb. Schlenzig, in Frankenberg, fortgesetzt wird, daß die zura bis g Genannten nach dem Ableben der verw. Schlenzig, die Vorerbin in dem Nachlaß des vorverstorbenen Gesell⸗ schafters Oskar Arthur Schlenzig war, dessen Erben geworden und die zu a bis c, e bis g Genannten von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind, sowie, daß die Prokura des unter d Genannten erloschen ist.

Amtsgericht Mittweida, am 18. September 1924. Mühiberg, Elbe. [54163]

In unserem Handelsregister B Nr. 2, Zuckerfabrik Mühlberg (Elbe) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brottewitz ist heute folgendes eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. August 1924 ist die Umstellung des

Kapitals der Gesellschaft auf 750 000

Goldmark erfolgt. 88 Mühlberg den 21. September

1924. Das Amtsgericht.

Mülheim, Fuhv., [54164]

In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Ludwig Reusch“ zu Mülheim⸗ Broich eingetragen: Durch Eintritt des Kaufmanns Paul Kämmerer in Mülheinn⸗ Broich ist die Firma offene Handelsgesell⸗ schaft geworden. Sie hat am 1. 9. 1924 begonnen. Zur Vertretung sind beide Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich oder jeder Ge⸗ sellschafter gemeinsam mit einem Proku⸗ risten ermächtigt. Dem Wilhelm Reusch in Mülheim⸗Broich ist Prokura erteilt derart, daß er gemeinsam mit einem Ge⸗ sellschafter oder Prokuristen die Firma vertritt.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 3. 9. 24. Neuruppin. [54165

In unser Handelsregister B Nr. 14 ist heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Conrad Tack & Cie. Neuruppin folgendes eingetragen worden: Die nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1924 zwecks Umstellung be schlossene und erfolgte Herabsetzung des

8 * b

Stammkopitals auf 5000 Goldmark und

die entsprechende Abänderung des § 5 des Gesellschaftsvertrags.

Neuruppin, den 28. August 1924. Das Amtsgericht. Niebüll. [54166] In c'ween der Veröffentlichung vom 8. August 1924, betreffend Nord⸗ friesische Rundschau. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Niebüll. H.⸗R. B

Nr. 8, wird weiter veröffentlicht:

Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag und Druckerei von Zeitungen und verwandten Geschäften.

Das Stammkapital beträgt 11 210 Goldmark. Der Gesellschafter Albert Wacker in Flensburg bringt das Verlags⸗ und Druckereigeschäft der „Nordfriesischen Rundschau“ dergestalt in die Gesellschaft ein, daß diese sein Rechtsnachfolger wird, und daß das Unternehmen als vom 1. März 1924 ab für Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt gilt. Die Einlage wird auf insgesamt 15 000 Goldmark bewertet und dieser Betrag auf den Stammanteil des Gesellschafters Wacker mit 6000 Goldmark verrechnet, so daß dieser Anteil eingezahlt ist. Geschäftsführer ist der Ver⸗ lagsdirektor Walter Bethke in Flensburg Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Ma⸗ 1924 errichtet. Zur Vertretung ist der Geschäftsführer allein befugt. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie nur gemeinsam oder jeder in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

8 Amtsgericht Niebüll, den 12. September 1924 Norden. [54167]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 213 ist zu der Firma Fegter & Fol⸗ kerts zu Norden heute folgendes ein⸗ getragen: Die Witwe des Stellmacher⸗ meisters Reemt Fegter, Trientie geb Ukena, verwitwet gewesene Stender, und die Haustochter Katharina Fegter sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die beiden anderen Gesellschafter, Kaufmann Georg Folkerts und die Ehefrau des Kaufmanns Georg Folkerts, Elise geborene Stender setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 1

Norden, den 17. September 1924.

Das Amtsgericht. Ohrdraf. h--

Die Albert Schneider in Ohr⸗ druf ist erloschen. G

geist erl am 20. September 1924.

Thüring. Amtsgericht. Reg.⸗Abt. Oldenburg, Oldenburg.¹ 54171]

In unser Handelsregister Abteilung B

ist heute zu Nr. 53, Firma Wagenbau⸗

anstalt A. G., Oldenburg. eingetragen

worden: 1

Der bisherige Prokurist Ernst August Eichholgz in Oldenburg ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. In der General⸗ versammlung ist beschlossen das Grund⸗ kapikal auf 1 000 000 Goldmark umzu⸗ stellen. ““

Der Direktor Schidlowesky kann auch bei dem Vorhandensein mehrerer Vor standsmitglieder für die Gesellschaft allei rechtsverbindlich zeichnen,

Oldenburg, den 19. September 1924

Amtsgericht. Abt. V. Oldenburg, Oldenburg.] 54172

In unser Handelsregister Abteilung! ist heule zu Nr. 123, Firma Dampffäge werk und Holzwarenfabrik Heinrich Eilers Aktiengesellschaft, Rastede, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 24. Juli 1924 ist beschlossen, das Aktien⸗ kapital auf 100 000 Goldmark umzu stellen. Durch Beschluß der General versammlung vom 24. Juli 1924 ist d § 6 des Gesellschaftsvertrags (Grund kapital) geändert.

Ses. ee den 20. Seplember 1924

Amtsgericht, Abk. V.

Prfeddersheim. [54173] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute die Firma Julius Klose in Wachenheim an der Pfrimm eingetragen Angegebener Geschäftszweig: 2 küllerei und Landesproduktenhandlung. Pfeddersheim, den 17. September Hessisches Amtsgericht

1924

Plau, Mecheln. L54100] Handelsregistereintrag vom 22. 9. 1920 Firma Friedrich Zülow in Plau erlosche Amtsgericht Plau.

Polkwitz. 6 [5417 In unserem Handelsregister A Nr. ist“ bei der Firma H. Winkelman Berhag. heute folgendes eingetrager Die Firma ist geändert in: Kön gli privilegierte Apotheke und Drogenhan lung Kurt Winkelmann, Polkwitz. In, haber der Firma ist der Apotheker Kur Winkelmann in Polkwitz. Amtsgericht Polkwitz, 19. 9. 1924

Potsdam. 54170 In das ““ A ist heute’b Nr. 1115 GFirma „Hirsch & Soult’⸗ Potsdam) eingetragen: Die Gesellsche ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Potsdam, den 17. September 1924. Amtsgericht. Abt. 8.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berl

Verlag der Geschäftsstelle M engerin in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3

8

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Goldmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an nd Zeitungsvertrieben für Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 0,30 Goldmark. Fernsprecher: Zentrum 1573.

ür Berlin außer den

Postanstalten u elbstabholer auch die

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend, einer 3 gespaltenen 1,70 Goldmark freibleibend.

nzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeiger⸗

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

2

.“

rr. 229. Recchevankgtrotonto. Berlin, Sonnabend, den 27. September, Abends. Pofeschecckonto: Berlin 41821. 1924

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich Ernennungen: 8 Erequaturerteilung. Bekanntmachung zur D belastungsgesetzes. Bekanntgabe der Reichsindexziffer am 24. September 1924. Bekanntmachung über die Essigsäuresteuer. Handelsverbot. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer gesetzblatts Teil II.

8 urchführung

Preußen Handelsverbot.

Amtliches.

Deutsches Reich.

glich luxemburgischen Generalkonsul in ist namens des Reichs das Erequatur

Dem Großher Aachen Erich Cüppe erteilt worden.

nntmachun.g

rung des § 70 des Industrie lastungsgesetzes.

§ 70 des Industriebelastungsgesetzes vom 57) werden als Ver⸗

ur Durchfü

Auf Grund des 8 30. August 1924 (Reichsgesetzbl. II S. treter der nach den §§ 1—4 dieses Gesetzes belasteten Unter⸗ nehmer zur Unterzeichnung der der Bank für deutsche In⸗ dustrieobligationen und dem Treuhänder zu gemeinsamer Ver⸗ wahrung zu übergebenden vorläufigen Kollektivobligation über fünf Milliarden Goldmark bestimmt:

Dr.⸗Ing. e. h. Kurt Sorge zu Berlin W. 8,

Fabrikbesitzer Abraham Frowein zu Elberfeld,

Dr.⸗Ing. e. h. Carl Friedrich v. Siemens zu Berlin⸗

Ewald Hilger

Siemensstadt,

imer Bergrat Dr.⸗Ing. e. h. Berlin NW. 40, Kommerzienrat Dr. Clairmont zu v. Roedern

Wussow zu Berlin W.

Staatsminister a. D.

Generaldirektor Dr. jur. Friedrich Als Stellvertreter für den Fall der Behinderung eines der Vor⸗ bezeichneten werden bestimmt:

Geheimer Kommerzienrat Dr.⸗Ing. e. h. Dr. rer. pol. h. c. Felix Deutsch zu Berlin NW. Geheimer Kommerzienrat Prof

zu Ludwigshafen, Generaldirektor Generaldirektor

Dr. rer. pol. h. c. Franz Ott zu Köln, Marx Draeger zu Berlin. Berlin, den 26. September 1924. eichswirtschaftsminister.

Hamm

Die Reichsindexziffer am 24. September 1924. „Die Reichsinderzifser für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung) e sich nach den Feststellungen des Statistischen Reichsamts für Mittwoch, den 24. September, auf das 1,17 billionenfache 1 Gegenüber der Vorwoche (1,16 Billionen) ist demnach eine Steigerung von 0,9 vH zu 26. September 1924. Sctatistisches Reichsamt. EIÜVEer.

der Vorkriegszeit.

Die Essigsäuresteuer beträgt vom 1. Oktober 1924 ab: 1. für in Anrechnung auf das Betriebsrecht oder Hilfsbetriebs⸗ recht abgefertigte Essigsäure .. . . . . 50,10 Goldmark, für andere Essigsäure sowie für Essigsäure und Essig, die aus dem Ausland eingeführt 8

den Doppelzentner wasserfreier Säure Berlin, den 26. September 1924. lverwaltung für Branntwein.

ichsmonopo v J. V.: Dr. Fritzweiler

Reichsmonopolamt.

Deutsche, besucht die Bäder des besetzten Gebiets!

Mit rechtskräftiger Verfügung vom 28. August 1924 wurde dem Landwirt Josef Gremmelspacher in Eschbach (Amt der Handel mit Holz und Lebens⸗und Genuß⸗ mitteln versagt. v“

Freiburg, den 20. September 1924.

Bad. Bezirksamt Polizeidirektion B. Dr. Hoffmann.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 35 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält die nachstehend be⸗ zeichneten Gesetze usw.:

Das Gesetz über die Wiederinkraftsetzung des Freund⸗ schafts⸗ usw. Vertrags zwischen Deutschland und Nicaragua vom 4. Februar 1896, vom 12. September 1924 und

die Bekanntmachung, betreffend Aenderung des Militär⸗ tarifs für Eisenbahnen, vom 19. September 1924.

Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 15 Goldpfennig.

Berlin, den 26. September 1924.

Gesetzsammlungsamt. J. V.: Alleckna.

Preußen.

Dem Kaufmann Hans Albert Uhr, geboren am 24. April 1893 in Mainz a. Rh., wohnhaft in Sagan, jetzt Cottbus, Kaiserstraße 7, ist unterm 25. August d. J. von der hiesigen Handels⸗ erlaubnisstelle auf Grund der §§ 20 und 21 der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 (RGBl. S. 706) in der Fassung vom 26. Juni 1924 (-7GBl. S. 661) die ihm am 16. Juni d. J. erteilte Genehmigung zum Handel mit Lebens⸗ mitteln (Teigwaren, Hülsenfrüchten, Fette, Margarine, Mar⸗ meladen, Südfrüchte, Reis und Gewürze) wegen Unwürdigkeit und Unzuverlässigkeit entzogen worden.

Sagan, den 23. September 1924. Der Landrat.

Nichtamtliches. Preußischer Landtag.

337. Sitzung vom 25. September 1924. Nachtrag.

Die Rede des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Wendorff, die gestern wegen ver⸗ späteten Eingangs des Stenogramms nicht veröffentlicht werden konnte, hat folgenden Wortlaut:

Meine Damen und Herren! Wenn wir uns ein richtiges Bild von der gegenwärtigen Lage der Landwirtschaft und damit von der Ernährungslage der Bevölkerung machen wollen, so müssen wir uns den ganz ungewöhnlichen Witterungsverlauf im letzten Erntejahre vergegenwärtigen. Zunächst hatten wir im Winter die außerordentlich lange anhaltende, starke Frostperiode, die zur Folge hatte, daß erhebliche Flächen an Wintergetreide dem Verderben ausgesetzt wurden. Sie wissen, daß etwa 12 vH der mit Winterroggen bebauten Fläche eingegangen und daß 10 vH der Weizenflächen dem Verderben anheimgefallen sind, daß sich also für die Landwirtschaft die Notwendigkeit ergab, im Frühjahr erheblich mehr Flächen der Bestellung zuzuführen, wenn anders nicht ein Rückgang der landwirtschaftlichen Erzeugung eintreten sollte. Zu diesen Schäden kommt ein ganz besonders spätes Frühjahr; der Frost ist erst spät aus der Erde gegangen, die Nässe sehr spät aus dem Boden gewichen, die Bestellung konnte nur mit Anspannung aller Kräfte zu einem verhältnismäßig späten Zeitpunkt vorgenommen werden, so daß die Befürchtungen, die damals über das zu erwartende Ernteergebnis gehegt wurden, voll berechtigt schienen.

Dann aber zeigte es sich wider Erwarten, daß die günstige

Witterung von Mai bis Juli hin die Befürchtungen eigentlich zunichte gemacht hatte, daß wir selbstverständlich unter Berück⸗ sichtigung der Verhältnisse, die ich mir eben erlaubt habe kurz anzudeuten begründete Aussicht hätten, eine noch mittlere Ernte bergen zu können.

Wenn ich mich recht entsinne, habe ich seinerzeit bei den Beratungen im Hauptausschuß die Ernteschätzungen vor⸗ getragen, die das Preußische Statistische Landesamt Anfang Juli herausgegeben hat, Ernteschätzungen, die hinsichtlich der mengen⸗ mäßigen Angaben durch die Schätzungen im September dieses Jahres und Ende August dieses Jahres an und für sich bestätigt sind. (Zuruf des Abgeordneten Milberg.) Das wird aber doch von Landwirten gemacht. Ich bedauere, wenn sie fals

8

△—

Schätzungen herausgeben, angeblich sind es Sachverständige. (Erneuter Zuruf des Abgeordneten Milberg.) Ich glaube doch, herr Kollege Milberg, Sie unterschätzen Ihre Fähigkeit; Sie werden doch auch einem Schlag ansehen, wieviel Sie davon ernten. (Abgeordneter Milberg: Nein!) Dann müssen Sie sich Ihr Lehr⸗ geld wiedergeben lassen. Aber Sie haben ja nicht von der Pieke an in der Landwirtschaft gedient. Sie haben sich ursprünglich mit dem corpus juris beschäftigt; aber jedenfalls glaube ich, daß ein Land⸗ wirt Sachkenntnis genug besitzt, um das beurteilen zu können. Ich würde es bedauern, wenn von den landwirtschaftlichen Korpo⸗ rationen ungeeignete Sachverständige bestellt werden, um die Ernteschätzungen vorzunehmen.

Aber ganz abgesehen davon wir werden uns darüber anscheinend nicht einigen, Herr Milberg haben auch die Ernte⸗ schätzungen während und nach der Ernte die Vorschätzungen be⸗ stätigt. Gewiß waren die Aussichten auf die Ernte nicht so gut, daß wir eine Ernte hätten erwarten können, wie wir sie erfreulicher⸗ weise im Vorjahre erzielt haben; das war schon dadurch aus⸗ geschlossen, daß gewaltige Flächen an Wintergetreide umgepflügt werden mußten. Es wurde mit einer Ernte gerechnet, die an Brot⸗ getreide 15 vH Minderertrag gegenüber dem Vorjahre erbringen würde, aber auf der anderen Seite rechnete man doch mit einer Ernte, die noch etwas über 22 vH höher sein würde als die weniger gute Ernte des Jahres 1922. Leider haben sich diese Aus⸗ sichten nicht in vollem Umfange deshalb erfüllt, weil die außer⸗ gewöhnlich ungünstige Erntewitterung eintrat, die Ihnen allen bekannt ist, eine ungünstige Erntewitterung, die vor allem unsere Landwirkschaft im Westen und Südwesten betroffen und dort gewaltige Schädigungen hervorgerufen hat. (Sehr richtig!) In erster Reihe sind es die Provinzen Westfalen und Rheinprovinz gewesen; die Regierungsbezirke Wiesbaden und Cassel sind gleich⸗ falls in gewaltigem Umfange von diesen Schädigungen betroffen worden, einige südliche Teile der Provinz Hannover desgleichen. Wie ich jetzt leider, gestern oder vorgestern, erfahre, wird auch die Ernte im nördlichen Teile der Provinz Hannover ungünstig beurteilt, dazu die Gegend, von der Herr Kollege Schulze⸗Stapen eben gesprochen hat, bei Osterburg / Seehausen, die durch Ueber⸗ schwemmungen geschädigt ist. Alles das sind gewaltige Ernte⸗ ausfälle, von denen vor allem selbstverständlich die Landwirtschaft dieser Gegenden betroffen ist, die aber auch für die Volks⸗ ernährung sich von nicht geringer Bedeutung erweisen.

Wie hoch diese Schäden anzunehmen sind, kann ich im Augen⸗ blick noch nicht genau angeben. Aber in wenigen Tagen werden die Herren, die eine Bereisung und Besichtigung der eben erwähnten Landesteile vornehmen, Herren aus meinem Ministerium, aus dem Finonz⸗ und Innenministerium, zurück⸗ gekehrt sein und eine genauere Mitteilung über den Umfang der Schäden geben können. Immerhin möchte ich Ihnen nicht eine Fernsprechmitteilung vorenthalten, die ich am gestrigen Tage von den Herren bekommen habe und die wenigstens ein ungefähres Bild über den Zustand des Ernteertrages der Gegenden abgibt, die sie bereits besucht haben. Die Beauftragten haben bisher West⸗ falen, Cassel und Wiesbaden bereist. Sie sind jetzt in der Rhein⸗ provinz, wo besonders der Regierungsbezirk Trier schwer betroffen ist, und werden auf ihrer Rückkehr, die ich für Sonnabend erwarte, noch in Hannover vorsprechen, um die Verhältnisse zu klären, die sich in der letzten Zeit bedauerlicherweise dort noch verschlechtert zu haben scheinen.

Ich habe im Ministerium eine Karte anfertigen lassen, in der die Ausdehnung der beschädigten Gebiete aufgezeichnet ist. Ich werde mir gleich erlauben, sie auf den Tisch des Hauses nieder⸗ zulegen. Auf dieser Karte sehen Sie die grau angelegten Gebiete im Westen und Südwesten, die besonders stark beschädigt sind, ebenso hier die grau angelegten Stellen, von denen der Herr Ab⸗ geordnete Schulze⸗Stapen gesprochen hat, die infolge der Wasser⸗ verhältnisse eine Erntebeschädigung erlitten haben, dann hier noch kleinere grau angelegte Parzellen, die schwer betroffen sind. Ferner sehen Sie hier einige Flächen, die gelb angelegt sind, hier sowohl, wie vor allen Dingen hier in Ostpreußen. Es handelt sich dort um die erheblichen Wasserschäden in der Niederung zwischen Elbing und Königsberg, die ich mir zum Teil vor einiger Zeit persönlich angesehen habe. Diese Gegenden, die gelb angelegt sind, haben nicht so ernst durch die schwere Witterung gelitten, aber immerhin eine erhebliche Schädigung im Ernteertrag erfahren. (Zuruf rechts.) Ich darf darauf gleich eingehen. Es sind leider auch in anderen Provinzen, in Schlesien, teilweise auch in Sachsen und Pommern hier und da Flächen durch die Witterung beschädigt worden, aber es sind Schäden, die nicht annähernd an Ausmaß das erreichen,

was in den genannten Gegenden leider zu verzeichnen ist. 88 1“ 1