1924 / 303 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Dec 1924 18:00:01 GMT) scan diff

8

Statistik und Volkswirtschaft. Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaus in Preußzen für die ersten 3 Viertelijahre 1924.

I. Nach Oberbergamtsbezirken.

Viertel⸗

Be⸗ triebene Werke

Förderung

insgesamt t

davon aus Tagebauen t

Absatz

Zahl der Beamten und Vollarbeiter

insgesamt

davon

in Tagebau⸗ betrieben

in Neben⸗ betrieben

Dortmund

20 8,—0 —,e†

4 516 921 3 046 904 4 322 338

A. Steinkohlen.

4 276 787 3 172 391 4 145 612

87 408 66 264 75 252

3 094 2 748 2 826

2—

11 886 163 9 684

9 736

12 851

11 594 790 9 766

9 861

14 632

76 308

2 889

Summe

I. II. III.

SS U⸗

32 271 157 954 136 063 132 481

34 259 158 921 136 241 132 902

104 104 102

Summe

I. II. III.

d0 bdS 2— ι

426 498

21 692 680 17 075 462 25 996 924

428 064

21 601 524 17 979 609 24 957 112

374 991 320 224 419 033

103

22 022 18 816 24 504

Summe

I. II. III.

64 765 066 1 690 649 1 355 645 1 844 578

64 538 245 1 644 291

1 371 814 1 786 653

371 416

37 096 31 548 35 798

21 781

2 824 2 155 2 373

Summe

I. II. III.

4 890 872 28 067 888 21 623 810 32 309 172

4 802 758 27 691 289 22 669 916 31 036 911

34 814 504 512 422 754 534 560

2 451 28 044 23 823 29 805

Summe

82 000 870

2 151 008 1 990 425 2 103 224

B. Braunkohlen.

1 818 397 1 705 935 1 827 295

81 398 116

2 148 061 1 991 686 2 099 184

487 275

8 752 8 683 8 106

3 259 3 317 3 077

27 224

954 1 003 984

Summe

I. II. III.

6 244 657

15 876 347 14 289 192 14 017 790

5 351 627 13 162 663

11 926 396 11 763 839

6 238 931 15 851 672

14 208 412 14 025 022

8 514

66 339 64 928 56 936

3 218

24 173 24 507 20 548

980

15 873 15 571 14 616

Summe

I. II. III.

44 183 329

526 711 410 364 391 420

36 852 898

147 403 124 880 165 400

44 085 106

527 081 409 718 390 136

62 734 4 759 4 640 3 857

23 076

15 354

285 284 275

Summe

28 II. III-

1 328 495

3 513 633 7 977 268 8 399 642

437 683

3 470 029 7 916 321 8 330 695

1 326 935 3 514 774

7 978 692 8 398 981

4 419

13 689 18 117 17 788

281

6 611 7 903 7 855

I. II. III

Summe

19 890 543 22 067 699 24 667 249 24 912 076

19 717 045

18 598 492 21 673 532 22 087 229

19 892 447

22 041 588 24 588 508 24 913 323

16 531

93 539 96 368 86 687

33 545

7 456 23 723

24 761 23 730

Summe

71 647 024

62 359 253

71 543 419

92 198

8

Viertel⸗

121.—

Be⸗ tzicee.

Nach Wirtschaftsgebieten.

Förderung

insgefamt

t

an unsg Tagebauen t

Absatz

ar

Zahl der⸗

insgesamt

11 11

ESe

35 273

85

Wten une⸗

24 071

——

Vollarbeiter.

dapon

in Tagebau⸗ betrieben

in Neben⸗ betrieben

11““ 8

4. Niedersachsen (Obernkirchen, Barsinghausen, Ibbenbüren, Minden, Südharz usw.) .

“] 1 . 8 1. Gebiet östlich der Elbe .

2. Mitteldeutschland westlichder

Elbe, einschließlich Casseler Gebiet..

929 90 890 2

3. Rheinland nebst Westerwald

d

I. II. III

A. Steinkohlen.

2 975 335 1 725 912 3 017 835

2 885 435 1 818 651 2 876 717

45 291 30 018 41 480

Summe

1. II. II1I-

7 719 082 1 541 586 1 320 992 1 304 503

7 580 803

1 391 352 1 353 740 1 268 895

38 930

42 117 36 246 33 772

Summe 88 II. III.

4 167 081

9 667 9 667

12 771

4 013 987

9 671 9 671 14 577

37 378 267 268 223

Summe

I. II. III.

32 109

333 347 315 559 267 418

33 919 332 892 319 419 267 414

253 9 159

8 597 7 444

138 137

Summe

f. II. II11

916 324 22 524 126

17 592 156 26 967 155

919 725

22 416 433 18 481 549 22 901 991

8 400 389 734 329 453 434 195

140 23 227 19 384 25 284

Summe

67 083 437 683 827 659 524 739 486

66 799 973

655 506 686 886 707 317

384 460

22 632

Summe

I. II. III.

2 082 837 28 067 888 21 623 810 32 309 172

2 049 709 27 691 289 22 669 916 31 036 911

422 754 534 560

29 805

Summe

I. II. III.

82 000 870

B. Bra

8 933 437 8 170 883 8 352 236

unkohlen

7 755 628 7 059 631 7 268 210

81 398 116

8 919 304 8 173 339 8 337 510

487 275

Summe

I. II. III

25 456 556 9 620 629

8 519 098 8 160 198

22 083 469

7 372 835 6 697 530 6 488 324

25 430 153

9 607 510 8 436 477 8 176 832

15 030 12 419

Summe

1 II. III

26 299 925 3 513 633 7 977 268 8 399 642

20 558 739 3 470 029 7 916 321 8 330 695

26 220 819 3 514 774 7 978 692 8 398 981

14 288 6 083

9 180 8 910

Summe 1. II III-

19 890 543

22 067 699 24 667 249 24 912 076

19 717 045 18 598 492 21 673 532 22 087 229

19 892 447 22 041 588

24 588 508 24 913 323

8 058 34 309

23 723 24 761

3 730

Summe

71 647 024

62 359 253

71 543 419

24 071

Parlamentarische Nachrichten.

Der Finanzpolitische Ausschuß des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats bebandelte in seiner gestrigen Sitzun den vom Reichsjustizmininerium zur Bengutachtung vorgelegten Ent⸗ wurf eines Gesetzes über die Wechsel⸗ und Scheckzinsen lowie den Entwurf einer auf Grund dieses Gesetzes zu erlassenden Verordnung. Der Entwurf sieht eine Neuregelung der Verzugszinsen für Wechsel und Schecks in der Weise vor, daß die Reichsregierung ermächtigt werden soll, jeweils entsprechend den wirtschaftlichen Ver⸗ hältnissen die Höhe dieser Verzugszinsen durch Verordnung zu bestimmen Laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs. verleger wurde demgegenüber nach eingehender Aussprache nach⸗ stehende Entschließung einstimmig angenommen: „Der Finanzpolitische Ausschuß des Vorläufigen Reichswirtschartsrats erachtet es für not⸗ wendig, daß der Zisssatz bei Wechseln und Schecks jeweils ohne weiteres dem Reichsbankdiskont angepaßt und auf das Eineinhalh⸗ tache des Reichsbankdiskonts bemessen wird.“ Einem Antrag: „Der Fec h ene Ausschuß des Vorläufigen Reichswirtschattsrats er⸗ ucht das Reichsjustizministerium, in eine beschleunigte Prüfung der Frage einzutreten, ob die bestehenden Strafbestimmungen ausreichen, um dem Mißbrauch mit ungedeckten Schecks mit Erfolg entgegenzu⸗

treten,“ wurde gleichfalls einstimmig zugestimmt.

b Handel und Gewerbe.

Berlin, den 24. Dezember 1924. Telegraphische Auszahlung.

23. Dezember 8

24. Dezember Geld Brief

1,64 1,644 1,608 1.612 2,265 2,275 19,705 19,755 4,195 4,205 0,479 0,481 169,81

20,94

63,18

78.45

10,58

17.98

637

74,39

19,72 22,65

12,745

81,52

3,035

58,47

113,33 570 872 5,902 5,922

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Buenos Aires (NPavpierpeso). Savan Konstantinopel. London .... New York... Rio de Janeiro... Amsterd.⸗Rotterdam u. Antwerpen Christiania.. 8eeö Helsingfors.. IFtalwckl Jugoslawien.. Kopenhagen.. Lissabon und Oporto riS8 .1. Prag . Schweiz .„ 2 00 0* Gta Spanien . Stockholm und Gothenburg. . Budapest.. Wien 9 2 90

1,645 1.608 2.27 19,745 4,195 0,479 169,49 20,87 63,02 78,20 10,535 17,99 6,335 73,96 19,68 22,58

24. Dezember Geld Brie

23. Dezember Geld Brief 20,73

4,24 4726 4,175 4.,195 4,173 4 193

1,627 1,647 0,46 0,48 19,72 19,82 19,705 19.,805 20,85 20,95

73,72 74,08 10,49 10,55 22,69 22,81 169,113 169,97

6,26 62.8

112,74 81,30 58,15

12,665 12,725 12,715 5,926

Banknoten

Sovereigns.. 20 Fr.⸗Stücke. 0 . AKaldDafla „2 25. Amerit. 1000-5 Doll. 4*** 2 u. 1 Doll. 4,172 Argentinische... Brasilianische.. Englische große. 8 1 u. dar. Peiaiich ..6. 20,90 Bulgarische.. 3,01 DPänische. 74,29

Danziger (Gulden). imnische.. ranzöfische... olländische.. Italienische über 10Lire Jugoflawische.... Norwegische. Rumänische 1000 Lei „unter 500 Lei Schwediichhe.. Schweizern. Spanssche . . . . Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr. 12,72 Oesterreichische. 5,885 5,905 Ungarische Mb5.67 5,69

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einhei

4.27 4,192 4,192 1,642

19,78 19,76

19,68 19,66

17,96 630 62,84 2.135 2,10 112,72 81,25 58710

12,67 12,66

63,16 2,155 2,12

113,28 81,65 58,40

12,73

Die Handelskammer in

8 Breslau hat eine mit Bilder⸗ schmuck ausgestattete

1 estschrift herausgegeben, worin die Entwicklung der Kammer in dem Zeitraum 1849 1924 geschildert wird.

Die außerordentliche Generalversammlung der „Dux Aktiengesellschaft, Metallwarenfabrik Deutscher Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerke, Frank⸗ furt am Main, vom 22. Dezemver 1924 genehmigte die Reichs⸗ markeröffnungsbilanz zum 1. Januar 1924 sowie die Umstelluug des Grundkapitals, wonach das Stammaktienkapital in Höhe pen 8 Millionen Papiermark auf 800 000 R.⸗M. umgestellt wird. Die Stammaktien zu se 10 000 P.⸗M. Nennwert werden auf 1000 R⸗M., die zu je 1000 P.⸗M. Nennwert auf 100 R.⸗M. umge⸗ 8e Außerdem wird ein Reservefonds von 80 000 R.⸗M. gebildet.

Zu der in der gestrigen Nummer des Reichs⸗ und Staats anzeigers enthaltenen Meldung über die Bayerische Hypotheken, und Wechsel⸗Bank in München wird noch mitgeteilt: Das bisberige Aktienkapital wird mit dem durch die Goldmarkbilanz ausgewiesenen Reinvermögen in folgender Weise in Einklang gebracht: Es sollen 6,000 000 P⸗M. bisherige Vorzugsaktien und 250 000 000 P.⸗M. Vorratsattien eingezogen werden; die restlichen 19 000 000 P.⸗M. Porzugsaktien werden umgestellt auf 19 000 R.⸗M. Vorzugsakten, während die verbliebenen 750 000 000 P.⸗M. Stammaktien auf 30 000 000 R⸗M., also im Verhältnis 25: 1, zusammengelegt werden. Im gleichen Verhältnis werden die Stammaktien denominiert, alle die Stammaktien zu 1000 auf 40 R.⸗M. abgestempelt.

Budapest, 22. Dezember. (W. T B.) Der Bericht des Völkerbundskommissars Smith besagt: Die für die Völkerbunde⸗ anleibe gebundenen Einnahmen für den Monat November von 22,9 Millionen Goldkronen übersteigen die Oktobereinnahmen um ein Drittel, die durchschnittlichen Einnahmen Juli— September -

staatlichen

ein Dreisaches infolge der erhöhten Zolleinnahmen. ve Bruttoeinnahmen bet 54,5 Millionen Gold

ersten zehn

nen. Der Voranschlag für Dezember weist 4 Millionen klroneschuß auf statt des im Sanierungsprogramm vorge ehenen Uertaits von Millionen. Die von der Repalationstommiffion Uürn auferlegten 880 Tonnen Kohlen pro Arbeitstag als Zahlung if die aus dem Friedensvertrag sich ergebenden Lasten sind für 1924 vollständig getilgt. Die valutarische Lage ist durch die seste Relation zwischen der ungarischen Krone und dem englischen Ftrund bestimmt. Die Außenhandelsbilanz im November war zum stenmal attiw mit 2,4 Millionen. Der Außen handeleverkehr in den 4 Monaten des Jahres war nur 20 vH geringer als im Die Textilwaren sind um 50 bis 100 vH teurer als in England oder Frankreich. Die Lebensmittel sind in der Eng'and und Amerika jeurer, in Oesterreich. Fronkreich und billiger als in Ungarn. Die Spareinlagen haben seit dem 30. Juni um 20 vH zugenommen 1d London. 23. Dezember. (W. T. B.) An der heutigen Börse wurde die Deutsche Wiederherstel)ungsanleibe mit einem Aufgeld von 99 vH gehandelt, zu vollen Sätzen gestern mit

3 pH. 998 ve,w York, 23. Dezember. (W. T. B.) Deutsche Wiederberstellungsanleihe: Höchster Kurs 93 ⅜. niedrigster Kurs 95 ⅛. Schlußkurs 95 ½ Umsatz 256 000 Dollar.

Wien, 20. Dezember. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 15. Dezember (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 7. Dezember-. In Millionen Kronen. Aktiva. Gold, Devisen und Baluten 4 536 878 (Zun 7750). Wechsel Warrants und Effekten 1 845 505 (Abn 83 364), Darlehen gegen Handpfand 1809 (Zun. 55), Darlehensschuld des Bundes 2 195 265 (unverändert), Gebäude samt Einrichtung 43 250 (unverändert), andere Aktiven 5 336 143 (Zun. 96 827). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 432 000 (unverändert), Reservesonds 4872 (unverändert), Banknotenumlauf 7703 693 (Abn. 92 452). Giroverbindlichkeit und andere Ver⸗ pflichtungen. 867 730 (Zun. 16 895), sonstige Passiven 4 950 556

un 96 826). 6 Budapest. 20. Dezember. (W. T. B.) Wochenausweis der Ungarischen Nationalbank vom 15. Dezember (in Klammer vom 7. Dezember) in Millionen Kronen: Gold⸗, Suber⸗, Devisen⸗ und Valutenbestand 2 413 511 (2 407 581), Wechsel und Effekten 1916 410 (1 963 269), Staatsschuld 1 974 780 (1 974 781), Sonstige Aktiva 3 300 949 (3 263 631), Notenumlauf 4 155 178 (4 263 077), Staats⸗ und Privatguthaben 2 244 460 (2 143 329), Sonstige Passiven 2 890 606 (2 857 4450). 8 8

Frieden Amerifa. Schweiz. Italien

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Dezember 1924: Ruhrrevier: Gestellt 26 019 Wagen. nicht gestellt —2,—. Oberschlesisches Revier: Gestellt —,—, nicht gestellt . DN.—

Die Erxektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvrkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 23. Dezember auf 140,50 (am 22. Dezember auf 139,50 ℳ) für 100 kg. G

Berlin, 23. Dezember. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelbhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 24,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 18.50 bis 18,75 ℳ, Haferflocken, lose 20,00 bis 21,50 Hafergrütze, lose 21,50 bis 22,50 ℳ. Roggenmehl 0/1 17,00 bis 19,00 ℳ, Weizengrieß 19,25 bis 22,50 ℳ, Hartgrieß 24.50 bis 29,00 ℳ. 70 % Weizenmehl 17,25 bis 19,50 ℳ. Weizenauszug⸗ mehl 19,75 bis 26,50 ℳ. Speiseerbsen. Viktoria 18,00 bis 23,25 ℳ. Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 28,00 bis 33,00 ℳ, Linsen. kleine 18,00 bis 25,50 ℳ, Linsen mittel 31,00 bis 42,00 ℳ. Linsen. roße 44,00 bis 56,50 ℳ, Kartoffelmehl 19,00 bis 22,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 43,25 bis 55,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 bie 73,50 ℳ, Mehlnudeln 23,50 bis 26,75 Bruchreis 15,75 bis 17,75 ℳ, Rangoon Reis 19,00 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 24,50 bis 32,00 ℳ, Tafelreis. Java 32,75 bis 42,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. 86,00 bis 96,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 48,00 bis 50,00 entsteinte Pflaumen 90/100 74,00 bie 85,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 66,00 bis 68,00 ℳ, Rosinen Candia 60,00 bis 73,50 ℳ. Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 95,00 ℳ, Korinthen choice 58,00 bis 74,00 ℳ. Mandeln, süße Bari 185.00 bis 210,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 190,00 bis 210,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, boll. 53,50 bis 60,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 110,00 bis 120,00 ℳ, weißer Pfeffer Singavore 155,00 bis 173,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 210,00 bis 230,00 ℳ. Rohkaffee Zentralamerika 245,00 bis 310,00 ℳ, Röstkafee Brasil 270,00 bis 310,00 ℳ. Röstkaffee Zentral⸗ amerika 330,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 20,00 bis 22,00 ℳ. Kakao, fettarm 70,00 bis 96.00 ℳ, Kakao leicht entölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400,00 ℳ. Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 Inlandszucker Melis 29,50 bis 31,00 ℳ. Inlandszucker Raffinade 31,50 bis 35 50 ℳ, Fane Würfel 36,50 bis 38,00 ℳ. Kunsthonig 36.00 bis 37,00 ℳ,

uckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis —,— Spveisesirup, dunkel, in Eimern 28,00 bis 30,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 bis 95,00 Marmelade. Vierfrucht 40,00 bis Pflaumen⸗ mus in Eimern 45,00 bis 55,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3.60 ℳ,. Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 93,00 bis 93 50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 94,00 bis 94,50 Purelard in Tierces 91,00 bis 91,25 ℳ, Purelard in Kisten 92,00 bis 92,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 bis 66,00 ℳ. Speisetalg in Kübeln —,— bis ℳ, Margarine, Handelsmarke 1 66,00 ℳ. II 60,00 bis 63,00 ℳ, kargarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84.00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 220,00 bis 228.00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 232,00 bis 238.00 ℳ. Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 185,00 bis 210,00 ℳ, Molkereibutter II12 in hackungen 190,00 bis 215,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 229,00 is 230,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —.— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 39,00 bie 40,00 ℳ, ausl. Speck, heräuchert, 8/10 12/14 108,00 bis 115,00 Quadratkäse 45.00 bis 5,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 130,00 echter Emmen⸗ thaler 170,00 bis 175.00 echter Edamer 40 % 120,00 bis 125,00 ℳ, do. 20 % 88,00 bis 90,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ, ml. ungez. Kondensmilch 48/12 —.— bis —,— ℳ, inl. gez. Kondensmilch 24,50 bis —,— ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig. 23. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 532,91 G. 535,59 B., Polnische 100⸗Zlotv⸗Lok.⸗Noten 10299 G. 103.51 B., Berlin 100 Reichsmark 127,431 G., 128,069 B., 100 Rentenmark —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G. B., Warschau 100 Zlotv 102,44 G., 102,96 B. Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mark 127,181 G. 127,819 B., London 25,77 G. —.— B., Amsterdam —,— G., —,— B., Schweiz 103,59 G. 104,11 B., Paris 28.77 G. 28,92 B., New PYork telegraphische Auszahlung 5,34,29 G., 5,36,96 B.

Wien 23. Dezember. (W. T. B.) Notjerungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 28 710,00 G. Berlin 16 870*) G. Budapest 0 96 40 †) G., Kovenhagen 12 450,00 G., London 334 000,00 G., Paris 3827 00 G., Zürich 13 755,00 G., Marknoten 16 690 *) G. Lirenoten 3000,00 G. Jugoslawische Noten 1066,00 G., Tschecho⸗Slowatische Noten 2130,00 G. Poln. Noten 13 530,00**) G., Dollar 70 460,00 G.

6

(Alles in

Prag 23 Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnutskurse, Amsterdam 13 75 Berlin 5,10 Zürich 6591 ⅛, Christiania 513 50 Kopenbagen 599,75. London 160 % Madrid 475,00 Mailand 146, 50, New Yort 34 05, Paris 183, 50 Stockholm 917,75 Wien 4,79 Marknoten 8,09, Polnische Noten 6 53 ¾. ondon, 23 Dezember. (W. T. B. Devisenkurse. Paris 87,39 ½ New York 4,70,47, Deutschland 19,775 Billionen. Belgien 94.52 ½ Spanien 33 85 ½ Holland 11,64 ½ Italien 109 87 Schwei 24.25 ½ Wien 333 000 00.

Paris. 23. Tezember. (W. T. B.) —,—, Bukarest 9,45, Prag 56,30, Wien 26 12 ½, Amerika 18,57, Belgien 92,45 England 87,42 Holland 750,25. Italien 79.45 Schweiz 360 25, Spanien 257,75, Warschau 357,00 Kovpenhagen 279,50. Christiania 327,25 Stockholm 500 25 88 Amsterdam 23 Tezember. W. T.B., Depisenkurse. (Oifiztelle Notierungen. London 11,65, Berlin 0,58,95 Fl. ‚ür eine Billion, Paris 13.33, Brüssel 12,33, Schweiz 48,00, Wien 0.00,34 ½ Kopen⸗ vagen 43,75. Stockholm 66 80. Christiania 37,25 (Inoffizielle Notierungen. New York 247,50, Madrir 34.40 Italien 10.60 Prag 7,50 Helsingfors 6,25 Budavest 0,00 33 ½ Bukarest 1,25 Warschau 0,47,80 Zürich 23 Dezember. (W. T. B., Devisenkurse. New York 5,15 ⁄, London 24,28. Paris 27,75, Brüssel 25,70. Mailand 22,10, Madrid 71,90 HPolland 208,60, Stockbolm 139,25. Christiania 77 75 Kopenhagen 90 50 Prag 15 62 ½ Berlin 1,22,8 Wien 0,00,72,50, Buda⸗ pest 0,00,70 ¾, Belgrad 7,75. Sofia 3,80 Bukarest 2,65 Warschau 97,50, Helsingsors 12 90 Konstantinopel 2,85, Atben 9 30 Buenos Aires 201,00, Italien —,—.

Kopenbhagen, 23. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,60 New York 5,65 ½ Berlin 134,50, Paris 30 65, Antwerven 28,30, Zürich 109,85, Rom 24,40 Amsterdam 229,00, Stockholm 152,55. Christianio 85.80 Helsingtors 14,23. Prag 17,13

Stockholm. 23. Dezember. (W. T. B., Devisenturse. London 17,43 Berlin 0,88,40 für eine Billion, Paris 20.05. Brüssel 18,60 Schweiz. Plätze 71,95, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 65,45. Christianio 56 00, Washington 3,71. Helsingfors 9,35 Prag 11.35

Christranra, 23 Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,30, Hamburg 159.00*) Parie 36,00, New York 6 66 Amsterdam 269 50, Zürich 129,00, Helsingtors 16 80 Antwerpen 33.25. Stoct⸗ holm 179,50 Kopenhagen 117,00. Prag 20,25. *) für 100 Goldmark.

London, 23. Dezember. M T. B.) Silber 32 ⁄, Silber auf Lieferung 32 ⁄16. Die Metallbörse bleibt bis Montag geschlossen.

Wertpapiere.

Devpisenturse. Dentschland

Zellstoff 25,7, Badische Anilinfabrik 33 ½, Lothringer Zement —,—, Chemische Griesbeim 27,5, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 22,4 Frankfurter Maschinen (Pokornr a Wittekind) 6.6 Hilpert Maschinen 4 65, Höchster Farbwerke 28,9, Phil Holzmann 5 ½%, Holzverkoblungs⸗Industrie 9 25 Wayn u. Freytag 3 ½. Zuckertabrik Bad Waghäusel 3,5 1 .

Hamburg, 23 Dezember. W. T. B., (Schlußkurse. In Billionen. Brasilbant —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 6,4, Veremsbank 4,9 Lübeck⸗Büchen 102,75 Schantungbahn 3,37. Deutich⸗ Aumral 27,5 Hamburg⸗Amerika⸗Packetf 27 35 Hamburg⸗Südamerifa 44 87, Nordd. Lloyd 4,05, Vereinigte Elbichifjahrt 2,4. Calmon Arbest 1,05 Harburg⸗Wiener Gummi 2.1 Ottensen Eisen 26, Alien Zement 143,25“*) Anglo Guanc 13.6 Merch Guano 12,5, Dynamit Nobel 12 25. Holstenbrauerei 450 Neu Guinea 110,0*), Otavi Minen 27,25 Freiverfehr Kaoko Sloman Salveter —.— *) Gold vH.

Wien, 23 Dezember. W. T B., In Taufenden. Turtische Lose —,—. Mairente 4,8 Februarrente 5.0. Oesterreichische Gold⸗ rente 27,8 Oesterreischische Kronenrente 4,8 Ungarische Goldrente 41,0, Ungarische Kronenrente —.—, Anglo⸗österreichische Bant 1950, Wiener Bankverein 110,5. Oesterreichische Kreditanstalt 156 1. Allg. ungarische Kreditbanf 488,0, Länderbank, funge 231,0 Niedderösterr. Eskomptebank 2800 Unionbank 144,0, Ferrinand Nordbahn 1185, Oesterreichische Staatsbahn 458,0 Sürbahn 53,99 Sürbahn⸗ vriorrtäten —,—, Siemens⸗Schuckertwerk 111,0. Alvine Montanges. 390,0 Poldihütte 674,0, Prager Eisenindustrie —,—, Rimamurany 134,50 SOesterreichische Waffenfabrik⸗Gey 30,0, Brüxer Kohlenberg⸗ bau 16,5, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen —,—., Daimler Motoren 9,95 Skodawerke Leykfam⸗Josersthal A.⸗G. 180 0 Galizia Napbhta „Galicia“ 1295.0 Oesterr.⸗stever Magnesit⸗Aft 31,0

Amsterdam 23 Dezemver (W. T. B., %. Nieder andtsche Staatsanleihe 1922 A u. B 101 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 872⁄11., 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 67,75, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleibe eu 1000 Fl 103,00, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 62,75 (Gursdenwährung in Prozenten). Mederl. Handel Maatschappif⸗Akt 120 ¼ Jürgens. Margarine 71,75, Pbilips Glueilampen 303 75 Geconkol. Voll. Petroleum 172,00, Konink! Neder! Petroleum 362 ⅜, Amsterrdam Rubber 164,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 70 Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 128 . Cultuur Mpij der Vorstenlanden 159 00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 443,25 Deli Maatschavpii 391, 50

“] 8 Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 23 Dezember. (W. T. B.) Am Gewebe⸗ Öund Garnmarkt machkte sich bereits vormwiegend eine Feiertags⸗

Frankfurt a. M., 23 Dezember. (W. T B.) (In Billionen. Oesterreichische Kreditanstalt 9,55, Adlerwerke 2,65, Aschaffenburger

ssummung bemerkbar. Immerbin kann das Ergebnis der getätigten Umsätze als ziemlich gut bezeichnet werden

Statistik und Volkswirtschaft.

Getreidepreise an deulschen Börjen und Fruchtmärkten in der Woche vom 14. bis 20. Dezember 1924.

In Reichsmart für 50 kg

Handelsbedingungen

Wöchentliche*) Notierungen

Zahl

Roggen Weizen

am

2

3 4

111“ Großhandelseinkfapr. ab fränf. Stat.. ab märk Stat. (Gerste: ab Station) JJ11ö1ö1614A*X“ ab. vehen oder Unterweserhafen.. ab les. Verladestationhn. Fre g C. ohne Sackk . frei voem. g in Ladungen von 200 300 Zt frei niederrhein. Station . . . . . .. . . Großbandelsverkaufspreise waggonfr. Dortmund in Wagenlad. v. 10 15 tb. .... . waggonfr. fächs. Versandstat. bei Bez. v. mind. 10 t srei Waggon Duisburg 88 .waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack b frei Essen 1u“ a. M. Fnachtparität Frankf. a. M. ohne Sack.... .. sbei Waggonbez. ab ostthür. Verladestationen. Gleiwitz. ab Gleiwitz ohne Sack.. Hamburg ab inl. Station einschl. Vorvommern. . New York cif Ham burg EEFö

Aachen.. Bamberg.. Berlin. Braunschweig

0 r.

Dortmund

Dresden. Duisburg Erfurt .

Essen.. Frankfurt Gera..

90 20 0

La Plata eif Hamburg . ab hannoverschen Stationen.. Frachtparität Karleruhe ohne Sack ... .. ab Station b. waggonw. Bezug ohne Sack bezw. ab Holstein 111A““ Frachtvarität Klln . loko K. ohne Sckkk .. frachtfrei L. ohne Sak . . fr. M. od. benachbt. Stat. b. Ladg. v. 300 Ztr. o. S. Großhandelseinstandspr. loko M. . . . . . . . waggonfrei Mannheim ohne Sack . . . . ab südbaver. Verladestat. waggonweise ohne Sack ab Station ohne Sad ue“ Großhandelspreis ab vogtländischen Stationen. waggonfr. Station des Landmannsg ab nahegelegener Stat. ohne Sakck... Großbandelspreis ab württembg. Station.. Worms. bahnfrei Worms . ... Würzburg Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station .

Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen.

Futtrgerste. ⁷) Weizen 3, Roggen und Haser je 5,

Berlin, den 24. Dezember 1924

annover

Königsberg i. Pr. Leipzig.. 8 Magdeburg Mainz Mannheim München Nürnberg PHlauen. Rostock Stettin. Stuttgart

2. 0 2 20 29₰ 2

Gerste 4 Notierungen.

18. 16.

17.

——S

588 88983885888

17. 17. 17.

18

15. 18. 15.

19. 16.

—,—,— —.— —.

—2 227 *

—,—

9 022ꝙ —-

S

A 288

8998 988

b0 ,—

α—8—nqq—deönn

——, —————- 8

2 ——'öq————ℳℳ——õ

16. 17.

20. 16. 19.

16. 20 15.17. 19 19. 15. 18. 17. 20. 18 20.

11.00 12,06

13,13 13 92 13.25 13,69 13. 13 20 11,00 10,21 12.71

11.88

10.

Usszuns

—,— ——

88

11.73 11.50 10,00 10,46 10.95 11,00 19. 11,38 14,00

12888

9

15. 18.

to tbo.☛ toto —e b0o. 6b0—— —1[92 0O7050bö9Uo, u on ᷑9U,n e

60;

8 .

52

2) Roggen 6 und Haser 5 Notierungen. ²) Western Rve II.

16. 20. 11,50 13,50 t sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. 4) Manitoba I. ⁵) Rosasé. ½ Nerddenn

Statistisches Reichsamt. J. B.: Dr. Plazon⸗

Kartorffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 14. bis 20. Dezemder 1vrK.

˖-————-‚ ——

⏑——

Städte Handelsbedingungen

esrs

Wöchentliche ¹) Preisje mn Neicemore

Notierungen

Zabl

am

2

3

Berlin . Breslau. Duisburg Essen

Hamburg Jarlsruhe Kiel. Plauen . Worms.. Würzburg.

¹) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind Berlin, den 24. Dezember 1924.

ab schles. Verladestationen . frei Waggon Duisburg .. ab rhein⸗westf. Statton... ab Vollbahnstation 6 Frachtparität Karlsruhe ... ab Holstein

5.5. - 9 9 22 89 2 2 2 929 9 9 9 29 2 2 2292299 95 2

bahnfrei Worms .“ 8 Erzeugerpreis frei Bahnstation 1

% 2929 9 2 2 2 2 32% 2929 9 9 9 9 20 9 °9 9°9 292 ο 292 8 9 2

Erzeugerpr. in 8.9ene märk. Stat.

Großhandelepr. ab vogtl. Stationen.

—-—- 2—0—-

2

s diesen Durchschnitte gedildet werden. ²) Hohändische Industrie 4 60.

Ungarische Noten 0,94,60) G., Schwedische Noten 18 800,00 G. ) für eine Billion, **) für Zloty, †) für 100 Ung. Kronen.