; a. ““ 2-Feier e — Fs sind — Außenseiter in der Verwaltungt — Herr Kollege]/ Kapitel, das alle Anerkennung verdient; das ist „dag — Seu⸗ Rechte für alle verantworten könnte, dann solche Feiern zu gestatten? Es sind zu viele ensei Her Mitel nsg. uene das B il Uece gar keine Rede sein. (Bravo und sehr richtig! links. — Dr. Heß: Im Ministerium des Innern ist nur ein Zentrums⸗ wir nicht genug ehren können (Abgeordneter von Eynern: Sehf vbb 1 or en⸗ 2 age
„ e „ „ — 8 4 8 pf 8 82,1: 2 F . . 5 5 5 — „ 5 sitã 8 1“” Z“ B1 “ 8bb11“ 8 11“ — 1S ; terialrat. — Die Herren Kollegen Schwenk und Kilian: Es richtig!) —, aber vom Beginn der Schule bis zum Universi äts. 8 Zurufe bei den Kommunisten) 1g Sgeschlos Herr studium ist ein weiter Weg (sehr richtig! linké), den manche Arbeit eut en n 1 . n 1 — verr Kollege Bi ; der Deutschen Volkspartei hat werden grundsätzlich alle Kommunisten ausgeschlossen. — vHer stu ium ein 1.“ g vS- bg⸗ veene . 3 g d P is f 1111“ 89. in ausen ver⸗ Kollege Milberg: Es werden zu viele “ 8 eltern 8 ihrem “ “ “ 8. zum 8 e 8 ei er un re en
Ee Fe. 8 xöe Neae Heme n K FxitS ge F : Die Berufung auf vor dem Krieg galt, gilt es heute erst rec Sehr richtig! linke 2* “
b⸗ 1 Auskunft geben: weil im Pommern geschickt. Herr Kollege von Eynern 1 w 8 G“ v 3 B 1 B Ok 1u1AX“X“ “ Miß- Bismarcks Charakterisierung des Landrats geht fehl, da die landrät⸗ Mit einer Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse im allgemeine r. 2 2 el mer Dor e vom 7. to er 8es iche. nur fondoen parteipolitische Verhetzung aller⸗ lichen Außenseiter von damals allmählich aussterben. — g 8. verspreche ich mir auch — ““ be 1 WES““ 1“ Lesc 1 — beavAevnak Ba.M⸗. 8 — ¹ 8 cesee. — Loenartz: Die Schnüffelei liti Ueberzeugung ist ebenso ist es noch nicht möglich. un man schon nach den Grundsätzen d 8 - origer Heuiger! Vorigen lzmmstor 9 1 den wo icht den allergeringsten Loenartz: Die Schnüffelei nach der politischen verzeugu s noch 1 — . “ Kurs
ee 1“ “ 8 8 verwerflich wie nach dem privaten Leben. (Sehr richtigt im Zentrum.) Parität die Verwaltung führen will, kann man heute gänzlich ag — — b “ ““ Das ist, wie Sie mir zugestehen werden, eine sehr bunte Blüten⸗ Außenseiter nicht verzichten. Amtlich 1“ Preußische Rentenbriete. Deutsche Stadtanleihen. Osfenbach a. M. 1920 , DäntscheSt.⸗A.7
die sich im vergangenen Jahre abgespielt hatten. Oberstleute lese von Kritiken oder Zustimmungen. (Zuruf rechts: Also muß es Ich wende mich mit ein paar Worten zu den Ausführungen da Hannoversche..-... versch, —e— Aachen 22 A. 29 u. 24 8 “ . ehee
qp 8 8 2 4 Q 4 8 4* 8 8 6 8— 8 5 8 . HF e. *½ 1.6.1 70 G * . Düsternberg aus Halle hat im vergangenen Jahre im „Gehege“, also nicht ganz gut aussehen!) — Ich weiß nicht, ob das ein Beweis für Herren von der Kommunistischen Partei. Ich möchte das wiede, fest est ellt e Ku rs e Fessen⸗Ragau.er-r. 2 de 17. 21 Ausg. 2214 1.5.11 —,— . Pforzheim 01, 07, 10. 29.820885:Se g . 8n
—
1-
— —' S8VqBV——'S 8 8 5 —
2 2 . -—25à85öS’öS,Sun . 8½
8 unter freiem Himmel, in Nordhausen eine Rede gehalten, aus der ich à20 1 1“ Lloff. Jedenfalls ist es ein ““ ““ vopi. en ren Altona .-1gir. 1928 5 1.1,7 809G 1912, 1920 do. 2506,500 Fr. 1 1“1“ 8* Rea Ihre Behauptung ist, Herr Kollege Haseloff. Jedenfalls ist e holen, was ich bereits im Ausschuß gesagt habe. Ich bin nicht grunte Kur⸗ und Nm. (Bröö.) 4] do. Aschasfenbu 8 88 Irüe. do. 1895, 1906 Els.⸗Lothr. Rente Ihnen einige Sätze zitieren möchte: b 88 Beweis dafür, daß ich nicht die einseitige Personalpolitik treibe. sätzlich gegen die Hereinnahme der Kommunisten in dißt 8 do. da. g. 19014 1.6.12⁄ —,— Plrmasens 1889 Fiüna gr Hih.
Züas züt dmsms, eleden nünen das sinnd Sribe Nerner die,Sie mir immer vorwersen. (Sehr richigi linkk.) Mit Herm, Verwaltung, nict grundsätlich gegen die Beltätzgung in Aemeahe⸗aänse:8n gecreenser nen tommeesce ee.:.,6 vir 1 188,38” Staat, mit dem wir erleben müssen, daß an seiner Spitze Männer Kollegen Loenartz bin ich selbstverständlich darin einig, daß die der Selbstverwaltung. Aber solange die Kommunisten Weisung ger. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W. dgsenscer..⸗ e..⸗ 0.
65
E=S
III üümmmmmu⸗mum⸗
SE=SSESNESNSASNgES
—;88 2⸗% [85Aq —V——8 ½8—
&ꝙα‿4⸗s
— ,— —7
2583* . f
—ö—
— 2*
——ö 002 5S
2SęéEVFSéSS
8**
8 N 8*
.
4 g5FFß
2
22[
——— . = b0
2* —q 9 — 28
—
— 2
— — 2 ₰2 — 2
—
8S8
SSSSFEÆEEEE —2 2Z7 —=BSSUSg=gö
. 5α — 8 2. VxVVBVqAq
Zä.üDeee be. e be e. e
82 S
xFnAvegenenge 8
EPPrrEeere. FüEEegEgn 1228g22ögö=
g= 8⸗
2* b 8 2₰ 8 8 5 8 2 8 2A
2 7 7
5. 8 80A * 2A
82 2
—
222
8 228
— 22— 8GSSShSg
A. güPEEEEEeeE
e0 C0 5S
b0 0 —
22
A82 4v: SPE 2 ———
00000080 α
8 5 E 8 8=n
88E2 —
52232
reee 58.
8—2
22822ö2222
8 2 —
*.
2 EEEEE’
22822222 — 8
81
—
9
₰
HPFEbHF 22808
—
—V8qgSö=*EenEnEnEnnee
güFESgEE
8b¹
*SęSSe 8 8 2
☛. vrrrere
B
228
IEETEe“*“
2e do
—
2 —2 —2 2
8EVgS 5
S — — 8H8
8ᷣ
G 8 1 3 do. do. R. A do. —,— a Experimente mit der Dortmunder Selbstverwaltung zu treiben. ddrReichssch.„Kai. b. G. 064 b 6 0,72 9 Aur⸗n.Neum. Schuldv.] † 1.1.7] —,— E 1.4.10%— — nsc wane landsch. A
. ——ö
82 2
I SUSZ
88. HbH
*,
&l
gkb ——2—2 — 8
FEEEE 25 —222—2
2 89
—8 a: boe *¼
2 2 — 7 .
& 8 8988 grrrere
FEFEEEFg 88828 A d—n
82282 bö
285502
.2.
2
Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Losesf Ung. St.⸗R. 13 ¹² 1914 ¹⁷ do. Goldr. in fl. ¹* do. St.⸗R. 1910 1: do. Kron.⸗Renten“ d0. St.⸗R. 9271nK. — do. Gold⸗A. f. d.
eiserne T. ¹ 3
— 1— Ufhage 1 &ꝙ 2n X. e 88. 3 Prov. o8- do. do. zer u. erisf? gutsbesitzer, in Heinsberg (Aachen) Ritterguts⸗ vertreten würde. (Sehr richtig! links.) Dann würde eine Tre 1100 5b 8 K do.Brbentr Cb 2
2 — 8
9AAner c⸗ Co o gFrrrrEr
FüPEEFEHESg FFEFEE 2282
2 —2 FSP
7
HFPpbF
9 P bo 1
282
ee
2 2
2828282
8 “
2—22’ α Sè5LSSn
5 2
588S 882
gFrrere PEFEFEEEP 2 R.
— 82232
—
8 8Gρᷣı —27
7
- 2 2
FFPEeee SVSEA Pi . 8 8222
gPFg —[[ —7
28222
α5 8ùnöee See. ᷑
₰ n
1903 8 do. 5 1861-84 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 . 1 Mark Banco “ ve.n erlin 1923 1.1.7 do. amort. S. 3, 4 landslosen Gesinnung am Boden halten wollen. i8s 8 1“ Kollegen Jansen und Herrn b 8 t 7,8 1 Dollar =— 4,20 ℳ. 1 Pfund Etertin s s ist verfehlt. Ich bin auch mit Herrn Kollegen Jans H diese Weisungen und Praxis Gegenmaßnahmen ergreift. (Selh 75 ℳ. . 22 1 1022 4 vrtn⸗ b o. 1889 do. 1904, 4 % in. 88 8 1 1 „ 2 8 do. 1898 3 ¼ 1.4.10 11“ M 8 2 9 8 b 12117. A. e. 148 8 ;5 2 immte Numm FJ 4. Räterepublik errichten wird, werden wir mit jenen Burschen ab voll und ganz an. (Gro ze Heiterkeit links.) Aber, meine Damen Moskau, es sei die offene Sprache der Kommunisten. Gut; gt, daß nur bestimm ummern oder Serien der Berl. Stadtspnode 98. da 1891, 1881, 1908 Oest. St.-⸗Schap 14 o. Veteranen, die einstmals mit das Reich gegründet haben und vor kommen ja die ersten sozialdemokratischen Regierungsassessoren!) des Staates ebenso offen antworte; meine offene Antwort bestand die den Altten in der zweiten Lpalte deigefkigten Bonn 1914 c*. 1919 versa. Saarbrlicken 14 8. Ag. 4] 1.1. do. Glör 1600 5h“” Diese Lausejungens werden wir erziehen müssen, und es soll ihnen aber die Auffassung der Herren Abgeordneten Dr. Leidig und nicht ermöglichen, Ihre Absichten in den Gemeindevertretungen dum mmenen Gewennantelk. If nur eln Gemwinn. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Stendal 19014] 1.1. do. kp. R. In K. * (Zuruf bei S E“A“ “ 3 war j 8 b ; 8 EE1 sammen⸗ 1 — v. Ltpp Landessp. u. L. . Abt. 19 Stettin 928 — (Zuruf bei den Kommunisten: War das in Halle?) — Das war in Zu Beginn dieses Jahres haben wir uns einmal zusammen⸗ diesen Weisungen nochmals bekannt mache; ich will es unterlassee Seesgr 1 w staatl. Kred Cabken giet, vemn. eceg tt beranseef ren Mit Ausnahme der Notierungen für auf Reichs⸗ g. staatl. Kred. „ d Stuttgart 1919, 1906 Rumänen 1908 5 5 8 86 8 Frfüll A feit in die Ver in den Akten des Landtags. Ich will aber sagen, daß es bei den G. e in Micliarden von Prozenten oder in Mihliarden Sachsen⸗Altenburg. ae aas Cottbus 1909 J, 1918 8 geves deutschen Ordens i 5 cur d spreche den Erfüllungs⸗ 8 2 2 i, Außenseiter in die ⸗ ;,4 3 aat La itschen Ordens im Lande herum und sprechen von den Erfüllungs ausweisungen nicht angetan sei, uß lassen nicht nur bleibt, sondern alle Maßnahmen von der Staatz mse in Biltonen vom Prozenten oder, da g , R baus Darmstadt. 192074 1.38. do. 1891 in ℳ I — . . nb 7' —: 8 9 C Ho⸗ D 8 zu sabotieren, im Keime zu ersticken. r Deutsche Dollarschatzanweisungen versteht sich seit do. „Gotha Landkred. versch. —,— Dessau 1896 Wei 8. sammlung hinein: „Severing im Verbrecheralbum!“ Glauben Sie, die Verwaltung aufgenommen worden. (Abg. Dr. von Campe: Da 8 eimar 1888 2 do. 19896 in ℳ do. konv. 38 ¼ 1.1.7 † —,— Dresdener Grund⸗ do. 1920 1. Ausg., do. do. m. Talon . 485 ¹ 4 „S 3 2 h. geordneter Dahlem: Sie pfeifen auf die Deputationen!) Wenhzursangaben werden am nachtten Boehten „Landkrebik.. .n,, se 14.7 — Ser. 13 2, 5, 7—10 b ’ do. 18 Ag. 19 I. u. II. 8 do. 1905 in ℳ 5 . . . 188, 2 6„ † 9 S ’ ed EETE“ Rff. Partei: Ich glaube nicht!) — O ja hätte. Aber Sie wollen meine Objektivität daran erkennen: ich bin — Dahlem: Das ist ein demokratischer Grundsatz, den Sie aufsch richtiggestende Rocterungen werden Duisburg 1921 Rüf.-Egl.A. 1822 Ueberzeugung bin, daß die Deputationen, die unter Ihrer Führun Die Rotterungen für Telegraphische Aus⸗ S. 106, 12— 29 4] 1.1.7 do. 1885, 1889 18e 96. u“ — “ .“ 3 en Betri Mißstände abzustelle fnnden sich ortlauf e . 8 werden ne Herren von De Volksparte Sie b 89 1 e Bestellung von Landräten und aus den Betrieben kommen, nicht kommen, um Mißst lefnden sich fortlaufend unter „Handek und Gewerbe . Komm. S. 39 — 42 werden, meine Herren von der Deutschen Volkspartei, die Sie heute aber auch sehr genau, daß für die Bes g r 8 Kur⸗ u. Reum. akte be do. Fer u. 1ern wohl sagen, ohne Ihnen zu nahe zu treten —, es erleben, daß der der Wille und die frische Entschließung des Innenministers not⸗ kein Brennholz liefern. Herin 10 (Lombard 12) Amsterdam s. Brzsset 5b. do. da. E. 19— 287† 1r 8 do. 3. Em. n . versch. 8 do. 5 er u. 1 ern “ 1 1 E1“ . — 3 1 131“ 1 “ I“ ; ichte l Seit 1. August 1928 fällt bei festverzins⸗ do. b. S. 25 2 1 Flemente sich von denen trennen, denen es wirklich auf eine Ge⸗ Falle das Einvernehmen des Provinzialausschusses. Es sind in der sammensetzen. Wenn Sie mir erklären, Sie rücken ab, Sie verzichte d Felt Angnst 1928 7e beeedehn-e de. de a enn. 8. S.01 de do. zer 1 8 1910. 1914 Eö sich du verhan — . . 1“ Sa 2 3 je e p. 8 vFi do. k. E.⸗A. 1889 Stahlhelmbundes in Magdeburg, der Kaufmann Seldte, für den werden müssen. In der anormalen Zeit des Personalabbaues, die vertreter aufgenommen werden. Aber das Dortmunder Beispiel hat — — Brandenburg. Komm. . Tö Kurs 8 roverb. Flensburg 1912N,4 1.4.10 do. 8 bo. 1891 S. 32 do. bdo. do. 1922 4 ½ 1.4. do. 191³3 2 Sesg do. do. Staatsbürger zu verekeln. Wenn es gelingen könnte — ich sage es kann. Ich glaube, damit müssen wir uns abfinden. sitzungen in Dortmund aus dem Rathaussaal in das Lokal des „Erden ict ertteln ..ec. do rI2 * — — 8 189, versc 88 8 8g do Präm⸗NA 64 2 . 9 ¾ .2. 8 Seeh h o. do. 1866 e. s e. za.—eee ee Sruvtoervrvnermnvorfteyer ift nun mcht mehr in der Lage, derartig KesDonarant R. B een. sg. dbo. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 versch. ere 1880 in ℳ 1 1.1 stehen habe ndern si “ eist mit zie — ; acht, daß i ü 8 b romitti ct Scatanweis. 1916. 1920 ukv. 1925 4 1.1 4000b 8 do. do. 1906 stehen haben, sondern sie auch betätigen, so lange ist mit den offiziellen höheren Beamten ist gar nicht viel, und von einer Uebertreibung des m acht, daß ich bei der Entfernungvonkompromittiert verl. 1923 — be . 8 I1 298 d0, do. 1898 1 . 1924, Ausg. Iu. II † 1.8.9 0,00056 b 0,00062 5b Serie 3 8 Gießen 1907, 09, 12, 8. Türk. Adm.⸗Anl. S 4 8 8 8 In 8 Herr 8 2 U. Iyner l 8 gemeint — ic 8 2 das linien an die Regierungspräsidenten gegeben worden, die den Zweck Herr Kollege von Eynern hat dann gemeint böö worden. Ich habe gleich gebeten, mir einen Fall namhaft zeu mache 8 8 do. 9205 980b do und X. . 8. Sorae do. uf. 1903, 06 8 8 88 der beweist, daß erst die Oeffentlichkeit mich zum Harendeln bhiü⸗ 2(90. - 1 do. und 2. u. 2. Fol 8 Fest! b — G Bae star vie ’ Ve n 22 (Bwangsanl.) fr. Zins. 1 Ludwig Max Nordb. 4900 b Hagen.. 1919 4 98 Umzügen bewegen. Aber die Handhabung ist nicht so einfach. Trotz seiter als Landräte von damals ausgestorben wären. Sie waren im gwang r. Hins. 13,2b 13.7 nSubivcs Mas 8 8, . 8 4 8 inen gj 8 g 9 vordne O Dyan (Lamt 28 Landräte als Außenseiter. (Zuruf bei der Deutschnationalen auch nur einen einzigen Fall zu nennen. (Abgeordneter Dr. vdoon Cam EgpreußEt⸗chah les do. 1— 4800eb G 1892 2 1.1.7 eittersch 88 einigen Wochen beim Herrn Ministerpräsidenten beantragt habe, beim 1 1 erren! Es steht i T. b 1 Hon*uh de 31. 18. 84 n - wir heute auch nur 71, damals noch 28, und was waren das für und Herren! Es steht in der Tat so, wie Herr Dr. Heß schon⸗ug (dibernia) 1 1908 8 8 1.4.10 daß wir diesen Schritt noch zu machen brauchen. Ich habe Grund besitzer, in Kosel, Bezirk Oppeln, ein Ritterguts⸗ losigkeit und Unsicherheit in der Beamtenschaft Platz greifen, die derftitlsialt. Staat 1219.. veas Le.* womn wut, 82 1117 1880, leichterungen auf dem Gebiete des Vereins⸗ und Versammlungs⸗ 1922,4] 1.410 alte... Ausländische Stadtauleihen. 4. 7 8 70. 60, 92, 94 do Ser. 27— 28 h.ze Bröbg. S 1b 1 . 94. 8 .27—2 g. Stadtsch. Pfdb. do. 1895 in ℳ zu regieren. (Sehr gut! links.) Allerdings bekommen wir gerade 2 z jst g ich & .. G 9 ) E g Zentrumslandräte zu entfernen, ist eine Zumutung, die ich Ihnen u⸗ 1.. *&ess 2n. 1888, 1901, 38 62 18. 8.eerS-SS.e Frdapess 1912 ,u³ 1.17 ½ †*₰1 * * ,0⸗ 3 % versch. do. Provinz Ser. 9 1 —,— Langensalza ..1908 99 2 Preuß. 288. Pfdb.⸗A. Colmar(Elsaß) 07 1.3.9 Ludwigshafen. 1906 15.4.10 fr. Zins.
0. barmen... 1907 Potsdam 1919 N „ do. 5 6 Ptr.⸗Lar. 90 MX“ Schnüffelei im Privatleben der Beamten mindestens so verwerflich zur Sabotage der Selbstverwaltung und des Staates bekommen w 170,7.,1 gand. Krone ⸗ 1,113 g. Rubel ealter da. z. dsr ⸗2raöen 2 do B1nsf. 8—18 Regensburg 1908, 09 in Lire Hört! hört! bei der Sozialdemokratischen Partei.) 8 1t 1- rratisierung der Ver⸗ 20,40 f. (Hört! hört! bei der Soz schen Partei. Kollagen Hauschild darin einig, daß die Demokratisierung der V 1338 39, ven, 11““ de no ch.⸗ ¹ 5 3 1913 ₰ 8 Equit. Prust⸗Co. hab je R. b ; g 8 8 etreffenden Emtsston lieferbar find. Schleswig⸗Holstein. do. 1904 S. 1 1.4.10 do. G zurechnen haben. Die Rechnung soll ihnen aber teuer zu stehen und Herren, machen Sie mich doch nicht für Beschlüsse verantwortlich, do. do. 9 . daß eine amtliche Preisfeststelun 1908, deutet sts g gegen⸗ 908, 1912/4 1.1.7 1895 auslosb. i ℳ 2 iffern bezeichnen den vorletten, die in der dritten Heeslau 08 J, 1909 Schwermn 1. M. 1897,3) do. do. 200 „⸗ gebnis ohne Datum angegeben. so ist es dassenige d unf. 2674 1.1.] † — —,— 1902 Nordhausen. gesetzt und haben über die Beamtenpolitik gesprochen. Wir waren BEinige sind im Hauptausschuß verlesen worden, befinden sich also sch urk lautende festverzinsliche deutsche Wertpapiere, do. do. unk. 81 on Mark festgesetzt werden, verstehen sich alle Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1890 in ℳ ministern als den Schädlingen und Landesverrätern, ziehen in dieser waltung aufzunehmen. Ich habe diesen Grundsatz streng durchgeführt. regierung getroffen werden, um jeden Versuch, die Selbstverwaltusvei die Notterungen in Mark für 1 Stuck er⸗ do. Cobarg Aubrͤt. — “ E1 8 166 8 1 8Scs 8 EN do. do. 02, 08 05 3 1.4.10 —,— hüehecü Dtsch.⸗Eylau. 1907 7 1““ 8 8. 1 ; 89n enn Si ie die Stadtverordnetenversammlung März d. J. in Prozenten des Rückzahlungswertes. . . b 1 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. do. m. Talon daß ich für solche Leute besonderes Interesse habe? (Zuruf bei der ist ja auch durch die Abbauverordnung vorgesehen!) — Die Verein⸗ Wenn Sie glauben, daß S e s 4 6 1 1 derd. Dresden 11908 3 1. 95 8 Etwatge Druckfehler in den heutigen Schwarzburg⸗Rudolst. rentenpfandbrtefe. 1921 2. Ausg. do. konvert. in. ekommen sein2) — Ich glaube, Herr Kollege von Eynern, wir überh nicht mehr möglich, ihr zuwider zu handeln, es sei m 1 b 1 do⸗ t do. do. E. 5. 4, 8 9 ’. 1nc G 8 bors s isterhehiee n 8 sie von Ihnen geführt werden, ja! (Große Heiterkeit. — Abgeordnetzage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ 8 „Sonderctz L2and. ¹** da Frnnprenkente.“ 2*⸗ Wilmersd. (BIn) 191811 1. do. 1908 in ℳ r öglichst bald am Schluß des Kurszettels - . 8— 8 d 1 53 ; ; 8 ; 4 6 zministeri do. 1899, 07, 09 ““ c. kleine Es ist ganz falsch alle diese Bewegungen: Jungdeutscher Orden, nicht einmal mit einem Antrag an das Staatsministerium heran⸗ . ·— 11X“X“ ahlung sowie für Ausländische Banknoten do. S. 1—11 1.1.7 do. 1896, 02 N [8 ¼ 1. Calenbg. Cred. D, F 3 versch. —,— do. . 2 “ 8 8 3 8 . ; fg Partei a möchte ich -. do. Ser. 32— 98 o. 8. den Stahlhelm in Ihre Protektion genommen haben — das darf ich für die Bestellung von Regierungs⸗ und Oberpräsidenten nicht nur sondern Ihre kommunistische Parteisuppe zu kochen, und da möchte it Bankdiskont. . do. Ser.26 — 31 4 1.1.7 Züsseldorf1900,68,114 18. do. do. neue s89 d0. 1890 2.Em.n 8 1 Sr2p 2,—2 . Sö 8 2 8 8; Ftinmn 8 ats⸗ . . 5 5 Ipro „Erlasse“ be⸗ hristianta 7. Helfingfors 9. talien 5. K ⸗ Ee bi⸗ do. 5 er u. 1 ernn Stahlhelm nächstens — sagen wir mal — zwei Läden aufmacht, um wendig ist, sondern auch erstens die Zustimmung des Staats Es bleibt also bei diesen Erlassen, solange Ihre „Erlasse“ be. hen a-a 8 een. K Erar. 1.1.7 .Se 1903, 1909.4 1. do. I Emden 1908 H, J do. 1894 6,Em.⸗ sundung der politischen Verhältnisse ankommt. Mit den Leuten läßt Tat nicht nur die Hemmungen vorhanden, von denen Herr Kollege auf die Betätigung, dann läßt sich darüber reden, meine Erlasse zutückzinfen einheitlich fort. ö 8 ö 1 do. 1896 25 er’“ 1 . 5 0. 1 „ 1901 1“ d End 28 rt 251 u. 10r* 12. Oktober beabsichtigt hat, ein solcher Tag wird genehmigt. Wir uns die Verpflichtung auferlegt, an allen Ecken zu sparen, Ihnen jedenfalls bewiesen, daß die Staatsregierung entschlossen i LT “ Flensbern oned, 1. da neun.guean. — 8 11“ 8 h “ 1G 18 8 do. do. 1903 in ℳ: die Freude an wirklichen Festen, die nicht der Verhetzung dienen dem gegeben, das auch der energischste Innenminister nicht überklettern scheitern zu lassen. Sie hatten die Absicht gehabt, die Stadtverordneten 10-1000 Dof.f. 3. in 2190 b [90b9 OHannoversche Komm. do. 19 (1.—s Ausg.“ — Sächgtiche alle.... 1. Ihnen ganz offen —, durch Genehmigung von Festen diesen ver⸗ Ich kann aber dem Herrn Kollegen von Campe nicht zustimmen, Baum“ zu verlegen. Die Antwort der Staatsregierung bestam s. Dollarschazanwsg⸗ do. 25 b 865b do. do. 1919 . 1901 N 3⁷ 1.33.9 8 do. do. . 3200 6 do. Bod.⸗Kred.⸗ srozeéß zu beschleunig Aber solange ne fizielle 2 des Stahl. — ☚☛ isc. u S. 5 Füözeß sü beschleunigen. Mber solange noch offiglelle Leute des Stahl aufmerksam gemacht, daß in dieser Ziffer alle Gerichtsassessoren ein⸗ 2 2550 eb G do. 1886 in ℳ do. 1901 Stahlhelm ichts fang Was die p 8 — 88 er — do 4à4 100 G 58 Stahlhelmleuten nichts anzufangen. Was die Handhabun g des Elements der Außenseiter kann deshalb meines Erachtens nicht die 4 b Ichwetz. Cidg. 12 . Aeußerung des Herrn Dr. von Campe bedauere ich außerord J1.3. Binsf. 3-15 % Magdebg.⸗Wittenbge. 6 1914 do. vg. E.⸗A. 1 2 . 15 8 8 ,0. 0. 8 eben schon —, daß die Berufung auf Bismarcks Charakterisierung 9 V 9 14608 1425 b Pfälzische Eisenbahn, 3 168. 2 2 8 8 5 1 2ℳ 2¹ Westpr. rittersch. S. 1 1 1 wingen müssen. Herr Dr. von Campe wir 2 Lage sel ügebtet⸗Anl. 6600 b G 74505b 1881 4. 4900b G alberstadt 1912, 19 klarer Richtlinien haben verschiedene Regierungspräsidenten diese Jahre 1917 noch nicht ausgestorben. Im Jahre 1917 gab es noch zwing sen. 8 pe wird nicht in deile Lage sisit Sharh 58006 lle.. ..1900, 66, 1071 b “ 1“ 2 . 8 8 8 † IIE8 ; onjor; „r Mo;no 8 ü Volkspartei: 28 von 436! — Gewiß, aber unter den Landräten haben Das werde ich gern tun!) — Ich bin begierig darauf. Meine Wang Etaatssch. 1. 8 28b 370 5b 240b Wismar⸗Carow a2 1. S ha 1900 3 ¾ 1.1.7 Ei LE“ Reiche orstelli ver ine Aufbeobh Norfüjan . zce . . 12 Reiche vorstellig zu werden, eine Aufhebung der Verfügung des Außenseiter? Im Kreise Kempen in Posen ein Premier⸗ gedeutet hat, daß, wenn man auf bloße Zeitungsangriffe hin einefllllh do. 14 8aswebe⸗ ascb 875 6b Heilbronn 1897 4 1.6.127—,— fttgers. zu der Annahme, daß der Herr Reichsinnenminister von sich aus in . 6 8 8 8 5 ;4½4 „; ong „ ; — b 9 94—- 52 . 1.3.9 besitzer, in Bergheim, Bezirk Köln, ein Majoratsbesitzer, der Staatsautorität nicht dienlich wäre. Sobald irgende en 1900 2 19006b 8 1111“ b2. 4 8 Sens Allenstein Sis Kathe fie⸗ d. Am⸗ Beamter ehrenrührige Dinge peccie anachsichtli 8 de . 8 wesens für die nächste Zeit in Aussicht stellen kann. Das Volk wird in Sensburg (Allenstein) Gutsbesitzer und Amts⸗ G — hrige ge pecciert, wird er unnachsichtlich aus 1919 640 b Casseler Landeskredtt neue 3 Brombherg 1895] 8 ½ fr. Bins./ —,— — — (Abg. von der Osten: Nicht der Rittergutsbesitzer ist maß⸗ Zeitungsverdächtigungen demokratische oder sozialistische ode 1900, 1902. 1904. do. Ser. 29 unk. 30(41 1.. do. 1906, 1907 do. —,— G 1.3.9 9 8 eö g ir 190 do. 1898 in ℳ 4 ½ 1.1.7 heute Mitteilungen, die einen sehr üblen Vorgeschmack für die Zu- gebend, sondern die Tätigkeit in der Selbstverwaltung!) — Wir sind dannoversche Landes⸗ afn. 188,w ,&· 1 Verbände in Potsdam sich anschicken, das Auftreten eines Auffassung auch jetzt gelten zu lassen und nicht gegen die heutigen Wie steht es eigentlich mit den Angriffen? Ich erfahre d 2b0Eisenb.⸗Obl. Verlin 3 -5050. 1 1.4. Danzig 1N Ag. 19 1.4.10 ; 8 8 2 s . 8 15 b S - — Wo Si ; „ ; ,r, ; 4 men 1919 unk. 30 z. do. 8 —,— — 1 8. ständen zu verhindern. (Hört, hört! links. — Zurufe rechts.)) Wenn Selbstverwaltung erfahren!) Wollen Sie etwa sagen, daß die nicht angehängt wird. (Sehr gut! links. — Oho! rechts.) Unter 1520 ceis ehwannt . bo. 1890, 1892, 1900. R. 3. 6- 10, 12. 18 Gothenb. 90 S. A dieser Stelle aus die Mitglieder der vaterländischen Organisationen mir berufen sind, mit der Selbstverwaltung nicht vertraut gewesen Kollegen Baecker vermissen zu müssen — ist kürzlich in der „Deutsche 1g. Staatz⸗Rente gh 1.2. Pommersche Provinz. 11b G Magdeburg 1912. Westf. Pfandbörtefamt 4 1982 1 8 4 1.1.7 1 mitteln geben. Staatliche Machtmittel, Gummiknüppel, sind nicht (Erneuter Zuruf rechts.) — Ich bin der festen Ueberzeugung, daß sich in ihren Gehaltsbezügen verschlechtert hätten durch meinen Befehs,n 50 000 4⸗St. 1 do. d0. 15. 8 1 —* 8 do. 1919 Lit. . V do. 1910— 11 t. 7 1 . 2 8r — 8 4. 3 b Eg 1 E“ .2. do. Prov. Ausg. 14. 8 8 —,— unk. 29 Herr Kollege von der Osten, ich hätte, wenn ich vor einigen Tagen Bildung und in der Kenntnis der Selbstverwaltung mit diesen Sie werden von mir nicht verlangen, daß ich Amtsgeheimnisse ausshgg 1011, 1918 tz. 53 8 boe 1920 Lit. Wunk.so ö Krotoschin 1900 1886. 97. 1902(18] do. bo. kleinese] 1.1.7 255 6 255b do. 1901, 1900, 1907. Sachs.⸗Mein. 71Gld.⸗L.— do. 100 ℳ 6, 8, 9,127ℳ versch. 18005 do. Die mit einer Notenzisfer versehenen Anleihen do. abg. Ser. 30 — 8 1897, 1898 vs 1 A 8 “ ; Partei F Landrat in Fr⸗ tein. 8 B 1“ “ eck 1938 05 do. do. Ausg. 10 u. 11 Stahlhelm, vom Jungdeutschen Orden dazu aufgefordert wird, die Partei.) Er war doch Landrat in Frankenstein (SGSGovrtsetzung in der Ersten Beilage) sll reee. „1. 1.17. 71.38. 18. 71.8. 18. 11.4 18. 111. 19. do. E. 24, 39, 86 do. ho. Ausg. 6u. 74 1. 1 Mülheim (Nuhr) 1909 F1. 11. 19. ²1 1. 12.19. 21. 1. 20. ** 1. 2. 20. *11.3. 20. Mülhaus. i. E. 06, werden wird. (Lebhafte Zustimmung links. — Zuruf rechts: Wir herangereift sei, daß auch Söhne der ärmeren Volks⸗ gat. “ do. do. 1914ʃ4 42. Bosn. Esb. 14 ¹* 8 6,25 b G He. do. 1894, 1903 eit aber ersche bvon k in Berlin G 1 München 1921 4½ do. Tandes 98 * 4. 3,4b 6 3445 6 ockh. (E. 88-84) Osten: Die staatliche Autorität wird also für den Franzosen ein⸗ Glieder die meisten Opfer für den Staat aufzubringen gewillt seien. 3 8 — 85 x “ Kreisanleihen. unk. 3664 1.4. Eö Personalpolitik! Da scheine ich es nun mit allen Parteien nicht ganz richtig ist. (Sehr richtig! links.) Herr Kollege von Eynern 11“ Berlin, Wilhelmstr. 32. . arkanlethe 33 8 n E11“ 1257. 1 Reihe 39— Lebus Kreis 1910..⸗4 618 88680. 81
abe 68
1.1.7 15.3.9 1.1.7 1.1.7
2 —
2
2 98 252
rrr [8ᷣSH2
·E
.2,—=
— —
ins. 8 2.
fr.
8 .1 4
2 258 82
—2 8
V.*
2 ³2 —
58 4 -†.
₰
8
— — S2'
8** SSS
— 2
— —
9 —x
1 9 r. Zins. do. 1.5.11
—
0 £ £ 8£
2
8252 —
15.6.12 15.6.12 15.3.9
8 4 2 ⸗—2 &
— — — 9
α8 —
1.4.10 1.4.10
ins.
28 — en
rüch. 40741 14 1.2. do. 45G old⸗R.39 edit⸗Röl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3.20 ℳ. t⸗ u. West⸗ 0. 1919 unk. 30 1.4.9 do. 1897 N. 1901 bis Mexikan. Anl. 5 ½ 2 0. richtig!) 3,140 ℳ. 1 Den = 2,10 ℳ. 1 Sächfische ::-::::: 8 1888 1.4.10 8 2 7 1899 Ser. 4. do. Zwrschensch. d. V — 1 1891 Norw. St. 94 in £ epti 8 ürf ie Her Wertpapter befindliche Zeichen 24 1 1 akzeptiere den Ausdruck. Aber dann dürfen die rren von d Das hinter etnem ommen. Wir haben heute den Dank zu sagen unseren alten % St sospg . eS. ts. Im nächsten Jahre 8 “ 8 b u“ komme , zu sag s b die Sie selbst gefaßt haben. (Zuruf rechts: I hsten Jah Kommunistischen Partei es mir nicht verübeln, daß ich in Vertretug irtig nicht stattfündet. Mecklb.⸗Schwer. Rnt./41 1.3.77 —— do. do. 1899,1904,05 ,3 8 14.7 E“ 5 erte Straßenbe 8 8 Ach besitzen. 8 8 1 . 1 äußern; ich teile 2 1 8 8 8 8 denen verlodderte Straßenbengels keine Achtung mehr besitzen Hoffen wir das Beste. Ich werde mich dazu noch äußern; ich den Erlassen, die Ihnen bekannt geworden sind, und die es Ihn lite beigeftigten den lezten zur Aus schuttung er o. 189139 r 11“ de. de. 20032 8g u Seee 9 5a „ . 11¼ f 33f 8 8 11“ 8 . . 2 — . 1908 4. do. . 20 ““ von Eynern nicht, daß das so schnell geht. zusetzen. Es würde Sie ermüden, wenn ich Sie im einzelnen ehhs vorletzten Geschäftssahrs. Lipp. Landesbk. 1-.914 1.1.7 †1,— †—,— Chneketteageenh ge. n do. 1908 2 II⸗ b 1919,4 1. Stolp i. Pomm. .Sq16 Portugies. 38Spez. . — hyh e 0. b 5 Und dann, meine Damen und Herren, ziehen Agenten des Jung⸗ ganz allgemein der Meinunge daß es in einer Zeit der Beamten do. do. 3 ½ do. — 8 Coburg 1902 9 do. 1913 utv. 24 i . do. —,— —,— do. 1919 unt. 30 1 8 do. do. m. Talonff. Z. Weise im Lande herum und rufen ganz unvermittelt in die Ver⸗ Von Januar dieses Jahres ab ist nicht ein einziger Außenseiter in lgen. in Billionen von Mark. — Die Notierung Ser. 1—1¼¼ 1.4.10 —,— do. 1918, 1919, 20/4 sversch. EE do.⸗Meining. L. 1.1.’7 —,— —,— 1 5 8 8. 3 3 . .1. gabe, rückz. 1937.. do. 1898 in ℳ 8 1 b 1 8 88 b 8 D 2 en Betrieben lahmlegen können — (A do Deutschen Volkspartei: Das soll in der Stahlhelmversammlung vor⸗ barung ist früher getroffen; als sie die gesetzliche Sanktion erhielt, durch Deputationen aus d g können uns auch da nähern. (Zuruf bei der Sozialdemokratischen denn, daß das Staatsministerium insgesamt die Zustimmung gegeben chtigt werden. Ferrümliche, später amt⸗ 8gg “ *) ginaf. 8-18 ¼ do. 1910 in ℳ gesprochen haben!) — Nein, aber ich pfeife darauf, weil ich der festetesls „Berichtigung“ miegeteile, Hess. Ld8.⸗Hyp.⸗Pfbr. 8 1. Deatsche Pfandbriefe do. 59 100 f⸗St.“ 1 b — 1 584 8 2 “ do. ks. 1880 der“ Stahlhelm, Schwarz⸗Rot⸗Gold über einen Leisten zu scheren. Sie getreten. (Erneute Zurufe.) Dann weiß der Herr Kollege Jansen ler. 1.1.7 Hüren H 1809, 71961 1 do. DP, N kündb. 32 Rss. A. 1989 25erxi do. Ser. 5— 1474 1.1.7 1900 38 1.3. Komm.⸗Oblig. do. Ser u. 1ern 1 zudrü b jalisti 2 1 211 N is dern 8 . 5 z ja ei weiz 4 w 1913„ . Lrndschaft1. Hengzi. do. 4. Em. nich vusgär auszudrücken, daß nationalsozialistische Graefe⸗Ludendorff⸗ ministeriums, zweitens der Vorschlag des Kreistags und im ander stehen. Wenn wir sie aufheben sollen, können wir uns ja einmal zusecwetz” 4. Stockholm 5 ½. Wien 15. 26, 21 4. do. 8 Erfurt 15893,1901, 08 bo 2er; 1„ v. . „ 8 „ 65 2 8 8 „ —. . 9 * do. 20„N„2„ 5 sich durchaus verhandeln. Ein deutscher Tag, den der Vorsitzende des Jansen selbst sprach, sondern auch noch andere, die berücksichtigt Aufhebung zu bringen, dann können Sie wieder als Kommunal⸗ Deutsche Staatsauleihen. Eschwege 1911 2 14. do. osch. Schuldv. do. ber u. 1er ⸗ ber“* haben im preußischen Staatsministerium gar kein Interesse daran, ist der Hereinnahme von Außenseitern überhaupt ein Hemmnis ge⸗ jedes gesetzliche Mittel in Anwendung zu bringen, um Ihre Plüäm⸗ di Werthen an 26 7. 10. 6.10. Deutschesiom. Kted. 20 8 1910, 11 do. Ant. 2 1000 G do. 1905: bt. Wertbest. A. b. 5D.] do. 100 b ilei 9 100 b 1 von 1923 1920 (1. Ausg.) versch. do. neue.. „12, 24, 60, 120 0. 8§ Pommersche Komm.⸗ Frankfurt a. H. 1914 Fefer. altlandschaftl. F he bo. kv. St.⸗Ob. * helms im Lande „ Und abziehe d ge die Iude 9 3 1 Ebö 2 8 1 2 de auf⸗- und abziehen und gegen die Juden und Republi⸗ begriffen seien, die abzuziehen wären, denn sie sind früher auch als eiburg 1. Br. 1919, ¼ 1:9. Heane EE1 8 1 Beamten nicht rasch genug vorgegangen sei, manchmal habe erllb-I.-IX. Agto ausi 49 1.1,7 486 b a4 8302 Anleihen verstaatlichter Ei g.8se⸗h E. 2 ie da. 6. 5 Vereins⸗ und Versammlungsrechts im allgemeinen an⸗ Rede sein. die Stimme der Oeffentlichkeit auf mich wirken müssen. Aühhlllteen. Aucc. 1 e Regi⸗ 1 Sie ist in einem Zuruf vom Grafen v. Stolberg aufgafnommpaluiüce Reichsani.- 88b 886 5b Mecklenburg. Friedr. . 1900 8 ¹. er amna⸗ Labn 0. Ser. 2 verfolgen, möglichst tolerant zu sein gegenüber den Anmeldungen von 1 ;555 do 1019 unk. 2974 1.1.7 12805b alte. v⸗vn. 08/09, 11/12,18,14 2 1920 unk. 30 111 ocd 0. — dat.-⸗Reutensch. Oberhentsche Provinz. Lichtenberg (Berlin) E NG. . Gnesen 1901,1907 fr. Zins. 1 do. „ ; 8 8 ; ; ce ; 1” 8 8 preußischeProvinz. do. do. R. 1, 4, 1110 es noch früh genug ist, meine Damen und Herren, möchte ich von Landräte, die als Außenseiter von meinen Amtsvorgängern und von Spitzmarke „System Severing“ — ich bedauere außerordentlich, Hern 192, 1923 do 1900 amort. St.⸗A. 19 A do. Ausgabe 10..“ 20 b 1.— 4. Abt. ulv. 3 HEö 1.6.12 8 1 — he 88* 1 nd 100 000 ℳ:St 24 soöchg Mainz 1922 Ltt. 0 fr. Inowrazlaw 8 G 8 . 5 1 “ Manner 9 Min ;38½ 1 1 1 zs 1 do. 6 — 11. 2300 eb G nur für renitente Kommunisten da, sondern werden auch in diesen Männer, die heute als Landräte von den Herren Ministern Heine und Das ist nicht richtig. Ich habe zwar die Verfügung zeichnen müsse 1886 1914 rz. 55 ¼ sversch. Rheinprovinz. v. 22, 23 6 11 b geexeeb 1922 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.1 Ser. 1 mit den Veranstaltern in dem Sinne zu sprechen, daß der Vortrag ankommen lassen. (Sehr gut! bei der Sozialdemokratischen Partei. besten gebe. Ich trage die Verantwortung für diese Maßnahme, ah en 1828 Reihe d6 1908. 19 n, S Mosk. abg. S. 25, Wenn aber am Sonnabend in Potsdamer Zeitungen von den vater⸗ Wilhelm von Preußen mit der Selbstverwaltung besonders vertraut Dinge nicht hinein. 1““ 1019. R. 16, uf. 42 ³ wersch Schlesw.⸗Hotnt Prod⸗ 1180 Fer.. 5 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: bis 33, 5000 Rbl. 1 do. do. Ausg. 9 2 1904, 1908 3 ¾ Versammlung zu sprengen, dann erkläre ich Ihnen, daß diesen Ver⸗ Nun hat Herr von Eynern gesagt, er habe sich die Liste der ( dango sanr. 14 B 8 21 Mühlhausen t. Thür. 11. 6. 18. ³² 1. 4.19. 151. 5.19. 171. 6. 19. *91. 7. 19. 39, 5000 Rbl. ⸗Anl. 1919 1 1s 188 E. * 1. 6. 23. 07, 13 N, 1914 8 — 8 3 9 8 8 5 G 5 8 5 1 —₰ G oj . T J 1 1ur- 1890, 94, 1901¼, 05 haben es Ihnen ja am vergangenen Sonnabend mitgeteilt!) — Zu schichten in die Verwaltu ng hineinkommen können. Er hat. Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenb G dun. Por. 1919, gek. 1. 1. 32 882 3 8 8 1919] 4 .10 do. do. 02 9% 48 2,4 e b G 2,5 b 6 1880 in ℳ 88 g richtia: ich bi 1s. er ”. Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. gagnk 8 gesetzt!) 98 Das ist durchaus richtig; ich bin der gleichen Meinung, bin aber au Verlag der Geschäftsstelle g 9 in. 8 . 1887 — FFissdich 38, 6 8 ch Anklam. Krets 1901. 4 1- vnn 19098 1.4.409 —, . 28er Nr. 241561 Straßb. i. E. 1909 ttemberg S. 6-20 Hadersleb. Kreis 10 0⁴2 1.4. 3 Nordhausen 19084 1 bis 136560, vorn 900,06.8 f 5 sagten, man wünsche ein schnelleres Tempo in der Demokratisierung unserer Werkstudenten sind mir, bekannt. Die Beharrlichkeit, der . seinschließlich Börsenbeilage.) .*.4⁷ꝙ11 Offenbach Kreis 15.4 111. do. 190318 h . ler Nr. 1-20000 8 1.17 [4.58b5 2 KIt. 8. 1. 1. 17. S. 2
be. . .1909. 1900 2 versc. Quedlinburg 1908 „ Naal. Kent. ingire 1 8 noch trotz ihrer vater⸗ Eöö“ 1“ terzeugung. Beides 8 8 . 38 S haben und die uns heute noch trotz ih ist wie die Schnüffelei nach ihrer politischen Ueberzeugung. Beides danach handeln, müssen sie es sich gefallen lassen, daß der Staat gege Peso (Gold; —. 4.90 ℳ. ¹² Veso (arg. Pah. = 9., s vi:ziu — d0. 5 o. 1920 unk. 814 14.10 490 b 1908, 1908 do. 1899 5 % abg. Mr z0so N * sso 1 G sUc. 6 9 6 8 —₰ . * p ror do gjt 4 E . . 9 . h- 2⁴⁴⁴ An diesen Verhältnissen sind wir selber schuld! Ehe man aber die waltung sehr langsam geht. Ich schließe mich ihrer Unzufriedenheit Kollege Schwenk hat gesagt, diese Erlasse seien nicht das Dikt Ddie etnem Papter beigestigte Bezeichnung N be⸗ Schlest sche... do. Groß Verb. 19,2074 sversch. Rostocc- 1919, 1920 /41 de; e⸗ do. 1 er do. St.⸗R. 1-252 I1“ ;† Sa 3 8 8 :14 S.n. 8 . 5 u1u . Sv o; 8 F — t hat b 8 2 5. 9 5 8 äaünftiqaen Teil des Stahlhelms von den nationglistischen Radau daß sich zu viele Außenseiter in der Verwaltung befinden. Er selbst he darin, daß die Stadtverordnetenversammlung aufgelöst wurde. Ihneel Tolarschatzanw. 8 4 —,— —,— Anleihe Ser. 1 u. 2 utv. 1925,4 1.5.12 lanzsch. 8 2800 5b Schwed. St.⸗Aul. — 0. „ . .27 . zaner hetz 1“ 3— z nduldsamke; 1 4 1 8 Herr Ahgo Gf2. 8 13 EE11 b *) Zinsf. 7— 15 %¼. Zinsf. 5 — 15 8 1 kaner hetzen, solange sie nicht nur in ihrem Programm Unduldsamkeit Beamte anerkannt. Dann bleiben ungefähr noch 150. 150: 1650 Herr Abgeordneter Dr. von Campe hat mir den Vorwurf ge⸗hegch. [V.-V. Reichs⸗ ’ 7. 10. 6. 10. ) Zinse X* k Zmst 8 ürth t. B. 1923 8 1700 do. St.⸗R. 1904 1.1.7 Recgesgaß -K. do. D 84006 b 8 8 1 ts im u. 11† 1.3.9 0,242 2 0.282 b G Bergisch⸗Märktsche S8 st. L.⸗ aa o. Etsenb.⸗N. 90 langt, so sind, getreu meiner Erklärung vom 22. Mai d. J., Richt⸗ “ sen —— — — “ 3 10/ 14. ,ües do. tons. A. 1890 Festlichkeiten unter freiem Himmel, von Festlichkeiten, die sich in des Landrats heute nicht mehr zutreffend wäre, weil ja doch die Außen⸗ — 7 7 887 klare räm.⸗Anl. 490 b 490 b bo. 1879, 80,98,85, 95 1919 neulandsch.. Bestimmungen ganz verschiedenartig gehandhabt, so daß ich schon vor beshis. lidelberg 1907 1.5.11 9, 288 8 neulandsch... Reichsministers des Innern ü öt zu erlang Ich glaube kaum vö .“ ceuß. konsol. Anl... sicee geutsche Provinzi eih Herkord ⸗. 1910, 8 ichsministers des Innern überhaupt zu erlangen. Ich glaube kaum, leutnant a. D., in Wolfhagen im Bezirk Cassel ein Ritter⸗ Beamten disziplinieren wollte, man die Interessen des Staates nichtnlent vnsei. Ant. 18 119,9b t4898 Deutsche Provinzialanleihen. Cüc;. 1985,4 1..10—,— neulandsch... nächster Zeit die Verfügung aufheben wird, so daß man also Er⸗ neueV.. 1 4 8 . . 6. 8 Mor 3 A. 6 9 . kv. v. 8 Ser. 22— 26 Konstan 1902 1.1.77 —,— dann zu zeigen haben, ob es reif genug ist, sich auch bei Festen selbst vorsteher, in Jerichow I Rittergutsbesitzer, in Koblenz Verwaltung entfernt. Aber auf Grund von deutschnationale 19879. 78. Ser. 22— 20 — Serenen 1sdr. 1800 * uena. —, neue. . Butar. 1888 in. ℳ 4 ½ 133.12 Büee 1913 do. FFe 8 ; 8 anz einig, Herr von der Osten. Ich würde Sie nur bitten, diese erfüllen werde. (Bravol links.) ber . kredit, Lli. B. n 8 kunft geben, Mitteilungen, daß ausgerechnet wieder vaterländische ganz einig, Herr von der Osten. Ich wür 2 1S 1 — Eören ence 10⸗ 1488* 2 3 1 3 2 — . 9l. 8 4 2 2 „ . . 8 . 4 — 1 9 3 5 , Franzosen in Potsdam grundsätzlich und unter allen Um⸗ Außenseiter vorzugehen. (Abg. von der Osten: Die waren in der doch täglich am eigenen Leibe. Es gibt doch keine Schandtat, die mi konv. neue Stücke 1920 unf. 26. . —,— 1942 r A. do. Zentralstd. Pfdbr. 1901 8 1.3.9 usg. 111 44 370 G 1902 do. do. R. 2, 5 Graudenz 1900 warnen. Es könnte sonst Zusammenstöße mit den staatlichen Macht. seien? Hat man denn etwa Analphabeten auf diese Posten berufen? Tageszeitung“ darüber berichtet, daß einige frühere Gendarmerieoffizi do. 1919 Lit. B 2% 14. 38 Aeng. 11. Ee: :g 14 —.,— JHdo. Stadt⸗Pfandör. aeesaisekäaan 1.2g 16. 79 000 ℳ⸗St g9 do. 14, Ser. 314 ½ 475 b do. 1922 Lit. B Deutsche Lospapiere. Kopenhagen 1892 „ — . — 8 6 3 9 G 8 1 8 ; † 4 2 . 4 8 2 E6C23 F. „ 0. St.⸗A 5 * — 0 3 . 5 3* —,.— Fällen angewendet werden. (Sehr gut! links. — Zurufe rechts.) — Dominicus und mir als Außenseiter berufen sind, es in der allg2emeinen bin aber nicht der Urheber der Klassifizierung der betreffenden Beamten 07,2, 09 L. n00 de. Frnn, ne. en — Braunschw. 20 Tlr.⸗L./ — d. 2 — 8 g „ „ . gEw M H 65 8 † 70 2 4 * W 8 4 8. 4 * J 6 von dieser Veranstaltung Kenntnis gehabt hätte, mich bereitgefunden, Herren aufnehmen. Aber wir können es ja einmal auf eine Probe plaudere, Ihnen hier Interna aus der Staatsministerialsitzung zum 187,91,98,99, o4 sa do do. 1000000 u. 300000,6 1.1. 14,25 b 1914 Oldenburg. 40 Tkr.⸗L.8 “ ; ; ch w 1 — Zuru ts.) — ten Si daß der Prinz Friedrich ch bin nicht — In das Soystent Severina“ di Binsf. 8— 18 ächflsche P do. 1919 1. Ausg. i tsdam lieber nicht gehalten werden würde. (Zurufe rechts.) — Zurufe rechts.) — Wollen Sie etwa sagen, daß der ich bin nicht der Urheber. In das „System Severing“ passen die 9 16 % Sächstsche Provinztal 1 8 8 F n Po li cht g e (Zurufe rechts.) ch — 99. 190 3 Ausg. 5—7 — 1919 II. Ausg. Ausländische Staatsanleihen. 2 eeag . * . . * . 93 ländischen Verbänden, von deutschnationalen Organisationen, vom gewesen sei? (Heiterkeit und sehr gut! bei der Sozialdemokratischen 11381.97,86,0005 versch. Ausg. 12]*1.3. 13,75 G 1888,32 do. ff ¹ Seit 1. 9. 13. ² 1. 7. 18. ² 1. 7.15. ‧1. 11. 18. Most. 1000-100 R. Mersebura 19014 1— 8 5 1 8 1 2 . 9, vr; ; 89 8 1 “ 1919 VIs* ¹s 1. 8. 19. 1⁷ 1. 9. 190. ¹8 1. 10. 19. ¹⁷¹ 13. 10. 19. do. 1000-100 ‧—„ sammlungsstörern gegenüber die staatliche Ordnung aufrechterhalten Referendare angesehen und sei der Meinung, daß allmählich die Zeit Eb.⸗Schund 1919 [ö 1 m. 11 und 13 I unk. 31, 351 1. Bern. Kt.⸗A. 87 !v. Posen 1900, 05,08 3 882. . 188 h. 58 8 88 . 1 b . „ ., ;1. 88 .I 8 enbur, 2 . do. 1919 unk. 304 1s gleicher Zeit aber erschienen diese Zeitungsinserate. (Abg. von der weiter geäußert, daß der Partei die Zukunft gehöre, deren einzelne Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerin 9 1909. 16 do. Invest. 14 5 25 b E M.⸗Gladhach 1911 †, 1111“ 228b 3. 135 do. 1888 in 4 8 88 ig;. 8 1 ; sen St.⸗A. 1919 Meine Damen und Herren nun ein paar Bemerkungen zu meiner der Meinung, daß in diesem Zusammenhang das Wort gesprochen Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, St. Nenta,n— Flenabigrn. eale 829 1897 3 1.1.7 —. bis 246860. 50”-Ausg. 1911) . do 88 8 8 H “ . F 8 NrEe. S. „ o 1“ 18*8 8 1“ daön⸗ - Nürnb 19144 1. 55 5 verdorben zu haben. Herr Kollege Hauschild und Herr Kollage Jansen unterschätzt doch die Notlage in den Arbeiterfamilien. Die Nöte öbb “ Beilagen WW11“ e. 31— 48 Lauendg. Kreis 1919. 4 18,x E . doe Ler Fr. 61561 Zric Etabt 1888 8 der Verwaltung. — Herr Dr. von Campe und Herr Dr. Negenborn:] Fleiß, das Ideal unserer Wer st enten in allen E n⸗ 8 und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage. “