1924 / 237 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Oct 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Laurah. 19 unk. 2910314 /% 1.4.1012100 G Leipz⸗Landkraft 20 1005 4.10% —,— do. do. 20 unk, 26 102 7˙1—.,— do. do. 1919 103 4.10% —,— do. Rteb.⸗Brau. 20 1002 Leonhard, Brnk. 103184 9 1.1.’7: —,— do. Serie III1038741 2.

Leopoldgrube1921 1028 do. 1919., 20 102

Westeregeln Alk. 2111025

do. do. 19 unk. 25 102. Westf. Eis. u. Draht 1005 Wilhelminenhof Kabel 20 unl. 27100%02 Wilhelmshall19191038 Wittener Guß 22102s⸗ Zeitzer Maschinen 20 unk. 281034

Dtsch. Werft, Ham⸗ 5,36 G burg 20 unk. 26. Donnersmarckh. 00 —, do 19 unk. 25 7,4 b G Dortm. A.⸗Br. 21 Drahtl. Uebs. Bkre1 59,75 b G Dyckerh. & Widm. 1,6 b G Etntracht Braunk. 3,1 b G do. do. 20 unk. 25 —,— do. do. 1921 6,7 b Eisenb. Verkehrsm EtsenwerkKraft 14 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 ““ do. do. 00,08,10,12 8 do. Sachsen⸗Anh.

(Esag) 22 unk. 27 do. WerkSchlesien

20, 21, 1. u. 2. Ag..

22, 1. u. 2. Ausg. Elektr. Südwest 20,

21,22 unk. 29 /30102 do. Westf. 22 uk. 27 102

Thürtng. ev. Kirche 9,75 b Roggenw.⸗Anl. * Trier Braunkohlen⸗

wert ⸗Anlethe WenceslausGrb. K†

Großkraftw. Hann 9 Kohleuw.⸗Anl. †† ff. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. †76 ff. Z1.4. 10eb G Hamb. Hyp⸗B. Gld. 7 ff. 75 b G Hess. Braunk. Rg⸗A. *6 ff. 2. 1 —,— Westd. Bodkr. Gold⸗ dösene aaedeom⸗ Pfandbr. Em. 22 1111.. 4,9 G do. do. Gold⸗K. Kur⸗ u. Neum. Rgg. *5 . 5,4 b G Westf. Prv. Gld. R. 2 * Landsbg.a. W. Rgg.*5 f. Z1.4.10% 6,25 b 5,75 b do. do. Kohle 23 Ldschtl Ztr.⸗Rogg.*10 4. 7,55 b G do. do. Rogg. 28* o. do. .Z11. 4,75 b G rilckz 31. 12.29. Letpzig. Hyp. Gold⸗ do. Ldsch. Rogg. Pfd. *†75 ff. Z 1. 1. 5 b Pfandbr. Em. 2 5 ff. H1.4. 60 b G Buckerkrdbk. Gold 3,02 b G do do. Gold⸗K. f. B1.4. 1,56 b G Zwickau Steink. 2 ab. —,— E Land Rogg.⸗ Anw., rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw. Anleihe 23 †.. Meckl. Hyp. uWechs.⸗ n, eh gn. 6 ff. ZII.1. 68,5 eb G eckl. Ritter schaftl. DanzligGld. 23 A. 1 *P ff. Z1.4.10]% 2,65 b G 2,65 b G Krd. Rggw. Pfdbr.* 7]5,6 b Danztg⸗ Rgg.⸗R.⸗B 8 8 e.es Seshts Pfbr.S. N.1u.278 f. Z1.1.7] 4,9 5b 4,09 b 9 „2 8 9. Ser. OC A . „. 8 2 u. IIT u. I18.1-5 8 f. Zversch 6,5 b EA eena 4.926 Cl.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 1007

Meckl.⸗Strel. G.⸗A. *198 ff. Z1. 2.8 2 8 do. do. 22 unk. 27 100 1 Metn. Syp⸗B. Gold. 1 8, für 1 Tonne. * füür 1 Ztr. 8 für 100 kg. Elektrochem. Wke.

8 9 % für 150 kg. ³ für 1 %. * für 1 Doll. 4 102 *o fütr 100 Goldm. *ℳ für 1 Einb. *ℳ. fülr 15 kg.] Em sa0 egrr G.28 102

Neckar Gld.⸗Anl.⸗¹ Engelh. Braueret. 1021 9 2 9 2* 6 2 ETE“ Schuldverschreibungen industrieller schwetter Bergm, 10299

82 8

28

8

5 5 —? —2ö——SgöSAö

22

v111“” XXX“X“”“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Linke⸗Hofmann 102 do. do. 19 unk. 25 1021 2 fr. 237. Berlin, Dienstag, den 7. Oktober 1924

do. 1921 unk. 27 7102 2 Bedwcts 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

do. Lauchh. 1922 II. Ausländische. 1. Untersuchungssachen. 8 8 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

er nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. .“

Ludw. Löwe Co. 19 1031. Löwenbr. Berlin. 103741 ¹ Seit 1. 7. 15. 21. 7. 17. ²1. 11. 20. 2. Aufgebote, erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Hatd.⸗Pascha⸗Hf.⸗1008]1.4.100 —,— Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1,— Goldmark freibieibend. ““ 11. Privatanzeigen.

. m S VöSVPV

Æ —,— ,2

l 27

EEE

n . 1024 z Kagdeb. Bau⸗ u. 1 2 FrdetL1n. i02 Nasgeee 100ℳ 1rn —,s 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

kagtrus 20 uk. 26 102 do. Röhrenfabrik100⸗8 1.1.7 —.,— 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften Steaua⸗Roman. 1068 1.5.11 —,— und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Mannesmannr... 1095 48e Ung. Lokalb. S. 1. 11054 versch! —,— —. .

do.

Martagl.Vergb. 19 10248 Megutn 21 uk. 261025 Dr. Paul Meyer 21 [10375 Miag, Mühlenb. 21 10375 Mix u. Genest 2010274 9 Mont Cenis Gew. 10214 8 Motorenf. Deutz 22 1035 do. do. 20 unk. 25 103ʃ4 Nat. Automobil 22 5 do. do. 19 unk. 29 100]4 9 Niederlaus. Kohle 1021 9 Nordstern Kohte. 108 Oberb. Ueberl.⸗B. 102

—Sq2=gZ”

b) Ausländische.

Vesristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2 2.

. EE11

Kolonialwerte. umgesten

au Deutsch⸗Ostafr.. .. 0 46 Gah *Kamer. E.⸗G.⸗A. L. 1 5,6 b Neu GuinenV. 4B Ostafr. Etsb.⸗G.⸗A J1.1 —-1.,— Otavi Minen u. Eb. 7 23 % b

* vom Reich mit 3 ½ Zins. u. 120 % Rlckz. gar. Versicherungsaktien.

1r.

2

657809] Grundschuld von 25 000 ist durch die 773] Oeffentli tellung. den 1. Dezember 1924, Vormittags 2. Aufgebote, Berluft⸗ h Das „Amtsgericht Braunschweig hat Löschung kraftlos geworden. 8 Seflen 8 Zehenguns Paul 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dubch aund Fundfachen Zu⸗ folgendes Aufgebot erlassen: Zur Er⸗ Düsseldorf, den 25. September 1924. Friedrich Hermann Borchardt, Emma einen bei büesem Sercs zugelassenen 84⁸x 2 Anna geb. Gabler, in Bremen, vertreten Rechtsanwalt gls Prozeß durch Rechtsanwälte Dres Albers und vertreten zu lassen.

12EU2ngSN 22

2,75

S

weiterung des Drehstromwerkes hier sind

8 Antsgericht. von den Erben des Rentners Gerhard

———éℳNñö— 9 .

8 2 2

bevollmächtigten

82=q8

Nordd. Grdkr. Gold⸗

Pfandbr. Em. 2 †%. do. do. Gold⸗K. 5 Oldb. staatl. Krd. A Roggenanweisg.“¹ vilcté. 1. 4.,27 150 kg Oldb. staatl. Krd. A. Noagenw.⸗Anl.“ Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf.⸗ Ostpr. Wk. Kohle jss Pommersche landsche Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2 †95 do. do. Gold⸗K. ²* Preußische Centralas Boden Gold⸗Pf. * do. do. 88- do. Gold⸗Kom. 24 * do. do. 4 do. Roggenpfdbr.“ do. Rogg. Kom.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Gld.⸗Pf. R. 1 ³ do. do. R. 15 * do. do. 8 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. §se do. Noggenw.⸗A. * Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gold R. 4* do. do. Rethe 3* do. do. Reihe 2* do. do. G.⸗Pfbbr. ³ Prov. Sächs. Lndschl. Gold⸗Pfandbr.* do Rogg.⸗Pfdbr. 6 Rh⸗Main⸗Don. Gd * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold⸗Pfdbr. * do. do. 8 do. Gold⸗Komm.“ do. do, 2 do. Rogg. Komm.“* Roggentrenten⸗Bk. n R. 1 11 *†5 bdo do. R. 12 13 * Sächs. Braunk.⸗Wk. Ausg. 1, 2 do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg. 4 bachsen Prov.⸗Verb⸗ Gold Ag. 11 u. 12 * Sachs. Staat Rogg.* Schles. Bdkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2 do. do Gold⸗K. * Schles. Ldsch. Rogg.“ Schlesw.⸗Holstein. Elkt. B. Gold⸗A. 4 * Schlw.⸗Holst. Ldsch. Gold⸗Pfandbr. do. do. Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Gold *5 bo. do. Roggen“*

S

7

ereeerene

““ AE

8 22⸗9

2

4,9 G 81,75 b 7,6 b G

0 8,45 b G 7,5eb G

58,3 b G 58,75b G 1,63 b G 1,52 b

6 93 6 6

,898 8 60 b G

4,8 b G 5,2 eb B

2,44 G 2,15 G 1,51 b G 2,4 G 3,7 b G 5,2 b G

95b 6 5 G 5 G 06

27

28285

2

88 S 2

3⅔

9 §0 50— ho N0 2228.82

8

7

Unternehmungen.

I. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Körperschaften

Altm. Ueberldztr.100⁄¼4 8, Bad. Landeselektr. 102⁄5 do. do. 1922 1025 Emschergenossen. 1025 do. Ausg. 4 u. 5/102

Kanatvb. D.⸗Wilm 8 u. Telt⸗ Landlteferungs⸗

verband Sachsen100

Mecklb.⸗Schwerin.

Amt Rostock. 102 Neckar⸗Aktienges. 100%9 Ostpreußenwerk?2210275

Rh.⸗Matn⸗Donau

Ba ee. sf.

do. Ausg. IIIl[102s8 Ueberlandz. Birnb [100⁄4 ½

do. Weferlingen

Bad. Antl. u. Soda Ser. O, 19 uf. 26 Bergmann Elektr. I. II. 20 Bergmannssegen Berl. Anh.⸗M. 20 do. Bautzener Jute do. Kindlelunk. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19† BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 Charlb Wasserw2 1 Concordia Braunk do. Spinneret 19 dannenbaum. Dessauer Gas.. Dt.⸗Ntedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1900 do. do. 19 gk. 1.7.24 do. Kaltwerke 21 do. Maschtuen 21 do. Solvay⸗W. 09 bdo. Teleph. u. Kab

8 5702b G

EEE883 2*

—2öF=ö2

2582*

8

5

2—8g

E SÜSUÜSESSUgESUSUSS

. 2—RRℳzI

güeeeeess

22F; 8=8*àg —2=ö-

2

—, —VO'OYxOqöqAq .2

bEg

2

I

310 b 110 b G

—,.— 9

b) sonstige.

Accum.⸗Fabrik 102 Allg. El.⸗G. Ser. 9 100 do. do. S. 6—8/100. do. do. S. 1—5/100. Amélte Gewerksch. 103 Aschaff. Z. u. Pap. 1035 Augsb.⸗Nürnb. Mfs10275 do. do. 1919 102 4 Bachm. & Ladew 21 [103]5

Feldmüthle Pap. 14 100 do. 20 unk. 26 8.

2.2

—27

Felt. u. Gutll. 22 102⁄5 do. do. 1906, 0810314 do. do. 1906 1038ʃ4 ben Schiffsb.. 10074 ½

9 2.2

rankf. Gasges. 102⁄4 ½ rank., Beierf. 20102]5 R. Frister Akt.⸗Ges. 102]4 ½ do. Autzgabe II1025 Gelsenk. Gußstahl 102/5 Ges. f. el. Unt. 1920 10374 ½ Ges. f. Teerverw. 22 10275 do. do. 1919/10374 Glockenstahlw. 2010275 do. 22 unk. 2810215 Glülckauf Gemsch. Sondershausen102 Th. Goldschmidt. 102 do. do. 20 unk. 25 103 Görlitzer Wagg. 19102 C. P. Goerz 20 uk. 26 102 Großkraft Mannh. 102 do. do 22 102 Grube Auguste 102 Habighorst. Bergb. 102 Hacketh.⸗Drahtwk. Harvp. Vergbau kv. Henckel⸗Beuth. 13 do. 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unk. 32 Hibernta 1887 kv. Hirsch, Kupfer 21 do. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farbw. 191 Hohenfels Gwksch. Philipp Holzmann¹ Horchwerke 1920. Hörder VBergwerk Humb. Masch. 20 do. do. 21 unk. 26 Humboldtmtthle. Hüttenbetr. Duisb Hllttenw Kayserl9 do. Ntederschw.. Ilse Bergbau 1919 Max Jüdel u. Co. IFuhan. Kahlbaum 21 ut. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Kaliwert Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Etsenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. Köntg Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür.. W. Krefft 20 unk. 26 10376 Fried. Krupp 1921 1026 Kullmann u. Co. 1034 KulmizSteinkohle100⁄4 do. do. Lit. B 21 100]6 Lauchhammer 21110215

22

8 2

nn*PEbhbhbeeEesgens 5 8

=SS2==SAgSö=SAgg

2

* 7 8 —'qö—

xöSUYSSVPVPEBPSSSESSYPVöSYPVSS=eWY= PO2P 2 2

11.

2

.

—7 A᷑—q— —2

2q8n*

ng

8yöSüPEPESESSSPSUSUSVV'— 7

n ——

288q20gS2gÖSS

—j 2n85 *

=S8'8

E. gPEggEnSsEns P * S.S. N

68852 5gg

—5 —q— AA P 2.

*8*Sg

PPeEüreeess 7 —7 22——ö2ög=2

2.S

82

S 5 pK. 2-8öZ2ö

..2 282g= Z.

vüPeesegenEs

2

22.2

güeshes —9ö=ö

2.

—BVeSVVBVYSV qBVSSVYgSVVAg-

PSEE

E.

. 2 r22 2ö=ö8SSS2n

22

4 4 Oberschl Eisbed. 19 10274 do. Eisen⸗Ind. 19 11044 „Osram“Gesell sch10215 22 unk. 32 5

20 unk. 25 102]4 9 Ostwerke 21 unk. 27 105 do. 22 t. Zus.⸗Sch. 3 Brauerei10. S. 1 u. 2 103 ergbau. 100 8 do. 19197105 Julius Pintsch..10374 1920 unk. 26 1024 ¾ Prestowerie 1919 10378 Retsh. Papierf. 191102 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 102

. 22 gk. 1. 7. 281102

. 19 gk. 1. 10. 25

. 20 gk. 1. 5. 26

. El. u. Klub. 12

. El. W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerke 19 Rh.⸗Westf. El. 22 Rtebeck Montanw. 102184½ 8 1921 Rositzer Braunk. 21 Rültgerswerke 19 do. 1920 unk. 26 Rybnil Steink. 20 Sachsen Gewerksch do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. 1910 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. Z. 19 do. Eleltr. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10.25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens & Halske 1920 Stemens⸗Schuckt. Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berltn. Teutonia⸗Misb.. Thülr. El. Lief. 21 1919, 20 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 „Union“Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf. Ver. Gllickh.⸗Frted do. Kohlen. V. St. Zyp u. Wiss. 1908 Vogel. Telegr. Dr. Westdtsch. Jute 21

8

—2

2

HSESbhSEEPSEZSPSbgEeehns Aq 2* 8 5 8

B 84 S

8 SySSÜSSSVSSSYSYöSVVSVSSO—— —275 —D 8

—.—Z— =— 8Z*

SSFEEes —,=—2—gZ

2

2

8 FPFPeVEeEg dSgÖFgS α—26 —2

—7 —VBöö—-.

D2.2.2

—2g=éög=ögöSe

A

sr

SASAEESgESSShn

42 2 VSVögSVöSVqSVVVSVSgSV—

2.Z

b S8; Egke

. 225

2——2 2

=

2

Egegrbegsheesn 20=FU=SgÖ=I8Ig=

98gS o

vüPESEsPegUS 2—

—282

n.

8 8

Ahllianz 136 b

do

p. Stüt Geschäftsjahr: Kalenderfahr, nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7.—30. 6.

Aachen⸗Münchener Feuer 230 b G Aachener Rückverficherung 65 B

Assek. Unton Hbg. 35 G

Berliner Hagel⸗Assekuranz 85 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 270 Berlintsche Feuer⸗Verf. (für 1000 ℳ) 69 b G Berlinische Lebens⸗Vers. Concordig, Lebens⸗Bers. Deutscher Lloyd 125 G Deutscher Phöntg (für 1000 Gulden) —,— Dresdner Allgemeine Transport —,—

Elberf. „Vaterl.“ u. Rhenanta“ (für 1909. ) —,— Frankfurter Allgem. Versicherung 67,5 b G

Frankonag 5205 Germanta, Lebens⸗Verstcherung 28 G Gladbacher Feuer⸗Versicherung —,— Gladbacher Rückversicherung —.— Hermes Kreditversicherung 11,5 G Kölutsche Hagel⸗Versich. 75 G Kölnische Rückversicherung 510 B Kolonia, Feuer⸗Vers. Köln (zu 2400 ℳ) 121b do. o. (zu 1000 ℳ] 44 G Leipziger Feuer⸗Verüicheru do. do. bo. do. Magdeburger Feuer⸗Verf. (für 1000 73 b Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. —,— B Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. 47b Magdeburger Rlickversicherungs⸗Ges. 28 b G Mannheimer Versicherungs⸗Gef. 94 b „Nattonal“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 490 b Niederrhetnische Güter⸗Assek. —.— Norddeutsche Versich. Hamburg Nordstern. Allg. Vers. A.⸗G. (für 1000 24,5 b Nordstern, Lebens⸗Vers. Verlin —,— Nordstern, Transport⸗Vers. 16 G Oldenburger Bersich.⸗Ges. —,— Preußische Lebens⸗Versich. —,— Provlidentia, Frankfurt a. M. —,— Nheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Rheintsch⸗Westfälische Rückvers. —,— Sächstsche Verstcherung —,— Schles. Feuer⸗Verf. (für 1500 41,5 b Sekurttas Allgem. Vers. —,— Thuringia, Erfurt 168 b Transaklanttsche Güter —,— Union, Allgem. Vers. —,— Union, Hagel⸗Bers. Weimar —,— Viktoria Allgem. Bers. Ellr 1000 ℳ) 430 b Biktoria Feuer⸗Versich. 2300b G Wilhelma, Allg. Magdebg. —,—

Am 3. Oktober 1924 Köln⸗Lindenthal 2,1bz B. Bank f. elektr. Werte fortl. 6,5 à 6,75 à 6 1bz. Stuta Falzziegel 24,5z.

Berichtigung.

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Dollarschatzanw.ü

4 %% Dtsch. Reichsschatz IV-V 4 ½ do. do. VI-IX 5 % Deutsche Reichsanlethe 4 9% do. do. 89 do. do. 16 do. do. 7 —15 % Preuß, Staats⸗Sch. 38 Nnehe“n. fäll. 1.5.25 4 8% do. (Hibernta) do. do. (auslosb.) 4 %, do kons. Anleihe.. v1ö1“4 ET“ 4 % Bayer. Staatsanlelhe.. 6 ½— do. do. 8

Heutiger Kurs

620 b 520 b G à 530 à 520 b G 680 à 665 à 685 à 670 b

940 à 930 à 940 b 1425 à 1440 b G

1170 à 1180 b 1160 à 1180 b 1700 à 1630 à 1725 5 G 1720 à 1775 b G

Kexikan. Anleihe 1899 do. 1899 abg.

. bo. 1904 do. do. 1904 abg.

-bSvo. Bwtschensch. d. Equft.

hest. Staatsschatzsch. 14 do. 9neegeaas Goldrente.. Kronen⸗Rente.. konv. J. J. do. konv. M. N. do. Silber⸗Rente...

do. do. do. 2.

do. untf. Anl. 03 06 4 do. Auleihe 1905 4 ½ do. do. 1908 4 do. Zoll⸗Obligationen Türktsche 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ )% Ung. Staatsrente 1913 do. do. 1914

do. Goldrente.. 1 %6 do. Staatzsrente 1910 % do. Kronenrente.. 4G Lissabon Stadtsch. I. II. 41 Merttet. Bewäss.. 4

o. vo. abg. do. Zert. d. NewHork x99. Süldöͤsterr. (Lomb.) 2 ⁄¼12 ..

0. do. neue. Elektrische Hochbahnü.. Schantung Nr. 1—60000. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗Hhio Canada⸗Pactfic Abl.⸗Sch.

o. Div.⸗Bezugsschein .

Anatolische Eisenb. Ser. 1

8 do. do. Ser. 2 Lugxgemburg. Prinz Heinrich Westsizilan. Eisenbb

6 % Mazedonische Gold.. Tehuantepec Natb... do. abg.

do. abg. Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Hamburg⸗Amerikan. Paket ,; Dampfsch.. usa, Dampfschif . Kotzmos Dampfschif†f .

Norddeutscher Lloybd.

Roland⸗Linie Stettiner Dampfer. Berein. Elbeschiffahrt. Vank elektr. Werte.. Bank für Brauindustrie. Varmer Vankverein.

34,28 b

3,8 à 3 à %g

2 11,75 à 12 b 9 % à 9 % à 9,75 b

111à 11,28 à 11, 25 G 23,5 G 8 26 b

5,5 5.5 b 6 b

1,8 à1,75 G 6 à 4,9b

22,5 à 22,1 à 23,28 47,75 b G à 49,25 à 48,75 b

43,5 à 43 à 44 b 8,5 b

29 à 29 % à 27, 39 ⁄% à 40,5 B à 40 b 12 8 12,5 à 12,25 b 19,25 b 5 ⁄1 G à45,1 B

10 a 9,6 b

2,9 G

2,5 G a 2,3 à 2,4b 6 G à 614b G 1,7 2 16 1,6 b 1,4 G

Bayer. Hyp.⸗ u. W. Baver. Vereins⸗B. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. Reichsbank. Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke.. Actienges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Antl. u. Soda Da“ Jul. Berger Piefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eis. Verl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke Bochumer Gußst.. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.., Deutsche Masch... Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Drahtlos. Uebersee Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier

elt. uGutlleaume

elsenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. 5. Hammersen ..

annov. Waggon Hansa Lloyd.. Harb⸗Wien. Gum. Harpener Bergbau Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer.

Heutiger Kura

24,75 à 24 à 24 % à 24,76 4 à 4,75 eb G

9,25 b G

10,75 B à 10 8 à 10,7 b 12,6 à 12,5 G a 12 ⅞2

7 ½ à 7 b

2,3 à 2.25 b G

1,9e b G à 2B à 1,90 1,7 G à1,7 b

0,3 G à 0,325 8 à 0,3 G 49,8 à 49,5 à 49 b

0,25 B à 0,225 G 23,5 23 à 23,4 b

26 % à 26 b

2,2 à 2,1 b 3 14 ½ à 14,25 G 8,25 à 80 à 8,1 B3 10,5 b

19 à 18 à 19,25 à 16 %b 21,75 à 23 b

17,78 à 17,5 G à 17 % B 12 % à 12,1 à 12,5 b

68 à 66 à 67 b

13,75 à 13,25 5b 13,5 G

2,5 à 2,3 eb G

48 à 49,5 a 49 b

b, 8

10,75 à 10,1 à 10,4 b

8,75 à 8,5 à 8,6 b

2 G à 2 b

1,1 à 16

25,25 à 24,5 à 24,5 G

15 à 15 à 15 à 15,25 G

2,9 G à 2,8 G

8,1 a 8,25 à 8,2 G

2,8 b G à 2,75 G à 2,6 b

27% à 27,5 à 27%8b 8

20 b B à 19,25 b 8

51,25 à 51¾ à 50,1 à 50 % 2b 38,25 à 37,9 b 1,3eb G à 1eb B à 1,25eb G à 1,3 b 46 à e 90

5 % à 5,50b G à 1

3,6eb B à 3 à 3,5b S

5 à 4 ½e à 5 b

5 à 5,75 B à 5,6b 8,7 à 8,5b G 4 8 ⅛- 8,4 à 8,6 à 8,5 G à 9 G 9 à 8 ½ b 9

15 % à 15 G

13,8 à 13,3 5, 13 6

7 ½ G a 7,5 b

59 à 61b B 8

5 ⅛à 5,25 G b 5 1b

3,9 b G à 3,75 G

23,25 à 22 à 23 % à 23 8b

55,25 à 54,5 à 54,8 b

13,6 4 13,5 b G

12,3 à 12,2 à 12 9⁄[ ⁄%

3,75 à 3,75 G

2,7 2 2,5 b G

2,5 G

16,5 à 16 à 16,3 b

10,25 à 10 à 10 %b

1,25 à 1,2 G

2 G à 1,6 b 2 81 à 79,5 à 81 à 80,5 4 31,5 à 80,9 4,4 92 4,3 G

0,7 G à 0,675 b 19 ½ 18,8 b

8

Umgestellt auf Gold

Höchster Farbw.. Hoesch Eis. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philipy Holzmann Humboldt Masch.

Ise, Bergbau...

hebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemo.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Gebr. Körting. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co., Laurahlttte.. Linke⸗Hofm.⸗Wk. Ludw. Loewe.. C. Lorenz Mannesm.⸗Röhr. Mangzfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Ostwerkee . Pööntr Bergbau.

ermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rathgeber, Wagg. Rhein. Braunk. VB. Rh. Metallw. B.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel... Rombach. Hüttten. . Rückforth.. Rütgerswerke.. Sachsenwerk Salzdetfurth Kalt SarottiiV H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw.. Hugo Schneider. Scubert u. Salzer Schuckert & Co... Siegen⸗Sol. Gußst Siemens & Halske Stettiner Vulkan H. Stinnes Riebeck Stöhr&C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tietz.. Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Bolgt & Haeffner Weser Schiffbau. Westeregeln Alkalit N. Wolkf. Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke Neu⸗Guinea.. Otavi Min. u. Esb.

Heutiger Kurs 14,75 à 14 à 14 ¾ à 14,75 G 43 à 42,75 à 43 B 8 19,5 à 18,75 à 19 b 5 % à 5,1 6 à 5,2 B à 56 G 22,25 à 21,75 à 22 96 16 à 15,9 b 8,3 b G 19,7 à 19,5 à 19 à 19 ⅛b 13,5 à 13,5 G à 13 2 3,7 à 35 4 3,7 b 25,25 à 24,75 G 0,525 à 0,5b G 40,75 à 39,75 à 40% b 42,75 à 42 %⅞b 8,3 à 8.3 à 8,3 à 6,4b 6,7 à 6,6 b 4,8b 12,75 12 b 5,25 à 5 ¼ à 5,25 à 5 à 5,3 b 12 à 11,5b

4,2 à 4 à 4,3 à 4,4b 42 R 41 % à 41 ⅞1-

3 a 3 ½ 6

0,775 à 0,75 G à 0,775 b 21 %⅛ à 238 b

2,75 à 2 ½ à 2,75 à 2,7 b 45 % à 45 G à 45,25b

11 à 10,5 G

12 à 11,9 b 3* 43,5 à 42,50b G à 42,725 b 16,5 à 16 2 16,25 b 24,75 a 24,25 à 24 %2 39,25 à 38,75 h 39 9 38,75 b 1.6 à 1,5 G h 1,6 b

5,25 à 5 G

29,25 b B à 28 à 28,25 b 7,7 à 7,6 b

33 à 32,5 à 32,0 b

5 ⅛- G à 5,1 b 8 4,5 à 4%J G à 441 b 4.25 à 4eb 1 17,5 à 17,25 à 1 )% b 0,55 à 0,5 G

16,75 à 16,5 b

2,3 à 2,2 a 2,25 b

19,75 à 19,5 b

1,6 à 1 8 b 19,5 à 19 b 8 32,6eb G à 32,5 b G

8 à 575 a 5zeh B à 5,75 b

4,28 à 4,4 b 97¾ à 8 ½ à 8 b

38 à 39 à 36,7 b 1 %b G à 1,6 G 8 48 8 44,78 44,8b

15 ⅜½ à 15,5 à 15 %b 31,5 à 36,75 b

36 % à 378 —b

297à 30 8 29,725 b 4⅛ à 4 à 4 9

6,5 à 67 8b

4,9 b

füesas

6,5 6,28 G

2,5 à 2¹0b G

2,3 G 8 2,26b

1,4 6 à 1,40b G 16,75 à 16,5 à 16,9 b 7.4 à 7,25 b 9,1 à 9 9,2b 1,2b

11““ 23 à 235 à 23,25 à 23,4b

Umgestellt auf Gold

ellungen u. dergl.

57815] Aufgebot.

Die Eheftau. Anna Ahlberg, geb. hresche, in Berlin⸗Tempelhof, Ringbahn⸗ traße 4, hat beantragt, ihren verschollenen russischen Stäaats⸗ ngehörigen, den Maschinenschlosser Adolf elhlberg, geb. am 6. April 1873 in Libau, zuletzt wohnhaft in Petersburg Rußland), für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, ich späͤtestens in dem auf den 6. Mai 923, Mittags 12 Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ raße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin zu nelden, widrigenfalls die Todeserklärung rfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu rteilen vexmögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

Fhemann, den

Inzeige zu machen. . Berlin, den 29. September 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

57814] A ufgebot.

Der Rechtsanwalt Lüring in Quaken⸗ leger über den Rachlaß der am Juni 1923 gestorbenen Ehefrau des lischlers Wilhelm Müller, Anna geborene zur Lage, in Quakenbrück hat beantragt,

Arbeiter Gehard Müller, geboren am

hen verschollenen Hermann Heinrich „November 1887 in Priggenhagen, Kreis Zersenbrück, für tot zu erferen. Der be⸗

ichnete Verschollene wird aufgefordert,

ich spätestens in dem auf den. 16. April

925, Vormittags 10 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An lle, welche Auskunft über Leben oder Tod ees Verschollenen zu erteilen vermögen, tgeht die Aufforderung, Hütens im

ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

achen. Quakenbrück, den 27. 9. 1924. Amtsgericht.

57450] Aufgebot.

Die verehelichte Fabrikmeister Bern⸗ hardine Straka, geborene Thelen, in M.⸗Gladbach, Rohrstraße Nr. 30 oder 60, ertreten durch die Rechtsanwälte Voege nd Doeckel in M.⸗Gladbach, Kaiserstraße dr. 83, hat beantragt, den verschollenen Fabrikmeister Karl Straka, zuletzt wohn⸗ aft in Langenbielau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1925, Mittags 12 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, beraumten Aufgebotstermine zu melden, idrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ird. An alle, welche Auskunft über leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ ilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.

Reichenbach. Schl., den 30. Sep⸗ ember 1924.

Das Amtsgericht.

57449] Aufgebot. Die Erben Karl Kunz: a) Ehefrau Karl Haustein, Berta geb. Kunz, in Köln, 0 Chefrau Adam Paffenholz, Julie geb. unz, Köln⸗Nippes, c) Ehefrau Friedrich dreyer, Maria geb. Kunz, Saarbrücken 3, 9 Karl Kunz, Chauffeur, Opladen, zu bis d vertreten durch den Oberamtmann riedrich Dreyer, Saarbrücken, haben das üfgebot des Hypothekenbriefs, betr. die Grundbuche von Opladen Band X rt. 470 Abt. III. Nr. 3 eingetragene host von 7500 beantragt. Der In⸗ ber der Urkunde wird aufgefordert, bätestens in dem auf den 16. April 25, Vormittags 10 Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und e Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die raftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Opladen, den 30. September 1924. Amtsgericht.

54166 Aufgebot.

Die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Fchlieben, e. G. m. b. H., vertreten durch echtsanwalt Schaefer in Seeg (Elster), at das Aufgebot der im Grundbuche von schlieben Bd. I Bl. 5 (Rittergüter) in bt. III Nr. 21 für sie eingetragenen vpothek über 7000 Darlehn nebst 0 Zinsen beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in emauf den 10. Dezember 1924, Vor⸗ nittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ ten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ rmin seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

ggerklärung der Ürkunde erfolgen wird.

Schlieben, den 1. Oktober 1924. Das Amtsgericht.

Havums, hier, Kaufmann Willi Harms, hier, und Frau Else Bahlmann, geb. Harms, in Nordhausen folgende Pläne des Blattes IV gen an den Rat der Stadt Braunschweig im Zwangsenteig⸗ nungsverfahren abgetreten worden: Nr. 117 auf der Wendenmasch zu 22 a 88 qam (Grundbuch Band 91 B Blat 170), Nr. 118 daselbst zu 23 a 53 dm (Grund⸗ buch Band 5B Blatt 55), Nr. 81 im Hasenwinkel 25 a 3 gm (Grundbuch Band 63 B Blatt 6), Nr. 82 daselbst zu 23 a 38 am (Grundbuch Band 84 B Blatt 188). Die Harmschen Erben er⸗ halten nach Festsebung der Landes⸗ Oekonomie⸗Kommission, hier, für die ins⸗ gesamt 94 a 82 am bei einem Einheits⸗ satze von 5 Goldmark für das Quadrat⸗ meter 47 410 Goldmark als Grundwert⸗ entschädigung; außerdem an Pächterent⸗ schädigungen für die Pächter Adam Meyer und Volling 500, 600 und 75 Goldmark. Das Gesamtentschädigungs⸗ kapital von 48 585 Goldmark ist vom 20. März 1921 ab bis Uer Zahlung mit 4 % u verzinsen. Auf Antrag des Rats der Stadt Braunschweig ist zur Aus⸗ zahlung vorstehender Entschädigungs⸗ summen nebst Zinsen Termin auf den 11. Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 21, vor dem Amts⸗ gervicht Braunschweig, Wendenstraße 53, anberaumt, zu welchem die Realberech⸗ tigten zwecks Anmeldung ihrer Ansprüche an die abgetretenen Grundflächen und die zu zahlenden Entschädigungen mit dem Hinweis geladen werden, daß die nicht Erschienenen mit ihren Ansprüchen aus⸗ zuschließen sind.

Braunschweig, den 2. Oktober 1924. Der Gesichisseke er de⸗ Amtsgerichts.

Abt. 23.

[57821]

Am 25. Oktober 1920 ist zu Hildesheim die zuletzt in Großlafferde wohnhafte Witwe des Anbauers Wilhelm Karl Christian ECramm, Karoline Friederike Louise Auguste geborene Dammann, Tochter des Anbauers Heinrich Peter Konrad Dammann zu Großlafferde und seiner Ehefrau, Marie Katharine geborene Cramm, verstorben. Der Malermeister Carl Dammann zu Schellerten, Bruder der Erblasserin, hat die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins für sich und seine Nichte Louise Dorothoa Conradine Bauersfeld, geb. Dammann, als gesetz⸗ liche Erben beantragt unter der Angabe, daß eine Schwester und Halbschwester von ihm nach Amerika ausgerpandert seien. Diese sowie ihre Nachkommen oder andere Persoben, denen Erbrechte auf den Nachlaß zustehen, werden aufgeforderk, sich spätestens am 1. Dezember 1924 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Der reine Wert des Nachlasses soll elwa 2000 Goldmark betragen.

Amtsgerichs Peine, 29. September 1924. [578341 Ausschluf urteil.

I. Für kraftlos wird erklärt auf An⸗ trag des Bankgeschäfts H. C. Kröger in Berlin W. 8, Friedrichstraße 192/93, die Aktie (Aktienmantel) Nr. 21 398 der Lokomotivenfabrik Krauß u. Co., Akkien⸗ gesellschaft in München, im Nennwert von 1000 ℳ. II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

29. September 1924. . Amtsgericht München Streitgericht.

[57820] u“

Die Aktie Nr. 3859 der Zellstofffabrik Waldhof für nominal 1000 wird für kraftlos erklärt. Mannheim, den 18. Sept. 1924. Amtsgericht, Abt. B.⸗G. 9.

[57822] 8 88 Durch Ausschlußurteil vom 27. Sep⸗

tember 1924 sind die Aktien Nr. 64. 520,

628 der Warsteiner Gruben und Hüttben⸗

werke über je 1000 ℳ, ausgegeben am

26. Novembey 1910, für kraftlos erklärt. Warstein, den 29. September 1924.

Das Amtsgericht.

[5782334 Bekanutmachung.

Durch Urteil vom 19. September 1924 sind die Hypothekengläubiger oder deren Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Oberense Band 1 Artikel 10 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 3 für den Kaufmann August Kriete in Herne eingetragenen Hypothek von 8750 und unter Ifd. Nr. 5 für die Neheim⸗Hüstener Bank A. G. in Hüsten eingetragene Hypothek von 250 mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen. Amtsgericht Werl.

I148050 Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Düsseldorf⸗Pempelfort

Blatt 2397 Abt. III Nr. 25 eingetragene

8

29. November 1924,

einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

57771] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus § 1565 bezw. 1567 bezw. 1568,. B. G.⸗B. bezw. auf Nichtigkeit der Ehe: 1. Elisabet Nerwein in Berlin⸗ Lichtenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Kirchberg in Berlin, gegen Adam Nerwein, 2. Marie Karlsch in Verlin⸗ Lichtenberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zweig in Berlin, gegen Fritz Richard Karlsch, 3. Herta Vötke in Berlin⸗Mahlsdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Berbig in Berlin, gegen Franz Friedrich Wilhelm Vötke, 4. Helene Schwirkalis in Neukölln, vertreten durch Rechtsanwalt Beer in Berlin, gegen Eduard Schwirkalis, 5. Ida Marquardt in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Schönrock in Berlin, gegen 5 Marquardt, 6. Anna Franke in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Jacusiel in Berlin, gegen Oskar Franke, 7. Erna Elfriede Drews in Berlin⸗Reinickendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Rolfen in Berlin, gegen Erich Otto Wilhelm Drews, 8. Frieda Dapprich in Berlin, bertreten durch Rechtsanwalt Rittler in Berlin, gegen. Karl Dapprich, 9. Hedwig Reese in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Kempner in Berlin, gegen Max Reese, 10. Anna Göß in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Besas in Berlin, gegen Karl Götz, 11. Else Glück in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Lewy in Berlin, gegen Kurt Glück, 12. Else Wohlfeil in Beuthen, O.⸗Schl., bertreten durch Rechtsanwalt Haucke in Berlin, gegen Wilhelm Wohlfeil, 13. Marie Wiese in Mildenberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gurau in Berlin, gegen Friedrich Wiese. Sämt⸗ liche Beklagte sind unbekannten Aufent⸗ haltsorts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zwar zu 1 vor Zivilkammer 17 auf den 23. Dezember 1924 nach Zimmer 25, 2 und 3 vor Zivilkammer 20 auf den 29. Dezember 1924 nach Zimmer 8, 4 vor Zivil⸗ kammer 22 auf den 22. Dezember 1924 nach Zimmer 2, 5 vor Zivil⸗ kammer 34 auf den 30. Dezember 1924 nach Zimmer 2, 6 bis 8 vor Zivilkammer 37 auf den 23. Dezember

924 nach Zimmer 19, 9 vor Zivil⸗ kammer 39 auf den 28. November 1924 nach Zimmer 11, 10 und 11 vor Zivilkammer 39 auf den 19. De⸗ zember 1924 nach Zimmer 11, 12 und 13 vor Zivilkammer 41 auf den 27. November 1924 nach Zimmer 25, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, 1. Oktober 19224.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

———---—

[57427] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Otto Köhler, Minna geb. Schumacher, in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Will daselbst, klegt gegen ihren genannten Chemann, früher in Braunschweig, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 17. Dezember 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ra schweis⸗ den 25. September 2

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

57772] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frieda Vorbau, geb. Schäfer, in Bennigsen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bistisꝛaf Silberschmidt in Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemann, Ofensetzer Karl orbau, früher in Holzminden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1567 B. G.⸗B, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldi en Teil. Die Klägerin ladet den Belag n ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Le. auf den 8 ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

Braunschweig, den 3. Oktober 1924.

Ficke in Bremen. klaat gegen ihren Che⸗ mann, früher in Bremen. ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen EChescheidung, mit dem Antvrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklaaten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen., Gerichtsgebäude. Zimmer 67, auf den 26. November 1924, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsamwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 29. 9. 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[577751 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwia Helbig, geb. Lindner, in Erfurt, Boyneburgufer Nr. 9, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Meyer in Erfurt, klaab aegen ihren Chemamn, den Kaufmann Hermann Helbig, früher in Erfurb. ietzt un⸗ bekannten Aufenthalts. auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landaerichts in Er⸗ furt auf den 23. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 30. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7385

Die Händlerin Auguste vraschms geb. Bonk, in Gleiwitz, Wilhelmstraße 19 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr.

Herrnstadt und Cohn in Gleiwitz, klagt

Halberstadt, den 3. Oktober 1924. Schneider, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [57429] Oeffentliche Zust llung.

Die Elise Roll, geb. Schulz, früher in z. Zt. in Dallau (Amt Mosbach, Baden), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ost in Hall, klagt gegen ihren Ehemann, Max Roll, früher Kon⸗ ditor in Mergentheim, z. Zt. mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, angeblich in der Schweiz, mit dem Antrag, die am 1. Sep⸗ tember 1921 vor dem Standesamt Mann⸗ heim geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hall auf Samstag, den 6. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hall, den 2. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57430] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Adolphine Amelang, geb. Kutscher, in Halle, S., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gumtz in Halle, S., klagt gegen den Arbeiter Adolf Amelang, früher in Halle, S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie bös⸗ willig verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zwvilkammer des Land⸗ gerichts in Halle, S., Poststraße 13, auf den 29. Januar 1925, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

egen ihren Ehemann, den Bäcker Erich Praschma, unbekannten Aufenthalts, auf Sbesee cdung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz, auf den 4. De⸗ zember 1924, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelaß enen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird Vorstehendes bekanntgemacht. Gleiwitz, den 27. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57780] ““ Die Frau Marie Czech, geb. Sperling, in Gleiwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fröhlich in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisen⸗ hobler Heinrich Czech, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 11. De⸗ zember 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird vorstehendes bekanntgemacht. Gleiwitz, den 29. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

57779] Valeska Bonk, geb. Chrosez, in leiwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaffanke in Gleiwitz, klagt egen ihren Ehemann, den früheren enes ee Julius Bonk, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz, auf den 11. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht mgelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird Vorstehendes be⸗ kanntgemacht.

Gleiwitz, den 30. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57782] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Charlotte Klawonn, geb. Weiß, in Aschersleben, Lange Reihe 37, Prose bevollmächtigter: Rechtsamvalt

r. Heine in Halberstadt, klagt gfen ihren Ehemann, Kaufmann Walter Klawonn, unbebannten. Aufenthalts, früher in Aschersleben, mit dem Antrag, ie Ehe der Parteien wird aus Ver⸗ schulden und auf Kosten des F Die Klägerin ladet den Be⸗

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ten zur mündlichen Verhandlung des Feecsäheene vor die dritte Zivilkammer des Preuß. Landgerichts in⸗ rstadt auf

Halle, S., den 29. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57783] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran Helene Amalie Gutsche, e. Tschirdewahn, Berlin, Thaerstr. 24 OQdergang IV, vertreten 889 Rechts⸗ amwalt Dr. Alexander F. Schöm Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Georg Paul Gutsche, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ e. gemäß §§ 1565, 1567 B. G.⸗B., mit dem Antvag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 4 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 27. Novenrber 1924, Vormittags 9 ½½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachben Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.

Hamburg, den 4. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [57789] Oeffentliche Zustellung.

Die Besitzerfrau Johanne Breihan, geb. Reiner, zu Königshuld III bei Löbegallen, Kreis Pillkallen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sinnecker in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Besitzer Fri rich (Fritz) Breihan, Königs⸗ huld III, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ehewidrigen Verhaltens und Eslichen Veelassens, mit den K Ehescheidung und kostenpflichtige Schuldig⸗ Eregcns des Beklagten. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Insterburg auf den 19. Dezember 1924, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Irnerburg⸗ den 1. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [57791] Oeffentliche Zustellung.

Der Kraftwagenführer Max Otto Römer in Biederitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fließ, Dr. Cohn und Spanier in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau, Emma Berta Römer, geb. Köchy, früher in Magdeburg, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Magde⸗ burg, auf den 1. Dezember 1924,

Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗

1