1924 / 269 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Nov 1924 18:00:01 GMT) scan diff

h““ 8 Ausschusses behandelt. Vor Eintritt in die Tagesordnung machte der Vorsitzende Abg. Henke (Scz.) laut Pericht dee Nackrichtenbüros des Veiems deutscher Zeitungesverleger darauf aufmerkjam, daß die beiden einzigen kommunistischen Mitglieder des Aueschusses, die Abgg. Elfriede Golke und Thälmann, berünchteten, beim Gange zum Reichetagspebäude verbaftet zu werden, und deshalb nicht erscheinen zu fönnen glaubten Sie hätten aber den Vansitzenden erlucht zwer andere kommunistische Abgeordnete als Vertreter im Ausschuß zuzulassen. Der Aueschuß kam zu dem Schluß, daß es nicht angängig sei, dem Aueschuß nicht als Mitglieder angebörende Peronen den Verhandlungen beiwohnen zu lassen. Hierauf mußten die beiden Angehörigen der kommunistischen Fraktion den Saal wieder verlassen. was sie unter Protestrufen taren. Nach Eröffnung der sachlichen Auszprache, die nun also in Abwesenheit der Kommunisten ersolgte erklärte Staats⸗ setretär Zweigert vom Reicheministerium des Innern volgendes: Die Frage, ob nach Auflösung des Reichstags den Mitgliedern der in Artitel 35 der Reichsverfassung bezeichneten Zwischenausschüsse das Recht der Immunität in derselben Weise zusteht, in dem es Arkikel 37 der Reichsverkassung den Mitgliedern des Reichstags während der Dauer der Sitzungsperiode gewährt, ist in bohem Maße zweifelhaft. Gegen die Immunität spricht vor allem, daß nach dem Wortlaut der Reichsversassung nur Mitglieder des Reichstags, und zwar nur während der Dauer der Sitzungsperiode, die Immunität ge⸗ nießen. Nach Auflölung des Reichstags gibt es keine Mit⸗ glieder des Reichstags mehr. Die Sitzungsperiode des Reiche⸗ tags kann den Reichstag selbst nicht überdauern. Gegen die Immunität läßt sich ferner geltend machen, daß Art 37 die Aurhebung der Immunität dem Reichstag selbst zuweist, die Aufhebung also nur für die Dauer des Bestebens des Reichstags möglich ist Für die Immunität fann demgegenüber die Erwägung ins Feld ge⸗ führ werden, daß die Zwischenausschüsse nach Auflösung des Reichs⸗ tags auf den ihnen zugewiesenen Gebieten die Aufgaben des Reichstags wahrzunehmen berusen sind, und daß die Gründe die eine Immunität der Avgeordneten für die Dauer der Sitzungsperiode not⸗ wendig erscheinen lassen, in gleicher Weise auf die Zwischenausschüsse zuneffen. Nach dem Sinne der Vorschrift des Art 35 der Reichs⸗ verfassung sollen die Rechte der Zwischenausschüsse durch die Auflöfung des Reichstags nicht geschmälert werden. Die Auflösung des Reichs⸗ tags würde aver eine Beeinnächtigung der Aktionsfähigkeit des Aus⸗ schusses zur Folge haben, wenn durch sie ein wichtiges Privileg der Mitglieder in Wegfall käme. Da die Immunität der Mitglieder der Zwischenausschüsse aus dem Wortlaut des Artikels 37 der Reichsverfassung nicht unmittelbar gefolgert werden kann,

8

ist die Annahme der Immunität nur im Wege der Analogie zu begründen Die analoge Anwendung von Ausnahme⸗ vorschriften begegnet allerdings an sich Bedenten. Diese Ve⸗ denten werden jedoch nicht als unüberwindbar gelten können, wenn man berücsichtigt, daß der Unterschied zwischen dem Reichstag und den Zwischenaueschüssen nicht un Wesen der veiden Einrichtungen, vondern allein im Umfang ihrer Aufgaben lie t. Wenn man im Wege der Analogie zur Bejabung der Immunität der Mitglieder der Aus⸗ schüsse gelangt, muß man auch die Folgerung ziehen, daß die Fmmunität. wie die der Reichstagsmitglieder keine absolute ist, ondern aufgehoben werden kann. Die Entschließung über die Aurhebung kann nach Au⸗ lösung des Reichstags nur dem Ausschuß zustehen. Bei der Zweifel⸗ baftigten der Rechtelage hat die Reichsregierung die den Rechten der Mitglieder der Ausschüsse günstigere Auslegung sich zu eigen ge⸗ macht und den Oberreichkanwalt veranlaßt, von solchen Straf⸗ verkolgungsmaßnahmen Abstand zu nehmen, durch die eine Betätigung der Mitglieder der Zwischenausschüsse behindert würde. Mu ent⸗ prechenden Anregungen wird die Reichsregierung an die Landes⸗ regierungen berantreten. Soweit die Entscheidung darüber, ob den Mitgliedern der Russchüsse Immunität zusteht, vei den Gerichten liegt. ist sie der Einflußnahme durch die Verwaltung entzogen. Eimne Gewähr dafür, daß die Gerichte die Immunität als gegeben ansehen. besteht bei der Zweiselhaftigkeit der Rechtslage nicht. Die Reichsregierung beabsichtigt deshalb, dem Reichstag eine Gesetzesvorlage vorzulegen, durch die die Immunität der Ausschußmitnlieder auch nach Auflösung des Reichstags sichergestellt wird Nach ausrührlicher Diekussion stimmte der Ausschuß einstimmig der bereits in der Sitzung des Reichs⸗ tags vom 8. Dezember 1923 von dem damaligen Präsidenten vöbe auesgesprochenen und neuestens in dem Schreiben des gegenwärtigen Reichstagspräsidenten Wallrat wiederholten Rechteansicht zu daß die Mitglieder der Aueschüsse des Art. 35 der Reichsverfassung die Immunität brsitzen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Nürnberg am 8. November und vom Schlachtviehhof in Mannheim am 10. November 1924, der Aus⸗ bruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom EEE

in Plauen i tl. am 11. November 1924 amtlich gem worden. 111111A1A“*“

Statistik und Volkswirtschaft.

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkt iin der Woche vom 2. bis 8. November 1924.

In Reichsmark für 50 kg

gelear

aphiiche

Muezahlung (in

2

Handel und Gewerbe. Berlin, den 13. November 1924.

Brllionen),.

Buenos Aires (Pavpierpeso).. JIapan 11 Konstantinopel. . London Newm Vork .. Rio de Janeiro Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania Danzig 3 elsingorrs.. talien “] Ingoslawien 1““ Kopenhagen... Lissabon und Oporto aris. b brag Schweiz ... JEö“” Spanien .. Stockholm und Gothenburg .. Budapest ö“

2. 2 292 9929 9292922—929 2—2

13. November Geld

1,565

1.615

2,32 19,325

20,20 61.50 76,81 10,53 18,24 6,045 73.77 16 96 22,09 12.475 80,66 3,09 56,61

112,27 5,615 5,905

12. November Brief

.,575 1,625 232

19,385 421

Brie)

1,575 1.625 2,34 19,425 4,21 0,49 3. 20,3 8 61,80 77.19

112,83 5,635 5,935

ö

Ausländische Geldsorten und Banknoten

ein

Billionen)

Bantnoten

Sovereigns. 20 Fr.⸗Stücke... Gold⸗Dollars. Amerit. 1000-5 Doll. 18 2 u. 1 Doll. 4, Argentinische 1, Brasilianische ... Englische große .

4 1 £ u. dar. Belgische

Vulgarische e“ Dänische 1

19, 20, 3,

13. November Geld

19,325

12. November Geld Brief 20,345 20 445 16,145 16,225 4,19 4,21 4,19 4,21 4,19

1,55

0,47 19,65656 19,265

20,23

3,01

73,62

Brier

555 1,575 19,425 325 19,425 02²

etriebzverhandlungen noch nicht gänzlich zum Ablchluß ge⸗ ommen sind Die Gesamtbcteiligungemenge der in ker dobftablgemeinschatt vereingten Werie darf mit eiwa 13 ½ bie 4 Millionen Tonnen Robstahl im Jahre angegeben werden Um eie Gesamtmenge der gegenwärtigen Marktlage einigermaßen an⸗ vassen beschlon die Verjammlung die verabsjetzung um 20 vH für en Monat Dezember. Sie soll indessen bei Halbzeug nur 10 vH etragen, damet die Versorgung der weiterverarheitenden Induftrie nter allen Umständen sichergestellt ist Es ist in Aussicht genommen, ne neue Vollversammlung in den ersten Tagen des Monats Dezember bzuhalten.

Der für den 6. Dezember einberufenen außerondentlichen Generalversammlung der Heilmann’schen Immobilien⸗ esellichaft (A.⸗G). M. ünchen. soll, unter Vorlage der Poldmarkeröffnungsbilanz per I. Januar 1924 und des Prüfunge⸗ erichts, die Umstellung des Stammaktienkapitale von 10 100 000 Papier⸗ nark im Verhältnis von 4:! auf 2 525 000 Goldmark und die jenige es Vorzugsaktienkapitals von 1 000 000 Papiermark auf 5000 Gold⸗ ark vorgeschlagen worden. Dementsprechend würden die Stamm⸗ ftien von je 2000 Papiermark auf je 500 Goldmarf und die Vor⸗ ugsattien von je 200 Papiermark auf je 1 Goldmark abgestempelt

berden.

Die Eröffnungsbilanz der Vereinsbank in eist laut Meldung des „W T. B“ 81 171 424 Goldmark auf, denen Verbindlichfeiten in Höhe von 8171 424 Goldmark gegenüberstehen, so daß sich ein Reinvermögen von 3 Millionen Goldmark ergibt. Die Umstellun g soll so durch⸗ geführt werden, daß das Grundkapital nach Abzweigung eines Re⸗ ervesonde in Höhe ven 2 500 000 Goldmark auf 10 500 000 Gold⸗ ark ermäßigt wird. Das Papiermarkaktienkapital von 175 Millionen

perbält sich also zum umgest ellten Aktienkapital wie 16 ¾: 1.

London, 12. November. (W. T. B.) Der Kurs der Deutschen Wiederberstellungsanleihe war an der heutigen Börse gegen gestern unverändert.

Amsterdam. 12. November. (W. T. B) In der Deutschen Wiederherstellungsanleihe gestaltete sich heute das Ge⸗

chäft etwas träger. New York. 12 November. (Durch Funkspruch.) (W. T. B.) Deutsche Wiederherstellungsanleihe: Höchster Kurs 9ℳ0 nierrigfter Kurs 94 , Schlußkurs 96 ⅛. Umgesetzt wurden

1 196 000 Dollar.

Bern, 11. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwet zeri⸗ chen Nationalbank vom 7. November 1924 (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 31. Ottober 1924) in Franken: Metallbestand 598 467 466 (Zun 16 715). Wechsel⸗ bestand 290 749 255 (Zun. 6 095 224), Sichtguthaben im Ausland 35 140 300 (Abn. 6 521 100), Lombardvorschüsse 79 851 995 (Zun. 3 608 594), Wertschriften 6 710 668 (unverändert), Korrespondenten 18 871 145 (Abn. 11 994 425), sonstige Aktiva 18 308 242 (Zun. 1 206 122). Eigene Gelder 31 440 858 (unverändert), Notenumlauf 857 885 105 (Abn. 24 267 860), Girodepot 13362 971 (Zun.

s Hamburg Aktiva von insgesamt

bis 210,00 ℳ, Mandeln. Kassia 110,00 kis 120.,0 Singapore 175,00 bis bis 223,00 Röstkaffee Brasil amerika 330,00

22,00 Kakao, entölt 100,00 ℳ. Tee, indisch, g Melis 30,20 bis 33

260,0

Zucker Würfel 37,00 bis

in Eimern 27,00 bie bis 95,00 Marmelade 3,60 ℳ. Steinsalz Säcken 4,40 bie 5,00 ℳ. Bratenschmalz

bis Margarine. Margarine.

Molkereibutter Ia butter IIa in Packungen 185,00 bis

60,00 Tilsiter Käse, v

ausl. Kondensmilch 48/12 25,00 bis 26,00 ℳ. 1 Goldmark.

Speisefette. vom 12. November 1924.

wenig Anregung.

worden. Die Nachfrage werden.

Margarine. Bahnen ab.

gezogen Da die

schwarzer Pfeffer Singapore Rohlaffee

bis 40 fettarm 100,00 bie 120,00 ℳ. Tee, Souchkon,

Zuckersirup. hell, in Eimern 40,00 bis 45 00 31,00. Marmelade,

in Tierces 91,00 bis 93,00 Kübeln 91,00 bis 95,00 Purelard in Kisten 87,00 66,00 Spveisetalg Handelemarke 1 66,00 Spezialmarke 1 71,00 ℳ, Molkereibutter I a a in Packungen 215.00 bie 220,00 ℳ, Molkerei⸗ Fässern 8e;. bis 192 00 ℳ. Molkereibutter II1a in 205, Auslandsbutter in Corner beef 12⁄6 lbs. per Kiste 40 00 bie 42,00 geräuchert, 8/10 12/14 108 00 bis 120,00

Bericht von

hielten sich auf unveränderter Basis und Die Zufuhren vom

Die Notierung blieb letzung im Verkehr zwischen Erzeuger Gebinde gehen zu Käuters Lasten, 1a Qualuãt 1,90 ℳ, I112 Qualität 1,67 ℳ, abfallende 1,32 ℳ. Das Geschäft spielte sich in unverändert ruhigen Schmalz warenmärkte hat sich im Zusammenhang mit den Getreidemärkten wieder befestigt, ebenso haben Inlandsvorräte erheblich kleiner geworden sind.

bittere Bark 200,00 bie 210,00 ℳ, Zimt *obℳ Kummel holl. 55,00, bie 665,00 ℳ. 125,001 bie 130,00 weißer Pfeffer 185,00 Rohkaffee Brasil 203,00 Zentralamerika 240,00 bies 305,00 ℳ, 0 bie 300 00 Röstkaffee Zentral⸗ 0,00 Röstgeneide. lose 20,00 bie 75,00 bie 96,00 Kakao leicht gepackt 320,00 bis exackt 400,00 bie 470,00 Inlandeszucker

900 ℳ, Inla wdezucker Raffinade 33,00 bis 35 00 ℳ.

42.00 ℳ. Kunsthonig 39.00 bie 41,000 ℳ, Sreisesirup, dunkel, Erdbeer. Einfrucht 90,00

Vierfrucht 40,00 bis Pflaumen⸗

mus in Eimern 45,00 bis 53 00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bie in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in

Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Bratenschmalz in Purelard in Tierces 87,00 bis 88,00 ℳ, bie 92,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 65 00 in Kübeln —,— bis I1 60,00 bis 63,00 ℳ. 80,00 kis 84 00 ℳ., 11 69,00 bis in Fässern 208,00 bis 210.00 ℳ,

00 ℳ, Auslandebutter i Fässern 216,00 Padungen —,— bis —,— ℳ, ausl. Speck, Quadratkäse 45.00 bis ollfett 120.00 bit 135,00 bayr. Emmen⸗

thaler 160,00 bis 170.00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 185,00 ℳ. ungez. Kondensmilch 48/16 21,00 bie 23,50 ℳ, inl. usungez. 16,50 bie

19,25 ℳ, inl. Umrechnungszahl:

gez. Kondensmilch 1000 Milliarden

Gebr. Gause, Berlin, Die Angebote vom Ansland gaben für den hiesigen Markt Inland sind eher größer ge⸗ leidlich und konnte restlos befriedigt unverändert. Die amtliche Preissest⸗ und Großhandel, Fracht und 11. November 1924

Butter.

ist

war am

Die Tendenz der amerikanischen Fett⸗

die Angebote der Packer wieder an⸗

Oesterreichische Kreditanstalt 0,347 ½

76,76 10,50 22,09 . 167,53 37 1822 18,32 6,00 6,01 61.50 61,80 2,32 2,34 2,30 112,12 80,66 56,46

12,45 12,44 5,89

76,63 10,50 22,18 167,03 18,09 6,01 61,48 2,34

112,12 80,68 56,66

12,45 12,44 5,885

fanden lebhafte Deckungstäufe statt, auch die Konsumnachfrage war e Speck: Schwache Nachfrage bei unveränderten ꝛeisen.

Danziger (Gulden) Französische . Holländische.. Italienische über 10 Ltre ugorlawische. Corwegische . Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer... Spanische. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unnmter 100 Kr. Oesterreichische

ngaris 5.59 5,61 5,58 5.60

Ungarische 3 e Auesländicle, Die Ehektrolytkupfernotierung der Vereinigung Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländisch ür deutsche Elektrolyrfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung

Banknoten“ verstebt sich bei Pfund, Tollar, Peso, Yen, Milreis bes W. T. B.“ am 12 November auf 131,75 (am 11. November

sje 1 Einheit, bei Oessterr. und Ungar. Kronen für se 100 000 CEin auf 131,25 ℳ) für 100 kg.

16 367 899) sonstige Passiva 25 710 139 (Zun. 311 090)

Kopenhagen, 11I. Nevember. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 8. November (in Klammern der Stand vom 23. Oktober) in Kronen: Goldbestand 209 510 922 (209 510 692), Silberbestand 22 645 417 (21 885 504), zusammen 232 156 339 (231 396 196), Notenumlauf 472 142 198 (438 077 378) Deckungsverhältnis in Prozent 49,2 (52,8).

Warschau, 10. November (W. T. B.) Mochenausweis der Polnischen Bank vom 31. Okrtober (in Klammern der Stand vom 20 Oktober) in 1000 Zloty: Goldbestand 100 686 (100 333), Guthaben im Ausland 241 895 (237 555), Wechselbestand 245 055 (234 748), Lombarddarlehen 12 374 (9745), Zislose Darlehen 31 174 Notenumlauf 503 701 (438 427), Depositengelder 60 059

Gerste Winter⸗ Futter⸗ 8

Wöchentliche*) Notierungen

Zahl 3

Sommer⸗

Brau⸗ und

1

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.

Devisen.

1 zig. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische —,— G. 1 6 Polnische 100⸗Zlotv⸗vok.⸗Noten 105,23 G. 105 77 B., Berlin 100 Reichsmart 129,924 G. 130,576 B., 100 Rentenmark —,— G. —,— B. Schecks: London 8 B, Warschau 100 Zloty 104,43 G., 104,97 B. Auszahlungen: 100 Reichsmarknoten —,— G. —,— VB., London 25.11 ¼ G. B., Amsterdam 217.58 G. 218,67 B., Paris 28,92 G. 28,08 B., New York tele⸗ graphische Auszahlung 5,45,33 G., 5.48,07 B.

Wien, 12. November. (W. T. B.) Devisenmarkt geschlossen.

12. November. (W. X. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1364 50, Berlin 8,11 ¼*,

am

112 63 81,08 56.94

12,51 12,50 5,905

10,38 11,00 10,08 10,00 11,70 9,87 9,50 10,22 9,50

10,50 10,25

10,00 11,00 10,08

9,75

10,47 9 75 10,33 9,13

10,75 10,25

frei Aachen.

Großhandelseinkfspr. ab fränk. Stat. 81,06

56,74

12,51 12,50 5,91

de-FgU.S

5S* SSSSSS2EFRS:

—,—

9

Bamberg vb Braunschweig Bremen. Vreslau..

8 Cassel 1ö1“ Chemnitz . Crefeld.

ab märk Stat.

ab Station C1314““ ab Vremen oder Unterweserhafen ab zchler Verladestationen .. Frachtparität C. ohne Sgack lrer Chemnitz in Ladungen von 200 300 Ztr.. frei niederrhein. Station .. 11“ Großhandelsverkautspreise waggonfr. Dortmund

in Wagenlad v. 10 15 t..

10,08 )

11,00

&o 9 Hg; SIISSSe.

½ ggSgF

2. —, —₰

80

Madrid 70,25. Holland 207 35, Stockbolm 139,00 Kovenl ager 91.50 Prag 15,45 Perlm 1,23 ½ Wien 0,00,73 20, Burarest 000,69 ½ Belgrad 7,47 ¼ Sofia 3,77 ½ Bukfarest 285 Warschau 100,00, Helsingsore 13 00. Konstantmopel 2 90, Atben 9 20 Buenos Aires 194,00. Jtalien —,—. Kopenhagen 12. November. (W. . B., Devisenkurse. London 26,18 New York 5,70 Beilm 135,60 für 100 Goldmark, Paris 30,35, Antwerxren 27,80, Zürich 109,50, Rem 24,75 Amsterdam 727,50, Stockholm 152,65, Christianic 83,75, Helsingsors 14,20,

Prag 16,93

Stockholm 12 November. (W. T. B.) Devifenkurse. vondon 17,19 Berlin 0,89,00 für eine Billion, Paris 19,85, Brüssel 18,25, Schwen. Plätze 72,00, Amsterdam 149,50, Kopenhagen 65,80 Christiania 55,00, Washington 3,73 Helsinators 9,41 Prag 11,25 „„„Christran’o. 12 November. (W. T P.) Tevnseukurse. London 31,30, Hamburg 165 00*) Paris 36,25, New Yort 6.80 Amsterdam 271,75, Zürich 131 25, Helsingtore 17,10 Antwerpen 33 25 Stock⸗

bolm 182,50 Kopenhagen 120,00 Prag 20,30. *) für 100 Goldmark.

(W. T. B.) Silber 34,00, Silber auf

1

Christianta 76 50,

Franf in eine Billzon,

London, 12. November. Lieferung 34

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 12 November. (W. T. B.) (In Billjonen.) Adlerwerke 1,9 Aschaffenburger Anilinfabrif 20,0, Lothringer Zement —,.,—, Chemische Griesheim 18 ½, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 14.4 Frantfurter Maschinen (Pofornv u. Wittekind) 57 Hilpert Maschinen 4 ⅛¼ Höchster Farbwerke 18,25, Phil Holzmann 52, Holzverkohlungs⸗Industrie 6.25, Wayß u. Freitag 2,975, Zuckerfabrik

Bad Waghäusel 2,7.

Hamburg, 12. November. (W. T. B.) (Schlußkurse., (In Billionen.) Brasilbant 31,0 Commerz⸗ u. Privatbank 5,1, Vereisbant 4,875, Lübeck⸗Bücken 94,0. Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Auftral 24,25, Hamburg⸗Amerika⸗Pafetf 25 25 Hamburg⸗Südamerika 30,5, Nordd. Lloyd 4,15. Vereinigte Elbichiffahrt 2,35, Calmon Abest 1,075, Harburg⸗Wiener Gummi 2.125 Sttensen Eisen 2,4, Alsen Zement 45,5 Anglo Guanec 10,25 Merch Guano 10,0, Tvnamit Nobe! 9,6, Holstenbrauerei 36,0 Neu Guineo —,—, Otavi Minen 24.0. Freiverkehr. Kaoko —,— Sloman

Salpeter —,—. Amsterdam 12. November. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 100 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 855⁄1, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 6515, 6., 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleile zu 1000 Fl 102 ⁄16. Deutsche Reichsbank⸗Anteile 541 ¼6 (Guldenwährung in Prozenten). Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jürgens Margarine 75 Pbilixe Glueilampen 365,00, Geconsol. Holl Petroleum 157,75, Koninkl. Nederl. Petroleum 340,50. Amsterda Rubber 159 ⁵, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 81 50. Nederl. Scheep part⸗Unie 127,00. Cultunr Mpij. der Vorstenlanden 162,00 Handels⸗ vereeniging Amsterdam 431,50, Deli Maatschappiz 380,50. .

Zellstoff 19,4, Badische

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 11. November. (W. T. B) Am Gewebe markt berichten die Verkäufer, daß das Geschäft insolge der hohen Preise an Umfang abgenommen bat. Garne zogen im Preise an, aber die Verbraucher sind nicht gewillt, diese Preise anzulegen.

Nr. 50 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung, berausgegeben im Preußischen Ministe⸗ rium des Innern, vom 12. November 192¼ hat kolgenden Inhalt Allgem. Verwalt. Vr 6. 11. 24, Arbeitszeit der Beamten. Vf. 4 11. 24, Geschäftsübersichten d. Prov⸗Räte usw. Vf. 8. 11. 8 24. Vorbereitung d. Reichstags⸗ u. Landtagswahlen. Vf 8 5. 11 24, Stimmrecht d. Seeleute. Kommunal verbände.

8. I11. 24, AGes ½. Fin⸗Ausgl⸗Ges. Polizerverw VBf 4 11. 24. Prüfungeszeugnisse f. Licht pielvorführer. ¹ 24, Reinhalten d. Bürgersteige. Vf. 4. 11. 24, Verbot von Ver⸗

waggonfr tächs. Versandstat. bei Bez. v. mind. 10 t frei Waggon Duisburg 8 waggonfr. Crfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack frei Essen . .“ ““ Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sack. . . bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestationen ab Gleiwitz ohne Sack.. ab inl Station einschl. Vorpommern New Yort cif Hamburg . La Plata cif Hamburg „. ab hannoversche Stationen .. . 8 Frachtparität Karlsruhe obne Sack. . ab Station b ab Holstein 1“*“ Frachtparität Köln a. RNh. . de vb ehane 1“ frachtftei K. phne 1121 fr. M. od benachbt. Stat. b. Ladg. v. 300 Ztr. Großhandelscinstandspr. loko M. . waggonfrer Mannheim ohne Sack. ab südbaver. Verladestat, waggonweise ohne Sack ab Station ohne Sach Großbandelspreis ab pogtländische Stationen.. waggenfr. Station des Landmannns . ab nahegelegener Stat. ohne Sacrck Großhandelepreis ab württembg. Station .. bahnfrei Worms 6 5

Faesen Karlsruhe 6 Kiel Köln a. Rh. Königsberg i. Pr. E“ Magdeburg. Mainz Mannheim München Nürnberg lauen. Kostock. Stettin Stuttgart Worms.

2. 8 . F

waggonw. Bezug ohne Sack

.„

8 *(

Würzburg. Großhandelseinkautspreis ab fränk. Station d

Anmerkungen⸗ Crefeld und Duieburg notieren *) Wo mebrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Rev I1. ³) Manitoba I. und Weizen je 1, Gerste 4 und Hafer 6 Notierungen.

Berlin, den 12. November 1924.

Durchschnitte gebildet worden. ¹) Rosafé. ⁵) Durchschnitt aus Brau⸗ und Sommergerste. ⁴) Norddeutscher 11,00. ⁷) Roggen

+‿—

9,75 11,13 9,88 10,99 10,50 10,13 10,16 14,08 ³9)) 12,95 ⁴)

9,75

12,63

10,13 11,38 10,06 10,75 10,50 9,63 10,02 10,88 ²)

1020 11,25

10,00 9,66 10,25 10,35 10,31 1 11,25 3. 6. 11,.38 b. 8. 10,89 6. 10,75 8. 9,50 9,47 10,22 10,50 10,25 11,31

£SS

£Ꝙ 60 S

12.25 13,00 11,

10,26

cCIXSRS GCSS

do bo

929Q

10,25

1 1 6 1 6 4 1 1 1 1 2 1 1 1 5 1 1 6 1 1

13,00 10,25 11.25 ⁵) 9,45 11,63 10,63 9,9 10,15 12,75 10,30 14,.17 11,25 12,63 11,81 13,31 10,86 10,75 9,25 9,43 10,40 10,75

10,78

1 2

11,50 9,75 9⸗25 9,50 7,55 7,50 8,00 8,17 8,43 825 10 25 7,50

3. 5. 7. 1 7 2

11.

12,00 10,50 10,00 11,90 11,38 13,00 11,88

8,00 9,50 10,25†

9,00 8,751

9 3 2 1 1 6

2 3. 6. 1 7. 2 4. 8.

in Papiermart (über amtlichen Doharmutelkurs auf Reicksmark umgerechnet).

¹) Winter⸗ und Futtergerste. ²) Western

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

SHandelsbedingungen

Preise in Reichsmark

Wöchentliche ¹) dEg für g

Notierungen

Zahl rote

am

2

3

frei Waggon ab Verladestation. Erzeugerpr ab märk. Stationen

Allenstein 2 ab schler Verladestation. . 4

9 erlin . Breslau. 5

2

.

Duisburg fr. Waggon Duieburg. Essen Hamburg. Kiel 8 1 Königsberg i. Pr. Magdeburg. . lauen . tettin

Würzburg

¹) Wo mehrere

ab rhein⸗westf. Regiestation .

Je11“1“ Erzeugerpr. fr. ostpr. Vollbahnstatio frei Vollbahnstation. 1“X“ Großhandelespr. ab vogtl. Stationen. frei Wagg. Reichsbahnstation

ab Vollbahnstation 1““ 8 8 . n

Erzengerpreis frei Bahnstation. ..

bo do do Srno—

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

beiten, bei allen übrigen Aus

landswerten für je 100 Einheiten.

8

Nach einer Uebersicht üb

und Braunkohlenbe

8 88 er die Ergebnisse des Stein rg9baues im Oberbergam!,

bezirk Halle (Saale) für das 3. Vierteljahr 1924 förderten“ (davon 2 im Löbefüner⸗Wettiner, 1 im Niedersächsischen Steimkohlev⸗

bezirk) Steinkohlenbezirke im Ziffern der beiden Vezirfe) 1 betrug 14 632 t (14 577 bezw. und Volaarbeiter.

3. Vierteljahr (im Klammern die rew⸗ 2 851 t (12 775 bezw. 76 t), deien Abwch 55 t). Beschäftiat wurden 242 Beaml

Im 1. bis 3. Vierteljahr 1924 förderten 3 Stem⸗

koblenwerke (2 bezw. 1) 32 271 b (32 109 bezw 162 t) und sepzten

ab 34 259 t (33 919 bezw.

340 t). Beschäftigt wurden 271 (2b

bezw. 18) Beamte und Vollarbeiter. Ferner förderten im 3. Viertel⸗ jahr 1924 a) 9] ostelbische Braunkohlenwerke 6 249 012 t davon aut

Tagebau 5 440 915 t, setzten (davon im Tagebau 9139 in

ab 6 238 326 t und beschäftigten 24 b5 Nebenbetrieben 7661) Beamte und Vol⸗

arbeiter, b) 127 westelbische Braunkohlenwerke 7 768 778 t, darun aus Tagebau 6 322 924 t, ihr Absatz betrug 7 786 696 t, die Zall

der beschäftigten Beamten

Tagebau 11 409, in Nebenbetrieben 6955.

3. Vierteljahr 218 Werke

11 763 839 t, der Absatz be amten und Vollarbeiter betru Nebenbetrieben 14 616. Im Durchschnitt a) 94 cstelbische aus Tagebau 16 731 842 t, sie

und Vellarbeiter 32 401, davon au Zusammen förderten 14 017 790 t, davon aus Tagebanat trug 14 025 022 t, die Zahl der We⸗ 9 56 936, davon im Tagebau 20 548, t0 1 bis 3. Vierteljahr 1924 förderten in Braunkohlenwerfe 19 211 899 t. davan jetzten ab 19 191; 222 t und beschäftigten

im Durchschnin 26 085 Beamte und Vollarbeiter, davon im Tagebot

9709, in Nebenbetrieben 75 Braunkoblenbetriebe 20 121 056 t, Beamten und Vollarbeiter 13 367 im Tagebau, 7822

förderten ihr Absatz betrug 24 893 884 t,.

b) durchschnittlich 125 westelbisce 24 971 430 t, davon aus Tagebau die Zahl thꝛen betrug durchschnittlich 36 650 daven i Nebenbetrieben. Zusammen fördertm

31,

im 1. bis 3. Vierteljahr 1924 durchschnittlich 219 Brannkoblenweke 44 183 329 t, davon aus Tagebau 36 822 598 t, ihr Absatz beim

44 085 106 t, die Zahl ihrer Durchschnitt 62 734, davon 15 353

Nach einer des Oberbergamts Sa

Ergebnisse der

Beamten und Vollarbeiter betrug l

im Tagebau 23 076, in Nebenbetriebenge

in Halle über d

z:ewinnung im Oberberg

amtsbezirk Halle förderten im 3. Vierteljahr 1924 45 Kal⸗

salzwerke 574 140 v- und setzten ab 631 981 t, beschäftigt wun

5161 Personen. Steinsalze als Außerdem wurden

Von diesen 45 Werken förderten 10 Werke 73 597 Nebenprodukt 13 575 geförderte Moltkeschacht in Schönebeck (Elbe) unter Tage aufgelöst

A.

setzten davon 73 892 t al

und abgesetzte Tonnen Im I. b

und

3. Vierteljahr 1924 förderten durchschnittlich 44 Kalisalzwerke 2 066 306:

und setzten 2 098 563 t ab. 6580 Personen. Von diesen durchschnittlich 10 Werke

208 212 t. Außerdem

förderten im 3. Vierteljahr setzten ab 29 017 t.

wurden Ie im Moltkeschacht in Schönebeck (Elbe) unter Tage aufgelöst. Fer

Beschäftigt wurden 748 Personen.

Beschäftigt wurden im Durchschni 44 Werken förderten als Nebenprodu 208 127 t Steinsalz und etien, geförderte und abgesetzte 41,9 1924 6 Siedesalzwerke 24 249 8 ¹

& Im

3. Vierteljahr 1924 förderten 7 Siedesalzwerke 71 991 t und sebt ab 75 827 t. Beschäftigt waren im Durchschnitt 765 Personen.

stahlgemein Düsseldorf

1. stehvertretenden Vorsitzenden Direktor E. Poensgen, zum 2. stellvertretenden Norsitzenden nehe und zum 3. stellvertretenden Versitzenden Generalki

Peine, Koengeter gewahlt. Es

ziffern bis auf einige

In der vorgestrigen Hauptversammlung de 1 87 schaft wunde laut Meldung des „W. T. B. 2 zum Vorsitzenden Fritz Thyssen, HPamborn,

Tüßelkten

Kommerziemat Gerhand Men

Beteil gurt⸗ denen

8858

die mit

sodann festgesetzt,

wurden Werke

Berlin, 12. November. (W. T. B.) Preisnotierungen schnittseinkaufspreise zelhandele für je 50 kg frei Haus

für Nahrungemiltel. (Durch des Lebensmittelein Berlin.) In Goldmark: Gerstengrütze. 21,00

bie 27,00 70 % Weizenmehl!

Epeiseerbsen,

bis 24,75 ℳ, Langbohnen, handverlesen 28,50 mittel 31,00 bis 37,50 Linsen,

kleine 18,50 bis roße Makkaroni, bie 54,00 ℳ, Mehlnudeln bis 18,00 ℳ, Rangoon seie 24,25 bie 32,00 ℳ, Tafelreis. Ringäpfel 40,00 bis 46,00 ℳ. Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 70,00 ℳ.

Korinthen choice 65,00

29,50 ℳ, Limsen

60,00

bis 75,00

Gerstengraupen, lose 18,50 bie 18,75 ℳ. Haferflocken, lose 20,00 bis Hafergrütze, lose 21,50 bis 22,50 ℳ. Roggenmehl 0/1 17,00 bis 19,00 Weizengrieß 19,25 bis 1:00 bis 19 25 ℳ, Wetzenauszug⸗ mehl 19,50 bie 26 50 ℳ. Speiseerbsen. Viktoria 18,00 bis 24,00 ℳ, kleine 16,00 bie 18,00 Bohnen, weiße, Perl 22,00 —,

37,50 bis 52,25 ℳ, Kartoffelmehl Hartgrießware 43,50 bis 45,00 25,00 bis 30,00 ℳ. Bruchreis 16,50 Reis 19,00 bis 20,00 ℳ, Java amerikan. 80,00 bis 100,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 66,00 bis 67,00 bis 65,00 Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 92,00 ℳ, Mandeln,

lose 18,50 bis 24,70 ℳ,

22,50 ℳ, Hartgrieß 24,50

bis 37,50 ℳ, Linsen,

17,25 bis 21,25 ℳ, ℳ. ECiernudeln 47,00

glasierter Tafel⸗ 32,75 bis 42,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100

hagen 44,10,

, Prag 7,47 ½ Rosinen Candia

süße Bari 195,00

1. Untersuchungssachen. 8 Aufgebote, Verluft⸗

4 Verlosung x von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Altien, Aktiengesellschaften

und Deutiche Kolontalgesellichaften

lufge u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Notierungen.)

Gffentli

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gef

8 85

Christiania 505.00. Kopenhagen 601,00, Stockholm 913,00 Zürich 656,50, London 157,62 ½⅛. New York 34,10, Wien Marknoten 8,12 ½*, 147,75. *) für eine Billion.

vondon, 12 November. (W. T. B.) New York 4,59,81, Spanien 33 96 ½, Holland 11.52 Wien 326 000.

Paris 12 November. Bukarest 10,50. Belgien 91 40 Schwei 364,50, S panien 256,5 Christiania 278,50 Stockholm

Amsterdam, 12. November. (W. T Notierungen.) Paris 13.27 ½, Brüssel 12,44, Schweiz 48,27½ 67,30, Christianta 37,05. (TInoffizielle New York 250 , Madrid 33,95, Italien 10,85 u. Helsingfors 6,30, Budapest 0,00,33. Butkarest 1,40 Warschau 0,47 ½

Zürich, 12 November. 5,19 ¼, London 23 93.

Polnische Noten 6,54 ½1

Devisenkurse. Deutschland 19,425 Billionen,

(W. T. B.) Devisenkurse. hrag 56,40, Wien —,—, England 86,99 Holland 755,50,

London 11,53 ⅜, Berlin 0,59,77 ½ Fl. für Stockholm

(W. T. B.)

1.— Goldmark freibleibend.

4,80 ½ Madrid 462,50, Paris 181,25 Italien 4.

Paris 87,02

Belgien 95,25 Italien 106,07. Schweiz 23,87 ½

Amerika

Italien 81,80 0 Warschau 365,00 Kopenhagen 508,00 .B.) Devisenkurse. (Offizielle

Wien 0,00,35 %

Devisenkurse. Paris 27,50, Brüssel 25,10, Mailand 22,45,

cher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

Landsägerei 11. 24,

löschapparate. WIiI

24, Beschädig. d. Deutschland 18,89 ½, Schutzpol. Vf. 6. der öffent!. Sparkassen eine Billion, Kopen⸗ behörden. Verkehrswesen.

alle Postanstalten

New Yort Mauerstr. 44.

sammlungen u. Umzügen. Vf. 31. 10. 24, Tagebücher f d. Landjägerei Vf. Abfind. d. 6. 11. 24, Bewerber f. d. Schutzpol. . Vf. 31. 10. 24. Kraftfahrzeuge d. Polizei. Kontrollapparate Vf. 7. 11,. 24, Verteilung d. Dienstbetleidung Vfr. 31 10. 24, Uniformanfertigung f. Tuchabnahme f. d. Schutzpol. Vf 6. 11. 11 24, desal Anmietung. Vf. 4. 11. 24 Unglückekällen Sparkassen usw. Vf. 31. 10 24, Erhaltung Anzeige unehel. Geburten. Vf. 8. I1. Reichswehr u. Marine. kunftspflicht über sich zur Wehrmacht meldende Personen.

Vf. 31. 10. 24, Strargesetzbücher f. d. Wohnungebeihilfenempfänger. Vf. Vr. 31. 10. 24, Feuer⸗

Kraftfahrbetrieb. Pol⸗Sonderwagen Vf. 81. 10. durch Mottenfraß d. Schutzpol. Vf. 31. 10. 24, Vf. 4. 11. 24, Stieselsohlen f. d. 24, Ankauf v. Landjägerdienstwohn. Hilfeleistung bei

im

—“,

Personenstand: Vf. 4. 11. 24, 24, Eheerlaubnis d. Dienst⸗ Vf. 31. 10. 24 Aus⸗ Bau⸗

11. 24, Luftverkfehrslinien

—.

Vf. 6.

Vf. 4. 11 24. Einfuhr v. Kraftfahrzeugen. Zu beziehen durch oder Carl Vierteljährlich 1.80 und 2,40 für Ausgare B (einseitig).

Keymanns Verlag. Berlin W. 8, für Ausgabe A (zweiseitig)

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschatten.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 1“ . Verschiedene Bekanntmachungen.

.Privatanzeigen

——

——

chäftsstelle eingegangen sein.

ö

1. Unterfuchungsfachen.

171804

Der gegen den Funker Paul Retzloff, eb. 18. 12. 1903 Bruchsal, wegen Fahnen⸗ fucht erlassene, unter Nr. 42 266 ver⸗ offentlichte Beschluß des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 204, vom 1. 8. 1924 aufgehoben.

Berlin, 8. I1. 1924.

Der Generalstaatsanwalt beim Landgericht 1.

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

111937, Zwangsversteigerung.

8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 10 19. Dezember 1924, Vormittags b Uhr, an der Gerichtsstelle versteigert erden das im Grundbuche von Lychen

Band 32 Blatt Nr. 948 (eingetragener Eigentümer am 27. Oktober 1924, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: der Architekt Hans Schirmann in Hohenlychen) eingetragene Grundstück Acker und Wiese im Rebbergerfeld, Ge⸗ markung Lychen, Kartenblatt 4, Par⸗ zelle 10 15, 61 a 60 qm groß, Rein⸗ ertrag 2,40 Taler, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 873. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren. sätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspeicht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ talls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstücke bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des be⸗ anspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers

zu erklären. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ terlung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Lychen, den 11. November 1924. Das Amtsgericht.

[722731. Zahlungssperre.

Betreffs der angeblich abhanden gekom⸗ menen unverzinslichen Schatzanweisung des Deutschen Reichs „E“ von 1924, Folge 1, Gruppe 1 b Nr. 238 745 über 25 Gold⸗ mart, fällig am 1. Oktober 1924. ist am 6. November 1924 die Zahlungssperre an⸗ geordnet. 83. F. 111. 24.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 83.

(72265]

Abhanden gekommen: 2000 Hackethal Draht⸗Akt. Nr. 12 613, 19 259, 3000 Dresdner Gardinen⸗ u Spitzen⸗ manufaktur⸗A⸗G.⸗Akt. Nr. 16 894, 16 913,

17 576. Berlin, den 12. 11.24. (Wp. 481/24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV.

E.⸗D.

[72263]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 245 vom 16. 10. 24 unter Wp. 448/24 ge⸗ sperrten Wertpapiere sind ermittelt.

Berlin, den 12. 11. 24. (Wp. 443/24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [72264]

Eriedigung. Die im Reichsanzeiger 263 vom 6. 11. 24 gesperrten 5000 4 % Schlesische Bodencredit⸗Aktien⸗Bank⸗Pfdbr sind ermittelt.

Berlin, den 12. 11. 24. (Wp. 471/24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [72266

Abhanden gekommen sind: 9000 Sächsische Elektrizitaäͤtswerk⸗ und Straßen⸗ bahnaktien, Plauen i. V, Nr. 1207, 1208 1209, 1210, 1211, 1635, 1636. 1637, 1638, mit Gewinnanteilscheinen für 1921 folgende Polizeipräsidium Dresden, Abteilung H,

Verl⸗Buch 24 B. [72262]

Erledigung. Die Bekanntmachung v 25. 4. 1923 im Reichsanzeiger Nr. 98, betr. 15 Stücke Hamburg⸗Amerika Paket⸗ fahrt⸗Aktien à 1000, ist erledigt.

Hamburg, den 12. November 1924.

Die Polizeibe hörde.

8 88

[72387] Aufgebot.

Der Landwirt Johann Niermann in terhausen bei Dorsten, Kronprinzen⸗ straße 41, vertreten durch Rechtsanwalt 86 in Dorsten, hat das Auf⸗

ot des verlorengegangenen Hypotheken⸗

riefes vom 13. Juli 1921 über die im Grundbuche von Frfterbensc⸗ Band 9 Blatt 235 in Abt. III unter Nr. 1 für den Landwirt Johann Niermann zu Hol ter⸗ hausen eingetragene, zu 4 % vom 1. Juli 1921 ab verzinsliche aü.Seee. von 2500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1925, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Markt 17, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotetermine seine Rechte anzumelden und ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F. 11/24/1.

Dorsten, den 31. Oktober 1924.

Das Amtsgericht. 1

[72388] Aufgebot.

Der Gastwirt Theodor Langenstroer aus Dorsten, vertreten durch Rechtsanwalt Beckmann in Dorsten, hat das Aufgebot der verlorengegangenen othekenbriefe vom 24. Mai 1901, 24. November bzw.