1924 / 237 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Oct 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Gericht

sich durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 27. September 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57434] Oeffentliche Zustellung.

Erna Kürschner, geb. Sauerbrey, in Zella⸗Mehlis, Meininger Straße 6, Prozeß⸗ vevollmächtigter: der Rechtsanwalt Thieme daselbst, klagt gegen den Schlosser Johann Kürschner, früher in Zella⸗Mehlis, wegen Ehebruchs, Mißhandlung und Beschimpfung der Klägerin und Verabsäumung seiner Unterhaltspflicht, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter Erklärung des Verklagten als den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Verklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 8. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Meiningen, den 1. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [57793] Oeffentliche Zustellung.

Büttner, Marie, Kaufmannsehefrau, früher in München, nun in Tschernoschin, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Frank II. in München, klagt gegen Büttner, Konrad, Kaufmann, zuletzt in München, Hohenzollernstraße Nr. 88/I, urzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts Muͤünchen I auf Montag, den 29. De⸗ zember 1924, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 2. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

forderung,

157794] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Brade. geb. Schicka, in Falkenhain bei Zeitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schlitte in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Hofmeister Otto Brade, früher in Falkenhain, auf Grund der §§ 1564, 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B., auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des

Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 9. Dezember 1924, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen v a. S., den 2. Oktober 1924. Der Gerichksschreiber des Landgerichts. 157796] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßlache der am 18. Januar 1924 geborenen Frieda Seefeld, vertreten durch den Generalvormund Arthur Schievelbein in Deutsch Eylau, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Westphal in Allenstein, gegen den Bau⸗ arbeiter Paul Bastkowski, früher in Göttkendorf, bei Besitzer Kneffel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht, Abteilung 3, in Allenstein auf den 27. November 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50. 8 Allenstein, den 29. September 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57798] Ladung. 8 In Sachen des Minderjährigen Heinz Egenolf, geb. 28. 5. 1922, unehelichen Kindes der Luise Egenolf in Frankfurt a. M., vertreten durch den Sammelvor⸗ mund des Jugendamtes, Oberstadtsekretär Wehn in Frankfur⸗ a. M. Neue Kräme 7, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: es anwalt Dr. Wiesenthal, hier, Pepen den Obermonteur Karl Albitz in Bad Hom⸗ burg v. d. H., z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 2. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Bad Homburg v. d. H., Zimmer Nr. 12, eeladen. 8 3 Bad Homburg v. d. H., den 24. Sep⸗ tember 1924. Das Amtsgericht

[57801] Oeffentliche Zustellung.

Der Vormund Wilhelm Michel, Schlosser in Fauerbach v. d. H., als Vor⸗ mund der Frieda Müller in Michelbach bei Usingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brücher in Butzbach, klagt gegen den Karl Hofmann, Landwirt, secber in Münster bei Butzbach, z. Zt. in Amerika unbekannt wo, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater der unehelich geborenen Frieda Müller in Miichelbach bei Usingen sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin bzw. deren Vormund den Betrag von monatlich 15 Goldmark 1 Gold⸗ mark = ¼ Dollar, berechnet nach dem Berliner Briefkurs am Vortage der Zahlung als Rente zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amts⸗ gericht in Butzbach auf, Mittwoch, den 3. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Butzbach, den 1. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Hessischen Amtsgerichts

[57802] Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Christian Bangert gt. Flors, als Vormund des minderjährigen Wilhelm Baugart in Mühlhausen in Waldeck, klagt gegen den Hans Emde, unbekannten Aufenthalts, gus Ober⸗ schlesien, zuletzt wohnhaft in Mühlhausen in Waldeck, unter der Behauptung, daß er als Vater des am 22. April 1922 in Mühlhausen i. W. geborenen Klägers in Anspruch genommen werde, mit dem An⸗ trage, den Bekbagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von viertelährlich 45 Goldmark von der Geburt des Klägers an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Corbach auf den 18. Rovember 1924, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Corbach, den 29. September 1924.

Bremer,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57803] Oeffentliche Zustellung.

Die am 10. 5. 1924 geborene Ingeborg Bierbach, Berufsvormund Hupfeld in Eisleben, klagt gegen den Arbeiter Richard Kunze, unbekannten Aufenthalts, früher in Eisleben, unter der Behauptung, daß er allein ihrer Mutter, der ledigen Martha Bierbach, in der Zeit vom 13. 7. bis 11. 11. 1923 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung einer vierteljährlich im voraus zahlbaren Geld⸗ rente von 45 mal Lebenshaltungsinder auf 16 Jahre seit 10. 5. 1924 in vorläufig vollstreckbarer Form. Zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Eisleben auf den 27. November 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 53, geladen.

Eisleben, den 25. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [57804] Oeffentliche Zustellung.

Die minderiährige Herta Baumgarten in Eisenberg in Thüringen, gesetzlich ver⸗ treten durch den städtischen Amtsvormund in Eisenbera, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolaast in Essen, klaat gegen den Kaufmann Kurt Karl Sophus Helbig, zuletzt wohnhaft in Essen⸗Ruhr, Huttvoper Str. 141, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklaate verpflichtet sei, ihr bis zur Vollendung des 16. Lebensiahres Unterhalt zu gewähren. Der Beklaagte sei bereits durch Urteil des Amtsgerichts Essen (9. C. 1208/22) vom 21. Februar 1923 verurteilt, viertel⸗ jährlich 13 000 dreizehntausend Mark zu zahlen, dieser Betrag reiche sedoch nicht mehr aus. mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtia zu ver⸗ urteilen., in Abänderuna des Urteils vom 21. Februar 1923 an die Klägerin von der Geburt, dem 8. August 1921, bis zur Vollendung des 16. Lebensiahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von viertellährlich 65 fünfundsechzig Goldmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftiag fällig werdenden am Ersten eines ieden Lebens⸗ vierteliahrs. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Amtsgericht in Essen auf den 9. Dezember 1924, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 150, geladen.

Essen, den 24. September 1924.

Holle. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57781] 1 1 Der Arbeiter Ernst Ermisch, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher vertreten durch die durch schriftliche Vollmacht nicht ausgewiesenen Rechts⸗ anwälte Woschek und Heide in Gleiwitz, hat Klage erhoben gegen die minder⸗ jährigen Geschwister Ermisch in Glei⸗ witz, nämlich Hildegard, geb. am 31. 3. 1915, und Elfriede, geb. am 5. 6, 1917, vertreten durch den Kaufmann Theofil Baron in Gleiwitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schwartz und Dr. Huschke in Gleiwitz, mit dem Antrag auf Unehelichkeitserklärung der Be⸗ klagten. Die Beklagten laden den Kläger zur Eidesleistung und zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichls in Gleiwitz auf den 11. Dezember 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekanntgemacht. Gleiwitz, den 30. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [57806 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Ingeborg Arndt in Guben, vertreten durch ihren Pfleger, den Amtsvormund Ernst Steinhagen in Guben Stadthaus —. klaat gegen den Arbeiter Kurt Arndt zu Guben, Jentsch⸗ platz 5 wohnhaft gewesen, auf Ge⸗ währung von Unterhalt mit dem An⸗ trage: 1. den Beklagten kostenpflichtig au verurteilen, der Klägerin vom 1. Juli 1924 ab ein Unterhaltsaeld von monatlich 20 Goldmark zu zahlen. 2. das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Termin zur Güteverhandlung ist auf den 25. November 1924. Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anberaumt, zu welchem der Beklagte im Wege der öffentlichen Zustellung hiermit geladen wird. Akten⸗ zeichen: 2. A. 140. 24 Guben, den 23. September 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts E11“ 1““ 1

[57805) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Oswald, verwitw. Guth, geb. Lana, in Gotha, Kohlen⸗ straße 41, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Willy Oswald, früher in Gotha, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklaaten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin von Klaae⸗ zustellung ab an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts, 2, in Gotha vom 14. 3, 1923 2 C 76/23 festgesetzten Unterhaltsrente von monatlich 50 000 Papiermark eine solche von monatlich 30 Goldmark bis auf weiteres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufia vollstreckbar zu erklären. Der Beklaate wird zur mündlichen Verhandluna des Rechts⸗ streits vor das Thür. Amtsgericht, 2, in Gotha, Zimmer 19, auf den 26. No⸗ vember 1924, Vormittaags 9 Uhr, hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekanntgemacht. 8

Gotha, den 3. Oktober 1924. Thüringisches Amtscgericht.

[57807] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elfriede Heimann in Grohn, geb. am 7. Mai 1922, vertreten 1. ihren Vormund Ernst Heimann in Grohn, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß⸗ agent Lange in Aumund, klagt gegen den E1“ Friedrich Dalldorf, früher in Aumund, jetzt in Amerika, unter der Behauptung, . der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der Klägerin ist, mit dem Antrage auf Zaplung einer Unterhalts⸗ rente von monatlich 20 vom 1. Januar 1924 ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lesum b. Bremen auf Donnerstag, den 13. November 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Lesum, den 27. September 1934. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[56378] Oeffentliche Zustellung.

Die separierte Beramannsfrau Antonie Grzesko, geb. Kubowicz. in Hochwalde, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ vat Kloer und Aribert Kloer in Meseritz klaat gegen ihren geschiedenen Ehemann, den Bergmann Fram Grzesko, früher in Hochwalde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit der Behauptuna. daß, nach⸗ dem durch rechtskräftiges Urteil des hiesigen Landgerichts vom 18 März 1924 die Ehe der Parteien geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt worden sei, sie nicht mehr imstande sei, sich selbst den Unterhalt zu verdienen, da sie 52 Jahre alt, krank und gebrechlich sei, und daß der Beklagte auf Grund des rechtskräftigen Urteils zur Gewährung des standesgemäßen Unter⸗ halts an die Klägerin verpflichtet sei. Sie beantragt, den Beklaaten kosten⸗ pflichtig durch vovrläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an sie vom 1. August 1924 eine Unterbaltsrenie von 20 Goldmark monatlich, die rückständige sofort, die später fällia werdenden in Vierteljahrsraten im voraus. zu zahlen. Zur mündlichen Verhandluna des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Meseritz, Zimmer 15, auf den 21. November 1924. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Aktenzeichen 4 A 70/24. 1

Meseritz, den 25. September 1924.

[57442] Oeffentliche Zustellungen.

1. Huber, Siegfried, minderjährig, Pro⸗ zeßvertreter: Rechtsanwalt Friedrich Schneider in München, Sonnenstraße 9, klagt gegen den ledigen volljährigen Spengler Siegfried Hilburger, früher in Mün⸗ chen, Sonnenstraße 44/II bei Hubmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, und beantragt, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Anna Huber, Gütlerstochter in Miesenau, am 14. Juni 1924 unehelich geborenen Kindes Siegfried ist. 2. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 14. Juni 1924, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von 36 Goldmark zu bezahlen. 3. Das Urteil wird, soweit geseblich zu⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte Siegfried Hilburger wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 3. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 /0, geladen.

2. Zapf, Eleonore, minderjährig, Pro⸗ zeßvertreter: Rechtsanwalt Dr. Ambrunn in München, Neuhauser Straße 29, gegen Haunschild, Alois, lediger voll⸗ säbriger Volontär, früher in Pasing, Landsberger Straße 4, bei Gastwirt Wöhrl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, und beantragt, den Be⸗ klagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen: an die Klagepartei vom Tage der Klage⸗ zustellung an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes an Stelle des bisherigen im Unterhaltsübereinkommen des Amtsgerichts Ebersberg vom 23. Juni 1923 festgelegten wöchentlichen Unterhalts⸗ beitrags von 14 000 Papiermark nunmehr eine an den Vormund zu leistende, je für drei Monate vorauszuzahlende Geldrente von vierteljährlich 75 Gold⸗ mark zu zahlen. Der Beklagte Alois Haunschild wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 3. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ ericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.

4 1

1u““

3. hrige Alfred Anderl, gesetzlich und im Prozeß vertreten durch den Amtsvormund Rechtsanwalt Dr. Weitpert in München, klagt gegen den Schankelburschen Andreas Griesbeck, früher in Feldkirchen bei München, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltserhöhung, und beantragt, zu erkennen: 1. Der Beklagte hat an den Kläger als Unterhalt vom Tage der Zustellung der Klage ab bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre an Stelle der sämtlichen bisher fest⸗ gesetzten Unterhaltsbeträge eine je für drei Monate vorauszahlbare Rente von monatlich 25 Goldmark zu bezahlen. 2. Das Urteil wird für vporläufig voll⸗ streckbar erklärt. Der Beklagte Andreas Griesbeck wird hbiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 3. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.

4. Die Papierfabrik Ullersdorf G. m. b. H. in Ullersdorf im Isergebirge, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ottmar Rutz in München, Maximiliansstraße 31, klagt gegen die Firma Richard Voetsch & Cie., früher in München, Grützner⸗ straße 6, jett unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 219,10 Goldmark nebst 1 ½ % Zinsen für den Monat seit 22. November 1923, 48,60 Goldmark Bankspesen und 1,25 Goldmark Mahnporto zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die beklagte Firma Richard Voetsch & Cie, wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Donners⸗ tag, den 4. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 12⁄0, geladen.

München, den 1. Oktober 1924.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München.

[57808]) Oeffentliche Zustellung.

Ulrich Roscblf⸗ geb. am 16. 10. 1921, unehelich, gesetzlich vertreten durch den städtischen Berufsvormund in Nürnberg, klagt gegen Eisner, Anton, Händler, zu⸗ letzt in Nürnberg, B Platz 11/IV, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Kf Vaterschaft u. a., mit dem Antrage, zu erkennen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater der Klägerin ist. II. Der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine an den jeweiligen Vormund zu leistende, Ae für drei Monate vorauszu⸗ zahlende Rente von wöchentlich 5,50 Gold⸗ mark zu gewähren. III. Der Beklagte hat die Küsen des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen vIS des Rechtsstreits auf Montag, den 1. Dezember 1924, Vormittags 8 ½ Uhr, vor das Amts⸗ ericht Nürnberg, Zimmer Nr. 314, ge⸗ aden. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ ö Nürnberg, den 3. Oktober 1924.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Nürnberg.

[57446) Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Marga Classen in Curslack bei Bergedorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Metzger in Wandsbek, klagt gegen den Architekten Rudolf Her⸗ mann Classen, früher in Wellingsbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der durch die Ehe begründeten Unter⸗ haltspflicht des Beklagten, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom 17. Juli 1924 ab eine im voraus zahlbare monatliche Unterhalts⸗ rente von 200 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wandsobek auf den 6. November 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Wandsbek, den 1. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57797] Ladung.

In Sachen des Kaufmanns Rudolf Davis und des Kaufmanns Alfred Davis in Altenkirchen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Sayn in Hachenburg, gegen den Kaufmann Karl Schumacher aus Alten⸗ kirchen, zuletzt wohnhaft in Barmen, Lohrstraße 2, werden Sie sanr Güte⸗ verhandlung auf den 28. November 1924, Vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht in Altenkirchen, Zimmer Nr. 12, geladen. Falls Sie im Termin nicht erscheinen und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene volljährige Person vertreten lassen, kann gegen Sie auf Antrag des Gegners Ver⸗ üumnisurteil ergehen. Schriftliche Aus⸗ ührungen, die Sie in der Sache machen, önnen zur Vorbereitung der mündlichen Verhandlung dienen, werden aber bei der Entscheidung der Sache nur berücksichtigt, wenn sie von Ihnen oder Ihrem Ver⸗ treter im Gütetermin vorgetragen werden. Die öffentliche Zustellung ist durch Be⸗ schluß vom 2. Oktober 1924 (2. A. 89/24) bewilligt.

Altenkirchen, den 2. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[577991 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Conzelmann zur Säge, mech. Trikotwarenfabrik in Pilfignen. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stein in Ebingen, klagt gegen die Firma Arthur Strauß, Inhaber zuletzt wohnh. in Berlin C., Admiralstr, 18 d, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, denjenigen Betrag in Papiermark oder 1“

1

wertbeständigen Zahlungsmitteln Deutschen Reichs, der am Tage des (in⸗ gangs des Geldes bei der Klägerin den

Werte von 47,94 Dollar zuzüglich 4 ½

monatlicher Zinsen hieraus seit 12. Mit 1924 entspricht, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Durch Be schluß des Amtsgerichts vom 22. Sep. tember 1924 ist der Klägerin die öffeng liche Zustellung der Klage an die B⸗ klagte bewilligt worden. Diese wird zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt auf- Montag, den 17. 11. 1921 Vormittags 9 Uhr, vor das Amtt gericht Balingen geladen. Amtsgericht Balingen, den 3. Oktober 1924.

[57800] 6 Anmaliese Kurk, göb. 17. 7. 1910 Bremen, vertr. durch Verw.⸗Insp. Wille Bremen, klagt gegen den Zimmermam Carl Christian Claußen, unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit W⸗ trag, Beklagten zur Zahlung einer Unte⸗ haltsrente von monatlich 20 Goldmant vom Tage der Klagezustellung bis zu Vollendung des. 16. Lebensjahres in Klägerin, Herts Rasktich in voraus zahge bar, zu verurteilen. Beklagter wird zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das Amtsgericht Bremen, Gerichtz haus, Zimmer Nr. 82, auf den 3. De zember 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellmg bekanntgemacht. Bremen, 30. September 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [577741 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Mauritz in Uerdingen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwah J.⸗R. Dr. Liertz in Düsseldorf, klan gegen den Kaufmann Hans Wirtge früher in Düsseldorf. Bunsenstr, 11, af Grund der durch einstweilige Verfügum vom 13. Mai 1924 110 12/24 durch Gerichtsvollzieher Hanke beim klaaten herausgeholten und in das Pfand lokal geschafften Waren. mit dem P trag, Landgericht wolle den Beklagte kostenfällig verurteilen. darin einne willigen, daß die nachbezeichneten, zwang weise durch den Gerichtsvollzieher Hanke Düsseldorf, beim Beklaaten 8 menen und in das Pfandlokal geschaffte Waren (Spirituosen). 36 Flasche Mauritz⸗-Mild, 90 Flaschen Maurit Extra, 10 Flaschen Triple sec., 47 Flasche Rum⸗Verschnitt, 11 Literflaschen hol Anisette, 11 Literflaschen holl. Pfeffen münz, insgesamt 205 Flaschen, an deß Kläger herausgegeben werden, auch nu Urteil, soweit nötig, gegen Sicherheitz leistung, für vollstreckbar erklären. N. Klägerin ladet den Beklaaten zur muüm lichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die 3. Kammer für Handelssach des Landgerichts in Düssedlorf, Mühle stvaße 158, Zimmer 123. auf df 18. November 1924, Vormittag 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sit durch einen bei diesem Gericht gelassenen Rechtsamvalt als Prose bevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 2. Oktober 1924. (L. S.) Cornelissen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57777] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gertrud Müller, 88- 0 rich, in Frankfurt a. O., Leipjig Straße 125, Rechtsanwälte Justizrat Hauptmann un Dr. Zäpke in Frankfurt a. O., klagt gege den Arbeiter Otto Müller, früher; Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufen halts, unter der Behauptung, daß 8 klagter sie mißhandelt und bedroht und! einem Dienstmädchen ehewidrige 2 ziehungen unterhalten habe, mit dem P

trag auf Chescheidung. Die Klägerin laht

den Beklagten zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits vor den Einzelricht der 4. Zivilkammer des Landgerichts Fanefunt a. O., Logenstraß⸗ Zimmer 28, auf den 13. Dezembe 1924, Vormittags 9 Uhr, mit h Aufforderung, sich durch einen bei diest Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 4 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasse a. O., den 22. Septembe 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts⸗

[57445] Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister Karl Schönn in Stettin, Deutsche Straße 37, Proge bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. He. Moses, Dr. Eberhardt und Enge Stettin, Fg 1, klagt gegen k Oskar Martens, Inhaber des Wande zirkus Martensschau, früher in Stralsu auf Grund der Behauptung, daß Beklagte als Akzeptant des am 17. M. 1924 fälligen in Stralsund zahlban Wechsels vom 12. Mai 1924 den Klä als Aussteller und Wechselinhat⸗ 247 Goldmark schulde, mit dem Annmn auf Zahlung von 247 Goldmark ue 6 % Zinsen seit dem 17. Mai 19 Auferlegung der Kosten des Rechtsstre und Erklärung der vorläufigen Vollfte barkeit des Urteils. Zur mündlichen N. handlung des Rechtsstreits wird der T. klagte vor das Amtsgericht in Stralsu auf den 25. November 1924, Vo mittags 9 Uhr, geladen. 2 Stralsund, den 27. September 192 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte

[57792] Oeffentliche Zustellung. Fell, Karl, Kunstmaler in Münche Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt 2 Fritz Bauer in München, klagt im Wecht hrozcß gegen 1. Landgraf,

Landgraf, Klara, beide früher 1 zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklag nicht vertreten, wegen Wechselforderg, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. die⸗

he

Panuar 1924 usw. in der ersten Bei⸗

igten, sind Jamtverbindlich schuldig, an

n Kläger 3134 Goldmark nebst 6 %

en infe⸗ 113 40 2 20 eklagten

selstempelsteuer aben die Kosten des

tatten, 3, eckhar. eits vor die 5. Kammer für Handels⸗

des onnerstag,

den 27. November

924, Vormittags 9 Uhr, mit der

fforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ Fenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ üchtigten zu bestellen. Klage bekanntgemacht. ydünchen, den 2. Okiober 1924. Oer Gerichtsschreiber des Landgerichts München 1

2 Meee

5. Komm haften auf Aktien, Aktien⸗ esellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Bekanntmachungen über den erlüusft von Wertpapieren befin⸗ n sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

Zu der am 15. 10. 1924 nach Cassel berusenen außerordentlichen General⸗ sammlung sind die Aktien bis späte⸗ us 14. 10. 1924, 6 Uhr Nach⸗ ttags, bei einer deutschen Bank oder Büro Eisenach zu hinterlegen. Gebr. Schrader & Co. A. G. Der Vorstand.

——

7960] 1. ordentl. Hauptvers. hat am 30. 5. 24 Herabsetzung d. St.⸗Kapitals v. 50:1 Umstellg. a. Goldmark beschlossen. ir fordern hierd. uns. Gesellschafter auf, Anteile z. Abstempelung einzureichen. rlin SW. 11 (Schöneberger Str. 5), Oktober 1924. Ostafrika⸗Kompanie.

962]

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

d ausgeschieden:

Herr Generaldirektor Hermann Meyer, M.⸗Gladbach,

Herr Bernhard Weyl, M.⸗Gladbach.

Elberfeld, den 4. Oktober 1924. Stiel & Rindskopf A.⸗G.

Der Vorstand.

978] Herr Direktor Otto Dittmann, Berlin⸗ ilmersdorf, Pariser Str. 25, hat sein int als Aufsichtsrat der Kramag⸗Kraft⸗ lhrzeug⸗ Maschinen⸗ u. Apparate⸗ u⸗Aktiengesellschaft zu Berlin⸗ harlottenburg, Magazinstr. 12/13, dergelegt. Neu in den Aufsichtsrat sind ir Direktor J. A. Bauer, Charlotten⸗ rg, Magazinstr. 12, und Herr J. Schwe⸗ g, Berlin, Blücherstr. 7. Der Vorstand. F. Mertin. 855] Alex Frank A. G., Köln. III. ordentliche Generalversammlung. Nachtrag zur Bekanntmachung September 1924. Die Generalversammlung findet um Uhr im Konferenzzimmer, Rudolf⸗ 6 9, Köln, statt. r Vorsitzende des Aufsichtsrats: Warth.

963) Bekanntmachung. n8 Nus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ ft sind ausgetreten: .Carl Fritz, Diplomingenieur, in München, Dr. Ernst Oberländer, Rechtsanwalt, ebenda. München, 4. Oktober 1924. Steingut⸗ und Porzellanfabrik München A.⸗G. Der Vorstand.

vom

986] 8 Deutsch „Westafrikanische Handelsgesellschaft, Hamburg. as Auswärtige Amt hat die Gesell⸗ ft für das Jahr 1923 von der Vor⸗ ng einer Bilanz, Gewinn⸗ und Ver⸗ technung nebst Jahresbericht und von Verpflichtung zur Emberufung einer keralversammlung entbunden. Gleich⸗ g ist die Gesellschaft bis 31. Dezember 6 von den Verpflichtungen aus der dbilanzverordnung und ihren Durch⸗ ungsbestimmungen befreit worden. amburg, den 4. Oktober 1924. Der Vorstand.

——

961] Harotti“ Aktiengefellschaft, Berlin.

in Nachgang zu unserer Veröffent⸗ ung der Goldmarkeröffnungsbilanz per

zum Deutschen Reichsanzeiger vom August 1924 (Nr. 202) wird hierdurch zmntgegeben, daß unsere Aktien nach⸗ ende Nummern tragen werden:

200 Inhaberaktien je nom. Gold⸗i 1,2000 Nr. 190 001 190 200,

38 000 Inhaberaktien je nom. Gold⸗ 1100 Nr. 152 001 190 000,

190 000 Inhaberaktien je nom. Gold⸗ *220 Nr. 1— 152 000, Nr. 190 201 bis

b

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

erlin⸗Tempelhof, im Oktober 1924.

seit dem 1, September 1924, ferner ge etzliche Provision sowie

Lefehit Uner 2 nnd V 8 ge en 1 deas hügts its samtverbindlich zu tragen und zu fitse sohirgas Urteit ist vorkäufig volr⸗ Der Kläger ladet die Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Landgerichts München I auf

uhh Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug

Halberstadt,

sammlung sind diejenigen Aktionäre rechtigt, die spätestens am 11. Oktober; 1924 bei der Gesellschaftskasse in stadt oder bei der Commerz⸗ und bank in Halberstadt oder bei einem Notar

Schluß der Generalversammlung daselbst belassen.

Einladung zur o. Generalverfamm⸗ lung auf Samstag, den 25. Oktober 1924, im Notariat IV in Freiburg.

Tagesordnung:

1. Bericht des Liquidators und Vorlage

der Liquidationsschlußbilanz.

2. Genehmigung der Bilanz und Be⸗

schlußfassung über die Verwendung

„des Erlöses. 3. Entlastung von Aufsichtsrat und Freiburg, den 20. September 1924.

Vorstand.

Treuhand A.⸗G Oberbaden. DOer Liquidator. Nach Maßgabe der Vorschr. des H⸗G.⸗B. § 255 werden die Aktionäre der SSe waren⸗Industrie A.⸗G., Hamburg, zu der am 28. 10. 1924, Nachm. 3 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft, Gera⸗R., Friedrich⸗Karl⸗Straße 1, stattfindenden Generalversammlung ei genggen. g ber a Einziger Punkt der Tagesordnung: Auflösung und Linusbation. 8 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am vierten Werktage vor der Generalversammlung ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine bei der Gesellschaft hinterlegen.

Der Vorstand.

Heidemann.

[19638] Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Böhringera Bischoff invedmlshüerg. Die Generalversammlung vom 7. Juli 1924 hat beschlossen, das bisherige nach Abzug der eingezogenen Aktien verbleibende Grundkapital von 47 Millionen Reichs⸗ mark im Wege der Umstellung auf 23 500 Goldmark zu ermäßigen. Durch die Umstellung entfällt auf 40 Stück Aktien über je 1000 Reichsmark eine neue Aktie über 20 Goldmark. Die Aktionäre werden aufgefordert, die Aktien nebst Gewinn⸗ anteilscheinen zum Zwecke der Umstempelung spätestens bis 31. Dezember 1924 bei der A.⸗G. einzureichen. Aktien, die nicht rechtzeitig eingereicht sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Stuttgart, den 1. September 1924. Der Vorstand.

[57979) Deutsche Mercurbank Aktiengesellschaft. Die ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft vom 5. Juni 1924 hat u. a. die Umstellung des Grundkapitals auf Goldmark durch dessen Ermäßigung be⸗ schlossen. Zur Ausführung der Ermäßi⸗ gung sind die Aktionäre durch dreimalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern unter Androhung der Kraftlos⸗ erklärung ihrer Aktien aufzufordern, diese mit Gewinnanteilscheinen und Erneue⸗ rungsschein bis zum 30. November 1924 dem unterzeichneten Vorstand der Gesell⸗ schaft einzureichen. Es ergeht hiermit die zweite Bekannt⸗ machung und Aufforderung im obigen

Sinne. Berlin, im Oktober 1924. Deutsche Mercurbank Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Lichtenstein. Schaeffer.

[58226] Die Aktionäre werden zu der am 30. Oktober 1924, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal Königstr. 6 A zu Hannover stattfindenden o. General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1923 sowie Beschlußfassung über deren Genehmigung. 2. Beschlußsassung über die Vergütung des Aufsichtsrats. 9. nHa ägang über die Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 4. Aufsichtsratswahlen. Anmeldungen zur Teilnahme an der Generalversammlung gelten nur, sofern sie nicht später als am dritten Tage vor der Versammlung erfolgen. Bis zu diesem Fhinte hat Hinterlegung der Aktien ei der Gesellschaft oder sonst gesetzlich zugelassenen Stelle zu erfolgen.

Niederdeutsche Konzernbank

.* 2 Der Aufsichtsrat. Dr. Wilh. Schaefer.

[57849]

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am 15. Oktober 1924, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen des Herrn Justizrats Dr. Pomme in Schmiedestraße 27, statt⸗ findenden Generalversammlung mit folgender Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Gold⸗ bilanz zum 1. Januar 1924. 3

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Auflösung der Gesellschaft.

Zur Teilnahme an der Feperalger. e⸗

alber⸗ rivat⸗

hre Aktien hinterlegen und bis zum

Halberstadt, den 4. Oktober 1924. Schweinemaft Halberstadt A. G.

Der Vorstand.

Der Vorstand.

der

spätestens am 1 8 Generemerhemen c ihre Aktien t,

versammlung der Gesellschaft nachzuweisen.

Vereinigte Hoyerswerdaer Glas⸗

A.⸗G., Hoyerswerda. Bekanntmachung.

1924 hat beschlossen: 150 000 Goldmart herabzusetzen.

100 Goldmark zu vermindern. Auf

gegeben.

Soweit die eingereichten Aktien

seinen Antrag auf den Inhaber lautende Anteilscheine zu erhalten.

Wir fordern unsere Aktionäre hiermit auf, zu dieser Umstellung ihre Aktien bei dem Bankhaus G. E. Heydemann in Hoyerswerda einzureichen. Aktien, die nicht bis zum 15. November d. J. ein⸗ gereicht sind, können durch die Gesellschaft für kraftlos erklärt werden.

[57958] Gaswerk Weißwasser O.⸗L. . Aktiengesellschaft. Einladung zur 23. Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft auf Montag, den 27. Oktober

Tagesordnung: Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1923 (3 Monate). 2. Vorlage und Genehmigung der Gold⸗

markeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924, Umstellung des Grundkapitals und entsprechende Satzungsände⸗ rungen. .Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1924 (9 Monate). 4. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 5. Wahl in den Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 24. Ok⸗ tober 1924 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Bre⸗ men, oder auf dem Bürgermeister⸗ amt in Weißwasser hinterlegt werden. Der Vorstand.

18

[57856] Zu der am 29. Oktober b. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, stattfindenden General⸗ versammlung im Pschorrbräu, Tauentzien⸗ straße, Kaiser⸗Wilh.⸗Ged.⸗Kirche, laden wir hiermit die Aktionäre ein. Tagesordnung: 1. Wahl eines neuen Vorsands. 2. Veränderung und Zuwahl im Auf⸗ sichtsrat. 3. Aenderung des Paragraphen über Auf⸗ sichtsratsbezüge. „Eintritt zur Generalversammlung haben die Aktionäre, welche ihre Aktien fünf Tage vor der Generalversammlung in der Geschäftsstelle der Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegen und bei der Gesellschaft die Hinterlegung rechtzeitig anmelden. Heinemann’'s Büstenfabrik Akt. Gesellsch. 1 Richard Preußner in den Vorstand delegiert.

[57502]

Papierwerk Liftermühle Aktien⸗Gefellschaft

vorm. A. F. Eicke, Hannover.

Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 28. Oktober 1924, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftshause unserer Gesell⸗ schaft, Listermühlenweg 6, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz per 1. Januar 1924 nebst den Berichten des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Genehmigung derselben.

3. Beschlußfassung über Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark 30 000 und Herabsetzung des Nenn⸗ betrags der Aktien auf Goldmark 20.

.Beschlußfassung über die Erhöhung des Kapitals von Goldmark 30 000 um Goldmark 80 000 auf Goldmark 110 000 durch Ausgabe von 4000 In⸗ haberaktien zum Nennbetrage von je Goldmark 20 mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Januar 1925 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗

über die

zugsrechts.

. Beschlußfassung Art Begebung der Aktien.

. Abänderung der Satzung, soweit sie sich aus den Beschlüssen von 1—4 ergibt.

7. Verschiedenes.

Diejenigen Herren Aktionäre, die an

Generalversammlung i

der

mlun teilzunehmen wünschen, haben gemäß § 20 der Satzung dritten Tage vor der

bei der Gesellscha

bei einem deutschen Notar oder

bei der Westfalenbank A.⸗G. zu Han⸗ nover 8

u hinterlegen und diese Hinterlegung pätestens zwei Tage vor der General⸗

Hannover, den 2. Oktober 1924. Der Aufsichtsrat.

Fokken,

fabriken Strangfeld A Hannemann

Die Generalversammlung vom 14. Juni Das Kapital der Gesellschaft auf

2. Aus Anlaß dieser Umstellung die Zahl der Aktien auf 1500 Stück F85 je

3 je vier eingereichte alte Aktien wird eine neue Aktie zu 100 Goldmark

die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, hat der Aktionär auf

Hoyerswerda, den 4. Oktober 1924.

ordentlichen

1924, Vormittags 11 uhr, im Ge⸗ sschäftslokale, Bremen, Langenstr. 139/40.

ö“

Friesen⸗Verlag A.⸗G., Bremen⸗ Wilhelmshaven. Die Tagesordnung unserer Generalver⸗

Ergänzung:

auf 30 000 ℳ. Bremen, den 6. Oktober 1924. Der Vorstand. Ad. Heine. 58225]

Niederrheinische Bank A. G., Wesel.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir hierdurch zu der am Dienstag, den 28. Oktober 1924, Nachmittags Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokal, Wesel, Hindenburgstr. 21, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein.

Tagesordnung: 1. Vorlage der Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. 1. 1924 sowie Bericht des

Aufsichtsrats und Vorstands und Be⸗

schlußfassung über deren Genehmi⸗

gung. Beschlußsassung über die Um⸗ stellung des Grundkapitals auf Gold⸗ mark durch Verminderung des Nenn⸗ dh ge n haussenlectng bhg

Aktien sowie die hierzu erforder⸗

lichen Modalitäten.

„Beschlußfassung über eine Kapital⸗

erhöhung, die Form der Durchführung

derselben sowie die hierdurch erforder⸗ lichen Satzungsänderungen. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien an den in unseren Satzungen bestimmten Stellen spätestens drei Tage vor der Generalversammlung hinterlegen.

Wesel, den 4. Oktober 19224.

Der Aufsichtsrat.

[58222] Bremen⸗Amerika Vank, Kommanbditgesellschaft auf Aktien, Bremen.

In der Generalversammlung vom 26. Juli 1924 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von 800 000 000 P.⸗Mk. Reichswährung auf G.⸗Mk. 2 000 000 dadurch herabzusetzen, daß der Nennwert der Aktien von 1000 P.⸗Mk. auf G.⸗Mk. 20 herabgesetzt und die Zahl der Aktien um 700 000 Stück verringert wird.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden demgemäß aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bis spätestens zum 12. November 1924 bei unserer Zentrale, Bremen, Wacht⸗ straße 32, oder unserer Filiale Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 143, einzureichen. Auf acht Aktien à 1000 P.⸗Mk. Reichs⸗ währung wird eine Aktie à G.⸗Mk. 20

ewährt. Auf eingereichte Aktien, deren

ahl zur Gewährung neuer Aktien nicht ausreicht, werden auf Antrag des Aktionärs Anteilscheine, jedoch nicht über einen ge⸗ ringeren Betrag als G.⸗Mk. 5, gewährt.

Aktien, die bis zum 12 November 1924 nicht eingereicht werden sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.

Wir richten an unsere Aktionäre das dringende Ersuchen, ihre Aktien möglichst umgehend und auf jeden Fall vor dem Ablauf der gesetzlich und auf drei Monate festgesetzten Frist einzureichen. Bremen, den 3. Oktober 1924.

Die persönlich haftenden

Gesellschafter:

Otto Schroeder. W. Bock. [58220]

Ostdeutsche Stanz⸗ und Emaillier⸗ werke Aktiengefellschaft, Küstrin.

Durch Bekanntmachung vom 26. August 1924 im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 202 sind die Aktionäre unserer Gesellschaft auf⸗ gefordert worden, ihre Aktien zum Zwecke der Ermäßigung des Grundkapitals ein⸗ zureichen, und zwar mit Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen innerhalb einer Frist von zwei Wochen, beginnend mit dem 27. August 1924. Da ein Teil der Aktio⸗ näre dieser Aufforderung nicht Folge ge⸗ leistet hat, fordern wir diese hierdurch ge⸗ mäß § 290 H.⸗G.⸗B. und § 17 der zweiten Verordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen vom 28. März 1924 erneut auf, nunmehr bis spätestens 31. Januar 1925 der Gesellschaft die Aktien mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen zum Zwecke der Abstempelung vorzulegen, soweit dieses noch nicht erfolgt ist. So⸗ fern die Aktien nicht innerhalb dieser Frist eingereicht werden, werden sie gemäß § 290 Abs. 1 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft in öffentlicher Versteigerung verkauft und der Versteigerungserlös den Aktionären ausgezahlt, falls diese nicht von der Bestimmung des § 17 der zweiten Verordnung zur Durchführung der Gold⸗ bilanzverordnung Gebrauch machen und die Aushändigung eines Genußscheins bei der Gesellschaft beantragen. Dieser An⸗ trag ist gemäß § 40 Abs. 2 der zweiten Verordnung zur Durchführung der Gold⸗ bilanzverordnung bis spätestens zum 28. Fe⸗ bruar 1925 schriftlich bei der Gesellschaft zu stellen.

Küstrin⸗Neustadt, den 7. Oktober 1924. Ostdeutsche Stanz⸗ u. Eiaillierwerk Aktien⸗Gesellschaft.

sammlung am 27. Oktober erfährt folgende Punkt 8: Kapitalserhöhung von 20 000

[57956] ““ 8

In der Generalversammlung vom 30. September 1924 ist an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieds Herrn Eisenbahnbetriebsinspektors Theodor My⸗ narek Herr Geh. Oberregierungsrat Dr. jur. Emil Schrader in Berlin zum Au sichtsratsmitglied gewählt worden. Berlin, den 1. Oktober 1924. 1““ Klein.

[57954] Dritte Aufforderung. Hansa Elektromotorenfabrik, 8

Aktiengesellschaft, Hamburg. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juli 1924 wird das Kapital der Gesellschaft von 70 Millionen Mark auf 350 000 Goldmark in der Weise ermäßigt, daß der Nennwert jeder Aktie über 1000 auf 20 Goldmark und der jeder Aktie über 10 000 auf 200 Goldmark herabgesetzt wird und daß ferner je vier Aktien über 20 Goldmark bezw. 200 Gold⸗ mark zu einer Aktie über 20 bezw. 200 Goldmark zusammengelegt werden. Zur Durchführung dieses Beschlusse werden die Aktionäre aufgefordert, ihr Aktien bis zum 15. November 1924 bei der Reichskreditgesellschaft, Berlin W. d Behrenstr. 21/22, einzureichen und Spi

die bei der Teilung der eingereichten Aktien durch 4 verbleiben, der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung zu stellen. Aktien, mit denen dies nicht geschieh werden für kraftlos erklärt. 8

Für Aktien, die vorschriftsmäßig ein⸗ gereicht sind, werden Aktien oder, soweit Spitzen in Frage kommen, auf Antrag Anteilscheine im Nennwert von 1/200 des Nennwerts der eingereichten Aktien zurück. gegeben werden.

„Der Antrag auf Aushändigung von Anteilscheinen oder Genußscheinen gemä

§ 12 der Verordnung über Goldbilanzen ist bei Einreichung der Aktien, spätestens jedoch bis zum 15. November 1924, zu

stellen. Der Vorstand.

[57965] Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik, Düffeldorf⸗

Derendorf. Tagesordnung für die am Freitag, den 31. Oktober 1924, Nachmittag 4 Uhr, im Palast⸗Hotel Breidenbache Hof in Düsseldorf stattfindende ordent liche Generalversammlung der Aktio näre der Rheinischen Metallwaaren⸗ un Maschinenfabrik in Düsseldorf:

1. Vorlegung der Papiermarkbilanzen, der Gewinn⸗ und Verlustrechnungen für die Zeit vom 1. Juni 1922 bis 30. Juni 1923 und vom 1. Juli 1923 bis 30. Juni 1924 sowie des Geschäftsberichts für die Zeit von

1. Juli 1923 bis 30. Juni 1924. 2. Beschlußfassung über die Genehmigung beider Bilanzen und der Gewinn⸗ un Verlustrechnungen und Erteilung und Entlastung an Aufsichtsrat und Vor⸗ stand sowie über die Verwendung des rechnerischen Ergebnisses. .Vorlegung und Genehmigung der Goldmarkeröffnungsbilanz, aufgestell am 1. Juli 1924. 4. Wahl von Revisoren schäftsjahr 1924/25. . Wahlen zum Aufsichtsrat. 3. Statutenänderunge: § 3 Absatz 1 (Grundkapital), § 7 Absatz 1 (Stimmrecht), 6 § 17 Absatz 2 (Genehmigung von Neubauten), § 18 Absatz 2 (Feste Vergütung des Aufsichtsrats). Die Hinterlegung der Aktien hat in Gemäßheit des 8 7 der Satzungen in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Darmstädter und Nationalbank, bei der Firma Delbrück, Schickler & Co., bei der Mitteldeutschen Creditbank, . bei der Firma C. Schlesinger⸗Trier K Co., in Düsseldorf: G bei der Deutschen Bank, Filiale Düssel⸗

dorf, bei der Darmstädter und Nationalbank, bei der Frne C. G. Trinkaus, bei der Gesellschaftskasse, Iin Essen a. d. Ruhr: bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Essen, in Frankfurt a. Main: bei der Deutschen Bank, Filiale Frank⸗ furt a. Main, bei der Dresdner Bank, Filiale Frank⸗ furt a. Main, 9 1 bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei der Firma Gebr. Sulzbach, bei der Firma J. Dreyfus & Co. in Köln: tn

für das Ge-

bei der Firma Delbrück, von der Heydt 8

& CogS, 8 in Wiesbaden: bei der Deutschen Bank, Filiale Wies⸗

baden, bei der Mitteldeutschen Creditbank

Pee bis zum 28. Oktober 1924 vor

chluß der Bürozeit der genannten

Banken zu erfolgen.

An Stelle der Aktien können auch

Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder solche, die von einem deutschen Notar aus⸗ gestellt sind, innerhalb der satzungsmäßigen Frist hinterlegt werden.

Der Geschäftsbericht liegt vom 16. Ok⸗

tober 1924 im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft zur Einsicht auf.

Düsseldorf, den 2. Oktober 1924.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Albert Barlsen, Veorsitzender.

Lagemann.

Max Trinkaus, Kommerzienkat. 8