1924 / 273 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Nov 1924 18:00:01 GMT) scan diff

10. Durch Erlaß vom 21. August 1924 875 Beszeicknung Eewürzter Futterfalt tentbält 10 % Phos⸗ 8 Futterkalk). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Koblenf Kalk, 1 Pyosphors. Futterkalk (Dicale. phosphat), ö“ Hochsalz. Name des Herstelers: Kaufmann Hans Pecher in Ehrenbreit⸗ stein a. Rh.

11. Durch Erlaß vom 30. August 1924 J.⸗Nr. II M 905 —: Bezeichnung: „Gewürzter kohlensaurer Futterkalk“. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

Reiner kohlensaurer Kalk (Schlämmkreideh), Fenchel, Kochsalz, .

8

Name des Herstellers: Firma Jos. Fest, Karlsruhe i. Baden,

Hirschstraße 81.

12. Durch Erlaß vom 7. Oktober 1924 J.⸗Nr. II M 970

Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalk“. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reiner kohlensaurer Kalk, 18 Phosphorsaurer Futterkalk (Dicaleiumphosphat), Fenchel 8 3 Kochtalz. Name des Herstellers: Firma J. Hattesen & Sohn, Kiel, Holstenstr. 31. 13 Durch Erlaß vom 13. Oktober 1924 J Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalk“. 8 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Phosphorfaunrer Futterkalk (Dicalciumphosphat),

Reiner gemahlener kohlens aurer Kalk,

Kochsalz. Name des Hersiellers: Firma Fr. Paul Oschätzchen, Salz⸗ wedel. Gr. Stegel 25.

14 Durch Erlaß vom 14 Oktober 1924 J⸗Nr. II M 980 —: Bezeichnung: „Gewürzter phoephorsaurer Futterkalk“. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

Phosphorsaurer Futterkalk (Diealciumphosphat),

Fenchel. Name des Herstellers: Firma Eugen Engstler, Wangen i. Allgäu. 15 Durch Erlaß vom 8 November 1924 J.⸗Nr. I11 M 1053 —: Bezeichnung: gesch. Warenz. , Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Phosphorsamer Futterkalk (Dicalciumphosphat)) Reiner kohlensaurer Kalk, Fenchelpulver. Name des Herstellers: Firma Clausan⸗Werk, Apotheker, Fritz Kühnle G. m. b. H., Vacha i Thür. Berlin, den 8. November 1924. Sr Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Hoffmann. 1“

Bekanntmachung über Brennrecht im Betriebsjahr 1924/25.

Auf Grund des am 21. Oktober 1924 von der Reichs⸗ onopolverwaltung für Branntwein gemeinschaftlich mit dem Beirat gefaßten Beschlusses wird in Verbindung mit Art. III nd Art. IV §3 der zweiten Verordnung des Reichspräsidenten über wirtschaftlich notwendige Steuermilderungen vom 10. No⸗ ember 1924 folgendes bekanntgegeben: Das Brennrecht wird für das Betriebsjahr 1924/25 um 30 1H gekürzt. 2 8 . Berlin, den 17. November 1924.

Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Steinkopff.

1“

Prenßen. 1 Finanzministerium. 1

1 Die Rentmeisterstelle bei der staatlichen Kreiskasse in Cassel ist ofort zu besetzen.

Die Rentmeisterstelle bei der staatlichen Kreiskasse in

Geestemünde, Regierungsbezirk Stade, ist zu besetzen.

DSeutsches Reich.

Der Reichsrat hält Freitag, den 21. November 1924, Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.

Der Königlich dänische Gesandte Zahle hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt der Legationsrat Falkenstjerne die Geschäfte der Gesandtschaft.

8 2

Handel und Gewerbe. 8 Berlin, den 18. November 1924. Telegraphische Auezablung (in Billionen).

17. November Geld Brief

1,585 1,62 2,34 19,51 4,21

18. November Geld Brtey

1,57 1,58 1,605 1.615 2.32 2,34 19,3225 19,4225 4,19 4,2] 0,48 0,49 168,08 168,92 20,09 20,19 61,75 62,05 76,61 76,99 10,54 10.60 18,10 18,20 6,075 6,105 73,62 73,98 18,45 18,55 21,92 22,02 12,49 12,55 80,75 81,15 3,05 3,07 56,86 57,14

112,42 112,98 5,64 5,66 5,91 5,94

Buenos Aires (Papierpeso).. Japan 8 Konstantinopel.. London New York Rio de Janeiro Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Ihristiania . . .. anzig 8 elsingors Italien Jugollawien Kopenhagen Lissabon und Oporto aris ö. Prag.. Schweiz Sofia ““ panien Stockholm und Hothenburg . ..

74,29 18,35 27 12,55 81,16 3.,08 8 57 29 112,93 5,66 5,94

wien..

„Gewürzter Futterkalk. Marke Clausan“ ges.

8

Ausländische Geldsorten und Banknoten

tin Billironen

18. November Geld Brie 20 55 20,455 16,155 16,235 4,20 4,22 4,19 4,21 4,19 4,2] 1,555 1,575

19,32 19,42 19,405

20,19

3,04

17. November Geld Briei 20,355 20,455 16,155 16,235 4,1925 4,2125 4,19 4,21 4,19 4,21 1,5625 1,5825

19,41 19,51 19,395 19,495 20,22 20,32 3,04 3,06 73,77 74,13 76,76 77,14 10,49 10,55 22,14 22,26 168,18 169.02 18,13 18,23 6,01 6,05 61,94 62,26 2,31 2,33 2,27 2,29 112,22 112,78 Schweizer 80,65 81,05 Spanische. 8 56,71 56, 56,86 57,14

Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber 12,44 12,50 unter 100 Kr. 12,44 12,50 Oesterreichische 5,905 5,925 5,61 5,63

Ungarische

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je 1 Einheit, bei Cesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗

heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

Bantnoten

Sovereigns.. 20 Fr.⸗Stücke.. Gold⸗Dollars. Amerit 1000-5 Doll. 1 2 u. 1 Doll. Argennnische Brasilianische Englische große ... 4 1 f u. dar. Belgische Bulgarische 1 Dänische Danziger (Gulden). Finnische Französiche. Holländische. 1 Italienische über 10Lire Jugorlawische. Norwegische b Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische 2

Nach dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats der Maschinenfabrit Buckau Actiengesellschaft zu Magdeburg über die Aufstellung der Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 ergibt sich ein Ueberschuß des Vermögens über die Verbindlichkeiten in Höhe von 6 900 000 G.⸗M. Von dem Ueberschuß des Vermögens über die Verbindlichkeiten sollen 300 000 G⸗M. einem Unterstützungsfonds für die Beamten und Arbeiter überwiesen, mit dem Betrag von 600 000 G⸗M. der gesetzliche Reservefonds errichtet und der Reubetrag von 6 000 000 G.⸗M. als Aktienkapital ausgewiesen werden. Von den aus der Kavitalserhöhung vom 7. April 1923 begebenen nominell 10 000 000 P.⸗M. Schutzstammaktien sollen nominell 250 000 P.⸗M. vor der Umstellung eingezogen werden. Unter Berücksichtigung dieses Betrages würde das umzustellende Kapital 48 000 000 P.⸗M. betragen, das im Verhältnis von 8:1 derart umgestellt wird, daß auf jede Stammattie über 300 P.⸗M. eine Aktie über 20 G⸗M. und ein Anteilschein über 17,50 G.⸗M., über 1000 P⸗M. eine Aktie über 120 G.⸗M. und ein Anteilschein über 5 G⸗M., über 1200 P⸗M. eine Aktie über 150 G.⸗M, über 5000 P⸗M. eine Aktie über 600 G⸗M., eme Aktie über 20 G⸗M. und ein Anteilschein über 5 G⸗M. entfällt. Die aus der Kapitalserhöhung vom 7 April 1923 noch zur Verfügung stehenden nom. 9 750 000 Schutzstammaktien sollen gemäß § 31 Abs. 2 der Verordnung vom 28 März 1924 im gleichen Verhältnis wie die übrigen Stammaktien umgestellt werden.

Nach dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats der Sprengstoff⸗Gesellschaft Kosmos, Ham⸗ burg, über die für den 1. Januar 1924 aufgestellte Goldmark⸗ eröffnungsbilanz und die Umstellung ergibt die Gegenüberstellung der Aktiven und Passiven ein Reinvermögen von 132 000 G.⸗M. Das bisherige Kapital setzt sich zusammen aus 1200 Aktien zu je 1000 ℳ. Es wird vorgeschlagen, die Umstellung derart vorzunehmen, daß auf eine alte Aktie von 1000 ein Anteil am neuen Aktien⸗ kapital von 100 G.⸗M. entfällt, also eine Umstellung 10: 1. Dies ergibt für die bisherigen nom. 1 200 000 einen Betrag von 120 000 G.⸗M. Mit dem hiernach zur Verfügung bleibe nden Betrag von 12 000 G.⸗M. soll ein Reservefonds gebildet werden.

London, 17. November. (W. T. B.) An der heutigen Börse wurde die Deutsche Wiederherstellungsanleihe wieder mit einem Agio von 5 ¾ vH gehandelt.

New York, 17. November. (Funkspruch.) (W. T. B.) Deutsche Wiederherstellungsanleihe: Höchster Kurs 95, niedrigster Kurs 94,50, Schlußkurs 94,75. Umsatz 411 000 Dollar.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 17. November auf 133,50 (am 14. November auf 132,75 ℳ) für 100 kg. 8

Berlin, 17. November. (W. T. B.) Preisnotierungen

für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise

des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 24,0 ℳ, Gerstengrütze, lose 18,50 bis 18,75 ℳ. Haferflocken, lose 20,00 bis 21,50 ℳ, Hafergrütze, lose 21,50 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,00 bis 19,00 ℳ, Weizengrieß 19,25 bis 22,50 ℳ, Hartgrieß 24,50 bis 29,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 17,00 bis 19 25 ℳ. Weizenauszug⸗ mehl 19,50 bis 26,50 ℳ, Speiseerbsen,. Viktoria 18,00 bis 24,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 16,00 bis 18,00 ℳ. Bohnen, weiße, Perl 22,00 bis 24,75 ℳ, Langbohnen, handverlesen 28,50 bis 37,50 ℳ, Linsen, kleine 18,50 bis 29,50 ℳ, Linsen, mitte] 31,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, große 37,50 bis 52,25 ℳ, Kartoffelmehl 17,25 bis 21,25 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 43,50 bis 45,00 ℳ. Eiernudeln 47,00 bis 54,00 ℳ, Mehlnudeln 25,00 bis 30,00 ℳ. Bruchreis 15,75 bis 18,00 ℳ, Rangoon Reis 19,00 bis 20,00 ℳ. glasierter Tafel⸗ reie 24,25 bis 32,00 ℳ, Tafelreis. Java 32,75 bies 42,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. 80,00 bis 100,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100. 40,00 bis 46,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 66,00 bis 76,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 65,00 ℳ. Rosinen Candia 60,00 bie 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 92,00 ℳ, Korinthen choice 65,00 bis 75,00 Mandeln, süße Bari 195,00 bie 210,00 ℳ, Mandeln, bittere Bart 200,00 bie 210,00 ℳ, Zimt (Kassia) 110,00 bis 120,00 Kümmel, schwarzer Pfesfer Singavore 125,00 bis 130,00 ℳ. weißer Pfeffer Singapore 175,00 bis 185,00 Rohkaffee Brasil 203.00 bis 228,00 ℳ. Rohtkaffee Zentralamerika 240,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 260,00 bis 300,00 ℳ,. Röstkaffee Zentral⸗ amerika 330,00 bie 400,00 Röstgetreide, lose 20,00 bis 22,00 ℳ. Kakao, fettarm 75,00 bis 96,00 ℳ. Kakao leicht entölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400,00 ℳ. Tee, indisch, gepackt 400,00 bie 470,00 ℳ, Inlandeszucken Melis 29,50 bis 32,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 33,20 bis 35,50 ℳ. Zucker Würfel 37,00 bis 42,00 ℳ, Kunsthonig 39,00 bis 40,00 ℳ, Zuckersirup. hell, in Eimern 40,00 bis 45 00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27,00 bie 31,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bies 95,00 Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis ℳ. Pflaumen⸗ mus in Eimern 45,00 bis 53,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,60 ℳ. Steinsalz in Packungen 3,70 bie 4,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 90,00 bis 92,00 Bratenschmalz in Kübeln 90,00 bis 92,50 Purelard in Tierces 86,00 bis 88,00 ℳ, Purelard in Kisten 86,00 bis 90,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 bis 66 00 Spveisetalg in Kübeln. —,— bis —,— Margarine, Handelsmarfe 1 66,00 I1 60,00 bis 63,00 ℳ. Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bis

holl. 55,00 bie 65,00 ℳ.,

7n,00 ℳ, Mokeresbutter 12 in Fässern 203,00 bis 208,00 4

Molkereibutter Ia in Packungen 212,00 bie 21600 Molkerei“ butter IIa m Fässern 175,00 bis 192 00 ℳ, Molkereibutter 11a F Packungen 182,00 bis 200,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 211,” bie 216,00 ℳ, Auslandebutter in Packungen bis —.— Corner beef 12/⁄3, lbe. ver Kiste 40,00 bis 42,00 ausl. Speck geräuchert, 8/10 12/14 108.00 bis 120,00 Quadratfäle 45 00 bis⸗ 60,00 Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bie 135,00 bayr. Emmene thaler 160.00 vis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bis 185,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 21,00 bis 23,50 ℳ, inl. ungez. Kondenemilch 48/12 16,50 bis 19,25 ℳ, inl. gez. Kondenémilcz 25,00 bis 26,00 ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden 1 1 Goldmark.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

2 Wertpapiermärkten. 1u“ Devisen. 8 1

Danzig, 17. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 542,27 G. 544,98 B Polnische 100⸗Zlotv⸗vok.⸗Noten 104,98 G. 105,00 B., Berlin 100 Reichsmark 129,376 G. 130 024 B., 100 Rentenmarkt —,— G.

. Schecks: London —,— G., —,— B, Warschau 100 Zlotv 104 28 G., 104,82 B. Aueszahlungen: 100 Billionen Reichsmark 129,550 G., 130,200 B., London —,— G. B

Paris 28,78 G 28,93 B. Amsterdam 218,15 G., 219,25 B., New York telegraphische Auszahlung 5,43,76 G., 5,46,49 B. 8

Wien 17. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 28 510,00 G. Berlin 16 840*) G. Budapest 0,95,00 †) G., Kopenhagen 12 480,00 G. London 328 500,00 G. Panz 3742,00 G., Zürich 13 685,00 G., Marknoten 16 640 *) G., Lirenoten 3035,00 G., Jugoflawische Noten 1023,00 G., Tschecho. Slowakische Noten 2106,00 G. Poln. Noten 13 550,00 **) G., Dollar 70 460,00 G Ungarische Noten 0,93,40 †) G., Schwedische Noten 18 720,00 G. 2 *) für eine Billion, **) für Zloty. †) für 100 Ung. Kronen.

Prag. 17. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1370 00, Berlin 8,11** Christiania 505,00, Kopenhagen 601,00, Stockholm 914,00 Zürich 657,00, London 158,37 ½8, New York 34,10, Wien 4.90 ½, Madrid 462.50, Marknoten 8,12 ½ *), Polnische Noten 6,54 ½. Paris 180,75 Italien 148 *) für eine Billion.

ondon, 17. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 88,05 ½ New 12,684.% Henisch ga 19,465 8 96,05, Spanien 34.00 ½, Holland 11. Italien 107, Schweiz 23,96 Wien 326 000. 8 en 1

Paris. 17. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland

—, Bukarest 10,15, Prag 56,80, Wien 26,75, Amerika 19,03, Belgien 91 60, England 87,97 Holland 763,00, Italien 82,00, Schweiz 365,75, Spanien 258,75 Warschau 366,00 Kopenhagen 335,00, Christiania 281,50, Stockholm 510,00

Amsterdam, 17. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,52 ½, Berlin 0,59,24 Fl. für eine Billion, Paris 13,12 ½, Brüssel 12,02 ½⅛, Schweiz 48,02 ½. Wien 0,00,32 ⅛8, Kopen⸗ hagen 43,70, Stockholm 66.85, Christiania 36,90. (Inoffizielle Notierungen.) New York 249,00, Madrid 33,95, Italien 10,75, Prag 7,42 ½ Helsingfors 6,27 ½, Budapest 0,00,33 ¼ Bukarest 1,35, Warschau 0,47 ½

Zürich, 17. November. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,18 R, London 24 03, Paris 27,40, Brüssel 25,10, Mailand 22,45) Madrid 70,50, Holland 208,00, Stockholm 139,50, Christiania 77,00, Kopenhagen 91,50, Prag 15,45 Berlin 1,23 ½ Frank für eine Billion, Wien 0,00,73, Budavpest 0,00,69 ½ Belgrad 7,50, Sofia 3,75, Bukarest 2,80 Warschau 100,00, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,85, Athen 9,40 Buenos Aires 195,00, Italien —,—.

Kopenhagen, 17. November. (W. T. B., Devisenkckse. London 26,28 New York 5,68 ¾, Berlin 135,30 für 100 Goldmark, Paris 31,20, Antwerpen 27,65, Zürich 109,45, Rom 24,75. Amsterdam 152,50, Christiania 84,50, Helsingfors 14,30,

rag 16,96.

Stockholm, 17. November. (W. T. B.) Devisenturse. London 17,27 Berlin 0,88,90 für eine Billion, Paris 19,80. Brüssel 18,25, Schweiz. Plätze 71,95, Amsterdam 149,70, Kopenhagen 65,85, Christiania 55,30, Wathington 3,72 ½, Helsingfors 9,41. Prag 11,25.

Christranto, 17 November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,30, Hamburg 164,00 *) Paris 36,00, New York 6,77, Amsterdam 271,50, Zürich 130, 75, Helsingtors 17,10, Antwerpen 33,00 Stock⸗ holm 181,75, Kopenhagen 119,50. Prag 20,20. *) für 100 Goldmark.

London, 17. November. (W. T. B.) Silber 33 2⁄16, Silber auf Lieferung 33,75.

7

—,

—,.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. November. (W. T.B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,37, Adlerwerke 2,05, Aschaffenburger Zellstoff 19,75, Badische Anilinfabrit 20,0, Lothringer Zement 40, Chemische Griesheim 18 ⅞, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 14,5 Frantfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 4 % Hilpert Maschinen 4,25, Höckster Farbwerke 18,5, Phil. Holzmann 52,

olzverkohlungs⸗Industrie 6,4, Wayß u. Freitag 2,8, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 2,65.

Hamburg, 17. November. (W. T. B.) (Schlußkurse., (In Billionen.) Brasilbant 32,0 Commerz⸗ u. Privatbank 5,12. Veremsbank 5,0, Lübeck⸗Büchen 96,0, Schantungbahn 2,0, Deutsch⸗ Austral 24 B., Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 25 25, Hamburg⸗Südamerifa 38,0, Nordd. Llovyd 3,75, Vereinigte Elbichiffahrt 2.35, Calmon Albest 0,95, Harburg⸗Wiener Gummt 1,9, Ottenten Eisen 2,4 Alsen Zement 45,5 Anglo Guano —,—, Merck Guano 20,15) Dynamit Nobel 9,47, Holstenbrauerei 38,0, Neu Guinea —.— Otavi Minen 25,5. Freiverkehr. Kaoko —,— Sloman Salpeter —,—.

Wren, 17. November. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 432,0, Mairente 2,5, Februarrente 2,6, Oesterreichische Gold⸗ rente 29,8, Oesterreichische Kronenrente 2,5. Ungarische Goldreute 53,0, Ungarische Kronenrente 9,1, Anglo⸗österreichische Bant 224,5, Wiener Bankverein 120,0, Oesterreichische Kreditanstalt 173,1, Ungat. allgemeine Kreditbank 435 0, Länderbank, junge 250,0, Niederösterr. Eskomptebanf 285,0 Unionbank 140,0, Ferdinand Nordbahn 114,0, Oesterreichische Staatsbahn 4640,. Südbahn 61,0. Südbahn⸗ prioritäten 496,0, Siemens⸗Schuckertwerk 104,9. Alpine Montanges⸗ 396,0, Poldihütte 578,0, Prager Eisenindustrie 1600,0, Rimamurang 128,0, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Gel 32 5, Brüxer Kohlenberg⸗ bau 1650,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 550,0. Daimler Motoren 10,49, Skodawerke 1361,0, Leykam⸗Josefethal A.⸗G. —,—, Galizia Naphta „Galicia“ 1580,0. Oesterr.⸗stever. Magnesit⸗Akt. 340

Amsterdam 17. November. (W. C. B.) 6 % Niederlandische Staatsanleibe 1922 A u. B 101,00. 4 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 8511 ½16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 66,50, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe u 1000 Fl. 102 ⅞, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 53 (Guldenwährung in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 120,00 Jürgens Margarine 77,00, Pbilipe Glueilampen —,—, Geconsol. Holl. Petroleum 161,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 333,00, Amsterdam Rubber 156 ¾, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 80 Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 126,75. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 162,00 Handels⸗ vereeniging Amsterdam 430,25, Deli Maatschappif 378,00

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenjeuche st

vom Schlachtviehhofe in Chemnitz am 14. Norember, das Er⸗

löschen und der Neuausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche

vom Schlachtviehhose in Zwickau i. Sa. am 15. November 1924 amtlich gemeldet worden.

8

9.

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

1. Untersuchungssachen 2. Aufgebote. 3. Verkäufe,

4 Verlosung von Wertpavpieren.

b. Kommanditgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonfalaesellichaften

Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5

1I

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1.— Goldmark freibleibend

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin

SSSgUSNeS

Privatanzei

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗- und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

gen

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

72) Zahlungssperre. 1 Antrag des Landwirts August Kasten in Blumenwerder. Post Heinrichs⸗ dorr in Pommern, wird der Reichs⸗ uldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen unverzins⸗ lichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs „E“ von 1924. Folge 1 Gruppen IIb bis IV b. Nrn. 8491. 2 bis 849121, Gruppe II1 b über je 26.25 G.⸗M., fällig am 1. April 1925, Gruppe IIIb über je 27.50 G.⸗M., fällig am 1. Oktober 1925 Gruppe 1V b' über je 28,75 G.⸗M., fällig am 1. April 1926, verboten, an einen an⸗ deren Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken. 84 F. 109. 24.

Berlin, den 17. November 1924.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[73890] 1 Die Zahlungssperre vom 19. 9. 1924 über die Schuldverschreibung der vormals preußischen. 3 ¼0igen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1892, 1893, 1895 Lit. H Nr 232 217 zu 10 000 ist aufgehoben worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154, den 12. 11. 24. F. 102. 24.

73889] Uibhande gekommen: 5 % Dt Reichsanleihe zu 1000 Nr. 14 130 336, 14 130 343, 14 338 366, 14 574 578, zu 500 Nr. 6 874 463, 10 278 740, zu 200 Nr. 9 704 366, zu 100 Nr 8 705 251/5 13 502 135. 100 3 ½ % Schles. Landschaftl. Prdbr. Lit. D Ser. 6 Nr. 14 919. 5000 4 ½ % Thyssen u. Co.⸗Oblig. Nr. 17 667/71. 2000 Hamburg. Elektr. Werke⸗Akt. Nr. 230 272/73.

Berlin, den 15. 11.24. (Wp. 484/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[74371]

Abhanden gekommen: 1000 Rütgerswerke⸗Akt. Nr. 13 171.

Berlin, den 17. 11. 24. (Wp. 487/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[73890]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 264 vom 7. 11. 24 unter Wp. 476/24 ge⸗ sperrten Wertpapiere sind ermittelt.

Berlin, den 15. 11. 24. (Wp. 476/24.)

[73891]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 260 vom 3. 11. 24 unter Mp. 470/24 ge⸗ sperrten Wertpaviere sind ermittelt.

Berlin, den 15. 11. 24. (Wp. 470/24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[73892)

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 252 vom 24. 10. 24 gesperrten 1000 H. Wissener Metall⸗Akt. Nr. 1263 sind ermittelt. 8

Berlin, den 15. 11.24. (Wp. 454/24) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[73893]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 224 vom 22. 9. 24 gesperrten 1 000 000 5 % Dt. Reichsanleihe sind ermittelt.

Berlin, den 15. 11. 24. (Mp. 413/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

173894] Erledigungsmitteilung.

Die dieeseitige Betanntmachung vom 17. Mai d. J., betr. gestohlene 5 Stück Vorzugsaktien mit Zinsbogen Blohm und Poß, Schiffswerft, jautend auf je 1000. Nr. 2577, 2578, 2579, 4180 und 4181, int erledigt

Hamburg, den 14. November 1924.

Die Polizeibehörde. Abteilung 2. Kriminalpolizei.

[73897] Anfgebot.

Der Zabnarzt Dr. Emil Friedberg in Berlin, Köpenicker Straße 110, und der Laufmann Hermann Militscher in Berlin, Kurfürstenstraße 111, haben das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubigerin der auf dem Grundbuchblatt des ihnen gehörigen Grundstücks Berlin (Tempelhoser Vor⸗ tadt) Band II Blatt Nr. 67 Abt. III ir 12 für Fräusein Eugenie Kube in

lin aus der Urkunde vom 27. 6. 92 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Kauf⸗ geldhypothek von 5000 gemäß § 1170 B. G⸗B. beantragt Die Gläubigerin wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1925, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt. Möckernstraße 128.130, 1 Treppe

immer 188, anberaumten Aufgebots⸗ eermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Aueschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Berlin, den 6. November 1924. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1.

173898]0 Bekauntmachung.

In Sachen des Familiensideikom⸗ misses von Flemming⸗Buckow hat der Fideikommißbesitzer Dr. Hans von Flemming in Wald Sieversdorf (Märtische Schweiz⸗ die Aufnabme eines Familienschlusses.

Familiengutes, beantragt Der Termin zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauftragten Mitalied des Auflösungsamts für Familiengüter ist auf den 22. De⸗ zember 1924, Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude des Kammergerichts, Berlin W. 57, Elßbholzstr. 32, Zimmer 159. estimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, das sind außer dem Fideikommißbesitzer die zur Nachfolge in das Fideikommiß berufenen Familienmitglieder, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich beim Auflösungsamt für Familiengüter in Berlin W. 57 (Kammergericht) zu melden. Die zu⸗ zuziehenden Anwärter, die besonders geladen sind, mit Ausnahme des nächsten Folgeverechtigten, gelten als zustimmend zu dem Familienschluß, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungs⸗ amt, noch in dem Termin eine Erklärung zu dem Familienschluß abgeben. Zuzu⸗ zieben sind diejenigen Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahr⸗ nehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche pder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde nachgewiesen haben. Berlin, den 14. November 1924. Auflösungsamt für Familiengüter.

[73375] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Maria Alle⸗ brand, geb. Schenk, in Frankfurt a. Main, Hersfelder Straße 6/1II. Prozeßbevoll⸗ mächligter: Rechtsanwalt Dr. Kablitz in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann Adolf Allebrand, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1565, 1567 B. G.⸗B. 10 R 105/24 —, 2. die Ehefrau Frieda Lichtenberger, geb. Tettenborn, in Weimar, Luisenstraße 53 bei Löser, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Vollrath in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann Otto Lichtenberger, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus § 1567,2 B. G⸗B. 4 R 141/24 —, 3. die Ehefrau Elisabeth Koch, geb. Kirst, in Frantfurt a. Main, Martin⸗Luther⸗Straße 48, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Instizrat Ahrndsen in Frantfurt a. Main, gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Otto Koch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1565, 1567 B. G⸗B. 10 R 65/24 —, 4. die Ehefrau Marie Beil, geb. Struller, in Frankfurt a. Main, Kronprinzenstraße 11/I1II., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wurzmann in Frantfurt a Main, gegen ihren Ehemann Georg Beit, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B event. auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft 13 R 51/24 —, 5. die Ehe⸗ frau Philomene Blickle, geb Schlachter, in Frankfurt a. Main, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr Thebesius in Frankfurt a. Main, gegen ihren Ehemann Eugen Blickle, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G⸗B. 13 R 94/24 —, 6. die Ehefrau Anna Uffelmann, geb. Breunig, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechits⸗ anwalt H. Marx in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann Christian Uffel⸗ mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. mit dem Antrag auf Ehbescheidung aus § 1568 B. G⸗B. 13 R 87/24 —, 7. die Frau Mary E. Walter, geb. Stumpf, Wwe. in Bad Homburg v. d. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Wolff in Bad Homburg v. d. H. gegen den Dr. Otto Pitsch, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung der Wechselsumme von 2400 nebst 3 % monatlicher Zinsen vom 1 8. 1924 ab 20/11 P 191/24 —, 8. die Ehefrau Franziska Ott, geb. Warsinski, in Ham⸗ burg, Brehmfelder Straße 60, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adler in Frankfurt a. M., gegen den Georg Ott, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567 B G.⸗B. 4 R 122/24 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frankkurt a. Main zu 1: auf den 26. Januar 1925, Vorm. 10 Uhr, vor die 5. Zivilkammer, zu 2: auf den 9. Januar 1925, Vorm. 9 Uhr, vor die 3 Zivilkammer, zu 3: auf den 29. Januar 1925, Vorm. 10 Uhr, vor die 5. Zwiltammer, zu 4: auf den 9. Januar 1925, Vorm. 10 Uhr, vor die 7. Zivilkammer, zu 5: auf den 9. Januar 1925, Vorm. 10 Uhr, vor die 7. Zivilkammer, zu 6: auf den 9. Januar 1925, Vorm. 10 Uhr, vor die 7. Zivilkammer, zu 7: auf den 19. Januar 1925, Vorm. 10 Uhr, vor die 8. Kammer für Handels⸗ sachen, zu 8: auf den 9. Jannar 1925, Vorm. 9 Uhr, vor die 3. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

173933) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehesrau des Heizers Heinrich Huck. Berta Klara geb. Dürnbach, in Essen⸗ Borbeck, Prozetnbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt D. Guthmann in Mainz, klagt gegen ihien Ehemann Heinnch Huck, Heizer, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz. auf Grund der §§ 1567 und 1568 des B G⸗B., mit dem Antrage die am 26. Mai 1920 vor dem Standes⸗ beamten in Hollenstedt geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten mit Alleinschuld und Kosten zu belasten Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den 19. Ja⸗ nuar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Mainz, den 8. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts. [73935) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Hartmann, geb Buresch, in Delmenhorst, Anton⸗Günther⸗ Straße 51, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nutzhorn, Delmenhorst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Maxr Hartmann, früher in Delmenhorst jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der §§ 1565, 1568 B.⸗G.⸗Bs., mit dem An⸗

trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die drute Zivilkammer des Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 16. Januar 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befanntgemacht. Oldenburg, den 11. November 1924. Möller. Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[74000] 5 % Roggenwertanleihen

der Bodenverbesserungsgen. der unteren Grabow zu Schlawe i. Pomm., Wipper⸗ Regulierungsgen. zu Schlawe, Genossen⸗ schaft z. Regulierung der Radue und des unteren Schwarzbaches im Kreise Köslin zu Köslin.

Die am 1. Oktober d. J. satzungsgemäß erfolgte Tilgung obiger Anleihen ist durch Ankauf erfolgt.

Stolp i. Pomm., den15. November 1924.

Stolper⸗Bank Akt.⸗Ges.

Unentbehrlich

Suchen Sie eine Bekanntmachung schnell und sicher durch das an je

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

—= Wichtig für die Industrie!

„Aktien⸗Sachregister“! (rühere Inbaltsangabe)

für Banken!

[73996]

im Reichsanzeiger? Sie finden sie dem Mittwoch erscheinende

Bearbeiter: Allenstein u. John,

deren Sitz, den kurzen Inhalt der

Es enthält die alphabetisch geordneten Bezeichnungen der Akt.⸗Ges. usw.,

Woche, Nr. u. Beilage des Reichsanz. (auch Aktien⸗Einreichungstermine). Bezugspreis für November und Dezember 4,50 ℳ.

Bestellungen an Verlag Banse, Berlin W. 30, Gleditschstr. 38.

Bezugsgebühr bitte nur: Postscheckkonto Berlin Nr. 88 538.

Obersekr. b. Reichs⸗ u. Staatsanzeiger.

betr. Bekanntmachung der vorangegang.

170014]

Bekanntmachung. Emag Eisen⸗ u. Metallattienge ellschaft in Geisen⸗ kirchen. Einladung zur Generalver⸗ sammlung am 15. 12. 1924, Vorm. 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma zu Essen, Holsterhauser Straße 36. Tagesordnung: Genehmigung der Gold⸗ martbilanz, Verlegung des Sitzes der Ge⸗ sellschaft, Geschäftsbericht. Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktionäre be⸗ rechtigt welche 3 Tage vorher ihre Aktien beim Notar Röver in Essen, Brunostr. 8, Gemarkenplatz, hinterlegt haben.

Der Vorstand. August Otte.

[73981]

Die Aktionäre der Osen⸗ und Ton⸗

ind strie Akt.⸗Ges., Angerburg,

werden hierdurch zu einer am Dienstag, den 9. Dezember 1924, Nachmittags

2 ½ Uhr, im Hotel „Deutsches Haus“ zu

Angerburg stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung in Papiermark für 1923.

1 Beschlußsaßung über die Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung in Papiermark.

.. Genehmigung der Eröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.

.Beschlußfassung über die Umstellung des Aktienkapitals in Goldmark

5. Ermächtigung des Aussichterats, solche Satzungsänderungen vorzunehmen, die nur die Fassung betreffen.

6. Aenderung des Statuts der §8 4 und 21

7. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

8. Wahlen zum Aussichtsrat.

Stimmberechtigt in der Generalver⸗

sammlung sind nur diejenigen Aktionäre,

welche ihre Akrien bezw. Niederlegungs⸗ scheine und ein zugehöriges Nummern⸗ verzeichnis nach § 21 des Statuts drei

Tage vor der Generalversammlung,

den Versammlungstag nicht mit⸗

gerechnet, bei den Hinterlegungsstellen, dem Vorstand der Aktiengesellschaft zu Augerburg, bei der Filiale der

Aktiengesellschaft in Emilienthal

b. Liebemühl und bei der Direction der

Disconto⸗Gesellschaft Filiale Königs⸗

berg Pr. niedergelegt haben.

[73989]

Das bisherige Aufsichtsratsmitglied Herr Generaldirektor Hans Wolff⸗Zitelmann, Berlin, ist am 19. September 1924 aus dem Aufsichterat ausgeschieden. 1

Berlin, den 14. November 192244.

Calderara & Bankmann Parfümerien⸗ und Feinseifen⸗ Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Rohrbeck. Reinisch.

[73972]

Th. Wild Tabakfabriken A.⸗G.,

Köln⸗Berlin.

Die für Donnerstag, den 20. Nov. 1924 einberufene außerordentliche Generalver⸗ sammlung findet nicht statt.

Köln, den 14. Nop. 1924.

Der Aufsichtsrat. Rechtesanwalt Dr. Dr. O. Nelte, Köln, Vorsitzender.

[73984] 1 Celluloida Aktiengesellschaft, Berlin. Wir laden hiermit zur Generalver⸗ sammlung, welche am 11. Dezember d. J., Nachmittags 5 Uhr, in der Kanzlei des Notars Dr. nziger 1., Molkenmarkt 12/13, stattfindet. Tagesordnung: 1. Vorlage der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz. 2. Beschluß der Aufwertung. Der Aufsichtsrat. O. Braunstein, Vorsitzender.

72200' A.⸗G. f. Erzbergbau & Hütten⸗ betrieb, Berlin. Nachtrag zur Tagesordnung der G.⸗V. vom 29. Nov.: Ler Nr 6: Aende⸗ rung der §§ 11 u. 12 der Satzung (Be⸗ stellung und Entlassung des Vorstandes). Der Aussichtorat. Louis Michels [73966] 3 Die Moritz Edenfeld Aktiengesellschaft zu Wiesbaden ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Wiesbaden, den 14. November 1924. Die Liquidatoren.

[73950]

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Norddeutscher Bankperein Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin vom 27. September 1924 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt. Die Gläubiger der vorbezeichneten Gesell⸗ schaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden 1 Der Liquidator; Dr. Fritz Driesen.

Frankfurt a. M., den 15 November 1924.

beneffend die freiwillige Auflösung des

Der Gerichtoschreiber des Landgericht

Berlin NW. 52, Rathenower Straße 4.

mit emer Verzinsung von höchstens 5 vom

73979)]

Der Roggenrentenbank Aktiengesellschaft in Berlin ist das Recht zur Ausgabe von weiteren Schuldverschreibungen auf den Inhaber (Rognenrentenbriefen) über den Geldwert von 2 500 000 Zentnern Roggen

Hundert und satzungsmäßiger Tilgung ver⸗ liehen worden. Berlin, im November 1924. Roggenrentenbank, Aktien⸗

gesellschaft. 8770]

Die Mühlenvereinigung Kulmbach A. G. wurde laut Generalversammlungebeschluß vom 6 Oktober 1924 aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden ersucht, ihre Ansprüche bei den unterzeichneten Liquidatoren um⸗ gehend anzumelden.

Kulmbach, im Oktober 1924.

Mühlenvereinigung Kulmbach

A. G. in Liqu. H. Uhlemann, Ga. Vießmann, P. Wenzel. Kaufleute in Kulmbach. 68422]

Der unterfertigte Vorstand der Cosag. Continentale Stickstoffwerke A. G. in München, ruft hiermit auf Samstag, den 13. Dezember 1924, Vormit⸗ tags 11 Uhr, in die Geschäftsräume des Notariats München 1I, München, Neubauser Straße 6, eine außerordent⸗ liche Generalversammlung mit nach⸗ stehender Tagesordnung ein:

1. Berichterstattung über die Lage der

Gesellschaft.

2. Antrag auf Auflösung der Gesellschaft

und Bestellung von Liquidatoren.

3. Neuwahl des Aufsichterats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung werden die Besitzer der Stamm⸗ aktien wie der Vorzugsattien hiermit ein⸗ geladen. Die Aktien sind spätestens am dritten Werktag vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei dem Notariat München I1 als Hinterlegungsstelle zu devonieren.

Die Hinterlegungestelle ist beauftragt, Stimmscheine auch demjenigen Aktienär zu erteilen, der nachweist, daß er seine Aktien bei einem deutschen Notar oder bei der Reiche bank hinterlegt hat.

München, den 14. November 1924.

Cofag, Continentale Stickstoff⸗

werke A. G. Der Vorstand.

Angerburg, den 13. November 1924. Der Aufsichtsrat. Wolff, Vorsitzender.

[74401] b Laeis⸗Werke Aktiengesellschaft,

Trier.

Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu der am 4. Dezember d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer stattfindenden ordentlichen Ge-⸗ neralversammlung ein, der folgende Tagesordnung vorliegen wird.

Tagesordnung: 1

1. Vorlage des Geschäftsberichts für das dritte Geschäftsjahr (1. Juli 1923 bis 30. Juni 1924) mit Abschluß bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Prüfungsbericht des Aufsichtsrats

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Abichlußbilanz und der Gewinn und Verlustrechnung.

3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

4. Vorlage des Goldmarkinventars, der Goldmarkeröffnungebilanz- und des Te des Vorstands und

ussichterats über die Prüfung der Eröffnungsbilanz und den

Hergang der Umstellung 5. Beschlußtassung über den Antrag des Vorstands und Aufsichtsrats auf Um stellung des Grundkapitals von 8 8 000 000 auf G⸗M. bezw „M. 1 600 000 durch Heesesagg des Nennwertes der über lautenden Aktien auf G.⸗M. bezw. R.⸗M 200 6. Beschlußfassung über die Genehmi gung der entsprechend diesen Vor⸗ schlagen aufgestellten Goldmarkeröff⸗ nungsbilanz 7. Beschlußfassung über die durch die Umstellung auf Goldmark sich als notwendig ergebenden Abänderungen der Statuten, und zwar der 88 4 (Höbe des Grundkapitals), 8 (Rechts⸗ handlungen des Vorstands, die der Genehmigung des Autsichtsrats be⸗ dürfen), 16 (Stimmrecht) und 20 Abiatz 3 (Tantieme des Aussichtsrats).

8. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am 28 November 1924 ihre Aktien unter Einreichung eines Nummern⸗ verzeichnisses hinterlegen entweder

in Trier bei unserer Gesellschaftekasse oder

in Frankfurt a. Mam bei der Westbank

Aktiengesellschaft oder in Köln a Rhein bei dem Bankhaus Salomon Oppenheim jun & Cie oder bei einer Geschäftsstelle der Deutschen Bank oder bei einem Notar. Trier, den 15. November 1924. 1 Laeis⸗Werke Aktiengesellschaft.

Dr. Blume.

Der Aufsichtsrat.