1924 / 298 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Im Entwurf des Reicheshaushalts⸗ plans ist die Einnahme für das Rechnungsjahr 1924 veranschlagt auf

Reichsmark

Aufgekommen sind 8

vom 1. April 1924 bis Ende November 1924

Reichsmark Pf. Reichsmark Pf.

im Monat November 1924

2

3 4

Tabaksteuer: Biersteuer

Zuckersteuer

Weinsteuer.

Salzsteuer

Aus dem Branntwe

1 .

Essigsäuresteuer.

Zündwarensteuer.

b) Einmalige Steuern.

Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe: a) von Einkommensteuerpflichtigen . b) von Körperschaftssteuerpflichtigen. c) von Kraftfahrzeugsteuerpflichtigen. Betriebsabgabe: a) Arbeitgeberabgabe b) Landabgabe Steuer zum Geldentwertung a) bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer)..

I1“

zausgleicke :.

Summe b. Summe A

B. Zölle und Verbrauchssteuern. 8

a) Verpfändete.

a) Tabaksteuer . b) Tabakers

atzstoffabgabe 1

Leuchtmittelsteuer .

Spielkartensteuer.. Statistische Gebühr.

inmonopol.

.⁴ 2

Summe

8

2 039 016 1 221 840 16 604

283 422 567 122 5 751 361

8 745 122 529 835 785

25 964 403 12 597 744 257 998

4 749 028

19 768 553 33 717 307

57 517 928

36 000 000 36 000 000

193 975 270

316 134 530 17 624

133 834 569 130 549 704 69 701 436

844 213 136

30 195 610 160 000 000 43 325 994

86 14 821 902 22 834 859 18 517 420

129 695 873

26 90 24 63 52

91

360 000 000

126 000 000 231 000 000 140 000 000

1 017 000 000

48 000 000 1 400 000 9 100 000

12 600 000

54 976 690 1 485 682 3 354 149 5 970 304

06 80 32 57

8 758 803 243 137 610 593

1 072 192

10 30 49

1 053 886 148 562 191 585

51 82

39

3 660 598 626 297 1 086 010

11

62

8 000 000

900 000 1 000 000 1 700 000

Dotierung der gesetzlichen Rücklage mit rund 10 vH des Grundtapitals 350 000 G⸗M ist das Stammkapital in von 160 000 000 und das Vorzugsaktienkapital Serie A m Höh von 15 000 000 im Verhältnis 50: herabzusetzen Dem gemaß sind die Stammaktien von 1000 auf 20 G⸗M. und die Norzuge⸗ aktien Serie A von 2000 40 G.⸗M abzustempeln. Die General⸗ versammlung findet am 22 d. M statt.

Nach dem Bericht der Eisenhüttenwerk Thale Aktiengesellschaft, Thale am Harz, über die Gordmark eröffnungsbilanz am 1 Januar 1924 ergibt sich ein Reinvermögen von 8 333 333,33 G⸗M. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor das Aktienkapital von 25 000 000 auf 8 333 300 G⸗M. um⸗ zustellen Die Umstellung ist in der Weise vorzunehmen, daß daß Kapital von 25 000 000 auf 8 333 300 G⸗M. durch Herabsetzung des Nennwerts seder Aktie auf ein Drittel ihres Nennwertes ermäßigt wird und der sich bei der Aktie über bisher 1600 die auf 500 G⸗M. umgestellt wird ergebende Spitzenbetrag

33,33 G⸗M. wird in Reserve gestellt. ,

London, 17. Dezember. (W. T. B.) An der heutigen Börse wurde die Deutsche Wiederherstellungsanleihe mit einem Aufgeld von 78 vH gehandelt.

New York, 17. Dezember. (W. T. B.) Deutsche Wiederherstellungsanleihe: Höchster Kurs 95 ¼8, niedrigster Kurs 95 ½, Schlußkurs 95 ¼ Umsatz 404 000 Dollar 8

neuen Höhe

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 17. Dezember 1924: Ruhrrevier: Gestellt 26 233 Wagen, nicht gestellt —X,—. Oberschlesisches Revier: Gestelt —,—, nicht gestellt X2,—. Der Wagen rechnet zu 10 t.

Die Elektrolytkupfernotierung der Veretnigung für deutsche Elektrolprkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 17. Dezember auf 138,50 (am 16. Dezember auf 138,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 17. Dezember. (W. T. B.) Preisnotierungen

für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Hauz Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 24,70 ℳ, Gerstengrütze, lose 18,50 bis 18,75 ℳ, Haferflocken, lose 20,00 biß 21,50 Hafergrütze, lose 21,50 bis 22,50 Roggenmehl 0/

Moten 21

9 von

Notierungen.)

bbagen

126,66 New York 5,69 ½,

30,00 G. Poln Noten 13 550,00**) G., Dollar 70 460,00 G. Noten 0,94 70 †) G. Schwedische Noten 18 800,00 G **, für Zloty. für 100 Ung. Kronen.

prag 17, Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ ntrale (Durchschnittskurse)⸗ Amsterdam 1375,00 Berlin 8,11, börich 659,20, Christiania 516.00 Kopenhagen 600,00 London 89, 75, Madrid 479 % Mailand 147.10, New Yorf 34,05, Paris 123 Stockholm 918,00 Wien 4,80, Martnoten 8,10, Polnische

Noten 6,54.

ondon, 17. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 87,87 ½ New York 4,96,06, Deutschland 19,700 Billionen. Belgien 95,32 ½ Spanien 33 F Holland 11,63 Italien 108 82 Schweiz 24,22 ½

jen 332 0 17. Tezember. (W. T. B.) Devisenturse. Deutschland —— Bukarest 9,40, Prag —.—, Wien 26,50, Amerika 18,30, Belgien 92,15 England 87 80 olland —,—, Italien 80,65. Schweiz 362 50, Spanien 261,75, Warschau 362,50 Kopenhagen 329,50, Christiania 283 50. Stockholm —,—.

Amsterdam, 17. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle London 11,63, Berlin 0,59,02 ½ Fl. für eine Billion, 13,25, Brüssel 12,22 ½. Schweiz 48,02 ½ Wien 0,00,35 Kopen⸗ 43,57 ½, Stockholm 66 80, Christiania 37,50. (Inoffizielle Notierungen. New York 248,00, Madrid 34,82 ½, Italien 10,70, Prag 7,50 Helsingfors 621 ¼. Budavpest 0,00,33 ½ Bukarest 1,25 Warschau 0,47,80

Zürich, 17. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,16 ¾, London 24,23, Paris 27,67 ½, Brüssel 25,56, Mailand 22,26, Madrid 72,50 Holland 208,40, Stockholm 139,25, Christiania 78,25, Kopenhagen 90,75. Prag 15,65 Berli 1,23,0, Wien 0,00,72,8, Buda⸗ pest 0,00,70 ¼ Belgrad 7,70, Sofia 3,75 Bukarest 2,55 Warschau 99 50, Helsingfors 12,95, Konstantinopel 2,85, Athen 9,37 ½ Buenos Aires 198,00, Italien —X,—8.

Kopenhagen, 17. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London Berlin 135,30, Paris 30,70, Antwerpen 28,35, Zürich 110,25, Rom 24,70, Amsterdam 227,70, Stockholm 153,35, Christiania 86,51. Helsingfors 14,34, Prag 17,25. . Stockholm. 17. Dezember. (W. T. B.) Devisenturse. London 17,40 Berlin 0,88,40 für eine Billion, Paris 20,00, Brüssel 18,55, Schweiz. Plätze 71,90, Amsterdam 149,75, Kopenhagen 65,35, Christiania 56 25, Washington 3,71, Helsingfors 9,36, Prag 11,30. Christianra, 17 Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,00, Hamburg 158,00 *) Paris 35,75, New York 6,61, Amsterdam

Ungartsche Noter Far eine Billion,

Paris

267,25, Zürich 128 25. Helsingfors 16,75, Antwerven 33.00. Stock⸗ bolm 178.25 Kopenhagen 117,00 Prag 20.05 *) für 100 Goldmark.

London, 17. Dezember. W. T. B.) Lieferung 32 %.

Silber 32 ⁄116, Silber auf

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17 Dezember. (W. T B.) (In Billionen. Oesterreichische Kreditanstalt 9,45, Adlerwerke 2,6. Aschaffenburger Zellstoff 24 ⁄. Badische Anilinfabrit 274 Lothringer Zement —,—, Chemische Griesheim 23,75, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst 20,2 Frankfurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 6,0. Hilpern Maschinen 4,3, Höchster Farbwerke 24,4, Phil. Holzmann 4,9. E.“ 7,25, Wayß u. Freytag 2,9. Zuckerfabrik

ad. Waghäusel 3,55

„Hamburg, 17. Dezember. (W. T. B., (Schlußkurse., (In Billionen.) Brasilbant —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 6,0 Veremsbank 4,85, Lübeck⸗Büchen —,—, Schantungbahn 3,25. Deutsch⸗ Austral. 24,5, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 260, Hamburg⸗Südamerika 40,0, Nordd. Lloyd 3,7, Vereinigte Elbschiffahrt 2,4, Calmon Asbest 1,05 Harburg⸗Wiener Gummi 2,15. Ottensen Eisen 2,8, Alsen Zement 58,5 Anglo Guano 11,2 Merckh Guano 11,5, Dynamit Nobel 10,9, Holstenbrauerei 45,0, Neu Guinen 93,25 Otavi Minen 28,25 Freiverfehr. Kaoko —.— Sloman Salpeter —,—

Wien, 17. Dezember. (W. T. B.) (In Tausenden., Türkische Lose —,—, Mairente 5,9, Februarrente 6,5. Oesterreichische Gold⸗ rente 29,0, Oesterreichische Kronenrente 5,9. Ungarische Goldrente 50,0, Ungarische Kronenrente 9,4, Anglo⸗österreichische Bank 202,0, Wiener Bankverein 107,5, Oesterreichische Kreditanstalt 166.5, Allg ungarische Kreditbank 499,0, Länderbank, junge 240,0, Niederösterr. Eskomptebank 280,0, Unionbank 143,5, Ferdinand Nordbahn 117,9, Oesterreichische Staatsbahn 449,0 Südbahn 55,0, Südbahn⸗ prioritäten —,—, Siemens⸗Schuckertwerk 106,9, Alpine Montanges. 286,0, Poldibütte 703,0, Prager Eisenindustrie 1820,0, Rimamurany 133,75. Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 29, 5, Brüxer Kohlenberg⸗ bau 1635,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 546,0, Daimler Motoren 9,1, Skodawerke 1333,0 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 165,0, Galizia Naphta „Galicia“ 1280,0. Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. —,—

Amsterdam, 17. Dezemver. ͤ(W. X. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 101,75, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 87 ⁄161, 3 % Niederländische Staats⸗ anleibe von 1896/1905 673 8, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 1022⁄6, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 63 % (Guldenwährung in Prozenten), Nederl. Hande] Maatschappij⸗Akt. 121 ⅞. Jürgens

Margarine 70.75, Petroleum Rubber 1597%, vart⸗Unie 126, 00 Cultuur Mpij. der Vorst

eenss sda. 8. 428. 12gne orstenlanden 157,25, Handels⸗

Pbilive Glueilampen 286 ⅞, Geconsol. Holl. Konink! Neder! Petroleuu, 353 Amsterdam Holland⸗Amerika⸗Dampfsch 69,50 Nederl. Scheep⸗

1671 3,

Deli Maatschappif 388 50.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauens euche ist

vom Schlachtviehhofe in Dresben am 15 Dezember 1924 amtlich gemeldet worden.

innere Inhalt: das besetzte Gehiet. Vf. 6. 12 24, Zeichnung v. Berichten Vf 8. 12. 24, Besatzungsnotzulage. Vf. 8. 12./14. 8. 24, Papier⸗ prüfung. Vf. 10. 12. 24, Notstandsbeihilfen f. landrätl. Beamte. Kommunalverhände. meindebeamten. Vr. 8 u. 12 3. 12. 24, Steuerfre heit nach d. Gewerbesteuervd. Vf. 12. 12. 24, Gewerbesteuer. Polizeiverwaltung Aufruhrschädenausschüsse. Vf. 12 12. 24 Verbot von Versamm⸗ lungen usw.

Nr. 55 dee Ministerialblatts für die Preußische Verwaltung, vom 17. Dezember 1924 hat rolgenden Allgem Verwalt. Vf. 5. 12. 24, Einreise m

Vr. 5 12. 24, Besoldungen der Ge⸗ 12 24, Reichssteuerverteil Vf. Vr. 10. 12 24, Vf. 12. 12. 24, Aufheb. d. Verbots d. N. S D. P. Vf. 11. 12. 24, Zeitschrift „International. Oeffentl. Sicher⸗

heit“. Vf. 5. 12. 24, Steckbriefreg'ster. Vr. 5. 12 24 Polizei⸗ kostenbeiträge der Gemeinden für 1924. Vf. 9. 12. 24 Mehr⸗ kosten d. Schutzpol. durch die Ruhrbesetzung. Vf. 9. 12. 24, B. D A. der Pol.⸗Sekretäre. Schutzpol. 8. 12. 24, Friedensmieten für Landjägerdienstwohnungen Vf. 8. 12. 24, Beschaff. von Landjägerdienstwohnungen. Vf. 9. 12. 24, Hilfeleist. b. Unglücksfällen. Tagesverpfl.⸗Satz stand. Vf. 11. 12. 24, Entschädigung Sparkassen. 8,e. Staatsangehörigkeit. Vf. 8 12. 24, Heimat⸗

eine gangswirtschaft. 10. 12. 24, Vergüt. für Kriegsleistungen Lotterie der Deutschen Nothilfe in Berlin. alle Postanstalten

der Vf.

Vf. 5. 12 24, Bekleidungswirtschaft Vf. 8. 12. 24. Ersprrung von Dienstraum.

Personen⸗ Standesbeamten. Sparkassen⸗

der

Vf. 12. 12 24. Aufwertung von

und Staateangehörigkeitsausweise. Kriegsüber⸗ Vf. 3. 12. 24, Lagerflüchtlinge. Vf. Nichtamtl. Teil. Zu beziehen durch oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8,

Mauerstr. 44. Viertelj. 1,80 für Ausgabe A (zweiseitig) und 2,40 für Ausgabe B eeinseitig).

ö* 8

0 90 5 2—⸗ 0 0 5 5 ˙ 0ο% 5 0 7250 22⸗2 4 0ο% 05 5 Feeeeheb 5ο079 5 b0 b0 5% 0 5 9 0 9 2505 9 0 ⸗0 „ngsü689 .ööö— 8 6 6 6 b % 00 0 o b „⸗ b 0 00 b „⸗ 0 00 5 9 8

93 192 92 766 618 71

17,00 bis 19,00 Weizengrieß 19,25 bis 22,50 ℳ, Hartgrieß 24.50

111“

Zwangsanleihe

Aus dem Süßstoffmonopo

8

Sonstige Abgaben. Ausfuhrabgaben des Reichswirtschaftsministeriums „Brotversoegungsabgahe ..

Berlin, den 14. Dezember

22;,,

Summe Summe B

Summe C.

wD.. Vermischte Einnahmen. Aus nicht besonders genannten Steuern

E. Nicht zerlegte Einnahmen..

Im ganzen.

12 171 954

71 926 35]

35

82 700 000

141 867 828

15 762 346 333

30

84

49

916 139 487

52 079 5 679 032

41

72 24

1 099 700 000

15

362 096.

33

26

5 731 111

742 113 81

96

46

08

672 056 061 866

59 91

4 657 981 884 2 659

Reichsfinanzministerium.

53 14

5 243 747 035

Handel und Gewerve 8 erlin, den 18. Dezember 1924 Telegraphische Auszahlung.

Buenos Aires (Papierpeso) FeenLB“ Konstantinopel... London . . . 8 New York. 4 Rio de Janeiro . .. Amsterd.⸗Rotterdam Prüsser u. Antwerpen Christiania Danzig.. lsingkors.. talien

³20 9

Kopenhagen... Lissabon und Oporto Poriess

ZE“

chweiz F6 Spanien.. Stockholm und

Gothenburg.. Budapest.. Wien

½ mo m

18. Dezember

Geld

1,623 1.,608 2,29 19,675 4,195 0,478 169,24 20,65 63,47 78,05 10,55 17,95 6,255 73,81 19,68 22,41 12,72 81,20 3,055 58,33

113,04 5,705 5,907

Brief

1,627 1,612 2,30 19,725 4,205 0,48 169,66 20,71 63,63 78,25 10,59 17,99 6,275 73,99 19,72 22,47 12,76 81,40 3,065 58,47

113,32

5,725 5,927

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

17. Dezember Geld Brief

1,621. 1,625 1,608 1.612 2,295 2,305 19,67 19,72 4,195 4,205 0,478 0,48 169,19 169,61 20,71 20,77 63,42 63,58 78,05 78,25 10,55 10.59 18,07 18,11 6,22 6,24 73,74 73,92 19,88 19,92 22,47 22,53 12,725 12,765 81,20 3,025 58,78

113,04 5,70 5,907

zanknoten Sovereigns.. Gold⸗Dollars.. Amerit. 1000-5 Doll. 2 u. 1 Doll. Argentinische.. Brasilianische.. Englische große 8 1 f u. dar. Belgischee. Bulgarische.. Fänhlsche... Danziger (Gulden). Finnische ranzösische. Holländische.. talienische über 10Lire Jugoslawische. Norwegische.. Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer. Spanische .. .. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber Unter 100 Kr. Oesterreichische B Ungarische. . . .

18. Dezember

Geld

20,61

16,255 4,23 4,175 4,173 1,61

19,65 19,64 20,65 3,02 73,62 77,80 10,51 22,44 168,83 17,98 6,215 63,34 2,115

112,77 81,15 58,15

12,70

12,69 5,895 5,67

Brief 20,71 16,335

4,25 4,195 4,193 1,63

19,75 19,74 20,75 3,04 73,98 78,20 10,57 22,56 169.67 18,08 6,255 63,66 2,135

113,33 81,55 58,45

12,76

12,75 5,915 5,69

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für . 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗

eiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

17. Dezember Geld Brief 20,61 20,71

4,23 4,25 4,175 4,195 4,173 4,193 1,607 1,627 0,466 07486 19,625 19,725 19,625 19,725 20,65 20,75 299 3,01 3,62 73,.98 7780 78,20 10,51 10,57 22,44 22,56 168,83 169,67 18,07 18,17 6,19 6,23 63,24 63,56 2,11 2,13 2,10 2,12 112,77 113,33 81,13 81,53 58,60 58,90

12,j70 12,76 12,69 12,75 5,90 5,92 5,67 5,69

sowte „Ausländische

Wochenübersicht der Deutschen Golddiskontbank

vom 15. Dezember 1924.

Aktiva

1. Goldbestand.

2. Noten ausländischer

Banken.

3. Täglich fällige Forde⸗ rungen im Ausland. 4. Wechtel und Schecks

davon kurzfristig

L 620 232. 13. 1.

5. Noch nichteingezahltes

Aktienkapital

6. Sonstige Aktiva..

Passiva 1. Grundkapital 2. Reservefonds

3. Banknotenumlauf

4. Täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten

5. Sonstige Passiva. 8

b Giroverbindlichkeiten: £ 2 482 687. 14. 3.

1b5. 12. 24

2—

sh

48

1 012 899 6 309 853

3 280 800 59 445

2 7

““

638 170

6 657 449

—-— 3280 800

10

57 473

10 663 047 10 000 000

146 271 18 516 775 8

10 633 941

10 000 000

118 587 515 353

10 663 047 6

7

10 633 941

In der vorgestern stattgehabten Generalversammlung der

Brauerei Geb

r.

ieterich

Aktiengesellschaft,

Düsseldorf, für das Geschäftshalbjahr vom 1. Mai bis 31. Ok⸗ tober 1924 wurde die vorgelegte Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto genehmigt und die Verteilung des Reingewinns nach dem Vorschlage der Verwaltung beschlossen. Danach kommen mit Wirkung ab 2. Januar 1925 5 vH des 2 000 000 betragenden Aktienkapitals mit 100 000 G.⸗M. zur Verteilung, der Aufsichtsrat erhält 10 588,23 G.⸗M., während 3010,11 G.⸗M. auf neue Rechnung

vorgetragen werden.

Nach dem Bericht des Vorstands der Saccharin⸗Fabrik,

Aktiengesellschaft,

vorm.

Fahlberg,

List & Co,

Magdeburg, für das Geschäftsjahr 1923 ist in Verfolg des in der außerordentlichen Generalversammlung am 24. Juli 1923 ge⸗ nehmigten Abschlusses des Interessengemeinschaftsvertrags mit der Oberschlesische Kokswerke und Chemische Fabriken A⸗G., der Aktien⸗ austausch vertragsmäßig bewirkt worden.

marteröffnungsbilanz verrechnet werden.

a „Die gleichzeitig beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals um 75 Millionen Mark Stammaktien auf 181 Mill. Mark ist durchgeführt worden

1 Der sich buchmäßig ergebende Reingewinn von 205 726,5 Bill. P.⸗M. soll bei der Gold⸗

Der Nennwert der 175 Mill.

Mark Stammaktzen ist auf 10,5 Mill. Mark herabzusetzen, an Stelle

von je 1000 P.⸗M. treten 60 G.⸗M.

Der Nennwert der 60 Mill.

Mark Vorzugsaktien ist derart herabzusetzen, daß an Stelle von je 1000 P.⸗M. 12 G⸗M. treten. Der weitere Vermögensüberschuß ist s. 10 vH des Stammkapitals, als Re⸗

mit 1 050 000 G.⸗M., d.

serve einzustellen.

Nach dem Geschäftsbericht der Pöge Elektrizitäts⸗

Aktiengesellschaft, Chemnitz, die am 1. Mai d. J. auf

ihr 50 jähriges Bestehen zurückblicken konnte, über das Geschästsjahr vom 1. Juli 1923 bis 30. Jun 1924 nebst Bericht über die Goldmark⸗ eröffnungsbilanz am 1. Juli 1924 trat mit Beginn der stabilen Währung insofern eine gewisse Beruhigung ein, als wieder auf normaler Basis aogeschlossen werden konnte. weit über der Friedensbasis, während die erzielten Verkaufspreise keinen Ausgleich brachten, letzteres eine Folge der Verkaufspolitik

seitens der Starkstromtechnik

führung weiterhin.

lebung des Geschäfts bemerkbar.

erwartenden Handelsperträge von großer Bedeutung von 24 165,7 Bill. P.⸗M. ist in der Goldbilanz zu verrechnen. Unter

Die Selbstkosten liegen

Die Kreditnot erschwert die Geschäfts⸗ In letzter Zeit machte sich eine schwache Be⸗ Für den Export sind die zu

Der Ueberschuß

S peck.

bis 29,00 70 % Weizenmehl 17,00 bis 19,50. ℳ. Wetzenauszug⸗ mehl 19,50 bis 26,50 ℳ., Speiseerbsen, Viktoria 18,00 bis 23,25 ℳ, Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ. Bohnen, weiße, Perl 22,00 vis 23,00 ℳ, Langbhohnen, handverlesen 28,00 bis 33,00 ℳ. Linsen, kleine 18,00 bis 25,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 bis 42,00 Linsen, große 44,00 bis 56,50 ℳ. Kartoffelmehl 19,00 bis 22,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 43,50 bis 55,00 Eiernudeln 47,00 bis 73,50 ℳ, Mehlnudeln 23,50 bis 26,75 Bruchreis 15,75 bis 17,75 ℳ, Rangoon Reis 19,00 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 24,70 bis 32,00 ℳ, Tafelreis. Java 32,75 bis 42,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. 86,00 bis 96,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 48,00 bis 50,00 entsteinte Pflaumen 90/100 74,00 bis 79,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 66,00 bis 68, 00 ℳ, Rosinen Candia 60,00 bis 73,50 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 95,00 ℳ, Korinthen choice 65,00 bis 74,00 Mandeln, süße Bari 185,00 bis 210,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 190,00 bis 210,00 ℳ, Zimt (Kassia) 110,00 bis 120,00 Kümmel, holl. 55,00 bis 65,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 125,00 bis 130,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapvore 175,00 bis 185,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 2710,00 bis 228,00 Rohlaffee Zentralamerika 245,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 270,00 bis 310,00 ℳ. Röstkaffee Zentral⸗ amerika 330,00 bis 400,00 Röstgetreide. lose 20,00 bi 22,00 ℳ, Kakao, fettarm 70,00 bis 96.00 ℳ, Kakao leicht entölt 100,00 bis 120,00 Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 Inlandszucker Melis 29,50 bis 31,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 31,50 bis 35,50 ℳ, Zucker Würfel] 36,50 bis 39,00 ℳ, Kunsthonig 36,00 bis 37,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis —.— Spveisesirup, dunkel, in Eimern 28,00 bis 30,00 Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00. bis 95,00 Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis Pflaumen⸗ mus in Eimern 45,00 bis 55,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ., Siedesalz in Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 93,00 bis 93 50 ℳ. Bratenschmalz in Kübeln 94,50 bis 95,50 Purelard in Tierces 91,00 bis 93,25 ℳ,

Purelard in Kisten 92,50 bis 94,25 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00

bis 66,00 Speisetalg in Kübeln —,— bis ℳ, Margarine, Handelsmarke 1 66,00 I1 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84 00 ℳ, 11 69,00 bit 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 230,00 bis 235,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 238,00 bis 243,00 ℳ. Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 190,00 bis 216 00 ℳ, Molkereibutter II a mn Packungen 195,00 bis 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 240,00 bis 245,00 ℳ, Auslandebutter in Packungen —,— bis —,— Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 40,00 bis 42,00 ℳ, ausl. Svpech geräuchert, 8/10 12/14 108.00 bis 120,00 Quadratkäse 45.00 bil 55,00 Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 130,00 echter Emmen⸗ thaler 170,00 bis 175,00 echter Edamer 40 % 120,00 bis 125,00 ℳ, do. 20 % 88,00 bis 90,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ, ml. ungez. Kondensmilch 48/2 —,— bis —,— ℳ, inl. gez. Kondensmilch 24,50 bis —,— ℳ.- Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.

——

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 17. Dezember 1924. Butter. Die Nachfrage ist infolge der nahenden Festwoche lebhaft und führte im Verein mit den ge⸗ steigerten Auslandsforderungen zur weiteren Versteifung des Mauftes. Die Zufuhren vom Inland sind befriedigend und wurden vom Konlum schlant aufgenommen. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkebr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen u Käurers Lasten, war am 16. Dezember 1924: Ia Qualität 2,10 IIa Qualität 1,88 ℳ, abfallende 1,48 ℳ. Margarine. Etmas regere Nachfrage. Schmalz. Die amerikanischen Fettwaren⸗ märkte verfehrten bei Beginn der Berichtswoche in schwächerer Haltung bei nachgebenden Preisen. Die Tendenz änderte sich dann jedoch plötzlich wobei die Preise scharf in die Höhe schnellten. Trotz geringer Vorräte wirkten sich die Preise im Inlande noch wenig aus⸗, da die Kaufluft infolge mangelnder Konsumnachfrage schwach s.. Die Konsumnachfrage bleibt schwach. Preise steigend.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 17. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. 9 Danziger Gulden.) Noten. Amerikanische 535,40 G. 538,10 V⸗ Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 103,49 G. 104 10 B., Berlin 100 Reichsmark —,— G. —.,— B. Schecks London 25,19 G. —,— B., Warschau, 100 Zloty 102,99 G., 103,51 B. Ans⸗ zahlungen: Berlin 100 Reichsmark 127,730 G. 128,370 B., London 25 21 G. B., Amsterdam —,— G. —,— B., Schweij 103,84 G., 104,36 B., Paris 28,77 G., 28,93 B. * 85

Wien 17. Dezember. W. T. B.) Notierungen der Devoulen zentrale; Amsterdam 28 630,00 G,. Berlin 16,865 *) G. Budaben 0 96 20 †) G. Kopenhagen 12 330,00 G. London 333 000,00 G. 5 3807 00 G., Zürich 13 740,00 G., Marknoten 16,690 *) G. Lirenonte 3025,00 G., Jugoslawische Noten 1051,00 G., Tschecho⸗Slowak

[86829]

werden die in Berlin, Kop

¹. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,.— Goldmark freibleibend.

—.

Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor de

m Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen

sach

Die gegen den Muketier osef Nowaczyk

wegen Fahnenflucht unter dem 2. April

1919 im Oeffentlichen Anzeiger für 1919,

Stück Nr. 81, Nr. 3565 des Deutschen

Reichsanzeigers und Preußischen Staats⸗

anzeigers erlassene Flhnenfluchtserklärung

wird zurückgenommen. 3 E. R. 428/24, Allenstein, den J4. 12. 19224. Der Oberstcatsanwalt. 8

[86684] Beschluß Der am 22. Oktober 1906 in Freital⸗ Deuben geborene ledige Fahrer der 1 Es⸗ ladron Fahrabteilung in Dresden, Max Herbert Alfons Mochow, wird für fahnenflüchtig erklärt./ Dresden, den 13.(Dezember 1924. Das Amtsgericht. Abt. IV.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[86682% Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsyvollstreckung foll am 20. Februar 1925, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, prittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Charlottenhurg, Hutten⸗ straße 26, Ecke Ufnaustraße 1, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlotten⸗ burg (Berlin) Band 4 Platt Nr. 104 seingetragener Eigentümot am 26. No⸗ vember 1924, dem Tage / der Eintragung des Versteigerungsvermeyks: der Kaufmann eon Reitz in Genf) ej 9 2. Grund⸗ stück: Eckwohnhaus mif zwei Seitenflügeln,

artenhaus und Hcfraum, Gemarkung Charlottenburg, Kaztenblatt 11, Parzelle 1937, 31 etc. 11 a 3 am groß, Grund⸗ steuermutterrolle Alt. 7575, Nutzungswert

4440 ℳ, Gebäugesteuerrolle Nr. 4816. 85. K. 60. 24.

Berlin, den 8. Dezember 1924.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 85.

[86683]1¼ wangsverste rung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Februar 1925, Wormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, dittes Stock⸗ erk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert enstraße 65, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 30 Blatt Nr’! 2179 (einge⸗ tragener Eigentümer am (9. November 924, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ teigerungsvermerks: Kaffmann Erwin oldschmidt zu Berlin⸗Rriedenau) einge⸗ ragene Grundstückshälfte. Das ganze rundstück besteht aus/ a) Vorderwohn⸗ b mit rechtem Ssitenflügel, Anbau, Hof, Garten und abßesondertem Klosett, ) Lagergebäude quer mit Kegelhaus und 8 0) Wohr gebäude rechts und bareeencft ahg B. 88 e. c 8—. 7.408, 28 9,60 am groß, Grund⸗ mutterrolle Art. 1921, Nutzungswert

18 870 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2861.

87. K. 41. 24. b Berlin, den 9/ Dezember 1924.

Amtsgericht Berkin⸗Mitte. Abteilung 87.

87050] Abhanden gekommen: Ztr. 3159 6 % Deutsche Zuckerwertanleihe J./J. Nr. 68 684, 68 793, 77 483, 100 802/12, 106 284. 162 291/99, 174 101/600 = 524/1, Nr. 536 401/12, 536 421/800, 536 880,900 = 413/5, Nr. 607/824/28, 609 001/3, 609 371/400, 609/66/75, 613 744, 614 798/800, 624 805/7, 646 953 = 57/10. Berlin, den 17. [2. 24. (Wp. 507/ꝛ24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[87049]

Erledigung. Die imReichsanzeiger 240 vom 10. 10. 24 gesperkten 5 % Deutsche Reichsanleihestücke zu/ 100 000 Num⸗ mern 102 309 und 134 325 sind ermittelt.

Berlin, den 17. 1. 24. (Wp. 435/24)

Der Polizeipräside Abt. IV. E.⸗D.

Aufgebot.

Der Neubauer Gustav Strunck in Strang hat das Aufgebod des angeblich verlorengegangenen Hypothesenbriefes vom 23. November 1920 über die im Grund⸗ buch von Strang Band II/ Blatt Nr. 62 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Kaufmann W. Ohmann jn Dissen einge⸗ tragene Hypothek von 3300 beantragt. Der Inhaber der Urkuünde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 3. März 1925, Voymittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Pufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Iburg, den 30. November 1924.

[86831]

[86687] Aufgebot.

Die Ehefrau Heinrich Rͤtters, geb. Kühnen, in Anrath hat beaptragt, den verschollenen Heinrich Kühnen, geb. am 12. Oktober 1876 in Anrath, haft daselbst, später in Amesika, für tot zu erklären. Der bezeichnete / Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1925, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 213, anberaumfen Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen swird. An alle, welche Auskunft über Leßen oder Tod des Verschollenen zu erteilen/ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Crefeld, den 29. November 1924.

Amtsgericht. Hjllenkamp.

[86767]) b Der Handelsgärtner Const

in Wednig bei Grimma,

antragt, den Gärtnereibesitze! Ernst Eduard Dombois aus Wednig, gebofen am 30. Juni 1858 in Großenhain, zuleßt wohnhaft ge⸗ wesen in Wednig, für tot zu erklären mit dem Anführen, daß dieset am 23. August 1914 sich aus seiner Behausung entfernt habe, um nach Dresden / zu fahren, daß er aber dort nicht angesommen und von seinem Leben seitdem seine Nachricht ein⸗ gegangen sei. Es wird der Aufgebots⸗ termin auf den 6. Juli 1925, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Der Gärtnereibesitzer Ernst Eduard Dombois aus Wednig

wird aufgefordert, sich sspätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, die Auskunft über Lebell oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. S. R. 247/24.

Amtsgericht Grimma, 3. Dezember 1924.

[86685] Die am 29. Juli 1914 verstorbene Witwe Jenny Meyer, grborene Magnus, hat durch Testament vom 19. Dezember 1909 und dem dazu gehörigen Nachzettel vom 24. September 1912 hie zu errichtende Isidor, Jenny und Jeanette Alice Meyer⸗ Stiftung zur Nacherbiss zu ½ (emmem Halb) eingesetzt. Die Vbrerbin Jeanette Alice Meyer ist am verstorben. Termin zur/ Erklärung über die Genehmigung der Stiftung steht an am 18. Februar 1925, Vorm. 10 Uhr, in dem Zimsner 241 des Amts⸗ gerichts Charlottenburg. Alle Mitglieder der Familie des am D. Oktober 1909 zu Berlin verstorbenen Isidor Meyer und seiner Frau werden hiermit aufgefordert, in dem Termin zu erscheinen, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung des Gerichts die Beschwerde nicht zusteht. Charlottenburg, den 6. Dezember 1924. Das Amtsgelicht. Abt. 16/32.

Stempel, Amtsgerichtsrat.

[86848) 18 Gerichts vom 26. Novemnber 1924 sind die Gläubiger der im Grundbuche von Datteln, Band 34, Blatt Nr. Abt. III unter Nr. 1 für die Brüder Schaepers, Johann Josef und Johann Thgodor, eingetragenen Abfindung von einer/ Kuh und 5 Talern Geld nebst dem Recht zum freien Ein⸗ und Ausgang mit ihrem / Rechte auf diese Hy⸗ pothek ausgeschlossenj.

Recklinghausen, pen 5. Dezember 1924.

Das Amtsgericht.

[86688]

Die Briefe über die Hugunsten des Reichs enteigneten, im undbuch von Düsseldorf⸗Flingern Art. 1053 eingetragen gewesenen Posten Abt. III Nr. 9: 10 000 Grundschuld / für Wilhelm Gelderblom in Millrath/ und Nr. 10: 6500 Restkaufpreishypßthek für Witwe Hulda Gelderblom zu Millrath, Rudolf Gelderblom daselbst und Bernhard Gelder⸗ blom zu Düsseldorf in Erbengemeinschaft, sind durch die Löschunß der Posten im

Grundbuch kraftlos gensorden. Düsseldorf, den 5. (Dezemper 192 Amtsgerichk⸗ 20. 9 [86690] . Bekanntmachung. 6 VI N,/ 24. Der unterm 24. Oktober 1924 erteilte Erbschein, betreffend die Erbschaft des am 31. Mai 1924 verstorbenen Schlofler⸗ meisters Anton Anstötz aus Kempen, Rhein,

wird für kraftlos erklärt.)

Kempen, Rhein, den 10. Dezember 1924.

Das Amtsgericht.

[86686]

Durch Ausschlußurteil däs unterzeichneten Gerichts vom 6. Dezembek 1924 wird der verschollene Kaufmann Max Vogel, geb. am 19. November 187 % in Saalfeld, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen In Charlottenburg, Friedrrch⸗Carl⸗Platz 3, hür tot erklärt.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten

Als Zeitpunkt des Todeny wird der 31. De⸗ zember 1920 festgestell Charlottenburg, den 6. Dezember 1924. Das Amtszericht.

[86691] Durch Ausschlußurteis vom 5. Dezember 1924 ist der verschollelle Töpfer Friedi ch Robert Knoch aus / Velten i. Mart, geboren am 29. Aygust 1875, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1922 festgestyllt. Spandau, den „¼/ Dezember 1924. Das Amtsgericht.

[86695) Oeffentliche Zustellung an Heinrich Lotter, Landwirt in Wals⸗ dorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, gegen welchen seine Ehefsau Katharina Lotter, vertr. durch den Reshtsanwalt Dr. Gahn in Bamberg, Schlidungsklage er⸗ hebt. Es sfoll Urteil ergehlen: I. Die (. der Streitsteile wird gus Verschulden des Beklagten geschieden.]/ II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Heinrich Lotter wird von der Klägerin zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das / Landgericht Bam⸗ berg, Zimmer 141, auf Freitag, 20. Fe⸗ bruar 1925, Vorsnittags 9 Uhr, ge⸗ laden, und aufgefordert, einen bei diesem Prozeßgerichte zugelkssenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Bamberg, den [5. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86306]

Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Artur Hoffmann zu Breslau, Moritz⸗ straße 49, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Taucher, hier, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud Hoffmann, geb. Sämann, früher zu Bresjau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Alleinverschulden dir Beklagten zu scheiden, ihr auch die Hosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Breslau auf den 27. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffprderung, einen bei dem gedachten Gerichteszugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 R. J60/24. Breslau, den 12. Dezember 1924. Der Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts.

[86696] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelicsten Kaufmann Martha Gassan, geb Luhl in Cottbus, Hainstraße 44, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Schindler in/Cottbus, gegen deren Ehemann, den Kqüfmann Georg Gassan, früher in Cotsbus, Zschuschke⸗ straße 18, jetzt unbekannsten Aufenthalts, ist Termin zur Fortsetzucgg der mündlichen Verhandlung vor der 1/ Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus huf den 17. April 1925, Vormittags Uhr, Zimmer 25, anberaumt. Der Beksagte wird zu diesem Termin geladen mif der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen Die Klägerin beantragt] Ehescheidung wegen Ehebruchs und schusdhafter Ehezerrüttung Diese Bekanntmachtng erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zussellung

Cottbus, den 11. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86305] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Scharf, geb. Hau⸗ bold in Halberstadt, Pätersilienstraße 10, Klägerin, Prozeßbevollmüchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kaufmann in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Jacob Scharf, früher in mborn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltg, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G’⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheiduüng. Die Klägerin ladet den Beklagten / zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechssstreits vor die dritte Zivilkammer des Jandgerichts in Duis⸗ burg auf den 5. März 1925, Vorm. 9 Uhr, Saal 177] mit der Aufforderu— sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanswalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen Der Gerichtsschreiber des Landgerichts⸗

[86697] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Mathilds Matthies geb. Lange, in Dörna bei Mühlhausen, Thür., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zahn in Erfurt, klagt gegen shren Ehemann, den Bergarbeiter Hilmar/Matthies, zu⸗ letzt in Windeberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte sich ein Jahl lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen meinschaft fern⸗ gehalten hat und sich/ auch jetzt noch fern hält, mit dem Antrage auf Ehescheidung auf Schuld und sten des Beklagten. Die Klägerin la den Beklagten zur mündlichen Verhanblung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf der 6. Februar 1925, Vormittags 9 sühr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch sinen bei diesem Gerichte zugelassenen Reshtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten /vertreten zu lassen Erfurt, den 12 Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86698] Oeffentliche Zustellung.

Diehl, Georg, Fabrikarbèfter in Lud⸗ wigshafen a. Rh., Luitpaldstraße 14, Kläger, vertreten durch seihen Proseß⸗ bevollmächtigten Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mappes in Frankenthall hat gegen seine Ehefrau Babette Diehll, geb Kon⸗ rath. geschiedene pieß Zt. unbe⸗ kannten ufenthalts, Beflagte, wegen Ehescheidung, Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Frankentzal erhoben, mit dem Antrage, die Ehe ber Parteien aus Verschulden der Beklagtoh zu scheiden und ihr auch die Prozeßkystten zur Last zu legen. Der Kläger Jadet die Beklagte zur mündlichen Verhäündlung des Rechts⸗ streits in die Sitzung / der II. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Mitt⸗ woch, den 18. Fobruar 1925, Vorm. 9 Uhr, im kleiney Sitzungslaale, mit der Aufrorderung, esnen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassessen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Frankenthal, den 15. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86271! Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Amanda Busch ‚geb Thieß, in Neumünster. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burmeister in Kiel klagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Pans Busch, früher in Neumünster, jetzt/ unbekannten Aufenthalts, auf Grund dey §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Aylrag auf Che⸗

scheidung. Die Klägerif ladet den Be⸗