Ausländische Geldsorten an
Brllronen,
und Banknoten Haltung bei
— Speck.
17. Novemben Geld 20,355 16,155 4,1925 4,19 4,19 1,5625
19,41 19,395 20,22 3,04 73,77 76,76 10,49 22,14 168,18 18,13 6,01 61,94 2,31 2,27 112,22
Bantnoten
Sovereigns 20 Fr.⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Amerit 1000-5 Doll. 1 2 u. 1 Doll. Argentinische Brasilianische Englische große.
. 1 £ u. dar. Belgische Bulgarische 1 Däanische 1 Danziger (Gulden iunnische ranzösische olländische talienische über 10Ltre Jugoflawische Norwegische Rumänische 1000 Lei⸗ unter 500 Lei Schwedische Schweizer 80,65 Spanische ... 56,86 Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber 12,44 „ unter 100 Kr. 12,44 Oesterreichische 0.
Ungarische Die „Telegraphische
Notiz
1 Einheit, bei Oesterr.
Brie: 20,455 16,235 4,2125 4,21 4,21 1,5825 19,51 19,435 19,495 20,32 3,06 74,13 77,14 10,55 22,26 169,02 18,23 6,05 62,26 2,33 2,29 112,78 81,05 57,14
12,50 12,50 5,925 5,63 Auszahlung’“ bländisch Banknoten“ versteht sich bei Pfund. Dollar, Peso, Yen, Milreis fün e und Ungar. Kronen für S bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
14. November Geld Brier 20,35 20 45 16,15 16,23 4,19 4,21 4,19 4,2] 4,19 4,2] 1,555 1,575
19,535 19,525 20,33 6 3,01 3,03 Bullen 73,93 74,31 8 76,86 77,24 8 10,48 10,54 22,19 22,31 168,03 168,87 18,20 18,30 6,04 6,08 61,99 62,31 2,32 2,34 a 2,27 2,29 112,22 112,78 80,70 81,10 56 81 57,09
12,45 12,51 12,44 12,50 5,88 5,90 8 5,60 5,62 5 sowie „Ausländische 2
Ochsen
19,425 20,23
er
chafe 9
Schweine
je 100 000 Ein⸗Sauen
— Aufsichtsrat und Vorstand der Bierbrauerei Gebr. Müser Aktiengesellschaft zu Langendreer empfehlen
die Genehmigung der in Aktiven
5 037 717,75 R⸗M. ausgleichenden Goldmarkbilanz zum 1. Januar 1924 mit einem Stammkfapital von 4 800 000 Goldmark, so daß eine Zusammenlegung der Aktien nicht erforderlich ist. liche Hauptversammlung ist auf den 24. d.
— Nach dem Geschäftsbericht der Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft für das Ge⸗ schäftsjahr 1923/24 verhinderte der schwere Druck, der Industrie, Handel und Gewerbe beherrscht, die Erteilung größerer Bestellungen, Arbeitebestandes schränkungen in den Betrieben unvermeidlich waren. Hingegen er⸗ scheinen auf Grund der z. Zt. vorliegenden Anfragen und Aufträge die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr befriedigend. — Nach
sodaß infolge des wechselnden
Rückstellung von insgesamt 10 500 Bill.
des Aursichtsrats stellt sich der Reingewinn für das Berichtsjahr auf
269 5 6.5 Bill P.⸗M. Hiervon sollen
9 300 000 ℳ Stamm⸗ und
und der Rest von 151 506.5 Bill. P⸗M.
Vorstand beantragt auf Grund des vorliegenden Goldvermögens⸗ bestandes das Kaprtal dergestalt herabzusetzen daß die Stammaktien im Verhältnis 3:1, d. h von 8 400 000 P⸗M. auf 2 800 000 G⸗M., die Vorzugsaktien von 900 000 P⸗M. nach den für sie in Goldmark geleisteten Einlagen auf 39 000 G.⸗M. zuammengelegt werden. Umstellung soll so erfolgen, daß die bisherigen Stammattien über je Acur, -auf. ie 1110 G.M. über ie 1200 ℳ aut je 400 G.⸗M, die 2 800 000
Das Kapital wird dann 39 000 G⸗M. Vorzugsaktien betragen.
Nach dem
1 500 000 Goldmart.
Speisefette. vom 15. November 1924.
Lasten, war am 13. und 15. d. M. la
4 Untersuchungssachen. 3. 3 Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
und Deutsche Kolonialgesellschaften —
Vorzugsaktien verteilt, dem Vorstand zur freien Verwendung im Interesse der An⸗ gestellten und Arbeiter 25 000 Bill. P⸗M. zur Verfügung gestellt
Prüfungsbericht der Carbonit Aktien⸗ gesellschaft, Hamburg, ergibt sich aus der Goldmarkeröff⸗ nungsbilanz ein Reinvermögen von 1 650 000 Goldmark. herige Kapital setzt sich zusammen aus 3000 Aktien zu je 1000 ℳ. Es wird vorgeschlagen, die Umstellung derart vorzunehmen, eine alte Aktie von 1000 ℳ ei Anteil am neuen Aktienkapital von 500 Goldmark entfällt, allo eine Umstellung im Verhältnis 2: 1. Dies ergibt für die bisherigen nom. 3 000 000 ℳ einen Betrag von b Mit dem hiernach zur Verfügung bleibenden Rest von 150 000 Goldmark soll eine Rucklage gebildet werden.
Bericht von Gebr. Gause, Berlin, Butter. Die ruhige Lage am hiesigen Platze hielt an. Holland zeigt eine Erhöhung seiner Forderungen bis auf 2,44 Hfl, womit im Zusammenhang auch die Erhöhung der Kölner Notierung um 5 ℳ stehen dürste. lande sind reichlich. Die amtliche Preissestsetzung im Verkehre zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Qualität 1,85 ℳ, II a Qualität 1,62 ℳ, abfallende 1,27 ℳ. — Margarine.
Aufgebote. Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
ö6“
Berlin.)
und Passiven sich mit
Die außerordent⸗ M. einberufen.
kleine 18,50 große
zeitweilige Ein⸗
reis 24,25 P⸗M. für die Tätigkeit Ringäypfel
1 vH. Golddividende auf Kal. mit 93 000 Bill. P⸗M.
Der (Kassia)
vorgetragen werden. Singavore
Röstkaffee amerika
22,00 ℳ, entölt
Die
G.⸗M.
Stammaktien,
Das bis⸗ daß auf
bis 66,00 Margarine, Margarine, 71,00 ℳ,
die 216,00 Die Zufuhren vom In⸗
Stilles Geschäft bei
Färsen und Kühe
für Nahrungsmittel. (
Gerstengrütze,
37,50 bis 52,25 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 43,50 bis 45,00 ℳ, ECiernudeln 47,00 bis 54,00 ℳ, Mehlnudeln — bis 18,00 ℳ, Rangoon Reis 19,00 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ 32,75 bis 42,00 ℳ Pflaumen 90/106 40,00 bis 46,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 66,00 bie 76,00 ℳ
Rosinen Candia 75,00 bis 92,00 ℳ, süße Bari 195,00
Pflaumen 40/50 60,00 bis 70,00 ℳ, Korinthen choice 65,00 bis 75,00 ℳ. Mandeln, b bis 210,00 ℳ. Mandeln, bittere Bari 200,00 bis 210,00 ℳ, Zimt 110,00 bis 120,00 ℳ Kümmel, schwarzer Pfeffer Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ Fäaren Pfeffer Brasil bis 228,00 ℳ Rohlaffee Zentralamerika 240,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee lose Kakao
330,00
100,00 bis 1 490,00. ℳ. ee. ond d. gepact 400,00 bie 470,00 ℳ, Inlandezucker Zucker Würfel 37,0 dis 42,00 ℳ, Kunsthonig 39.00 bis Zuckersirup, hbell, in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ Sveisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bis 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis —, — ℳ mus in Eimern 45,00 bis 53,00 ℳ, 3,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Bratenschmalz Purelard in Tierces 86,00 bis 88,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 bis 1 I1 60,00 bis 63,00 ℳ, 11 69,00 bis G 203,00 bis 208,00 Molkereibutter Ia in Packungen 212,00 bis 216.00 ℳ, butter IIa in Fässern 175,00 bis 192,00 ℳ, Molkereibutter II1 a in Packungen 182,00 bis 200,00 ℳ, Auslandebutter
bis 95,00 .
Bratenschmalz Kübeln 90,00 bis 92,50 ℳ Purelard in Kisten 86,00 bis 90,00 ℳ,
Corned beef geräuchert, 8/10 — 12/14 108 ,00 bis 120,00 ℳ Quadratfäse 45,00 bis 60,00 ℳ Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 135,00 ℳ bayr. Emmen⸗ thaler 160.00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 185,00 ℳ. ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 21,00 bis 23,50 ℳ, inl. ungez.
mäßiger Nachfrage — Schmalz. Der Markt verlief in ruhiger Die Konfumnachtrage ist mäßig.
unveränderten Pregen
Preise unverändert. Nachfrage schwach.
————
Nach dem⸗Wochenberscht der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschafterat vom 9 bis 15. November 1924 betrugen die Schlachtwviehpreise je Zentner velendgewicht:
Berlin 15. Nopbr.
Hamburg
47 — 50 41 — 45 34 — 40 28 — 33 42— 46
8-42 332 37 28 — 32 45— 48 36 — 43 25 — 35 15 — 25
45— 48 40 — 43 35 — 38 30 — 34 45— 46 40 — 43 35 — 37
45— 48 40 — 43 30 — 35 25 — 28 18 — 22 90 — 100 70 — 85 50 — 65 44 — 45 30 — 38
8 90 9 20 90
„ % „ 2n 95 0bobob 2bb5o bFbb 9b 5ã oobo⸗ „ b5boo o o⸗
Berlin, 15. November. (W. T. B.) Preisnotierungen Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus In Goldmark:
Gerstengraupen, lose 18,50
lose 18,50 bis 18,75 ℳ
bis 29,50 ℳ, Linsen. Kartoffelmehl
25,00 bis 30,00 ℳ
bis 32,00 ℳ. Taselreis, Java amerikan. 80,00 bis 100,00 ℳ, getr.
60,00 bis 65,00 ℳ. Sultaninen Caraburnu
holl.
175,00 bis 185,00 ℳ. Rohkaffee 260,00 bis 300,00 ℳ.
bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, fettarm 75,00 bie 96,00 ℳ
120,00 ℳ, Tee, Souchon,
Brasil
Kakao,
in Tierces 90,00 bis 92,00 ℳ,
ℳ Spyveisetalg in Kübeln —,— Handelsmarke 1 66,00 ℳ Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern
ℳ, Auslandsbutter in 12/6
Packungen lbs. per Kiste 40,00 bis 42,00 ℳ
13. u. 14. Nopbr. 13. Nopbr. Goldmark
daferflocken, lose 20,00 bis 21,50 ℳ Hafergrütze, lose 21,50 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,00 bis 19,00 ℳ, Weizengrieß 19,25 bis 22,50 ℳ, Hartgrieß 24,50 bis 29,00 ℳ 70 % Weizenmehl 17,00 bis 19 25 ℳ. Weizenauszug⸗ mehl 19,50 bis 26,50 ℳ Speiseerbsen. Viktoria 18,00 bis 24,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 16,00 bis 18,00 ℳ. Bohnen, weiße, Perl 22,00 vis 24,75 ℳ, Langbohnen, handverlesen 28,50 bis 37,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 37,50 ℳ. Linsen. 17,25 bis 21,25 ℳ,
Bruchreis
55,00 bis 65,00 ℳ,
gepackt
Steinsalz in Säcken 3,10 bis
in Fässern 211,00 bis
25,00 bis 1 Goldmark.
26,00 ℳ.
N
Stuttgart
44— 48 44—48 38 - 42 33 — 37 44—47 44 — 47 40 - 43 33 — 37 32 — 42 32 — 42 20 — 30 12 — 18
6“
unregelmäßiger Natur)
bis 32.
Kondensmilch 48/12 16,50 bis 19,25 ℳ.
Wollversteigerung am Berlin Die zwölfte diesfährige Wollversteigerung des Wollven wertungeverbandes Deutscher Landwirtschaftskammern, abgehalten voh der Deutschen Wollgesellschaft m.b H., war mit 2200 Ztr. Schmwei wollen beschickt und verlief in fester Stimmung.
Vollschürige lange Merino Halbschürige Merino A und A/B Wollen Kreuzungswollen C und C0/D (meist
inl. gez. Kondensmilz
Umrechnungszahl: 1000 Milliarden
S
6 14. November 1924
Man bezahlte: je ka fabrikgewaschen ohne Spesen Goldmark ungefähr 12,00 — 12,50 9,50 — 10,50
6,00 — 7,00
je Ztr. Schweißwolle Goldmark A Wollen 185 — 225 140 — 190
125 — 150
Besonders gute Wollen brachten mehr und waren sehr gesucht Die nächsten Versteigerungen finden statt: in Berlin 18. 9. Januar 1925. Anmeldungen nur an die Deutsche Wollgesellschan Berlin SW. 11, Anhaltstraße 7, erbeten.
Dezembe
Anruf: Nollendorf 487⁄1
74 — 76 74 — 76 66 - 72 56 — 64 56 - 62 35 — 50 36— 50
Danziger
82 — 84 78 — 80 71 — 76 63 — 79
—,— B. Schecks: 100 Zlotv —,— G., Reichsmark 129,376 G.
Wien 326 000.
is 24,50 ℳ, 6 Bukarest 10,40.
Belgien 91 50.
5,19, London 24,03,
Wien 0,00,73 ½, Bukarest 2.85 Warschau 2.85,
26,32 New York 5,69 ½, 30,30, Antwerpen 27,70,
15,75
Prag 16,95. 17,27 55,20, Washington 3,72
203,00
Zentral⸗ 20,00 bis leicht
320,00 bis Lieferung 3315⁄19.
b2
40,00 ℳ, Amsterdam
Pflaumen⸗
in Prozenten),
Margarine 76 % in Rubber 157,25, part⸗Unie 1271 3, Cultuur ℳ
Danzig, 15. November. Gulden.) Noten: Polnische 100⸗Zlotv⸗Lok.⸗Noten 104.98 G. 100 Reichsmark 129 675 G. 130,325 B., 100 Rentenmark —,— G.
130.024 B., G.
Schweiz 104,73 G., 105,27 B., Paris 28 77 G. 28,93 B., telegraphische Auszahlung 104,23 G., 104 77 B.
vondon, 15 November. (W. L. B., Devisenkurse. Paris 87,67
New York 4,63,50, Deutschland 19,475 Billionen,
Spanien 34,02 ½, Holland 11.94 ¼
Paris 15. November. (W. T. B.) Devisenturse. I England 87,68, Holland 759,00, Schweiz 365,00, Spanien 258,00 Warschau —,— Kovpenhagen —, Christiania 281,00 Stockholm 508,75 Zürich, 15 November. (W. T. B.) Paris 27,45, 2c 2 Madrid 70,65, Holland 208,10, Stockholm 139,00, Christianig 77,00 Kopenhagen 91,50, Prag 15,45 Berlin 1,23 ½ Frank für eine Billw⸗ Budapest 0,00,69 ½
London, 15. November. (W. T. B.) Silber 331
vereeniging Amsterdam 426,50. Deli Maatschappij
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles 1 Amerikanische G
1e. c —,— NB
1105 52 B., Bell
London —,— G. B. Warscha B. Auszahlungen: 100 Billlionch London —,— (.
— —
Warscha
Belgien 95,771 Italien 107,05 Schweiz 24,0 %
Deutschlang Amerika 189 Italien 81,8
Wien 26,75.
Devisenkurse. New Yom Brüssel 25,15, Mailand 22,ℳ.
Belgrad 7,50, Sofia 3,7
100,00, Helsingfore 13,00, Konstantinoh
Athen 9,35 Buenos Aires 194 50. Italien —,—. Kopenhagen, 15. November. (W. C. B., Devisenkurse. Lond
Berlin 135,40 für 100 Goldmark, Pan Zürich 109,75, Rom 24,85 Amsterdon
228,60, Stockholm 152,55, Christiania 84,20, Helsingfors 14,29
Stockholm, 15. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Londoß Berlin 0,88,90 für eine Billion, Paris 19,80, Brüssel 182 Schweiz. Plätze 71,95, Amsterdam 149,60, Kopenhagen 65,85. Christian
Helsingtors 9,41. Prag 11,25.
Christranra, 15 November. (W. T. B.) Devisenkurse. Londo 31,30, Hamburg 164 00 *) Paris 36,00, New York 6,77, Amsterda 271,50, Zürich 130,75, Helsingsors 17,10, Antwerpen 33,00 Sioch holm 181,75, Kopenhagen 119,50, Prag 20,20 — *) für 100 Goldma
Wertpapiere. 1 u.““ 15. November (a6. T. B.) Staatsanleihe 1922 A u. B 100 ⅞ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 85 ⁄16, 3 % Niederländische Staatz anleihe von 1896/1905 6613⁄11¼, 1000 Fl 102,75, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 53 % (Guldenwähru Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt
Philips Glueilampen 366,25, Petroleum 157,75, Koninkl. Neder! Petroleum 333,75. Amsterda Holland⸗Amerika⸗Dampfsch 80 ⅜
6 % Niederländisch 4 ½ % Niederländische Staats
7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleibe
121 ⅛¼ Jürge Geconsol. Hol
Nederl. Schece Mpij. der Vorstenlanden 160,50 Handelz 375,00.
ℳ, Molkerei⸗
—,— ℳ, ausl. Speck, f setzung aufweist: Wolle 20 000 Ballen.
77 000 Ballen.
8
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 15 November. den 25. November, beginnende Wollauktionsserie Angebot von 118 500 Ballen katalogisiert das folgende Zusamme Australische Wolle 55 500 Ballen, Neuseeländ
(W. T. B.) Für die am Dienstagh
ist e
Kapwolle 1500 Ballen, zusamme
— en. Südamerikanische Wolle 4500 Ballen, von der letzte Auktion zurückgebliebene oder zurückgezogene Wolle 37 000 Ballen zusammen 41 500 Ballen;
Gesamtsumme 118 500 Ballen.
—.
*
—
— — 2
8☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tag
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1.— Goldmark freibseibend.
e vor dem Einrückungstermin
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Bankausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
Privatanzeigen
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
. Untersuchungsfachen. 24] 8 Beschluß in der Strafsache gegen Pawlak und Gen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird gegen den Schlachtergesellen Erich Willi Marschner, geboren am 27. Juni 1896 zu Wilten, zuletzt wohnhaft Borgesch⸗ straße 26, 11 bei Nasmußen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, gegen den am 4 Ja⸗ nuar 1923 die öffentliche Klage (Anklage) erhoben ist, der dringend verdächtig erscheint, zu Hamburg im Jahre 1921 gemeinschaft⸗ lich mit mehrelen unbekaunten Mittätern mindestens 16 halbe Schweine und 8 Rinder⸗ viertel, der Fleucheinkaufsgesellschaft ge⸗ hörig, und 21 Rinderwertel, der Handels⸗ gesellschaft Fleischerverband gehörig, den Eigentümern in der Absicht rechtswidriger Zueignung weggenommen zu haben, und
der sich verborgen halt, zum Zwecke seiner Gestellung, gemäß § 290 Str⸗P⸗O die Beschlagnahme seines im Deutschen Reich befindlichen Vermögens angeordnet.
Hamburg den 31. Oktober 1924.
Das Landgericht, Strarkammer 2 Steinike. Krelh
[73355] Steckbrief Hugo Augustin, veröffent⸗ licht in Nr. 197, Jahrgang 1921, ist erledigt. Torgau, den 10. November 1924. Der Untersuchungsrichter.
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[73357] Zwangsversteigernng.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 16. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Waisenstraße 10, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 11 Blatt Nr. 857 (eingetragener Eigentümer am 27. Oktober 1924, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗
vermerks: Kaufmann Bruno Rager in “
Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus, Gemarkung Berlin, Nutzungs⸗ wert 2510 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 915. in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. — 85. K. 50. 24.
Berlin, den 7. November 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[73358] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schart, die in Ansehung des in Berlin, Reichenberger Straße 98 Ecke Ratibor⸗ straße 7, belegenen, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 25 Blatt Nr. 748 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Holzhändlers Otto Pehl und des Kaufmanns Paul Krüger, beide zu Fürstenwalde (Spree), je zur Hälfte eingetragenen Grundstücks be⸗ steht, soll dieses Grundstück am 20. Ja⸗ nuar 1925, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden. Das Grundstück bestebt aus: Vordereckwohn⸗ haus mit unterkellertem Hofraum. Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 1921/138, 6 a 8 gm groß, Grund⸗
steuermutterrolle Art. 989, Nutzungswert 13 900 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 989. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Ok⸗ tober 1924 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 47. 24.
Berlin, den 7. November 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85
[73388 Bekauntmachung.
Friederika Ellsässer in Konstanz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt H. Welte in Konstanz, hat den Antrag gestellt, im Wege der Zwangsversteigerung das in Beuren a R belegene, im Grundbuch daselbst zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks, 16. Oktober 1924, auf den Namen des an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Schuldners Anton Beltrami, Mauer, eingetragene Grundstück vgb. Nr. 72 3 a 83 qm Hofbreite mit Haus⸗ garten, Gewann Ortsetter, und zwar hier⸗ von die Miteigentumshälfte des Schuldners zu versteigern. Zur Grundstücksversteigerung wird der Schuldner auf Donnerstag, den 15. Januar 1925, Nachmittags 3 Uhr, in das Rathaus zu Beuren am Ried geladen.
Tengen, den 12, November 1924. Bad. Notariat als Vollstreckungsgericht.
[73360]
Die Zahlungssperre über die Schatz anweisungen des Deutschen Reichs E vo 1924 Folge I Gruppe 1b Nr. 240 716 bis 716 wird aufgehoben
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 8 F. 59. 24, den 12. November 1924.
[73359) Bekanntmachung.
Die am 18. Juli 1923 über die dre Aktien der Enzinger Werke Akt. Ges ie Worms Nr. 2986 2987 2988 im No⸗ minalbetrage von je 1000 ℳ nebst Divi⸗ dendenscheinen für die Betriebsjahre 1920/2 bis 1926/27 ausgesprochene Zahlungsspeit wird aufgeboben.
Worms, den 11. November 1924.
Hessisches Amtegericht.
[73361]) Anfgebot.
Die Reichs⸗Credit⸗Gesellschaft A⸗G. in Berlin W. 8, Behrenstraße 21/22, ha das Aufgebot der am 1. Ottober 192 fälligen unverzinslichen Schatzanwe sunge des Deutschen Reichs „E“” von 1924 Folge 1 Gruppe 1 b Nr 57587 — 57596 67999 - 68000, 323538 —- 323600, 48612*% bis 486168, 494896—494899, 511449 bi 511495, 541873 — 541895, 552726 bt
Puisburg
Blatt 31 Abt III Nr. Bergmann Franz Barzewski in Gelsen⸗
genen Altsitzes
552902 — 552950, 665433 bis 670770 — 670771, 68199! bis 1997. zusau men 300 Stück über je b Goldmark, veannagt Der Inhaber er Urkunden wirod aufgefordert, spätestens dem auf ren 1. Julk 1925, Mutags Ubr, vor dem unterzeichneten Gericht ferselbst., Neue Friedrichstraße 13/14, l. Steck. Zimmer 105 anberaumten umgebotstermine seine Rechte anzumelden nd die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Urkunden volgen wird. — 83 F. 105 24. mtégericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83, den 11. 11 1924.
73366] Aufgebot. Die Allianz Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ an, Berlin, hat das Aufgebot der Näntel von nom. ℳ 49 000 jungen othaer Waggonfabrik⸗Aktien Nr 88 798 8 88 846 = à ℳ 1000 beantragt. Der enbaber der Urkunden wird aufgefordert, zätestens in dem auf den 4. Juni 925, Vormittags 10 Uhr, vor dem nterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ botstermine seine Rechte anzumelden nd die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Urkunden folgen wird. Gotha, den 6. November 1924. Thür Amtsgericht. 1. 73369] Aufgebot. u“ Die Firma Rheinisches Braunkohlen⸗ ondikat. G. m. b. H. in Köln, Zweig⸗ jederlassung in Frankfurt, M., Gr. Gallus⸗ taße 3. hat das Aufgebot eines Wechsels ber ℳ 90, fällig am 15. 11. 1924 in ilm; Ausstellerin: Die Firma Johannes voll & Cie, Kohlengroßbandlung in Frank⸗ unt. M, Akzeptant: Firma Hermann dolb, G. m b. H. in Ulm, Indossant. die Antragstellerin, beantragt. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf Donnerstag, en 18. Juni 1925, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nberaumten Aufgebotstermin seine Rechte nzumelden und die Urkunde vorzulegen, idrigentalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ unde erfolgen wird. Ulm, den 7. November 1924 Amtsgericht.
3362] Aufgebot. Der Schreinergehilfe Friedrich Simon Duisburg Wanheimer Straße 289, ver⸗ reten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dffszanka zu Duisburg, hat das Aufgebot es Hypothekenbriefes, welcher über die Grundbuch von Duisburg Band 7 irtikel 19 in Abteilung III unter zammer 5 für die städtische Spartasse Kaiserswerth eingetragene Hypothek son 13 000 ℳ gebildet worden ist, seantraagt. Der Inhaber der Urkunde pird aurgefordert, spätestens in dem auf en 7. Mai 1925, Vorm. 11 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht, Zimmer 170, beraumten Aufgebotstermine seine Rechte zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Arkunde erfolgen wird. Duisburg, den 27. Oktober 1924. Amtsgericht. Baur.
73363] Aufgebot.
Der Rottenführer Peter Jansen und ie Ehefrau Katharina Breuer, geborene zansen, zu Duisburg, Kleiner Kalkhof 26. gaben das Aufgebot des Hypothekenbriefs, r über die im Grundbuche von Duisburg and 1 Blatt 8 in Abteilung 3 unter dummer 5 für die städtische Sparkasse zu eingetragene Hyvothek von 050 preußischen Talern gebildet worden ist, eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ufgefordert, spätestens in dem autf den Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht, Zimmer kr. 170 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ znlegen, widrigenfalls die Kraftloserkrärung her Urkunde erfolgen wird.
Duisburg, den 31. Oktober 1924.
Amtsgericht. Baur.
3365] Aufgebot.
Die Witwe Wirt Philipp Kramm, Maria geb. Bonsiepe., zu Gelsenkirchen. geckendorfer Straße 137, hat das Auf⸗ bebot des Hvyvpothefkenbriefs über die für lie im Grundbuch von Ueckendorf Band 1 13 auf dem dem
2772, 0437,
irchen gebörigen Grundstück Ziegelstraße 6 m 31. Oktober 1921 eingetragene Rest⸗ aufpreisforderung von 4785,50 ℳ nebst vom Hundert Zinsen beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 11. März 925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. idrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen wirod.
Gelsenkirchen, den 7. November 1924
Das Amtsgericht.
73367] Anfgebot.
Der Maurer Otto Boge in Damm bei Jüterbog, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Becker in Jüterbog, hat das Autgebot a) des im Grundbuch des Amts⸗ gerichts in Jüterbog⸗Damm Bd 11 Blatt Nr. 70 in Abt. I11 unter Nr. 2 eingetra⸗ für Anna Elisabeth ver⸗ witwete Letz zu Damm, b) der ebenda in Abteilung III eingetragenen Hypothbeken Nr. 1 a: 12 Taler für Anna Elisabeth Letz zu Damm, Nr. 1 b: 12 Taler für
hristian Gottlob Letz zu Damm, Nr. 1c: ”l2 Taler für Johann Friedrich Letz zu Damm, Nr. 2: 100 Taler für Anna Elssa⸗ eth Letz zu Damm beantragt. Die Be⸗ echtigte und die Gläubiger werden auf⸗ gesordert, srätestens in dem auf den 6. Ja⸗ nuar 1925
vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wind. Jüterbog, den 6. November 1924. Amtsgericht. Reeck.
[73387] Aufgebot.
Die a) Jakob Kaltwasser zu Seeheim. b) dessen Ehefrau, Fanny geb Ruvppel, daselbst, haben das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die am 28. Juli 1913 im Grundbuch der Gemarkung Seeheim Band X Blatt 750 unter Nr. 3 der dritten Abteilung zugunsten des Feldschützen Johannes Eisinger zu Seeheim a. d. B eingetragene Darlehnsrestforderung von sweitausend Mark, welche auf den dem Jakob Kaltwasser zu Seeheim und seiner Ehefrau, Fanny geb. Ruppel daselbst als Gesamtgut der Errungenschaftsgemeinschaft zugeschriebenen Grundstücken Nr. 1, 2, 6, 7 im Grundbuch der Gemarkung Seeheim Band X Blatt 750 lastet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zwingenberg, den 10. November 1924.
Hessisches Amtsgericht.
[73364] Aufgebot. 8
Die Hedwig Klem, geb. Allendorf, in Nürnberg, Kernstraße 15 wohnhaft, hat beantragt, den verschollenen Schneider Paul Gustav Klein, ihren Ehemann geb. am 27 Januar 1859 in Kesmark (Ungarn) zuletzt wohnhaft in Paris von dessen Leben seit dem Jahre 1907 keine Nachricht mehr ein⸗ gegangen ist, gemäß Art. 9 Abs. 2 Einf⸗ Gel z. B. G.⸗B. mit Wirkung für die⸗ jenigen Rechtsverhältnisse, die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlaände befindliche Vermögen für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zeil 42. Zimmer 7p., anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 10. November
1924. Amtsgericht, Abt. 35.
88
[73368] Aufgebot.
Die Fabrikarbeiterfrau PaulineSchwiezer. geb. Schwadtke, in Senftenberg 11, Lange Straße 82, hat beantragt den verschollenen Fabrikarbeiter Frieöorich Adoll Max Schwiezer, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Senftenberg N. L., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung pätestens im Aufgebolstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Der Antragstellerin wird das Armenrecht für die erste Instanz bewilligt.
Senftenberg N. L., den 7. November 1924. Das Amtsgericht.
[73391] .“
Durch Ausschlußurteil vom 6. XI. 1924 wurden folgende Wertpapiere der 5 % Weizenwertanleihe der Centralgenossen⸗ schaft des Schwäbischen Bauernvereins von 23, J./J., Ser I: 3 Ztr. Nr. 1038/40, 8 8 Nr. 1041/48, 4 Ztr. Nr. 1049/52 2 Ztr. Nr. 1053/54, 4 Ztr. Nr. 1055/58 für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Ulm.
[73392]
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Warburg vom 4. November 1924 sind die Gründungsaktien Nr. 483 d und e der Zuckerfabrik Warburg über je 300 Marfk, lautend auf den Namen des Landwirts Heinrich Hofedig in Sielen, für kraftlos erklärt worden.
Warburg, den 6. November 1924.
Das Amtsgericht.
(73389] b Das Amtsgericht zu Gelsenkirchen hat durch Ausschlußurteil vom 6. November 1924 auf Antrag der Duisvurg⸗Ruhrorter Bank, Filiale der Essener Creditanstalt A⸗G. zu Duisburg, den Kuyschein Nr. 1/49 VI der Gewerkschaft des Stein⸗ kohlenbergwerks Grar Bismarck zu Gelsen⸗ kirchen⸗Bismarck für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, den 6. November 1924 Das Amtsgericht.
[73390]
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichte zu Gelsenkirchen vom 6. November 1924 ist auf Antrag des Frl. Hedwig von Burgsdorf zu Garath bei Benrath a. Rh. der Kuxschein Nr. 1 Pag. 249 VI des Steintoblenbergwerks Graf Bismarck in Gelsenkirchen⸗Bismarck für kraftlos er⸗ klärt worden.
Gelsenkirchen, den 6. November 1924.
Das Amtsgericht.
[73911] Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Jakob Offergeld in Aachen. Borngasse 37. Prozefbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Löwenstem 1. und Löwenstein II. in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau Maria Offergeld, gebv. Feites, unbekannten Aufenthaltsorts, früher
Vormittags 10 Uhr, in Metz, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., 8
mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 17. Januar 1925, Vorm. 9 ⅛ Uhr, Zimmer 20, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 12. November 1924
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73370) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Marie Dölitzsch. geb. Brömel, in Gera Schmelzhütten⸗ straße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schlote in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaiarbeiter Fritz Otto Kurt Dölitzsch, früher in Altona Kirchenstraße 17. setzt unbekannten Anf⸗ enthalts, auf Grund des § 15967 B G⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Altona (Elbe) auf den 18. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Altona, den 11. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73463]) Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Johann Herrmann Dittrich in Lückendorf. Prozeßvevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Bechert in Zittau klagt gegen seine Ehefrau, Johanna Marie Dittrich, geb. Dorn früher in Lückendorf jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Vorschriften der §§ 1565, 1568 und 1334 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung bezw auf Nichtigskeitserklärung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5 Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Bautzen auf den 12 Ja⸗ nuar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen vei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweismittel unverzüglich dem Kläger und dem Gericht anzuzeigen
Bautzen, den 13. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73371] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schmieds Fritz Reese, Else geb. Müller, in Holz⸗ minden. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brinckmeier, Holzminden, gegen deren Ehemann, früher in Holzminden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zwilkammer des Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 14. Ja⸗ nuar 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Braunschweig, den 12. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [73464]
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinr Carl Georg Wilhelm Jacquemier, Catharine Auguste geb Zapf, Bremen, vertr. durch R.⸗A Dr. Wellmann, Bremen klagt gegen ihren Ehemann, fr her Bremen, jetzt unbek Aufenth, wegen Ehescheidung, bezw. Herstellung der ehel. Gemeinschaft, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen alleinigen Verschuldens des Be⸗ klagten unter Belastung desselben mit den Kosten des Rechtsstreits zu scheiden, event. den Beklagten zu verurteilen, die ehe⸗ liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündl. Verhandl. des Rechtsstreits vor das Landgericht, Z⸗K. IV;, Bremen, Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß. Z 67, auf Donnerstag, 8. Januar 1925, Vorm. 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwechs öffentl. Zustellung bekanntgemacht.
Bremen, 11. 11. 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [73372]
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elly Marti, geb. Tschechne, in Obernigk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Unger in Breelau, klagt gegen den Ebe⸗ mann. Wirtschaftebeamten Cbhristoph Martin, früher in Weidenhof b. Breslau. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 17. Jannar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßvevollmächtigten vertreten zu lassen — 5 R. 29 5/24. — Breslau, den 13. No⸗ vember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73374]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Emma Voegerau, geb. Link in Flensburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zerlang in Flensburg klagt gegen den Stellmacher Emil Julius Vosgeran, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Flens⸗ burg auf den 22. Januar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen Fleunsburg, den 11 November 1924. Der Gerschtsschreiber des Landgerichts.
73376, Oeffentliche Zustellung.
Kienle Barbara geb Becker, in Ludwigs⸗ hafen a Rh., Goethestraße 9, Klägerin, durch Rechtsanwälte Schreiner und Dr. Kämmerling in Frankenthal vertreten. hat gegen ihren Ehemann Ludwig Kienle, Schiffsheizer zuletzt in Ludwige hafen a Rh. wohnhaft gewesen, z Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Betlagten, wegen Ehescheidung Klage zur II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Frankenthal erhoben, mit dem Antrage die Ehe der Parteien aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Streitskosten aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der I11 Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Samstag, den 17. Januar 1925, Vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 13. November 1924
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73923] Oeffenttiche Zustellung.
In der Ehesache der Bergmannsfrau Maria Geisler, geborene Erber, in Kunzen⸗ dorf, Kreis Neurode. Klägerin. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seuͤg⸗ teller in Glatz gegen ihren Ehemann, den Bergmann Hermann Geisler, unbe⸗ tannten Aufenthalts, früher in Kunzen⸗ dorf, Kreis Neurode, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Glatz auf den 26. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2. R. 45/24.
Glatz, den 13. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
73378] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Gruber, geb Dahms in Oberteutschenthal, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Liman i. Halle /S, tlagt gegen den Kellner und Reisenden Hugo Gruber, früher in Merseburg, jetzt unbekannten Aufenthatts, auf Grund der Behauptung, daß er Ehebruch treibt, mit dem Antrage auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Halle/S. Poststraße 13, auf den 26. Februar 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle /S., den 6. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73379] Oeffentliche Zustellung.
Frau Frieda Marie Konradi, geb. Rosener, Hamburg, vertreten duirch Rechts⸗ anwalt Dr. Studt, klagt gegen ihren Ehemann Leonhard Ludwig Konradi, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 6 (Zwviliustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 18. Februar 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 13. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73926]
Der Zimmermann Michael Ackermann zu Heidelberg. Obere Neckarstraße 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte v. Campenhausen und Leonhard in Heidel⸗ berg, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Keller, früher zu Heidelberg. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568. B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Heidelberg auf Diens⸗ tag, den 20. Jannar 1925, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Heidelberg, den 12 November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Badischen Landgerichts.
739301 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Martha Wesolowski, geb. Mennicke, in Berlin⸗Weißensee, Lehder⸗ straße 94. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Tannenwald in Kiel. klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Josef Wesolowosli, früher in Sierbagen bei
Neustadt i. H. wohnhaft, jetzt unbekannten
Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565,. 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zwiltammer des Landgerichts in Kiel auf den 5. Jannar 1925. Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Kiel, den 10. November 1924.
Der Gerichtsschrerber des Landgerichts.
[73380) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Artbur Schmidt, Maria geb. Klatte, in Wiesdorf b. Köln, Haupt⸗
straße 146, Prozzßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Breuer, Köln, bat g gen ihren Ehemann, den Schlosser Arthur Schmidt, früher in Köln⸗Mülheim, Münsterer Straße 8, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, geklagt mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts Köln auf den 4. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 250 mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Schramm, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73920) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Books, Margaretha Anna geb Lock, in Köln, Johannisstr 66I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinrich Breuer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Rein⸗ hard Books, früher in Köln, Blumen⸗ thalstraße Nr 4. jetzt unbefannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung des § 1568 B G⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung evtl. auf Wiederberstellung der häuslichen Gemeinschaft Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10 Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Köln auf Freitag, den 16 Januar 1925, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 3. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
73381) Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Grotzki, geb. Ballo, aus Zielasen. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Gramitzky aue vyck, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Wilhelm Grotzti aus Zielasen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Sie stützt die Klage aus §§ 1565, 1568 B. G⸗B und beantragt, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Lyck zu dem auf den 24. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, sich im Termin durch einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
Lyck, den 4. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73383) Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Jordan Wolfrath in Ober Ingelheim, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr Levi in Main, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Wolfrath, geschiedene Grimm, geb. Castritius, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565. 1567 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die am 30. Dezember 1920 vor dem Standesbeamten in Ober Ingel⸗ heim geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte mit Allein⸗ schuld und Kosten zu belasten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Zwilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts in Mainz auf den 27. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Mainz, den 12. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.
[73465) Die Karl Friedrich Wagner, Fabrik⸗ arbeiter, Ehefrau, Lydia geb Schwander, in Obersäckingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wernet in Säckingen klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Wehr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G⸗B mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streitsteilen vor dem Standesbeamten in Wehr am 21 Mai 1921! ge⸗ schlossene Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilfammer des Landgerichts zu Waldsbut auf Donnerstag, den 15. Januar 1925, Nachmittags 4 Uhr, mit der Auf⸗ torderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Waldshut, den 10. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Bad Landgerichts.
[73377]
Die minderjährige Elfriede Echle, vertr. durch den Amisvormund, Stadtiugendamt Offenburg, klagt gegen den Metzger Fritz Peige, früher in Forbach, z. Zt an un⸗ bekannten Orten, mit dem Antrag auf kostenfällige vorl. vollstreckbare. Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente voͤn 20 G⸗M., vom 22. 8 1924 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres viertelj. vorauszablbar, zu Händen des jeweiligen Vormunds des kl. Kindes. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Gernsbach, Zimmer Nr 2, auf Freitag, den 9. Januar 1925, Nachmittags 3 ¼ Uhr, geladen.
Gerusbach, den 12. November 1924.
Die Gerichtsschreiberei Amtsgerichts Gernsbach.
[73384]
In Sachen des am 8 Januar 1910 Peine geborenen unehelichen Kindes Erich Rose gegen den Mechaniker Hermann Stulz, zuletzt wohnhaft in Mannbeim, U. 5. 29. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, ist Termin zur Güte⸗
G 8 8
h