1. Untersuchungssachen 1
2. Aufgebote. Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung von Wertpavieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien. Aktiengesellschaften
und Deutiche Kolonralgesellichaften
☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
* 8
ffen
““ 8
tlicher 2
1.— Goldmark freibleibend.
zzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
Erwerbs⸗ and Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung . von Rechtsanwälten. 8 Unfall. and Invaliditäts. . Versicherung. Bankausweise Verschiedene Bekanntmachungen.
Privatanzeigen
☚
1. Untersuchungs⸗ er en
[84057] Beschiuß. )) 40 D 372/24. Der Funker Emil Wiechmann der . Komp. Nachrichtenabteilung 6 in Han⸗ nover geb. am 13. 3. 1903 in Celle, wird für fahnenflüchtig erklätt Hannover, den 8, Dezember 1924. “ Das Amtzhgericht. 4a4. gez Leßmann. Ausgefertigt: Graviat, Kanzleiangestellter, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
2. Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[84506]
Abhanden gekommeiz: Deutsche un⸗ verzinsliche Reichsschatzaulweisungen von 1924 „E“ Folge l1 a Nr/23 102 (I1/II1), Folge l b Nr. 159 327 11), Folge! b Nr. 159 329 (II), Folge 1 b/Nr. 159 331/7 (I11).
Berlin, den 11. 12724. (Wp. 504,/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
(84508]
Abhanden gekommen: Kaliwerke Krügershall Akt. Nr. 34 949. Wieder an⸗ gekunden dergl. Nr. /34 940. Vergl. „Reicheanz.“ 202 vom/ 27. 8. 24.
Berlin, den 11. 12.24. (Wp. 387 /24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
„Reichsanzeiger“ erte Gummiwerke ermittelt.
Berlin, den 11. 12. 24. (Wp. 272/24) Der Polizeipräsidenk. Abt. IV. E.⸗D.
[84509]
Abhanden gekommen: 2 Dollar⸗
schabanweisungen des Deutschen Reichs
à 5 100 Nrn. 20 879/80 — vergl R.⸗Anz.
v. 13 9. 23 Nr. 1 — T.⸗Nr. G. u. 12. 1924.
947/23 II 2. Hamburg, den Die Polizeibehörde.
[841865 Aufgebot. Die Witwe des Arbeshers Hermann Sonnemann, Konradine gebolene Warnecke, in Großheere, hat beantyagt, den ver⸗ schollenen Heinrich Fralz Hoffmeister, geboren am 6 März 1848 in Großheere, zuletzt wohnhaft in Sehlde a. Innerste, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den S. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebststermine zu melden, widrigenralls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
zu machen. Bockenem, den 29. November 1924. Amtsgericht. .
[84179] Aufgebot.
Der Landwirt Ernst Meyer in Wasser⸗ straße Nr. 9, als Pfleger des Seemanns Friedrich Trudwig in Wasserstraße, hat beantragt, den verschollenen Seemann Friedrich Trudwig, zuletzt wohnhaft in Wasserstraße Nr. 19, füy tot zu erklären. Der bezeichnete Verschöllene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf en 14. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem vhterzeichneten Gericht anberaumten Aufgegotstermin zu melden, widrigenfalls die Podeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Perschollenen zu erteilen vermögen, ergeht / die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgobotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Petershagen, den 6. Dezember 1924.
Amtsgericht.
[84180] In der Aufgebotssache des Fabrik⸗ besitzers Dr. Albert Buhs Und des Fabrik⸗ besitzers Kurt Buhs in Goßlar erließ das Amtsgericht in Lutter q. Bbge. am 26. November 1924 folgendes Ausschluß⸗ urteil: Die Ausfertigung sdes Hypotheken⸗ briefs des Grundbuchamtg Lutter a Bbge. vom 26. August 1907 über die im Grund⸗ buche von Langelsheim/ Bd. 111 Bl. 85 Seite 606 Fortzetzung /unter Nr. 15, ur⸗ sorcnalih für den Rentner Adolf Kaye n Langelebeim eingetraͤgene, laut Vermerk vom 8 April 1918 ün den Fabrikbesitzer Kurt Buhs in Langelsheim und den Be⸗ triebsleiter Albert Bubs in Plauen ab⸗ —getretene, Darlehngforderung von 30 000 ℳ nebst 4 % Zinsen/ seit dem 1. Juli wird für kraftlos/ erklärt.
[84061] Oeffetliche Die Ehenaub Joser Hotz, Katharina 8 seb⸗ Schneider, in Guskirchen, Berg. straße 46. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schumacher 11. in Bonn, klagt gegen den Josef Hotz, Arbeiter in
ustellung.
Euskirchen, jetzt unbekanntan Aufenthalts, unter der Behauptung, haß er insolge Trunksucht, Mißhandlung die Ehe zer⸗ rüttet und seine Famtlie böswillig ver⸗ lassen habe, mit dem ‚Antrag. die vor dem Standesbeamten in Euskirchen am 23. November 1917 geschlossene Ehe zu scheiden. Die Klägekin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 18. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, smit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtkanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[(82145] Oeffentliche Zustellung.
Der Geschirrführer Franz Geißler in Dohndorf, Kr. Cöthen, Przzeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt A Berendt in Cöthen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Geißler, geb. Zabel, unbekannzen Aufent⸗ halts, früher in Dohndorf, Kr. Cöthen. auf Grund des § 1565 u./§ 1568 des B. G.⸗B. auf Ehescheidung./ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 7. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mif der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu hestellen
Dessau, den 4. Pezember 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[84063] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Hesselmann, Wil⸗ helmine geb. Voß, in Dussburg, Wert⸗ hauser Straße 69, Klägerin/ Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt/ J.⸗R. Mantell in Duisburg klagt gegen/ ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Hesselmann, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. Beklagten, auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit dem / Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Kläggerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor sdie erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 9. März 1925, Vorm. 9 Uhr, Saal 178, mit / der Aufforderung, sich durch einen beis diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsahwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[84064 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Melchior Benedikt, Lisette geborene Bock, in Oberpausen, Seiler⸗ straße 85, Klägerin. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Engels und Löffelmann in Duisbutg⸗Ruhrort, klagt gpsen ihren Ehemann, den Bergmann 8 seichior Benedikt, ryüher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1568/ B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des / Landgerichts in Duis⸗ burg auf den /16. Februar 1925, Vormittags Uhr, Saal 178, mit der Aufforderusig, sich durch einen bei diesem Gerichtt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevhllmächtigten vertreten zu
lassen. 1d Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[84183] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha eißner, geb. Thomas, in Neukölln, Thüringer Straße 18 IV, bei L’ben, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hesse in Guben, tlagt gegen den Kellner Rudolf Meißner, früher in Forst i. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bohauptung, daß der Beklagte nicht für ihren Unterhalt sorge und sie auch häufig/ mißhandelt habe. mit dem Antrag die Ehe zu scheiden und den Beklagten für dey, allein schuldigen Teil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 18. Februar 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechfsanwal als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 60. 24.
Guben, den 8. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[84065] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Ehefrau Helene Wostahl, geb. Hansmann, in Osterwieck a H. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwast Dr. Süß⸗ mann in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberkellüer ohann Wostahl, früher in Osterwseck a. H, jetzt unbekannten Aufenthalts 2/ die Ehefrau Johanne Riechers geb. Wobstr, in Blanken⸗ burg a. H. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Schererz/in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemaln, den Arbeiter Wilhelm Riechers, früher in Hornhausen bei Oschersteben (Bode), sietzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 und 2/mit dem Autrage, die Ehe der Parteien afis alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagteh zu scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen. Die Klägerinen laden die Be⸗ klagten zur mündlishen Verhandlung des Rechtsstreits vor dritte Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den
mit der Aufforderung. bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen. Halberstadt, den 10. Dezember 1924. Schneider (Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[84066] Oeffentliche Zustellung.
Die Eherrau Else Willns, geb Weil, in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Krützfeldt in Kiel klagt gegen ihren Ehemann Walter Wilms, früher in Neumünster, jetzt unbefannten Aufent⸗ halts, auf Grund der /§§ 1567, 1568 B G.⸗B, mit dem Aytrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen/ Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zwiltammer des Landgerichts in Kiel quf den 2. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen/ bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Kiel, den 5. Desember 1924.
Der Gerichtsschraber des Landgerichts.
[84067] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Rüdiger. geb. Büll, in Kiel. Prozeßbvvollmächtigte: Rechtsanwälte Werner und Kähler in Kiel klagt gegen ihren Ehemann Kellner Sigismund Rüdiger, früßer in Kiel. jetzt unbekannten Aufenthalts/ auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit /dem Antrag auf Ehescheidung Die Rägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor / die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 2. Fe⸗ bruar 1925, Vgrmittags 10 Uhr, mit der Aufforderfüung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Kiel, den 5. Delember 1924
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[84062] Oeffentliche Züstellung.
Die Ehefrau Ferdinand Westermann, geb Adam, in Dill, Prozeßpevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Maur, Dronke u. Caspers in Koblenz, klägt gegen ihren Ehemann Ferdinand Westermann, ohne bekannten Aufenthalt, / früher in Dill,. mit dem Antrag auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung pes Rechtsstreits vor die zweite Zivilkamnter des Landgerichts in Koblenz auf Mitfwoch, den 28. Ja⸗ nuar 1925, Vorin. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich surch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigden vertreten zu lassen. Koblenz, den 6. Dezember 1924.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[84068] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jakob Schwab, Dora geb. Sommer, in Alzey, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Pagen⸗ stecher in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Iqgkob Schwab unbekannten Aufenthalts,/ früher in Alzey, auf Grund der 1567 und 1568 des B. G⸗B. mit dom Antrage die am 22. Oktober 1921 vol dem Standes⸗ beamten zu Alzey gesckhlossene Ehe zu scheiden und den Beklülgten mit Alein⸗ schuld und Kosten belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung die 3. Zivilkammer bes Hessischen Land⸗ auf den 13. Fe⸗
gerichts in Mainz bruar 1925, Vorinittags 9 Uhr, mit en bei dem gedachten
der Aufforderung e
Gerichte zugelasseten Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Mainz, den 8. Dezember 1924.
Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.
[84182) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Karl Kießling, vertreten durch den Amtsvohmund Willy Winter in Weimar, Przeßvertreter: Büroinspektor Malkoweki in Flensburg, klagt gegen den Buchhaltel Karl Jo⸗ hannsen, früher in Fleneburg jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf/ Zahlung einer vom 1. Dezember 1924 af bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensijahre pierteljährlich im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von 75 Goldmark. Zut mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klaäate vor das Amtsgericht in Flensburg auf Mittwoch, den 18. Februar 1925, Nachmittags 12 ½ hr, geladen. Flensburg, den 5. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[84070] Oeffentliche Zustellung.
Die Architektenehefrau [Therese Rank in Nürnberg, Herwigstraßg 3, und deren Sohn Friedrich Rank, ebendport, beide ver⸗ treten durch Rechtskonfulen; Fritz Kießkalt in Nürnberg, klagen gegen / den Architekten Friedrich Rank, zuletzt in Hersbruck, nun unbekannten Aufenthalts, znit dem Antrag. Der Betlagte hat an Stolle der bieherigen Unterhaltsrenten ab 13 November 1924 an Therese Rank eine solche von 90 R⸗M. und an Friedrich Raßlk eine solche von 60 R⸗M., je monatlich/ und in monatlichen
Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Ukteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Termin /zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rschtsstreits. zu dem der Beklagte geladen wird, ist bestimmt auf
gkirchen, Bergstr ße 46, früher
2. Februar 192 % Vormittags 9 Uhr,
Donnerstag, den 5. Februar 1925,
Raten vorauszahlvar, zu entrichten. Der⸗
—
Automobilgeschäfts, jetzt an unbekannten Orifn abwesend, mp dem Antrag auf kostegfällige vorläufr vollstreckbare Verurteilusig des Betlaam zur Zahlung von 1371 — eintamfen, dreihundertelf — Golymark, sofort fällg und 250 — zweihnnxertfünzig — Gon mark. am 31. Dezember 1924 fällm Termin zur mündschen Verhandlung ss beitimmt auf Montag, den 2. Mär 1925, Nachmistags 3 Uhr, vor den Kaufmannsgeri Mannheim. F 1, % Saal 16, wozu /der Beklagte geladen wih. Mannheim den 8. Dezember 1924, Der Gericht‚schreiber des Kaufmannz⸗ gerichts Mannheim: Wingert [84060] Klage und Lanung.
Der Werkmeister Oswald Jakob ni Altriv, klagt aus Dienstvyrtrag gega Hans Heinz Carling, Inhaber eing Automobilgeschäftes, trüher ist Mannhein, jetzt an unbekannten Orten nbwesend mi dem Antrag auf kostenfälfige, vorläufhg vollstreckbare Verurteilung bes Veklagten zur Zahlung von 1125 — /elfhundertfün undzwanzig — Goldmark, fofort fällig, un) 250 — zweihundertfünfzig — Goledmarz am 31. Desember 192 fällig. Termit zur mündlichen Verhanflung ist bestumnt auf Montag, den /2. März 192⁄ Nachmittags 3 Uhy, vor dem Gewerze gericht Mannheim, F/1, 5, Saal 16, wog der Beklagte geladen wird.
Mannheim, den, 8. Dezember 1924 Der Gerichtsschreiber des Gewerbegericht
Mannheich: Derr.
Vormittags 9 nör) im Sitzungssfaal
Nr. 5 des Amtsgerichts /Hersoruck. O.ffent⸗
liche Zustellung ist bewilligt. Hersbruck, den 5 Dezember 1924. Gerichtsschreibersi des Amtsgerichts.
[83643] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Alma Hellwig in Jerchel, Prozeßbevollmächtigter: Rechneanmalt Dr Walter in Tangermünde, klatzt gegen den Arbeiter August Stubert, früher in Tangermünde, jetzt unbekanszten Aufent⸗ halts, unter der Behauptunig, daß der Belagte der Vater ihres ami 21 Januar 1924 geborenen und am 2 März 1924 verstorbenen außerehelichen Kindes sei und ihr an Unterhalt, Entbindungs⸗, 6 Wochen⸗ und Beerdigungskosten Haue Arztkosten 205 ℳ verschulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen/ an die Klägerin 205 — zweihundertunpgfünf — Goldmark nebst 12 % Zinsen slit dem 1. Februar 1924 zu zahlen Zür mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtgstreits wird der Be⸗ klagte vor das Ahhtsgericht in Tanger⸗ münde auf den 23. Jannar 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Tangermünd , den 2. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[84069) Oeffentliche Zustellung.
Die Ebert & Co. m. b H. in Berlin, Unter den Lindan 53, vertreten durch ihren Geschäftsführer Robert Ebert, ebenda. Prozeßbevollmächttigter: Rechts⸗ anwalt Otto Werda in / Verlin W. 30. Gleditschstraße 47, klagt/ gegen 1. Frau Dora Calvo in Charlotsenburg, Roscher⸗ straße 9, 2. Rudolf Reschenbach, früher in Potsdam, Französische Straße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptnng, daß ihr der/ Beklagte zu 2 aus dem mangels Zahlung am 1. August 1924 protestierten Wechsel svom 27. Juni 1924 als Akzeptant die nachstehenden Beträge verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu 2 als Gesamtschuldner mit der bereits durch Versäumnisurteil vom 18. Ok⸗ tober 1924 verurteilten Beklagten zu l zu verurteilen, an die Klägerin 10000 Renten⸗ mark — in Buchstaben: zehntausend Renten⸗ mark nebst/ 6 % Zinsen seit dem 1. August 1924 und 20,47 Rentenmark Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreiss zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Die Klägerm ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin. Grunerstraße, 2. Stock, Pimmer Nr. 63/65, auf den 14. Febhuar 1925, Vormittags
it der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemascht. — Aktenzeichen: 77. P. 187. 24.
in, den 5. Dezember 1924.
— tsschreiber des Landgerichts I. 17. Käammer für Handelssachen.
[84072] Oeffentliche Zustellung.
Frau Karoline Bäumken, geb. Becker, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. J.⸗R. Dr Simson in Berlmi, klagt gegen George Bäumken, früher in New YPork, jetzt unbek. Aufenthalts,/ unter der Be⸗ hauptung, daß er ihr eihen Schmuck ge⸗ schenkt habe, mit dem Atrag, 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, san die Klägerin den dieser gehörigen Schmuck. bestehend aus 21 einzeln gefußten Edelsteinen an einer goldenen Kette, herauszugeben eventualiter im Unvermögensfalle an die Klägerin 30 000 Goldmark nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Ur⸗ teil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkafmmer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunekstr., 1I. Stock, Zimmer 2—4, auf den 28. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenzn Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertieten zu lassen.
Berlin, den,/ 8. Dezember 1924.
Lützosv, Gerichtsschreiber des Landgerishts 1. — 65. 0. 28. 24.
[84181] Der Ingenieur Paul Gabé in Schkeuditz i. Sachsen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Evers⸗Boijenburg, Elbe — klagt gegen den Landmesser Mahnke, früher in Boizenburg, Elbe, unter der Behauptung, daß Beklagter trotz wieder⸗ holter Mahnung mit der Miete in Rückstand sei und mit dem Antrage auf Räumung der von dem Beklagten in dem tlägerischen Hause in Bgizenburg, Elbe, an der Borze, bewohnsfen Wohnung. Zur mündlichen Verhandsung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Boizenburg Elbe, auf den 23. Ja⸗ nuar 1925, Vorm. 9 Athr, geladen Boizenburg, Elbe, 9. Dezember 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[840591 Klage und Ladung.
Der kaufmännische estellte Rudolf Beinhauer in Mannheimn. Charlotten⸗ straße 9, klagt aus Dienstvertrag gegen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen n.
[83989] Verdingung.
Die Lieferung von: 10 000 kg Bank⸗ zinn, 15 000 kg Elektrolytkupfer, 500 kg Mangankupfer, 500 kg Reinaluminiun
11 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Ver⸗ rat reicht, gegen 1,50 ℳ postfrei versandt Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft richten. Bestellgeld nicht ertorderlich
Wilhelmshaven, den 8. Dezember9 ½
Beschaffungsabteitung der Marinewerft.
4. Verlosung . von Wertpapieren.
[839888 Bekanntmachung. Roggenwertanlerhe der Stadt Stolg. Die zum 1. April 1925 vorgeschriebene
Tilgung der ersten 5 % Roggenwertanlelhe
der Stadt Stolp ist durch freihändigen
Ankauf von Schuldverschreibungen erfolgt⸗ Stolp, den 9. Dezember 1924.
Der Magistrat.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über del
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Untere abteilung 2.
[840561 1 Das Kalendarium für die A-
stempelung auf Goldmark um gestellter Aktien ersch int monatlich 2 mal Ee s unentbehrlich fü; Banken u. Effekten⸗ interessenten u. enthält sämtliche Ab⸗ stempelungsaufforderungen deutscher At⸗ Gef fortlautend in übersichtlicher tabelle rischer Form mit ausrführlichen Angaben über Stückelung. Modalitäten und 8 stempelungsstellen. Bezugspreis viertellähl⸗ lich 3 R.⸗M. Zu beziehen v. Verlag 9 Kretschmer, Beilin SW. 68, Kochstr. 3 Postscheckkonto Berlin 95 976.
—„f
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg
Verantwortlich für den Anzeigenzen, Rechnungsdirektor MNengering, Ber
Verlag der Geschäftsstelle Mengerinl in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckeren 1; Verlagsanstalt. Berlin. Wilbelmstraße d” Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte
Hans Heinz Carling Inhaber eines Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
r in Mannhein. U
soll am 30. Dezember 1924, Vormittagt”
zaum Deutschen Reichsan
n⸗Beilage 8
zeiger und Preußisch Berliner Börse vom 11.
6
Staatsan
festgestellte Kurfe.
1 Frans; 1 Ltra, 1 L8u, 1 Peseta — 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco
—1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ.
Kredit⸗Rhl.) 2,16 ℳ.
1 Peso (Gold) = 4.00 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ.
Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar 1 Yen = 2,10 ℳ.
1,75 ℳ. ⸗ 20,.40 ℳ. = 3,40 ℳ.
1 Rubel (alter 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) =
1 Pfund Sterling
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ lagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien der etreffenden Emission lieferbar sind.
Das hinter etnem Wertpapter besindliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärtig nicht stattündet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für
1 Million.
Die den Aktiten in der zwetten Spalte betgefftgten 1 bezeichnen den vorletzten, die in der dritten palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗
tommenen Gewinnanteil.
Ist nur ein Gewinn⸗
ergebnis ohne Datum angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Seit 1. August 1923 lichen Wertpapieren die
Stückzinsen einheitlich fort.
☛ Die Notierungen für Telegrap zahlung sowie für Ausländische
fällt bei festverzius⸗ Berechnung der
g
sche Aus⸗ anknoten
befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
5☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 10 (Lombard 12). Amsterdam 5.
Brüssel 5 ½.
Christiania 6 ¼. Helsingfors 9. Italien 5 ½. Kopen⸗
hagen 7. London 4.
Schweiz 4. Stockholm 5
Deutsche
.
Madrid 5. Paris 6. Wien 13.
Prag 6.
Staatsanleihen.
Heutiger Kur
Voriger 8
6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10 — 1000 Doll.
Dt. Wertbest. A. b. 5D. do. 6 9% 10 — 1000 Doll. Dt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 60, 120 S Hess. Dollarschatzanw. 5⁄ Hess. Dollaranl. R. B 5 % do. do. R. A 2-5 % Dt. Reichssch.„K“* (Goldmark)
100 Gldm
11. 12.
94,75 b 100 b 94,75 b 88,6 b G
10. 12.
94,75 b 100 b
8 ,5 b
— b
do. 1924. Ausg. I u.
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916, außl. 1923 — 32
do. VI.-IX. Agio aus!
do. 1918 f. 24 (F. 8)
do. Reichsschatz „K* 1023. Ausg. I u. I1
4 ½ 4 ½
† f. Z. Binsf. 8-15 G ℳ für 1 Milliarde Deutsche Reichsaul.ü do. do. do. do.
do. do. Schutzgebier⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl.
do. do. 8 22 (Zwangsanl) †
7-15 % Preuß. St⸗Schatz Pr. Staatssch. f. 1.5.25 do do . 31. 12. 34 v Hibernta) do. do. 14 auslosbar Preuß. konsol. Anl.. do. do. do. do.
Anhalt. Staat 1919..
Baden 190u do 0s/09, 11/12,13,14 do. 1919 do. kv. v. 1875. 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 1907. do. 1896 err do. 8....... 3 do. Eisenb.⸗Obl. 4 do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke8 Gremen 1919 unk. 30 4 ½ do. 1920]4 1922. 1928 4 ¼ 1908, 09, 11]54 1887 — 99. 09/3 % 1896, 1902/g
Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A o. do. 1919 Lit. B do. do. 50 000 ℳ⸗St. und 100 000 ℳ⸗St. 4 ½ o. do. b00 000 ℳ⸗St. 4 ½ do do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2. 1911, 1918 rz. 53, 1914 rz. 55 do. 1887,91,98, 99, 04 2 do. 1886. 97, 1902 Hessen 1923 Reihe6 † ) Zinsf. 8 — 16 4 do. 99. 1906, 08. 09,12 do. 1919, R. 16, ut. 42
* 0 82
do 93,94,97,99,00,09 2
da 1896. 1908-1905 Lübeck 1923 unk. 28 Nectl. Landesanl. 14 89. Staats⸗Anl. 1919 o/. Eb.⸗Schuld 1870 do tons. 1886 do. 1890. 94, 1901, 05 ldenburg 1909, 12 8b 1919. gek. 1. 1.32 8 1903 8. 1896 dachsen St.⸗A. 1919 Co. St.⸗Rente.. ächs. Markanleihe 23 ürttemberg S. 6-20 8 31 — 35 ⸗e — 8 he 36— 42
œϑ e”nEönUnüognE
1.4.10
1.1.7 versch. 1.1.7
Gversch. 1.2.8 1.5.11
versch. 1.2.8
1.6.12 1.4.10 1.4.10 1.5.11 versch.
1.4.10
1.2.8
22900009009090222290222⸗
. 0,895 b 1,03 b 0,99 b 1.405 B
do. Zins. 124b G
do.
7 6,6 b . 0,595 b G
0,042 b 0,36 b
0,91 b 1,145b 1,375 b 1,175b
1,3 b G
1,61 b 1.49 b
10. 12.
0,71 b 0.62 b 0,46 b
2,56 b 3,86 b
0,86 b 0,97 eb G 0,98 b 1,375 b 121 b G
6,75 b 0,5 b G
0.044 b 0,35 eb G
0,9 b 1,1 b 1,36 b 1,11 b
1 b B
8828 22—
09o0. H 8.— 9 Se.
2ↄ
B
8.2=S;
—
—
.-O.
—S
Heuunger† Voriges Kurs
Heutger- Voriger Kurs
Preußische Rentenbriefe.
Hannoversche. do. .S Hessen⸗Nassau. do. ö1; Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do Lauenburger. HW1““
o. . Posenscha.. do.
Preuß., Ost⸗ u. West⸗ do
Rhein. und Westfäl.
0. 0. Sächstsceü.. do. 0 00002
Schlestsche......... do.
20220002v202
Schleswtga⸗Holstein.. do do
3 ½
4 versch. 3 8 do 1.4.10
3 ½
—,— 7
2₰
1
ettn....:.. Z188:
Berl. Stadtsynode 99,
Breslan 0a N
Mecklb.⸗Schwer. Rnt. 4] 1.1.7
Kreditanstalten öffentlich
Lipp. Landesbk. 1—9 v. Ltpp. Landessp. u. L. do. do. unt. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. 83 unk. 31
do. o. Sachsen ⸗Altenburg.
Landbank
do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg. Landrbk.
Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. do.⸗Meining. Ldkrd. do do. konv. Schwarzburg⸗Rudolst.
LandkreditP .
do do
do. „Sondersh. Land⸗ kredtt .
02, 03 05 3)
4 ¼% 1.1.7
1.1.7 versch. do.
4 4 4 3 ⁄ do. 3
4
er Körper
298
„
—.— 9
—.— „
schaften
do.
Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 108, 12— 29
do. do. Komm. S. 39 — 42 do. do. Ser. 32 — 38 do. do. Ser. 26—31 do. do. Ser. 5— 14 do. do. S. 15 — 25 do. do. S. 1—4 Sächs. Idw. Pf. b. S. 29, 26, 27
do. b. S. 2. do. Kredit. b. S. 22,
26—33 do. do bis S. 25
S. 1 — 11 3;
Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.)
do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2
8 4 ¼ versch. 4 ¼ 1.4.10 4 ½ 1.4.10.
1.1.7 1.1.7 4] 1.1.7
10 5
* 1.4.10
Kur⸗u. Neum. Schuldv. *) Zinsf. 7—15 †.
rI 1.1.7 † Zinsf.
—,—
5— 15 %.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Bergtsch⸗Märkische Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn..
Pfälzische Eisenbahn,
Ludwig Max Nordb. do. 1881 85 1879, 90, 838, 85, 95 o.
Wismar⸗Carow 338
1.1.7 1.1.
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.1.7
42b 6 5,0 b G
5,9 b G 4 G 4 b G6 4b G6 3,7b G
6,5 G
Deutsche Provinzialanleihen.
Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27— 33, 1914 Reihe 34 —5... o. 1899
Casseler Landeskredit
Ser. 22 — 26
do. Ser. 27 — 28
do.
Hannoversche Landes⸗
kredit, Lit AK.. do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Provinz.
1920 unk. 262.
do. do. 1913, 1914 Ostpreußische Provinz.
Ausg. 1222 . Pommersche 6 do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 1555ü * do. do. 6 —-11 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,97 u. 1900
do. Prov. Ausg. 14. 3 ½
Rheinprovinz 1922.. do. 1923 do. 1000000 u. 500000 do. tleine Sächsische Provinzial
Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 12 † do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8. do. do. 07, 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. do. Landesklt. Rtbr. do. do.
Ser. 29 unk. 30]42
98, 02, 058
3 ½ 1.4.10
*) Zinsf. 8 — 20 %½. ** 8—18 %. † 6— 15 %.
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901. Flensburg. Kreis 01
o. do. 1919 Hadersleb. Kreis 10 N Lauendg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19..
4 4
4 4 4 4
49
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona. 1923 do 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901 Barmen 1907
rückz. 41/40 do. 1904. 1905 Berlin 1928
* Zinsf. 8—18 4
do 1919 unk. 30 do 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1
8 4] 1.5.11
9] 1.1.7
4 versch. 4] 1.6.12
1.2.8 versch. 1.1.7
1.3.9 1.4.10 1.4.10
do.
1922 Ausg. 2
1.1.7
“
o 1890
do. 3 do 1904 S. 1131 do Groß Verb 1919 do do 1920]%
1898 3
1908, 1912 do. do. 1899,1904, 05 2 Bonn 1914 4 1919 1909 do 189177 Charlottenburg 08. 12 II. Abt. 19 do. 1902 Coblenz 1919 do 1920 Coburg 1902 Cotthus 1909 N 1918 Darmstadu 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896 Dtsch.⸗Eylau 1907 Dresden 1905 8 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7— 10 do. do. S. 3. 4, 6 N do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Duisburg 1921 do. 1899. 07. 09 do. 1918 1885, 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Dusseldorf 1900. 08, 11 do 1900/3 Elbing 1902, 1909. do. 1913 do. 1903 Emden 1908 H. J Erfurt 1893. 1901, 08 1910. 1914˙4 do. 1893 N. 1901 N8 Eschwege 19114 Essen 1922,7 do. 16. Ausg. 19 (ag. 20) 4 Flensburg 1912 N4 Frantfurt a. M. 192318 do. 1910, 1164 do. 1913]4 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.)
4 do. 1899 8 ¾ 3⅔
do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914
ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg.
Fraustadt 1898 3 ½ 8
reiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 190]1 Fulda 1907 N Gießen 1907, 09, 12, 14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 4 Halberstadt 1912, 19
1919
8 1.4.10
2 7 7 —22 ——S2-BqV-V—qV ℳN,g 2₰ 8 24 *⁴ 2„ 2 2 2
—2=—
12 7 . 2228Sg=qéqS222öSöSöSͤöö”Sn
Srrüürraürrrsesesn 2 5
.10
2 . — 7
versch.
1.4.10 1.1.7 1.2.8 1.4.10 1.2.8 versch. 15.6.12
versch. 1.2.8 1.3.9
8.
- . 177
11. 191 12111ö37ö921. 1111771
1.6.12 versch.
1.4.10 1.3. 1.1. .10 7
9
7 .1.7 4.1 .1 7 1 4.1
.1.7 ersch
1 1.1. 1 1 1.1. 1.4 1 1
o.
7
3185 .1900, 05, 10 o. do
1892²
do. 1900⁰ 1 .1907 0 19⁰03
Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unt. 33⸗† do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 1902 Krefeld 1901, 1909 do. 1906. 1907 do. 1913 do. 1888, 1901, 1903 Langensalza 1903 Lichtenberg (Berlin) 191³
Ludwigshafen. 1906 do. 1890. 1894. 1900, 19⁰²
Magdeburg 1913. 1.— 4. Abt. ukv. 31
do. Stadt⸗Pfandbr.
Reihe 1
Mainz 1922 Lit. 0 do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unk. 29
do. 1920 Lit. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. 1914 do. 1901, 1906, 1907, 1908. 12
do. 1919 I. Ausg.
α82==
6
1920
1888 3 ½
3 ⅞ 3 4
1897, 1898
1904, 1905 Mersebura 1901 Mühlhausen 1. Thülr. 1919 VIs4
Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35
do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 P, unk. 36
Münster 1908 do 1897 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30
do 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln
—V—ö—ö
——168—=öigg=
==g
1902 N Pforzhetm 01, 07, 10.
1912, 1920]4 do.
1895, 1905 Pirmasens
1899/4 Plauen 1903]4
do⸗ 1903 3 ½
Potsdam 1919 N*¼4 Quedlinburg 1903 N/¼ Regensburg 1909. 09/4 do. 1897 v. 1901 bis 1909. 1905 3 ½ do. 1889 38 Remscheid. 1900/3 ½ Rheydr 1899 Ser. 4. 4 do. 1913 N4
do.
Rostoc 1919, 1920 4 ½
do. 1881. 1884. 1903 3 1895 3
do Saarbrücken 14 8. Ag. 4
Schwerin i. M. 1897 [3 ½ Spandau 1909 N/4 Stendal 1901⁷4 do. 1908 4 do. Stettin V Stolp i. Pomm... Srtuttgarr 1919, 1906 Ausg. 19/4 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25/4 do. 191v unl. 30¼4
1923]* 16
*) Zinsf. 8— 15 ½. 8 “
—0ögVegöI SIxR S
4 4 1919 II. Ausg. 4 4
—
3½
1891 38
1903 3 ½
4 1 5 1 1
— 2—
.5.11
2VöV 8VgV
.6
Sg 5
1. .11. .1.7 versch. 1.5.11 1.4.10 1.4.10
versch. 1.3.9 1.2. 8 1.5.11 1.1.7 1.5.11 versch. 1.4.10
1.4.10
1-2
6öö566ö5ö Iümmmmm
IUIIIgI!n
1
0,620b B Lehas
121291.
4 1
4111. 11117
2, 2
Dezember
“ “
zeiger
1924
neuhger/ Loriger
Viersen 1904 Weimar 1888 Wtesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe rückz. 1937.. do 1920 1. Ausag., 1921 2. Ausg. do. 18 Aa. 19 I. u. II. Wilmersd. (Bln) 1913
Deutsche 2
Calenberger Credit Es. do. D, E, gek. 1. 4. 24 3 ½ Kur⸗ u. Neum alte3 ½ 0. do. neues3½ do. Komm.⸗Oblig. do. do. do. dv Landschaftl. Zentral. do. do 338 do. vvHö
11412491—
82 Seeeeeeeeshens 1111117
r8èFg —-g8g —7 8 —282‚2
do.
do. 3 do. (dsch. Schuldv. Pommersche. do. 22ↄ222⸗2* do. . do. neul. f. Klgrundb. do. do.
do. do. Sächsische alte. do. Nene ... do.
Seb
2 2
828222282888A
do. “ Schles. altlandschaftl. do. landsch. A C D
do. altlandschaftl. landsch. A
do.
Q
vgrrrrrrizeen SüEeeeseseses-
gFE
xr hmeSens FPFEPEe —2 —2 8.
1121 vüumm.
do. do. do. do do. do. do. do. do. do. do.
Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
2282 v 8
—
J1 111
7 8 b 282228
SFVg 7
=5S=S=SS=SSSISS=SS=WZ=I 8*
SüESESESgPEg 8828 111.21.1)
do. do. Westfälische Landsch. und 3. Folge do. und 2. u. 3. Folge do. und 2. u. 3. Folge Westpr. rittersch. S. 1 d do. S. 2 neulandsch... rittersch. S. 1 do. S. 1 B do. S. 2 neulandsch.. rittersch. S. 1 do. S. 2 neulandsch..
Berlinet
—— 28 2 —2 —2
— 2 —
IIiI iIII
7
2288 m 1.
., a.
111
2 gSüPEeee
1.
q —qeöge
— 5
vrreePe
4 IiIIIl!
——'Vq— —2
alte.. .. neue alte.. neuae..
do. HEIIE Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dr. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 —5 unk. 30 — 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 — 58.. do. do 1. D. do. Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6— 10,. 12, 13 do. do. Reihe14,15 do. do. R. 1, 4, 11 do. do. Reihe 2. 5 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4
8
2 2
vrFrEee
ne
PEEEEeeesses 222822Sö
8
—==ES==I===SS
— — 2 2
.☛ ⸗— —
—— /8 * 1228.
19
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L./ — ℳp. St· —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Ep. St Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 38.15. ² 1. 7.18. ³ 1. 7.15. * 1. 11.18. 51. 1.17. 71.9. 18. 71. 5.18. »1. 4. 16. ¹⁰ 1. 5. 19. 11 1. 6. 18. ¹² 1.4. 19. ¹⁸ 1.5.19. ¹41. 6.19. ¹* 1. 7. 19. ¹6 1. 9. 19. 17 1. 9. 19. ²¹9 1. 10. 19. * 19. 10. 19. 20 1. 11.19. 21 1. 12. 19. 21. 1. 20. ²⁷ 1. 2. 20. 2˙ 1. 3. 20. 22 1. 6. 23. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 1¹8 do. Invest. 14 1¹⁸ do. Landes 98 ¹2² do. do. 02 ¹³ 1,8 G do. do. 95 ¹⁶ 1 2.2 G Bulg Gd.⸗Hyp. 92 - —,— 25 er Nr. 241 561 bis 240560 do. ZSer Nr. 121561 bis 136560 do. Ler Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. 0 do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Cisb. Griech. 4 ¼ Mon. do. 5 ⅛ 1881-84 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ⅛ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 5 ¾ do. 1899 5 % abg. d. do. 1904 4 % in ℳ do. 1904 4 % abg. do. Zwtischensch. d. Equit. Trust⸗Co. Norw. St. 94 in £ do 1888 in £ Oest. St.⸗Schat 14 auslosb. 1 ℳ 22 do. am. Eb.⸗A. ²⁰ do. Gldr. 1000 fli⸗ do. do. 200 18 do. Kronenr. 1.2¹ do. kv. R. in K. 22 do. do. in K. ²0 do. Silb. in f ¹³ do. Papierr. in fl. * Portugies. 8 Spez. Rumänen 1908 20 do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in ℳ do. 1890 in ℳ do. do. m. Talonff. do. 1891 in ℳ do. 1894 in ℳ do do. m. Talonsf. Z.i. K. 1.1.17 do. 1896 in ℳ 1.5.1) do do. m. Talon iK 1. 11.1 do. 1898 in ℳ 4 1.9. 11 do. do. m. Talonff. “ do tonveri. in ℳ 4
2 6,25eb B 5,7b G 2,25 b B 1,9eb 6
6,25 G 5. 5.5b 6G 2.1 G
—,— G —,—
—,—
,—
. si. K. 1.6.14 15.4.10 1.2.8
1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8 ℳ p. St. 1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1. K. 1.7.24 1.1.7 1.1.7
Rumän. 1905 tn. ℳ do 1908 in ℳ do. 1910 in ℳ Rss.⸗Egl. A. 1822 do. kleine¹ do. 59 100 0⸗St. 5 vo ks. 1880 5 er“* do. do wer“ Rss. A. 1889 25erzn do. 5 er u. 1 er¹¹ do. 1890 2. Em. 11 do. Zer u. 1 er ¹ do. 3. Em. 1 do. 5er u. 1 erzn do. 4. Em. ¹¹ do. ber u. 1 er ¹¹ do. 1894 6. Em. * do. 25 er ³ v er u. 1 er ³ L. 1896 25 er ³ . 5er u. 1 er ⁵ . k. E.⸗A. 1889 .2 251 u. 10r* ber * 1 er * 1891 S. 3* h. 1902 in ℳ* . 1905 ² do. St.⸗R. 1-252¹ do. Präm⸗A 64 ² do. do. 1866 ⁷ do. Bod.⸗Kred. * do. kv. St.⸗Ob. 2 Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ do. 18986 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 1904 do. do. 1906 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Aul. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 18 ¹2 do. 1914 ¹⁷ do. Goldr. in fl. ¹s do. St.⸗R. 19101⁷ do. Kron.⸗Rente!“ do. St.⸗R. 92inK. do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. ¹⁵ do. do. öer u. 1eris do. Grdentl.⸗Ob ¹*
—22eobnnenönne
& G 2 ng
AEIIIIT.“ * 5 SüSYSVSSVSSSYSEVEPEFPEP
0 2—2önnönöhen
eo
8◻
Ausländi
Bromberg 1895 Bukar. 1888 in ℳ do. 1895 in ℳ do. 1898 in ℳ Budapest 1914 do. 1896 Christtanta 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 N Ag. 19 Gnesen 1901,1907 do. 1901 Gothenb. 20 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helsüngfors 1900. do. 1902 do. 22 2à 2222929222—-2—⸗ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhagen 1892 oo. 1910 — 11 do. 1886 do. 1895 Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2 * do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25. 27,. 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ do. adg. Ser. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosl. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38 89, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900, 05, 08 do. 1894, 1903]& Sofia Stadtut... Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900, 06, 09 0. 1895
eas
2LaOAuAAAeS;enengn E
—ebnen 2 20 —
2—
eö’ Sbbobe bo bo⸗
—— ₰2. —7 be do — — —SögS
2
— 8
AFIIA
—2 80 8ᷣ — .
*
PFSEgSFg
FFCʒ
21228 8 8 0Ö bo S
o ie 50 8 8 †¼
OVVO—Oq— —7 5 9
— — 1I PFEPBHEEFSSS; 52205UU2ISgSS Q — & 2
₰½
SęAbSe 80
ü
E 12PSSSAgod⸗
5gS
28288
£ 0 889
-q0SSS
”
SüSPSgEAgns 6 te
Seon 8 8 — I1S
gees
1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.11
15.6.12 15.6.12 15.3.9
1.4.10
1.4.10
fr. Zins. do.
do. ZürichSiadt 1889]32 SG.I t..1. 17.
Zudap. Hpst Spar Chtl. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Leg e 87
o. 0 Iültländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. gesamt kdb. à 101 do. 4 ½ abg. do. Zertif. d. New
York Trust⸗Co. Nrd. Pf. Wib. S1, 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Kred.⸗L. v. 58 est. U. K. B. S. 2, 3 do. Vat. Spark. Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinzial do. 1888, 1892.
1895. 98, 01
do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A. * do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78.
unkv.
d0. 78 kündb. tn. ℳ
do. Hyd. abg. 78
do. Städt.⸗Pf. 82
do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd
1885. 86. 87
do do 1894 Ug. Tm.⸗Bg. 1. K. ⁸ do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. t. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr.
.si. K. 1.5.14 „Z. si. K. 1. 5.24
1 Lbbbb 1
00800˙
ebb;. bbkbeb⸗
0
1.6.12 i.
S. 2 t. K.
1.5.11 15.2.8
1.4.10 1.1.7
ℳ vp. St. 1.2.8 1.3.9 1.1.7 1.17
„1. 7. 17.
Sonstige ausländische Anleihen.
do. Spk.⸗Ctr. 1, 2