1924 / 262 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Nov 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Der aus dem Ziffern mitenthalten.

Inkandsverkehr mit Zucker im September 1924.

Ausland eingeführte Zudkeer ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen.

Die Mengen sind in den darüberstehenden

——

Roh⸗

zucker

anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗ zucker)

Zuckerabläufe,

Rübensäfte, Zuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Zuckergehalt in der Trockenmasse (Reinheitsgrad)

von 70 bis 95 vH von mehr als 95 vH

andere

In den freien Vertehr übergeführten Zucker

Stärke⸗

zucker

Steuerfrer als Liebesgabe vom Ausland

eingeführter 8

d 2

çdckck*“ ¹) Unvollständige Angaben. Es fehlen die Nachweise

1 867 1 093

620 981 124 338

512 982 13 471 8 d

23 493 156

7 874

2 244

11

1 213

den Franzosen und Belgiern besetzten Gebiete. Statistisches Reichsamt. Wagemann.

die Verordnun

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 65 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält die Verordnung über die Auflösung des Reichskommissariats für Zivilgefangene und Flüchtlinge, vom 30. Oktober 1924. die Verordnung über den Ablauf von Vorlegungs⸗, Protest⸗ und Benachrichtigungsfristen, vom 28. Oktober 1924,

Auslandskrediten

Gesetzsammlungsamt.

g des Reichspräsidenten über Aufnahme von

- durch Länder, Gemeinden und Gemeinde⸗ verbände, vom 1. November 1924, und die Erste Aenderungsverordnung zur Reichsstimmordnung, vom 3. November 1924. Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 15 Reichspfennig. Berlin, den 5. November 1924.

J. V.: Alleckna.

Preußen.

Finanzministerium.

Zu besetzen: Katasteramt Geldern, Reg.⸗Bez. Düsseldorf, sofort. Katasteramt I Königsberg i. Pr. zum 1. April 1925; Meldungen bis zum 1. Januar 1925.

Ministerium für Volkswohlfahrt.

Der Landrat Dr. Klausener in Recklinghausen ist zum Ministerialdirektor im Ministerium für Volkswohlfahrt ernannt worden. Ihm ist die Leitung der Abteilung III (Jugendwohl⸗

fahrt und allgemeine tragen worden.

Nichtamtliches.

Statistikr und Volkswirtschaft.

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 26. Oktober bis 1. November 1924.

In Reichsmark für 50 kg.

Fürsorge) in diesem Ministerium über⸗

Wöchentliche*) Notierungen

Zahl am

Roggen

Weizen

Gerste

Sommer⸗ Brau⸗

Winter⸗ Futter⸗

3 4

5

6

7 8

Aachen

Bamberg Berlin. Braunschweig. Bremen. .. Breslau. Chemniz .

Crefeld. . Dortmund.

Dresden. Duisburg.. Eeö“ CL Frankfurt a. M. EEöö1“ Gleiwitz.. Hamburg

üeres arlsruhe . Köln a. Rh. .. Königsberg i. Pr. Leipzig.. Magdeburg

frei Aachen.. 8ö6 Großhandelseinkfspr. ab fränk. Stat.ü ab märk. Stat. 8 ab Station ab Bremen oder Unterweserhafen. ab schles. Verladestationen

frei Chemnitz in Ladungen von 200 300 3t

frei niederrhein. Station..

Großhandelsverkaufspreise waggonfr. Dortn

in Wagenlad. v. 10 15 t. waggonfr. sächs. Versandstat. bei frei Waggon Duisburg.

waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack

frei Essen ““ 8. Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sack..

bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestationen

ab Gleiwitz ohne Sack.. . ab inl. Station einschl. Vorpommern.. New York cif Hamburg . La Plata eif Hamburgg. .. . ab hannoversche Stationen . .. . Frachtparität Karlsruhe ohne Sack. 4 ab Station b. waggonw. Bezug ohne Sack Frachtparität Köln a. Rh.

loko K. ohne Sack..

frachtfrei L. ohne Sack

9 95 6 5

fr. M. od. benachbt. Stat. b. Ladg. v. 300 Ztr. . S.

r.

nund Bez. v. mind. 10 t

Mainz.. Mannheim München Nürnberg

lauen . ostock. Stettin. Stuttgart Worms. Würzburg..

22222 920 222b2952929b22b2—2⸗

bahnfrei Worms ..

Großhandelseinkaufspr

. Großhandelseinstandspr. loko M. .,waggonfrei Mannheim ohne Sack..

. ab südbaver. Verladestat. waggonweise o [ab Station ohne Sack.

. Großhandelspreis ab vogtländische Stationen

waggonfr. Station des Landmanns.. 8 ab nahegelegener Stat. ohne Sack . Großhandelspreis ab württembg. Station..

2 .2. 2.

eis ab fränk. Station.

hne Sack

*

³2

30.

26.—1. 26.—1. 28. 29.

1. 28. 31.

28. 31. 27.29.31 31. 27. 30. 29. 30. 1.

27. 30. 31. 28.

.. —,—ꝙ

9,88 11,25 10,09 10,30 12,04 10,43 10,88 10,00

10,75 10,38 11.25 11,63 11,00 11,23 10.50 10.25 10,44 10,90 ²)

10,90 11,25 9,75 9,88 11,06 10,25 10,37 11,25 11,75 11,10 11,38 9,25 9,33 10,40

11,00 11,50

9,63 11,25 10,31 10.40

12,88 10,93 9,50

10,75 10,48 11,25 11.25 11,00 11.46 10,50 10,50 10,36 13,92 ) 13,34 ⁴) 11,13 12,50 10,00 9,63 ⁶) 10,13 10,25 10,37 11,25 12,00 11,00 11,25 9,0 9,33 10,73 11,25 11,00

11,00

12,00 1225 14,80

13,5 12301

1 12,63 12,00

15,38 12,00 1250-

11,00

13,00

10,90 ³)

12,00 10,87

13,25 14,25 1289% 13,63

11,75

12,25 11,00 10,00 12,06 12,00 12,88 11,75

10,35 ) 11,50

11,50 12,00

2,00 js11,75

8,75 8,751

Anmerkungen: Crefeld und Duisburg notieren in Papiermark (über amtlichen Dollarmittelkurs auf Reichsmark umgerechnet). *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ¹) Winter⸗ und Futtergerste. ²) Western

Rey II. Hafer

Statistisches Reichsamt.

³) Manitoba I. ⁴¹) Rosafé. ⁵) Durchschnitt aus Brau⸗ und Sommergerste. ⁶) Nur 1 Notierung ⁷) Norddeutscher 11,63. ⁸) Weizen 1, Roggen 2, Gerste und Hafer je 6 Notierungen.

Berlin, den 5. November 1924. Wagemann.

ber 1924.

——

Kartoftelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 26. Oktober bis 1. Novem

——

Handelsbedingungen

Wöchentliche ¹) Noctierungen

Preise in Reichsmark

für 50 kg

rote

2

4

Bamberg. . Berlin. Breslau. Duisburg. Gss¶en „„ Hamburg Kiel 8 8 Königsberg i. Pr. Magdeburg.. IHNuen. Stettin .... Würzburg

1) Wo mehrere 2 Notierungen. Berlin, den 5. November 1924.

E““

fr. ostpr. Vollbahnstat frei Vollbahnstation . . . . Großhandelspr. ab vogtl. S frei Wagg. Reichsbahnstation Erzeugerpreis frei Bahnstation . . .

Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ²) Holländische Industrie 5,28.

CE1565

9

Großhandelseinkfspr. ab fränk. Stat. Erzeugerpr. ab märk. Stationen ab schles. Verladestation... fr. Waggon Duisburg... ab rhein.⸗westf. Regiestation

ab Vollbahnstation. ab Holstein Erzeugerpr.

ZZEEEEEEEI16ö“

tationen..

. 7⸗

,üboS SPente

28. 28. 31.

27. 27.

26. 10.— 1. 11.

28.

1.

1. 28. 31.

28.

SUCSSRsüUSS

to Ss do bogogcog eboddonSEGU;

In der am 1. November ausgegebenen Nummer 23 des

arbeitsblatts“ wird über den Arbeitsmarkt im Septem nach den statistischen Erhebungen folgende

öffentlicht:

Das nunmehr vollständig vorliegende Ergebnis a achtung des Arbeitsmarkts dienenden Statistiken

hat

„Reichs, w mber 1924 Gesamtübersicht ver⸗

ller der Beoh⸗ für den

Monat September den Eindruck günstiger Ent⸗

wicklung bestätigt.

wick! Neuere bis I. statistische Feststellungen deuten allerdings auf eine leise die jedoch über das Maß der mit Beginn der kälteren Jal

Mitte

Oktober

wöhnlich eintretenden Verschlechterung noch nicht hinausgeht. Statistik der Inanspruchnahme der Erwerbs⸗

losenfürsorge.

Abschwächung greszeit ge⸗

Der Rückgang in den Zahlen der unterstützten

Erwerbslosen hat in der zweiten Septemberhälfte in verstärktem, in der ersten Oktoberhälfte in wieder etwas abgeschwächtem Maße an⸗

gehalten.

Im gesamten Reichsgebiet em

pfingen am 15. September

574 424, am 1. Oktober 513 365, am 15. Oktober 473 023 Vol⸗

erwerbslose (sogenannte Hauptunterstützun aus Mitteln der öffentlichen Erwerbslosenfürsorge.

gsempfänger) Unterstützung Der Rückgang

betrug in der ersten Septemberhälfte 2,4 vH, in der zweiten Sep⸗ temberhälfte 10,6 vH, in der ersten Oktoberhälfte 7,9 vH.

Arbeitsnachweisstatistik.

Die Inanspruchnahme der

Arbeitsnachweise im Lause des September hat sich vor allem, soweit es sich um Angebote offener Stellen handelt, verglichen mit dem Vormonat, erheblich günstiger gestaltet. Das Stellenangebot hat sich insgesamt um 29 vH oder nahezu um ein Drittel gehoben, während

die Zahl der ringe Zunahme um rund Vermittlungen erhöhte sich wie das Stellenangebot, Stellen im Vormonat.

Arbeitsgesuche

ungefähr nämlich um 28,9 vH. entfielen im September 292 Arbeitsgesuche gegen 356 Von je 100 Arbeitsgesuchen konnten 28 (gegen 2

im Verhältnis zeigte. dem

6 vH in

nur

gleiche

8

Die Zahl

n

ine

ge⸗ der

Maße

Auf 100 offene

im Vormonat) vH vermittelt werden. Die Zahl der offenen Stellen, die durch Vermittlung der Arbeitsnachweise besetzt wurden, blieb mit

82 vH auf der Höhe des Vormonats. Die Stichtagzäh

lung,

die die Zahl der um die Mitte des Monats unerledigten Arbeits⸗ gesuche und Stellenangebote feststellt, ergibt für den 15. SHb. dem Stande vom 16. September einen nicht unerheblichen

Kückgan offenen Stellen, die

der Zahl der Arbeitsgesuche. der Zeit vom 15. August bis 15. September

Oktober

Die Zahl der unerledigten

gestiegen war, ist 5 Zeit vom 16. September bis 15. Oktober

wieder gesunken.

Handel und Gewerbe.

B erlin, den 5. November 1924. Telegraphische Auszahl ung (in Billionen),

n

Geld

1,52 ¾

1,605

2,27 19,055

Buenos Airez (Papierpeso). neeeö“ Konstantinopel...

London... New York. Rio de Janeiröo... Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christianiia... 14“ Helsingfors. Italien . Jugoslawien.. Kopenhagen.. Lissabon und Oporto ragag chweiz .„ 0 00 00 0 Sofia... . „0⸗ Spaäanieln Stockholm und Gothenburg.. Budapest .. Wien ..

11,,62 5,53 5,91

5. November

Brief 1,53 ¾

4. November

Geld

.,53 1,60 2,26

19,02 4,19 0,46

165,98

20,15

3,05

Brieft

1,54 1,61

2,2⁸

81.16

56,36 56,61

111,57 5,91

112,13

5,54

3,

Ausländische Banknoten (in Billionen).

Banknoten

Amerik. 1000-5 Doll.

2 u. 1 Doll. Argentinische.. Brasilianische... Englische große..

4 1 £ u. dar. F“ Bulgarische ..

Dänische ..

Geld 4,19 4,19 1,515 0,445 19,02 19,015 20,10

5. November

Brief 4,21 4,21 1,535 0,465

19,12

19,115

20,20 3,05

4. Nover

n 8

ber

Die Elektrolvtkupfernotierung der ereinigung für deutsche Elektrolyrkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 4. November auf 130,25 (am 3. November auf 129,50 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 4. November. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise

des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus

Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 24,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 17,50 bis 18,00 ℳ, Haferflocken, lose 20,00 bis 21,50 ℳ, Hafergrütze, lose 20,50 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 16,00 bis 18,00 ℳ, Weizengrieß 19,25 bis 22,25 ℳ, Hartgrieß 24,50 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 16,00 bis 18,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 18,75 bis 25,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 18,00 bis 24,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 16,00 bis 18,00 ℳ, BVohnen, weiße, Perl 22,00 bis 24,75 ℳ, Langbohnen, handverlesen 28,00 bis 32,00 ℳ, Linsen Jleine 18,50 bis 29,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen. roße 37,50 bis 51,00 ℳ, Kartoffelmehl 17,75 bis 21,00 ℳ. kakkaroni, Hartgrießware 43,00 bis 45,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 52,00 ℳ, Mehlnudeln 25,00 bis 30,00 ℳ, Bruchreis 17,50 bis 18,00 ℳ, Rangoon Reis 19,00 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 24,25 bis 32,00 ℳ, Tafelreis, Java 32,75 bis 42,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 43,50 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 54,00 bis 61,50 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 66,00 ℳ, Rosinen Candia 60,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 92,00 ℳ, Korinthen choice 70,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 190,00 bis —,— ℳ, Mandeln, bittere Bari 200,00 bis —,— ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 55,00 bis 65,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 120,00 bis 125,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 165,00 bis 170,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 200,00 bis 223,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 240,00 bis 305,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 260,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 330,00 bis 390,00 ℳ, Röstgetreide, lose 20,00 bis 21,75 ℳ, Kakao, fettarm 75,00 bis 96,00 ℳ, Kakao leicht entölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 Inlandszucker Melis 31,00 bis 33,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 33,00 bis 35,00 ℳ. Zucker Würfel 39,00 bis 45,00 ℳ, Kunsthonig 39,00 bis 42,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ. Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis —,— ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 43,00 bis 53,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 95,50 bis 96,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 96,00 bis 96, 50 Purelard in Tierces 92,00 bis —,— ℳ, Purelard in Kisten 92,50 bis 93,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 bis 66,00 ℳ. Speisetalg in Kübeln —,— bis ℳ6, Margarine, Handelsmarke 1 66,00 ℳ, II 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I1 80,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 216,00 bis 221,00 ℳ. Molkereibutter Ia in Packungen 222,00 bis 227,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 182,00 bis 192,00 ℳ, Molkereibutter I1 a in vac 185,00 bis 195,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 224,00 is 232,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned bees 12/6 lbs. per Kiste 40,00 bie 42,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 108,00 bis 120,00 ℳ. Quadratkäse 50.00 bis 65,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 125,00 bis 140,00 ℳ, bayr Emmen⸗ thaler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 175,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 21,00 bis 23,50 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 19,25 ℳ, inl. g8 Kondensmilch 25,00 bis 26,00 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und⸗ Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 4. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,51,36 G., 5,54,14 B., Polnische 100⸗Zlotv⸗Lok.⸗Noten 106.61 G., 107,14 B., 100 Reichs⸗ marknoten 131,67 G., 132,33 B.,

100 Rentenmark —,— G.

Schecks: Warschau telegrapbische Auszahlung 105,73 G., 106,27 B. Ausefahlungen Perlin 100 Reichtmaif 131,296 G. 131,954 B., London 25,06 ½ G. —,— B., Amsterdom 218,33 G., 219,42 B., Parss —,— G., —,— B. Schweiz 106,36 G., 106,89 B., New Porf kelegraphische Auszahlung b5,51, 36 G., 5,54,14 B.

Wien 4. Nerember. (W. X. PB.) Notjerungen der Devyen⸗ zentrale: Amsterdam 28 110,00 G., Berlin 16 820*) G., Budapest 0,93 00 †) G., Koxpenbagen 12 180,00 G. Lendon 322 000,00 G. Paris 3712,00 G., Zürich 13 665,00 G., Marknoten 16 640 *) G. Lirenoten 3050,00 G., Jugoslawische Noten 1022,00 G., Lschechr.Slowotische Noten 2102,00 G. Poln. Noten 13 499,00**) G., Dohar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,90,40 †) G., Schwedische Noten 18 610,00 G. *) für eine Billion, **) für Zlotyv, †) für 100 Ung. Kronen.

Prag. 4. Norember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1342 00, Berlin 8,11 ¼*) Christiania 490,00, Kopenhagen 595,50, Stockholm 908,00 Zürich 656,50, London 155,00, New Yort 34,10, Wien 4,79 ½. Madrid 458,00, Marknoten 8,11*), Polnische Noten 6,55 ½, Paris 178,75. Italien 148,75. *) für eine Billion.

vondon, 4 November. (W. T. B.) Depisenkurse. Paris 86,62 ½, New York 4,54,00, Deutschland 19,050 Billionen, Belgien 94,30. Spanien 33,70, Holland 11,46 ⅞. Italien 104.20, Schweiz 23,57 ⅜, Wien 321 000.

Paris. 4 November. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 10,80, Prag 56,80, Wien 26 %, Amerifa 19 08 %, Belgien 91 77 ½ England 86,62 Holland 756,25, Italien 83,05. Schwei 367,75, Spanien 257,25 Warschau —,—, Kopenhagen 330,00, Christiania 274,25, Stockholm 509,25.

Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 10,46 ⅛, Berlin 0,60 ¾ Fl. für eine Billon, Paris 13,26, Brüssel 12,17 ½⅛, Schweiz 48,65 ½, Wien 0,00,35 ⅛, Kopen⸗ bagen 43,85, Stockholm 67,35, Christianiag 36,25. (Inofsizielle Notierungen.) New York 252,75, Madrid 34,00, Italien 11,00, Prag 7,52 ½, Helsingfors 6,35, Budapest 0,0035, Bukarest 1,40 Warschau —,—.

Zürich, 4. November. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,19, London 23,56, Paris 27,15, Brüssel 25,00, Mailand 22,60, Madrid 69,80, Holland 205 30, Stockholm 138,50, Christiania 74.50, Kopenhagen 90,00, Prag 15,47 ½, Berlin 1,23 ½ Frank für eine Billion, Wien 0,00,73 ¼, Budapest 0,00,68, Belgrad 7,55, Sofia 3,75, Bukarest 2,90, Warschau 100,00, Helsingsors 13,05, Konstantinopel 2,80, Athen 8,90, Buenos Aires 191,50, Italien —,—.

Feh.ndsgs. 4. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,80 New York 5,78 ½., Hamburg —,—. Paris 30,45, Antwerpen 27,95, Zürich 111,30, Rom 25,35, Amsterdam 229,00, Stockholm 153,85, Christiania 82,95, Helsingtors 14,52, Prag 17,22.

Stockholm, 4 November. (W. T. B.) Devisenturse. London 17,06, Berlin 0,89,75 für eine Billion, Paris 19,80. Brüssel 18,20, Schweiz. Plätze 72,40, Amsterdam 149,00, Kopenhagen 65,20, Christiania 54,10, ashington 3,75 ½. Helsingfors 9,45. Prag 11,30.

Christianta, 4. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,60, Hamburg —.— Paris 36,50, New York 6,97. Amsterdam 276,25, Zürich 134,50, Helsingsors 17,60, Antwerpen 33,75, Stoc⸗ holm 185,75, Kopenhagen 121,00, Prag 21,00.

London, 4. Nopember. (W. T. B.) Silber 34,50, Silber auf Lieferung 34,50.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 4 November. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,335. Adlerwerke 1,82, Aschaffenburger ellstoff 18,75, Badische Anilinfabrik 18,5, Zement —,—, Chemische Griesheim 16,5, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 13,6, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 4,7, Hilpert Maschinen 4,0 Höchster Farbwerke 16,6, Phil. Holzmann 4,925, Feerseehenc6. Industrie 6,1, Wayß u. Freitag 2,75, Zuckerfabrik ad. Waghäusel 2,525.

Hamburg, 4. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbant 32,0 Commerz⸗ u. Privatbank 4,85. Vereinsbank 4,5, Lübeck⸗Büchen 96 B., Schantungbahn 1,25, Deutsch⸗ Austral. 24 B., Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 24,25, Hamburg⸗Südamerika 35,0, Nordd. Lloyd 3,85, Vereinigte Elbschifsahrt 2,15, Calmon

Asbest 0,875, Harburg⸗Wiener Gummi 1,55, Ottensen

Ahen Zement 445 Anglo Guanc 9,0 Merch Guano 10, Tynamit Nobel 8,35, Holstenbrauerei 31,0, Neu Guinen —,—, Otavi Minen 23,0. Freiverkehr. Kaoko —,— Sloman Salpeter —,—.

Witen, 4. November. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 4100, Mairente —,—, Februarrente 2,4, Oesterreichische Gold⸗ rente 27,5, Oesterreichische Kronenrente —,—. Ungarische Goldrente —,—. Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 199,0, Wiener Bankverein 116,5, Oesterreichische Kreditanstalt 154.8, Ungar. allgemeine Kreditbank 391,5, Länderbank, junge 234,5, Niederösterr. Eskomptebank 284,0. Unionbank 126,0, Ferdinand Nordbahn 116.30, Oesterreichische Staatsbabn 422,0, Südbahn 62,5, Südbahn⸗ prioritäten 471,0, Siemens⸗Schuckertwerk 99,5, Alpine Montanges. 373,0. Poldihütte 609.0, Prager Eisenindustrie —,—, Rimamurany 119,0, Oesterreichische Waffensabrik⸗Ges —,—, Brügxer Kohlenberg⸗ an —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen —,—, Daimler Motoren 467,0, Skodawerke 1045,0, Leykam⸗Josesethal A.⸗G. 142,0. Galizia Naphta „Galicia“ 1310,0, Oesterr.⸗stever. Magnesit⸗Akt. 30,1.

Amsterdam. 4. November. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleibe 1922 A u. B 100 %%, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 84 ⅞6, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 65,75, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102 ⁄66, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 52,50 (Guldenwährung in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 123,50 Jürgens Margarine 74,50, Philips Glueilampen 375,00, Geconsol. Holl. Petroleum 160,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 332,00, Amsterdam Rubber 162,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 80,75. Nederl. Scheep⸗ part⸗Unie 127,00. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 161 ½, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 431,50, Deli Maatschappij 371,00.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist

vom Schlachtviehhof in Dresden und der Ausbruch und das

Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Plauen i. Vogtl. am 3. November 1924 amtlich gemeldet worden.

Nr. 49 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung, berausgegeben im Preußischen Ministe⸗ rium des Innern, vom 5. November 1924, hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. Vf 25. 10. 24, Teilnahme an Verbands⸗ tagungen. Vd. 29. 10. 24, Neuwahl des Preuß. Landtags. Bek. 28. 10. 24, Ernennung des Landeswahlleiters. Bek. 28. 10. 24, Ausleg. d. Wählerverzeichnisse f. d. Landtagswahl. Yd 30. 10. 24, Stimmrecht der aus dem besetzt. Gebiet Ausgewies. Vf. 31. 10 24. Vorbereit. d. Reichstags⸗ u. Landtagswahlen. Vf. 28. 10. 24, Erntenotstandskredite. Staatshaushalt. Vf. 31. 10. 24, Umstell. d. Kassen⸗ und Buchführ. auf Reichsmark. Kom munal⸗ verbände. Vf. 28. 10. 24, Reichesteuerverteil. Polizei⸗ verwaltung. Veröffentlich. d. Filmprüfstellen. Vf. 28 10.24, Prüf. v. Lichtspielvorführern. Vf. 31. 10. 24, Bildung von Kunst⸗ ausschüssen. Vf. 25. 10. 24, Lösch. v. Disziplinarstrafen bei d. Schutz⸗ polizei. Vf. 20. 10. 24, Beerdigungskosten der Schutzpol.⸗Beamten. Vf. 29. 10. 24, Kostenersatz an staatl. Pol⸗Beamte f. Behandl. erlitt. Verletz. Bf. 27. 10. 24, finanz. Verw.⸗Ergebnis f. 1924 bei der Pol. ufw. Vf. 24. 10. 24, Festsetz. v. Anrechnungsbetr. j. Landjägerdienstwohn. Vf. 22. 10. 24, Instandsetz. v. Landjäger⸗ dienstwohn. durch die Inhaber. Vf. 23. 10. 24, 8 v. Pol.⸗ Sekr. des Verw.⸗Innendienstes z. Sonderprüf. Vf. 28. 10. 24, Prüf. v. Pol⸗Wachtm. d. kraftfahrtechn. Sonderdienstes. Vf. 31. 10. 24, Unterrichtsstunden f. d. allgemeinbild. Unterricht an Pol.⸗ Schulen. Tagesverpflegungssatz. Vf. 25. 10. 24, Kosten 5 Vertret. v. beamt. Pol ⸗Aerzten. Personenstand: Vf. 28. 10. 24, Gebühren in Personenstandsangelegenbeiten. Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1.80 für Ausgabe A (zweiseitig) und 2,40 für Ausgabe B (einseitig).

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Goldmark freibleibend.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

-— ———

——

☛☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5

1. Unterfuchungsfachen. [68595] Steckbrief. Der Flaschner Max Hausmann, ge⸗

anwalt Walter Zorn in Zeulenroda, hat das Aufgebot der von ihr in Zahlun nommenen, von der Firma W. A

und Co. in Roßlau / Elbe ausgestellten, von der Firma Stockelbusch und Co. in

vom 15. April 1925 hiermit auf⸗ gehoben. Karlsruhe, den 27. Oktober 1924. Gerichtsschreiberei

ge⸗ eber

lassens, zu 6 nach §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. wegen Ehebruchs und Ehezerrüttung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, zu 4 nach § 1333 B. G⸗B. wegen Irrtums der Frau bezüglich des Mannes, mit dem

dem auf Freitag, den 19. Dezember 1924, Vorm. 9 Uhr, vor die Zivi

kammer II des Badischen Landgerichts Freiburg bestimmten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem

1 72,98 Danziger (Gulden). 8 E“ ranzösische. olländische.. talienische über 10Lire Jugoslawische... Norwegische. Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische... Schweizer.. Spanischhe. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber dest Sni.es esterreichische.. Ungattlehse. . 1

Die Notiz Feleg aphische Auszahlung“ sowie „Ausländish Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis s he 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Cy⸗ eiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

Aufsichtsrat und Vorstand der Norddeutschen Woll

kämmerei und Kammgarspinnerei Bremen, ha laut Meldung des „W. T. B.“ in ihrer gestrigen Sitzung beschlosse der auf den 27. d. M. einzuberusenden Generalversammlung die Vo teilung von 20 für jede Aktie bezw. je 1000 Genußscheime l 1923 vorzuschlagen. Die Goldmarkbilanz sieht eine Zusam mel legung des Stammaktienkapitals von 2:1 vor. IT. Genußscheininhabern soll ein Vorschlag auf Umwand lung in Aktien gemacht und zu diesem Zweck eine Er hu des Aktienkapitals beantragt werden. antragt, die von der Gesellschaft ausgegebenen Genußscheine f Verhältnis von 5:1 in Aktien umzutauschen. Das Grum kapital wird sich demnach, die Annahme des Angebots vorausgesetl entsprechend erhöhen, und es war ein Genußscheinkonto mit dem! Frage kommenden Betrag von 4 500 000 unter den Passiven errichten, welcher Betrag, soweit er für die Umwandlung nicht Voe⸗ wendung finden sollte, als Rücklage für die Einlösung bei späten Kündigung und für andere Zwecke benutzt werden kann.

London, 4. November. (W. T. B.) An der heutigen Bül wurde die Deutsche Wiederherstellungsanleihe 5 % vH Aufgeld gehandelt.

Die Verwaltung

boren am 22. Juli 1895 in Eßlingen

(Württemberg), z. Zt. unbekannten Aufent⸗

halts, ist wegen Vorbereitung zum Hoch⸗

verrat zu verhaften und in das nächste

Gerichtsgefängnis abzuliefern; Mitteilun

zu den Akten 14 a J. 263/1924. 1. Leipzig, den 31. Oktober 1924. Der Oberreichsanwalt.

[68381] Beschluß.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird der Gefreite Sebastian Fabian Prömper, geboren am 20 Juni 1898 zu Aachen, gemäß § 437 Str.⸗P.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Bremen, den 23. Oktober 1924.

Das Amtsgericht. Abteilung für Straffachen. Dr. Meyners⸗Dunkel.

8

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zustellungen nu. dergl.

[68395]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 89 vom 14. 4. 24 unter Wp. 252/24 ge⸗ sperrten Wertpapiere sind ermittelt.

Berlin, den 4. 11. 24. (Wp. 252/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

168394]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 144 vom 20. 6. 24 gesperrte Elektrizitätswerke Schlesien Akt. Nr 162 166 ist ermittelt.

Berlin, den 4 11. 24. (Wp. 317/24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

168045] Aufgebot. Die Firma Paul Blell, Maschinenfabrik d eeten durch Rechts⸗

wird.

J165940]

Hannover, Herrenstraße, angenommenen, am 15. Juli 1924 fälligen Wechsels vom 3. Juni 1924 über 900 Rentenmark effektiv, protestiert am 17. Juli 1924 mangels Zahlung, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im neuen Justizgebäude, Volgersweg 1, Zimmer 300, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Hannover, den 27. Oktober 1924. Amtsgericht. 27.

Rosa Kempinski, Oberhausen, hat ihren polnischen Paß Nr. 8380/ PK verloren.

[68044] Aufgebot. 86

Die Frau Martha Beschorner, geb Witte, zu Fürstenberg hat das Aufgebot der Hypothekenscheine über die im Grund⸗ buch von Fürstenberg Bl. 509 auf das Hausgrundstück Nr. 660 in Abteilung III Fol. 1 u. 2 für die Ersparnisanstalt in Neustrelitz eingetragenen Forderungen von 3000 bezw. 1500 beanfragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Fürstenberg (Meckl.), den 29. Ok⸗ tober 1924. Amtsgericht. [67662]

In der Aufgebotssache des am 6. De⸗ zember 1884 in Heidelberg geborenen Jatob Weitz wird der Auf

gebotstermin] Ziff

Badischen Amtsgerichts. B. II.

[67660]

Die Aktie Serie E Nr. 2048 der Deutschen Südsee⸗Phosphat Aktiengesell⸗ schaft in Bremen ist für kraftlos erklärt worden. .“

Amtsgericht Bremen.

(68283] Oeffenche Instellung.

Die nachgenannten Ehegatten: 1. die Margarethe Marie Bertba Messerschmidt, geb. Oelschlägel, in Weinböhla, Wasa⸗ straße 14, 2. die Frida Helene Krum⸗ biegel, geb. Tränkner, in Coswig i. S., Jaspisstraße 24, 3. die Marie Louise Rämsch, geb. Liebschner, in Dresden. Cranachstraße 3 1V, 4. die Anna Klara Menge verw. gew. Haufe, geb. Reppe, in Dresden, Homiliusstraße 1 II, 5. die Anna Emilie Philipp, geb. Seifert, in Plauen i. Vogtl., Neuendorfer Straße 14, 6. die Emilie Elisabeth Marie Koppermann, geb. Müller, in Dresden, Sebnitzer Straße 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte zu j und 6: Justizrat Dr. Mann, zu 3: Dr. Oehme, zu 4: Hans Schubert, zu 5: Müller⸗Röhr. sämtlich in Dresden, zu 2: Dr. Fischer in Coswig, klagen gegen den anderen Ehegatten, nämlich zu l: den Kaufmann Gustav Reinhold Messer⸗ schmidt, früher in Dresden, zu 2: den Former Curt Robert Krumbiegel, früher in Coswig. zu 3: den Arbeiter Curt Julius Karl Rämsch, früher in Dresden, zu 4 den früheren Eisenbahnbediensteten und Musiker Gustav Adolf Menge, früher in Dresden, zu 5: den Tischler Karl Max Philipp, früher in Riesa, zu 6: den Sattler Hugo Arthur Koppermann, früher in Dresden, jetzt sämtlich unbekannten Aufenthalts, zu 1 und 3 nach § 1568 B. G.B. wegen Ehezerrüttung, zu 2 nach §§ 1567 Abs. 2 Ziffer 2 und 1568. B. G⸗B. wegen böslichen Verlassens und Ehezerrüttung, zu 5 nach § 1567 Abs. 2

2 B. G.⸗B. wegen böslichen Ver⸗

Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden auf den 23. Dezember 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 1. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[(68051] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Georg Nickel, Josefine geb. Schröder, in Köln⸗Nippes Neußer Straß⸗ Nr. 364. Prozeßbevollmächtigter: Rechtse anwalt Dr. Schreier in Köln, klagt gegen ihren Ehemann Georg Nickel, früber in Köln Kupfergasse 10, auf Grund der Be⸗ hbauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben ist, seine Ehefrau bedreht und mißhandelt und in keiner Weise für sie sorgt, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Köln auf den 4. Februar 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 27. Oktober 1924.

Schramm, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(67671) Oeffentliche Zustellung.

Die Monteur Julius Gaus Chefrau, Stefanie geb. Waldner, in Ettenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strupp daselvst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Ettenheim. jetzt an unbekannten Orten. auf kosten⸗ fällige Scheidung der Ehe aus Verschulden

des Beklagten, und ladet den letzteren zu 14“u“

16 zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗

tellen. 1

Freiburg, den 30. Oktober 1924. Der Geri Hüsacen e Landgerichts.

[67673] Oeffentliche Zustellung.

Truger, Anna, Schneidersehefrau in München, Lindwurmstraße 95/I1I, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt August Klein in München, klagt gegen Truger, Simon, Schneider, früber in Muͤnchen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgericht München I auf Montag, den 26. Ja⸗ nuar 1925, Vormittags 9 Uhr, Justizvalast, Zimmer 87/I. mit der Aufforrerung, einen bei dieser; Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prözeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 29. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München I.

(68052] Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer Wilhelm Böttcher in Har⸗ burg, Hamburger Straße 13,. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechteanwalt Schmoldt in Stade, klagt gegen seine Ehefrau Mar⸗ garethe Böttcher, geb. Römpke. 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Har⸗ burg, auf Grund §§ 1567, 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die drittef

Zivilkammer des Landgerichts in Stade au

1“