8
8 .
7
Steatistik und Volkswirtschaft.
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärklten in der Woche vom 28. September bis 4. Oktober 1924.
In Goldmark (Rentenmark) für 50 kg.
11““
1““
. “
Wöchentliche*) Notierungen
2
Roggen
am
5
Weizen
—
6
—
Gerste
Sommer⸗
Brau⸗† Fu
Winter⸗ tter⸗ †
7
8
Aachen 6 öu Bamberg Berlin.. Bremen..
Breslau..
Cafsel.. .. Chemnitz.
Crefeld.
8
8
Dortmund. Dresden..
Erfurt.. 1
Frankfurt a. N 8
Gera
Gleiwitz ... Hamburg .
0 * Hannover.. rlernhe...
Köln a. Rh.
Königsberg i. Pr.
Leipzig.. Magdeburg
Mainz.. 88
Mannheim
München..
Nürnberg Plauen . ostock.
Stettin .
Stuttgart
2
Wormmes.
Würzburg..
frei Aachen
Großhandelsckatsopr. ab fränk. Stat.. at.
ab märk. ab Bremen
8 1. de C. ohne Sack
rachtparität C. ohne Sa
rei Cbemnitz in Ladungen von 200 — 300 Hm. frei niederrheinischer Station . ⸗ 82 Großhandelsverkaufspreise waggonfr. Dortmund waggonfr. sächs. adestat. bei Bez. waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sack
bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestationen
ab Gleiwitz
ab inl. Station einschl. Vorvommern.. New York cif Hamburg... La Plata ecif Hamburg. .
ab hannoversche Stationen Frachtparität Karlsruhe ohne Sack.. ab Station b. waggonw. Bezug ohne
ab Holste
Frachtparität Köln a. .. . . . -
loko K. ohne Saicck ..
frachtfrei L.
fr. M. od. benachb
Großhandel waggonfrei
ab füdbaver. Verladestat. waggonweise ohne Sach
ab Station
Großbandelspreis ab vogtländische Stationen waggonfr. Station des ab nahegelegener Stat. ohne 31“ Großhandelspreis ab württembg. Station. bahnfrei Worms . . Großhandelseinkau
Anmerkungen«g Crefeld notiert in ind aus diesen Durchse
mehrere Angaben vorlagen, s
8) Western Rye II. — ⁴) Manitoba I. und neuer Ernte.
oder Unterweserhafen. erladestationen
v. mind. 10 t
ohne Sack
Sack bezw. in
2 0⁴ 0 2 8 2*
ohne Sack seinstandspr. loko M. Mannheim ohne Sack ohne Sack
ndmanns...
Sack
⁴) Weizen
— ⁸) Rosafé. —
Berlin, den 9. Oktober 1924.
—8Sbe’eöSgSSSSSa
dd — — —
doh obeoneSnnnß¼ᷣ=ogbo
itte gebildet worden. — g 3, Gerste 5 und Hafer
Statistisches Reichsamt.
11,13 11,25 11,93 12,92 12,39 12,00 12,50 10,94
11,88 12,28 13,10 12,41 12,50 10,75 11,81 12,29 ⁴)
11,48 11,63
11,50 10,66
2. 30.
12,28 12,10 12,63 11,88
12,03
11,50 11,00 11,29 11,95 11,19 11,88 11,88
29. 2. 3. 30. 4.
11,13 11,75 12,02
12,49 12,50 12,40 10,88
12,50 12,15 12,48 12,91 12,50 12,25 11,75 14,20 ⁴) 13,56 ⁵) 10,80 12,75
11,75
10,81
11,42 11,99 11,78 12,75 12,75
11,53
11,75 11,00 11,30 12,20 12,13 12,25
12,00
Papi — über amtlichen Dollarmittelkurs auf Goldmark umg Fhee 8 ¹) Winter⸗ und Futtergerste. —
—
12,50 † 11.97 12,20 ²) 13,04 † 13,50 13,75
—
13,25 13,25 .1 13 751 b8s
13,00
13,00 † 11,94 †
11,32
13,88 12,00 1 12,13 1
10,66 13,25 1 13,63
13,25 13,88 (Unter 13,15
11,00 † 11,0141 1
11,25 12,25 14,13 12,85
10,48) 11,13
12,00 12,00
10,50 1093
-10,00 †
erechnet). — 2) Nur eine
1,75
1,25 1,13 1,88 1,81 fränk.)
8,00 † 0,71
Noti
9,00 8,88 11,19
(Nordd.) 8,56
10,60) 10,25 11,75 10,25
8,56
9,25 8,00 8,93 9,20 8,88 10,75 9,50 *) Wo erung. —
Notierungen. — ⁷) Durchschnitt aus alter
Wage
mann.
ädten in der Woche vom 28. September bis 4. Okt
ober 1924.
Kartoffelpreise in deutschen St
Wöchentliche ¹) Notierungen
Zahl
am
3 4
eise in Goldmark 8 für 50 kg
rote
Allenstein.. Berlin . Breslau. . MWen...
iel
lauen tettin.
Würzburg
¹) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet word
fr. Wagg. ab Verladestat. Erzeugerpr. ab märk. Stationen
ab schles. Verladestation..
frei Essen ..
4½ e
ab Holstein Eö Erzeugerpr. frei ostpr. Vollbahnstation. E““ ab vogtl. Stationen.. frei Wagg. Reichsbahnstation Erzeugerpreis frei Bahnstation ...
Berlin, den 9. Oktober 1924.
28.— 4. 30. 3.
29. 28.—4.
4. 30. 3. 4. 30.
I—
30. 4.
6
en. — ²) Induftrie. Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Die amtliche Großhandelsinderziffer
Die auf den Stichtag des 7. Oktober berechnete Großhandels⸗ Reichsamts hat gegenüber dem vom 30. September (131,5) weiter um 1,7 vHd auf 133,7 Von den Hauptgruppen stiegen in der gleichen Zeit die
inderxziffer des Statistischen
ogen.
bensmittel von 128,0 auf 133,0 oder um 3,9 „H, 3 Getreide und Kartoffeln von 118,4 auf 124,6 oder um 5,2 vH, während die Industriestoffe von 138,1 auf 134,8 oder um die Gruppe Kohle und Eisen von 128,5 auf 121,9 oder um 5,1 vH Die Inlandswaren zogen von 126,1 auf 128,2 oder Einfuhrwaren von 158,6 auf 160,9 oder um
zurückgingen.
um 1,7 vH und die
1,5 vH an.
Berlin, den 8. Oktober 1924. Statistisches Reichsamt.
vom 7.
8 186 8 38
Oktober 1924.
Stande ange⸗
davon die Gruppe
2,4 vH, davon
J. V.: Dr. Platzer.
9 8 8
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
Dem Reichsgesundheitsamt ist der s und Kla 19. uche von den Schlachtviehhöfen in Dresden, Chemnitz und Zwickau i. Sa. am 6. Oktober 1924 gemeldet
worden.
j
maßregeln. Ausbruch der Maul⸗
udhai
Nr. 39 des „Reichsverkehrsblatts“ vom 5. Oktober
1924 hat folgenden Inhalt: 1924, betr. Beamtenrätewahl am 5. d — Erlaß vom 29. September 1924, betr. Unterrichtsvergütungen.
vom
kunst auf Java. — Das Gußbetonverfahren beim Bau der schleuse in Geestemünde und die Erfahrungen mit Gußbeton. mischtes. — Amtliche Mitteilungen.
Nr. 45 des Ministerialblatts für die Preußische jnnere Verwaltung, herausgegeben im Preußischen rium des Innern, vom 8. Oktober 1924, hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. Vf 24. 9. 24, Rückzahl, der den Ausgewies. gewährten Sebelebee. — Vf. 1. 10. 24, Wahlkosten. — Kom⸗
ände.
munalver
Nr. 41 des „
Zentralblatts der Bauverwaltung“ 8. Oktober 1924 hat folgenden Inhalt: Die europäische Bau⸗
Vf.
Bekanntmachung vom 30. September und 6. September 1924. —
Doppel⸗ — Ver⸗
Kiniste⸗
29. 9. 24, Reichssteuerverteil. “ Vf.
3. 10. 24, Erleichterungen in der Steuereinziehung in den Gebieten
schweren Wetterschadens. — lichungen d. Filmprüfsteller 2 weis der Besatzungszulage u. der Notzulage i Vf. 17. 9. 24, Schönheitsreparaturen in staatl. angemiet. Land⸗ Vf. 4. 10. 24, Anträge auf Genehmigung n. — Vf. 4. 10. 24,
jägerdienstwohnungen. — zur Anmietung v. Landjägerdienstwohnungen
Polizeiverwaltung. V n. — Vf. 2. 10. 24, Rechnungsmäß. m westl. Einbruchsgebiet.
Veröffent⸗
ach⸗
us⸗
bild. im Schießdienst b. d. Schutzpolizei. — Tagesverpfleg.⸗Satz. — Vf. 30. 9. 24, Ausweis. v. Ausländern. —
Fremdenpol izei.
Neuerscheinungen. —
Zu beziehen durch alle Postanstalten
oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Viertel⸗
jährlich 1,80 gabe B (einseitig).
ℳ für Ausgabe A
(zweiseitig) und 2,40 ℳ für Aus⸗
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 9. Oktober 1924. illionen
——
.
“
Buenos Aires (Papierpeso).... Japan.. onstantinopel.... London New Nork Rio de Janeiro... Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania Danzig elsingfors talien Jugoslawien Fcpen agen. Lissabon und Oporto
2
rag
Spanien
Stockholm und Gothenburg..
Wien
Geld
1,555
1,625
111,47
5,45 5,915
111“ .““ u
1
8. Ok Geld
1,56
2,23 18,69 4,19 0,475 63,19 20,00 60,05 74,61 10,49 18,175 6,085 73,42
21,89 12,47 80,20
tober Brief
1,625
9. Oktober Geld Brief 4,19 4,21 4,19 4,21 1,545 1,565
18,75 18,85 18,74 18,84 20,00 20,10
Banknoten
Amerik. 1000-5 Doll. „ 2 u. 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Englische große
. 1 f u. dar. Belgische
dal. Pflaumen
eiseerb 2994,75
43,00 bis 43,50 ℳ, Makkar 9,00
500 b 40/50
„rleine 16,00 bis 18,50 ℳ, Bohnen, weiße, P
se Langbohnen, bandverlesen 28,00 bit weihe Ler 9,00 50 bis 29,50 ℳ, Linsen, mitte] 31,00 bis 37,50 ℳ, Linfen, 6 41,25 ℳ, Kartoffelmehl 17,75 bis 19,50 ℳ, Ma -
3 ware Schnittnudeln, Mehlware 25,00 bis 28,00 ℳ, Bruchreis 16,5 4 Rangoon Reis 18,00 bis 19,00 ℳ, gsucher 19 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,75 bis 38,00 ℳ, ehe 899. 89 9000 ö ahen 90/100 „en umen 6 b 8goo,gumeg, 907100 1S ⸗
58
woche
eröffnete die Makkaroni,
oni. Mehlware 38,00 bis
chweine getretenen
Rosinen Candia
Schweineprodukte an der Chica
Tendenz eine feste, zum
weiter angezogen haben. reissteigerung verhalten si
Käufen *† b
Nachfrage still.
—
eren starken Preiserhöhung
Berichtswoche in ruhigerer Haltung.
q
für Schmalz aver Produktenbörse geschlossen hatte, 1 Jedoch blieb die al die Maiepreise sowie die Preise für lebende ealse zen. auch hier ein⸗ ) die nehmer mit neuen wartend. — Speck sehr fest bei steigenden Preisen,
8
F 8 1“ “ ö“ und alle]/¶ Bukarest 2,80, Warschau
25,50 New York 5,73 ½,
54,05, Christiania, 8.
—
101,00 Helfin fors 13,10, Kon tanti ) 2,82, Athen 9,10, Buenos Aires 190,90,0 Jtalien —, Agas nas Kopenhagen, 8. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London
Hamburg —,—, Paris 30.10 Antwerpen
27,50, Zürich 119,75, Rom 24,95, Amsterdam 223,10, S 152,35, Christiania 82,10 Helsingfors 14,35, Prag “ Stockholm, 8. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. 16,76 ½, Berlin 0,89,80 für eine Billion, Paris 19,70, Brüssel 18,15, Schweiz. Plätze 72,00, Amsterdam 146,45, Kopenhagen 65,50, Christiania ashington 3,75 ¾, Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse.
London
Helsingfors 9,43, Prag 11,30. London
Bulgarische. Dänische . Danziger (Gulden) innische. ranzösische
talienische üͤber 10Lire Jugoslawische. Norwegische . Rumänische 1000 Lei „unter 500 Lei Schwedische Schweizer ... Spanische. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber „ unter 100 Kr. Oesterreichische Ungarische.
*) r 7b
Die Notiz Banknoten“ versteht si
e 1 Einheit, bei Oesterr. eiten, bei allen übrigen
3,02 73,42 74,66 1043 21,81
olländische . . . 163,49 1
18,17 6,05
59,95 2,315
111,37 1
80,35 55,73
12,41 12,39 5,91 5,38
Oktober: 10,50 B. „Telegraphische Auszahlung“
3,04 73,78 75,04 10,49 21,91 64,31 18,27
6,09 60,25
2,335
11,93 80,75 56,01
12,47 12,55 5,93 5,40
sowie „Ausländisce
bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreit sh und Ungar. Kronen für je 100 000 Gh Auslandswerten für je 100 Einheiten.
. Goldbestand ...
rungen im Ausland. . Wechsel und Schecks davon kurzfristig L2 1 462 828. 1. 9 .Noch nicht eingezahltes Aktienkapital.. 6. Sonstige Aktiva ..
Passiva⸗— „Grundkapital .Reservefonds .Banknotenumlauf
.Täglich fällige Ver⸗ 8
. Noten ausländischer Banken 1“ .Täglich fällige Forde⸗
590 785 6 564 742
3 352 800 52 155
24 sh
8
i der Deutschen Goldd vom 7. Oktober 1924.
30. 9. £
765 000 6 395 376
3 352 800 48 429
24 sh d
8
— 9
is 185,00 ℳ, Mandeln, Kassia)
nerika
10 570 007
10 000 000
10 571 106 10 000 000
70 186
üten immer noch schlank es hgees während auch nur geringe
die Notierung blieb unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im
00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 90,00 ℳ 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 175,00 bittere Bari 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 55,00 bis 65,00 ℳ, Pfeffer Fivpanpc 108,00 bis 115,00 ℳ, weißer Pfeffer ingavore 150,00 bis 155,00 ℳ. Robkaffee Brasil 195,00 ss 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 238,00 bis 285,00 ℳ, östkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ 310,00 bis 375,00 ℳ, Röstgetreide, lose 20,00 bis 1,00 ℳ, Kakao, fettarm 75,00 bis 96,00 ℳ, Kakao, leicht fölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 00,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ, Inlandeszucker helis 40,50 bis 41,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 43,50 bis —,— ℳ, ucker Würfel 44,00 bis 47,50 ℳ, Kunsthonig 39,00 bis 42,00 ℳ. suckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 5 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis —,— ℳ, Pflaumen⸗ us in Eimern 43,00 bis —,— ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in icken 4,40 bis 5,00, ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Sratenschmalz in Tierces 92,50 bis 93,50 ℳ, Bratenschmalz in übeln 93,00 bis 94,00 ℳ, Purelard in Tierces 89,50 bis 90,50 ℳ, zurelard in Kisten 92,00 bis 94,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 1s 66,00 ℳ. Speisetalg in Kübeln bis ℳ, Nargarine, Handelsmarke I 66,00 ℳ, II 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 80,00 bis 84,00 ℳ, I1 69,00 bis 1,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 222,00 bis 228,00 ℳ, Nolkereibutter Ia in Packungen 229,00 bis 234,00 ℳ, Molkerei⸗ ster IIa in Fässern 185,00 bis 208,00 ℳ, Molkereibutter IIa in ackungen 190,00 bis 208 00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 235,00 ie 237,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, porned beef 12/6 Ibs. per Kiste 37,00 bis 40,00 ℳ, ausl. Speck, räuchert, 8/10 — 12/14 103,00 bis 108,00 ℳ, Quadratkäse 45,00 bis 5,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 112,00 bis 125,00 ℳ, bayr. Emmen⸗ aler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 190,00 ℳ, nsl. ungez. Kondensmilch 48/16 20,50 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. kondensmilch 48/12 16,50 bis 19,25 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 1’ bls. 1ch ℳ. — Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = oldmar “ 8
1s 70, 100 dnn Halce 7000 bis
chwarzer
—.— —.— 2.
Speisefe e. Bericht von . ause, lin, om 8. Oktober 1924. Butter. Der Konsum ist unter Wirkung r hohen Preise etwas ruhiger geworden, doch sind allerfeinste Quali⸗
ehler die Ware so gut wie unverkäuflich machen. Der Import vom usland ist infolge der unverändert hohen Forderungen nur gering.
berkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde ehen zu Käufers Lasten, war am 7. Oktober 1924 Ia- Qualität ℳ, IIa Qualität 1,80 ℳ, abfallende 1,45 ℳ. — Margarine. die bessere Nachfrage bält an. — Schmalz. Nachdem die Vor⸗
Danziger Gulden.)
Berichte von auswärtigen Devisen Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 8. 8 8. 8* 92 SöxSr (Alles in : Amerikani 5,60,72 G., 5,63,53 B. Fonlsche 100 Zlotyv⸗Lok.⸗Noten 107,85 Gbe 10840 8905 B,d, . „ —,— B., 100 Rentenmark 134,039 G., ben B. — Schecks: W Pichan 1 Zloty 107,68 G., 108,14 B., . . 2 2 8— 1 il⸗ Uonen 188,85 0, 184125 B. eadeungenge Beglin 160 SS, G., —,— B. Schweiz 107,48 G., 108,02 B., ber 29,32 G., 29,48 B. Kopenhagen —,— G., —,— B. rüssel 26,83 G., 26,97 B., Christiania —,— G. —.— B. New n telegraphische Auszahlung —,— G., G en, 8. Oktober. (W. T. B. Kotier isen⸗ zentrale: Amsterdam 27 625,00 G., Ler8 neeeen ee 8 Sevisen⸗ 0,91,00 †) G., Kopenhagen 12 330,00 G., London 316 700,00 G., Paris 3710,00 G., Zürich 13 590,00 G., Marknoten 16,690 *) G., Lirenoten 3055,00 G., Jugoslawische Noten 1009,00 G., Tsche o⸗Slowakische Pse. e200 G. Poln. Noten 13 450,00**) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,88,50 †) G. Schwedische Noten 18 600,00 G. — ) 8- eine **) für Zloty, †) für 100 Ung. Kronen. rag, 8. Oktober. (W. T. B.) Notierungen d isen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1328,90,9 Berlin Beräen, Christiania 489,50, Kopenhagen 598,50, Stockholm 908,00, Zürich Noe gandg 22179 nes Vons h. 9. 4,81 ¾, Madrid 454,00, .10*), Polnische Noten 4,53 ½. 179,75, 148,50. — ) für eine Billion. “
London, 8. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 85,65 ¼ New York 4,46,06, Deutschland 18,650 Blinnurse B sen 98,37 Spanien 33,37 ½, Holland 11,47 , Italien 103,25, S weiz 23,
Wien 316 000.
Paris, 8. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—p Bukarest 10,40, Prag 57,20, Wien 27,12, 8. n Rand Belgken 91,77 ⅛. England 85,68, Holland 747,00, Italien 83,10 Schweiz 367,75, Spanien 256,75, Warschau 370,50, Kopenhagen 335,00,
Stockholm 510,50, Christiania 275,50.
Amsterdam, 8. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,48, Berlin 0,61 ¾ Fl. für 8* Wäene Paris 13,45, Brüssel 12,32 ½, Schweiz 49,22 ½, Wien 0,00,36 ¾, Kopen⸗ hagen 45,00, Stockholm 68,50, Christiania 36,90. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 257,25, Madrid 34,27 ½, Italien 11,18, Prag 7,66, Helsingfors 6,45, Budapest 0,0033, Bukarest 1,35,
arschau 0,51.
Zürich, 8. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,22 ¼, London 23,30, Paris 27,25, Brüssel 25,00, Mailand 22,65, Madrid 69,60, Holland 203,25, Stockholm 139,00, Christiania 75,00, Kopenhagen 91,60, Prag 15,52 ½, Berlin 1,24 ⅞ Frank für eine Billion,
2 .
171Jh, Zanar n. d 00, Züri „ Helsingfors 17,50, Antwerpe holm 186,00 Kopenhagen 122,50, Prag 21,00. 8
Billionen.) Vereinsbank 4,75, Lübeck⸗Büchen 95,25, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ —,—, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 27,75, Hamburg⸗Südamerika Afbest 0,87, Alsen Zement 47,5 B., Dynamit Nobel 9 00, Holstenbrauerei 30,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 22,5. — Freiverkehr. Salpeter —,—.
kamen 11 920 Ballen zum ein großer Vorrat von gewaschenen und Rauh⸗Wollen. Kreuzzuchten wurden unregelmäßig verkauft und des öfteren zurück⸗ geso een, da die von den Käufern angelegten Preise nicht die Limite er Wollsorten standen in guter Nachfrage und wurden zu stetigen Preisen
Paris 36,75, New York 6,99, Amsterdam 33,75, S
London, 8. Oktober. (W. T. B.) Si 36 1 Lieferung 361 ⁄10. 8 B.) Silber 36, Silber auf
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 8. Oktober. (W. T. B.) (In Billionen.)
Oesterreichische Kreditanstalt 0,315, Adlerwerke 2,00, Aschaffenburger
ellstoff 19,0, Badische Anilinfabrik 19,0, Lothringer Zement —,— hemische Griesheim 17,25, Deutsche Gold⸗ und Sin Zemehtera
14,1, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,5 Uh chisrantfun P y u. Wittekind) 3,5, Hilpert ö 6,25, Wayß u. Freitag 2,9, Zuckerfabrik
Höchster Farbwerke 16 ⅞, Phil. Holzmann 5,0,
ad. Waghäusel 2,9. Hamburg, 8. Oktober.
Brasilbank 190., B.) (Schlußkurse.)
Commerz⸗ u. Privatbank
(In 4,6,
Nordd. Lloyd 4,95, Vereinigte Elbschiffahrt 2,3, Calmon Harburg⸗Wiener Gummi 1,7, Ottensen Eisen 2,25, Anglo Guano —,—, Merck Guano 10,00, Sloman
6 % Niederländische
Kaoko —,—,
Amsterdam, 8. Oktober. (W. T. B.)
Staatsanleihe 1922 A u. B 100 ⅜, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 85 ⁄16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 65 ¾, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102 ½, Nederl. Handel Maatschappii⸗Akt. 127 ⅛, Jürgens Margarine 73,50, Pbilips Glocilampen 380,00, Geconsol. Holl. Petroleum 158,00, Kominkl. Nederl. Petroleum 320,00, Amsterdam Rubber 158,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 90,75, Nederl. Scheep⸗ part⸗Unie 132,25, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 166,25, vereeniging Amsterdam 439,25, Deli Maatschappij 369,75. Ruhig.
Handels⸗
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 7. Oktober. (W. T. B.) Wollauktion. Heute Angebot. Wiederum befand sich darunter Mittlere
erkäufer erreichten. Beste schweißige Merinos und alle seinen abgesetzt.
Manchester, 7. Oktober. (W. T. B.) hinderten die hohen Preisforderungen das Geschäft.
Am Gewebemarkt Auch am Garn⸗
527 276 —
512 731 16 500 919
1 10 570 007 16 10 571 106 Giroverbindlichkeiten: £ 5 631 020. 2. 6.
bindlichkeiten .. . Sonstige Passiva..
In der am 8. d. M. abgehaltenen Aufsichtsratssitzung Stettiner Electricitäts⸗Werk ewurde beschlossen, dere 30. Oktober einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung n 2 Goldmark für die Aktie vorzuschlagen sowie die Festsetzung Aktienkapitals von 100 Millionen Papiermark auf 5 Millieme Goldmark, so daß jede 1000⸗ℳ⸗Aktie einer Abstempelung 1 50 Goldmark unterliegt.
Mit dem Vertreter der Steenkool⸗Handel! vereenigu g und dem neuen Kohlensyndikat wurde in einer durch „W. T. B.“ verbreiteten Meldung der „Kölnistt Volkszeitung“ Vereinbarun getroffen, wonach it Fechen, welche in Holland nicht von 1. eigenen Verkaufen ebrauch machen, vielmehr sich dafür an der Steenkool⸗Handelen eenigung beteiligen wollen, 49,75 vH Aktien der genannten No eenigung vorbehalten werden, die 100 vH der Verkaufsbeteilig in der Ruhrkohle“ entsprechen. Jede Zeche, die sich d Steenkool⸗Vereenigung anschließen will, erhält soviel Mia von obengenannten 49,75 vH, wie ihrer Verkaufbeteilige bei der „Ruhrkohle“ entspricht. Der Anteil der Mig der auf die Mitglieder der „Ruhrkohle“ entfällt, die nicht anschließen, bleibt, soweit sich nicht diese Zechen der Steentt Handelsvereenigung noch bis zum 31. Oktober 1924 anschließen dafür Aktien erhalten, Gesamteigentum der Zechen, die ic der N. eenigung angeschlossen haben. Der darauf entfallende Gewinn 1 der deutschen Gruppe zu, die ihn an ihre Mitglieder in dem Ke hältnis verteilt, wie diese an der Steenkool⸗Handelsvereenigung teiligt sind. Der auf die blockierten Aktien entfallende Gewin; einer Verminderung unterliegen, wenn die „Ruhrkohle““ Steenkool⸗Handelsvereenigung nicht die vollen von ihr anspruchten Mengen zur Verfügung stellen kann, und wird die Verbederen nach dem Verhältnis bereche⸗ in dem die Steenkool⸗Handelsvereenigung genötigt fin ist, für die nicht zugewiesenen westfälischen Kohlen im Einver tände mit der „Ruhrkohle“ fremde Kohlen zu kaufen. Die Aktien vm zu 110 vH übernommen. Der Kaufpreis wird in bar bezahlt.
eine
lage und erhält dafür 7 vH Jahreszinsen. Für die Verkäufe
den Syndikatsbezirken Bremen, Hamburg und Berlin haben sich
zwei Drittel der Zechen für ein gemeinsames Vorgehen entschee Die Frist zur Li h für die Zechen, die noch nicht beigen sind, ist auf den 15. Oktober festgesetzt worden, an welchem Lut⸗ einer Sitzung das Ergebnis der weiteren Bemühungen um eing lichen Verkauf nach den erwähnten Gebieten bekanntgent
werden soll.
Stockholm,
schwedischen Re ; der Stand am 27. Septbr. 1924) in Kronen (246 803 131), Ergänzungsnotendeckung davon Wechsel auf Inland 351 381 657 Wechsel auf Ausland 515 872 (515 872), 512 158 346), Notenreserve 69 761 741 (106 447 917), Girokonte aben 138 628 072 (132 870 493).
8. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweit ichsbank vom 6. Oktober 1924 (in Klamg : Metallvorrat 249 889, 745 417 579 (463 650 % (326 304 274),
7
Vereiri
Die Elektrolytkupfernotierung der njah
für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner des „W. T. B.“ am 8. Oktober auf 124,50 ℳ (am 7 auf 124,50 ℳ) für 100 kg. .
1
(W. T. B.) Preisnotierut chschniitseinkaufsprt
dels für je 50 kg fran lose 18,50 bis 2408
Berlin, 8. Oktober. für Nahrungsmittel. (Dur des Lebensmitteleinzelhan Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, Gerstengrüte, lose 17,50 bis 18,00 ℳ, Haferflocken, lose 21 22,50 ℳ, Hafergrütze, lose 29,50 bis 22,50 ℳ, Roggenmel⸗ 20,60 bis 21,75 ℳ, Feenorse N,0 bis 24.00 ℳ, Hartgreeh⸗
bis 26,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,00 bis 22,00 ℳ, Weizenon⸗ 00 bis 28,50 ℳ, Spelleerbsen, Wiktoria 18,00 bis 29
§
die blockierten Aktien tritt die Steenkool⸗Handelsvereenigung in „
Notenumlauf 547 0089
rundbuch
rtenblatt
1. Unters nchung .
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustell 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. engx chaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
ungen u. dergl. ꝛc.
1,— Goldmark freibleibend.
Wien 0,00,73,75, Budapest 0,00,68, Belgrad 7,52 ½, Sofia 3,80,
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
markte war der Verkehr schleppend.
1 7. 8.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
—
——
☛ Befriftete
Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚4
1 Untersuchungs⸗ sachen.
Steckbrief.
schriebenen, welcher 1 eine durch Urteil 8 Amtsgerichts in Helnastedt vom 27. Juni 224 wegen Diebstahls, hegangen in Helm⸗ dt, Kreis Helmstedt, azf 6. Oktober 1922 kannte Gefängnisstraft von 2 Monaten hstreckt werden. witd ersucht, ihn verhaften und in/Pas näͤchste Gerichts⸗ sängnis abzuliefe sowie zu den hiesigen 18 3. D. 48/ sofort Mitteilung zu Personenbesch Peitze, Vorn sewerbe:8 boren am?
8627] Gegen den unten ch verborgen hält,
ibung: Familienname: ne: Friedrich, Stand und er, anscheinendes Alter: 29, XII. 1894 zu Braunschweig, chweig, letzter Aufenthalt Wernigerode, Krausestraße 5, „ Gestalt: schwächlich, Haar: :abgestutzter Schnurrbart, hmales, blasses Gesicht, Auge: eenbrauen: 2, Nase: gewöhnlich,
aren ewöhnlich, Mund: klein, Zähne: ständig, obere schräg gestellt, Hände d Füßk: gewöhnlich, Gang und Haltung: bücktert Gang, Sprache: deutsch, auch anz unenglisch. Besondere Kennzeichen: ine Na se, trägt Klemmer. 2. 27. September 1924.
Das Amtsgericht.
. Aufgebote, Ver⸗ ist⸗ und Fundsachen, ustellungen u. dergl.
8244†% Zwangsversteigerung. im Wege der Zwanasvollstreckung soll bac. November 1924, Vor⸗ angs 11 Uhr, an der Gerichts⸗ 28 Berlin⸗Weddina. Brunnenplatz. mer 30, versteige. w nn uim 1 on evlin⸗ ing, and 127 Blatt 2951 seingetragener MWPae. . 89 24. Juni 1924, dem ge der Eintragung des Versteigerungs⸗ P Bankier Julio Metal. r⸗ — 2 Bevollmächtiater: Kaufmann 18. Zalcke, Berlin. Jägerstraße 63) ragene Grundstück in Berlin, Mal⸗ quetstraße 36, Gemarkung Berlin, 22 Parzelle 2136/111 x
Iö —
unter Nr.
10 a 34 qm groß.⸗Vorkriegsnutzungs⸗ wert 13 500 ℳ. Gebäudesteuerrolle Nr. 4701.
Berlin N. 20, den 19. Juli 1924.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6/17. [58904]
Aufgehoben sind die Zahlungs⸗ sperren über: 4 % preuß. konsol. Staats⸗ anleihe von 1912 Nr. 1 060 547 über 500 ℳ, 3 ½ vormals 4 % preuß. Staats⸗ schuldverschreibungen Nr. 270 066 über 2000 ℳ und 483 800, 593 544 über * 1000 ℳ, 3 ½ % preußische Staatsanleihe von 1884 Nr. 577 751 über 1000 ℳ.
Berlin, den 1. Oktober 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
[58905]
Die Zahlungssherre über die 8 — 15zinsigen Re 8eFetanwehah. K von 1923 Ausgabe II Nr. 56 101 bis 135, 56 139 bis 144 und 56 147 bis 150 über je 5 Millionen Mark und Nr. 34 158 bis 170 über je eine Million Mark ist auf⸗ gehoben. 8
Berlin, den 7. Oktober 1924.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
[58651. Aufgebot. 5
1. Der Landwirt Edmund Pfeiffer, 2. der Schmiedemeister Paul Geyer, beide zu Meinsdorf, vertreten durch den Justiz⸗ rat Dr. Becker, Füterba haben beantragt die im Grundbuche von Meinsdorf Band 1 Blatt Nr. 58 und Band II Blatt Nr. Abt. III Nr. 2 bzw. 1 eingetragene Hypo⸗ thek von 25 Talern nebst Zinsen gemä § 1170 B, G.⸗B. aufzubieten, und die unbekannten Berechtigten mit ihren Rechten auf diese Post auszuschließen. Die Gläubiger dieser Hypothek werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Jüterbog, den 30. September 1924
Amtsgericht.
32c49.
[58650] Aufgebot. 1 Die unverehelichte Mühlenbesitzer Anna Lehmann, geb. Eichelbaum, in Körbitz im ehelichen Beistande, vertreten durch den Rechtsagenten A. Schulze, Jüterbog, hat das Aufgebot: 1, der Johanna Wilhelmine Eichelbaum, 2. des Ernst August Eichel⸗ baum, 3. 85 ebanmm. Friedrich 89n baum als Gläubiger der im nü von Körbitz Band 1 Bl. Nr. 2 in Abt. II1I
8 .g 8 E“
schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
90 [58647] Bäcker⸗Zweigverbandes „Rheinland“ e. G.
507 Talern 22 Sgr. 6 Pfg. Muttererbe. beantragt. Die bezeichneten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten vegos ehhen ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗
Jüterbog, den 27. September 1924. 8 Amtsgericht. 1“ 1 1.“ [586544 Bekanntmachung. Die Firma W. D. Seegers, Aktien⸗ sefsellschaft, in Steinhude, vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 20. Oktober 1917 über die im Grundbu von Steinhude Band IX Artikel 178 Ab⸗ teilung III lfd. Nr. 8 für die Witwe Loh⸗ gerbereibesitzers Dietrich Seegers, Auguste geb. Korthöber, in Stse eingetragene, zu 4 % verzinsliche Darlehnsforderung in ee von 15 000 ℳ beantragt. Der In⸗ aber des vorbezeichneten Hypotheken⸗ briefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr, in n Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ ulegen, widrigenfalls die Urkunde für een erklärt wirda. tadthagen, den 23. September 1924. Das Amtsgericht. III. Breimeier.
1““
Aufgebot. 1“ Die Zentrak⸗Einkaufsgenossenschaft des
m. b. H. Düsseldorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Konnosse⸗ ments der Nederlandschen Rijnvaart⸗ vereeniging Rotterdam vom 12. Februar 1924 über 200 Säcke Weizenmehl im an⸗ geblichen Gewicht von 12,7700 Kilogramm, ausgestellt an Order, präsentiert von der Commerz⸗ und Privatbank, A. G. Filiale Düsseldorf, am 26. 2. 1924 und ein, helöst von der Antragstellerin am gleichen Tage, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1925, Mittags 11 Uhr, Zimmer 170, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Keaftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Duisburg, den 27. September 1924.
Das Amtsgericht. [58656] Aufgebot. Das Thür. Bergamt in Weimar hat
sdes Bergwerkseigentums gegen den Grubenvorstand der Gothaer Gewerk⸗ schaft „Valerie“ gemäß; § 5 des Not⸗ gesetzes über Berawerksabgaben vom 16. Juli 1924 beantragt. Der Gruben⸗ vorstandsvorsitzende. Kaufmann Paul Meurer, zuletzt in Berlin W. 9, Eichhorn⸗ straße 6I1, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. De⸗ zember 1924, 10 Uhr Vorm., vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Weimar, den 21. September 1924.
Thür. Amtsgericht. [58649] Aufgebot.
Der Hofbesitzer Fritz Hanebuth in Steinförde bei Celle. der Landwirt Louis Giesemann in Sprockhof bei Mellendorf und die Ehefrau Meta Alpers, geb. Giese⸗ mann, in Berkhof bei Mellendorf, sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Tolle und Sagebiel in Celle n beantragt, den verschollenen Heinrich Friedrich Wilhelm Hermann Giese⸗ mann, geb. 16. April 1850 in Elze bei Bennemühlen, zuletzt wohnhaft in Han⸗ nover, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 29. April 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. neues Justizgebäude, Volgersweg 1, Zimmer 300, anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Hannover, den 30. September 1924.
Amtsgericht.
Aufgebot. efrau Dorotheg Schiller, geb. übeck hat Hern ege, ür ver⸗ rbei
beiter August Schiller, zuletzt wohnhaft in AHe r tot zu erklären. Der Fücbaes erschollene wird aufgeforderk, sich spätestens in dem auf den 15. April 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ’ zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Reinfeld, den 20. September 1924.
Die in, in Ulenen Ehemann, den A
mächtnissen
sISe, 8 Der Buchhändler Theodor Urban in
riegau beantragt, den verschollenen Musiklehrer Louis Urban aus Striegau, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 19253, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 85. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Striegau, den 2. Oktober 1924.
Amtsgericht.
[58648]0) Aufgebot.
„Der Gerichtstaxator Bruno Koepchen in Elberfeld hat als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 22. April 1924 in Elberfeld verstorbenen Kaufmanns Walter Eisenberg in Elber⸗ feld das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Walter Eisenberg spätestens in dem auf den 16. Februar 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Eiland Nr. 4, Zimmer 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechte
Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt
zu werden, von dem Erben nur insoweit
Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗
friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ chtn und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht
betroffen.
Elberfeld, den 8. September 1924. Amtsgericht. Abt. 16. [58658 Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 1. Oktober 1924 ist der abhandengekommene Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Maade; burg, städtische Feldmarken. Band 56
2 eingetragenen Hypothek von
La.
das Aufgebot zum Zwecke der Entziehung
11“ 1““
Das Amtsgericht.
1““
Blatt 2723 in Abteiluna III Nr. 2 für