Telegraphische Auszahlung (in Billio
nen).
13. Oktober Geld
1,52 1,625 2,26 18,835 4,19 0,465 164,29 20,30 59,95 75,35 18 18,40 6,085 73,81
22,16 12,515 80,40 3,09 56,21
11
Geld
1,545 1,625 2,26 18,805 4,19 0,465 163,79. 19,90 60,05 75,21 10,51 18,17 6,06 73,81
21,52 12,50 80,40
3,07
Buenos Aires (Papierpeso) .
New York.
Rio de Janeiro... Amsterd.⸗Rotterdam Feüsfn u. Antwerpen
Christiania
Danzig... Helsingfors .. Italien
Jugoslawien Kopenhagen..
Lissabon und Oporto
Paris 111u““ ö“ Schweiz 8 Sofia. Spanien.. Stockholm und
Gothenburg...
ö“
. 222227272⸗ 2 0 2 9 72 0 2
9
4 1925
Ausländische Banknoten (in Billion
10. Oktober
Brie
1,555 1,635 2,28 18,895 4,21 0,475 164,61 20,00 60,35 75,59 10,57 18,27 6,09 74,19
21,62 12,56 80,80 3,09 56,24 112,18
5,49 5,955
e n).
13. Oktober Bankn Banknoten Geld Briez Amerik. 1000-5 Doll. Argentinische. Brasilianische. Englische große 8 1 £ uü. dar.
Geld 4,19 4,19 1,54 0,46 18,80 18,80 19,82 3,05 73,77 75,11 10,50 21,52 163,79 18,17 6,055 60,05 2,285
111,59 80,40
55,96
ranzösische olländische 1 Italienische uber 10Lire Jugoslawische.... Norwegische. Rumänische 1000 Lei „ unter 500 Lei
Schwedische
Schweizer. echo⸗slow. r. . u. darüber 12,495 12,47 5,90 5,41
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“
10. Oktober
Brief 4,21 4,21 1,56 0,48
18,90
18,90
19,92 3,07
74,13
75,49
10,56
21,62
164,61
18,27 6,095
60,35 2,305
112,15 80,80 56,24
12,555
12,53 5,92 5,43
sowie „Ausländische
Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für e 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ eiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
Berlin, 11. Oktober. (W. T. B.) Preisnotierungen
für Nahrungsmit des Lebensmitte
2
Berlin.) Gerstengrütze, lose 17,50 bis 18,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,50 ℳ, Hafergrütze, 1 20,60 bis 22,00 ℳ, Weizengrieß bis 26,75 ℳ,
tel. (Durchschnittseinkaufspreise leinzelhandels für je 50 kg frei Haus In Goldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 24,50 ℳ,
21,00 bis
lose 20,50 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 22,00 bis 24,75 ℳ, Hartgrieß 25,00 70 % Weizenmehl 20,00 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗
mehl 22,00 bis 28,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 18,00 bis 24,50 ℳ,
Speiseerbsen, kleine 16,00 bis 18,50 ℳ, Bohnen, weiße, bis 24,75 ℳ, Langbohnen, handverlesen 28,00 bis 32,00 kleine 18,50 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 roße 37,50 bis 51,00 ℳ, Kartoffelmehl 17,75 bis 19,50 ℳ, Priezware 43,00 bis 46,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 39,00 ℳ, Schnittnudeln, Mehlware 25,00 bis 28,00 ℳ, Bru bis 18,00 ℳ, Rangoon Reis 19,00 bis 20,00 ℳ, glasie reis 24,25 bis 32,00 ℳ, Tafelreis, Java 32,75 bis Ringäpfel, amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaun 40,00 bis 43,00. Kal. Pflaumen 60,00 bis 70,00 ℳ,
40/50 60,00 bis 65,00 ℳ,
Perl 22,00 ℳ, Linsen, ℳ, Linsen, Makkaroni, 38,00 bis chreis 17,50 rter Tafel⸗
39,00 ℳ, nen 90/100
ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 54,00 bis 58,00 ℳ, Rosinen Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 90,00 ℳ,
Candia
Koöorinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 175,00
bis 185,00 ℳ, Mandeln, (Fassa) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, chwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 ℳ, Singavore 150,00 bis 155,00 ℳ, Rohkaffee T bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 238,00 bis Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, amerika 310,00 bis 375,00 ℳ, Röstgetreide, 21,00 ℳ, Kakao, fettarm 75,00 bis 96,00 ℳ, entölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt
holl. 55,00 bi wei
lose
Brasil Röstkaffee
Kakao,
bittere Bari 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt
8 65,00 ℳ, ßer Pfeffer 195,00 295,00 ℳ,
Zentral⸗ 20,00 bis leicht 320,00 bis
400,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ, Inlandszucker Melis 40,00 bis 41,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 43,00 bis —,— ℳ, Zucker Würfel 43,00 bis 46,00 ℳ, Kunsthonig 39,00 bis 42,00 ℳ.
hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesi
Zuckersirup, se 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Ein
in Eimern
bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis —,— ℳ, ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis
mus in Eimern 43,00 bis —,—
rup, dunkel, frucht 90,00 Pflaumen⸗
3,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ,
Bratenschmalz in Tierces 94,50 bis 95,50 ℳ, Brate
nschmalz in
Kübeln 95,00 bis 96,00 ℳ, Purelard in Tierces 90,50 bis 91,50 ℳ,
Purelard in Kisten 93,00 bis 94,00 ℳ, b11““] „ ehe e
bis 66,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln —,—
65,00
— Schecks: London 25,06 ⅜ G., —,— B. — zahlungen: Berlin 100 Billionen 132,268 G., 132,432 B. Aub. 25,08 G., —,— B., Amsterdam 218,45 G., 219,55 B. nes 28,93 G., 29,07 B., Stockholm 148,503 G., 149,247 B., Fnun hagen 90,004 G, 98 496 B., che
Handelsmarke I 66,00 ℳ, 11 60,00 bis 63,00 ℳ, 1 133,333 B. Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 220,00 bis 226,00 ℳ. Molkereibutter Ia in Packungen 227,00 bis 229,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 185,00 bis 208,00 ℳ, Molkereibutter 11a in Packungen 190,00 bis 208 00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 228,00 bis 237,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 35,00 bis 41,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 103,00 bis 108,00 ℳ, Quadratkäse 45,00 bis 55,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 112,00 bis 125,00 ℳ, bayr. Emmen⸗ thaler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 175,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 20,50 bis 23,25 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 19,25 ℳ, inl. ge. Kondensmilch 25,00 bis 26,00 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden ⸗ 1 Goldmark. 8
Margarine, Margarine,
New York telegraphische Anszal n 5,57,85 G., 5,60,65 B., Warschau 100 Zloty 107,03 G., 107 u
London, 11. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 869 New York 4,49,06, Deutschland 18,800 Billionen, Belgien 90d Spanien 33,40, Holland 11,46 . Italien 102,75 Schweiz 239 90 Wien 318 500.
Zürich, 11. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. New h. 5,21 ½, London 23,38, Paris 26,47 ½, Brüssel 24,90, Mailand 201 Madrid 69,90, Holland 204,00, Stockholm 139,00, Christiania 750 Kopenhagen 92,00, Prag 15,50, Berlin 1,23 ½ Frank für eine Bill⸗ Wien 0,00,73 ⅛, Budapest 0,00,68, Belgrad 7,45, Sofia 98 Bukarest 2,82 ½ Warschau 100,25, Helsingfors 13 ⅛1, Konstantihon 2,82, Athen 9 ⅛. Buenos Aires 193, Italien —,—. e
Kopenhagen, 11. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Logn 25,50, New York 5,69 ½, Hamburg —,—, Paris 29,70, Antwen 27,40, Zürich 109,30, Rom 25,00, Amsterdam 222,85, Stockban 151,35, Christiania 81,30, Helsingfors 14,33, Prag 16,90. 8
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 11. Oktober 1924. Butter. Die Situation auf dem Butter⸗ markt ist uneinheitlich. Die Eingänge von Inl andsware werden kleiner. Die Qualität läßt sehr zu wünschen übrig. Wirklich feinste Ware ist gefragt; dies veranlaßte die Kommission, die Notierung unverändert zu lassen, trotzdem Kopenhagen die Notierung um 22 Oere ermäßigte, so daß bei einer Forderung von 5,78 per Kilo⸗ gramm der Unterschied zwischen deutscher und dänischer Ware nicht mehr groß ist. Holland fordert immer noch hohe Preise, etwa 2,67 h. Fl. per Kilogramm, welche z. Zt. hier nicht mehr zu erzielen
ind. Die amtliche Preisfestsetzung, im Verkehr zwischen Erzeuger 32 La⸗ h 5, art 7,91, Amster 8 Großhandel, be nn 89 ehc gehen zu Käufers Lasten, war 274,50, Zürich 134,50, Helsingjors 17,70, Antwerpen 33,70, Sieh
am 9. und 11. Oktober 1924 Ia Qualität 2 ℳ, IIa Qualität holm 186,75, Kopenhagen 123,50, Prag 21,00. 1,80 ℳ, abfallende 1,45 ℳ. — Margarine. Unverändert gute 8 8— Nachfrage. — Schmalz. Die amerikanischen Fettwarenmärkte be⸗ hielten ihre feste Tendenz bei unveränderten Preisen. Auch hier sind Preisveränderungen nicht eingetreten. Die Zurückhaltung der Ab⸗ nehmer hat angehalten, so daß der Markt sehr ruhig verlief. Am Schluß der Woche zogen die Preise an der Chiecagoer Börse abermals erheblich an. — Speck. Die Preise haben weiter an⸗ gezogen, Nachfrage gering. 8
16,89, Berlin 0,89,80 für eine Billion, Paris 19,60, Brüssel 18 7
53,80, Washington 3,75 ⅜,. Helsingfors 9,46, Prag 11,30. Christiania, 11. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Lone 31,50, Hamburg —,—, Paris 36,75, New York 7,01, Amsterdm
(W. T. B.) Silber 32
ondon, 11. Oktober. Silten 2
Lieferung 3511 Wertpapiere.
Amsterdam, 11. Oktober. (W. T. B.) 6 % Niederläͤndisch Staatsanleihe 1922 A u. B 100,00, 4 ½ % Niederländische Stactz anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 857⁄16, 3 % Niederländische Stat anleihe von 1896/1905 66,50, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleile 1000 Fl. 102, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 51 ¾ (Guldenwährn⸗ in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Järga Margarine 72,50, Philips Gloecilampen 373,00, Geconsol. gul Petroleum 153 ¾, Kominkl. Nederl. Petroleum 309,00, Amsterdeage Rubber 156,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 87,50, Nederl. Schen part⸗Unie 129 ¾. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 164,50, Handeh vereeniging Amsierdam 438,50, Deli Maatschappij 361,50.
te von auswärtigen Devis und
Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 11. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,56,85 G., 5,59,65 B., Polnische 100 Zloty⸗Lok.⸗Noten 107,36 G., 107,89 B., 100 Billionen Reichsmark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 132,667 G.,
B
en⸗
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Oktober 1924 betrugen in Tausend Mark (in Klamna + und — im Vergleich mit der Vorwoche): 1923 922 2. 1922
Aktiva. Metallbestand (Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm Feingold I EG berhet) 16414
111144*“ und zwar Goldkassenbesteand Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnotenbanken 1) Scheidemünzen ...
Darlehenskassenscheine. .
Rentenbankscheine .. 8 64.29 8 e W 999) 8. Noten anderer Banken . 8 — b . 2⁄8 889 909 999) 68 3⁷ 132) “ ..anS. c h acatzisza 3 Rentenbankwechsel und »schecks. — Lombardforderungen 11““
1 278 828 228 650 000 000 darunter lombardierte Wechsel
18 255 795 1 041 9
2 598 303) ( 10 7sc
443 927 1 004 8 (unverändert)
432 61 99 99
wie nachstehend:
. 594 665 16 746)
8 441 482 8 26) 153 183
16 720)
19 891 968 000 000 000 1 836 856 000 000 000) 323 999 999 399 232 16 000 000 000 000)
(unverändert) 11 312 b0 ch (unverändert) (unveränder!
ö— —
1 0190
875 471 805 197
(— 65 592 455 530) (†
+ 45 199 885 410 000 000) — 8 6 111 200 000 000 000 292 328 917 856 (—
8 348 610 000 000 000) (+‿ 193 807 014 195)
8 664 400 000 000 000 — (— 31 300 000 000 000 000) —
77 835 774 930 000 000. 814 582 319 107 —
469 050 100 000 000) (+ 812 780 748 537) (
Rentenmarklombardforderungen Effekten Sonstige Aktiven
. tenmarkverkehr 24 413 369 250 000 000. darunter im Renten h 1 ²4 883 242 350 200 000)
Passiva.
863 685 337 432 282 939 5 234 797 280 558 21 598 887 386 796 303) (+ 2591 400 310 149)
““ 180 000 (unverändert 000
900 381 050 (unverändert) 1 1 519 014 882 148 569 626 (s— 1 495 771 563 701 001)
180
180 000 3 (unveründg⸗
(unverändert) 160 502
(unverändert) 46 933 001 414 751 (+ 18704185 920 332)
Grundkapital.
Reservefonds . (unverknden 344 171
Betrag der umlaufenden Noten 36 ang Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten: 8 . 89 danschfa gg. Hoheits⸗ und Betriebsverwaltungen des
Reiches und der Länder. 9 595 026 461 961
321 811 640 000 000 000 (+ 1409 559 527 323)
(+ 14 296 664 300 000 000)
dar. im Rentenmarkgiroverkehr 170 774 502 560 000 000 (+‿ 54 194 909 740 000 000) 1 1111*“ 17 548 342 845 946
371 444 928 397 028 445 (+ 3767192 881 054)
b) Privatguthaben . . . 488seSs
dar. im Rentenmarkgiroverkehr
(+
186 676 555 820 000 000 5 785 063 180 000 000)
Darlehen bei der Rentebaakk p .
—
800 000 000 000 000 000 (unverändert)
385 851 262 238 022 958
(— 11 679 852 519 485 950)
1
Sonstige Passti 9 974 667 028 442
Sensits 8 (4. 2608 842 347 546)
—. 404 852 210 000 000
8A“ “
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 201,7 Trillionen († 30 Trillionen) Mark.
darunter im Rentenmarkverkehr .
79,
en 2* EEE
meEm;sGns. 2 ammaeenem.
1. Untersuch üeaüchr. f
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Komenapbtegengesesteg auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
2 b
“
5 Z.
Anz iger. b
Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
1,— Goldmark freibleibend.
——
— —
2☛‧ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚¶.
1. Untersuchungssachen.
59742]
Fahnenfluchtserklärungen: 1. bzgl. des Füsiliers Fritz Marx, geboren 27. 9. 1900 in Carlshafen — 28. D. 122/23 —, 2. bzgl. des Funkers Wilhelm Bauer, geb. 2. 8. 1899 in Bielefeld — 28. D. 1870⁄21 — werden aufgehoben.
Hannover, 7. Oktober 1924
(60088]
Amtsgericht. 29.
111A4““ 8
2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, stellungen u. dergl.
Abhanden gekommen: ℳ 2000,— Balke Maschinen⸗Akt. Nr. 8793 u. 20 828.
Berlin, den 11. 10.24. (Wp. 437/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
1114“
St. 2 Chade⸗Akt. Nr. 30 840 99 sind ermittelt. - Berlin, den 11. 10. 24. ( Der Polizeipräsident. Abt. IN.
— -—
[60089] 1“1“M
Berichtigung. Bei der im Reichsanz. 240 v. 10. 10. 24 unter Wp. 288/24 ge⸗ brachten Erledigung muß es heißen: Folge 1 b Nr. 282 801/2 (1I1).
Berlin, den 11. 10.24. (Wp. 288/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[60091] Abhanden gekommen: Der Firma Müller u. Schröder hier, Dresdener Straße 38, Primawechsel über 394 ℳ, ausgestellt am 15. 8. 1294, fällig am 15. 10. 1924, zahlbar bei der Firma Paul Raueiser hierselbst, Motzstr. 17. Berlin, den 11. 10.24. (Wp. 438/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
Zu⸗
60087 I
I Die im Reichegnbig
vom 12. 9. 23 unter Wp. 399,290 uns
ℳ 8000 Leopoldsgrube⸗Aktien sh ne
Berlin, den 11. 10.24. (n. 0.
Der Polizeipräsident. Abt. IV. 88
[60090] 8. — — Erledigung. Die im „ 9 22 ¹ 1% vom 5 12. 23 unter Wp. 88 esperrten
1“
Stockholm, 11. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Lofbe Schweiz. Plätze 72,25, Amsterdam 147,40, Kopenhagen 66,30, Christ ,2
8 Bekanntmachung Nr. 53. 98 Deiammachung vom 20. März betr. 2000 ℳ Th. Gold⸗
mit Erneuerungsschein
1 302 und 11 473, ist erledigt. Diese Uüen haben sich wieder vorgefnnden. gr Dinsfurt a. M., den 3. Oktober 1924.
Der Polizeipräsident. J. A.: Bader.
.Nom. 20 oren gegangen: Nom.⸗ 000
Aeeöeaiche Braunkohle⸗Aktien (20 Stück
2*1000 ℳ) Nr. 113 116/35.
3 Köln, den 6. Oktober 1924.
Der Polizeipräsident.
sns sanden gekommen ist ein Divi⸗ dendenbogen zur Aktie Nr. 9963 ⸗ 1500 ℳ der Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München. 8 München, den 10. Oktober 1924 Polizeidirektion.
Die Geschwister: 1. Fräulein Johanna Heinemann, 2. Student der Theologie Karl Heinemann, 3. Kaufmann Paul Heinemann, 4. Fräulein Elisabeth Heine⸗ mann, 5. Kaufmann Anton gen. Toni Heinemann, 6. Josef Heinemann und 7. Hans Heinemann, sämtlich in Neuß, zu 6 und 7 vertreten durch ihren Vormund, den Rentner Paul Heinemann in Kleve, haben als Erben ihres am 17. Juli 1920 in Aachen gestorbenen Vaters, des Kauf⸗ manns Otto Heinemann aus Neuß, durch die Rechtsanwälte Dres. Krichel umd Haas in Aachen als Prozeßbevoll⸗ mächtigte das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch von Alsdorf 22/1007 in Abt. III unter Nr. 1 für den Re⸗ gierungsbaumeister Hermann Sammeck in Aachen eingetragen gewesene Kaufpreis⸗ resthypothek von 15 000 ℳ beantragt. Der Irhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreß⸗ strahe 11, Zimmer Nr. 13 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Aachen, den 15. September 1924
Amtsgericht. Abt. 10.
Aufgebot. 1. Der Installateur mann jr. in Breslau, 2. die verehelichte Monteur Hildegard Langer, geb. Hartmann, in Breslau, Klosterstr. 17, 3. der Fabrikdirektor Friß Staebe in Hermsdorf (Kynast), zu 1 un 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Elbogen in Breslau, Karlstr. 11, zu 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Zarnikow in Hermsdorf (Kynast), haben das Auf⸗ gebot folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Hypothekenbriefe: zu 1 und 2: der Briefe vom 8. Juli 1903, 13. März 1912 und 31. August 1920 über die im Grundbuche von Seidorf Band X Blatt 320 Abt. III Nr. 1, 2 und 3 einge⸗ tragenen Restkaufgeldes von 2700 ℳ bezw. Darlehnsforderung von 1500 ℳ bezw. Restkaufgeldes von 1800 ℳ für die minderjährigen Geschwister Rudolf und Hüdegard Hartmann in Breslau bezw. Geschwister Hartmann in Breslau: 8 Rudolf, geb. am 11. August 1900, b) Hildegard, geb. am 5. Januar 1903, zu 3: des Briefes vom 15. April 1914 über die im Grundbuche von Hermsdorf Kynast) Band XVII Blatt 526 Abt. III. Nr. 1 eingetragenen Darlehnsforderung von 6000 ℳ für den Fabrikbesitzer Fritz Staebe in Hermsdorf (Kynast) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ foreert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1925, Vormittags
uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht W (Kynast), [59852]
den 6. Oktober 1924. Aufgebot.
Der Meiereibesitzer Heinrich Berg⸗
mann in Braunlage, vertreten durch den
Rechtsanwalt Beese, dejebht, hat das
A f eine fü
[99874] Nadlergasse 5,
r ihn im Grundbuche von Braun⸗ lage Bd. III Bl. 68, Bd. IV Bl. 31, 8. V Bl. 31 und Bd. V Bl. 22 in 9vos bs. 85 .5 bzw. 2 etragene Hypothek zu 30 ℳ aus⸗ gestellt ist, beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, Fätestens in mn auf den 24. April 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht fe skkenried anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde orzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ er Aüru der Urkunde erfolgen wird. 1al enried a. H., den 7. Oktober 4. Das Amtsgericht.
————
159853] Aufgebot. enn in Braunlage, vertreten durch den sbtbanwalt Beese, Febelöst hat das din gebot de Grundschuldbriefes, der über F. im Grundbuche von Braunlage Be. III Bl. 68, Bd IV Bl. 31, Bd. U de, 31, und Boö. V Bl. 32 in Abk. III düter Nr. 3 bav, 4 bp. 7 b;. 4 für den Bramermeister Heinrich Bergmann sen. in unlage 8S. Grundschuld zu Inhab ℳ aucheste t ist, beantragt. Der sanhcber der Urkunde wird aufscsordert 192rens in dem auf den, 24. April Am5 Vormittags 11 Uhr, vor dem Auf 8 icht Walkenried anberaumten melbe otstermine seing Rechte anzu⸗ n und die Urkunde vorzulegen,
Rudolf Hart⸗
Aufgehot des Hypothekenbriefes, der über g.
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Walkenried a. H., den 4. Oktober
1924. Das Ametsgericht.
[59745] Aufgebot. Der Justizwachtmeister Karl August Joserf Eierle in Hamburg, Horner Land⸗ straße 191 p, vertreten durch Kaufmann J. Eschwege in Langenschwalbach, hat be⸗ antragt, seinen Bruder, den verschollenen Ferdinand Ptolomäus Eierle oder Eyerle, Sohn der Eheleute Friedrich Everle und Adolfine Sophie Elisabethe geborene Zimmermann von Langenschwal⸗ bach, zuletzt wohnhaft in Calgary (Kanada, Nordamerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene, der den Namen Charles Bertina angenommen haben soll, wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 30. April 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Langenschwalbach, den7. Oktober 1924.
Amtsgericht. 8
Durch Urkunde des Herrn Justiz⸗ egö vom 8 Juni Seie III d 2439, — ist der Schlosser August Kowalsky in Velbert, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1890 in Groß Bartelsdorf, Kreis Allenstein, ermächtigt worden, an Stelle des bisherigen Familiennamens den Familiennamen „Vorwald“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Amtsgericht Velbert.
[59744] Beschluß. — „ Die Verwaltung des v des am 22. September 1924 zu Johannisburg verstorbenen praktischen Arztes Dr. Paul Weisheit wird angeordnet. Nachlaß⸗ verwalter ist der Kaufmann Otto Wiemer in Königsberg, Luisenallee 42.
Johannisburg, den 25. September 1924. Amtsgericht.
59873]
Durch Ausschlußurteil vom 16. September 1924 ist der Hypothekenbrief über die für den Ackerbürger Friedrich Sengbusch in Damgarten im Grundbuch von Damgarten Band III Blatt Nr. 55 Abteilung III. Nr. 7 eingetragene Hypothek von 1500 ℳ für kraftlos erklärt. — F. 3/24.
Barth, den 16. September 1924. Amtsgericht.
—
[59743] Für kraftlos erklärt sind die Mäntel der. Inhaberaktien Nr. 25 068/69 der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen 8 Zimmermann u. Co. Akt.⸗Ges. in Halle a. S. Halle a. S., den 7. Oktober 1924. Das Amtsgericht. Abt. 7.
[59746] Oeffentliche Zustellnng. Die Frau Therese Linse, geb. Hoffmann,
Hannover, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hagedorn in Erfurt, klagt gegen ihren Mann, den Handarbeiter Karl August Linse in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe mit Schuld des Beklagten und Kostentragung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer Nr. 99, auf den 1. De⸗ zember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ssich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 6. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59750] Oeffentliche Zustellung. Schieder, Klara, Monteursehefrau in München, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Sauter in München, klagt egen Schieder, Georg, Monteur, früher in München, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ erichts München I auf Mittwoch, den g1. Dezember 1924, Vorm. 9 Uhr, Justizpalast, Zimmer Nr. 87/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekauntgemacht. München, den 7. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[59879] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Pietschmann, geb. Neumann, in Lehe, Geeststraße Nr. 6, 1“ r: Rechtsanwalt
Zogel in Verden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäcker Arthur Pietschmann in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 3. Dezember 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem
in
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden (Aller), den 8. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [59878) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Teichmann, geb. Bönicke, in Geestemünde⸗Süd, Klägerim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dres. O. u. R. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Oskar Robert Teichmaunn, früher in Geestemünde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verden auf den 3. Dezember 1924, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 8. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59756] Oeffentliche Zustellung.
8 Der minderjährige Egon Köhl, geb. 8. Dezember 1921, vertreten gem. § 32 R.⸗J.⸗W.⸗G. durch den stellvertretenden beauftragten Berufsvormund Trautmann beim Jugendamt Stuttgart, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Naumann in Hamburg, klagt gegen den Johann (Hans) Lazar, Stenograph, geb. den 12. März 1898 in Oberglogau, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger an Stelle der in dem Urteil des Amts⸗ gerichts Lesum vom 9. März 1922 fest⸗ gesetzten Unterhaltsrente von jährlich 3000 P.⸗M. eine solche in Höhe von jähr⸗ lich 300 Goldmark vom Tage der Klag⸗ sütelmng an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres in vierteljähr⸗ lichen Raten von je 75 G.⸗M. jeweils im voraus zu zahlen, unter der Begründung, daß die bisherige Rente nicht ausreiche und die Unterhaltskosten zurzeit mindestens 25 G.⸗M. monatlich betragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ Prücht in Hamburg, Zivilabteilung 9, 5 vviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 8. Dezember 1924, Vorm. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 9. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[59876]
Der minderjährige Heinz Günther Dölling in Brunsbüttel, vertreten durch den Amtsvormund Ferdinand Schröder in Meldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Köhler in Marne, klagt gegen den Elektriker Peter Möller aus Marne, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu seinem Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 14 Goldmark — vier⸗ zehn Goldmark — monatlichen Unterhalts⸗ geldern, zahlbar in zwei Raten am 1. und 15. jeden Monats mit je 7 Goldmark vom 12. September 1923 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marne auf den 27. November 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Marne, den 30. September 1924
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[59759) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Willi Höfs, vertreten durch den Amtsvormund der Stadt Stettin, Amtsvormundschaft in Stettin, Magazinstr. 1, klagt gegen den Arbeiter Willi Weber, früher in Stettin, Marktstr. 5, auf Unterhaltserhöhung mit dem Antrage, den Beklagten unter Abänderung der Ver⸗ pflichtungserklärung hinsichtlich der Höhe des Betrags gemäß § 323 Z.⸗P.⸗O. kosten⸗ lästig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. e als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 — sechzig — Gold⸗ mark, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stettin, Zimmer Nr. 98II, auf den 27. No⸗ vember 1924, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Stettin, den 25. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [59760] Ladung.
In Sachen der minderjährigen Elfriede Johanna Springer, Klägerin, gesetzl. ver⸗ treten durch den städt. Berufsvormund Richard Freytag in Rostock, gegen den Kaufmann Otto Engelage, früher in Hohenleese, Kreis Randow, Beklagten, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 18. De⸗ zember 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Stettin, Zimmer Nr. 94 II, geladen. Die auf die Beweis⸗ aufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen.
Stettin, den 25. September 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[59752] Oeffentliche Zustellung. Der Rechnungsrat Fernharh Bäron in Schlachtensee bei Berlin, Viktoriastr. 33, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bensche und Kühne in Berlin, Lützow⸗ stlcs⸗ 96, klagt gegen den Ingenieur Ürmin Dadrath, früher zu Berlin⸗ Steglitz, Potsdamer Str. 4, jetzt unbe⸗
kannten “ auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten am
22. Dezember 1923 500 Goldmark ge⸗ liehen habe mit der ausdrücklichen Ver⸗ einbarung, das Kapital sei zurück⸗ zahlen, wenn des Feabsichtigt⸗ Kauf des kadengeschäfts in Lichterfelde⸗West, Steg⸗ litzer Straße 28, nicht zustande käme, - das Kaufgeschäft sich zerschlagen habe und Beklagter nichts mehr ha von sich hören lassen, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und gJ vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von 500 Goldmark nebst 4 % monatlichen Zinsen 298 dem 22. Dezember 1923. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, I. Stockwerk, Zimmer 36, auf den 23. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, 8. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[59754) Oeffentliche Zustellung.
Der Firma B. H. Jgeger, Bochum, Adolfstr. 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rink in Bochum, klagt gegen den Kaufmann Mathias Büchler, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Essen, mit dem Antrage: a) an die Klägerin 387,30 Goldmark nebst 18 % Zinsen seit dem 15. Mai 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; b) das Urteil für vorläufig vollstreckbar fu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 31. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 45, geladen.
Bochum, den 26. September 1924.
(Unterschrift), Gerichtsaktuar.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [59875] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stephan Buchmüller in Saalfeld a. S., Brudergasse, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wil⸗ helm Zetsche in Saalfeld, klagt gegen den Händler Max Welker, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 5. April 1924, mit dem Antrage auf Zahlung von 232,95 Rentenmark nebst 6 % Monats⸗ zinsen aus 225 Rentenmark seit 25. Mai 1924, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Thür. Amtsgericht in Jena auf den 12. De⸗ zember 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 21, geladen.
Jena, den 30. September 1924
Der Gerichtsschreiber des Thür. Amtsgerichts. [59877] 3
Der Landwirt Buchrad Cordes in Neuenbrock i. O., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lewe in Oldenburg i. O., klagt gegen den Gastwirt Wilhelm Kruse, früher in Neufeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund einer bereits früher zugestellten Klage, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 Goldmark. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marne auf den 11. Dezember 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Marne, den 8. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
—
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgefellschaften.
Die Bekauntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. [57967] Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft sind ausgeschieden: 1. Herr Bankdirektor G. Mündel, 2. Herr Direktor Konrad Ligensa, 3. Herr Baumeister E. Draub, 4. Herr Berginspektor C. Schroeder, 5. Herr Rechtsanwalt J. Stanietz (ver⸗ storben). Neugewählt wurden: 3 1. Herr Bankdirektor Oskar Haensel, 2. Herr Rechtsanwalt Dr. Braun, 3. Herr Architekt Emil Manowski. Gleiwitz, den 6. Oktober 1924. Oberschl. Oderkies⸗Dampfbaggerei und Schiffahrts⸗Akt.⸗Ges., Gleiwitz O. S.
[59897] Wuppertaler Industri Akt. Gef. in Elberfeld.
Der unterzeichnete Vorstand ladet hier⸗ mit die Herren Aktionäre zu der am 6. November 1924, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Kaiserhof zu Elberfeld stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein.
Tagesordnung: 8 1. Bericht über die Lage der Gesellschaft. 2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. b
3. Wahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien sowie ein Nummern⸗ verzeichnis bei der Gesellschaftskasse oder den Hinterlegungsschein eines deutschen Notars oder der Reichsbank bis spätestens 30 Oktober er. ebenfalls bei der Gesell⸗ schaftskasse zu hinterlegen.
Wuppertaler Industrie
Aktiengesellschaft. (IÜUnterschrift.)
[60200]
Mayx Freund A.⸗G., Pfungstadt
Die für den 24. Oktober a. c. beraumte erste ordentliche Generalver sammlung wird auf Freitag, den 31. Ok⸗ tober 1924, Nachm. 4 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude Pfungstadt verlegt.
Pfungstadt, den 11. Oktober 1924.
Der Vorstand. Grundmann. [57067]
In der Generalversammlung der Aktionäre der Nährmittel⸗Fabrit Biochema A. G. in Böblingen vom 20. September 1924 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei mir geltend zu machen.
Liquidator Buchhalter Tappen in Böblingen, Württ., Waldburgstr. 26.
[59859]5 —
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19 Juli 1924 wurde der bis⸗ herige Aufsichtsrat, bestehend aus den Herren Ingenieur Arthur Müller, Berlin, Friedrichstr. 205, Kaufmann Hans Werther, Dresden, Alaunstr. 32, und Verwalter Hermann Schlöttke, Berlin, Köpenicker Straße 145, abberufen. Der Aufsichtsrat wurde neu bestellt. Es wurden gewählt die Herren Direktor Wilhelm Kreickmann, Berlin W., Uhlandstraße 175, Anton Klein, Berlin⸗Zehlendorf, Lindenallee 24, und Hermann Schmidt, Ingenieur in Berlin⸗Steglitz, Ahornstraße 1.
Berlin, den 8. Oktober 1924. Prenzlauer Allee 34 Aktiengesell⸗
chaft. Karl Meixner.
[59901]
Die Generalversammlung vom 19. Mai 1924 hat beschlossen, das Aktienkapital von 2 000 000 Papiermark auf 200 000 Goldmark umzustellen durch Umstellung des Nennwerts der Aktien von nom. je bea. Papiermark auf nom. je 100 Gold⸗ mark.
Die Durchführung der Umstellung soll durch Abstempelung der Aktien erfolgen. Dieserhalb fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien ohne Gewinnanteilscheine und Erneuerungsscheine bei dem Bank⸗ haus Wagner & Co. in Leipzig oder dessen Zweigniederlassungen bis zum 10. No⸗ vember d. J. einzureichen.
Die Aktien, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingereicht worden sind, werden ge⸗ mäß § 17 der 2. D.⸗V. z. Gb. V.⸗O., § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt werden.
Soweit die Einreichung der Aktien im Wege des Blrieswechsels erfolgt, wird die Einreichungsstelle die üblichen Spesen be⸗ rechnen.
Leipzig, den 10. Oktober 1924.
Kraftwagen Aktiengesellschast. Schmidt
midt. *
[60217] Elberfelder Privatbank Aktien⸗Gesellschaft, Elberseld.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗— schaft werden hiermit zu einer in Elberfeld, Hotel Kaiserhof, am 5. November 1924, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung erg. eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der zum 1. Januar 1924 aufgestellten Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz nebst dem Bericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats hierzu sowie Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Bilanz. 1
2. Beschlußfassung über die der Gold⸗ markbilanz entsprechende Umstellung des Grundkapitals der Gesellschaft.
3. Erhöhung des Aktienkapitals. Juwahlen zum Aufsichtsrat. 5. Neufassung der Satzungen
Satzungsänderung.
Die Anmeldung zur Teilnabme an der Generalversammlung hat spätestens am dritten Tage vor der Versammlung zu erfolgen (§ 255 Abs. 3 H.⸗G.⸗B.).
Elberfeld, den 11. Oktober 1924.
Der Aufsichtsrat. 8
Bankier Julius Heinberg
Vorsitzender.
bezw.
[602272 Bekanntmachung. Immobilien⸗Aktien⸗Gesellschaft Noris in Liquidation in Nürnberg, 26. ordentliche Generalversamm⸗ lung Samstag, den 22. November 1924, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Nürn⸗
berg, Siegfriedstraße 36. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts durch
die Liquidatoren und den Ausfsichtsrat.
2. Entlastung der Liquidatoren und des
Aufsichtsrats. Vorlage der Goldmarkbilanz. Aufsichtsratswahl.
Die Aktionäre wollen gefl. ihre Aktien bis spätestens am vierten Tage vor der Generalversammlung in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft, Siegfriedstraße 36 dahier, oder bei der Deutschen Bank, Fil. Nürnberg, Abtlg. Lorenzerplatz, oder bei dem Bankhaus Julius Ulmer & Co., Nürnberg, Pfannenschmiedsgasse 13, oder bei der Rheinischen Creditbank Mannheim, Fil. Ludwigsbafen a. Rh., oder bei der Schweizerischen Creditanstalt in Basel gegen Empfangnahme der Stimmkarten hinterlegen.
Geschäftsbericht nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie Goldmarkbilanz liegen von heute ab auf dem Geschäfts⸗ büro der Gesellschaft zur Einsicht auf.
Nürnberg, den 10. Oktober 1924.
Der Aufsichtsrat.
9 9.
Heinrich Haas, Banhldirektor a. D.. Vorsitzender. 8
—