1924 / 231 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Sep 1924 18:00:01 GMT) scan diff

2. Steinkohlen:

treten ab 1. Oktober 1924 2 vH lgenden Stockheim, König Ludwig, Vereinigte Erbendorfer Gewerkschaft:

Preisänderungen ein: 8 I. Für das Sächsische Steinkohlensyndikat ändern sich die im Reichsanzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1924 veröffentlichten Preise wie folgt: ö1““*“ 1 1b L14“X“] Telegraphische Auszahrung (1 Billionen). Zwickauer Werke. Lugauer und Oelsnitzer Werke 3. Braunkohlen: 1 1“ 9 Schurid⸗ Großweil, 30. September 29. September Gustav bei Schwan⸗ GJahen. Passau Geld Brier Brief Dettingen I.“ Ponholz

die Eröffnungsgoldbilanz vorzulegen. Es wird beantragt, das Aktien⸗ 133,949 B. Schecks: Warschau 100 E“ B. kapital von 30 Millionen Papierma It auf 15 Mil⸗ Auszahlungen; Berlin 100 Hilionen 1358 18 g 30 S Ironen Goldmark umzustellen. London 25,05 ¾ G. —,— B., Amsterdam 216,20. G., 217,30 B., Nach dem Bericht des Vorstands der Dinglerschen Schweiz 106,93 G. 107,47 B. u“ Maschinenfabrik A⸗G. in 3. weibrücken über das Wien 29. September. (W. k. H.). vr evi 8 Geschäftsiahr 1923/24 ging die Firma mit einem nicht unbedeutenden zentrale Amsterdam 27 450,00 e erlin 60 Au tragsbestand in das Geschäftsjahr hinein, so daß der Stillstand 0,90. 80 †) G., Kopenhagen 12 v G. .“ 7602 . Lrre⸗ 98 des Werkes sich nur auf wenige Monate erstreckte. Immerhin war 3747,00 G., Zürich 13 z. u“ 2 6 Buenos Aires aber die Fabrikalion außerordentlich erschwert, insbesondere auch durch 8085,00 G. 18 1 0t8n 36 60* Dollar 70 40 00 G Förderkohlen .... 5,44 4,20 (Papierpeso).. .. 1,485 1,495 1,485 1,495 die Unmoͤglichkeit des Versandes. Von einer Gewinnverteilung soll Noten 2102,00 G. Poln. Noten 00 8 ,00 G., 8 ohleln. 0,44 4, ¹ 28 3 2 .

Handel und Gewerbe.

Schmiedekohlen C11111” rlin, den 30. Septemver 1924.

Erzgeb. C. G. Florentin Wilhelm⸗ Steinkohlen⸗ Kästner Morgenstern Deutschland Gersdorf b

Aktienverein— Kästner & Co. schacht Segen feld

S

*

30,80 33,90 33,90 30,10

4,—

II1 11IIII1I 1bl11

Gaspechstücke . 26,60 26,40 26,60 26,60 27,10 25,60 26,60 b.. .. 15,35 12,90 152 Konstantinopel... 2,27 2,29 2.27 229 enrgültig im Oktober 1923 erfolgen. Waͤhrend die Aussichten auf *) für eine Billion, **) für Zloty, †) für 100 Ung. Kronen. Waschwürfel II 25,50 25,50 25,50 25,40 25,40 26,20 24,70 25,90 Klarteichkohlen.. 5,10 Rio de Janeiro 0,395 0,405 0,395 0405 ee Pedem Geschäftsbericht der Aktien⸗Gesellschaft Kamm⸗ Christiania 476,09. Kopenhagen 588,00. Stockholm 906, 50 Zürich Waschnuß I.. 23,80 23,20 23,20 22,70 21,70 21,70 8 S 1u“ 9 Betrieb mit verbältnismäßig geringen Einschränkungen aufrecht zu 149,50. *) für eine Billion. Niederschlesische Steinkohlensyndikat ist die Ermäßigung der Helsingors. . 10,55 10,49 10,55 der Mark wurde die Nachfrage nach ihren Fabrikaten eine sehr rege, Waschklare I b 8 9,70 9,70 Berlin, den 30. September 1924. Kopenhagen .. 73,43 73,02 73,38 ergebenden Gewinn von 189 683 schlägt der Vorstand vor, auf Paris 29. September. (W. T. B.) Daas enfurhe. W“ as - Belgien 91,62 ½, England —,—, Holland 737,00, Italien 83,55, 1 Brecht. Dr. Bonikowsky. 16“ 12,5a5 12,592 12,58 Rußklare 1 b 1 Amsterdam, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle 1 G Preußen. 1[1 Spanien 55,76 56 04 55,76 56,04 Millionen Goldmark zusammenzulegen. P.we. Brechkoks II. 33,90 hagen 45,00, Stockholm 68,85, Christiania 36,45. (Inoffizielle n; 0* 5,44 5,46 5,45 5,47 1 des „W. T. B.“ am 29. September auf 124,50 (am 26. September Warschau 0,51 Koksgrus 4,— der Republik vom 21. Juli 1922 RGBl. I S. 585 8 Fapg ;5;: G 9; Madrid 70,50, Holland 202,75, Stockholm 139,50, Christiania 73,60, Segen und Förster). 26,80 leitungen und sonstigen Organisationen für das preußische

ü 6 8795 häfti ür dieses Werk sich nicht ungünstig anließen, gingen Prag. 29. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Rußstücke.. 25,60 26,10 24,80 24,80 Nußbrifettsg.. 13,55 vondon 8 18,66 18,75 18,705 8,795 Beschäftigung für diesets Werk sich nicht ungünstig anlief gingen 89. b 89,8 übe Feschäftsj 3 gela 648,00, London 152 12, New York 34,10, Wien 4,81,62, Madrid 456,00, Waschknörpel 1. 25,— 26,20 24,50 25,70 Umsterd.⸗Rotterdam 161,79 162,61 161,99 162 81 garnspinnerei Meerane über das Geschäftsjahr 1923 gelang 648 ondon 15 82 16 Christiania. 59,75 58,690 58,90 London, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 85,06, Waschnuß II 23,30 22,70 22,70 22,70 23,37 ¾ 3 8 9 son 39 421 545 X jo S nz 23,2 52 Umsatzsteuer bereits in den im Reichsanzeiger in Nr. 217 vom 11““ 18,44 18,40 18,50 so daß Aufträge für etwa sechs Monate vorlagen, für die sie im Spanien 33,42 ½, Holland 11,54 ⅜, Italien 101,85, Schweiz 2, Waschklare II . 10,70 11,70 11,70 vhen 8 —,—, Bukarest 9,80, Prag 57,15, Wien 26,50, Amerika 19,06 ⅛, Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. b““ 1 d . d Rohkol Aus Verwaltungskreisen der Holstenbrauerei A.⸗G., Schwei 363 50, Spanien 254,50. Warschau 368,50, Kopenhagen 331,00, Rohkohlen. .. 19,80 80,05 80,45 79,95 80,35 1 ptlare Notierungen.) London 11,55 ½, Berlin 0,61 Fl. für eine Billion, G.. 89,80 8 Stockholm und 1 b Budapef Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung Notierungen.) New York 258 ⅞, Madrid 34,60. Italien 11,36, Brechkots III . 30,10 Auf Grund der §8§ 14 Abs. 2 und 19 Abs. 2 in Ver⸗ 544. - 6 9 ““ auf 124,50 ℳ) für 100 kg. Zürrch, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York Steinkohlenbriketts (ab wird der „Bund Oberland e. V.“ mit allen seinen Landes⸗ 9 88 Berlin, 29. September. (W. T. B.) Preisnotierungen Kopenhagen 90,50, Prag 15,70. Berlin 1,24 ½ Frank für eine Billion, (Stückbriketts) Eiform⸗ Staatsgebiet aufgelöst und verboten. Bantnoten

; c.., Agc 58 3 8 8 jsche Np 6 S vedi J 8 4 G. Gort. Förderkohlen 5,44 420 Japan 8 1,675 1.685 1,675 1'685 abgeseben werden. Die Eröffnung des Bierbacher Werks konnte erst Ungarische Noten 0,88,50) G., Schwedische Noten 1 619,00 G Senh 2 S.” 5, 5 8 ) itts : Amsier 1316,50, Berlin 8,17 ½*), Waschwürfel I. 25,50 25,50 25,50 25,40 25,40 26,20 24,70 25,90 Brikettspäne . 10,20 9,25 NRew YNort. 4,19 4,21 4,19 4,21 für das Werk in Zweibrücken nur svärliche Aufträge ein. zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 50, Berlin 8,12½] ü . 2; ; 9 z 3 ; Waschknörpel II 22,80 24,80 24,30 24,40 24,40 24,20 23,70 23,90 Würfel⸗ u. Nußkohlen. .“ 20,09 20,15 20,20 20,30 es der Gesellschaft, eine leidliche Beschäftigung zu erzielen und den Marknoten 8,15*), Polnische Noten 6,54, Paris 180,25. Italien 2 8 38 6 7 ’. 1 7* . 3 üj 3 i i 8 G 74 8. orpb 51 Zoj r gegen EC des Jahres e etretenen ET ilisi P. 5* 1 c 3,320 Für das Oberschlesische Steinkohlensyndikat und das Danzig ö“ 74,99 74,785 75,165 erhalten. Bei der gegen Ende des Jahres eingetretenen Stabilisierung Nhew ern 746,00⸗ Weutschland 18.790 Bücilene eZelgien 92,90. Jaschklare I a 21, bn 17,70 15,20 14,70 14,70 13. September 1924 veröffentlichten Preisen berücksichtigt. 1“ 5,8. 5,84 5,85 5,87 Wollmarkte sich günstig eindecken konnte Den bilanzmäßig sich Wien 317 500. . M neue Rechnung vorzutragen und von einer Gewinnverteilung ab⸗ Staubkohlen.. 10,20 Daris 22,05 22,02 22,14 zusehen. Melierte Kohle 8 Hamburg, erfährt „W. T. B.“, daß die Absicht besteht, das Stockholm 507,50, Christiania 268,50 ae ““ 3,06 3,08 3,06 3,08 Aktienkapital von 20 Millionen Papiermark au f acht Brechkoks I 33,90 Paris 13,58 ½, Brüssel 12,45, Schweiz 49,35, Wien 0,0036 ½, Kopen⸗ 8 Ministerium des Innern. Gothenburg . .. 111,37 111,93 111,37 111,93 1 ,6 8 für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung Prag 7,72 ½, Helsingfors 6,47 ½,. Budavest 0,0033 ½, Bukarest 1,40, Brechkoks IV . 21,40 bindung mit § 7 Ziffer 4. 5 und 6 des Gesetzes zum Schutze d s Gott Ausländische Banknoten (in Billi on 2n). u“ 5,24 8, London 23,60 ½, Paris 27,50, Brüssel 25,40, Mailand 22,97 ⅛, Morgenstern, Gottes 2 30. September 29. September für NRahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise Wien 0700,73,00. Budapest 0,00,68 Belgrad 7,30, Softia 3,77 ½

rike 1 j zermo er fgelö Vereini ird zu⸗ 1 Geld Brief des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus JarIss 0. Helsi 8 mnopel 1ö1“ 24,80 Das Vermögen der aufgelösten Vereinigung wird zu⸗ Geld Briej Geld 6 ar 671† ⁸8 Bukarest 2,70. Warschau 101,00, Helsingfors 13,15, Konstantinope b sten des Reichs beschlagnahmt. Die Durchführ Amerik. 1000-5 Doll. 4,19 4,21 4,19 4,21 Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 24,50 ℳ, 2,90, Atben 9,30. Buenos Aires 188,00. Italien —,—.

1“ 1“ 6 Sonl 4,19 4,21 4¹8 12 Se E 88 v“ 1 29. Geptember⸗ (W..B. Devisenkurse. London ö v Argentinische 1,48 50 1,475 1,495 2,50 ℳ, Hafergrütze, lose 17,050 1 9,(5 ℳ, Roggenmehl 9. 25,75. New York 5,78, Hamburg —,— Paris 30.50. Antwerpen Ostelbische Braunkohlensyndikat Gegen diese Maßnahme ist nach 8 17 Abs. 3 des Gesovzes —%QꝗPrastliamtsche. *,039 0,41 0,39 J4*“ 1775 pis 1922 ℳ, Weizengrieß 22,00 bis 22,50,ℳ, Harigrieß 25,00 27,90 Nen Nh15. Nomn 2950, inrste dan, 22340, Sivckboim B 3 im Reichsanzei 9⸗ zum Schutze der Republik binnen 2 Wochen seit der Ver⸗ cEnglische graße . 18,525 18725 18,68 18,78 bis 26 18 6 190 % Weizenmehl 18,50 bis 21,00 ℳ, Weizonauszug⸗ 153,65, Christiania 81,50 Helsingfors 14,47, Prag 17.,25 Burgk ändern sich die im Reichsanzeiger Nr. 168 vom 18. Juli 1924 ver⸗ öffentlichung dieses Verbots die Beschwerde zulässig. Sie hat 18,62 18,72 18,66 18,76 mehl 21,00 bis 26,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 18,00 bis 23,75 ℳ, Stockholm, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 2 k“ eceiine aufschiebende Wirkung. ““ Per, 2990 1880 Berlin 9,8980 fün eine Bilion, Paris 19903 Prügel niee Gasstüce ⸗Zanfch 11““ Berlin, den 25. Sentember 1924. b 72722 73,08 72,72 3,08 kleine 18,50 bis 29,50 ℳ, Linsen, mitte! 31,00 bis, 37,50 ℳ, Linsen, E“ zmsterdanzngfgrs EE“ Briketts im Hausbrand und größeren Industrie Der Minister des Innern. C 74. 74,79 74,56 8 roße 37,50 bis 39,50. ℳ, Kartoffelmehl 18,75 bis 19,75 ℳ, Makkaroni, 9 S W. T. B.) Devi se. L Harte Stücke... 15,10 9. Danziger (Gulden) 4,41 4,7 56 gro⸗ 1b 8 8 .“ Se- Christtanta, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London Lesewürfel 2,80 22,50 g 1“] En Severing. 8 Finnische 10,45 10,51 10,45 Grießware 43,00 bis —. ℳ. Makkaront, Mehlware 38,00 bis 31,50, Hamburg —,—, Paris 37,60, New York 7,12. Amsterdam E1“““ I“ . Briketts im kleineren Industrieformat... Französisch 21,94 22˙06 22,02 —,— Schnittnudeln, Mehlware 22,00 bis 26,00 ℳ, Bruchreis 16,50 575 550. Züri AFlsingtors 17,85, Antwerpen 34,75, Stock⸗ Waschwürfel I.. 22,80 22,50 Naßpreßsteine Französische. 21,94 22, nudern. 980ig 18,00 bis 19,00 ℳ, glasierter Tafel 275,50, Zürich 135,75, Helsingfors 17,85, Antwerpen 34,75, Sto Waschwürfel II . 1 22,50 ““ v n Holledische. 161,59 162,41 161,80 bis 17,00 ℳ, Rangoon Reis 18, His 19,00 ℳ, glasie - Jholm 189,50 Kopenhagen 123,00, Prag 21,50. IV. Für das und Forsten.

Waschknörpel I.. - 21,50 Italienische über 10 Lire 18,33 18,43 reis 23,25 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,25 bis 37,50 ℳ, Braunnkohlensyndikat im rechtsrheinischen Bayern Die Oberförsterstelle Osburg im Regierungsbezirk

Waschknörpe 20, 8 Fugoflawische . 5,83 5,85 . Ringäpfel amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 1 Cê11' 1g0 Die örst e 59,45 59,75 8,9 40,00 bis 43,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 54,00 bis 58,00 ℳ, London, 29. September. (W.T. B.) Silber 35 ⅛, Silber auf sch ändern sich die im Reichsanzeiger Nr. 297 vom 31. Dezember 192238 Trier ist voraussichtlich zum 1. November 1924 zu besetzen.

III. Für das

8 u

Ministertum für Landwirtschaft, Domänen

E.“ 2713 2˙15 Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 65,00 ℳ, Rosinen Candia Lieferung 35 ⁄. öö 2 9 2,19 2 10 2,12 65,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 90,00 ℳ, ferung 8 Wertpapiere. Schwepische 1 111,22 111,78 111,22 111.78 Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari, 189,00 Frankfurt a. M., 29. September. (W. T. B.) (In Billionen.) Schweizer. 2 79,90 80,30 79,80 80,20 bis 185,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 175,00 bis 180,00 ℳ, Zimt Oesterreichische Kreditanstalt 0,315. Adlerwerke 1,8, Aschaffenburger Spanische . 55,61 55,89 6576 86,094 (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 55,00 bis 65,00 ℳ, Zellstoft 17,5, Badische Anilinfabrik 185 E“ Tschecho⸗slow. 100 Kr. schwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 ℳ, weißer Pfeffer Themische Griesheim 160 8 Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. ur darüber 1” 19, 88b Sngavere 100,00 . 16890 Rohkaffee Brastt 195,00 145. Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3 %8, Hilpert nur vacüber- 124 ½ 1945 1246 12,52 bis 229,00 ℳ. Rohlaffes Zentralomerita, 23000, 8is 289,00 %, Maschinen 425 Höchster Farbwerke 15,0, Pbil. Hohmann 825 Oesterreichische 5,89 5,91 5,92 5,94 Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ Hol werkohlungs⸗Industrie 6,25, Wavf 8u 30, Zuckerfabrik . . Ungarische . 5,39 5,41 5,41 5,43 amerika 300,00 bis 375,00 Röstgetreide, lose 18,50 bis ad. Wanbanfel 2 25, T 1 1 H.⸗Abernon har Verlin verlassen. Woͤcrende secner Bösgsane Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische 21,00 ℳ, Kakao, fettarm 75,00 bis 96,00 ℳ, Kakao leicht“Hamburg, 29. September. W. T. B.) (Schlußkurle. (In 8— shhr⸗ v 18 der Banknoten’“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Ben, Milreis für ö“ Billionen.) Brasilbant 36,0 8 ’. 2 Privatbank . Während der weiteren Abwesenheit des litauischen Ge⸗ 3 1p SGEIII 1 EI1“ in. 400,00 ℳ, 1 gep 00, 470, Inlands; Velnenahent 5,0, Lübeck⸗Büchen 95,5, Schantungbahn —,—, Deutsche 6 12 4 ) r Abwesenheit sch b 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 1 90 Ein⸗ Meiis 41,50 619 43,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade —,— bis —,— EE“

sandten werden die Geschäfte der Gesandtschaft von dem Leite e“] gucker Würfel 44,00 bts 47759 ℳ, Kunsthonig 39.00 bis 42,00 ℳ.“ 40,1ge Rorod. Uov- —.—, Vereinigte Elbschiftjahrt 2,92. Calmon

Zuckerszruv, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ,. Speisestrup, dunkel, 8 8 1 8 b F- in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 v1an n 1 bis 95,00 Marmelabe, Vierfrucht 40,00 bis —,— ℳ, Pflaumen. Dynamt Nobel 8,7 vlstenbrauerei 332,0, Neu Guinea —,—, mus in Eimern 43,00 bis —,— ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis amie e 8 I“ Sloman 3.60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in D“ befestigt r RKeac S Säcen 4,40 ö. Siedesalz 8n Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Wien, 29 September (W T B.) (In Taufenden.) Türkische Bratenschmals in Tierces 84,50 bis 86,00 ℳ, Bratenschmalz in Lose 435,0 Mairente 1,9, Februarrente 1.9, Oesterreichische Gold⸗ Fübela L’ 689 beuneee 7 Leereet 68 b ““ rente 19. Oesterreichische Kronenrente 27 1. Ungarische Goldrente ꝛdtanleihe, Purelard in Kisten 84.9. 700 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 19,0, Ungarische Kronenrente —,—, Anglorösterreichische Bank 150,0, Braunkohlen 8 3 ½9 und 4 % Gnesen Stadtanleihe, 9. 66,00 ℳ, 8. 1—“ öEH 63,00 85 Wiener Bankverein 103,0, Oesterreichische Kreditanstalt 137,5. Ungar. aus (auch Naßpreß Steinkohlen Braunkohlen Koks aus Braum 4 % Graudenz Stadtanleihe, Handelsmarke 9 G 1““ allgemeine Kreditbank 391,5, Länderbank, junge 244,0, Niederösterr. Steinkohlen fatpPreb⸗ .“ Steinkohlen (auch Naßpreß⸗ 3 8 % Hohensalza Stadtanleihe, Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bis Eskomptebank 295,0, Unionbank 125,0, Ferdinand Nordbahn 112,5 M““ steine) steine 4 % Krotoschin Stadtanleihe, 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 222,00 bis 228,00 ℳ, Oesterreichische Staatsbabn 371,0 ebe at 48,8. Gurbet 8. t 6 t 4 % Mülhausen i E. Stadtanleihe, Molkereibutter Ia in Packungen 234,00 bis 238 00 ℳ, Molkerei⸗ prioritäten 425,0 Siemens⸗Schuckertwerk 89 0, Alvpine Montanges 5 3 ½ % und 4 % Posen Stadtanleihe, butter IIa in Fässern 185,00 bis 208 00 ℳ, Molkereibutter IIa in 321,0 Poldihütte 550,0 Prager Eisenindustrie 1450 0, Rimamurany 8s Straßburg leih EE“ ZX in S 110,0. Desterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 29,0. Brüter Kohlenberg⸗ 3 ¼ % und 4 % Thorn Stadtanleihe,, is 237,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, BZ“ 1A4“ 5 Mo Aachen⸗Mastricht⸗Eisenbahn Aktien und Genußscheine, Corned beef 12/⁄6 lbs. per Kiste 34,75 bis 37.,00 ℳ, ausl. Speck, I G“ I 4 % Danzig elektr. Straßenbahn Schuldverschreibung, geräuchert, 8/10 12/14 100,00 bis 105,00 ℳ, Quadratkäse 45,00 bis Naphp. ta „Galicia“ 1160,0, Oesterr. stever Magnesit⸗Akt 33,0 5 % Lothringer Eisendahn Schuldverschreibung, 55,00 Tilsiter Käse, vollfett 112,00 bis 125,00 ℳ, bayr Emmen⸗* 8 msteidam. 22 September. (W T. B.) 60, Miederlandische 5 % Danziger Goldanleihe 1923, 1 thaler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 190,00 ℳ, Staatsanleihe 1925 F 2 100 25 4 ½ 70 Miederlaͤndische Staate⸗ 5 % Danziger Roggenrentenbank Pfandbriefe Ser. A und C ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 20,50 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. anseihe von 1917 zu 1000 Fl. 85 ⅛, 3 % Niederländische Staats⸗ ausländischen Wertpapieren der betreffenden Kategorien Kondensmilch 48/12 16,50 bis 17,50 ℳ, inl. gez. Kondensmilch anleihe von 1896/1905 66 7% Niederl Ind „Staatsanleibe zu im Amtlichen Kursblatt notiert. 26,00 bis 26,50 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden 1000 Fl. 1011⁄16 Nederl. Handel Maatschappii⸗Akt. Jürgens Vom 1. Oktober 1924 ab fällt während der Umstellung auf 1 Goldmark. 39, PK-W g. Goldmark bei Dividendenpapieren die Kursspalte des vorangegangenen

Margarine 72,00, Philips Glocilampen —,—, Geconsol. Holl. Börsentages im Amtlichen Kursblatt fort. Dafür erfolgt an dieser

Petroleum 161 ⅜, Kominkl. Nederl. Petroleum 323 25, Amsterdam 1 e. Rubber 157,00, Helland⸗Amerika⸗Dampfsch. 88,75, Nederl. Scheep⸗ Stelle die Goldnotiz, insoweit dieselbe für das betreffende Wertpapier bereits durch den Börsenvorstand genehmigt ist.

Waschflare.. 14,— Waschklare B.. ¹“ Staubkohlen.. .

und im Reichsanzeiger Nr. 168 vom 18. Juli 1924 veröffentlichten Bewerbungen müssen bis zum 15. Oktober 1924 eingehen Preise wie folgt:

II. Für das 1. Oberbayerische Pechkohlen: Mitteldeutsche Braunkohlensyndikat 1 Hausham, Penzberg, Peißenberg, Marienstein: j ändern sich die im Reichsanzeiger Nr. 139 vom 14. Juni 19. Stücke über 200 mm b Richtamtliches. zffentlichten Preise wie solgt⸗ Grob 79⸗ 200 1 Deutsches Reich. Briketts im Hausbrand und größeren Industrie⸗ Brocken 50 75 8 8 Der Königlich roßbritannische format des mitteldeutschen Kernreviers und Würfel (Hausbrand) 25 50 . glich groß sch der übrigen Reviere außer Cassel.. Würfel (Industrie) 25—50 Nüßchenbriketcttee.zzz . Nuß II 114“ ¹ 29 I““

Botschafter Lord

ggen im Kurszettel. Vom 1. Oktober 1924 ab werden 3 % Elsaß⸗Lothringische Rente, 3 %, 3 ½ % und 4 % Posener Provinzialanleihe, 3 ½ % Bromberg Stadtanleihe, 4 % Colmar (Elsaß) Stadtanleihe, g 4 % Danzig Stadtanleihe,

Kohlenproduktion des Deutschen Reichs im Monat August 1924.

August

Januar bis August

reßkohlen Preßkohlen aus 5 Preßkohlen aus Steinkohlen Braunkohlen Koks Preß Preßkohlen

7

Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien 418 975 692 740 70 894 7 293 142 865 3 718 307 5 506 509 582 037 73 756 Breslau, Oberschlesien 1. 993 590 85 252 21 442 ⁵) 6 671 587 2 343 719 433 102 149 v“ . 5 000 ³) 4 563 126 3 918 1 149 745 29 351 39 224 033 22 728 9 599 471 Clausthal*) .. . .. 43 160 129 879 3 567 4 985 11 015 382 618 1 199 116 28 752 29 592 Dortmund ..... 1) 8 354 137 88 1 775 210 251 921 . 55 975 349 8 11 816 362 1 636 555 Bonn ohne Saargebiet ²) 610 582 2719 306 153 069 12 363 633 708 4 283 485 16 890 285 1 116 802 96 900

10 425 444 8 105 051 2 087 992 301 922 1 937 333 5)71 060 697 62 822 286 14 263 386 1 961 680 2 893 264 7078 502 499 596 69 914 1 599 590 42 623 776 68 754 52. 9 712 297 1 2986 074

1 077 334

Preußen ohne Saargebiet

Nariahr WWII838

Berginspettionsbezirk: München 83 179 1165 742 980 Bayreuth und Amberg . 84 482 1 5) 29 903 815 082 1“ 95 592 Zweibrücken.. v“ 8 1 199

Bavern ohne Saargebiet 758 167 661 V 8 9 599 ⁵5) 31 102 1 558 062 95 592 ““ 234 605 17 886 52 615 829 150 148 990

1 ergamtsbegirk: 17 Zwickau. 6 401 Stollberg i. E. .. 152 520 Dresden (rechtselbisch) 32 042 128 618 12 251 Leipzig (linkselbisch). 546 685 177 973

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Ludw. Danzig, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Loewe u. Co Aktiengesellschaft, Berlin, wurde laut Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische —— G. —,— B., Nr. 37 des „Reichsverkehrsblatts“ vom 24. Sep⸗ Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, einer auf den 6. November Polnische 100 Zlotv⸗Lok.⸗Noten 108,35 G., 108,90 B., 100 Billionen tember 1924 hat folgenden Inhalt: Erlaß vom 19. September 1924, einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre Reichsmark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 133,201 G.,! betreffend Aenderung der Dienstdauerverschriften (D. D.V.). ⁷7 27 29 8I111““ —— —, —— 4 5672 66 3 S 1603 600 1. Untersuchungssachen. 1 G 9 9 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .— 9 5 629 966 135 468 19 093 1 696 938 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Vorsahrl.. 198 647 598 633 · 156 740 5 950 976 126 757 6 437 1 704 645 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. d“ 1„ ⁴) 166 375 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 88 9. Bankausweise. ““ 44 261 379 793 6n 31 951 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Braunschweig ... 198 085 42 361 1 774 801 I 349 596 und Deutsche Kolonialgefellschaften. 11. Privatanzeigen. Aac , 8“ 510 946 169 106 4 757 906 1 460 192 S

95 665 Sn 9 091 58 338 105 097 t ö 1G Z vha Nabalt . za .. 5 S 85 05 097 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ⁵)73 575 392 77 781 152 *) 14 581 793

Deutsches Reich ohne Saargebiebk.. . . 10 803 839 9 796 972 2 133 923 331 702 45 334 311 85 177 141 10 045 765

Deutsches Reich (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1923 3 114 078 8 802 665 537 127 71 594 1 978 311 Deutsches Reich (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1913 12 127 680 7 250 280 2 509 865 476 728 1 874 850 94 580 845 56 658 990 19 629 283 Deutsches Reich (alter Gebietsumfang): 1913. .I 16 542 626 7 250 280 2 747 380 507 693 1 874 830 127 319 665 56 658 990 21 418 997

8

*) Die Produktion des Obernkirchener Werkes ist zur Hälfte unter „Uebriges Deutschland“ nachgewiesen.

vart, Unie 126,75, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 170,50 Handels⸗ vereeniging Amsterdam 443 ⅛6, Deli Maatschappif 388,00

1 134 248 ee. 135 468 16 095 1 036 054 2 998

2 369 719

1,— Goldmark freibleibend.

113 874

2 362 220

18 235 589 [56081] Mark, der von der Fir er 3 N. snora Fr. “] 2 [96081L., 8 Mark, d n der Firma Hermann Ehemannes, des Besitzers Franz Meyer, bzw. deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ 19 558 449 2. Aufgebote, Perlust⸗ Eriedigung. Die im Reichsanzeiger 137 Steinberg in Düsseldorf angenommen ebenda, vertveten durch den Rechtsanwalt gefordert, spätestens in dem auf den 14 094 566 und Fundsachen Zu⸗ vom 12. 6. 24 gesperrte Deutsche Wertbest. und bei dem Barmer Bankverein in Heller in Baldenburg, hat das Aufgebot 25. November 1924, Vorm. 14 094 566 1 * * Anleihe zu 10 5 Nr. 579 694 ist ermittelt. Düsseldorf zahlbar gestellt war, in welchem zum Zwecke der Ausschließung der Gläu⸗- 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ W ftelungen u. dergl. Berlin, den 29. 9. 24. (Wp. 305/24.) der Name des Ausstellers aber noch fehlte, biger folgender im Grundbuche von Lanken richt anberaumten Aufgebotstermin ihre [56082 [56116

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. beantragt. Der Inhaber der Urkunde Blatt 12 a eingetragenen Hypotheken be⸗ Rechte anzumelden widrigenfalls sie mit ö wird aufgefordert, spätestens in dem auf antragt: Nr. 1: 50 Taler 20 Silber⸗ ihren Rechten ausgeschlossen werden.

9 Davon entfallen auf das Ruhrrevier: 8 315 769 t. ) Davon aus linksrheinischen Zechen: 369 725 t. ³) Davon aus Gruben links der Elbe: 2 497 608 t.

4) Geschätzt

) Einschließlich der Berichtigungen aus den Vormonaten.

den 29. S

eptember 1924.

Die Zahlungssperre über die 5 % wAbhanden gekommen: 1000 Dt. Reichsanleihe Nr. 9 383 650, 8 970 540, Basalt Linz Aktien Nr. 15 898. 15 912 151l ist aufgehoben. Köln, den 23. September 1924. 8 bbeie e Der Polizeipräsident. mtsgericht Berlin⸗Mitte. . 83. 8 8 [55770] Aufgebot.

[56080] Die Firma Hermann Steinberg in Abhanden gekommen: 1000 Düsseldorf, Königsallee 44—46, vertreten

Niederlausitzer Eisenbahn⸗Akt. Nr. 2129, durch die Rechtsanwälte Dr. Oppenheimer 6000 Elektr. Lieferungen⸗Akt. Nr. und Dr. Wirtz in Düsseldorf, hat das

15 871, 15 944, 16 821, 27 356, 59 986/87. Aufgebot des angeblich verlorem gegangenen,

Berlin, den 29. 9.24. (Wp. 424/24.) am 1. Oktober 1924 fälligen Wechsels Der Polizeipräsident. Abt. IV. E⸗D. [d. d. Berlin, 9. August 1924, über 1100

8

den 22. ÄApril 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer 57 des Justizgebäudes an der Kühlenstraße, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die I“ der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 23. September 1924.

Amtsgericht. Abt. 14.

[55766] Aufgebot. Die Besitzerfrau Martha Meyer, geb. Mir, in Lanken, mit Zustimmung ihres

groschen mütterlicher Erbgelder für die minorennen Geschwister Kanthack: a) Anna Rosa, geb. am 14. 4. 1829, b) Susanna, geb. am 8. 4. 1831, zu je 25 Taler 10 Silbergroschen; Nr. 2: 252 Taler väter⸗ licher Erbteile der Geschwister Kanthack, Susanna, Rosa, Eva Rosine, Gertrude Elisabeth, Anna Katharina, Johann, zu je 36 Taler; Nr. 3: 160 Taler mütter⸗ licher Erbabfindungen für die Geschwister Kanthack, und zwar Eva Rosine, Elisabeth, Anna Katharina, Gertrude, zu je 24 Taler, Johann zu 64 Taler. Die Gläubiger

Baldenburg, den 9. September 1924. Das Amtsgericht. .

[55768] Aufgebot. 1 Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Dahlenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Jahncke in Bleckede, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 30. September 1830 über die im Grundbuch von Dahlen⸗ burg Blatt 221 Abteilung III. Nr. 5 und Blatt 6 Abteilung III Nr. 26 für die Spar⸗ und Darlehnskasse in Dahlen⸗