—
8
1“ B1ö1 1 8 8 c „ 8 1“ 1“ b) B etroffene Kreise usw 1) 8 5* 2 111124“ 9 1“ 8 iedrige ge eise von] Herzogt. Lauenburg 2, 2, Pinneberg 1. 1 (1, 1), Stormarn 1, 1,] Darkebmen 2, 2. Reg.⸗Bez. Frankfurt: Landsberg da 3 (—, 6), Nürnber 2 Roggen, Weizen. Gerste, Hater Butter, Zucker, Rindfleisch. Schweie⸗⸗ꝙ Waondsbek Stadt 1, 1 Reg⸗Bez Hildesbeim EGöttmgen 1, 1, neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg⸗Bez. Köslin: Neustettin 1, 1 dnnn Mank. und Klauenseuche (Aphthae epizooticae). Weißenburg i. 9 11 2 6 1 1) hneh 3 z Schwabach 1, 1, Das Erlöschen und der Neu 8 b — fleisch und Wolle, gestiegen sind die Preise für Odksbäute. Kalbtelle, Northeim 1, 1. Reg⸗Bez. Lüneburg⸗Dannenberg 1,] Gifhorn 2,2 Reg⸗Bez. Oppeln: Kreuzburg 1, 1. Reg.⸗Lez. Merseb urg: 1: Pr Eyvlau 1 Gemeinde. 1 Gehöft. 5: 2. Kreistierarztbezirk 2. 6 (1, 5) Brückenau 1, 4 2), Ge Fe 5. Aschaffenburg und Klauenjeuche ist vom Schlachtviebh 18,e; Maul⸗ Leder. Baumwoll⸗, Leimen⸗ Jutegarn. Hanf, Bler. Kupfer und Zinn. (1 1), Jsenbagen 1, —, Lüchow 1, 1 (1. 1) Reg.⸗Bez. Oena⸗ Sd weinitz 1. 1. Reg⸗Bez. Hildesheim: Göttingen Stadt 1,2 3 Gehöfte (davon neu 1 Seg 3. Krbez. 2 (2), 4. Krbez. 4 (3) stadt 2, 3 (2, 3) Schweinkurt 3 3 0 ehüner 5. 9 (b, 9) Karl⸗ 5. November 1924 amtlich gemeldet worden bbof in Chemnitz am Von den Hauptgruppen fanken die Lebensmittel von 125,0 auf 121,5 brück: Wittlage 1, 1. Reg⸗Bez. Arnsberg: Altena 1. 1. †(-—, 1), Eöttingen 1, 1. Reg.⸗⸗Vez. Aunsberg: Gelsenkirchen b. Krbez. 6 (5), 6. Krbez. 2 (1), 7 Krbez. 8 (4) 8. Krbez. 4 71), Dillingen 2, 2 (2, 2), Donauwörth 3, 15 2 7 ürzburg l. 2. 43: 8 oder um 2,8 vH. während die Industriestoffe von 135,2 auf 136,2 Tortmund 1, 1. Reg⸗Bes. Calsel: Komberg 1, 2, Rotenburg 1, 1 (1, 1) Kaum 1, 1. Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Essen Stadt 9 Krbz. 4 G: Angermünde 5 Gem., 7 Geh. (3 Gem,, Geb.), Günzhurg 8, 37 (b, 30), Kaufbeuten 4 4* hässen 2, 17 (1, 1), oder um 0,7 vH anzogen. „[i H⸗N 1, 1. Reg ⸗Bez. Düsseldorf: Essen Stadt 1, 1 (1, ¹) 1, 1 (1, 1). Lippe: Blemberg 2, 2 (1, 1). Beekow⸗Storkow 2, 5 (1, 5), Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 8, Nieder⸗ (1, 1), Memmingen 1, 1, Mindelheim 5. 8. 5), Lindau 1,] 8— Für den Monatsdurchschnitt Oktober ergibt sich eine Steigerung —BSterkrade 1, 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Freising Insgesam1: 13 Kreise usw., 17 Gemeinden, 19 Gehöfte; Aübarnim 12, 34 (4. 16), Oberbarnim 5, 5 (4, 4), Osthavelland 16, burg a. D. 1, 1. Neu Ulm 1, 1 (1 8 8. 13), Neu⸗ Handel d G
1, 1. Reg.⸗Bez. Niederbavyern: Kötzting davon neu: 5 Gem. 6 Geh. P6, 7, 7), erieai 12 31 (—, 6), Ruppin 5. 15 (1, 9), Teltow (1, 2), Wertingen 7, 84 (4 54) 44: 9 Sonthofen 2 2 8 1S7 hs epssn eagewtee⸗
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten 10 (3. 6) Templin Löbau 1, 1 (1, 1). Zittau 1, 2 (—, 1) 45: 1ö1““ Berlin, den 8. November 1924.
(Ernährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung) für eg.⸗Bez. O berpfalz: Cham 1, —, Repensburg 1, 1, Roding G — 9 8 1 Bitt (—. 1), Chemnitz 2, 8 (1, 7) „ 4 1 Mittwoch, den 5. November, ist gegenüber der Vorwoche unverändert 1, 1, Waldmünchen 1,1. Reg.⸗Bez. Oberfranken: Naila 1, 1. ese. Reg.⸗Vez. M “ 318 4 Ge. l, 25 (1. 0. I Kregkahe 3. 3. Calau 2, 3 (1, 2), Cottbus 2, 2 (2. 2). 46. Dibvoidienajde)- be 8. 1 9 % Setsls 7 . ab d-e 86 Abrechnungsstellen wurden im Monat Oktober geblieben. Sie beträgt (die Vorkriegszeit = 100 gesetzt) 123,0. Auch Reg⸗Bez. Mittelfranken: Ansbach 1, 1. Erlangen 1, —, ehöfte (davon neu E. 88 an. 8— stere eben 3, 4. 1, 1), Cro 8 5772 1n i. Nm. 2, 3 (—, 1), Guben Stadt 4,7 (1, 1), Grimma 2, 4 (1, 1), Leipzig Stadt 1. 3 8 h) S 1 a Le. in Bill⸗M. und in R.⸗M. 1 384 658 100 und im Kleinhandel sind die Nahrungsmittelpreisje etwas zuruüͤckgegangen, was Fürth 1, 1. Sachsen. KH. VBautzen: Bautzen 1 . 6* “ Kameln Dr. deg.⸗Bez. Cassel: ² 3 8,28 „, Königsberg i. Nm. „ 14 (3, 11), Lands. 18 5 (—, 3), Oichatz 4, 5 (4. 5) 48: “ 1 eipzig 1 27 800 R.⸗M. (Rentenmarkabrechnung). 8— aber durch Mietpreiserböhungen in einigen Ländern ausgeglichenwird. öüban 3 8 J. 5998 8 GJCb *½ 8 8 enaege Lei p;z 8 e. be - ; 1. pandsenahe 1 92 Sö tzn z9 89s.,1c091 d tnl. Sfttenten 1* neegben 7. * 26) Werdau 2 2 Zwickau 3. 3 6 9 8 8 zroßenhain 1, 1, Leipzig: Oscha 4 19, 1 1— au: 1¹„ ““ . „ 5), Spremberg 1, 1 * Heilbronn 1, 1 (1, 1), Leonberg 2, 5 (2. 5) Waiblin j 19 1 Werdau 2, 2, Zwickau 1, 1. Braunschweig. Helmstedt 1, 1 (1,1) 1, 1). Weststernberg 9, 52 (6, 10), Züllichau⸗Schwi (2. 9) 50: Na g 2, 5 (2, 5), Waiblingen 3, 11 Wochenübersicht der Reich , 1 11) 8 „S . gold 1,1 58 9497 Reichsbank vom 31. Oktober iebus ¹ (1, 1). 52: Leitnang 2, 7 (1, 9 1924 (in Klammern + und — im Vergleich mit der Vorwoche): 1
der Großhandelsindexziffer von 126,9 auf 131,2 oder um 3,4 vH Starnberg . N. Inn2 1 5. 18 (3, 12), Wes Landshut 1, —, Mainburg 1, 1, Passau 1, 1 Wolsstein 1, 2. Lungenfeuche des Rindviehe (Pleuropneumomia bovum contagioso) ⁷ 1gatprlgnitz 4, 8 (2. 2) Wittenbenge “ ” 9 7 1 2 9
Berlin, den 7. b. 82 gwickau: Auerbach 2. 2, Oelenit 5, 5 (2, 2), Plauen Statistisches Reichsamt. Sn 8 irtemt 86 18: Riedling Insgesamt. 9 Kreise usw., 18 Gemeinden, 24 Gehöfte; 1. 8: Anklam 28, 103 (6, 37 54: Lörr . 8 88 8 Stadt 1, 1 (1. 1). Württemberg. Donaukreis: Riedlingen Insg 1 sw., den, hhöfte 1“ 8 5. ). Cammin 5, 8 (2, 4 : Lörrach 1, 1 (1, 1), Müll 5 J. V. Di. Platzer 2 1, 1. Er 1 85 2) davon neu: 3 828 8 d r. 29). Fente be 8 8 8. 9. Hian. 2 e 6 4) Vebn 131,1. 9 hen 5 1. 1. Nock Aktiva. R.⸗M . — — 8 1 eestlande 1, „1). Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin 1, 1, ockenseuche der Schafe (Variola oviumn)h. ffb „ 6), . 5, 7), Pvritz 4, : Heid 1 .1), M. p . statt I, (1, Noch nicht be 1 . M. In der 9. September 1924 abgehaltenen ordentlichen Ludwigslust 1, 1. Parchim 2. 2. Rostock 1. 1. Oldenburg. Delmen⸗ 1“ Sne C1““ tem 3,3, Regesware 18. 2i (3, 4) g.n 8,5 ,, 1). (1. 2) Wieeloch 3. 3 (2. 9) vIö8 „JRTö 1212125 Generalversammlung wurde § 3 Absatz I der Satzungen borst 1, 2. Braunschweig. Braunschweig 1 2 (1, 2), Ganders⸗ 8 1 8 1.n8 1 2 Fen Echn 11. 35 (8, 20). 9: Belgard 5 7 (2, 2). Meiningen 1, 1 (1, 1). Greiz 2, 2, Alienbur voimcr 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ unseres Gesellschaftsvertrags wie folgt geändert: heim 1, 1, Blankenburg 1, 1. Mecklenburg⸗Strelitz. Neustrelitz Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum). 10 842 53 77 4n) 20 5 ), Seentbano 6, 7, (3, 3), Kolberg⸗ “ Gera 2, 2. Saalfeld 1, 3 (1, 3) Gotha 1.1 (1, 1) Eamb ländische Goldmünzen, das Pfund sein zu Das Grundkapital beträgt 250 000 Goldmark und ist eingeteilt 3, 3, Neubrandenburg 1. 1. 1 88 Sachsen. KH. Treeden: Dresden Stadt 1. Gemeinde, beri ; 11), Stolp 5 5˙64 g 1e. 5, 9 (4. 7), Neustettin 8 (1 9) 58: Darmstadt 1, 1 (1, 1) Dieburg 3, 3 (2,2) Groß 1392 Reichsmark berechnet ... 1 694 224 000 in 250 auf den Namen lautende Aktien im Betrage von je 1000 Gold⸗ Insgesamt: 125 Kreise usw., 206 Gem einden, 213 Gehöfte; 1 Gehört, Dresden 1, 1, Großenhain 1, 1, Meißen Stadt 1. 1, Meifen f dld Stadt 1 116— 2) 6 10: Franzburg 17, 21 (8, 8), serau 9, 18 (5, 13), Offenbach 1, 2 (1, 2). 59: Alsfeld 1 8 1“ (+ 63 722 000 ““ 7 1 8 „ „ „ b, 1 4½ ℳ 8 ( 7 . 8 8 2 7 „ 1 8 g0 ½ 8 8 1“ “ 3 eimar 5 isena keiningen 3, Arnstadt 8. 1), Meserit 1, 1. Netzekreis 6, 11 (2 6), 6GöI 1, 1 63, 5). 61: “ 4 ö 10) “ 7 Goldkassenbestand R.⸗M. 81 . 6 „ 1. : Bützow .
mark. Die auf jede Aktie über 1000 Goldmark, auf die bisher nur je 25 % eingezahlt sind, zu leistende Restzahlung wird unter Berücka Rotz (Malleus). 5, 3 .-67 Breslau Stadt 1, 1 (1, 1), Breslau 33, 76 (26, 55). Brieg 18. 35 (7, 10) Gadebufch 16, 26 (3, 3). Wismar 3, 3 (2. 2 Golddepot (unbelastet) bei Schwerin 1, 1, Ludwigslust 16 1 (t. mZh Parchim 6, 17 as 3 ausländischen Zentralnoten⸗
sichtigung des der Aktiengesellschaft zustehenden Aufwertungsanspruchs “ 8 “ 1 1“ G“ 2 750 Goldmark pro Artie über 1906 Feidenet festgesetzt. spruch Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Friedland 3 Ge⸗ Insgesamt; 12 Kreise usw., 75 Eemeinden, 107 Gehöste; Frankenstein 3, 4 (1. 2 1 Berlin, im November 1924 meingen, & Gerhtkehee“ w a,”nh“ arihesch 3, 14 209, l0hs Jehnserlenn 8 Cu au SFätrenn , 13 Ludwisalu 1 55 5 1924. 8 8 2 , ₰ 9 7 . ünsterber 8 2, 8 32. 8 , R g 6 “ 8 4 Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Maul⸗ und Klauensenche (Aphthaoe akessss Räude der Einhufer 188 equorum), Schweineseuche und Schweinepest egses n 912 fe 608 (4, 6), 8.e ee 88* 1 1. 171) Waren 2. 2 9 EA““ 18. Malchim 2 8 banken 8 8 219 998 900 8 (Septicaemia suum et pestis suum). 2, 2), Nimptsch ¹ els 7, 9 (2, 4), Ohlau enburg 5, 11 (3, 7), Westerstede 4, 35 (— 1: — „ 52, 3. Bestand an d zfähi evi Der Vorstand. 8 a) Regterungqgs⸗ usw. Bezirtfe. übeleni 3) 8bCECCCgöG6 1% Stadt 1, 1, 81. . Fesfr Paht 4 —, 2) Jever 11 21 — 8 “ (4. 23 390 2 — —— — ] 3 „ „ 2 8 5 Stre „ „ „ S ffans 5ů6 8 9 4 8 4. jgo 8 Entiegau 9, 13 d4. Cr Trbaig 1. 1 5, 8eh, ,16 405 ,3) “ 1“ “ (2 ˙89 863 20 2 2 88 0 8 „ 565 5). 59 30
8 Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinevpest 9, 12), . 1, 3), W hl 2, 2 1, 3 89 6: bej 2 8 . 4
Die Kaliprüfungsstelle hat in der Sitzung vom bla Seöteenber 1921 meeeden⸗ - bung Regierungs⸗ usw. “ “ e. vrsceantt ITT-. 8 7⸗ 33 (11, 25), Goldberg⸗Havnau 4. 4 (3, 3), H. )
Von einer Erhöhung der bisberigen Beteiligungsziffern des Kali⸗ FasAa.. hsserg 22 8 11“ 8½ ½ 8 Jauer 8, 12 (6, 9), vihche. 8 12 8. ), Ballenstedt 3, 27 (—, 15). 68: Pre 6. „ Noten anderer Banken. 3 000 per kudevig Ik. Sea, 1 und 11 gemes 8 88 der Berorbrng dom den 1, Figes bachn Pan 2 8 — V ). Löwenberg 1, 1, reben üdge ft „2 (—. 1). 69: Detmold 2, 3 (2, 3), Schötmar — † 3 000) 22. Oktober 1921, betreffend Abänderung der Vorschriften zur Durch⸗ 1, 1), Groß Streblitz 2, 3, Grottk “ 4 Falkenberg 3. 3 Lübeck 16, 30 (5 9 Schötmar 2. 2 (2, 2) Brate 1, 1 (1, 1) 70:* Lombardforderungen. 33 443 000 führung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 71, Neisse Stadt 1. 8 (—, 8 99 an 1 50, (8, 407 Guttentag 12, 17 (2. (2, 6). 71: Neubrandenburg 10,20 (2, 2) Schönberg (+ 16 678 000)
Berlin, den 31. Oktober 1924. 8 2, Tost⸗Gleiwitz 1. 1. 15: Aschersleben Stadt 1, b 6 1gg Schwei 6 j — (+ 190 000)
2 da-A e - : 1 —, 3), Schweineseuche und Schweinepesft. sonstigen Aktiven . 1 Die Kaliprüfungsstell albe 4, 9 (3, 8), Halberstadt Stadt 1, 1, Hasberstadt 1, 1 (i, 2) (Septicaemia suum et 1.öa. 1 3 8 (+ g 272 000) Passiva.
Heckel. “ 8 2 erichow I 1, 2 (—, 1), Jerichow II 6, 18 (3, 16) Magdeburg Stadt 1 1 “ F1“ . eubaldensleben 2, 2 (1, 1), Oschersleben 7, 11 ( ₰ Braunsberg 2 Gemeinden, 2 b Lavital: Die Entscheidungen sind der Gewerkschaft Ludwig II in Preußen. 1a Shedinbu.. 8 10 I 6, 7), Osterburg 2, 2 1 Geh.), Fischbausen 7, 8 (1. 1) GbHt. (davon neu 1 Gem., Grundkapital: 1 n 3 ), zwedel 1, 1 (1, 1), Wanz⸗ F „1, Heiligenbeil 2, 2 a) altes Grundkapital Staßfurt am 5. November 1924 zugestellt worden. nbaigsberg.. .. I 86 2 Wolmirstedt 1, 1 (1, 1). 16: Bitterfeld 1, 1 Kenigsberg 10 Pr 3 3 (1, 1) Königsberg i. Pr. 2, 2 (2, 2), 1 “ ( 90 000 000 J. A.: Maenicke. Fumbinmen .. G- 2 ) artsberga 3, 3 (1, 1), Halle a. S. Stadt 2: An gechung 1 1. ee 9 5 “ 5 8 68 b) beschlossene Kapitalerhöhung 210 000 000 2 ““ 4 . „ 8), unverändert)
„ 1¹) Liebenwerda 3, 4 (3, 4), Mansselder Gebirgskreis Westpreußen. 8 (—, 3), Mansfelder Seekreis 4, 6 (I, 1), Merseburg 14, 18 Pillkallen 1, 1 (1, 1), Stallupönen 1. 1, Tilsit Stadt 1, 1, Tüsit⸗ Reservefondds .. 900 000 Stadt Berlin (unverändert)
9), Naumburg 1, 1, Querfurt 3, 4 (1, 2), Saalkreis 10, 18 Ragnit 1,1. 3: Johannisburg 1, 1, Lötzen 1, 1. Neldenb „ 1, 2 „ 1 Rö 1 ,1, „I, Neidenburg 1, 1 (1, 1), 8 Poisdam. 888 cge „1, Sensburg 2,2 (2. 2). 4: Marienburg i. Westpr. 1, 1, Betrag der umlaufenden Noten ... 1 780 930 000 Frankfurtü.. (+ 467 809 000)
2. 12), Schweini 1 9 F ents 1. 8 88 171 Tgrgau —, 6.2.Je,1fe Narienwerder 6, 11 (—, 3), Rosenberg i. Westpr. 9, 20 (2, 12) 3 E“ eißensee 6, 20 (4, 13). 18: Bordesholm 8 9 (2, 4), Eckern⸗ tuhm 3, 6 (—, 1). 5: 7. Kreistierarztbezirk 2 Gehößte. 6: Anger⸗ 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 708 728 000 Feslin ... 5.
de 1, 1, Eiderstedt 9, 17 (—, 3), Flensburg Stadt 1, 2 münde 5 Gem., 5 Geh. (2, 2), Beeskow⸗Storkow 2, 2 (2, 2), Nieder⸗ 66. Stralsund . 2) Flensburg 16 21 (8, 16), Herzogt. Lauenburg 27, 119 (—, 9), barninn 5 8,29bexgannin 8 7 Ostprignitz 1, 1, Prenzlau Darlehen bei der Rentenbahn 8 300 665 600 Posen⸗Westpr. . . 1 8 - reslau
sum 16, 21 (8, 14), s S ; Ruppin 1, G 8 denbne 1e1egensseasde; 1. ic.3 egepsrpüihmarscgn habefiand 6, 16 (8. „hunre . a190 . 1een, 1., 1, West. . Sanftge Pasfve vee9 09 Liegnitz 2-„ 22b90ꝰb90b9᷑ùb9ãub90u9 22⸗2 8 8 86 8 8 8 8 8 0 000 Oppeln. aeeeeeeemen
5(1, 4), Oldenburg 1, 1 (1, 1), Pinneberg 8, 10 (3 4), Plön 4, 5 (1, 2 d.2 den 01G. enanag, 9. 8 chcp Eherut. eie C.9e dhenenne h g 8n Cekatann b, gaash waessbeh'sgetgs gr egefghner Schee ü8 Ma d b rũ. „„„ . , . : tepholz 9, 4, ), Hameln 1, 1, . ünns . 8 12à Saatzig 1, „ Stettin We R.⸗M. 7 2 6 88 b .„ .. H Stadt 1, 2, Ueckermünde 3, 5 (—, 1). 9: Kolberg Stadt 1, 2 (—, 9. Cfe. R⸗lhe B8 201 00, 1. Lenc “ Erfurt.. Schleswig Hannover.
nover 1, 1 (1, 1), ind stadt a. N6g 202 1,vc) Heea. kin en 8, 28 6 19- vauenburg i. Pomm. 1, 1, Schlawe 1, 1 Siolp 5, 5 (1, 1
. olzenau 3. 3 (1. 1), Syke j, 1. 20: Alfeld 121 (, h) (Arte 8 Grüifswalg Stadt 1, 1, Greifswald 1, 1. 11: Deutsch Krone
2 8 19 Goslar 9, 11 (S, 10), Gronau 1. 3, Hildesheim 5, 8 11 Cr2) 166“ 12: Breslau 2, 2 (2, 2), Frankenstein Ab 10. November d. J. wird die Notiz für 4 % Essener Stadt⸗
Fanacper;. . Marienburg i. Hann. 12, 26 (5, 14), Mänden 3,7712, 5) ½ 9 788 “ ilits b 1. 1 (1, 1), Oels 2, 2, Reichenbach 2, 2 anleihe Ausgabe 16 von 1919 (ausgegeben 1920) an der Berliner . 8 1 Lüneburg. 7⸗ weidnitz 2, 2, Striegau 1, 1, Trebnitz 2, 2 (1, 1), Walden- Börse wieder aufgenommen.
Nr. 12908, die Verordnung über das Stimmrecht der aus Stare . dem besetzten Gebiet Ausgewiesenen, vom 30. Oktober 1924. Osnabrück . Aurich ..
Bezirke sowie Länder, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Laufende Nummer
—
— — 0
Gemeinden Kreise usw. Kreise usw Gemeinden
— — 02—2 boboeSeon=gö2S 2 — —02 έρ—02 Sboco SoSeeS=— —
— 00.228=82S
11ö
Preußen.
vqqéqéqFmfenzminieriunn 1
Die Rentmeisterstelle bei der staatlichen Kreiskasse in Frankenstein, Regierungsbezirk Breslau, ist zum 1. Januar 1925 zu besetzen.
Setannimachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 55 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 12906, die Bekanntmachung der neuen Fassung des Gesetzes über die Wahlen zum Preußischen Landtag (Landes⸗ wahlgesetz), vom 28. Oktober 1924, unter
Nr. 12907, die Wahlordnung für den Preußischen Land⸗ tag vom 29. Oktober 1924, und unter
—
0 09 890 6 0 2 82
0 0 2 250
2 ο 99 9 b 9 0 2
9 9u29 9 9 829 22929 —
— O Soo 2OUECr† 0Io —
— —
— — — 00 — DùSbo
1 2
— ddhSOhS do —xESS—
“
0 — —
— —
2
b0—=SSSE doSeSSoS0geoe Se2
1I1 IIIIIEIiIIIUIlIIItI
—,—————— 00 8U œ U bo A ꝙ
2 00
—
D8SSS
.
bo Se obo
—
6 —.
- 11
„Gifhorn 14, 29 (7, 10), Ise 3, 3 (2 Lüchow ? 3 2), Soltau 1, 1, 1010). 5 ¹) zi, 2). E1“ 9. 11. 1), Sagan 2, 2, (1, 1), Sprottau 2, 2. 14: Oppeln 1, 1. 5,00 ℳ für ein Pfund je nach Herf ie . „ 4). Tost⸗Gleiwitz 2, 2. 15: alge 1,. 3. alberstadt Stadt London, 7. Nove — E. 32 Berzier; 1 b C 88 H S 7 mber. (W. T. B.) An der heutigen Börse
Blumenthal 2, 2, Bremervörde 1, 2 (1 2), Geestemü 3 8 (2. 8), Hadeln 1, 3, Kehdingen 3, 3, Neuhaus a Dste 1enf 1, 1 (1, 1), Halberstadt 1, 1 (1 Jerichow I 1, 2, Oschersleben wurde di 8 28,2as 88 8 3 die Deuts 8 1 1), Zeven 1, 2 (—, 1). 23: Aschendorf 11, 33 (3, 5), Bersen⸗ 1. 1 1 Zierune 9 1), Quedlinburg 1, 2, Stendal Stadt 5 ⅞ vH Aufaelb ” 11“““
8. 2, 3 (—, 1), Grafsch. Bentheim 14, 31 (7, 16) J 2 ), Wanzleben 3, 4 (2, 2), Wernige⸗ New2
FI. Resven n. 224gh, Sgnabrhc Zügr92 ,, Eeet eis d C11“” S engjate. ga Ns E“ eee,F. 2* 1 . 4, „ Emden Stadt 1, 1 (1, 1), Emden 2* arg 5, 3 (3, 3), Naumburg Stadt 1, 1 (1, 1), Notierungen in d Rei gg
39 (2, 5) Leer 11, 65 (3, 3), Norden 6, 24 (1. 4). W Ouerfurt 1, 1 (1, 1) Saalkreis 3,5 (s—, 1), Schweiuitz 1, 1, Totgau Umse den in deutscher Reichsmarfk ftatt. Cs wurden
50 G. 30j, Wittmund 8, 97(2, 6 28: Aba 5 10 deener 1, 1. Weißentels 2, 2. Witlenberg 1, 1,—, 1)- 17; Grajich Holene. nsöse, zu Fnem Kurse von 23.82 Ceuts für eine Reichsmark getätmgt.
b 6. 24 (3, 14), Bocholt Stad stein 1, 1. Mühlhausen i. Th. Stadt 1. 1/(1, 1), Müh — (T. T. B.) Deutsche Wieder⸗
Deutsches Reich. Aachen 8 8. „ 14), Bocho adt 1, 1, Borken 9. 25 (—, 4), 1, 1)‧3 8 8 2,¹), Mühlhausen 1, 19 herstellungsanleihe: Höchster Kurs 94.25, niedriafter K
N“ vnas 8 veehg v Stadt 1, 1, Lüdingh ünster j (1, 1) Ziegenrück 4, 4 (1, 1). 18: Herzogt. Lauenburg 3, 3, Pinne⸗ 94 S 25 f Höchster Kurs 94.25. niedrigfter Kurs Der Königlich bulgarische Geschäftsträger, bevollmächtigte Sigmaringen . 3 8 8 11 1, 1 (1, . Münster dhanseng 6.)19,nn0hanf.eenn d . berg, 6, 7 (1, 1) Plön 1, 1. Rendeburg 2.,12 d1n1) Cühne. 24 e, Schlußkurs 94,25. Umgesezt wurden 714 000 Dollar.
Minister Dr. Popoff ist nach Berlin zurückgekehrt und hat Bay 8 1 .“ infurt 3. 7 (—, 3), Tecklenburg 6, 12 (5, 11), Warendorf 17, 94 I18“ :1) 9, 29 (2, 5), Stormarn 3, 3 8
die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. 22 eaehtszn .. 1. . . Halle i. W. 3, 4, Hersord 1, 1 (1, 1), Minden 2,2 (1, 1) 9 9 h n 1..6,9, 2) Hannover 1, 8, Pova 6, 11 ur Die Ehektrolvtkupfernotierung der Vexeimigung
1 Der I deatte Dr. 88 g. Sin 888 hat eee ie 8.ih h ö 1 8 Arnsberg 1, 3 (—, 1), 2, 2, Ge 79 1 “ gs 8 994 8 Scn 8e hentige EZT laut Berliner Meldung
erlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der 38 Pfal Se en Stadt 1˙1 ⁄1 Hrilon 1, 26 (—, 12), Dortmund 2 2 (2, 2)) 3, 3, im 1, ; 1 2. : Einbe S. T. B., am 7. November auf 130,75 ℳ (am 6. Nopember
8 Eö“ Stadt 1, b „Hildesheim 1, 2, Uslar 1. 1. 21: L. ü 1 8—
Obe⸗ 1 (1, 1). Hagen 2, 2, Hamm 5, 8 (3, 4), Hattingen 2, 2 (2, 2), Uelzen 1, 1. 22 B1lneean hhese ““
Legationssekretur Dr. Lopo Simeao die Geschäfte der Ober — —
* 8. .. Hörde 1, 2 (1, 2), Iserlohn 4, 4 (4, 4), Lippftadt 1, 1 5 ;
Legateneser Zkerpiai. nscheid Stadt 1. 1“ e 1n 8 dgaen 829 85 8 8 18 Fen 2 3, Stade 1, 1 (1, 1), Verden 4, 20 (—, 1). 23: B 1 b elle 1, 1. 25: Beckum 2, 3 (—, 2), Bocholt Stadt 1. Nl. 1) erlin, 7. November. (W. T. B.) Preisnotierungen
Mittelfranken ¹ (1, 2) Soest 1, 1 (1, 1). 28: Eichwege 1, 1 Ge 1 b 1 venrba rg en 2, 2 (1, 4 817 8 12898 eln⸗ Gladbeck Stadt 1, 3 —, 1), Lüdin . für Nahrungsmittel. (D Gesundheitswesen, Tiert rautheiten und Absperrungs⸗ 1— .. Zae 0 3 88 hhain 1. I 28 . Sbgdl. 28 I 10]„ Stadt 1, 7 (—, 1), Blelefen⸗ 12.191 1 18en; des Lebensm CX“ 8 7 1 Hen⸗ maßregeln. ) Wolfhagen 1.2 (1, 2). 29; Biedenkopf „*210. 4) i. W. 6, 12 (4, 7), Herford Stadt 1, 14 (—, 5), Herford 9, 12 Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 24,0 ℳ, Nachweisung Sachsen. ns 6, 27 16, 27), Sberjabnkreis 1, 29 (1, 29), Usingen 3. à (6. 49), Nrterb14, 29 1. 2) Lübbege 6. 7 (3, 3), Minden 10, 50 Herftengrüte. lose 1775 bie 18 75 ℳ Haferseocen lose 20100 bi über den Stand “ aew deg. lschen Reich Herrben, 1““ ( ee 4 5 (2, 3), Fhgee 3, 3 (2, 2), Koblenz Brilon“ E“ F 87 ““ 8 ( 1 T;n säee. g- SHegen ae, 8e—9 E Feesant 98 am 31. Oktober 192 „Cbemnitz.. “, Kreuznach 2, 5 (—, 4), Mayen 2, 2 (2, 2) Neuwied 72 —+. h Gelienth ladt 1 1, (—, 1), Gelsenkirchen his 26 *70 ° Sch te.-. Set24 1116565 (1, 1)) Sim 2) S Stadt 1, 2 (—, 1) Gelsenkirchen 1, 3 (—, ¹1), bis 26,75 ℳ 70 % Weizenmehl 16,00 bis 18, 50 ℳ, Weizenaue — imern 7, 12 (7, 12),. St. Goar 2, 5 (1, 3) Hamm 4, 23 . L Hagen 1, 1, mebl 18,75 bis 25,90 ℳ. Creiseerbsen Bittontn 1960 bie 24,00 ℳ
90759 2
kieim 1,6 (—, 3) Peine 5, 10 (4. 7), Uslar 1.2 ( 7 „ „ 8 1 1 erfeld 1, 24 (—, 14). 21: Bleckede 1, 1 (1, 1), Br 1. ¼8 burg 1. 1, Wohlau 1, 1. 13: Bolienbain 3. 3 (5, 2), Görlit — . . 2 . 1 P . : „ r 4 6 8 r 1 Umfang 7 Bogen. Verkaufspreis unter Berücksichtigung zwenberg 2., 3, Rothenburg i. O. L. großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 7. d. M. mit 3.60 vis eines Preisnachlasses von 10. v. H. 95 Reichspfennig. Meänster 1 Berlin, den 7. November 1924. 8 Minden
doecebonodede œÆ ’”S—S — 0 Se 0
0 2
—,— ,ceen.S=n Seeceeseeee f
△ι 00
Arnsberg . Cassel... Wiesbaden Coblenz.. Düsseldorf.. KöII Wier
0— 1
IIIiIIIIIIEIILEIEEEEIIII
22q
,— — — —
—
Nichtamtliches
SeEESesns & S—SU 00 —
— —
lIIItIimI IUiillir
2 2 22
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt Sar. 1— 1 1 p e6 de , 1 (,1 , 81; Cleve 20 72 (8, 18), Erefesd Stad Schwelm 1, 1. 2ilcen 8 Pealhn 2218 2%0 efasß vbind, Sreiseerbsen, tleine. 16,00 bie 18,000 ℳ, Bohnen, weiße Pen 22.06
im Reichsgesundheitsamte.) s Zwickau Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) .“ 1 t1.*1, Husfel 1 afen verzeichnet, in denen Tollwut, 24. Maul⸗ und Klauenseuche. Lungen⸗ Württemberg. att i,1, atdes . ¹ 8 Wältegen 6 8 6 5) ö Stadt 1, 1, Unterlahnfreis 4. 4, Usingen 3, 3 (1, 1), Wiesbaden kleine 18,50 bis 29,50 ℳ, Linsen mittel 31,00 bis 37,50 ℳ Linsen, seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Neckarkreis b ne (8, 19), Grevenbroich 20, 26 (Il, 14), Hamborn Stadt 1 1 19 1,(w. 1), 30: Meijenheim 3. 3 (1, 1), Neuwied 1, 1 (1, 1), große 37,50 bis 52,25 ℳ, Kartoffelmehl 17,25 bis 21,25 ℳ Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche S K. 8 5 ( 4), Hamborn Stadt 1, 1 ꝙ Sirxmern 1 1 (1. 1). 31: Duisburg E. Esten i. 1 Makkaroni, Hartgrießware 43,00 bis 45,00 p 6 XA“ III11 Schwarzwaldkreis ö“ V 1 eupen i. Rh. 13, 25 (—, 10), Lennep 6, 18 (—, 7), Mett⸗ Geldern 2, 4 Rb 2 3eurß — 1, 1, Essen 1, 1, bis 52,00 ℳ Mehrrudeln 88 00 68 9 8 8 Eiernudeln, 47,0 berrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ ööö“ u Mü d00. 7), Mörs 18, 40 (6, 18), Mülheim a. Ruhr Stadt Stadt 1, 1 36: Dachau 1, 1 (1 8. venleuh 11 1. 828. Bonn dis 18,00 ℳ, Rangoon Reis 1900 bis 20,00 ℳ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle geiperrten Gehöfte, in “ Neu 1i ladbach Stadt 1, 5 (—, 3),. M.⸗Gladbach 3. 7 1, 1, Deggendorf 1, 1 Gedeenn 3 882 88 85: Bogen reis 34,25 bis 32,00 ℳ Tafeireis Java 2278 läserne Faner. denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für Baden. 1 1), Ss 31 (6, 21), Rees 5, 103 (—. 26), Rbevdt Stadt hut 1, 1 Passau 1 171 1) Vilsh fen 1. 1 W (3, 14), Landz⸗ Ringäpfel amerikan. 85,00 bis 90,00 ℳ r. P 8. 89 88 erloschen erklärt werden konnte. Konstanz. ... 1 — 1 rabe 24enng. 1.. (1, 1) ö 1 — 3). Wolfstein 1, 1. 39: Waldmünchen 3, 4 1. 210’". 40,00 bis 43,50 ℳ, entsteinte Pflaumen b0/en enh E Tollwut (Rabies). Freiburg . 1 t1, 1, Bor 9 21 62 11)- Cuetinchen“ K 6 2) 89 langen 1, 1, Feuchtwangen 1, 3 (1, 3), Hilpoltstein 3. 5 d 3) Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 65,00 ℳ Rosinen Candia Preußten. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 2 Gemeinden, 9„Karlsruhe.. 8 5 1 1 1 7 ( „Köͤln 15: 11 (8 19n Hefielt. 4 o “ 1, 1, Schwabach 2, 2. 42: Lohr 1, 10, Obernburg b. n Soo eletnen Caraburnu 75,00 bis 92,00 ℳ SvFI Thüringen.. — 16 2“ 2) Wietegsrih 8,6 2,,9, 83: Biburg 2. 8 1—, 6) Neuenbürg 1, 1,(1, 1). 51: Neresbeim 1,1 (1, 1). 54: Säckingen ꝗ(Kassiaz 110,00 bis 120,00 ℳ Kummel holl. 55,00 dis 6900 ℳ Ortelsburg 1, 1 (1, 1), Rössel 1, 2 Reg⸗Bez. Westpreußen: Hess h. 34: Aachen St b sunpo er I, (1, 1). Trier 1, 1 1, 1 (1, 1) 54: Emmendingen 1,1] Staufen] 1 ( 1) Wald schwarzer Pfefter Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ weißer Pfeffer Rozenberg i. Westor. 1, 1. Stabt Berlun: 7. Kreistietarztezirk 58] Starkenburg..⸗=⸗ 1.. 70 b 99, “ 2, Sechen 16. 186 (—, 80) kirch 2, Wolfach 2, 2 (2, 2) 56;Hgdeben 8,7 01, 2) Nad. Swaavar, 17808, ha elagz00 ccs a Rathaser, Vrast. ws 1 v. vee. 1 er. *1)0 Bitt 8 1] Oberhessen. e“ 2 10) GHeineberg 9, 17 (5, 9), Jülich 23, 116 (6, 44), Monschau een.; 1“ 888 199 berbitchotobemn 1.1 Röstkaffee Btasil dace⸗ FSeeä , c irr. .gehe s efsvaveliand 202*( nh Eestvngnit “ EICböööe 1“ 9 Ebersber d.sn b 36: Aibling 3, 16 Sondershaulen 1, 1. 59: „Büdingen 8 1. 61: Ra 2 8 amerika 330,00 bis 400,00 ℳ Röstgetreide “ See oh. (1. 1), Reg.⸗Bez. F rankfurt: Calau 1, 1 (1, 1), Cottbus Stadt Hamburg 5 4 1 2 2 Landeberg 3. 12 (ertzssch . h. 112 (rhftge ,60 62: Wiemar 1, 1, Parchim 1, 1, Güstrow 6, 7 (5, 6), Waren 1, 1 22,00 ℳ, Kakao, fettarm 75,00 bis 96,00 ℳ, Kakago leicht 1. 6, Cottbus 10, 19 (1, 1) Crossen 1, 3, Lübben 1, 1 (1. 1), Ost- 62 Mecklb.⸗Schiverin.. 1.“ 119,(⁷ 20, Mñnchen 2 9 (1. 6), Piaffenbefen 1, 111., 1) Gant 1, 78⸗Sldenbang Etade 1, 4 0-, 2), Dldenbung 3, 7 —. 2) 40000 1ℳ 1he. bis 18000 8, Zees Souchen,gepackt 320,00 bis gau 5, 6 (4, 5), Weilheim 6, 9 (4, 7). 38: Dürkheim 3, 11 vvehs 3,2 (— Stadt 1, 1 (1, 1), Butjadingen 1, 1, Wildes⸗ Melis 30,45 bei 1nn. ““ 1—
sternberg 2, 2 beSe.; 1 1 1). 2 . Oldenburg G Vechta 3. 3 (2, 2), Cloppenburg 3, 5
1, 1 (1 1), Pyritz 1,. 1, Randow 2, 2 (1, 1), Regenwalde 4 Germersh , 6 1 V 2), Cloppenburg 3, 5, Fri ge ü . 8 -8 8 2." seg. Bez. Kaoli n: Feaftettin Landest. Oldenburg... heim 10, 55 (4, 29), Kaiserelautern 4, 6 (4, 6), 1, 1 (1, 1). 66: Braunschweig 1,1 (l, 1) h Fftiesochtte Sece Würfel 37,00 bis 45,00 ℳ, Kunsthonig 39,00 bis 40,00 ℳ „ . 1), beck. 5 uckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ Speisesirup, duntel⸗
heimbolanden 1, 1 (1, 1), Kusel 1, 1 (1, 1), Landau St 8
— 8 4 7 7 9 8 Ft
5, 5 (1, 1), Rummelsburg 2, 2, Schlawe 2, 3, Stolp 3, 3. Grenzm. 9 . 1 ... kandau 6, 31 - ET“ 8 Helmstedt 1, 1, Gandersheim 4, 7 (4, 7), Holzminden 3, 19 .1) 1
P ” Deeng Frener. Deutsch Krone 10, 11 (2. 3), „ Birkenfeld ... sens; 7 (4. 25), Neuftadt a. 4, 12 (1, 8), Blankenbung 7 16. 67: Zerbst 7, 11 (2, 3), Ballenstedt 1, . (. ) in Eimern 27,00 bis 31,00 % Marmelade, Erdbeer, E
„5 Flatow 5, 5 (3, 3)9 Revetreis 4, 3 (2, 1). Reg.⸗Bez. 68]/ Braunschweig . (1, 1), Rockenhausen 1, 2, Speyer 1. 1 (1, 1). 68: Bremen Stadt 1, 2 (1, 2), Bremisches Landgebiet 2, 3. 69: bis 95,00 ℳ, Marmelade. Vierfrucht 40,00 bis —,— ℳ Pflaumen⸗ Breslau: Breslau Stadt 1, 5 (—, 1), Frankenstein 1, 1, 67 Anhalt mus in Eimern 43,00 bis 53,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis
46 ü 1, 10 39: K. d 3 : Kemnath 3, 9 (1, 3), Detmold Stadt 1, 1 (1,1 1 2), Scht 3. 48 b V. 1. 1 1 —t 1. .1), Detmold 18. 34 (1, 2), Schötmar Stadt mun S19 Glatz 1. 1, Militsch 1, 1, Münstexberg 1, 1 (1. 1), Neumarkt 2, 2. 68] Bremen .... . . . .. 5 9 1 esbeh Pe n B ach- 1. 12 (—, 1), Schötmar 7, 18 (1, 3) Lemgo Stadt 1. 1 (1, 1), Brake 8860, ℳ, Steinsal; in Padungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedelalz in Nmpnsch 1, 1, Oels 1, 2 (—, 1), Ohlau 1, 1, Schweidnitz 1, 1 (1, 1), 69 Lippe 466 11⁵3 dt a. A. 1, 12 ( ;f 1. 251 2* K. 1.% 18 C. 4), Blomberg Stadt 1, 16 (—, 0), Blomberg 14, 26 (3, 8). Sacken 4,40 bie 5,00 ℳ. Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ Wohlau 1. 1. Reg.⸗Bez. Lieanit: Bolkenhamn 1, 1, Bunzlau ?, 2, 8“ 11 FFlaffestein 1. 41 bogen 2 898 “ 8 Eeeaac 8 129; S19 8 n990 111422, . Uttesn 89 h; ahees Pagh nm 8 eed hnanag b Böehtan 11 iz-Pen d 1 h, Phüehpasgt; , Hahg2, Sbe, ezraig 20 25 Fürth 4, 12 (1, 7), . Fra bo, 1. . eburg 8, (3, 4 tadthagen Stadt „ ” Purelard in Tierces 85,00 bis 86,00 ℳ, werva 1, 1, Lauban 2, 2, Rothenburg i. O. L. 8, 8, Sagan 1, 1, 2 Waldeck 5 1 (1, 7) Lauf 2, 9 (—, 2), Nürnberg Stadt 1, 16 1, 9 (—, 4), Stadthagen 6, 17 (—, 4). “ Hrreland in Kiften 86,00 bis 87,00 ℳ, Speisetalg, gepack 65,00 Sprottau 1, 1. Reg⸗Bez. Oppeln: Kreuzburg 1, 1, Neisse 2, 1½ 73 Schaumburg⸗Lippe. 81 f
b 82 2;— 5 66,00 ℳ Speisetalg in Kübeln —,— bis — — ℳ, (2, 1), Oppeln 1. 1. Reg⸗Bez. Magdeburg: Neuhaldensleben 1, 2 Deutsches Reich Margarine, Handelemarke 1 66,00 ℳ II 60,00 bis 63,00 ℳ,
. 15 An S telle der Namen der Regi Bezirke ist di 8 21- echende 1 Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die Margarine, Spezial 3 1,2), Salzwedel 2 2, Stendal 3, 3 (3 3), Wernigerode 1, 1. Reg⸗Bez. . r. 19⸗ 45 31 2989 32 ö aufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. garine, pezialmarke 1 80,00 bis 84 00 ℳ, 11 69,00 bis 92 r. g Liebenwerda 1, 16, 1), Sangerhausen 1, 1 (1, 1), am 31. Oktober 1924.. 2397 6453 915 29839 89 132 144 rsteh fgeführt 71,00 ℳ, Moltereibutter 1a in Fässern 208,00 bis 210,00 ℳ, — am 15. Oktober 1924.. 2045 5488 720] 2122 98 143 161 11
247 688 12¹3 Schweinitz 1, 1 (1, 1), Torgau 2, 2 (2, 2). Reg.⸗Bez. Schleswig:
8n S 7t 111,Pmelsten 5,15. Hutsburg Stadt 1, 2,(, 1). 28 Herbseld 1, 1. 29: Sien icn, eis 24,75 „ℳ, Langtobnen. bandverlesen 28,00 bir 98,09 ℳ, Fünsen,
1I! 1
— —
— — —
ꝙ —
11I11i Il1l1I SIIIIIiIl! müiIiII
12 249 679] 1334
¹ 10
1““