n Dezember 1924, Vormittags 9] ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 28. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(68054) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Wilhelm Heinz Rank in Sprau, gesetzlich vertreten durch seinen ormund, den Eisenbahnhilfsbetriebe⸗ assistent Ernst Laetsch in Syrau Nr. 27, klagt gegen den Verwalter Wilhelm Lohse, zuletzt in Rabenstein b. Chemnitz, jetzt unbefannten Autenthalts, wegen Erhöhung von Unterhaltsrente, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, die ihm durch Urteil des Amtsgerichts Chemnitz vom 8. Juli 1921 — 5 Cg. 56/21 — auferlegte Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 300 ℳ auf vierteljährlich 65 Gold⸗ mark von Klagzustellung ab zu erhöhen mit der Maßgabe, daß die Beträge vierteljährlich im voraus zu zahlen sind. und ferner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wiid zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsreits vor das Amtsgericht zu Chemnitz, Zimmer 134, 1. Stock auf den 23. Dezember 1924, Vormittags 8 ¼ Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Chemnitz, am 25. Oktober 1924.
[67379] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Albert Johannes Weber in Meerane, Philippstraße 33, ver⸗ treten durch den Vorsteher des Armen⸗ amts daselbst, als gesetzlicher Vormund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grüzmacher in Kiel, klagt gegen den Arbefter Albert Martin Lungwitz, zuletzt wohnhaft in Kiel, Knooperweg 152 a, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der un⸗ eheliche Vater des Klägers sei, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, vom Tage der Klagezustellung ab an den Kläger an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Kiel vom 12. Juli 1923 festgesetzten Unterhaltsrente von vierteljährlich 65 000 Mark als Unterhalt bis zum 30. Sep⸗ tember 1924 monatlich im voraus 16 Goldmark und seit dem 1. Ok⸗ tober 1924 bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres des Klägers monatlich, im voraus zahlbar am 1. eines jeden Monats, die Summe von 25 Goldmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel auf Donners⸗ tag, den 22. Januar 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen
Kiel, den 21. Oktober 1924.
Berg, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[68057]) Oeffentliche Zustellung.
Die am 30. Juni 1921 geb. Cäcilie Elisabeth Gorek in Halle a. S., vertreten durch ihren Vormund, den Chemiker Georg Stäglich in Halle a. S., klagt gegen den Grubenschmied Wladislaus Glowienkowsti, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt wohnhaft in Kämmeritz, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außerebelicher Erzeuger der Klägerin unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen des Vormunds vom Tage der Klagezustellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine im voraus zu zahlende monatliche Geldrente von 20 — zwanzig — Mark zu zahlen, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Mücheln, Bez. Halle a. S., auf den 13. Jannar 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Mücheln, den 28. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[67666] Oeffentliche Zustellungen.
1. Die minderjährigen Franz und Jo⸗ hann Gottfried Raab, vertreten durch den Pfleger. Rechtsanwalt Dr. Dreher in München Neuhauser Straße 23/I1 l, klagen gegen den Kaufmann Franz Raab, früher in München, Blutenburgstraße 102/0, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragen, den Beklagten in Abänderung des End⸗ urteils des Amtsgerichts München vom 26. Juni 1923 zu verurteilen, als Unter⸗ halt an jedes der Kinder an Stelle der im früheren Urteil festgesetzten Leistungen vom 1. Oktober an eine monatliche, vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente von 25 Gold⸗ mark zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte Franz Raab wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 19. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, gelaäden Lidschreiber, Josef, minderjährig, Prozeßvertreter: Rechtsanwalt Zeilmann, München, Ottostraße 1, klagt gegen Lid⸗ schreiber, Katharina, Zugeherin, früher in München, Wilhelmstraße 41/0, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung einer monatlichen, je für drei Monate voraus zu leistenden Unterhaltsrente von 15 G⸗Mk. an den Kläger ab 1. Juni 1924, zunächst bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Beklagte Katharina Lid⸗
chreiber wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 31. Dezember 1924, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Mün⸗ 8 Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, ge⸗ aden. 1
3. Die Firma Thomas & Mareis in
München, Heßstraße 92, vertreten durch
2 —
ö“
den Rechtsanwalt Dr Ferdinand Kahn in München, Maximiliansplatz 12 5/0, klagt gegen den Kaurmann vorenz Schick, früher in München nun unbekannten Aufenthalts auf Grund Warenlieferung, und beantragt den Beklagten zur Zahlung von 73,70 Gold⸗ mark nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1924 zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Lorenz Schick wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 13. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 53/0, geladen.
4. Die Kaufmannseheleute Wilhelm und Elise Schweiger in München. Rosen⸗ straße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Josef Urban in München, Kaufinger Straße 2/I1I. klagen gegen: 1. Friedrich Josef Wittwer, Landwirt, früher in Schaan (Liechtenstein), jetzt in Amerika 2. Rudolf Rädler, Kaurmann in Schaan (Liechtenstein), und beantragen zu erfennen: I. die Beklagten haben in die Löschung der für sie zu gleichen Bruchteilen im Grundbuche des Amtsgerichts München für Ludwig⸗Vorstadt Band 34 Seite 73 Blatt 558 auf dem in der Steuergemeinde München gelegenen Anwesen Hs⸗Nr. 8 an der Hermann Linggstraße in Mänchen, Plan Nr. 7682 und 7683, eingetragenen Kaufpreisresthypothek zu 10 000 000 ℳ einzuwilligen, II. das Urteil wird, even⸗ tuell gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte Friedrich Josef Wittwer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 24. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0. geladen.
München, den 31. Oktober 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München.
[67667] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlossersehefrau Elfriede Voigt, geb. Kollmann, in Zittau, Mandauer⸗ berg 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mötig in Zittau, klagt auf Zahlung von Unterhalt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Albert Otto Voigt, früher in Zittau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin Unterhalt durch Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von monatlich 40 Goldmark zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Zittau auf den 11. Dezember 1924, Mittags 12 Uhr, geladen.
Zittau, den 28. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [68059] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Auguste Herber, ge⸗ boren am 21. Mai 1904 zu Deuzen, ver⸗ treten durch ihren Vater, den Landwirt Jakob Herber I., daselbst, als gesetzlicher Vertreter, klagt gegen den Schmied Josef Römer aus Bundenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin als Kosten der Entbindung und des Unter⸗ halts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung 101 Goldmark zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Durch Beschluß hiesigen Amtsgerichts vom 21. Oktober 1924 ist der Klägerin die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abt. 2, in Oberstein auf den 9. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Oberstein, den 27. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abt. 2: Mohr. Justtzaktuar.
[68060] Oeffentliche Instellung.
Der minderjährige Kurt Herber, geboren am 4. Juli 1924 zu Deuzen, vertreten durch seinen Vormund Landwirt Jakob Herber I. zu Deuzen, klagt gegen den Schmied Josef Römer aus Bundenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außer⸗ ehelicher Vater des Klägers unterhalts⸗ pflichtig sei, mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu zahlende Geldrente von viertel⸗ jährlich 45 Goldmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 4. 10., 4. 1., 4. 4. und 4. 7. jeden Jahres. Die Kosten des Rechtsstreirs fallen dem Beklagten zur Last. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar Durch Beschluß hiesigen Amtsgerichts vom 21. Oktober 1924 ist dem Kläger die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilliat worden. Der Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht. Abt. 2, in Oberstein auf den 9. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Oberstein, den 27. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abt. 2: Mohr, Justizaktuar.
[68053] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Zum Amtsgericht Augsburg als Prozeß⸗ gericht stellte Rechtsanwalt von Schultze in Augsburg als Prozeßbevollmächtigter der Schmidschen Buchhandlung in Augs⸗ burg Klage gegen Bosch, N,., Fabrik⸗ direktor, zuletzt in Augsburg. Brentano⸗ straße 5, nun unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗
111“
¹ verurteilen, folgende Bücher an die Klägerin herauszugeben: 1 Dubbel, Fabrikbetrieb. Preis 15 ℳ, 1 Schäfer, Werkzeugstähle Preis 10 ℳ, 1 Buchner, Metalltechnik. Preis 10 ℳ, 1 Hülle, Werkzeugmaschinen, Preis 24,20 ℳ. 1 Hütte, Taschenbuch, Preis 19,50 ℳ, 1 Helmuth, Verkalkulation, Preis 11 ℳ, 1 Schulz, Das Glas, Preis 5,80 ℳ, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Oeffentliche Zustellung ist be⸗ willigt Zu dem auf Montag, den 22. Dezember 1924, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal II. Erdgeschoß, links, des Amtsgerichts Augsburg be⸗ stimmten Termin wird hiermit der Be⸗ klagte N. Bosch geladen. Zugleich wird der Beklagte aufgefordert, etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vorzu⸗ bringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unter genauer Bezeichnung der zu beweisenden Tatsachen unverzüglich dem Gericht mitzuteilen. Auch wenn der Be⸗ tlagte diese Aufforderung befolgt hat, muß er in dem Termin erscheinen oder zu ihm einen schriftlich bevollmächtigten voll⸗ jährigen Vertreter entsenden, sonst kann gegen den Beklaagten ein Versäumnis⸗ urteil ergehen. (Aktenzeichen A 2810/1924.) Augsburg, den 30 Oktober 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[67668] Oeffentliche Zustellung.
Der Naturheilkundige Arthur Otto Günther in Zittau Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Haensel und Dr Schlegel in Zittau. klagt gegen die Anna verehel. Leiserowitz, geb. Fischel, früher in Bendzin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er am 16. Juli 1922 sein im Antrag näher bezeichnetes Grundstück an die Beklagte verkauft habe, die dazu erforderliche Ge⸗ nehmigung aber versagt, der Vertrag mithin unwirksam sei, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagten gegen den Kläger aus dem am 16. Juli 1922 vor dem sächsischen Notar Justizrat Dr Menzel in Zittau GR 361/22 abgeschlossenen Kaufvertrage kein Anspruch auf Ueber⸗ tragung des Eigentums an dem Grundstück des Klägers Nr. 1174 C der Ortsliste, Blatt 1648 des Grundbuchs, Nr. 1636 des Flurbuchs für Zittau, Löbauer Straße 21, gelegen. zusteht, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 10. Februar 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bautzen, den 29. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67669] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kolbitz & Bangemann in Dessau, Albrechtstraße. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rudolph in Dessau, klagt gegen den Kaufmann Otto Borschel, früher in Dessau⸗Siedlung, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für ge⸗ lieferte Waren laut übersandter Rechnung 583,79 Goldmark schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 583,79 Goldmark (1 Goldmark 1 % Dollar) nebst 24 % Zinsen seit 16. Juli 1924 zu zahlen und das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 8. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dessau, den 30. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Anhaltischen Landgerichts.
[67670] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Hans Ludewig in Dessau, Kavalierstraße 36, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Niemann in Dessau, klagt gegen den Kaufmann Otto Borschel, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung daß ihm Beklagter für ge⸗ lieferte Waren 1187,05 Goldmark schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1187,05 Goldmark nebst 3 % monatlicher Zinsen seit dem 10. September 1924 zu zahlen und das Urteil, event. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziüvil⸗ kammer des Landgerichts in Dessau auf den 8. Januar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Dessau, den 30. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Anhaltischen Landgerichts.
(67664] Die
fällig zu
Firma Bettwäschefabrik Plauen, Bleiweiß & Co. Plauen / Vogtl., Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Hans Kohlmann, Dr. F. W. Kaiser und Uhle⸗ mann in Dresden⸗A, Seestr. 19, II klagt gegen den Kaufmann Georg Roß⸗ berg, früher in Dresden, Augsburger Str. 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für am 19. Mai und 23. Mai 1924 käuflich gelieferte Bettwäsche 136 55 G⸗M. schuldig geworden sei, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 136,55 G⸗M. nebst Zinsen von 122,05 G.⸗M. zu 5 %
seit 19. Mai 1924 und von 14,50 G.⸗M.
“
zu 5 % seit 23 Mai 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Der Beklagte wird zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Dresden, Lothringer Str 1. II. Zimmer 155, auf den 19. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 29 Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[68055] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Bierbrauereibesitzer Baptist Holl⸗ felder in Forchheim, Kapellenstr. 3, klagt gegen Daschner, Josef u. Maria, Bier⸗ brauereibesitzerseheleute von Forchheim, nun unbekannten Aufenthalts, zum Amts⸗ gericht Forchheim und heantragt durch kostenfälliges, vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Die Beklagten haben in die Löschung der im Grundbuch für Forchheim 1 Bd. 27 Bl. 1055 S. 41 auf dem Anwesen 2 des Klägers eingetragenen Kaufschillings⸗ rest hypothek zu 457 ℳ zu willigen. Die Beklagten Daschner werden hiermit zur mündlichen Streitverhandlung auf Mitt⸗ woch, den 10. Dezember 1924, Vorm. 10 Uhr, vor das Amtsgericht Forchheim, Zimmer Nr. 3, geladen Die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung wurde durch Beschluß vom 29. Oktober
1924 bewilligt. Forchheim (Bayern), den 31. Ok⸗ Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
tober 1924 [68050] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Weitz zu Wiesbaden, Kaiser⸗Friedrich⸗Ring 77, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Treidel in Koblenz, klagt gegen den Kaufmann M. Rosenfeld, früher in Koblenz, Kastor⸗ 1 pfaffenstraße 7 II, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, auf Grund Kaufvertrags mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2480,90 Goldmark nebst 18 % Verzugszinsen seit dem 15. November 1923 durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Hilfs⸗ kammer für Handelszachen des Landgerichts in Koblenz auf den 30. Januar 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 27. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67672] Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. Stern & Co. in Köln⸗ Deutz, Gotenring 1, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Cahn 8. in Köln klagt gegen den Adolf Tschiderer, früher in Köln, Friesenwall 88, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Akzeptant eines Wechsels vom 6. August 1924 sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 694 Billionen Mark nebst 2 % monatlicher Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Landgerichtz in Köln — Einzelrichter — auf den 7. Januar 1925, Vormittags
La
san
bei hin
W
M K.
J.
Idar auf dem ruel in Idar.
Zur Teilnahme an
und Maschinenbauanstalt gezellschaft, Wilhelmsburg a. d. Elbe,
Einladung zur außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Sonnabend, den 29. November 1924, 12 Uhr
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter.
abtetlung 2.
den 22. November, 5 Uhr, Generalver. und ndesproduktenhandlung A. G. in Büro des Auktionatorz
[65960]
Am Samstag, Nachmittags sammlung der Lebensmittel⸗
Tagesordnung:
Genehmigung der Goldmarkbilanz. Auflölung der Gesellschaft und Be⸗
stellung eines Liquidators. der Generalper⸗ die Aktionäre be,
umlung sind nur
rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Wochentage vor der Versamm ung
Kruel
dem Auktionator zu IJtar
terlegt haben
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, 67433]
—
ithelmsburger Eisenkonstruktions, Aktien⸗
ittags, in der J. F. Schröder Bant a. A., Biemen Obernstraße 2 — 12. Tagesordnung: . Vorlage der Goldmarkeröffnungs, bilanz ver 1. Januar 1924 sowie des Prüfungsberichts vom Aufsichtsrat und Vorstand und Genehmigung derfelben, .Umstellung durch Ermäßigung des Grundkapitals von ℳ 65 000 000 auf G⸗M. 240 000. Ermächtigung des Aufsichtsrats, die erforderlichen Maß⸗ nahmen vorzunehmen Erhöhung des Grundkapitals von G.⸗M 240 000 um bis zu G⸗M. 160 000 auf G.⸗M. 400 000 durch Ausgabe von 1600 Aktien à G⸗M. 100, die auf den Inhaber lauten, unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre. Ermächti⸗ gung des Auffichtsrats die Einzel⸗ heiten und den Zeitpunkt der Aus⸗ gabe festzusetzen Satzungsänderungen: § 3 Abs. I. betr. Grundkapital gemäß den Beschlüssen unter 2 und 3) § 17 erhält folgenden Zusatz: „Jede Aktie gewährt für je G.⸗M 20 ihres Nennwertes eine Stimme“.
Stimmberechtigt sind diejenigen Altio⸗ näre, welche spätestens am 22. November 1924 ihre Aktien oder einen Hinterlegungs⸗ schein
eines deutschen Notars bei der F. Schröder Bank K. a. A,
Bremen, hinterlegt haben. Wilhelmsburg (Elbe), den 27. Ok. tober 1924
Der Aufichtsrat. R. Cordes. Vorsitzer.
10 Uhr, Zimmer 280, Reichensperger⸗ platz, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 30. Oktober 1924. enertz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(68056] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. F. Zwanziger und Söhne in Peterswaldau, Bez. Breslau, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Mieses und Dr. Cohn in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann R. Kurt Taubitz, früher in Leipzig, Elisenstraße 114. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser am 19 Oktober 1923 4/2 St. gebleichte Swanboy 754 ca. 100 cm Zwirnkette in seemäßiger Ver⸗ packung gekauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 75,45 nordamerikanische Dollars, zahlbar in Zahlungsmitteln deutscher Währung nach dem amtlichen Berliner Briefkurse am Zahlungstage, nebst 24 % Zinsen seit dem 7. Dezember 1923 zu zahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorausgegangenen Mahnverkfahrens zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Leipzig auf den 23. De⸗ zember 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 26. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[68058] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Aloys Klein in M.⸗Glad⸗ bach, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Tils und Dr. Bremerzu M ⸗Gladbach, klagt gegen den Kaufmann Max Welker, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Jena. Thüringen, Hotel zum Erbprinz,.
uns
Wir den 29. tags 3 Uhr, im Büro des Herrn Notarz H. Heimberger, Stuttgart, Canzleistraße l,
stattfindenden 3. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.
1.
[68724] Württ. Textil Aktiengesellschaft
vorm. M. Reiff, Stuttgart.
laden hierdurch die Aktionäre erer Gesellschaft zu der am Samstag, November d. J., Nachmit⸗
Tagesordnung: 18. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Berichts über das abgela ifene Geschäftsjahr.
Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
.Wahlen zum Aufsichtsrat.
Vorlage und Genehmigung der Gold.⸗ markeröffnungsbilanz per 1. April 1924 und des Prüfungsberichts der Verwaltung.
Beschlußtassung über die Umstellung des Aktienkapitals von 14 Millionen Paviermark auf bis G.⸗M. 280 000 und Festsetzung der Durchführungs⸗ bestimmungen.
Satzungsänrerungen, notwendig durch die Umstellung des Grundkapitals sowie Aenderung des § 1 (Firma⸗ änderung) und § I1, des § 13, be⸗ treffend Zahl der Aufsichtsratsmit⸗ glieder, und des § 20, betreffend Auf⸗ sichtsratsvergütung.
Ermächtigung des Vorstands oder Aufsichtsrats zur Formulierung der noch weiteren event. nötig werdenden Satzungsänderungen, die die Durch⸗ führung der Beschlüsse zu 3 und 4 bedingen und zum Handelsregister anzumelden.
Stuttgart, den 3. November 1924.
Württ. Textil⸗Aktiengesellschaft vorm. M. Reiff. Der Vorstand. Ch. Geißler.
unter der Behauptung, daß dieser ihr für Warenlieferung aus dem Jahre 1924 56,22 Dollar nebst 30 % Verzugszinsen seit dem 27. 3. 1924 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 56,22 Dollar nebst 30 % Ver⸗ zugszinsen seit dem 27. 3. 1924 zu zahlen. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in M.⸗Gladbach. Hohen⸗ zollemstraße, auf den 10. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, geladen.
M.⸗Gladbach, den 28. Oktober 1924. 1
Amtsgericht.
Direktor Dr
Verantwortlich für den Rechnungsdirektor Mengering, Berlin
Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinc)
Verantwortlicher Schriftleiter Tyrol in Charlottenburg.
Anzeigenteil:
in rlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilbelmstraße 32.
Vier Beilagen (einschliesjlich Börsenbeilage)
und Erste und Zweite Bentral⸗Handelaregisier⸗Beilage
—
feftgestellte Kurfe.
1 Franc, 1 Lira. 1 Lén, 1 Peseta = 0,80.. 1 österꝛ⸗ Gulden (Gold = 2,00 c. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. Ust., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W.
mn 12,00 ℳ
1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ.
Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 Peso Gold) = 4,00 ℳ. 1.75 ℳü/. 1 Dohllar = 4,20 = 20.40 ℳ.
= 3.40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ
ℳ.
1 Gld. holl. W. — 1,70 ℳ. 1 Mark Vanco
1 Rubel (alter
1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ.
1 Peso (arg. Pap.) =
1 Pfund Sterlin, 1 Shanaghat⸗Tael = 2,50 ℳ.
1 Dinar
Die einem Papien beigekugte Bezeichnung * be⸗
sagt, daß nur bestimmte
betreffenden Emission lieferbar sind. er befindltche Zeichen °
Das hinter einem Wertpapi
hedeutet. dat eine amtliche Pre
wärtig utcht stattfinder. Die den Aktien in der
RNummern oder Serien der
eisfeststelung gegen⸗
zwetten Spalte beigefügten
Biffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte betgeftigten den letzten zur Ausschlüttung ge⸗
kommenen Gewinnantefl.
Ist nur ein Gewinn⸗
ergebnis ohne Datum angegeben z0 isn es dasjenige
des vorletzten Geschäftsjahrs
Mu Ausnahme der Notierungen für auf Reichs⸗ mark lautende festverzinsliche deutsche Wertpaptere, die in Milliarden von Prozenten oder in Milliarden verfehen sich alle Kurse in Billionen von Prozenten oder, sowett die Notterungen in Mark für 1 Stück er⸗ ark. — Die Notierung
von Mart festgesent werden
folgen, in Billionen von M füͤr Deutsche
Tollarschatanweisungen versteht sich seit
3. März d. J. in Prozenten des Rückzahlungswertes.
9☛ Etwaige Druckfehler i Kursangaben werden am
tage in der Spalte „B
richtigt werden. Irrtüm lich
als „Berichtigung“ mitgeteilt.
92☛ Die Notierungen für Tele für Ausländische
zahlung sowie
ori
in den heutigen nächsten Börsen⸗ ger Kurs“ be⸗ e, später amt⸗
graphische Aus⸗
anknoten
befinden sich fortlaufend unten Handel und Gewerbe“
Bankdiskont.
sterdam 9. Brülssel 5 ½. Italien 5 ½. Kopen⸗ 5. Parts 6. Prag 6.
Berltn 10 Lombard 12 1. Am Christiauta 7. Helsingfors 9. hagen 7. London 4. Madrid Schwetz 4.
lichen Wertpapieren die
Stockholm 5 ½. Wien geit 1. August 1928 fällt b
15.
et festverzins⸗
rechnung der
Stückzinfen einheitlich fort. Deutsche Staatsanleihen.
——-—
neuiger Voriger Kurs
6 ⅛˖ Dt. Wertbest. Ant. 28 10 — 1000 Doll.
Dt. Wertbest. A. b. 5. do. do. 6 10 — 1000 Doll. Dt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 60, 120 F Hesi. Dollarschatzanw. 5 Hess. Dollaranl. R. B 5% do. do. R. A 2-5 % Dt. Reichssch.„K*
4. 11.
f. B. tn 100 b
100 b .75 b
—,— —,—
075
3. 11.
100 b
100 b
4, 75 b „25 b
4200 b
0,89b G
Dtsch. 1V.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916, verl. 1923 — 32...
do. VI.-]X. Agio ausi
do. 1918 f. 24 (F. 8)
do bteiche caf „K* 923. Ausg. I u. I1
do. 1924, Ausg. I u. II „ f. Z. Ztusf. 8-15 †
Deutsche Reichsaul.
do do.
do. do. do. do. bo. 22 (Zwangsanl.) do. Schutzgedter⸗Aul. do. Spar⸗Präm.⸗Anl.
7-15 ½Preuß. St⸗Schatz Pr. Staatssch. f. 1.5. 25 bo do 31. 12. 34
Hibernia) do. do. 14 auslosbar Preuß. tonsot. Anl.. do. do
do. do.
Unhalt. Staat 1919..
Baden 190 do 08 09, 11,12,13,14 do. 1919 do. kv. v. 1875. 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 190 2⁄x . o. 1896 2 vavern... . do. .2FFF do. Eisenb.⸗Obl. do. Ldek.⸗Rentensch. konv. neue Stücke Bremen 1919 unt. 30 do. 1920 do. 1922. 1923]8.
Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 à
o do. 1919 Lu. B do. do. 50 000 ℳ⸗St.
uUnd 100 000 ℳ⸗St.
o. do. 500 000 ℳ⸗St. do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1.2,
1911. 1913 cz. 53, 1914 rz. 554 do. 1687, 91, 93, 99, 04
v. 1886, 7, 1902/8 essjen 1923 Reihe 36* *) Zinsf. 8 — 16 ¼ do. 99. 1906, 8. 9. 1214 do. 1919, R. 16, ut. 424
0 93, 94,97,99,00,09 3 da 1896. 1903-1908,8 Lübeck 1923 unk. 289
Meckt. Landesanl. 14 4 do. Staats⸗Anl. 1919 4 do. Eb.⸗Schuld 1870 38 do. tonj. 1886[3 do. 1890, 94, 1901. 05[3
Oldenburg 1909. 12/4 bo. 1919, gek. 1. 1. 3274 8 1903
1896 3 Fachsen St.⸗A. 1919ʃ4
St.⸗Rente. 3 66 arkanlethe üritemberg S. 6-20 u. 31 — 354 do. Reihe 26—4274 do. . 2
21299 12 292999922
4.11. 490 b 420 b 3950 b
0.206 b
850 b 930 b
3. 11. 460
svovbge. 88
Börsen⸗Beilage 1 zeiger und Preußischen
er Börse vom
Berlin
l Voriger urs
A
—õ———————
4. Novpember
1 Heuuger Vortger Kurs
Heutwger]† Bortger Kurs
Hannoverscheaw.. do.
Hessen⸗Nassau
2 2 892 82l£
0. u
qur⸗ und Nem. Bröb. do do
Lauenburger. vommersche...
o. 1ee ee gas vosensceV . enn. Ost⸗ u. West⸗ Rhein, und Westfäl. do o. Schstsche..
Schlesi sche... S do. ““ Schleswta⸗Holstein.. do do
82 + ̈ . —
WV
—
22 8& — 8 ⸗ —
=
versch do.
do. d0
Preußische Rentenbriefe.
. ie s
—,.— 7
—,— —,—
—,—
7
—,— —,— —,—
“ n “ —,— —,—
Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unt. 26ʃ4 Cldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unt. 31/4 do do. 3 Sachsen ⸗ Altenburg.
do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg. Landrbk. Ser. 1—4 8 Gotha Landkred. o 1 do.⸗Merning. Ldkrd. do do. konv. Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredit. do do. do. ⸗Sondersh. Land⸗ fredtt
82
.
820
4 4 02, 08 06 8 ½ 4 8
3
Landbank 3 4
Kreditanstalten öffentlicher K.
4 % 1.1.7
1.1.7 versch do.
do. do. do.
Mecklb.⸗Schwer. Nnt.s4 s 1.1.7 1 —.—
.
örperschaften.
Hen. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 102, 12 — 29
do. S. 1— 11 do. Komm. S. 39 —- 42 do. do. Ser. 32 — 38 do. do. Ser. 26 — 31 do. do. Ser. 5 — 14 do. do. S. 15 — 25 do do. S. 1—4 Sächs. [dw. Pf. b. S. 28, 26, 27
do. b. S. 25 d0. Kredtt. b. S. 22, 26 — 33
do bdo his S. 25
—
☛
̃ 2 8 .
82 2 ☛
22 —
——— —ö2g
;V—ö 2*
—2
r2vSgFSgS —é
2 Aümnmn 2—22SöNS=2g2
2 83 9
do.
1.1.7
Brandenburg. nomm. 1923 (Giroverb.)s
do. do. 1919, 1920⁄4 Deutsche Kom. Kred. 20/4 do. do. do. 1922 Hannoversche Kom m.⸗ Anleihe von 1923
do. 1922
do. bo. 1919 Pommersche Komm.⸗
10 5 4
Anleihe Ser. 1 u. 2*
1.1.7 versch
1.4.10 4 ⁄¼⁄ 1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.7
1410
.
Bergtsch⸗ Märlische
erie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr.
Franzbahn .
Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. do. 18818 do. 1879, 80, 883, 85, 95 do.
Wismar⸗Carow
Brandenb. Prov. os-11 Reihe 18— 26, 1912 Reihe 27 — 338, 1914 Reihe 34 — 52
do 1899
Casseler Landeskredtt
Ser. 22 — 26
do. Ser. 27 — 28 do. Ser. 29 unk. 30
Hannoversche Landes⸗ treduu, Lit AaA do. Provinz Ser. 9
Oberhessische Provinz. 1920 unk. 262b. do. do. 1913, 1914
Ostpreußische Provtnz. Ausg. 12 ..*
Pommersche Provinz.
do. Ausgabe 16.... .. Ausg. 14, Ser. 4
6 do. 6—11. do. 14, Ser. 3
do. A. 1894, 97 u. 1900
do. Prov. Ausg. 14.
Rheinprovinz. v. 22, 23
do. 1000000 u. 500000
do. ileine
Sachstsche Provinziat
Ausg. 5—7
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 12
do. do. Ausg. 10 u. 11
do. do. Ausg. 9 do. Ausg. 8. do. 07. 09 do Ausg. 6 u. 7 do. vs8, 02, 05
Lan-88 8
2
2+
do. do. do.
*) Zinsf. 9— 20 9½.
——
Anklam. Krets 1901.14 Flensburg. Kreis 014 do. do. 1919ʃ4 Hadersleb. Krets 10 ⁄4 Lauenbg. Kreis 1919. 74 Lebus Kreis 1910. 4 Offenbach Kreis 19.. 4
Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17, 21 Ausg. 22/84 Altonn 1923/9 do 1911, 1914˙4 Aschaffenbura 19014 Barmen 1907 rückz. 40 414 do. 1904, 1905 8 Berlin 1923 * * Zinsf. 8— 18 † 1919 unk. 30⁄4 1920 unk. 914 1922 Ausg. 1/4 1922 Ausg. 24
1.4.1 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.1 1.4.1 1.1.7
Kur⸗u. “¹eum. Schuldv. †] 1.1.7 7 —,— *) Zinsf. 7—15 8. † Zinsf. 5—15 ½.
0 6— 1 . † 6— 15 ½.
Kreisanleihen.
7 - —,—
en
—,— 82
Deutsche Stadtanleihen.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
3900 b G 3900b G 8
Deutsche Provinzialanleihen.
Berlin 1886 do 1890 do. 1898]*: do. 1904 S. 1/3 ½ do. Groß Berb. 1919 do do 19 20 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 1912 do. do. 1899,1904,05 Bonn 1914 4. 1919 Breslau 0dl . 1909 do 1891 Charlottenbura 08,. 12 II. Abt. 19 8 1902[31 Cobleuz 1919 do 1920 Coburag 1902 Cortbus 1909 vV 1913 Darmstad. 1920 do. 1913. 1919. 20 Dessau 1896 Dtsch.⸗Eylau 1907 Dresden 1905 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2. 5, 7 — 10 do. do. S. 3. 4, 6 N do. Grundrentenbr.
Serie 1—3 Duttzburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1913 do. 1885., 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. 61. sfeldorf 1900, 08, 11
o.
1900 Elbtng 1903, 1909 . do. 1913 do. 1903 Emden 1908 H, — Erfurt 1893.1901, 08 1910. 1914 do. 1693 I. 1901 N Eschwege 1911 Efsen 1922 Flensburg 1912 Franturt a. M. 1923 do. 1910, 11 do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.) 3 1899 do. 1901 Nss Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 4 Freiburg t. Br. 1919 Fürth t. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gtetzen 1907, 09, 12, 14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 4 Halberstadt 1912. 19 Hane. *vP900, 05, 10 0. 1919 do.
1892 do. 1900 Heidelberg 1907 do 1908 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 1939 Köln 1928 unt. 23 do. 1912 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 1902 Krefeld 1901, 1909 do. 1906. 1907 do.
1913 do. 1888. 1901. 1903 3 ¼ 1.1.7 Langensalza 1903 1.1.7 Lichtenberg (Berlin) „
5
2 8a eoebb. —
-8
1.1.7 1.4.1 1.4.1 1.1.7 versch. do.
do.
25222SöSISNn
1918 1.4.1 Ludwigshafen. 1906 1.1.7 do. 1890. 1894. 1900,
1902 Magdeburg 1913.
1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfandbr.
Retihe 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unk. 29 do. 1920 Ltt. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. 1914 do. 1901, 1906, 1907. 1908. 12 do. 1919 I. Ausg. do. 1919 II. Ausg. do. 1920 do.
do.
—8*
80
versch.
2
—2 &¶ĩ̊☛
—2 =—
1888
1897, 1898 do. 1904, 1905 Mersebura 1901 Mühlhaufen t. Thütr. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 85
o. 1914]*% bo. 1919 unk. 30 Fünches 1921
o. 1919 M.⸗Gladbach 1911 F, unk. 36/4
1908]ʃ4 1897[3 9 Nordhausen 1908/4 Nürnberg 1914˙4 do. 1920 unk. 30⁄4 do 1903 [3 Cffenbach a. M. 1920/4 Oppeln 1902 vNsax Piorzhetm 01, 07, 10. 1912, 1920]4 1999, 19053 ½ 1899ʃ4 19034
△*22
— 90 1—
Münster do
do. Pirmasens Plauen do. 1903ʃ3 Potsdam 1919 N4 Quedlinburg 1903 ℛ/⁄4 Regensburg 1908, 09/4 do. 1897 P. 1901 bis 1903. 1905 3 ½ do.
Remschetd 1900 3 ½ Rheydr 1899 Ser. 4. do.
do.
Rostock 1919. 1920/4 82 1881, 1884. 1903[3 ⅛ 0 3
1895 Saarbrücken 14 9. Ag. 4 Schwerin 1. M. 1897 Spandau Stendal do.
de.
Stettin V
Stolp t. Pomm 11
Stuttgarr 1919, 190 Ausg. 1974
Trier 14, 1.u. 2, A. uk. 254
—,— 7
Weimar Wiesbad. 1908 1. Aus⸗
do. 1920 1. Ausa.
*) Zinsf. 8 — 15 †.
Calenbg. Cred. D, F do. D,. E kuündb. Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. Komm.⸗Oblig. do. do. do.
do. 9v„ Ostyreußtsche.. do.
do. . ö“
do. (dsch. Schuldv.
Pommerschea.. do.
do.
.2‧
do. do.
Sächstsche alte eees do. neue. do. do. 0o. Schles. altlandschaftl. do. landsch. A do. do. C do.
Vtersen 19048 1888[3 ½
gabe, rückz. 1937..14
Deutsche
Laudschaftl. Zentral. do.
do. neul. f. Klarundd. do. do. b
alte ...
do. do. do. do. do. do.
do. do. Schlesw.⸗Hlst. do.
do. D altlandschaftl. landsch
L.⸗Kr. do.
do. do. Westkfältsche Landsch. und 3. Folge do und 2. u. 3. Folge do. und 2. u. 3. Folge Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 2 neulandsch... rittersch. S. 1
do. do. do. do. S. 1 bo. do. S. 2 do. neulandsch... do. rittersch. S. 1 do. do. 2
9
do.
B'639
neulandsch. 3
1.1.7† —,—
1.1.7
—,—
1.2.8
1921 2. Ausg. ¼ versch do. 18 Aa. 19 1. u. fI. 1¼ Wilmersb. (Bln) 191211 1.2.8
1.1.7
Pfandbriefe.
r88gS — X&
— 2—2 2
— Z˙7 7
VSVS8VVq*= A
SöeSöeee A8b — —
—2 2 2 22
—S—— 3 2
22 2 22 2 82 2 2 282. 22 82 29 22 22
—— — 4 7 2 PüEEeeeszseekzekeess 7
—SV—V —22gg
2 SS
2—2282222SSZ
4 3 3
8—
128 r*8ęSVSYSègSg
8
3
3* 4 4 4 3
gSFEF *S'EPF 28228
—ℳß 2.
28 — —
33¼ 3 3 3
——,— ——27
EEEEg 2 2
T“ do. ᷑᷑ do. do. do. do. do. SeuneE Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1— 5 unt. 30 — 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 — 5. do. bo. 1, 2.
te. neue.. alte
7. 3, 6 — 10, 12, 18 do. do. Reihe 14, 15 do. do. R. 1, 4, 11 do. do. Reihe 2. 5 Westf. Pfandbriefamt
neue 3 ½
14
..68 do. Zentralstd. Pfdbr.
f. Hausgrundstücke.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L.
x Köln.⸗Min
¹ Seit 1. 3. 15.
uI 1. 6. 18. ¹2 1. 4. 19. 18 1. 8. 19.
29 1. 6. 23. Bern. Kt.⸗A. 87 kp.]/ 8 Bosn. Esb. 14 ¹8 5 do Invest. 14 181 5 do. Landes 98 ¹21 4 ½ do. do. 02 ¹³⁄ 4 ½ do. do. 95 ¹0 4 Bula Gd.⸗Hyp. 92 6 2ber Nr. 241 561 bis 246560, do. 5er Nr. 121561 bis 136560. do. 2er Nr. 61551 bis 95650. ler Nr. 1-20000 Däntsche St.⸗A. 97 Egupttschegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1961-64 Z0. 5 % Vir.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3. 4 in Ltre Mextkan. Anl. 5 ⁄¾ do. 1899 5 %ü abg. do. 1904, 4 in. ℳ do. 1904 4 ⅞ abg. do. Zwrschensch. d. Eautt. Trust⸗Co. RNorw. St. 94 in do tss8 in £ Oest. St.⸗Schaß 14 auslosb. t do. am. Eb.⸗A. do. Gldr. 1000 fl do. do. 200 ²* do. Kronenr. 5,2 do. kv. R. in K. 2 do. do in K. 20 do. Stlb. in fl ¹*
Deutsche Lospapiere.
d. Pr.⸗Anl. 31 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗
*71. 9. 10. 20 1. 11. 19. à 1. 12.19.
väIEF — . — 2 2
5 4 ½ 4 4 3
2282
——— 2 22 EEEFg
q'gL ,75 2282 222
— + 7 —
2
4
4
10 4½ 4
338
Ausländische Staatsauleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 2 1. 7. 18. 1.117. 11. 85.19. 18 6.
* 1. 7. 19. * 1. 11. 28. ge. ¹⁷ 1. 5. 19. 71. 6. 19. ¹9 1. 7. 19. ¹² 1. 10. 19. ** 139. 10. 19. 21. 1. 20. 2*1. 2. 20. 2 1. 3. 20.
1.1.7 „ 6b G
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7
1.1.7 s1. K. 1.7.14 i. K. Nr. i. K. 1.6.14 do. 1
do. 15.4.10 1.2.8
1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10
do. Papterr. in fl. *2† 4 Portugtes. 3 Spez. Rumänen 1908 2* do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in ℳ do. 1890 in ℳ 4 do. do. m. Talonff. Z. do. 1891 in ℳ ,4 do. 1894 in ℳ 4 do. do. m. Talonf. Z. do. 1896 in ℳ Z 4 8 8
1.2.8 p. St. 1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.5.11 1.6.11
do do. m. Talon do. 1898 in ℳ 4 d0. do. m Talonff. 8 do. touvert. in 0 4
1.4.10 2
do.
do.
Rss.⸗Egl. A do
do. do.
do. do.
do.
do. 1896
do. do. do. 1891
do. do. do. Bod.⸗
do. do.
do. 0.
bo.
do. Budapest do.
Graudenz do.
do. do.
do.
do. do.
do.
do
do. do. do. do.
do.
do. Vat.
1888 1895. do.
do.
do. Se do. do.
1885. do. do. Ug. Tm.⸗B. do. Bod.⸗ do. do. do. do. R do. Spk.⸗
Rumän. 1905 tn ℳ 1908 in ℳ 1910 in ℳ .1822
8 kleine vo. 59 100 ⸗St.- do. ks. i90 g er
Kss. A. 1889 26 eril do. 5 er u. L ern do. 1890 2. Em. u do. Zer u. l er n 3. Em. u do. 3er u. 1 er ¹ 4. Em. ¹1 do. 5er u. 1 er ¹¹ do. 1894 6. Em.*
do. Fer u. 1 er *
do. 5 er u. 1er ¹* do. f. E.⸗A. 1889 S. 1, 2 26 r u. 10x*
do. 1902 in ℳ ⸗*
do. do. St.⸗R. 1-2521 do. Präm⸗A 64 2²
do. kv. St.⸗Ob. 2 Schwed. S 1880 in ℳ
1886 in ℳ
1890 in ℳ
.. St.⸗R. 1904
Schweiz. Eidg. 12 do. do
¹ o. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1
do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Anl. 1905
o. do. Zollobl. 11S.1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ¹2
do. Goldr. in fl. ¹s do. St.⸗R. do. Kron.⸗Renten⸗ do. St.⸗R. 97 1uK.“” do. Gold⸗A. f. d.
eiserne T. ¹5 do. do. 5er u. 1er'¹ do. Grdentl.⸗Ob ¹*
Au
Christtania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 N Ag. 19 d--ves 1901,1907
0. Gothenb. 90 S. A
Helsingfors 1900
do. . Hohensalza 1897
fr. Inowrazlaw Kopenhagen 1892 1910—11
do. Krotosch. 1900 S. 1 Ltssad. 86 S. 1.2 *
Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ do. abdg. Ser. 30 bis 33. 5000 Rbl.
Most. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38
39, 5000 Rbl. 4 1000-100 „
Mülhaus. 1. E. 06,
07, 13 N, 1914
Posen 1900, 05, 08
1894, 1903
Sosta Stadt...
Stockh. (E.
1880 in ℳ
1885 in ℳ do. 1887
Straßb. t. E. 1909
(u. Ausg. 1911)
Thorn 1900,06.09
o. 1895 Zürich Stadt 1889 * S. 1 t. K. 1. 1. 17, S. 2 t. K. 1. 7. 17.
Sonstige ausländische Anleihen. gudap. Hpst Spars 4 Chil. Hp. G. Dän. Umb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110]4 do. do. 3 ½ d0. Inselst.⸗V. gar. 3 ½ d0. do. Kr.⸗Ver. S. 9 4 üeee. e 87
Jütländ. Bdt. gar. do. Kr.⸗Ber. S. 5
Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. gesamt kdb. à 101 4 ½ abg. do. Zerttf. d. New Vork Trust⸗Co. Nrd. Pf. Wib. Sꝛ, 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Kred.⸗B. n. 58 est. U. K. B. S. 2, 3
Poln. Pf. 3000 R.
do. 1000-100 R. Posen. Provinzial „ 1892.
Naab⸗Gr. P.⸗A. ** Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78,
unkv. d0. 78 kündb. in. ℳ do. Hyp. abg. 78 dt.⸗Pf. 82 do. 02 u. 04
o. 906 Stockh. Intgs. Pfd
der“
.2AbnAbnAneneeneen
eos er *
25 erx ¹⁰
82 80 9& 99⸗2 2—
5 er; 1 er* S. 3*
1900 2
1866 Kred. *
92095ö22e 2 *
t.⸗Anl.
1906 1888
Ser. 2 1908
1914 ¹⁷
19100
1914 1896 1901 1906 1900 190⁰02
1886 1895
400 ℳ
93-84)
4 1913]14
4 3½ 3½
Pf. 12] 5
S. 5 S. 5
Spark.
98, 01 1895
1
86, 87 1894 r.⸗Pf. t. Kr. „Pfbr. r. 1, 2
8. ℳ p. St
Sländische Stad Bromberg 1895 Butar. 1888 in ℳ 1895 in ℳ 1899 in ℳ
+VOWV
Lbkkkhhhne; LSbeeSbSSss; 3ög d 0 *0 . †
— 4 8 5 de doe e 80 5 9.
—SVOV— —₰ 8 do do do l —.
— — 2
1.1.3.9 1.5.11 1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.8.12 1.1.7
.1.7 4.7 ö.5.11
fr. Zins. 1.6.12 1.3.9 1.1.7 1.1,.7 1.3.9 1.4.10 1.3.9 1.4.10
fr. Zins.
do
1.3.9 15.4.10 fr. Zins. 1.2.8
1.6.12 †. 1.2.8 fr. Zins.
1.1.7 15.3.9 1.1.7 1.1.7 fr. Zins. 1.1.7 1.1.7
versch. do. 1.1.7 1.1.7 versch. do. 1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.11 15.6.12 15.6.12 15.3.9 1.4.10 1.4.10 fr. Zins. do. 1.6.12
—,—
73 G
1.1.7 1.1.7 fr. Zins.
do.
do. 15.4.10 p. St.
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11 15.1.7 15.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10
73b 8
—,—