ienkap fällt in 4300 Stück Stammaktien zu je 1163“ 8 200 Stammaktien zu je 40 G.⸗M. 2000 Stück Vorzugsaktien zu je 20 G⸗M. Aktienkapital von 1 880 000 G⸗M.
des Vorstandes der Franz Seiffert aft in Berlin über die Eröffnungs⸗ stellung betragen die Aktiva 3 542² 781 ℳ, 574 781 ℳ, mithin der Ueverschuß der Aktiva über die Für die Umstellung des Papiermarkaktien⸗ orstand, das Goldmarkaktien⸗ f 2 640 000 ℳ und den verbleibenden Betrag mit 328 000 ℳ, 2 968 000 ℳ. Gesellschaft unter dem Einfluß Wirtschaftslage mit verminderter Belegschaft gearbeitet. en Wochen hat sich der Beschäftigungsgrad etwas gehoben.
& Co Aktiengesellsch bilanz und den Hergang der Um die Passiva
Passiva 2 968 000 ℳ. kapitals in die Goldm kapital festzusetzen au
1s Umstellungsreserve zu verwenden
Im laufenden Geschäftsjahr hat die der ungünstigen In den letzt Auf der Tagesordnung der am 11. Dezember d. Generalversammlung steht u. a.: Beschlußfassung ü⸗
v“
1 032 000 G⸗M., 808 000 G.⸗M., 1 40 000 G⸗M., ergibt ein
— Nach dem Berich
ark beantragt der V.
des Aktienkapitals auf Goldmark.
gesellschaft, Mainz, beschloß, das ge 8 30 Millionen Mark 8- 191 500 G⸗M. zuzüglich emes Reserve⸗ onds von 18 380,05 G⸗M. auf 209 880,05 R. Erträgnis für 1923/24 im Betrage von 101 der Goldmarkbilanz auf
1e ich A.⸗G mißlichen wirtschaftlichen gut beschäftigt Marfesahe Aufträgen vor. Mark, Tagesordnung der am Generalversammlung steh
Schwierigke Einschränkungen, aufrecht zu erhalten Hap iffernmäßig einen Ueberschuß von 580 000 Billionen Mark aus; von der Ausschüttung einer Dividende wird abgesehen. jahr 1924 hat sich im ab gemeinen gut angelassen, besonders nachdem Nachfrage nach den Erzeugnissen der te anspannen muß, um den Wünschen
hrer in⸗ und ausländischen Freunde einigermaßen gerecht zu werden.
zum Herbst und Winter große „. Gesellschaft einsetzte, die alle Kräf
— Die Generalversammlung der Traine & Hauff, Aktien⸗ E bn seitherige Papiermarkkapital
dem Bericht der
Na ch
und die enorm hohen Steuern ommende Geschärftsjahr
der auf neue Rechnun
58,74 Bill. Mark ging in
Porzellanfabrik Mitter⸗ für das Geschäftsjahr 1923 war Fabr .
Lage im vergangenen Geschaͤftsijahr immer Die Ergebnisse wurden jedoch durch den verheerenden
liegt ein sehr befriedigender Bestand an Der Reingewinn beträgt, zuzüglich Vortrag 94,68 Bill⸗ g vorgetragen werden soll. Auf der Freitag, den 28 November 1924, stattfinde nden t u. a. Festsetzung der Goldmarkbilanz, Er⸗ höhung des Aktienkapitals von 500 000 bis 850 000 ℳ. b — Nach dem Geschäftsbericht der Mechanischen Weberei zu Linden über das Rechnungsjahr 1923 war es trotz der großen sten möglich, die Betriebe, wenn auch mit vorübergehenden Der Papiermarkabschluß weist
1“
M.
240 G⸗ 113 532).
(unverändert). R. 7 603 213 (Avn.
113 531).
(Zun Warschau
(60 059).
J. stattfindenden ber die Umstellung
für des „W. T. B.“ auf M. umzustellen. Das 1 8 nin, für Nahrung des Lebensm Berlin.) In G Gerstengrütze, 21,50 ℳ, Hafer
die Fabrik trotz der
beeinträchtigt. Für das
bis 29,00 ℳ.
bis 24,75 ℳ, kleine 18,00 bis große Makkaroni,
reis Ringäpfel Das Geschäfts⸗
2 039 352 (Abn 163 133), Darlehen gegen Handpfa Darlehensichuld des Bundes 2 200 128 (Abn. 10599), Einrichtung 43 250 (unverändert), Passiva.
pflichtungen 1 046,107 (Zun. 76 119),
(W. T. B.) Wochenausweis der
Polnischen Bank vom 10 November (in Klammern der Stand
vom 31. Oktober) in 1000 Zloty: Guthaben im Ausland 245 413 (241 895), (245 055), Lombarddarlehen 10 699 (12 374),
(31 174), Notenun
““ 66“
Die Elektrolvtkupfernotierung der h deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung am 24. November auf 132,50 ℳ (am 21. November
132,75 ℳ) für 100 kg.
lose 1
17,00 bis 19,00 ℳ, 70 % mehl 19,50 bis 26,50 ℳ, Speiseerbse Speiseerbsen, kleine Lang
37,50 bis 52,25 ℳ, Hartg bis 73,50 ℳ, Me⸗ bis 18,00 ℳ, Rangoon — 24,25 bis 32,00 ℳ, Tafelreis. amerikan. 80,00 bis 100,00 ℳ, 40,00 bis 46,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 65,00 ℳ, 60,00 bis 70,00 ℳ, Sr
Korinthen choice 65,00 bis
is 210,00 ℳ, Mandeln, b — beea Fch 110,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 55,00 bis
Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen)
eserveronds 4872 (unverändert),
229 421), Giroverbindlichkeit und ande
„ 22. November Goldbestand 101 396 (
nlauf 473 860 (503 701),
——
24. November. (W. T. B.) Preisnotierungen s mittel. (Durchschnittseinkaufspreise
itteleinzelhandels für je 50 kg oldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 8,50 bis 18,75 ℳ, Haferflocken, lose
grütze,
16,00 bis 17,50
27,00 ℳ, — Kartoffelmehl
Java 32,75 bis
72,00 bis Rosiner Sultaninen Caraburnu 75,00 bis
ittere Bari 200,00 bis 210,00
nd 1353 (Zun. 155), Un Gebäude andere Aktipen 4 741 498 (Zun.
Banknotenumlauf
sonstige Passiven 4 355 912
Wechselbestand 242 628 Zinslose Darlehen 33 092 Depositengelder 101 516
lose 21,50 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 Weizengrieß 19,25 bis 22,50 ℳ, Hartgrieß Weizenmehl 19,50 bis 27,75 ℳ, Weizenauszug⸗ i, Viktoria 18,00 bis 24,00 ℳ, ℳ. Bohnen, weiße, Perl 22,00 bohnen, handverlesen 28,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, Linsen, mitte] 28,00 bis 37,50 ℳ, Linsen, 17,25 bis 21,25 ℳ, rießware 43,50 bis 58,25 ℳ, Eiernudeln 47,00 hlnudeln 25,00 bis 27,00 ℳ, Bruchreis 15,75 Reis 18,00 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗
getr. Pflaumen 90/100
75,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 195,00
— 5 .
ür eine Billion, **
Prag 24 November. zentrale (Durchschnittskurze):
samt *)
432 000
re Ver⸗ Marknoten 8,11 ½*),
147 ⅞1 — *) für eine Billion.
100 686), Wien 328 500.
—.— .
Notierungen. Prag 7,50 Helsingfors 6.25. Warschau 0,47,90)
frei Haus 5,18 ½, London —,—,. 24,50 ℳ,
20,00 bis
Wien 0,00,73, Budapest
24,50 2,80,
26,30 New York 5,70 ½, 30,40,
Prag 17,14
42,00 ℳ, 55,35, Washington 3,72 ¼
76,00 ℳ, 31,25, Hamburg 162,00 *) †
Candia 292,00 ℳ, holm 182,00. Kopenhagen 11 ℳ, Zimt 65,00 ℳ,
5
Paris 24 November. (W. T. B.) Devizenturse. 1 Bukarest 9,80 Prag 57,10, Belgien 91 67 ½ England 87,30 Holland 758,25, Schwei⸗ 365,00, Spanien 258,50 Warschau —,—. Kopenhagen —,—, Christiania 280,00 Stockholm 507,25
Amsterdam, 24. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,50 ½, Berlin 0,59,57 ½ Fl. für eine Billion, Paris 13,19, Brüssel 12,07 ½8, Schweiz 48,020, Wien 0,00,35 ½ Kopen⸗ hagen 43,80, Stockholm 66,85, Christianig 36,85. — (Inoffizielle New York 248 7 %,
Zürich, 24. November. (W. T. B.) 88 Paris 27,45, Brüssel 25,10, Mailan⸗ Madrid 71,00, Holland 208,50, Stockholm 139,50. Christiania 77.,50, Kopenhagen 91,50 Prag 15,65 vefltn 1,23 ½ Frank für eine Billion, 0,00,69 Bukarest 2,70 Warschau 99,75, Helsingfors 13,00. Konstantinopel Atben 9,25 Buenos Aires 196,50, Italien —,—. Kopenhagen, 24. November. (W. T. B., Devisenkurse. London Berlin 135,70 für 100 Goldmark, Antwerpen 27,75, Zürich 110,10, 4,86 229,10, Stockholm 153,25, Christiania 84,40. Helsingtors 14,30,
Stockholm, 85 E1“ 17,22 Berlin 0,88,70 für eine Billion, . B 18,15, Schweiz. Plätze 71,90, 149,80, Smhes 65,65. Christiania
Helsingfors 9, 1— Christiana, 24 November. (W. T. B.) Devisenkurse. London aris 35,70, New York 6.76
272,00, Zürich 131,00, Helsingtors 17,00. Frc 8 980, Prag 20,35. — *) für 100 Goldmark.
8. 8
arische Noten 0,92,90 †) G., Schwedische Noten 18 720,00 G. — für Zloty. (W. T. B., Amsterdam 1370 00 Chriftiania 505,00, Kopenhagen 601,00, Stockholm 915,00 Zürich 657,00, London 157 ⁄. New York 34,05, Wien 4.80 ½ Madrid 464,00, Polnische Noten 6,54 ½ Paris 180,75
†) tür 100 Ung. Kronen Notierungen der Devisen⸗ Berlin 8,098*),
Italien
ondon, 24 November. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 87,32 , New York 4,62,56, Deutschland 1 Spanien 33,79 ½, Holland 11.50 ⅜◻
9,405 Billionen, Belgien 95,22 ½, Italien 106 60 Schweiz 17,22 ½,
Deutschland Wien 27,00, Amerika 18,89, Italien 81,60,
Madrid 33,95,
Italien 10,78, Budapest 0,00,33 ¼
Bukarest 1,35, Devisenkurse. New York Mailand 22,45,
Belgrad 7,50, Sofia 3,80,
Paris
Rom 24,86 Amsterdam
(W. T. B.) Devisenturse. London Paris 19,80, Brüssel 18,15, Prag 11,30
Amsterdam Antwerpen 32,90 Stock⸗
—
* London, 24. November. (W. T. B.) Silber 3377⁄16, Silber auf
gebot der auf den Namen des Gutsbesitzers Friedrich Comadi in Sielen lautenden Gründungsattien der Zuckerfabrit Warburg Nr. 481 und 482 über je 1500 ℳ beantragt Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gerordert pätestens in dem auf den 11. März 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urfunden vorzulegen widrigentalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. s Warburg, den 13 November 1924. Das Amtsgericht..
[756733I Aufgebot. “ Der Rittergutsbesitzer Ernst Lax in Henneckenrode bei Bockenem hat das Auf⸗ gebvot der Kuxe Nr. 774, 776. 777. 778. 779 und 780 der Gewerkschaft Walhalla heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Inni 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkundeerfolgenwird. Gotha, den 15. November 1924. Thüringisches Amtsgericht. 2.
175670] Aufgebot.
Die Deutsche Mercurbank, A.⸗G. hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels vom August 1924 über 5000 Rentenmark effektiv, fällig am 2. September 1924, Akzeptant European Trading Company, M. Krotoschiner, in Berlin, Schadowstraße 1 b, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. 7. 25, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stock, Zim⸗ mer 105 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. — 83. F. 84. 24.
5891] 8 Bekaunntmachung. Aufgebot. Aufgeboten werden: 1. Die Eigentümern der Grundstücke: 1. Blatt Nr. Chrosczinna, Kartenblatt 3 Parzelle Nr
99 a 97 qm. 2. Nr 167 in Größe von l ha 55 a 60 qm
Neuhammer, Kartenblatt Nr. Nr. 347 Artikel Nr. 17 in Größe von 3 a 60 qm, 4 Blatt Nr. 75. 140, 165 und 180 Ellguth⸗Turawa, Karten⸗ blatt 2 bezw l bezw. 1 bezw. 1 Par⸗ zelle Nr. 402/16, 405/18, bezw. 197/57, 201/59, 252/57 bezw. 205/61 bezw. 251/57 Artikel 284 bezw. 60 bezw. 60 bezw. 60 in Größe von 84 a, 20 qm bezw. 1 ha. 30 a, 20 qm bezw. 51 a, 10 qm bezw. 60 a, 50 qm, Reinertrag 1,87 Taler bezw. 2,04 Taler bezw. 0,80 Taler bezw. 0,95 Taler, 5 Blatt Nr. 125 Schodnia, Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 211 Artikel 110, in Größe von 5 a 90 qm, Reinertrag 0,09 Taler, insbesondere die eingetragenen Eigentümer bei 1. Lorenz Danisch und Ehefrau, Christine geb. Mainka, bei 2 Andreas Bartylla, bei 3 1. Josefa Woiezpk, ge⸗ borene Krock, 2. Anton Woiczyk und 3. Martin Woiczyk, bei 4 Häusler Josef und Eva, geb Grzeschik Stasch' (Staisch oder Stas')schen Eheleute bezw. Josef Stasch. beio Thomas Jonczyk. II. Die Hypo⸗ thekenbriefe über die auf: 1. Blatt Nr. 204 Oppeln⸗Goslawitzer⸗Vorstadt in Abtlg. III Nr. 6 für Rosalie Krawczyk in Oppeln eingetragene Post von 2100 ℳ, 2. Blatt Nr. 12 Klein Kottorz in Abt. III Nr. 1 für den Landwirt Johann Sowa in Klein Kottorz, Kreis Oppeln, eingetragenen 750 ℳ, 3. Blatt Nr. 9 Hättendorf in Abt. III unter Nr. 20 für den Kaufmann Robert Vogt in Namslau eingetragenen Post von 5000 ℳ, 4. Blatt Nr. 189/90 Oppeln Stadt in Abt. III unter Nr. 9 auf den Namen der Frau Oberleutnant
30 155/28, 29 Artifel Nr. 28 in Größe von 1 Blatt Nr 65 Borrek, Kartenblatt 5 Parzelle Nr 40/26 Artikel
Reinertrag 3,66 Taler, 3. Blatt Nr. 18 2 Parzelle
19, 416/40
[75676] 1 Der Polizeioberleutnant Robert Kurt Loch im Reckling hausen, geboren am 11 De⸗ zember 1895 in Danzig, führt an Stelle des bisherigen Familiennamens den Fa⸗ miliennamen Loovsg. Amtsgericht Recklinghausen. [76395] Durch Ausschlußurteil von heute sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: „1. Die Aktie Nr 42 869 Leonhard Tietz über 1000 ℳ. 2. Die Aktien Nr. 7127 und 3854 der Maschinenbauanstalt Humboldt zu Köln⸗ ees b. ℳ und 600 ℳ 3. Drei Stück 4 % Hvpothekenpfand⸗ briefe der Westoeuschen Bodenkreditanstalt Köln Serie X Lit D Nr. 11 330. 11 331. 11 332 mit Coupons, sällig am 1. April 1920 bis einschließlich 1. Oktober 1925. Nominalwert 1500 ℳ. 4. Die Aktie Nr. 146 der Maschinen⸗ 8egea Humboldt zu Köln⸗Kalk über
5. Die Aktien Nr. 6162 und 8492 der Maschinenbauanstalt Humboldt zu Köln⸗ Kalk über je 1200 ℳ.
6. Ein am 25. Juni 1923 ausgestellter Wechsel über 42 000 000 ℳ per 25. August 1923; Aussteller: Nienhaus und Co., Küppersteg, Bezogener: Einkaufs⸗ und Vertriebsgenossenschaft Kölner Futter⸗ mittelhändler m. b. H. zahlbar bei der Rheinischen Bauernbank.
7. Ein am 19 Juli 1923 ausgestellter Wechsel über 21 136 837 ℳ, fällig am 19. Oktober 1923, akzeptiert von Firma Gebr. Sachfenberg Akt. Ges. zu Roßlau, zahlbar bei Deichmann & Co. zu Köln, ausgestellt von der Schiffsunion Elektr. Ges. für Kriegs⸗ und Handelsmarine m. b. H, den Bergmann⸗Elektrizitäts⸗ Werken A G. und von der Firma Richard Meyer Nutzholzhandlung.
Köln, den 20. Mai 1924.
Amtsgericht. Abt. 3 b.
9 ½ Uhr, und zwar zu Nr. 1 am 27. 1. 1925, Saal 90, zu Nr 2, 5 und 9 am 29. 1. 1925, Saal 90, zu Nr. 3, 4 und 8 am 26. 1. 1925, Saal 92, zu Nr. 6 am 23. 1.1925, Saal 92, zu Nr. 7 am 30. 1. 1925, Saal 92.
Etberfeld, den 20. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75894] Oeffentliche Zustellung. „In Sachen des Schornsteintegers Erich Kaboth in Waren, Große Mauerstr. 13, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr Knebusch m Güstrow, gegen seine Ehefrau Johanna Kaboth. geb. Rathlau, zuletzt in Elmshorn (Holstein), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist im Termin am 30 Sep⸗ tember 1924, in dem die Beklagte nicht vertreten war, auf Antrag des Klägers neuer Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung bestimmt auf 13. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr. Der Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termin vor den Einzelrichter der Zivilkammer II des Land⸗ gerichts in Güstrow müt der Aufforderung, einen bei dem Landgericht Güstrow zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. Güstrow, den 12 November 1924. Der Gerichtsschreiber des Mecklb⸗Schwer. Landgerichts.
[75895] Oeffentliche Zustellung.
Die Bergmannsehefrau Margarete Kreitz, geb. Schilla, in Trollenhagen bei Neubrandenburg. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr Knebusch in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilhelm Kreitz, früher in Rogeez, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Meckl.⸗
Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte der außereheliche Vater der am 9. Januar 1924 geborenen Ilse Erika Selula sei mit dem Antrage, 1. dem Kinde von seiner Gebart an bis zur Voll⸗ endung jeines sechzehnten Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 Gold⸗ mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künstig fällig werdenden am 9 Januar, 9. April, 9. Juli und 9. Oklober jeden Jahres, zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtestreits zu tragen Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lützen auf Freitag, den 19. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Lützen, den 18. November 1924. Vogel, Justizsekretär des Amtsgericht.
75690)] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Händlersfrau Maria Eder in Vilshofen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Diewald in Passau, gegen deren Ehemann Otto Eder, zuletzt Hausmeister in Bad Reichenhall Hotel zum Goldenen Hirschen, Ludwigstraße 5, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ist neuer Verhandlungs⸗
15. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 43/11 des Landgerichts Passau, wozu die Klägerin den Beklagten hiermit ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies be⸗ kanntgemacht
Passau, den 19. November 1924
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75691) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elfriede Grothe in Stettin, Mühlenstraße 13, vertreten durch ihren Vater, den Kellner Paul Grothe, ebenda. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Engländer in Stettin, gegen den Materialwarenhändler Willy Sobisch, früher in Stettin, Saunierstraße 23. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des
termin bestimmt auf Donnerstag, den
Amisgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83, den 13. XI. 24. 8
[75674] Aufgebot.
Der Kupferschmied Rupert Stützle aus
Hanau hat das Aufgebot des verloren
Nach der Umstellung stehen dem Gesamtwert der Aktivwerte im Be⸗ Lieferung 33 ½h
trage von 8 265 187 G⸗M. Passiva im Betrage von 719 187 G.⸗M. gegenüber. Danach ergibt sich ein Ueberschuß der Aktiva über die Passiva in Höhe von 7 546 000 G.⸗M. Hiervon
[75892]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. 11. 1924 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 18. Dezember 1918 über
Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf den S. Januar 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
warzer Pfeffer Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ, weißer Pfeffer “ 175,00 bis 185,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 203,00 bis 228,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 245,00 bis 310,00 ℳ,
ö 260,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ Röstkaffee Brasil 260, bi 11“
Mathilde von Schymonski, geborene Pohl, in Ratibor eingetragenen 4800 ℳ, III. die Briefe über die auf Blatt Nr. 125 Oppeln G. V. in Abt. III
§ 1300 B. G. B. mit dem Antrag auf kostenpflichtige ev. gegen Sicherheit vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 1000 — eintausend — Goldmark
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 24. November. (W. T. B.) (In Billionen.)
lose Oesterreichische Kredisanstalt 0,415, Adlerwerke 2,0, Aschaffenburger
8 8
aktie. Gewinnanteil.
Wiederherstellungsanleihe wurde an der Börse, wie am Freitag, mit einem Aufgeld von 6 vH gehandelt.
8 8 8 —
übrigbleibt
das einzahlungswert im Betrage von 66 000 G⸗M.
Tagesordnung der am
ollen zunächst 680 000 G⸗M. zur Bildung der gesetzlichen Rücklage Verwendung finden, so daß ein Goldmarkkavital von 6 866 000 G.⸗M. Nach den gesetzlichen Bestimmungen enttällt hbiervon auf
Vorzugsaktienkanpital von 6 000 000
für die nom. 102 000 000 P.⸗M. Stammaktien 6 800 000 G⸗M. übrig. Das Vorzugsaktienkapital soll unter Bildung von 66 Stück
Aktien zu je 1000 G.⸗M. umgestellt werden
Stammaktienkapitass wird in der Weise vorgeschlagen, daß sede Stammakte über nom. 600 P.⸗M. auf 40 G⸗M. und jede Stamm⸗ 1200 P.⸗M. auf 80 G.⸗M. umgestellt wird.
aktie über nom. 5. Dezember d. J
versammlung enthält u. a. eröffnungsbilanz per 1. Januar 1924. — Nach dem Bericht der Voigt und
gesellschaft, Frankfurt a. M., über die Goldmarkeröffnungs⸗ anuar 1924 und den Hergang der Umstellung ent⸗ hält die Eröffnungsbilanz Bestände von insgesamt 10 338 512,84 G.⸗M., denen echte Schulden von 1 667 312,84 G.⸗M. gegenübersteben. Neinvermögen, der Gesellschaft beträgt also 8 671
bilanz für den 1.
29. November d. J. stehen u a. folgende
Kber die Umstellung des bisherigen Papiermarkkapitals der Gesellschaft
auf Goldmark sowie über die NUebertragung
Einziehung gebrachten Vorzugsaktien Ausgabe 1923, Buchstabe L 1 bis UI, auf die Ende 1922 ausgegebenen Vorzugsaktien des umgestellten Kapitals der Vorzugsaktien von 197 200 G.⸗M. auf 200 000 G⸗M. durch Zuzahlung von 0,28 G.⸗M. auf jede Vorzugs⸗ Neuregelung des Rechts der verbleibenden Vorzugsaktien auf Erhöhung des umgestellten Stammaktienkapitals von 7 498 700 G.⸗M. auf 7 500 000 G.⸗M. durch Ausgabe von 13 Stück Stammaktien zum Nennwert von 100 G⸗M.
London, 24. November. (W. T.
New York, 24 November. (Durch
Deutsche Wiederberstellungsanleihe:
95,25., niedrigster Kurs 94,25, Schlußkurs
zifferte sich auf 1 416 000 Dollar.
An der Fondsbörse wurde heute für die neuen 7 prozentigen
New York, 24 November. (Durch
französischen Bonds sogleich ein Aufgeld
Das erste Geschäft darin war ein Umsatz von 5000 Dollar zum Kurse
von 94 ½¼.
Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom
7. November). Aktiva. Gold, Devisen und
Wien, 21. November. (W. T. B.) Oesterreichischen Nationalban
In Millionen Kronen:
Valuten 4 416 622 (Zun. 10 735), Wechse
Zuftellungen a. dergl.
anzeiger
Vorlage und Feststellung der Goldmark⸗
amerika
P.⸗M der Goldmark⸗ Es bleiben hiernach
Die Ermäßigung des
Die stattfindenden General⸗
Haeffner Aktien⸗
bis 66,00 ℳ, Margarine, Margarine, 71,00 ℳ, Molkereibutter
VUvurter Au aer
Das 200 G.⸗M. Auf
Punktée: Beschlüßfasfung des Stimmrechts der zur Erhöhung
24,50 bis 1 Goldmark.
.
B.) Die Deutsche
Funkspruch.) (W. T. B.) h Höchster Kurs Der Umsatz be⸗
(W. T. B.)
95,25. Danzig 8 Danziger Gul
Funkspruch) B,
von ¼ bis ¾ vH erzielt. ,
25,17 ¾ G., Wochenausweis der zentrale: k vom 15. November (in 3764,00 G.,
I, Warrants und Effekten
330,00 bis 400,00 ℳ Röstgetreide.
22,00 ℳ, Kakao, entölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon,
bis 95,00 ℳ,. Marmelad
Kübeln 89,00 bis 91,00 ℳ. Pu Purelard in Kisten 85,00 bis 89,00 ℳ, b
Handelsmarke 1 66,00 ℳ, Spezialmarke 1 80,00 bis 87,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 203,00 bis 210,00 ℳ, Ia in Packungen 212,00 bis 217,00 ℳ Molkerei⸗
Oafte.n2. So,o 110 —200, H —ℳ eh. ehhen I11 in
Packungen 185,00 bis 200,00 ℳ, Auslandsbutter in Fäs bis 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 40,00 bis 42,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 108,00 bis 120,00 ℳ. Quadratkäse 45,00 bis 60,00 ℳ Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 133,00 ℳ, bayr. Emmen⸗ thaler 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler 170,00 bie 178,00 ℳ ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 20,50 bis 22,50 ℳ, inl. ungez.
Kondensmilch 48/12 —,— bis —,— ℳ,
Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 104.61 G. 100 Reichsmark 129,550 G. 130,200 B. — Schecks: London —,— G., Warschau 100 Zloty 104,11 G., 104,64 B. zahlungen: Berlin 100 Reichsmark 129,326 G., 129,964 B., London
Wien. 24.
fettarm 70,00 bis 96,00 ℳ, Kak⸗
S Würfel 36,50 bis 41,00 ℳ, Kunsthonig 39,00 bis 40,00 ℳ,
ckersirup, hell, in Eimern 41,00 bis 47,50 ℳ, Svpeisesirup, dunkel, * 28,00 bis 32,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 e, Vierfrucht 40,00 bis —,— ℳ, Pflaumen⸗
mus in Eimern 45,00 bis 53,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 89,00 bis 9
rrelard in
isetalg in Kübeln —,— Speisetalg f. veen n
inl. gez. K
Umrechnungszahl:
„ .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗
Wertpapiermärkten.
Devisen.
„24. November. den.) Noten: Amerikanische 546,83 G.
B
aop,
leicht gepackt 320,00 bis
400,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ Inlandszucker Melis 29,50 bis 32,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 32,25 bis 35,50 ℳ.
ellstoff 20,55, Badische Anilinfabrik 22,7, Lothringer Zement 45, Bantah⸗ Griesheim 20,0, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 15,95, Frankfurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 5,25, Hilpert Maschinen 4,2 Höchster Farbwerke 20,2, Phil. Holzmann 54., Holzverkohlungs⸗Industrie 7,2, Wayß u. Freitag 2,75. Zuckerfabrik
1,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 85,00 bis 87,00 ℳ, gepackt 65,00 8
1000 Milliarden
(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in 105,18 B., Berlin
November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam 28 580,00 G., Berlin 16 840 *) G., Budapest 0,94 80 †) G., Kopenhagen 12 480,00 G., London 328 250,00 G., Paris Zürich 13 700,00 G., Marknoten 16 690 *) G. Lirenoten 3035,00 G., Jugoslawische Noten 1023,00 G., Tschecho. Slowakische Noten 2117,00 G. Poln. Noten 13 560,00**) G., Dollar 70 460,00 G.,
Bad Waghäusel 3,0.
Billionen.) Brasilbank
35,75, Nordd. Lloyd 3,8,
48,0,
Alsen Zement
8 ℳ, 63,00 ℳ, 69,00 bis
Salpeter —,—.
ern 215,00 Wiener
Oesterreichische
ondensmilch
548,87 B., Petroleum 164 %,
— Aus⸗
Hamburg, 24. “ Vereinsbank 5,0, Lübeck⸗Büͤchen 95,5, Schantungbahn 2,5, Deutsch⸗ tral. 23,0, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 24,0, Hamburg⸗Südamerfka Aacgae 8 Vereinigte Asbest 1,0. rburg⸗Wiener Gummi 2,2 8 85 Anglo Guano 10,75, Dynamit Nobel 9,9, Holstenbrauerei 42,0, Otavi Minen 25,0. — Freiverkehr.
Wien, 24. November. (W. T. B.) n.) Lose 428,0, Mairente 4,0. Februarrente 4,5, Oesterreichische Gold⸗ rente 30,2, Oesterreichische Kronenrente 4,0.
53,0. ische Kronenrente —,—, LnPerscher 124,0, Oesterreichische Kreditanstalt 185,0. Ungar.
allgemeine Kreditbank 499,5, Länderbank, junge 258,0. Niederösterr. Eskomptebank 291,0 Unionbank 160,0,. Ferdinand Nordbahn 1!5, Staatsbahn prioritäten 485,5, Siemens⸗Schuckertwerk 113,9, Alpine Montanget⸗ 402,5, Poldihütte 589,0, Prager Eisenmdustrie 1570,0, Rimamuram 135,0, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges 34 5 1 bau 1670,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 584,0, Daimler Motoren 13,2, Skodawerke 1250,0 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 230 0 Naphta „Galicia“ 1510,0, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 39 0 Amsterdam 24 Novemvbver. b a1 Staatsanleihe 1922 A u. B 101¹ ½¼6 4 ½ % Niederländische Staatz⸗ anleibe von 1917 zu 1000 Fl. 86,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 66,00, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleibe u 1000 Fl. 102 ⁄2, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 57,75 (Guldenwährun in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 118,25 Margarine 74,00, Philips Glueilampen Koninkl. Nederl. Petroleum 337,75, Amsterdan Rubber 157,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 79,50. part⸗Unie 126,00, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 160,50, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 434.75, Deli
(W. T. B., (Schlußkurse. In Commerz⸗ u. Privatbank 57
2,35, Calmon Ottensen Eisen 2,25, Merck Guano 105, Neu Guineo —,—,
Kaoko —.— Sloman
(In Tausenden., Türkische
Ungarische Goldreute Anglo⸗österreichische Bank 228,0,
471,5, Südbahn 63,0,. Südbahn⸗
Galizia
(W. X. B.) 56 % Nieder tandische
Jürgent 370,00, Geconsol. Hol⸗ Nederl. Schltep⸗
Maatschappij 380
G11ö“
13 vg.
8
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 24. November. (W. T. B.) Am Wollmarkt lagen Kammzüge bei anziehenden Preisen sehr fest, wobei es zu auten Geschäftsabschlüssen kam. Am Garnmarkt blieb die Nachfrahe beschränkt und die Preisbewegung gestaltete sich sehr unregelmäßig.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
1. Untersuchungssachen
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3. 2 Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
und Deutsche Kolonialgesellschaften
Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1.— Goldmark freibleibend.
Hese . 8
——
☛ Befristete
Anzeigen müssen drei Tage
—
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen .
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
—
2. Aufgebote, Ver⸗ juft⸗ und Fundfachen,
[76873
Berichtigung. Bei den im Reichs⸗
161 vom 10. 7. 24 unter
Wp. 337/24 gesperrten Wertpapieren muß
es bei Deutsch⸗Niederländ. Telegrafen Ges. anstatt 4 %. Aktien heißen.
Berlin, den 24. 11.24. (Wp. 337/24.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
176874] 1““ Erledigung. Die im Reichsanzeiger 29.
[76875]
Wiederaufgefunden: Am 19. 4. 1923 in Verlust geratene nom. 1000 ℳ Chem⸗ nitzer Aktienspinnerei⸗Aktie Nr. 613 nebst Gewinnanteilscheinen v. 1922 ff.
Dresden, den 22. November 1924. CUAI 2633/23.)
Polizeipräsidium, Kriminalabteilung.
76382]
Betreffs der angeblich abhanden⸗ gekommenen Schuldverschreibung der 4 pro⸗ zentigen Deutschen Reichsanleihe von 1909 Lit. A Nr. 65 239 über 5000 ℳ ist die Zahlungssperre am 21. 11. 1924 an⸗ geordnet. — 154 F. 134. 24.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
vom 4 2. 24 gesperrten ℳ 1000 Schebera⸗
Akt. Nr 23886 sind ermittelt. Berlin, den 24. 11.24. (Wp. 105/24.)
[76388]1 Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot folgender auf den Inhaber über je 300 Reichsmark lautenden
17 956, 17 926, 17 321, 17 322, 16 791, 16 789, 16 720, 16 719, 10 326 der Berg⸗ werksgesellschaft Dahlbusch zu Rott⸗ hausen von dem Kaufmann August Gröhl in Solingen, Hauptstraße Nr. 144 ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Klaholt in Gelsenkirchen, beantragt worden Gemäß § 1019. 1020 Z⸗P⸗O. wird der Ausstellerin, der Bergwerksgesellschaft Dahl⸗ busch in Rotthausen, verboten, an den In⸗ haber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den obengenannten Antragsteller keine Anwendung. Gelsenkirchen, den 18 November 1924. Das Amtsgericht.
[76385] 8 In der Aufgebotssache des Bankgeschäfts Emil Knoop in Köln, Wallrasplatz 4.
Maschinenfabrik, wird der Termin am 13. Mai 1925 aufgehoben. Duisburg, den 3. November 1924. Amtsgericht.
——
[76386]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 162 vom 14. 7. 23 unter Nr. 42 837 vom Bankgeschäft Emil Knoop in Köln aufgebotenen Wertpapiere sind ermittelt und das Aufgebotsverfahren erledigt.
Köln, den 20. 11. 1924.
Amtsgericht. 3c.
[76389] Aufgebot.
Der Kaufmann August Gröhl zu Solingen Hauptstraße Nr. 144 vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Klabolt in Gelsenkirchen, hat das Aufgebot der auf den Inhaber über je 300 Reichsmark lautenden Aktien Nr. 24294, 23970, 18624, 18623, 17956, 17926, 17321, 17322, 16791, 16789, 16720, 16719,
betr. das Aufgebot der Mäntel zu den
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
Aktien Nr. 24 294, 23 970, 18 624, 18 623,
Dividendenbogen der Aktien der Deutschen
111“
10326 der Bergwerkegesellschaft Dahlbusch
zeichneten Gericht, Zimmer Nr.
in Rotthausen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 6. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, vor 1eeG 1 - beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegez widrigentalls die Kraftloserklärung deh Urkunden erfolgen wird. I Gelsentirchen, den 18. November ¹9 Das Amtsgericht.
[76387] Aufgebot.
Die Erben des am 6. März 1921 ven storbenen Gutsbesitzers Friedrich Conraf ans Sielen, nämlich: 1. Frau Wun Gutsbesitzer Fr. Conradi, Emilie 9 Hochapfel, in Sielen, 2. der Maria 6092 radi in Sielen, 3. Otto Courad 1 Herford, 4. Carl Conradi in 22 5. Frau Schierbaum, Emma geb. Conn
in Hersord, vertreten durch Rechtsavng Steimann in Warburg, das
erfolgen wird.
Brüxer Kohlenberg⸗†
gegangenen Hypothekenbriefs vom 21 Fe⸗ bruar 1921 über die auf seinem Grund⸗ stücke — Grundbuchblatt Nr. 3885 des Grundbuchs von Hanau — in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene Restkaufgeld⸗ hypothek von 25 000 ℳ, deren Gläubiger in Höhe von 1000 ℳ der Ingenieur Michael Robert Roth in Eltmann q. Main und in Höhe von 24 000 ℳ der Rechner Theodor Schler in Walldürn ist. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1925, Vormittags 9½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nußallee 17, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ jalls die Kraftloserklärung der Urkunde
Hanau, den 15. November 1924. Amtsgericht. Abt. IYIVIV.
179856 2 Das Amtsgericht Helmstedt hat folgen⸗ des Aufgebot erlassen: 8
Der Kaufmann Hermann Kurdum in Helmstedt, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über das für die Ehefrau, jetzige Witwe des Kaufmanns Theodor Wetle, Alwine geb. Wiedling, in Helmstedt, im Grundbuche von Heimstedt Band V Blatt 16 Seite 63 in der Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothekenkapitals von 1600 Talern beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Helmstedt, Zimmer Nr 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunde erfolgen
0.
Helmstedt, den 15. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [75687]
August Holzheu, Molkereiprodukten⸗ großbandlung zu Kaufbeuren, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Klein und Waldeck hier, klagt gegen Frau Emilie Sengele, geb Baumann, früher zu Mannheim. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund Anfechtung, mit dem Antrage auf Erlassung folgenden Urteils:
die zugunsten der Beklagten auf dem Grundstück in Mannheim, Riedfeld⸗ straße 36/37, Grundbuch von Mannheim, Band 24, Heft 30, Lagerbuchnummer 357 G, eingetragene Briefhypothek wird der Plägerin gegenüber als unwirksam erklärt, die Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der der einstweiligen Verfügung zu tragen, 3. das Urteil ist fürsorglich gegen Sicherheitsleistung oder Stellung einer Bankbürgschaft vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Be⸗ lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des andgerichts zu Mannheim auf den 3. Februar 1925, Vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim. den 14. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 175678, —
Der Landmann Otto Theodor Grund⸗ mann in Hellschen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Wesselburen Bd 8 Art. 400 Abt I11 Mr. 7 auf den Namen des Kaufmanns
artin Krey in Wesselburen eingetragene Hypolhet von 3000 Papiermark beantragt. rigfbotstermin am 3. 3. 1925, Vorm.
unter Nr. 9 b, 14, 15 bezw. 16 für den Kaufmann DavidPerle in Breslau, Schwert⸗ straße 6 eingetragenen Posten von 3400 Grundschuld, 7000, 2600 bezw. 2000 ℳ, — Hypotheken —, IV. das Sparkassen⸗ buch Nr. 37 348 der Kreissparkasse in Oppeln, lautend auf den Namen des Maurers Johann Wystrach in Frauendorf, V. die Aktien Nr. 9105 und 9106 der Oppelner Portland⸗Zement⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, vorm F. W. Grund⸗ mann in Oppeln über je 1500 ℳ = 3000 ℳ. Antragsteller sind: zu I 1 die ledige, voll⸗ lährige Agnes Hylla in Chrosezinna, zu 1 2 die minderjährige Landwirtsfrau Monika Sowada, geb Fack, in Czarnowanz, zu 1 3 der Häusler Michael Piechotta in Neu⸗ hammer bei Proskau, zu 1 4 der Häusler Paul Stasch in Ellguth⸗Turawa, Kreis Oppeln, zu 1. 5 der Häusler August Jetschin in Schodnia⸗Pustkow, zu II 1 die verehelichte Maurerfrau Aanes Matuschek, geb. Krawezyk, in Oppeln, Porschstr. Nr. 24, zu I1 2 der Landwirt Johann Sowa in Klein Kottorz,. Kreis Oppeln, zu II 3 der Bäckermeister Adolf Töpfer und dessen Ehe⸗ frau, Frieda geb Heymann, in Hüttendorf, zu I1 4 die Tiefvauunternehmerfrau Sophie Lyschik, geb Stephan, in Groß Döbern, Kreis Oppeln, zu III der Kausmann David Perle in Breslau III. Schwert⸗ straße 6 zu IV der Maurer Johann Wystrach tn Frauendorf, zu V das Bank⸗ haus v. Wallenberg Pachaly und Co. in Breslau 5, Tauentzienstraße 5, vertreten zu I 1, 1 2 und 15 durch den Rechts⸗ bergter Valentin Kaucior in Oppeln, zu I 3, II 1 und II 4 durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Wodarz in Oppeln, zu 1 4 durch den Rechtsanwalt Piechotta in Oppeln, zu II 3 durch den Rechts⸗ anwalt Korgel in Dppeln, zu III durch den Rechtsanwalt Wolff in Oppeln, zu IV durch den Rechtsanwalt Dr. Deutschmann in Oppeln, zu V durch die Rechtsanwälte Dr. Josef Dienstfertig, Erich Spitz und Dr. Frich Dienstfertig in Breslau 5, Anger 9/11. Die Personen, die als Eigen⸗ tümer der zu 1 1 bis 5 bezeichneten Grund⸗ stücke eingetragen sind oder die an den er⸗ wähnten Grundstücken das Eigentum in Anspruch nehmen, ferner die Inhaber der zu II bis V genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr 31, bestimmten Termin ihre Rechte anzumelden bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt werden
Amtsgericht Oppeln, den 20. Oktober 1924.
[75679] Aufgebobt.
Der Schiffer Josef Binder in Nieder⸗ walluff hat beantragt, den verschollenen Metzger Joseph Binder, geboren am 12. Februar 1868 in Villingen, zuletzt wohnhaft in Biebrich a. Rh., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oranienstraße 17, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die 1“ erfolgen wird. An alle, welche Annunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
machen. Wiesbaden, den 8. November 1924.
Wesselburen, den 17. 11. 1924. Das Amtsgericht.
Amtsgericht. Abt. 8.
die im Grundbuch von Steffenswalde Band III Blatt 10 in Abteilung III Nr. 36 für die Rittergutsbesitzerfrau Ella Brümmer, geborene Stroehmer, in Steffenswalde, eingetragene, mit fünf vom Hundert jährlich vom 1. Oktober 1918 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 42 000 ℳ für kraftlos erklärt worden
Osterode, Ostpr., den 8. November 1924.
Amtsgericht. Abt. 4.
[75893] Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Johanne Hindermann in Bielefeld, Kesselstraße 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dieterle in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bielefeld, auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Bielefeld auf den 30. De⸗ zember 1924, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bielefeld, den 17. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76476] Es klagen auf Scheidung: 1. Ehbefrau Margarethe Grundmann, geb. Oster, Elberfeld, Kampstr. 2 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R.⸗A. Hünerbein, Elberfeld, gegen Fabrikarbeiter Friedrich August Hein⸗ rich Grundmann, früher in Elberfeld, § 1567 11² B. G.⸗B., 3 R. 116/24, 2. Ehe⸗ frau Maria Schmitz, geb. Lückerath, Barmen, Steinweg 50, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Krüsemann, Barmen, gegen Walter Schmitz, Händler, zuletzt in Barmen, § 1568 B G.⸗B., 2 R. 120/24, 3. Ehefrau Melanie Srn. geb. Semenow, Elberfeld, Simonstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: R⸗A. Krüsemann IJ., Barmen, gegen Jacob Stutz, früher in Elberfeld, § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G⸗B., 4 R. 110/24, 4. Chefrau Margarethe Julie Pauline Toschka. gev Mayland, Elberfeld, Gertruden⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: R7⸗A. Classen, Elberfeld, gegen Maurer Bern⸗ hard Toschka, zuletzt Elberfeld, § 1568 B. G.⸗B., 4 R. 54/24, 5. Ehefrau Mag⸗ dalene Elisabeth Becker, geb. Fenner, Barmen, Heckmghauser Straße 169, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: R.⸗A Dr. Schieß und Hackstein, Barmen, gegen Maschinen⸗ schreiner Wilhelm Becker, zuletzt Barmen, § 1567 Abs 2 S. 2 B. G⸗B,, 2 R. 126/24, 6. Arbeiter Hermann Jörgens, Remscheid, Struckerstr. 40 a, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Contze, Elberfeld, gegen seine Ehe⸗ frau Ida, geb Rohe, zuletzt in Remscheid, 8 1568 B. G.⸗B., 5 R. 116/24, 7. Ehe⸗ rau Katharina Korac, geb Hau, in Duis⸗ burg, Pulverweg 51, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. Schuster I. und II., Elberfeld, gegen Chorsänger Alexander Korac, zuletzt in Elberfeld, § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., 5 R. 115/24, 8. Ehefrau Rosa Schöne⸗ weiß, geb. Rauch, Elberfeld, Lutsenstr. 26, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Metzroth I., Elberfeld, gegen Fuhrmann Adolt Schöne⸗ weist, zuletzt Elberfeld, §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 4 R. 135/23, 9. Ebefrau ““ . ee Sö raße 12 a, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. Dr. Seelbach und be Bernarde, Barmen, gegen Händler Wilhelm Berscheidt, zu⸗ letzt Barmen, § 1568 B. G.B., 2 R. 163/23. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verha dlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammern des Landgerichts Elberfeld mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgegeben. Güstrow, den 20. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Mecklenburg⸗Schwer. Landgerichts.
[75684) Oeffentliche Zustellung.
Der Obermaschinist Gustav Borchert, z. Zt. im Gerichtsgefängnis Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mebes in Magdeburg, ladet seine Ehefrau Ida Borchert, geb. Rode, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg Knochenhauer User 65, in Ehescheidungssachen zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Magde⸗ burg auf den 13. Januar 1925, Vor⸗
[75689] Oeffentliche Zustellung.
mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 18. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
„Sommer, Ludwig, Hilfsarbeiter in München, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Gerbl in München, klagt gegen Sommer, Wilhelmine geb. Hummeriohann 1 Hilfsarbeitersehefrau, früher in Muͤnchen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Betlagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung (§ 1568 B. G⸗B.), mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. 1I. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 11. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforrerung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 20. November 1924
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[75688] Oeffentliche Zustellung. Saller, Ottilie, Schreinersehefrau in München, Herzogstraße 36/0 Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bandorf in München, klagt gegen Saller, Franz Xaver, Schreiner, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 11. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als -rozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 20. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[76481] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Viktoria Sesula, geb. Osada, als Vormünderin der minderjährigen Ilse Erika Seinla, geboren am 9. Januar 1924 in Neu Lönnewitz b. Liebenwerda, Prozeßbevollmächtigter: Justizobersekretär Kirchhoff in Lützen, klagt gegen den Schweizer Kar!l Grunewald, früher in
lassen. Verhandlungstermin: Vorm. 11“
nebst 2 % monatlicher Zinsen seit Rechts⸗
hängigkeit. Die Klägerin ladet) den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3, Zimmer 7, auf den 12. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 18. November 1924. Roeder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
175886] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Emilie Wolther, geb. Walther, in Erfurt, Zietenstraße 138, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann, den Schmied Erich Wolther, früher in Großenehrich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung einer wöchentlichen Unterhaltsrente von 5 ℳ und Verurteilung in die Kosten des Rechtsstreits. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Thür Amtsgericht Ebeleben ist auf Freitag, den 16. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. vin Ebeleben, den 14 November 1924 Der Justizobersekretär’ des Thür. Amtsgerichts.
Frau Anna Maria Franke geb. Rutz in Weinheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Walther Katz, hier, klagt gegen ihren Ehemann. Schriftsetzer Georg Franke, früher zu Weinheim jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 6. November 1920 in Heidelberg geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden des Mannes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Mann⸗ heim auf den 20. Januar 1925, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 175685] Mannheim, den 17. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75449] Oeffentliche Zustellung. Der Kautmann J. Vieth in Bochum, Kirchstraße 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Klems und Theloe in Essen, klagt gegen den Kaufmann Mathias Büchler, früher in Essen, Langenbeck⸗ straße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für fäuflich gelieferte Waren den Betrag von 210,40 Goldmarkanebst Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil fostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 210.40 Goldmark nebst 12 % Zinsen seit dem 26. März 1924 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Essen, Zweigertstraße 52, auf den 14. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr 146, geladen. Essen, den 10. November 1924. Holle, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[75682]
Oeffentliche Klagezustellung. Der Kaufmann Alfred Kühl in Stettin, Artilleriestraße I, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ladwig in Swine⸗ münde, klagt gegen das Fräulein Dien⸗ werke Bakker aus Ahlbeck jetzt un⸗ dekannten Aufenthalts, auf Erstattung des
Kleinlehna wohnhaft, jetzt unbekannten
“ “
Schadens der ihm dunch die Cniwertuang