London, 11. November. (W. T. B.) Die Deutsche Wiederberstellungsanleihe wurde an der hentigen Börse mit einem Aufgeld von 5 ¾ vH gehandelt.
New York, 11 November. (W. T. B.) (Durch Funkspruch.) Deutsche Wiederberstellungsanleihe; Höchster Kurs 95,00, niedrigster Kurs 94,75, Schlußkurs 95,00. Umgesetzt wurden 928 000 Dollar.
Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 11 November auf 131,25 ℳ (am 10. November
auf 131,00 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 11. November. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufépreise dee Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 24,70 ℳ, Gerstengrütze, lose 18,50 bis 18,75 ℳ, Haferflocken, lose 20,00 bis 21,50 ℳ, Hafergrütze, lose 21,50 bis 22,50 ℳ. Roggenmehl 0/1 17,00 bis 18,00 ℳ, Weizengrieß 24,50 bis 27,50 ℳ, Hartgrieß 24,50 bis 27,00 ℳ. 70 % Weizenmehl 17,00 bis 19 25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 19,50 bis 26.50 ℳ, Speiseerbien. Viktoria 18,00 bis 24,00 ℳ. Speiseerbsen, kleine 16,00 bie 18,00 ℳ. Bohnen, weiße, Perl 22,00 bis 24,75 ℳ, Langbohnen bandverlesen 28,50 bis 33,00 ℳ, Linsen, kleine 18,50 bis 29,50 ℳ, Linsen mittel 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 37,50 bis 52,25 ℳ, Kartoffelmehl 17,25 bis 21,25 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 43,50 bis 45,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 bis 54,00 ℳ, Mehlnudeln 25,00 bis 30,00 ℳ. Bruchreis 16,50 bis 18,00 ℳ, Rangoon Reis 19,00 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 24,25 bis 32,00 ℳ, Tafelreis. Java 32,75 bis 42,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. 80,00 bis 100,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 40,00 bis 46,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 66,00 bis 76,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 65,00 ℳ. Rosinen Candia 60,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 92,00 ℳ, Korinthen choice 65,00 bis 75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 195,00 bis 210,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 200,00 bis 210,00 ℳ, Zimt (Kassia) 110,00 bis 120,00 ℳ Kümmel, holl. 55,00 bis 65,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 175,00 bis 185,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 203,00 bis 223,00 ℳ, Rohtaffee Zentralamerika 240,00 bis 305,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 260,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 330,00 bis 400,00 ℳ Röstgetreide, lose 20,00 bis 22,00 ℳ, Kakao, sfettarm 75,00 bis 96,00 ℳ, Kakao leicht entölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ Inlandezucker Melis 30,20 bis 33,00 ℳ, Inla dszucker Raffinade 33,00 bis 35,00 ℳ.
ucker Würfel 37,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 39.00 bis 41,00 ℳ, ückersirup, hell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, Sveisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis —,—ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 43,00 bis 53,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 4.40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 91,00 bis 93,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 91,00 bis 95,00 ℳ. Purelard in Tierces 87,00 bis 88,00 ℳ, urelard in Kisten 87,00 bis 92,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 se 66,00 ℳ. Speisetalg in Kübeln —,— bis ℳ, Margarine, Handelsmarke 1 66,00 ℳ, II 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ, I1 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 208,00 bis 210,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 215,00 bis 220,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 175,00 bis 192,00 ℳ, Molkereibutter II1a in ackungen 185,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 216,00 is 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12⁄6 lbs. per Kiste 40,00 bis 42,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 108,00 bis 120,00 ℳ, Quadratkäse 45,00 bis 60,00 ℳ Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 135,00 ℳ, bayr. Emmen⸗ thaler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 185,00 ℳ. ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 21,00 bis 23,50 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 16,50 bis 19,25 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 25,00 bis 26,00 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden
1 Goldmark.
Berlin, 11. November. (W. T. B.) Reichsverband des Konservengroßhandels e. V. Goldmarkpreise (für 1 kg), gültig ab 3. November 1924, Frachtparität Berlin. Spargel⸗ konserven: Riesenstangenspargel 10/16 4.21, Stangenspargel, extra stark 20/24 3,95, sehr stark 28/30 3,80, stark 34/38 3,50, mittel⸗ stark 40/45 3,35, 50/60 2,95, dünn 2,50, Riesenbrechspargel 3,40, spargel, extra stark 3,20, stark 3,05, mittel 2,80, dünn 2,30, ohne Köpfe 1,95, Spargelabschnitte 1,70, Spargelköpfe, weiß, extra stark stehend 5,97, sehr stark stehend 5,51, start stehend 5,25, extra stark liegend 5,97, sehr stark liegend 5,51, stark liegend 5 25, grün I. Sorte 2,76, grün II. Sorte 244. — Erbsen: Kaiserschoten 2 35, Junge Erbsen, sehr fein 1,95, fein 1,45, mittelfein 0,89, junge Erbsen 0,63, Gemüseerbsen 0,53. — Erbsen mit Karotten: Junge Erbfen, fein mit Karotten 1,40, mittelfein mit Karotten 0,89, mit gewürsfelten Karotten 0,63. Gemischtes Gemüse: Gemischtes Gemüse, sehr fein 2,25,
fein 1,70, mittelfein 1,25 und 0,90. — Karotten: Junge extra kleine Karotten 0,95, kleine Karotten 0,77 und 0,63, Karotten, geschnitten 0,40. — Bohnen: Feinste Stangenschnittbohnen 1,15, Brechbohnen 1,20, Perlbrechbohnen 1,35, Wachsbrechbohnen 1.25, junge Schnitt⸗ pohnen I 1,00, Brechbohnen 1 1,05, Wachsbrechbohnen 1 1, 10, Perl⸗ brechbohnen I 1,15, Schnittbohnen 0,80, Brechbohnen 0,88, Wachs⸗ brechbohnen 0,95, große Bohnen I 1,31, große Bohnen 0,89. — Spinat: Spinat 0,93. — Koblrabi: Junger Kohlrabi 1 ganze Köpfe 0 83, in Scheiben 0,63. lunger 0,48. — Tomaten: Tomatenpüree 86 0,85, Tomatenmark 0,95. Tomaten ganze Frucht —,—. — Pilz⸗ konserven: Morcheln I 3,80. Morcheln 1I 2,55, Pfifferlinge 1. 10. Steinpilze 1,40 im eigenen Saft 1,50. — Blumenkohl: Blumenkohl 1.15. — Teltower Rübchen: Junge kleine Teltower Rübchen 095, 7 0,70. — Sellerie: Sellerie in Scheiben 090 — Kobl: Rot⸗ ohl 0,45, Grünkohl 0,45, Weißtohl 0,40, Wirsingkohl 0,45, Rosen⸗ kohl 1,20. — Früchtekonserven: Erdbeeren 2,00 bis 2,30, Stachel⸗ beeren 1,00 bis 1,20, Apfelmus 0,70 bis 0,85, Kirschen 0,90 bis 1,10, sauer mit Stein 1,05, ohne Stein 1.35, Mirabellen 1,30, Pflaumen sanze Frucht 0,80 bis 0,90, halbe 1,00 bis 1,09 Birnen halbe 0,85 is 1,00, ganze 0,70 bis 0,90, Reineclauden 1,45 bis 1,60, Pfirsiche 1,95, halbe geschält —,—, Aprikosen halbe geschält 1,95.
—.—
Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig. 11. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Ales in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische —,— G. z., Polnische 100⸗Zlotv⸗Lok.⸗Noten 104,.61 G. 105,14 B., Berlin JI100 Reichsmark 129,426 G. 130,074 B. 100 Rentenmart —.— G. —.— B. Schecks: London 25,11 G., —,— B., Warschau 100 Zloty 103,86 G., 104,39 B. — Auszahlungen: 100 Reichsmarknoten 129 052 G., 129,698 B., London 25.09 G. —.— B., Amsterdam —,— G. —,— B., New PYork telegraphische Auszahlung 5,12.16 G.,
5,64,84 B. Wien. 11. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ entrale. Amsterdam 28 450,00 G. Berlin 16 860) G., Budapest .94.80 †) G., Kopenhagen 12 580,00 G., London 328 700,00 G., Paris 3734.00 G., Zürich 13 675,00 G., Marknoten 16 640 *) G. Lirenoten 3030,00 G., Jugoslawische Noten 1018,00 G., Tschecho.Slowakische Noten 2102,00 G. Poln. Noten 13 545.00 **) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,92,90 †) G., Schwedische Noten 18 720.00 G. —
*) für eine Billion. **) für Zlotv. †) lür 100 Ung. Kionen. vwrag 11. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1365 00 Berlin 8,11* Christiania 509,00, Kopenhagen 601,00, Stockholm 913,00 Zürich 656,50, London 157,75. New Yort 34.10, Wien 4,80, ½. Madrid 458,00,
Berichte von auswartigen Devisen⸗ und
92
—,— 2
London, 11. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 87,19 ½¼ New York 4,61,84 Deutschland 19,430 Billionen. Belgien 95,30 Spanien 34,07 ½⅛, Holland 11 55 ½ Italien 106 67 Schweiz 23,97 ½ Wien 325 000. Paris. 11. November. (W. T. B.) Feiertag.
Amsterdam, 11. November. (W. T. B., Levyisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,55 ½, Berlin 0,59,50 Fl. rür eine Billion, Parum 13.21, Brüssel 12,12 ½, Schweiz 48,17 ½ Wien 0,00,392½ Kopen⸗ hagen 44,00, Stockholm 67,05, Christianta 37,10. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 250,25, Madrid 33,87 ½. Italien 10,82 ½ Prag 7,45 Helsingfors 6.30, Budapest 0,00,33 Bukarest 1,39
arschau 0,47 ½
Zürich, 11. November. (W. T. B.) Devisenkurse. New YVort 5,19. London 24.00, Paris 27,40, Brüssel 25,10, Mailand 22,42. Madrid 70,25. Holland 207,50, Stockbolm 139,50 Christianig 77,00 Kopenhagen 91,50, Prag 15,45 Perlmn 1,23 ⅜ Frank für eine Billion. Wien 0,00,73,13, Budapest 0,00,69 8 Belgrad 7,50, Sofia 3,75 Bukarest 2,90 Warschau 99,75, Helsingsors 13,10, Konstantinopel 2.80, Athen 9,20 Buenos Aires 195,00, Italien —,—. Kopenhagen, 11. November. (W. T. B., Devisenkurse. London 26,24 New York 5,70, Berlin 135,40 für 100 Goldmark, Parie 30,15, Antwerpen 27,65, Zürich 109,70, Rom 24.85 Amsterdam 227,50, Stockholm 152,35, Christiania 84,40, Helsingfors 14,32, Prag 16,92. G Stockholm, 11. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,26 Berlin 0,89,00 für eine Bihlion, Paris 19,85, Brüssel 18,25, Schweiz. Plätze 72,00, Amsterdam 149,50, Kopenhagen 66,00, Christianio 55,70, Washington 3,73 Helsingfors 9,40 Prag 11,25. Christranro, 11 November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,20, Hamburg 165,00*) Paris 35,75, New Yort 6,75 Amsterdam 270,50, Zürich 130,75, Helsingsors 17,00, Antwerpen 32,75 Stoch⸗ bomm 181,25, Kopenhagen 120,75, Prag 20,30. — *) für 100 Goldmark.
Lwooondon, 11. November. (W. T. B.) Silber 33 ⁄16, Silber auf Lieferung 331 ⁄136.
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 11. November. (W. T. B.) (In Billionen. Oesterreichische Kreditanstalt 0,34. Adlerwerke 1,9, Aschaffenburger Zellstoff 19,25, Badische Anilinfabrik 20,0, Lothringer Zement —,—,
Chemische Griesheim 18,00, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 14.0 Frankfurter Maschinen (Pofornv u. Wittekind) 513, Hilperi Maschinen 4,0 Höchster Farbwerfe 18,25, Phil Holzmann 52
Holzverkohlungs⸗Indunrie 62, Wavsz u. Freitag 2 %⅝, Zuckerfabrik
Bad Waghäusel 2 %
Hamburg, I1. November. W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbant 30,0 Commerz⸗ u. Privatbank 4 85, Veremsbank —,—, Lübeck⸗Büchen 94,0, Schantungbahn 1,4, Deutsch. Auftral. 24,75, Hamburg⸗Amerika⸗Pafetf. 25 5 Hamburg⸗Südamerifg 38,75, Nordd. Lloyd 4,075, Vereinigte Elbschiffahrt 2,5, Calmon Albest 10 Harburg⸗Wiener Gummt 1,9. Ottensen Eisen 2,4, Allen Zement —,—, Anglo Guano 9,5 Merck Guano 100, Dynamit Nobel 9,2, Holstenbrauerei 34,0 Neu Guinea —,—, Otavi Minen 24.29. — Freiverkehr. Kaoko —.,—. Sloman Salpeter —,—.
Wien, 11. November. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 414 0, Mairente 2,4. Februarrente 2,4. Oesterreichische Gold⸗ rente 27,9, Oesterreichische Kronenrente 2.35. Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 218,0 Wiener Bankverein 116,0, Oesterreichische Kreditanstalt 157,50, Ungar. allgemeine Kreditbank 429 0, Länderbank, junge 233,0. Niederösterr. Eskomptebank 283,5 Unionbank 127,0, Ferdinand Nordbahn 1130, Oesterreichische Staatsbahn 427,0, Südbabn 52,61, Südbahn⸗ prioritäten 479,9, Siemens⸗Schuckertwerk 98,9, Alpine Montanges. 373,5. Poldihütte 590,0, Prager Eisenindustrie —,—, Rimgmurang 118,9, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Gesf 30 0 Brüxer Kohlenberg⸗ bau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 510,0, Daimler Motoren —,—, Skodawerke 1380,0, Leykam⸗Jolefsthal A.⸗G. 151,0. Galizia Naphta „Galicia“ 1370,0, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 32 0.
Amsterdam. 11. November. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 100 ⅛ 4 ½ % Niederländische Staatz⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 85,50, 3 % Niederländische Staatz⸗ anleihe von 1896/1905 6511 11, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102,50, Deutsche Reichsbant⸗Anteile 53 ⅜˖ (Guldenwährung in Prozenten). Nederl. Hande! Maatschappij⸗Akt. 122 ⅛6 Jürgenz Margarine 75,00 Philips Glueilampen 360,75, Geconsol. Holl, Petroleum 158,25, Koninkl. Nederl. Petroleum 340 ⅞, Amsterdan Rubber 160 ⅜, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 82,50. Nederl. Scheep⸗
—
part⸗Unie 127,25. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 160,00. Handelz⸗
vereeniging Amsterdam 425,00, Deli Maatschappif 379,00.
Statistik und Volkswirtschaft.
Idurchschnitts⸗) Preise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten sowie in deutschen Wirtschaftsgebieten.
Durchschnitt Oktober 1924. In (Reichsmark) für 50 kg.
—
—.— —
Handelsbedingungen
Gerste
Sommer⸗ Winter⸗ Brau⸗ † Futter⸗ †
Zahl der
Weizen Notierungen 3
Roggen
1
3 4 5 6 7
frei Aachen 1“ Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Stat. ab märk. Station... c771751 ab Bremen od. Unterweserhafen
ab schles. Verladestationen . e C. ohne Sack „ rei Ch. i. Ladungen von 200 — 300 frei niederrhein. Station
Aachen. „ Bamberg . Berlin. Braunschweig Bremen. Breslau. Cassel Chemniz..
2229b90 0 090 2 2 0 0 90
Ztr.
90 20 2928999;90 à20
Crefeld. Dortmund .
Dresden. . Duisburg „ Erfurt . . Essen . Frankfurt G
ra Gleiwitz. Hamburg
Wagenld. v. 10 — 15t waggfr. sächs. Versandstat. b. Bez. v. mind. 10 t frei Waggon Duisburg waggfr. Erfurt od. Nachbarvollbst. o. Sack frei Essen.. ö16 Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sack.. bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestationen ab Gleiwitz ohne Sack . . ... ab inl. Station einschl. Vorpommern . New York cit Hambupgg „ La Fans cif Hambuuxg . ab .
dannoversche Stationen.
Hannover versche Frachtparität Karlsruhe ohne Sack.
Karlsruhe Kiek .5 Köln a. Rh. Königsberg i. Leipzig Magdeburg WM Mannheim München Nürnberg Plauen . Rostock. Stettin. Stuttgart.. Worms . Würzburg..
Anmerku
29 2929090b90u9ᷓub90ùb95 9 —⸗
Frachtparität Köln a. Rh. loko K. ohne Sack. frachtfrei L. ohne Sack
. . 8*
Großhandelseinstandspr. loko MNM.. waggfr. Mannheim ohne Sack.. ab südbayer. Verladest. waggw. o. Sack. ab Station ohne Sack 11“ Großhandelspreise ab vogtl. Stationen waggfr. Station des Landmanns. ab nahegelegener Station ohne Sack.
n
Großhandelspreis ab württbg. Station bahnfrei Worms 1 G“ Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station
³) Norddeutscher 11,66. — ²) Zweite Monatshälfte.
„ % „ 0220 5 ⸗
Großhandelsverkaufspreise waggonfr. Dortmund in
ab Station b. waggw. Bezug. o. Sack bezw. ab Holfiein
fr. M. od. benachb. Stat. bei Lad. v. 300 Zir. o. S.
10,65 11,50 11,32 11,15
11,74 12,13 11,91 10,31
12,05 12,70 11,58 13,22 11,66 12,00 15, 12,75
11,69 — 12,29 13.49 ¼ 11,55 127 11,31 13,38 9,19 11,39 11,49 9,23 14,45 ) 2 — 13,54 ⁴) 11,16 — 8 10,17
11,26 12,60 10,40 8,98
11,25 9 10,40 8,75 ¹† 8,78
11.40 11,28 10,24 11,36 10,17 12,18 10,35 12,28 10,21 11,42 8,28 11,68 8,85 10,06 8,00 10,48 8,68 11,55 9,09 11,86 872 12,25 10,60 11,72 8,69
5 4 27
10,75 11,50 11,24 11,24 12,88 11,64 12,00 12,06 10,52
11,68 11,66 11,64 12,55 11,50 12,09 11,70 11,06 11.44 11,98 ²)
11,64 12,00 10,94 10,48
11,45 11,56 12,13 12,16 12,03 11,63 10,25 10,50 11,34 11,59 11,73 12,02
8,53 9,32 9,55 10,34 9,28 10,38 10,40
9,31
11,30 10,23 11,00 10,60 1,38 10,93
992
12,47 † 12,37 14,90
13,37 † 13,19 13,65
durchschnitte
1 8
13,94 11,75 ⁵) 12,10 10 13,25 14,22 13 63 † 14,00 † 12
12 11,00 † 10,68 11,88
6, 9, 2 u. 8 9, 2, 28 u. 25
14 bzw. 2 5 bzw. 2 9
;96 84 8,00 † 10.38 10,65 †*⁷) 12.31
13,60 9,55 † 12,53 .
27 26 bzw. 15 9
4 bzw. 5 8 bzw. 2
ngen: Crefeld, und Duisburg notieren in Papiermark (über amtl. Dollarmittelkurs auf Reichsmark umgerechnet).— 1) Winter⸗ und Futtergerste. — ²) Western Rye II. — ³) Manitoba 1. — *⁴) Rosefé. — ⁵) Durchschnitt aus Brau⸗ und Sommergerst
Emee —
— — —
Roggen
Weizen Gerste
Gebiete
in Goldmark
Lö—“
v1ö16“
Reichsdurchschnitt. 4 Berlin, den 12. November
11,74 11,51 11,57 11,61
Statistisches Relchsam
Kartoffel⸗(Monatsdurchschnitts⸗)öPreise in deutschen Städten im Oktober 1924.
—
Städte
Handelsbedingungen
Zahl der Notie⸗ rungen
Preise in Reichsmart für 50 kg
rote
weiße gelbe
2
4 5 En
Allenstein Bamberg Berlin . Breslau. Duisburg Essen Hamburg LEEIE““ Köln a. Rh... Königeberg i. Pr. Magdeburg ¹) Plauen . . Stettin... Würzburg.
¹) Zweite Monatshälfte. Berlin, den 12. November 1924.
ab Vollbahnstation ab Holstein
2 2290 90 à22àb89 290; ⸗0
frei Vollbahnstation.
„ 9ä- 2 b b 25b2—982ub9 90bsbbb;bb;9022 259 20 25 2 25b992222b992b—95⸗b95bub—95—92829 ⸗0 „ %2222995b2b905ãb9295b95 9 2 2 20⸗ wrmeeeeueeeee— 9 9 22 999990S9 a 8 öo0 2 m d 9 9. 2A 8 2 9 . 9 ⸗ 9 0 weürpeueee Smeüreeeehh
1
fr. Wagg. ab Verladestation. „ Großhandelspr ab fränk. Station Erzeugerpreise ab märk. Stationen ab schles. Verladestation...
frei Waggon Duisburg ab rhein.⸗westf. Regiestation
. 9 2„
Erzeugerpreis ab Verladestation 88 Erzengerpreis fr. ostpr. Vollbahnstation
Großhande epreis ab vogtl. Stationen Ir. Waggon Reschebahnstation.. , Erzeugerpreis srei Bahnstation
2) Holländische Industrie 5,23.
1,66 2,53
2,73 2,06 3,02 4,87)
5,00] 3,59 3,44
2,64 3,16 3,38 2,99
1,83 1,96 3 85 3,86 2˙61 2,30
1,93 2713
1,93
808— S2“ 60
2 9 besw. 8 3 2
b0 d0 28 —,—'
Marknoten 8,12 ¾*), Polnische Noten 6,54 ½, Paris 179 ¼. Italien 1481⁄1. 2) für eine Billion.
89
—VBRRBBgggTgg
kertreten durch den Rechtsanwalt
jersuchungssachen. Pnben. Verlust⸗
Verkäufe, — Penlosung ꝛc. von Wertpavpieren.
Kommandigesellschanen auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
9☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gesch
u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
Gffentli
Anzeigenpreis für
den Raum einer 5 1.— Goldmark freibleibend.
cher Anzeiger.
gespaltenen Einheitszeile 1
Erwerbs, und .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Inpaliditäts.⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen
chaftsgenossenschaften.
äftssftelle eingegangen sein. ☚
1 Aufgebote, Ver⸗ aft⸗und Fundfachen, ustellungen u. dergl.
603] 1 Betreffs der angeblich abhanden ge⸗ imenen Dollar 500 Schatzanweisongen Deutschen Reichs von 1923 Buch⸗ be V Nr. 99 881 bis 99 890 und 179 086— 179 100 zu je 20 Dollar, lig am 15. April 1926, ist am 11 No⸗ inber 1924 die Zahlungssperre an⸗ Erdnet. — 83. F. 119. 24.
Imtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83.
1824
Die im Reichsanzeiger .239 vom 15. 10. 1923 als verloren neldete Schatzanweisung des Deutschen eichs von 1923 Buchstabe T Nr. 100 455 er 100 Dollar hat sich wieder ange⸗
den. Westholsteinische Bank, Altona.
1802]
ie Zahlungssperre vom 12. Mai 24 über die Inhaberaktien der Allge⸗ inen Berliner⸗Omnibus⸗Aktiengesell⸗ aft in Berlin, Nin. 1678 und 6088 über 300 ℳ und Nrn. 11 168 und 26 220 er 5 1200 ℳ, ist aufgehoben. — 83. F.
8 8. 2 — Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83, den 6. November 1924.
825] Abhanden gekommen: Dt. unver⸗ geliche Reichsschatanweisf. „E“ v. 1924 11 262 Folge 1 Gruppe I1 b - IV b, n. 11266/67 Folge 1 Grupre 1 b — IVb, r. 33 001 Folge 1 Gruppe IIc — 1Vce. Berlin, den 11. 11. 24. (Wp. 480,/24.) er Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. 839 Wiedergefunden: Gewinnanteilschein⸗
gen zu den Aktien Nr. 3643 und 29 026 svie Mantel zur Aktie Nr. 29 027 von
nbelwerk Rheydt, K. D. Nr. 10302 I. Köln, den 7. November 1924. Polizeipräfident. G
1418] Aufgebot. Der Eisenbahnoberinspektor Emil Jacob Frankeneck (Pfalz) hat das Aufgebot Aktien Nr. 9322 und 45 668 der ube Leovold Aktiengesellschaft über je ℳ beantragt. Der Inhaber der kunden wird aufgefordert, spätestens in in auf den 12. Juni 1925, Vormit⸗ 88 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht. Zimmer 17, anberaumten Auf⸗ botstermine jeine Rechte anzumelden und erkunden vorzulegen, widrigenfalls diese erden für kraftlos erklärt werden. Cöthen, den 6. November 192 Amtsgericht. 3.
0778] Aufgebot. er Dr. W. Grützemacher in Bad Lipp⸗ tinge hat das Aufgebot des angeblich lorengegangenen, von der Firma Lehn⸗ ring & ., Aktiengesellschaft, Ab⸗ kilung Dortmund, ausgestellten Lager⸗ beines Nr. 188 vom 27. August 1923 ber 450 Sack Thomasmehl = angeblich 5000 Kilogramm beantragt. Der In⸗ bber der Urkunde wird aufgefordert, ätestens in dem auf den 25. Februar 925, Vormittags 11 Uhr, vor dem gterzeichneten. Gericht, Holländische inaße 22, Zimmer 117, anberaumten usgebotstermine seine Rechte anzu⸗ elden und die Urkunde vorzulegen, järigenfalls die Kraftloserklärung der kunde erfolgen wird.
Dortmund, den 5. November 1924.
Das Amtsgericht. Aufgebot.
„Die Witwe Martha Michelmann, geb. Pahr, in Berlin, vertreten durch ihre ochter und Bevollmächtigte Frau Char⸗ tte Michelmann, geb. Mähelmann in lersin⸗Marienfelde, Kirchstr. 18, diese
Justiz⸗ 1 Crome zu Berlin SW. 61, Belle⸗ jance⸗Str. 91, hat das Aufgebot des oren gegangenen Hypothekenbriefes vom Ruli 1921 über die auf dem Grund⸗ zolatt des Grundstücks Berlin⸗Marien⸗ de Nr. 332 in Abt. III Nr. 5 für den dülächtermeister Hermann Borchert ein⸗ eragene, zu 5 % vom 1. Juli 1921 ab finsliche Darlehnsforderung von 10 000 ark Seve Der Inhaber der Ur⸗ w wird gufgefordert, spätestens in dem 1 den 11. März 1925, Mittags 88.Ahr, vor dem unterzeichneten enicht. Zimmer 188, 1 Treppe, Möckern⸗ euße 128/130, anberaumten Aufgebots⸗ semnin seine Rechte anzumelden und die Kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Glläruna der Ulrkunde erfolgen wird. g erlin, Möckernstr 128/130, den n, Oktober 1924. mtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1.
71565) Die Frau Marie Biehl, geb von Dall⸗
82
Pris. in Breslau. Charlottenstraße 22, hat
an Aufgebot des Hvporbekenbriefs vom in Ollober 1919 über die für die Ge⸗ Anisbeamtin Emilie Stössel in leiwitz
Band 16 Blatt Nr. 676 — Nr. 41 Guten⸗ bergstraße — Abteilung III Nr. 6 am 10. Oktober 1919 eingetragene, mit 5 vH verzinsliche Darlehnssorderung von 7000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 255, auf den 25. Februar 1925, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 41. F. 81/24. Breslan, den 3. November 1924. Das Amtsegericht.
[71417] „ Aufgebot. Die Fräulein Hermine und Marie Fennekohl, beide wohnhaft in Hannover⸗ Linden, Deisterstraße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Bodemann in Hannover, haben das Aufgebot des ihnen abbanden gekommenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Südhorsten Band I1 Bl. 34 in der III. Abteilung unter Äde. Nr. 11 zu ihren Gunsten eingetragene Darlehnshypothek von 28 500 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber dieses Hypotheken⸗ briefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls er für kraftlos er⸗ tlärt wird. Bückeburg, den 7. November 1924. Das Amtsgericht. TJ. — [70774] Aufgebot. “ Theodor Brintzinger, Kaufmann, Eß⸗ lingen, und Otto Brintzinger. Bauwerk⸗ meister, Eßlingen a. N., haben das Auf⸗ gebot des vom Grundbuchamt Eßlingen ausgestellten Grundschuldbriefs über vie im Grundbuch Eßlingen auf dem Grund⸗ Fe der Antragsteller, Geb. Nr. 10 der
1
riedrichstraße in Heft A 447 a Abt. III
r. 7 eingetragene Grundschuld im Be⸗ trag von 80 000 ℳ (achtzigtausend Mark) beantragt. Der Inl der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Mai 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der de erfolgen wird. Amtsgericht Eßlingen.
[709322 Aufgebot.
Die Witwe des Notars Justizrats Fosef Krings, aria geb. Berger, zu Köln, Hohenstaufenrin „und die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Elias Kohn, Sara seeb. Feibusch, zu Köln, Bayardsgasse 22,
n das Aufgebot des verloren ge⸗ sangenen Hypothekenbriefes über die auf im Grundbuchblatt des Grundstücks Bayardsgasse 22, Grundbuch von Köln Blatt 3698 in Abteilung III Nr. 3 für den verstorbenen Notar Justizrat Josef Krings, zuletzt in Köln, . thek von 41 000 ℳ beantragt. r
n r der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar
925, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 361, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte x und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 30. Oktober 1924. Amtsgericht. Abt. 60.
[71569] Aufgebot.
Die Witwe Ernestine Bahr und die Witwe Wilhelmine Nell. geb. Spaude in Rummelsburg haben das Aufgebot zum wecke der Ausschließung der unbekannten läubigerinnen Charlotte Friederike und Ernestine Wilhelmine Krebs beantragt, für welche auf den Grundstücken Rummels⸗ burg, Haus, Bl. Nr. 135 und 326 fol⸗ gende Lasten eingetragen sind: a) in Abt. II unter Nr. 1 bezw. 1 die Verpflichtung des Besitzers Krebs im Falle des Verkaufs des Hauses den Mehrbetrag über die Taxe von 326 Talern zu zahlen, b) in Abt. III. Nr. 4 bezw. 1 115 Taler 20 Silbergroschen 9 Pfennige Muttererbteil. Die Gläu⸗ bigerinnen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Rummelsburg Pomt 7. November 1924. ““ Amtsgericht.
den
8—
[71421]
Das Amtegericht Stadtoldendorf hat folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Landessorstamts zu Braunschweig werden, nachdem zwischen diesem und den Gebrüdern Fritz und Otto Uhde in Stadtoldendorf die Ablösung der den Gehöften Nr. 84 und 115 in Stadt⸗ oldendorf zustehenden Berechtigung zum Bezuge von Brennholz aus den Braun⸗ schweigischen Staatsforsten mittels Rezesses Nr. 23 488 vom 11./19. September 1924, bestätigt am 21. Oktober 1924, gegen eine Kapitalentschädigung von 1855 Goldmart
[71419]
iliale
1 -tag chen Vereinsbank München, und zwar Nr. 64 866, 64 867 868
und 64 870,
Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Anzprüche zu haben vermeinen, damit auf⸗ getordert, solche bei dem Amtsgericht hier⸗ jelbst spätestens in dem vor demselben auf Donnerstag, den 19. Februar 1925, Vorm. 9 ½ Uhr. anberaumten gleich⸗ zeitig zur Auszahlung des Ahlösungs⸗ kapitals bestimmten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung des Landessorstamts rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapital⸗ entschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlicher Hinterlegung eintritt. Stadtoldendorf, den 4. November 1924. Der Gerichts⸗ schreiber des Amtsgerichts.
Aufgebot. “ Der Jakob Fleck 1. in Feudenheim hat beantragt, den verschollenen Geoorg Frie⸗ drich Feeck, geboren am I1. Nov. 1853 in Feudenheim und im Inland zuletzt da wohnhaft gewesen zuletzt wohnhaft in Südamerika an unbekannten Orten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mannheim, den 5. November 1924. Amtsgericht. B.⸗G. 3.
[69365] Aufgebot.
Die Geschwister Schilz in Berlingen haben beantragt, den verschollenen Ackerer Johann Schilz aus Berlingen, zuletzt wohnhaft in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juni
25, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Wittlich, den 30. Oktober 1924.
Amtsgericht.
[71567]
Durch Ausschlußurteil vom 24. Oktober 1924 ist die abhanden gekommene Aktie Nr. 100 672 des Phönix Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Hörde über 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Hörde, den 24. Oktober 1924.
Das Amtsgericht..
[70947]
Das Amtsgericht München (Streit⸗ gericht). Oberlandesgerichtsrat Günder, erläßt wegen Kraftloserklärung von Ur⸗ kunden folgendes Ausschlußurteil:
I. Für kraftlos werden erklärt auf Antrag:
1. XVE 55/23 des Eugen Grimm, städt. Oberinspektor in 32 die ktien Nr. 299 und 300 der Metallyt⸗ werke, Aktiengesellschaft für Metall⸗ veredelung in München,
2. XVE 118/23 der Dresdner Bank
München M 7600 Aktien der
9 je 1200 ℳ, Nr. 132 137 zu 1000 ℳ, Nr. 5756 zu 600 ℳ
3. XVE 7/24 des Max Ehrengut, Rentier in München, die Aktieninterims⸗ scheine Nr. 2496 und 15 698 der Baye⸗ rischen Notenbank zu je 500 ℳ.
II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, so⸗ weit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen. München, 5. November 1924.
Amtsgericht — Streitgericht.
[71416]
Der am 2. 8. 1906 erteilte Brief über die im Grundbuche von Hannover⸗Schloß⸗ wende Blatt 650 Abt. 111 Nr. 12 für den Handschuhmacher August Elzner in Han⸗ nover eingetragene Hypothek von 9500 ℳ ist mit der erfolgten Löschung der Hypo⸗ thek kraftlos geworden. Schloßw. 650/64
Amtsgericht Hannover, 5. 11. 24.
[71420] Verkündet am 29. Oktober 1924. Lüttge. Justizbüroassistent.
Ausschlußurteil. In der Aufgebots⸗ sache 1. der Frau Zerline Walde, geb. Falk. 2. des Rentiers Siegfried Walde zu Berlin, Leibnizstr. 33, 3 des Kaufmanns Fritz Rosenberg zu Berlin, Wielandstr. 33 vertreten durch die Rechteanwälte Geh Justizrat Adolf Salomon und Hermann Salomon zu Berlin W. 35, Magdeburger Str. 31, hat das Amtsgericht in Neu⸗ ktölln durch den Amtsgerichtsrat Dobber⸗ stein für Recht erkannt: Der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche von Berlin⸗ Treptow Bd. 32 Bl. Nr. 1012 in Abt. III Nr. 8 für den Malermeister Alfred Fabel und Töofermeister Paul Bräuer eingenagenen 15 000 ℳ wirod für
nebst 4 v. H. vom 2. Januar 1924 ab
in Grundbuch von Breslau Gabitz I.
gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten
kraftlos erflärt. Dobberstein.
71568] Im Namen des Volkes! 3 b F 74/244.
Verkündet am 7 11. 1924.
Weiler, Gerichtseschreiber.
In der Aufgevotssache des Kaufmanns Christian Hülzer in Köln⸗Lindenthal, Landgrafenstr. 55, hat das Amtsgericht, Abteilung 60, in Köln durch den Amts⸗ richter Klostermann für Recht erkannt: Der Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Köln Blatt 7509 in Abt II1 Nr. 5 für ihn eingetragene Grundschuld von 30 000 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Das Amtsgericht. Abt. 3 b.
[71566]
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Erfurt vom 3. November 1924 ist der kriensverschollene Gefreite der 10. Kom⸗ vagnie Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 71, Schlosser Paul Josef Heinrich Dttomar Kommer, geboren am 14. Februar 1895 in Hoch⸗ heim bei Erfurt, zuletzt wohnhaft in Hochbeim, für tot erklärt. Als Zeitpunkt wird der 7. März 1916 fest⸗ gestellt.
[70776]
Das Wohnungsamt Berlin⸗Steglitz hat auf Grund des § 6 des Groß Berliner Wohnungsnotrechts vom 12. Mai 1921 die 3⸗Zimmerwohnung Berlin⸗ Steglitz, Külzerstr. 2, der Eheleute Franz Müller, unbekannten ““ be⸗ schlagnahmt und für Wohnungssuchen de in Anspruch genommen. Falls ö Räumung nicht bis zum 1. Dezember 1924 geschieht, erfolgt zwangsweise Räu⸗ mung auf Kosten der Cheleute Müller. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
den 1. No⸗
Berlin⸗Schöneberg, vember 1924.
Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
C
[70784] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehesache der Wirtschafterin rau Pauline Hellmann verw. gewesene
asler, geb. Dehmelt, in Kadlau, Kreis Neumarkt in Schles., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Rogosinski in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Acker⸗ schaffer T ilhelm Hellmann, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalte wird der Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streils vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Breslau auf den 30. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen, ge⸗ laden. 2. R. 25/24.
Breslau, den 6. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70943] Oeffentliche Zustellung. Der August Krämer, Friseur zu Offen⸗ bach a. M., Bismarckstraße 106, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Guggen⸗ heim in Offenbach a. M., klagt gegen seine Ehefrau nna Krämer, geb. Langohr, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden, die Beklagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Daumstadt rrn mtsgerichtsrat Denk, auf ienstag, den 6. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung sch 8eg einen bei diesem Gericht fugele enen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigen vertreten zu lassen. Darmstadt, den 4. November 1924. Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichts der Provinz Starkenburg, III. Zivilkammer.
[70785] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Paul Stefrt in Ham⸗ born, Koloniestr. 24 rozeßbevoll⸗ mächtigte: Rech tsamvãlte Justizrat Ten⸗ bergen und eisterernst in isburg⸗ Ruhrort, klagt gegen seine Ehefrau Paul Steflitz, früher in Hamborn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf . seidung. Der Kläger ladet die Be⸗ agte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 15. r 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. G Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70787] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Emma Jürgensen, 88 Kahl, FHenFanrg Peterstr. 21, ver⸗ 11,9 denc 1Sue 8 agt gegen ihren mann Nicola in⸗ fch Fürgensen, unbekannten Achent. halts, auf Chescheidung auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer V (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekengplatz), auf den 14. Ja⸗
nuar 1925, Vormittags 9 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 7. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[71572]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Helene Rapke, geb. Webel, zu Köln, Röhrergasse 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Beitzen 1I. in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Rapke zu Köln, Holzmarkt 25 bei der Heilsarmee, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 18. Dezember 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 6. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70946]
Die Bahnarbeiter Hermann Lauinger Ehefrau, Anna geb. Müller, in Karls⸗ ruhe⸗Rüppurr, Mühlwiesenweg 9, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Geier in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Karlsruhe⸗Rüppurr, auf Grund des § 1568 des B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 15. Mai 1920 in Karlsruhe⸗Rüppurr ge⸗ lossenen Ehe aus Verschulden des Mannes und Verurteilung desselben zur Kostentragung. Die Klägerin ladet den waee. e. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgrichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 13. Ja⸗ nuar 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen, falls er der Klage stgehenaucrtes beabsichtigt.
Karlsruhe, den 5. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Zivilkammer I.
[70944] Oeffentliche Zustellung Die Frau Paul Biesel, Hedwig ge⸗ borene Kürbs in Xanten, Scharnstraße 13. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt e in Kleve, klagt gegen ihren Mann, den Orgelbauer Paul Biesel aus Xanten, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Trunke ergeben und nicht für den Unterhalt der Klägerin und seines Kindes sorge, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zi'vilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 21. Ja⸗ nuar 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kleve, den 5. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Dingermann, J.⸗S. — [70786] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hans Lahn, geb. Stuplich, verwitwete Franz Görgen, in Sinzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Maur, Dronke und Caspers in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Hans Lahn, früher in Sinzig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenihastsorts unter der Behaup⸗ tung, daß er sich über ein Jahr lang gexen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrift gegen ihn be⸗ standen hätten, mit dem Antrag auf Scheidung der am 6. Mai 1921 vor dem Standesamt in Sinzig geschlossenen Ehe. §§ 1567 Abs. 2 Ziffer 2 und 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der zweiten Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 7. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertveten zu lassen. Koblenz, den 5. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgexichts.
[71427] Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Eckes, Lanewirt, früher in Hergenfeld, jetzt in Duieburg⸗Ruhrort, im Schlack, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Loenartz und Hirtz in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau Maria Eckes, geborene Hirschinger, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher in Orange⸗ Vaucluse, zuletzt in Wiesbaden, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht und den Kläger sleit 1917 böswillig verlassen habe, mit dem Antrag, das Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 15. Februar 1916 vor dem Standesamt in Windesheim ge⸗ schlossene Ehe scheiden, die Beklagte als den allein schuldigen Teil erkrären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Land⸗
“