1924 / 258 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Oct 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Dtsch. werft, Ham⸗

burg 20 unk. 26. Donnersmarckh. 00 do 19 unt. 25 Dortm. A.⸗Br. 21 Drahtl. Uebs. Vkr2 1 Duckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do do. 20 unk. 25 do do. 1921 Eisenb. Verkehrsm EtsenwerkKraft 14 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08, 10,12 do. Sachsen⸗Anh.

176,5 G 3,7 B

4,6 G 5,25 G 5,6 G 6,56 b 4.32 b

Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“*

TrierBraunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe 5

Wenceslaus Grb. K ††5

Pfandbr. Em. 2 †5. do do. Gold⸗K. 45 Westf. Prv. Gld. R. 2 7%6 do. do Kohle 23 †5 do do. Rogg. 23*76

rückz 31. 12. 2 do. Ldsch. Rogg. Pfd. Zuckerkrdbk. Gold *6 Zwickau Steink. 23 1b

Laurah. 19 unt. 29 Leipz.Landkraft 20 do. do. 20 unk. 26 do. do 1919.... do. Rieb.⸗Brau. 20 Leonhard. Bruk. do. Serie III Leopoldgrube 1921 do. 1919. 20 Lindener Brauerei Linte⸗Hofmann do. 1921 unk. 27 do Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920. . 82 u. rd.⸗Bk. A. 11 u. 12 (Esag) 22 unk. 27 Magtrus 20 uk. 26 do. WerkSchlesien Mannesmannr... 20, 21. 1,ng. do. 191³ 22, 1. u. 2. Ausg. Elektr. Südwest 20. LFeeö E 21,22 unk. 29 30 Dr. Paul Meyer 21 do. Westf. 22 uk. 27 Miag, Mühlenb. 21 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 Mizx u. Genest 20 do do 22 unk. 27 Mont Cenis Gew. Elektrochem. Wke. Motorenf. Deutz22 1920 gek. 1. 7. 24 10214 9 do do. 20 unk. 25

8 1“

eutschen Reichs

Berlin, Freitag, den 31. Oktober Untersuchungssachen. is. ““ Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Suffentlicher Anzeiger.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend.

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Weueregeln Alt. 21110⸗% do. do. 19 unk. 25 10 Westf. Eis. u. Draht 100 . Wilhelminenhof Kabel 20 unl. 2771 Wilhelmshall 1919 109 1 Wittener Guß 22 1021 Zettzer Maschtnen 20 unk. 28/10 Zellst.⸗Waldh. 22/10 do. do. 19 unk. 251

II. Ausländische. *Seit 1. 7.15. *1. 7. 17. *1. 11. 20.

Haid.⸗Pascha⸗Hf.1006 1.4.10. —,— NaphtaProd. Nob 1[1008 1.1.7 8 Russ. Allg. El. 06 1100 ]1.1.7 —.,— ° do. Röhrenfabrik 100 ]1.1.7 —,— ° Steaua⸗Roman. 1055] 1.5.11 —,— 8 Ung. Lokalb. S. 1.11051 versch.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☛

EVEö

Aufgebote, Verluft⸗ nd Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

In Nr. 243 vom 14. 10. 24 muß es hter Nr. 60612 statt Nr. „2627“* 6 271“ heißen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, den 22. 10. 24. F. 81. 24.

66470 Zahlungssperre. Auf Antrag des Invaliden Christian llammer zu Osterfelde, Weinbergstraße 23, ird der Reichsschuldenverwaltung in ßerlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ pmmenen auslosbaren verzinsbaren Gold⸗ batzanweisungen des Deutschen Reichs IkKX“ von 1923 Buchstabe a Nr. 28 072 ind 28 073 über je 500 Goldmark, Buch⸗ sabe b. Nr. 65 256 bis 65 258 über je 00 Goldmark verboten, an einen anderen nbaber als den obengenannten Antrag⸗ seller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ keuerungsschein auszugeben. F. 83. 24. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, den 21. Oktober 1924.

5 b B br

4,5 G

5 G 5,6 G 6,45 b G 4,2 G

1,530b G

ess. Braunk. Rg⸗A. 16 essen Staat Rogg.⸗ Anl. 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg. *5b Landsbg. a. W. Rgg. Ldschtl Ztr.⸗Rogg.

7

1.1.7 1.1.7 1.6.1 1.4.10 versch. 811.1.7 1.1.7 1.4.10

PL“

Anüö

7

1924

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

Pfandbr. Em. 2 40 do do. Gold⸗K. 45 Lippe Land Rogg.⸗

Anw., rz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗

Anlethe 23 †.

Gd.⸗Pfdbr. S. 1 6 Meckl. Ritterschaft! Fhh Krd. Rggw. Pfdbr. *0 4,25 b G

Mecklenb.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl. I 1 bb) Ausländische. 5,40 G Danzig Gld. 23 A. 1 75 ff. Zs1. 4.10] 2,52 G br. S. A, A. 1 u. 2*†5 ff. 4.1 G -82 8. do Ser. G. Aa. 1‧ f.. 8 4,4 6 2,56 b

6,60 b G

rsrAree

2—

A

——N

*

75 B 1,53 eb G 2,57 G 8.6 b G

Kolonialwerte. umgestellt

Deutsch⸗Ostafr... 1.1] 3,75 B *Kamer. E.⸗G.⸗A. L. 1.1 4,6eb G Neu Guineaua. ... 1.4/ —,.— ²*

4 b G nuf Gold ⸗Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.] 1.] †) —,— 22,5 b

.n [66344] Oeffentliche Aufforderung.

Am 1. 5. 1922 verstarb in Stade die ledige Rentnerin Margarete Luise Granz, Tochter des am 14. 2. 1864 verstorbenen Brennereibesitzers Carsten Granz in Stade, gebürtig aus gtoeg. Oldendorf, Kreis Stade, und dessen Ehefrau, Mar⸗ 1 geb. Tiedemann, gest. 18. 1. 1853.

er Nachlaß der Rentnerin Granz an⸗ geblich zirka 8000 Goldmark rein fällt rückwärts je zur Hälfte an den päterlichen und mütterlichen tamm. Die Ver⸗ wandten mütterlicherseits haben einen Erb⸗ schein für sich beantragt. Verwandte aus dem Stamm des Vaters sind nicht er⸗ mittelt. Alle diejenigen, die mit dem ge⸗ nannten Brennereibesitzer Carsten Granz oder dessen Vorfahren irgendwie, wenn guch noch so entfernt, blutsverwandt sind, sind als Erben berufen. Diese werden

spätestens am ei dem unterzeichneten 1) möglichst unter Darlegung MWerwandtschaftsverhältnisses zu

„Amtsgericht Stade, 27. 10. 1924.

Beschluß.

Den Erben des Arbeiters Karl Becker in Hecklingen ist von dem unterzeichneten Gericht am 17. Juli 1906 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt worden ist, daß als alleinige Vertragserben des am 16. Februar 1906 verstorbenen Karl Becker sich dessen Abkömmlinge Ehefrau Friederike Hartmann, geb. Becker, in Hecklingen und Ehefrau Wilhelmine Obeck, geb. Becker, in Gänsefurth aus⸗ gewiesen haben. Dieser Erbschein ist un⸗ richtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Bernburg, den 25. Oktober 1924.

Anhalt. Amtsgericht. esfe Heuslochter Matschen Johe

e Haustochter Mariechen Johanne Carstens zu Moorwarfen hat die von ihr Bonn, den 22. Oktober 1924. in einem von dem Notar Christians hiers. Bachmann, Justizobersekretär, am 16. Mai 1923 beurkundeten Erbaus⸗ Gerichtsschreiber des Landgerichts⸗

einandersetzungsvertrage dem Landwirt dethscpe chag Johannes Conradi Carstens zu Moor⸗ [66197] Oeffentliche Zustellung. 8 warfen erteilte Generalvollmacht wider⸗ Der landwirtschaftliche Arbeiter Eduard

Lubke in Timmerlah, Prozeßbevoll⸗

rufen und die erwähnte Urkunde, soweit Lubke 1 sie die Vollmachtserteilung enthält, für mächtigte: Rechtsanwälte Harnagel und kraftlos erklärt. Will, hier, klagt gegen seine Se Jever, den 8. Oktober 1924. Martha, geb. etz, feüber in Sukoff⸗, (65313] Inf Is⸗ 1e E. 491 5 Amtsgericht Jever. Abt. I. etzt Ptbekannten Nüfen chalte 82 Grun 5313 bot. 2 F. 4/24. .%☛ Beü-s xvvveen-een er Behauptung, daß die Beklagte ehe⸗ Die Ehefrau Ssat [65924] Oeffentliche Zustellung. Frücherbehen Verkehr mit anberer Wüben Vollmert, Wilhelmine geborene Schür⸗ Die Maurerfrau Charlotte Pieper, geb. nern unterhalten habe, mit dem Antrag mann, zu Duisburg, Ludgeristr. 11, ver, Lummg in Grammen, Kreis Ortelsburg, auf Scheidung der Ehe. Der Kläger lader treten durch den Fustizrat Offszanka zu Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

in Köln, Deutscher Ring 44, über die im Grundbuch von Köln Bd. 182 Bl. 7274 Abt. III Nr. 13 ein⸗ sttagege Hypothek von 60 000 ℳ. 9. Der Maler und Anstreichermeister Peter Norbert in Köln⸗Kalk, e. 34. über die im Grundbuch von Kalk Bd. 30. Bl. 1200 Abt. III Nr. 4 eingetragene Pypother von 28 000 ℳ. 20. Die Che⸗ eute Rechtsanwalt Dr. Robert Gidion und Frau, Johanne geb. Gostl, in Köln⸗ Braunsfeld,? ascvoffffgr 8, über die im Grundbuch von Kriel Bd. 35 Bl. 1382 Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von 184 000 ℳ. 21. 9 Wetzger Jakob Aron in Köln, Weidengasse 63/65, und b) Witwe Johann Jakob Deutz, Wirtin in Köln im Weichsehof 30, über die im Grundbuch von Köln Bd. 27 Bl. 1044 Abt. III ein⸗ getragenen Hypotheken unter Nr. 3 von 1 und Nr. 10 von 12 000 ℳ. Die zefgesertert 6 Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ 31. 12. 1924 b gefordert, spätestens in dem auf den 2 ⁄. April 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Köln, 1““ 361, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 9. Oktober 1924. Amtsgericht. Abt. 3 c. [66194] Aufgebot. Der Fabrikaufseher Hermann Mölls in Homberg, Roonstraße, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 16. Mai 1907 über die im Grund⸗ buch von Homberg Band 24 Blatt 1109 Abt. III Nr. 1 für den Rentner Gerhard Backhaus zu Homberg am Rhein ein⸗ getragene zu 4 ½ +% verzinsliche Darlehns⸗ orderung von 11 500 beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, eee in dem auf den 26. März 925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urxkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dert Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 24. Oktober 1924. Das Amtsgericht.

Melzer, früher in Bautzen, Füches. gasse 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Vorschriften des § 1568

B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung

der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 8. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Ein-⸗ wendungen und Beweismittel, der Klägerin und dem Gericht unverzüglich mitzuteilen. Bautzen, 27. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts⸗

[65927] Oeffentliche Zustellung.

r Jean Schüller in Bonn, Rhein⸗ weg 100, Prozeßbevollmächtigte: anwälte Klein II. und Dr. Elsas Bonn, klagt gegen die Ehefrau Jean Schüller, Maria geb. Mondorf, früher in Steele Nord, unter der Behauptung, daß die Beklagte die durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten so, gröblich verletzt habe, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht mehr zugemutet werden könne, mit dem Antrag, die am 19. März 1920 vor dem Standesbeamten in Köln ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklaate für den allein schuldigen Teil zu erklären und sie zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts im Bonn auf den 9. Januar 1925, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertveten zu lassen.

[66343] Aufgebot! 1 Der Bürgermeister der Gemeinde Materborn, Kreis Cleve, hat das Auf⸗ gebot des angeblich unbekannten Gläu⸗ bigers, der im Grundbuch von Materborn Band VI Artikel 281 für die verstorbene Rentnerin Petronella Butz zu Cranen⸗ burg, zu Lasten der in der Gemeinde Materborn belegenen, dieser gehörenden Grundstücke Flur 3 Parzellen 422/317 und 423/312 eingetragenen Darlehns⸗ hypothek in Höhe von 600 beantragt. Der Gläubiger der Hypothek wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1924. Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin sein Recht anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Recht ausgeschlossen wird. Cleve, den 23. Oktober 1924. Amtsgericht. 1000

100*5 1005

2222

Neckar Gld.⸗Anl. Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grdkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 2 +%0 do do. Gold⸗K. *6 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.: rüctz. 1.4.27 150 k g Oldb. staatl. Krd. A. Roagenw.⸗Anl.* Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf.“ Ostpr. Wf. Kohle Pommersche landsch Roggen⸗Pfdbr. * Preut. Bodkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 3 9 do do. Em. 2* do do Gold⸗K. *5 Preubische Central⸗ Boden Gold⸗Pf. do do G do Gold⸗Kom. 24 lo0sf.? do do *5 ff. do. Roggenpfdbr.“*5 do Rogg. Kom. *s5 i.; Preuß. Pfandbrbl. Gold⸗Pfandbr. *

4

J 6 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Gld.⸗Pf. R. 1 ² do do R. 15* do do 26 do do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8e do Roggenw.⸗A. * Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gold R. 4* do do Reihe 3* do do. Reihe 2 *6 8 do. G.⸗Pfbbr. 90 Prov. Sächs. Lndschl. Aschaff. Z. u. Pap. Gold⸗Pfandbr. +h 10†. Bs1. 1. Sec. an s N do 18en8- fZ1.1. do do 1919

ererr.

für 1 Tonne. *ℳ füilr 1 1 für 150 kg. ²2 für 1 *ℳ für 100 Goldm. für 1

Ztr. 8 für 100 kg. g. * für 1 Doll. Einh. *ℳ für 15 kg.

5. Otavi Minen u. Eb. 7 979 1.4 8 100 1 * vom Reich mit 3 % Zins. u. 120 ˖Rückz. 10 1 1024

104 102

8 —2

8 1,52 b G

1,52 b G

22 2—

—-q8 E. 2 22g

Versicherungsaktien.

p. Stücck. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Aachen⸗Münchener Feuer 210 0b G Aachener Rückversicherund 58 b Allianz 123 b Asset. Untion Hbg. 33 b Berliner Hagel⸗Assekuranz —,— Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 22 G Berlintsche Feuer⸗Vers. cfür 1000 59 b Berlinische Lebens⸗Vers. —,—

Concordia., Lebens⸗Vers. Köln 10,5 8 Deutscher Lloyd 145 G Deutscher Phöntz (für 1000 Gulden Dresdner Allgemeine Transport 121 G Elberf. Vaterl.“ u. Rhenanta“ (fur 1000. Frankfurter Allgem. Versücherung 62 5b 8 do. do do neue 60 b G rankong 48 b 1 ermanta, Lebens⸗Verncherung 26 G Gladbacher Feuer⸗Versicherung 310 G Gladbacher Rülckverstcherung —.— Hermes Kreditversicheruna 11 G Kölnische Hagel⸗Versich. 73 B Kölnische Rückversicherung 490 b 0 1 Kolonia. Feuer⸗Vers. Köln (zu 2400 ℳ) 115 G 1 do. (zu 1000 ℳ) 50 B 2 Leipziger Feuer⸗Versicherun —.— 8 do. do. Lit. B 14 G 310G do. do. Lit. O 31 G 1. n u⸗ Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 1000 67 b 11.1. 4 —,— 8 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. —,— 8 Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Get. 42,5 G Magdeburger Rückversicherungs⸗Gei. 22 G Mannheimer Versicherungs⸗Ges. 95 G „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 479 b Niederrheintsche Güter⸗Assek. —,— Norddeutsche Versich. Hamburg —,— Nordstern. Allg. Vers. A.⸗G. für 1000 ℳ) 28,5 0 Nordstern Lebens⸗Bers. Berlin —,— Nordstern. Transport⸗Vers. 12,5 b G Oldenburger Versich.⸗Ges. —,— Preußische Lebens⸗Versich. Providentta, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Rheintsch⸗Westfältsche Rücveri. —,— Sächsische Versicherung 16 G Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 ℳ) 34, Sekuritas Allgem. Bers. —.— Thuringta, Erfurr 141 G Transatlanttsche Güter 66 G Union, Allgem. Vers. —,— 8 Union, Hagel⸗Vers. Weimar 65 G Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 378 G Viktoria Feuer⸗Versich. 150 G Wilhelma, Allg. Maadeba. —.—

Bezugsrechte. Ges. f. elektr. Unternehm. 0,3 b in Golb.

19 b G

4,25 b 80,5 b 7,5 b

6,62 b

96 b G 59,70 b G 1,51 b G

93,5 b G 66,5eb B 91 G

58 9 B 4,45 b G 4,4 b G

91 b G

18,5 G

4,2 eb B 80,5 b 7,5 G

6,5 b G

96 b G 59,75 b G 1,52 eb G

3.5 eb B 91b G 56,9 b 4,35 b G 4,4 G

1 b G 72 G

2,44 b G 2eb G 1,51 b G 2,4b 3,9 b G 5,1 b G

5 b G

A

ööö

102 105

2.Z2. 9.

2 2SbE*gEg=*S 21ö80ͦö1äöööö

103 103 100 105 103 102 103 102

9 5. 8. 2. 2 1 g;

2

QP— 2

-=qE

D.= 80 WENnB emgE

1028 102 10. 10

üe

103]5 103˙5 1004 ½ 102]5 102 1024 103˙5 100]ʃ4 1004 100ʃ4 102˙5 1035 5 4 4 4 4 5

230,G n hns Iec

—,— 9

2

[65921] Aufgebot. 60 (3 c) . 132/23/2. Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Hypotheken⸗ bezw. Grundschuldbriefe beantragt: 1. a) Vieh⸗ Bemnüsonir Georg Keßler, b) Ehefrau Oskar Petersilge, geb. Giesen, c) Metzger⸗ meister Wilhelm Giesen, d) Ehefrau Karl Reinhold, geb Giesen, e) Hermann Giesen, †) Ehefrau Peter Friedhofen, zu a, e bis f fämntich in Köln, zu b in Mül⸗ heim⸗Ruhr wohnhaft, über die im Grund⸗ buch von Köln⸗Kalk Band 22 Blatt 860 Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von 6000 ℳ. 2. Die ECheleute Jakob Covent und Frau, Bertha geb. Vierkötter, in Köln, Georgsplatz 9, über die im Grundbuch von Köln Band 18 Blatt 691 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 21 000 ℳ. 3. a) ööö Gustav Eichler in Köln, Malzbüchel 1, b) Ehe⸗ frau Franz Worms, Paula geb. ECichler, in Köln, Weichserhof 7, c) Schreiner Karl Scholl und d) Ehefrau Johannes Thee, Katharina geb. Scholl, letztere beide in Köln wohnhaft, über die im Grundbuch von Köln Bl. 7161 Abt. III Nr. 10 eingetragene Hypothek von 5000 Mark. 4. Rentner Anton Sand in Köln⸗ Merheim über die im Grundbuch von Bd. 29 Bl. 1125 Abt. III

r. 2 eingetragene Hypothek von 1800 ℳ. 5. a) Hotelier Fritz Frohne in Köln, b) Peter Müffeler und c) dessen Ehefrau, Alwine geb. Lehnen, beide in Köln⸗Mül⸗ heim, voss eftr 29, über die im Grund⸗ buch von Rondorf Bd. 87 Bl. 3470 Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von

10275 100/4 ½ 660 eb G 4 1090 eb G

1600 b

rnwerne XASEen

5. 205 G do 1¼⁄ 1.4. 1200 G

e. 1.-

Accum.⸗Fabrik... Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6—8 do. do. S. 1—5 Amélie Gewerksch.

100⁄4

66630] Abhanden gekommen: Mäntel zu z10 000 Fahlberg, List u. Co. Akt. Ir. 70 075/84 = 10/1000.

Berlin, den 30. 10.24. (Wp. 462/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

66631]

Abhanden gekommen: Deutsche un⸗ berzinsliche Reichsschatzanweisungen von 924 „E“ Folge 1 a Nr. 26 601/08 1/1V), Folge 1 b. Nr. 8207 (1/IV), folge 1 b. Nr. 621 404/06 (1/IV), Folge 1 c Nr. 64 752 (I/IV).

Berlin, den 30. 10.24. (Wp. 463/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

66629]

Teilweise Erledigung: Von den im Reichsanzetiger Nr. 253 gesperrten Aktien der Chemnitzer Aktienspinnerei sind folgende mnit den Nummern 196, 230, 952, 1100, 9683, 3075, 3352, 3557, 3581, 3592,

8625, 5834, 8312 ermittelt. Polizeipräsidium Dresden, Verlustbuch 22 B/24.

4000b G 5 908

Rh⸗Main⸗Don. Gd Bachm. & Ladew 21 105

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Bad. Antl. u. Soda Gold⸗Pfdbr. 10s. Ser. C, 19 uk. 26 do Serie 3 s10f. Bergmann Elektr. 8 I. II. 20 Bergmannssegen 8 Berl. Anh.⸗M. 20 Gold⸗Komm.”*10ff. 8 do. Bautzener Jute .Zdo 6 do. Kindl2 1unk. 27 102 . Rogg. Komm.“* Verzelius Met. 20 Roggenrenten⸗Bt. Bing, Nürnb. Met. Berlin, R. 1—11“* bdo. 1920 unk. 27 do do. R. 12—13* Bochum Gußst. 19 Sächs. Braunk.⸗Wk. Gbr. Böhler 1920 Ausg. 1. 2 Borna Braunk. 19 do. 192 8 Ausg. 3 Braunk. u. Brik. 19 do. 1923 Ausg. 4 8 BraunschwKohl. 22 Sachsen Prov.⸗Verb Buderus Eisenw.. Gold Ag. 11 u. 12 * Busch Waggon 19 Sachs. Staat Roag.“* Charlb Wasserw21 Schles Bdkr. Gold⸗ Concordia Braunk Pfandbr. Em. 2* do. Spinnerei 19 bo do Gold⸗K. * Dannenbaum.. Schles. Ldsch. Rogg.* Dessauer Gas. 105/4 ½ Schlesw.⸗Holstein. Dt.⸗Niedl. Telegr. 10042 Elkt. P. Gold⸗A. 4 % Dt. Gasgesell sch. 100/4 ½ Schlw.⸗Holst. Ldsch. do. Kabelw. 1900 [10364 ½ Gold⸗Pfandbr. 210 do. do. 19 gk. 1.7.24 103/4 ½ do. do. Ardv.Hiog. 5 do. Kaltwerke 21 [100]5 o. Prov.⸗Gold *5 do. Maschtnen 21[102/5 do do. Roggen *5 do. Solvay⸗W. 09 [102⁄4 ½ do. Teleph. u. Kab 10314 9

1.3.9 9— 2000 b

7600 G

do. *15 ff. 8

—,— 1620 G 610 G 180 b G 770 b G 2200 b G 2900 6 600 B 950 b G

FN .

7 lr

1004 ½ 1025 10255 108/4 ½ 103ʃ5 100]⁄4 ½ 102 1034

x

erger

erreehe 2

Berichtigung. Am 29. Oktober 1924:

Türk. Bagdad Ser. 2 fortl. 8 à 8 %⅛ 5z. Abt. H,

Emsch.⸗Lippe G. 22 10275 Nat. Automobtl 22 Engelh. Brauerer. 102785 do. do 19 unk.ĩ29 Schuldverschreibungen industrieller süweiler Veram, 18 eederic el⸗ Unternehmungen. Feidmühie ar. 21008 Benn⸗he eeae g. do. 20 unkt. 26 1081 9 vl Eisbed. 19 1 8 Deutsche. Felt. u. Guill. 22 10275 a) vom Reich, von Ländern oder C“ communalen Körperschaften sichergestellte. Flensb. Schiffsb.. 100 8 8 b- 8% Altm. Ueberldztr. [100†4 1.4.10. b Frankf. Gasges. 102 1. Octwertr2rund 27 Bad. Landeselektr. 102] 1.2.8 370 b Frank., Beierf. 20 102 do. 22i. Zus.⸗Sch.3 do. do. 1922 1025] 1.4.10 170 b T 1024 ½ VPatenh Braueret Emschergenossen. 102156 1.4.10 —,— do Ausgabe I1[10276 do. S. 1 u. 2 do Ausg. 4 u. 5 1025 verfjch. Gelsenk. Gußstahl 1027 Phöntz Bergbau Kanalpb. D.⸗Wilm Ges. f. el. Unt. 1920/ 103 do⸗ 1 8e e8 u. Telt. do. Ges.f. Teerverw. 22 102 Julius Pintsch Landlteferungs⸗ do do. 1919/[103 do. 1920 unk. 2 verband Sachsen 1.1.7 Glockenstahlw. 20/[102 Prestower e 191 Mechlb.⸗Schwerin. do 22 unk. 28 102 Rersh. Vapterf 19 Amt Rostock... 5 LETT1e“ Glückauf Gewsch. Rhein. Elektrizitan Reckar⸗Akttenges. 2.8 290 b Sondershausen 1025 21 gek. 1. 1. 20 Ostpreußenwerk22 1.2.69. —.— Th. Goldschmidt. 1025 do. 22 oi 1. 7. 28 Rh.⸗Main⸗Donau 5] 11.2.8 240 b G do. do. 20 unk. 25 1038749 do. 19 gk. 1.10. 25 Schleswig⸗Holst. Görliter Wagg. 19 10274 ½ do. 20 gl. 1. 5. 26 Elektr. 1. I1. 1.4.10290 B C. P. Goerz20 uf. 26 1025 do El. u. Klnb. 12 71 do. Ausg. III 1.4.10/90 b Großkraft Mannh. 1025 do. El.W. 1 Brk.⸗ lleberlandz Birnb versch —,— do do 22 1025 Rev. 1920 uf. 25 do. Weferlingen 1.1.7 Grube Auguste . 10274 8 do Metallwar. 20 Habtghorst. Bergb. 10214 ¼ do. Stahlwerke 10 b) sonstige. öööe“ 102]5 Rh.⸗Westf. El. 22 Harp. 1.1,7 1500 eb G do. 1919 unk. 30 (10274 ½ Rosi dr 888 versch 9150 b G Hennigsd. St. u. W 102 5 Rül 2 do. 8300 b G do. do. 22 unt. 32 1122 88 e- —,— 1887 kv. 100. Rubnit Steink. 38 4. HacNwäß rsch, K 2 286 .2. S 7 8 i8n FLachlence 1.2.9 1400eb B do. do. 19 unt. 25 103 4 1.5. Säa eedseienn 1.1’.77 —,— Höchster Farbw. 19 1004 ½ 1.1. Feh do ohenfels Gwksch. 108 Sauerbrey. 4700 5 G Hochee⸗ rSne LeaEeneeree . do. w u. Gas o. Kohlen 1920 a. 1 & Co. 99 do. 2. o. . 1. 10. . 8v c 1 Cchuieg gno:7⸗ enbetr. Duis do. 22 i. Sch.⸗ üttenw Kayser19 8 8 do. Riederschw. 8 Schwaneb. Prtl. 1I 3 d S Fr. Seiff. u. Co. 20 idel u. Co. 1978 Fiemensn Has aeeeeeee 4 .1. 2„ 0. 0 1920 f.22. 102 Aechuch. .22 i. Zus.⸗Sch. 3 ebr. S do. 1970 unt. 26 10384 9 E 8 Kaltwert Aschersl. 102 42 Teleph. J. Berlin. do. Grh. v. Sachs. 19 10375 Teutonia⸗Misb.. Karl⸗Alex. Gw. 21 1025 Thür. El. Lief. 21 Leula Eisenh. 21 1027 do. do. 1919, 20 Köln. Gas u. Elkt. 103/4 ½ —,— do. Elektr. u. Gas König Wilh. 92 kv. 10275 —,— Treuh (Verk. u J Königsberg. Elektr 102 4 ½ 1.4. —,— Unstern 22 unt 27 Kontin. Wasserw. 103/74 —,— Unton “srb ch Kraftwerk Thür. 10588 1.1. Ver. Fränt Seuhn. W. Krefft 20 unk. 26 [103]5 —.,— Ver. Glucki Fried Fried. Krupp 1921 1028 1050 G do. Kohlen.. Kullmann a. Co. 10378 —,— V. St. Zyp u. Wiff. KulmizSteinkohle 100⁄4 —,— do. do. 1908 do do. Lit. B 21 100 —.— Vogel. Telegr. Dr. Lauchhammer 2111026 —.— Westdtsch. Jute 21

y—

[66638] Polnischer Paß mit Bild au Namen Hermann Gugacz verloren,

1.1.7 1.3.9 79800 G

Justizrat Rhode und Lilienthal in Allen⸗

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Dollarschatzanw.. 4 ½8Dtsch. Reichsschatz IV-V 4 ½ % do do. VI-IX Deutsche Reichsanleihe 4 % do. do. 3 ½ do. do. 3 % do. do. 7 15 Preuß. Staats⸗Sch. 5 8¶Prf. Staatssch. fäll. 1.5.25 7' do. Hibernta) (auslosb.) 4 %, do tons. Anleihe.. 3 ½ % do. do. do. öääöö 4 % Bayer. Staatsanleihe. 3 ½ % do. do.

Heutiger Kurs Umgestellt auf Gold

475 à 490 à 478 4005b

530 b G à 532,5 à 517,5b 930 a 945 G

918 à 962,5 b 1350 4 90 a 75 b G à 90 à 38 a 40 2 38,5 b [80b

7

1100 b

1280 à 1255 b 1125 a 1110 b 1460 a 1450 b 1460 4 1450 b

Mexikan. Anlethe 1899 do. do. 1899 abg. do. do. 1904 do. do 1904 abg. do. Zwischensch. d. Equit. Trist.Co. .. ... 4 ½% Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente.. 4 % do. Kronen⸗Rente.. konv. J. J. do. konv. M. N. do. Silber⸗Rente... Papter⸗ do.. Administ.⸗A. 1908 Bagdad Ser. 1.. vo 1. unif. Anl. 03 06 4 % do. Anleihe 1905 4 % do. do 1908 4 , do. Zoll⸗Obligattonen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ Ung. Staatsrente 1913 4 ½ % do do 1914 4 % do. Goldrent.. 4 %6 do. Staatsrente 1910 4 —% do. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch I. II. 4 ½ % Mextkan. Bewäss.... 4 ½ % bo. do. abg. do. Zert. d. Newyork Tr. J. Südösterr. (Lomb.) 2 10 .. do. do. neue.. Elettrische Hochbamn.. Schantung Nr. 1 60000.. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗Chio.. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. 0. Dtv.⸗Bezugsschetn.. Anatoltsche Eisenb. Ser. 1 t. *% ucs ei remburg. Prinz Heinri⸗ Westsizilan. 3 % Mazedonische Gold.. 5 Tehuantepec Nat. . 5 ½ do. abg. do. .,70 8 do. abg. Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Hamburg⸗Amertkan. Paket Hamb.⸗Süldam. Dampfsch.. Hansa, Dampfschif.. Kosmos Dampfschif. Norddeutscher Lloyd. Roland⸗Lintee Stettiner DampferH Berein. Elbeschlffahrt . Vank elektr. Wertee Bank für Brauindustrie . Barmer VBankverein

„7% do. 4 % Türk. 4 % do. 4 do. 4 % do.

*b

16,56

7.36b

0,9 à 0,9 G 1eb G

9 % à 8,728 b 11 10,75 b 9 8 %

6,75 b 100 b G à 10% à 9b G 6,3 à 6 b

6,28 a 6b

8 % à 8 ½ à 8,8 à. 9 à 9%2 6 % a 6 ⅛b

1,6 à 1,9 b

57,25 à 57 à 58,6 b 1 % à 1,6 G

26 ½ à 26.,4b

40 à 416

26 % à 22,1 b

6,78 à 6,75 b

280 G à 28,25 b 38 a 35,25 B 10,4 a 10,25eb G à 10,4 4,5 2 45à 4,4

8,4 B a8,99

2,3b g à 2b B 4,9 h 4,75 G 1,4eb D à 1,5 B

Bayer. Hyp.⸗ u. W. Bayer. Vereins⸗B. Berl. Hand.⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm., Dresdner Bank., Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. Reichsbank..

Wiener Banlvo..

Schulth.⸗Papenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwertee.. Actienges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Antl. u. Soda VHasal ... Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eis. Berl.⸗Karlsr. Ind. Verl. Maschinenb. Bingwerke Bochumer Gußst.. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Masch... Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Drahtlos. Uebersee Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... Fahlberg, List&Co. . Papier Felt. uVGutlleaume Gelsent. Bergwert Ges. f. eltr. Untern. Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. ackethal Draht.. 8 Hammersen.. annov. Waggon Hansa Lloyd... Harb⸗Wien. Gum. Harpener Bergbau Feh⸗ Sächs. M. eld u. Francke. irsch Kupfer...

1 Heutiger Kurs 11⁄ à 1,8 G à 1,9 b 1,5 b

24,5 à 24,25 b

4,5 a 4,7 b

8,3 à 8 8 b

10,25 b G

128 a 12 ⸗à 11,9 b 7 b;

1,75 b

1,7 G

1 à 1,6 G à

0,35 G

53 a 53,25 à 52,25 à 52.

0,275 G

21% a 20,8 a 21 b

28,7 b

1.9 à 1,8 G à 1,9 b

16,25 a 16 à 16,4 B à 16,3 b

8,1 à 8,1 b a9,75b

v111“

2 ¹,9 à 2 G 18 18,75 à 18 à 18,5 à 18 5b 11,9 a 12 a 123B

3,7 eb G a 3,6 G

11 % a 11.25 b

4,25 à 4,3 b

1,8 2 1,8eb G

60.5 G a 59,9 à 60,5 b

12 ½ a 12 b

2,75 à 2,8 à 2,75 b G à 2,8 B 49,8 9 48,75b

9,5 à 9,9 b

8,4 a 8,25 à 8,3 G 1,8 b G a 1,75 G à 1,9 b 0,975 à 0,95 G

26,5 à 26 a 26 B 16,75 a 16 ½b

2,5 G

283 a 8 b

2 ½ 2 2,8 G à

24,5 a 24 a . 18 a 17 à 17½ G

53,5 a 530b G a 53,25 b

6

34,2 G à 34,7. 1,2 à 1‧9leb G. 42,75 na 42b

6,7 à 6.5 b

3,5 a 3 % b

4.6 à 4,75 à 4 91 5 ½ à 4.9 G

8.3 a 8 à 8,7 b 8,8 b G a 8 8 b

16,6 8 16 16,5b

13,3 à 13,5 B à 13,3 àb 1 7-a à 76 eet g 45b B à 4,86

212 20,1 à 20,25 b

54.25 a 53 1b

—,—* 8

13,25 à 13,1 à 13,25 b

3,7 à 3,6 n 3,7 b

2,5 b

2,4 n 2 à 2, 45b 5 19,75 a 20% à 19 à 19,6b

12 b 1 G 8 1,8 à 1,75 b G 82,4 a 82 b G 3,9 n 3,8 b 0,6 B 9 0,575 b 5 à 16,2 8

Umgestellt auf Gold

11A“4“

Höchster Farbw.. Hoesch Ets. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philtppy Holzmann Humboldt Masch. Ilse, Bergbau... Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil... Gebr. Körting . Krauß & Co.. Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlltte. Linke⸗Hofm.⸗Wk. Ludw. Loewe.. C. Lorenz Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Etsenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Ostwerke 8. Phönix Bergbau. Hermann Pöge.. Polypbonwerke.. Rathgeber. Wagg. Rhein. Braunk. uB. Rh. Metallw. V.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Sprengst Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel.. Rombach. Hütten. Ferd. Nückforth.. Rütgerswerke.. Sachsenwert. Salzdetfurth Kali Sarottt 88 .Schetdemand les. Bgb. u. Zink Schles. Texttlw.. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Schuckert & Co.. Siegen⸗Sol. Gußst Stemens & Halske Stettiner Bulkan H. Stinnes Riebeck Stöhr&C., Kaming Stolberger Zintk. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tietz.. Türk. Tabakregte Union⸗Gießeret. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. Westeregeln Alkalt R. Wolf 89 Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke Neu⸗Guinen. Otavi Min. u. Esb.

Heutiger Kura 16,7eb B n 16,5 5b 44,9 a 44.25 b 17,25 à 17,5 à 17,1b 5,1 à 56 a 5,1b 15,5 a 15 à 18,28 B 9,1 à 9 ½ b 20.25 a 19,78 à 19 %b 14 8 13,4 b 3,1 b

6

8

8,3 4 8,3 à 8,4 G 58⅛25,7 4 5,5 b

5 ½1 5 28 b G à5, 9,286

60 a 59 % .

4,5 G 8

38,5 a 39 à 38 % à 38,75 à 38,5 b

3,5 G d 3.6 B à 3,5 G

0,65 b

19 2 19,75 b

2,8 8 3 b

8 er.sh80,n014905 ½ à 8,8 a 9 b

9 ½ à 9,5 à 9,9b

40 a 40, 25 b

14.8 à 14.6 b

21,5 a 21 G 1

38.9 a 38,25 8 38 à 39,25 b

1,6 B à 1,4 G 8

5,6 a 5,5 G n 8,6 G

S eb G à 5,25 b

26,9 a 26,75 b

7h a 1G a 7Thb

34 à 33.75 b

6 % 4 6,3 b

3.9 à 3,75 b

3,4 a 3.5 B à 3 ½ B

16,1 16 n 16,1 b

0,58 a 0.55 G

15,25 à 15eb G à 18,1b G

1,9 G a 2.1 b

21 ¼ a 20,5 b

1,5 B a 1,4 G

18,75 à 18 b

29 eb G

5,75 b G à 5 2 5,8 à 6b

3,75 a 3,8 b

9,2 à 9,4 b

37 a 36 à 36 %8

1,7 B a 1 G

43.5 b;

33 ½ 6 à 33,5 à 33,25 à 33 % à 33,25 b 34,5 à 35,25 b 28,5 à 27,5 b 3,8 a 3,75 b 5,5 b

5 à 48 à 4,9 b

8

2 5,7 2 5,6 à 5,7 b ns 2,1 a 2.2 a 2,1 G 11“ 2,25 b G a 2,3 B à 2,2 G à 2,25 1,3 G a 1 % b

16,9 à 16 G à 16 16b 6 b

8,2 b 6,1b

16

eee;

22,3 à 22,725 b G

abzugeben Gelsenkirchen, Dessauerstr. 46.

[65922] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Val. Waags, Inh. Gebr. Waas, in Geisenheim a. Rh. hat das Aufgebot des nachstehend dem Inhalte nach mitgeteilten Blankoakzepts beantragt: „Geisenheim a. Rh., den 16. September 1924. Bill. Mark 1000. Am 15. November 1924 zahlen Sie uns oder an unsere Verfügung gegen diesen Wechsel die Summe von Tausend Billionen Mark. Val. Waas Inh. Gebr. Waas Maschinenfabrik Nr.... . in Geisenheim ga. Rh. Zahlbar bei der Reichsbank Rüdes⸗ heim zu Lasten der Rheingauer Bank in Geisenheim“. Quer: „Val. Waas, Inh. Gehr. Waas Maschinenfabrik und Eisen⸗ konstruktionen, Geisenheim im Rheingau. ses Val. Waas.“ Die Antragstellerin at glaubhaft gemacht, daß dieses Akzept am 17. September 1924 in einem an Paul Keil, Maschinenfabrik in Fulda, ge⸗ richteten Briefumschlag in Geisenheim zur Post gegeben hat, daß dieser Brief ein⸗ geschrieben worden, dann aber in Verlust geraten ist. Der Inhaber dieser Urkunde wird beauftragt, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juli 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12 des Amtsgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rüdesheim, den 24. Oktober 1924.

Das Amtsgericht.

(65918 Aufgebot. 1

Die Städtische Stiftung Mädchenheim hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 5. 5. 88 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Blatt Nr. 1421 Tempelhofer Vorstadt in Abt. III Nr. 14 für den Rentier Künne in Berlin eingetragene, zu 4 %, vom 1. 4. 88 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 100 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1925, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 188, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlin Sw. 11, Möckernstraße 128 130, anberaumten Aufgebokstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 1.. die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 11. Oktober 1924.

25 000 ℳ. 6. Die Eheleute Anton Heckenbach und Frau, Barbara geb. Korden, in Köln, Klettenberg, Lothar⸗ straße 80, über die im Grundbuch von Köln. Bd. 129 Bl. 5145 Abt. III Nr. 5 ein⸗ etragene Hypothek von 5900 ℳ. 7. Der kandwirt und Fuhrunternehmer Peter Kaltwasser aus Efferen über die im Grundbuch von Efferen Bd. 15 Bl. 697 Abt. III, Nr. 1 und Bl. 510 Abt, III Nr. 10 888 Hypothek von 50 000 Mark Darlehn und Pauschal⸗ summe. 8. Die Eheleute Heinrich Kreutz⸗ berg und Frau, geb. Langen, in Kerpen, über die im Grundbuch von Köln Bd. 337 Bl. 13 475 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 6000 ℳ. 9. Der Rentner Adolf Lindenberg senior in Köln⸗Kalk über die im Grundbuch von Kalk Bd. 27. Bl. 1074 Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 5000 ℳ. 10. Philipp Hirsch in Berlin⸗Schöneberg, Bozener Straße 19, über die im Grundbuch von Rondorf Land Bd. 76 Bl. 3026 Abt. III Nr. 7 eingetragene Grundschuld von 9500 Mark. 11. Eheleute Bäcker und Kon⸗ ditor Johann Trümperer und Frau, Elise geb. Fischbach, in Rodenkirchen, Wilhelm⸗ straße 8 b, über die im Grundbuch von Rondorf Land Bl. 3465 Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 5000 ℳ. 12. Der Metzgermeister Peter Schauff in Köln, Bechergs 3, über die im Grund⸗ buch von Köln Bd. 381 Bl. 15 231 Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von 11 000 ℳ. 13. Die Eheleute Werk⸗ meister Johann Longuich und Frau, Wal⸗ burga geb. Schumacher, in Groß Königs⸗ dorf, über die im Grundbuch von Lövenich Bd. 35 Bl. 1371 Abt. III Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothek von 5000 ℳ., 14. Die Witwe Dr. med. Jean Velder, Eegenis geb. Weber, in Köln, Marienhospital, über die im Grundbuch von Köln Bd. 196 Bl. 7805 Abt. III Nr. 10 eingetragene Hypothek von 18 000 ℳ. 15. Der Dr. med. Walter Bruck in Köln, Bismarck⸗ straße 6, über die im Grundbuch von Köln Bd. 23 Bl. 904 eingetragene Grund⸗ schuld von 1 Million Mark. 16. Der Kaufmann Hans Brügelmann in Köln, Altenberger Str. 18, über die im Grund⸗ buch von Köln Bd. 265 Bl. 10 587 Abt. III Nr. 3 eingetragene Grundschuld von 20 000 ℳ. 17. Die Martha Deußen in Köln, Schaafenstr, 22, über die im Grundbuch von Chrenfeld Bd. 46 Bl. 1822

Duisburg, hat das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefes, der über die im Grundbuche von Duisburg Band 17 Blatt 821 in Abteilung III unter Nr. 7 für sie ein⸗ getragene Grundschuld von 10 000 ge⸗ bildet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 30. April 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 170, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. Duisburg, den 9. Oktober 1924. Amtsgericht. 8

[65314] Aufgebot, 4c. . 2/24.

Der Fabrikant Hugo d'Hone, Duis⸗ burg, Koloniestr. 142, als Abwesenheits⸗ pfleger des Wilhelm Hermanns, hat be⸗ antragt, den verschollenen Wilhelm Her⸗ manns, geboren am 29. Januar 1851, zuletzt wohnhaft in Duisburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Mai 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, dö; die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ ge dem Gericht Anzeige zu machen.

Duisburg, den 6. Oktober 192

Amtsgericht. [66193] Aufgebot.

Der Arbeiter Heinrich Asmus als Vor⸗ mund der minderjährigen Hella Grimm zu Neuhof hat beantragt, den seit dem 23. Oktober 1916 verschollenen Arbeiter Artur Richard Hermann Adolf Bvek, geb. 27. November 1896 zu Laage, zuletzt bei der 9. Komp. R.⸗J.⸗R. Nr. 90, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 1925, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneben Gevicht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, 11S. die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Laage, den 20. Oktober 1924.

Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 1l1. 8

Abt. III Nr. 14 eingetragene Hypothek von 16 000 ℳ. 18. Der Ageng Zöller

Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

vpoertreten zu lassen.

lassen.

zur Poetsegun

und Kobligk in Bautzen, klagt gegen

stein, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer August Pieper, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Grammen, Kreis Ortelsburg, auf Grund des § 1567

G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein auf den 17. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Allenstein, den 23. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66196] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Magdalena Steffens, geb. Nickels, in Altona, Adolfstraße 1 III, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Möller u. Sternberg in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Steffens, früher in Altona, jetzt un⸗ bekannten u. auf Grund des 8 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Altona, Elbe, auf den 26. Ja⸗ nuar 1925, Vormittags 11 Uhr, mit der dödeeetsLah sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt

des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 15. Januar 1925, Vormittags 11 % Uhr, mit der Aufforderung, sicht durch einen bei diesem Gericht zugelassenem Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8

Braunschweig, den 23. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65928] 3

Die eee. Schneider Karl Fonger, Sophie geborene Friebel, in Duisburg, Essenberger Straße 8, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Du. Hemming in Duisburg, klagt gegen ihren Fhemann, den Schneider Karl Fonger, zuletzt in Duisburg⸗Ruhrort, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund. §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 26. Januar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 178, mit dern Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt alss Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen⸗

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66198] Oeffentliche Zustellung. Linder, Friedrich, Tagner in Mardorß Kläger, vertreten durch Rechtsanwaltz Justizrat Dr. Schulz in Frankenthal, hat

als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Altong, den 28. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1968840 Ladung. 4 A 210/24.

In Sachen der Ehefrau Max Schmidt, Barmen, Sonnabendstr. 56, Klägerin, gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannten

ufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 19. De⸗ zember 1924, Vormittags 9 ⁄¼ Uhr, vor das Amtsgericht in Barmen, Zimmer Nr. 15, geladen.

Arnhold Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[66348] Oeffentliche Zustellung.

Frau Maria Anna Mellzer, geb. Adam, in Görlitz, Rauschwalder Ekease⸗ Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Büttner

en seine Ehefrau Eva Linder, geb. Marnet, ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, wegen e; Klage zur III. Zivilkammer des Landgerichts Franken⸗ thal erhoben mit dem Antrag, die der Parteien aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und ihr die Kosten des Pro⸗ zesses zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits in die Sitzung der III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Dieustag, den 30. Dezember 1924, Vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Pegefsckrich zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dier öffentliche Zustellung wurde bewilllgt.

Frankenthal, den 28. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66270] Oeffe ntliche Zustellꝛnng. Die Gastwirtsfrau Margarete Rock, verw. Biermann, geb Hain, in

ihren Ehemann, den Heizer Karl Richard

itz bei Bunzlau, früher in Fraustadt, Prozeß⸗