1924 / 306 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Dec 1924 18:00:01 GMT) scan diff

WE1nqX*“*“

E““

Katharina geb. Pfeuffer. Arbeiterin, in

Die Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 23. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90151] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Karl Lerch in Gotha⸗ Siebleben, Gothaer Str. 102, vertreten durch den Rechtsanwalt Groß in Gotha, klagt gegen Frau Margarete Lerch, geb

Meyer, zuletzt in Nebra an der Unstrut

etzt unbekannten Aufenthalts, mit dem

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen

Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des

Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den

Finzelrichter der Zivilkammer 1 des

Thüringischen Landgerichts in Gotha auf

en 23. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gotha, den 23. Dezember 1924.

Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.

90703 Oeffentliche Zustellung. Gutzeit, Anna geb. Coßmann, in Plaidt ei Andernach a. Rh. Klägerin, vertreten urch Rechtsanwalt Müller in Franken⸗ al, hat gegen ihren Ehemann Wilhelm Gutzeit, Arbeiter, zuletzt in Frankenthal vohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, Klage zur III Zivilkammer des Landgerichts Franken⸗ thal erhoben mit dem Antrage, die Ehe er Parteien aus Verschulden des Be⸗ lagten zu scheiden und ihm die Kosten es Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 10. März 1925, Vorm. 9 Uhr, in kleinen Sitzungssaale mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 24. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90704] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Nett, geb. Doktor, in Hannover, Elisenstraße 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alerxander⸗Katz in Hannover, klagt gegen den Peter Nett, unbekannten Aufenthalts früher in Hannover, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 4. März 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. V. R. 407. 24/13. Hannover, den 17. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [90736]

Oeffentliche Zustellung. 5 U. 718/23.

Die Ehefrau Johann Heinrich Esser, Therese geb. Winter, in Aachen, Franz⸗ straße 71, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nathan in Köln, ladet ihren Ehemann Johann Heinrich Esser, früher in Düsseldorf, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den 5. Zivil⸗ senat des Oberlandesgerichts in Köln auf Dienstag, den 24. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 19. Dezember 1924. Kaiser, Justizobersekretär, als Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.

[90153] Oeffentliche Zustellung.

Der Ehefrau August Köster, Margareta geb Mandt, in Brühl, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Düntzer in Köln, klagt gegen den Schacht⸗ meister August Köster, ihren Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Beleidigung und Mißhandlung. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 5. März 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 23. Dezember 1924. Losen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90705]

Oeffentliche Zustellung. Weinküfer Hans Braune, Lübeck, Prozeßvertreter: Rechtsanwälte Dren, Kähler und Uter, Lübeck, klagt gegen seine Ehefrau Martha geb Wagner, unbekannten Aufenthalts, mit An⸗ trag: Ehe der Parteien zu scheiden. Beklagte für schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung vor Landgericht Lübeck, ZivilkammerIII, auf Dienstag, 17. Februar 1925, Vorm. 11 Uhr, mit Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zum Vertreter zu bestellen. Lübeck, den 23. Dezember 1924. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90738] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann Peter Jäger,

Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Keller in Mainz, klagt gegen

8 Hilfsarbeiter, jetzt in der französischen Fremdenlegion, früher in Mainz, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage, die am 5. November 1921 vor dem Standerbeamten zu Mainz geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihn zu den Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den 16. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Mainz, den 19. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

[90739]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gustav Sonntag, Helene geb Schmid, in Mainz, Projzeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizat Dr. Lichten in Mainz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Gustav Sonntag, Kesselschmied. unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz. auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die am 12. August 1909 vor dem Standes⸗ beamten zu Tübingen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten mit Alleinschuld und den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts in Mainz auf den 9. März 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Mainz, den 22. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

[89978) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Meißner, geb. Andree, in Rottstock bei Belzig (Mark), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ros⸗ bund in Potsdam, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Fritz Meißner, früher in Rottstock bei Belzig (Mark), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 23. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Potsdam, den 17. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90706) Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Maria Staiger, Werkzeugmachersehefrau in Fredrichs⸗ hafen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walser in Tettnang, gegen ihren Ehemann Mathias Staiger, Werk⸗ zeugmacher, zuletzt in Friedrichshafen wohn⸗ haft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, ist in dem Termin zur mündlichen Verhandlung der Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg vom 27. November 1924 der Beklagte Mathias Staiger nicht erschienen und durch verkündeten Gerichtsbeschluß neuer Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung bestimmt worden auf Donners⸗ tag, den 5. Februar 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, der durch Beschluß der Zivil⸗ kammer vom 22. d. M. auf Donners⸗ tag, den 19. Februar 1925, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, verlegt worden ist. Hierzu wird der Beklagte Mathias Staiger geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Ravensburg, den 23. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[89979] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elsa Anna Friedrich, geb. Scholz, Arbeiterin. zu Stuttgart⸗Ostheim, Stuifenstr. 19, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Thalmessinger, Dr. M Strauß und Dr Kurt Mandry in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Alfred Friedrich, Mechaniker, zuletzt wohnhaft in Stuttgart⸗Ostheim, Stuifen⸗ straße 19, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: 1. die zwischen den Parteien vor dem Standesamt Stuttgart am 1 Juni 1922 geschlossene Ehe wird geschieden; 2 der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt; 3 der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts zu Stuttgart (Einzelrichter) auf Diens⸗ tag, den 10. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Stuttgart, den 18. Dezember 1924. DOObersekretär Groß,“ Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90708] Oeffentliche Zustellung.

„Die Karoline Hermann, geb. Löffel, zu Stuttgart, Stöckachstr 5 I vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Giessenhoffer in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Herrmann, Kaufmann, zuletzt in Stutt⸗ gart, Stöckachstr. 5 1, derzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 11. September 1920 vor dem Standes⸗ amt Stuttgart geschlossene Ehe der Par⸗ teien wird geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt, der Be⸗

ihren Ehemann Johann Peter Jäger,

klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu

89

8 1ö6“

8 ““ tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 27. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 20. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rechnungsrat Bayler.

[90707] Oeffentliche Zustellung.

Die Mathilde Rechle, geborene Mayer, Köchin zu Hoheneck. O.⸗A Ludwigsburg, Kurhotel Heß, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kienzle in Ludwigsburg, klagt gegen ihren Ehemann Johann Rechle, Metzer, zuletzt in Stuttgart, jetzt in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, mit dem Antrage, die am 24. Juli 1918 vor dem Standesamt Feuerbach geschlossene Ehe wird geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erkannt, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 4 des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 6. März 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 22. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Rechnungsrat Bayler.

[90733]) Oeffentliche Zustellung.

Johannes Schwarzkopf, Holzbildhauer, Göppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heim, Ulm, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Elisabeth Schwarzkopf, Aufent⸗ halt unbekannt, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die am 29. Mai 1917 in Salach geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Betl. für allein schuldig zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Er ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Ulm auf Mittwoch, den 18. Februar 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ulm.

[90156] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Kaufmann Bernhard Möller, Elijabeth geb. Midler, in Werl,. T“ Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

stermann in Werl, gegen den Kaufmann Bernhard Möller, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Werl auf den 12. Februar 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen.

Werl, den 12. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[89980] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Karl Beikler, Lina geborene Kolb, zu Bermbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pauly, Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Karl Beikler, früher in Bermbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 4 10. 1919 in Bermbach geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Wies⸗ baden auf den 23. Februar 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Wiesbaden, den 19. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90720] Oeffentliche Zustellung.

Die am 23. Oktober 1912 geb. Gerda Breitkreuz, jetzt Jakob, vertreten durch ihren Vormund, Betriebskontrolleur Ernst Jakob in Niemberg bei Halle a. S., klagt gegen den Schneidermeister Gustav Fröhlich, bisher Berlin, Wickinger Ufer 52 bei Döring wohnhaft, da die ihr bisher zu⸗ stehenden Unterhaltsgelder nicht mehr aus⸗ reichen, mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar verurteilt, der Klägerin von Klagezustellung an an Stelle aller bis⸗ herigen Zahlungsverpflichtungen bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 18 achtzehn Goldmark, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 23. jeden Monats zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 182, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 174/176, II. Stock, auf den 18. Februar 1925, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Zu⸗ wecke der öffentlichen Zustellung wir ieser Antrag der Klage bekanntgemchhu 182. 9. 1711. 24. Berkin, den 16. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berhin⸗Mitte. Abteilung 182.

[89966] Oeffentliche Zustellung.

Der am 8 September 1914 geborene ö“ Eyber’in Berlin. vertreten durch den Stäadtvormund Johannes Schulz, im Bezirksjugendamt Prenzlauerbes g in Ber⸗ lin NO. 55. Danziger Straäße 64, klagt gegen den Buchbinder Emil Kißling, bisher Berlin, 685 59, wohnhft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

28

hauptung, daß die ihm bisher zustehenden

1“

Unterhaltsbeiträge unzureichend seien, dem Antrage: Der Beklage wird kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar ver⸗ urteilt, vom Tage der Klagezustellung an den Kläger bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre an Stelle der in den Urteilen des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding bezw. Mitte vom 2. 1. 15 bezw. 4. 6 20, Aktenzeichen 5. C. 1791. 14 bezw. 182 C. 475. 20, fest⸗ gesetzten Beträge insgesamt von 99 vierteljährlich im voraus zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtosstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stock, Zimmer Nr. 174/176, auf den 25. Februar 1925, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 20. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 182.

[90149) .“

Oeffentliche Zustellung. Die minder⸗ jfährigen Geschwister Gerhard und Walter Gregor in Breslau, vertreten durch ihren Vormund Justizrat Bucka in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bucka in Breslau, klagen gegen 1. den Gastwirt Alfred Frey, früher in Breslau, Düppelstraße 12, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, 2. dessen Ehefrau Elly Frey, geb. Klytta, in Breslau, Düppelstraße 12, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihnen als Erben nach ihrer Mutter für die in letzterer an die Beklagten verkaufte Gast⸗ wirtschaft einen Kaufpreis von noch 622,65 verschulden, mit dem Antrag, den beklagten Ehemann als Gesamt⸗ schuldner mit seiner bereits durch Urteil des Landgerichts Breslau vom 29. No⸗ vember 1924 verurteilten Ehefrau zu ver⸗ urteilen, an die Kläger 622,65 R⸗Mark nebst 2 % monatlichen Zinsen seit 11. No⸗ vember 1924 zu zahlen, beiden Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, den beklagten Ehemann auch zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Die Kläger laden den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 4. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 28. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 22. De⸗ zember 1924. Der Gerichtsschreiber der Landgerichts. 4. 0. 674/24.

[90152] Oeffentliche Zustellung.

Der Theodor Seegelken, vertr. durch seinen Vormund, Frau Wilhelmine Seegelken, Hamburg, Hafenstr. 93 II, vertreten durch Rechtsanwalt Erich Michaelis, Hamburg, klagt gegen den Privatier Wilhelm Baenk, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Anspruch auf Rückzahlung eines Teilkaufgeldes mit dem Antrage, 1. das Urteil, eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen von dessen Vor⸗ mund den Gegenwert von 725 Dollar nebst 4 % Zinsen monatlich seit dem 1. Fe⸗ bruar 1924 zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 1 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 25. Februar 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 20. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90722] Oeffentliche Zustellung.

A. 124/24. Des minderj. Erwin Dam⸗ beck in Bermbach, vertreten durch seinen Vormund den Fabrikarbeiter Karl Gruber in Bermbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Veltmann in Idstein klagt gegen den Dachdecker Karl Kolb, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Bermbach, auf Grund Aufwertung der Alimenten⸗ ansprüche mit dem Antrage, vom Tage der Zustellung an an den Kläger 495 nebst 8 % Zinsen aus rückständiger Unter⸗ haltsforderung zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Idstein auf den 19. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Idstein, den 23. Dezember 1924.

Simon, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[90723] Ladung. M 27/24.

In der Zwangsvollstreckungssache des minderjährigen Erwin Dambeck in Berm⸗ bach vertreten durch seinen Vormund Karl Gruber in Bermbach, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Veltmann in Idstein, gegen den Dachdecker Karl Kolb, früher in Bermbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat der Gläubiger beantragt, dem Schuldner den Offenbarungseid abzunehmen. Der Termin zur Leistung des Offenbarungs⸗ eides ist auf den 19. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Idstein, Zimmer Nr. 12, be⸗ stimmt. Zu diesem Termine werden Sie hiermit geladen. In dem Termine hat der Schuldner ein vollständiges Verzeichnis seines Vermögens vorzulegen. Das Ver⸗ mögensverzeichnis muß namentlich ent⸗ halten: 1. sämtliche ihm gehörigen Gegen⸗ stände, auch diejenigen, welche nicht ge⸗ pfändet werden können, 2. sämtliche aus⸗ stehenden Forderungen unter Bezeichnun

des Grundes und der Beweismittel.

Gegen den Schuldner, welcher in dem zur

Leistung des Offenbarungseides bestimmten Termin nicht erscheint oder die Leistung des Eides ohne Grund verweigert, hat das Gericht zur Erzwingung der Eidesleistung auf Antrag die Haft anzuordnen. Idstein, den 22 Dezember 1924. Simon, G

Gerichtsschreiber des Amtsgerichtszs.

[90726) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Heppes, Sibilla geb. Hildenbrand, in Gleuel, Zieskovener Straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Theodor Klesisch, Köln, klagt gegen den Heinrich Heppes, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, früher in Gleuel, Zieskovener Straße 2, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sie heimlich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 45 Goldmark beginnend mit dem 1 Ok⸗ tober 1924 und am 1. eines jeden Monats im voraus zu entrichten Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 150, auf den 20. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 10. Dezember 1924. Lichtenberg, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[90727] Oeffentliche Zustellung.-

Die minderjährige Lieselotte Kratzer, geb. 4. 11. 18, Tochter der Fabrikfanten⸗ ehefrau Betty Burkhardt, geb Katzer, gesetzlich vertreten durch den Berufsvor⸗ mund der Stadt Nürnberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bulich in Köln, klagt gegen den Ingenieur Bern⸗ hard Weyerstraß, früher in Köln, Aachener Straße 74, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der un⸗ eheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, vom Klagezustellungstage bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres an Stelle der bisher festgesetzten Unterhalts⸗ rente von 360 Papiermark nunmehr als Unterhalt eine an den gesetzlichen Ver⸗ treter des Kindes zu leistende, je für drei Monate vorauszuzahlende Geldrente von wöchentlich 6,60 G⸗M. zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Justizgebäude an Reichspergerplatz, auf den 11. März 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 145, geladen.

Köln, den 18. Dezember 1924.

Weiler, Justizobersekretär.

[90728] Oeffentliche 8“ 1 8 ertru

Die minderjährige Maria Möker (früher Buscher) in Rheydt, geb. 7. 10. 20, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund, Büroinspektor Cartigny in Rheydt, Prozeßbevollmächtigter: Büroinspektor Dowe in Köln, klagt gegen den Karl Wallenborn, früher in Köln, Hansa⸗ ring 106, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der unebeliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin ab 1. Januar 1925 an Stelie der im Urteil des Amtsgerichts Köln vom 19. 9. 23 festgesetzten Betrages eine Unterhaltsrente von monatlich 30 Reichs⸗ mark, zahlbar am 1. eines jeden Monats im voraus, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Justizgebäude, am Reichensperger⸗ platz, auf den 11. März 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 145, geladen. 9 Köln, den 18. Dezember 1924. Weitler, Justizobersekretär.

[89970] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Viktoria Sesula, geb. Osada, als Vormünderin der minder⸗ jährigen Ilse Erika Sesula, geb. am 9. Januar 1924 in Neu Lönnewitz bei Liebenwerda, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ obersekretär Kirchhoff in Lützen, klagt gegen den Schweizer Karl Grunewald, früher in Kleinlehna wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der am 9 Januar 1924 geborenen Ilse Erika Sesula sei, mit dem Antrage: 1. dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 9. Januar, 9. April, 9. Juli und 9. Oktober jeden Jahres, zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lützen auf Freitag, den 13. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lützen, den 20. Dezember 1924. Vogel, Justizsekretär des Amtsgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäfts rene (Mengering.

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei umd Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32,

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte, Bentral⸗Handelsregister⸗Beilage

Börsen⸗Beilage 1

chsanzeiger und Preußischen iger Berliner Börse vom 29. Dezember 1924

neutiger] Voriger Ueutiger: Voriger Heutger Voriger reutger- ꝑvoriger Kurs Kurs Kurs

zum Deutsche Nr. 306.

e

2 ⁄h 2,98 B

Berlin 19886/3 ⁄¼ 1.4. Viersen 1904 . . —,— do. 1890

8 3 3 Weimar 1888 1. —,— L.-e 881 2 Amtlich Heraper.v8 69 S 1“” Kur⸗ 16“ do. —,— Berl. E 1 fäfsca 98 E

8 do 18 Aa. 19 I. u. II. 11.71 —— —,— festgestellte Kurfe. Uhnenduggernr. 22 —— do. do. 1899,1904,05

3 ¼½ d

4

Preußische Rentenbriefe.

8

D II 00000

1 8

ν.

-

Wilmersd. (Bln) 1918 0 .2.8] —,— 3 do. do 1ern Pommersche... Bonn 1914 v. 1919 E“ d —,— Breslau 06 1909 Deutsche d0. 1890 2. 6m. u do 1891 Calenhberger Credit Es/8 + —,— do. 5 er u. 1 er ¹ % do. —.,— Charlottenburg 08. 12 do. D, b, gek. 1. 4. 24 3 % do. do. 8. Em. u 1 . L Abt. 19 Kur⸗ u. Neum altes3 2 do. öer u. ler zn ein an do. 1902 do. do. neue 39 do. 4. Em.

2 eöges

1 Franc. 1 Ltra. 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 8. 1 österz’ Posensche... d

☛— =

¹ -

Ahbn

Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. 1,70 ℳ.

222222⸗

1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. . 8 . —1500,⁸ 11 g0. 100. W. 170 5. 1Mari Banec = 1.8 8 land. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter ä

Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 4ℳ. G 1 Peso Gold) =— 4.00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = Sächstsche.....⸗en.

4 3 1 3 4 %n20 °ο 8 4 3 4 3

11

Coblenz 1919 do. Komm.⸗Oblig. 4 do. 5 er u. 1 er ¹¹ d do. do 3 ½ do. 1894 6. Em.*

do. E“ do. 25 er Landschaftl. Zentral. do. 5 er u. 1 er do. HvVIö6

do. 1896 25 er do. do

do. 5 er u. l er 8 o·.

2

0 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 V. 1913 Darmstadt 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896 Dtsch.⸗Eylau. 1907 Dresden 1905 Dresdener Grund⸗ ventenpfandbriefe, Ser. 1, 2. 5, 7 10 do. do. S. 3. 4, 6 N do. Grundrentenbr.

E(i1

—2 AA

5

8 Fen n 9 1 Pfund Sterlin,] do. = 0. 8 hanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Die S = 3.40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. Dinar Schlentsche

0. Die etnem Papter beigefugte Bezeichnung v be⸗ Schleswta⸗Holstein. sagt, daß nur bestimmte ee Serien der —do betreffenden Emission lieferbar sind.

Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften

wärtia nicht stattfindet. . Ltpp. Landesbk. 1—9]4 ½ 1.1.7† —,.— Das hinter einem Wertpapier bedeutet für v. Lipp. Landessp. u. L. Serie 1—38 1 Million. do. unt. 2674 1.1.7 Dutsburg erie 1921

do. —.— 8 Die den Aktten in der zweiten Spalte betgefügten We. ans6a ge 898 8 1899, 99 6 9

Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 8

Svalte beigefügten den letzten zur Ausschllttung ge⸗ shet. en ee do —.— do 1886. 1889 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Landbank. . v do. 1896, 02 N ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige do. do. 9. u. 10. R. do. —,— Le

des vorletzten Geschäftsjahrs. do. Coburg. Landrbk. Dusselvorf 1900, 08, 11 do 1900

Seit 1. August 1928 fällt bei festverzins⸗ EECEEEEETET

lichen Wertpapieren die Berecd vo ⸗Gotha Landkred./4 verich. 2,86b G G

Stückzinsen einheitlich fort. E F 88. Z 1.4.10% —,— do 4 o. Meining. Ldkrd. 4] 1.1.77 —,—

☛. Dte Notterungen für Telegraphische Aus⸗ do do. konv. 3 ½ 7 6” 190⸗ 8

zhahlung sowie für Ausländische Banknoten Schwarzburg⸗Rudolst. 18 Fifgee 2 G

befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Landkredit Feeeees 1.1.’7† —,— 1910. Tone 6

do do. 1.1.’.7†¼ —,.— 20 Etwaige Druckfehler in den heutigen do. ⸗Sondersh. Land⸗ 8 do. 1893 N. 1901 N do. do. D Kursangaben werden am nächsten Bursen⸗ 8versch. . Eschwene T. et nngh ün 5 do. uf. 1908. 06 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. do. 16. Ausg. 19 ag. 20) do. do. Türten Anl. 1905 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ S. 192 Flensbura 1912 Westfälische Landsch. . do. 1908 lich richtiggestellte Notierungen werden und 3. Folge vo. Zollobl. 11S. 1

2 [ a. M. 1923

8 ). Komm. S.39 4 o. 1910, 11 do. und 2. u. 3. Folge do. 400 Fr.⸗Lose möglichst bald am Schluß des Kurszettels do. Ser. 32 388 do. und 2. u. 8. Folge Ung. St.⸗R. 18 8 als „Berichtigung“ mitgeteilt.

IIIIüI

.2. 2. 4. 8

æq

SSböSESSSSSSASSbdgngdde. S* 000⁸⁹

EEEEEEE“““

0227b92222⸗

bo. k. E.⸗A. 1889 S. 1, 2 25r u. 10r* do. ber ²* do. e do. 1891 S. 3* do. 1902 in * do. 1905 2 do. St.⸗R. 1-252¹ do. Präm⸗A 64 * do. do. 1866 do. Bod.⸗Kred. do. kv. St.⸗Ob. Schwed. St.⸗Anl. 1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 1904 do. do. 1906 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890

e—ℳzi=gS 2

ümeeen

82 ☛‿

Mecklb.⸗Schwer. Rnt./4] 1.1.7

do. .8. do. (dsch. Schuldv. Pommersche.. do.

do. eees do. neul. f. Klgrundb. do. do. do. do. Sächstsche alte.. do. neue do. à do. 8.568 Schles. altlandschaftl. do. landsch. A do. do C do. do. D do. altlandschaftl.

—— . FE

eeh

SSVYSVSSVYVYYV YVV— NS

—2 S —— 258

-—

=

mmm

—YVYVVP 822* 8.

]

; 1*

8-

EEbEbbböböb 22S2S2SöSSͤ

Frrüraaegeee-en

27 7 27

rSVSVöSüSüEEEPESPeesPeeeeeeeseses-ssseseseses 2 2

☛— , v., 2. 111111 A. 80 S

4.34.

SSYöVSVYSVSVSVSVYSVYSV SSV SS VV —B⸗ —7

.

AIINARIAASNnee

1I11

pFpereeüreern

11111777

11IIäIöäüIArI1ööIJr

—8 meehn⸗

1 JJII-

—xöVöbeSöeeöeInöeeööönöe 5 ’1 wSüPPEEssSsPPEeeses.

C0 00 &ꝗ e. ,q2d d bd 0A

·q

g. G

1 -

1111. 1111 ümmmmmm.

22 r282 F8gÖSgF

882222252212235822222225288828823888

02nEönönnneüneneneöööeeeeneöeneeneeöene

1JIJIöI. 285 .

- -

SüöPSESSSVSV—

S9

11 622888S

8 8 5

ö2ne

82

—=—=VS=öS 8 -

0 8

-

PFPFFPPeüePe öPeFPesssssessess, ascr. 8

84 8† 9

do. 1913

do. Ser. 26—31 b. 19 (1.—3. Ausg.) Westpr. rittersch. S. 1 do. 1914 17 do. Ser. 5— 14 1920 (1. Ausg.) d do. S. 2 50. Goldr. in fl. 12 do. S. 15 25 do. 1899 neulandsch... do. St.⸗R. 1910 do do. S. 1—4 do. 1901 N rittersch. S. 1 do. Kron.⸗Rentel* 4

Sächs. Idw. Pf. b. S. 28, Frankfurt a. O. 1914 do. S. 1 do. St.⸗R. 97inK.“** 3 ½ Berlin 10 (Lombard 12). Amsterdam 4 ¼. Brüssel 5. 26, 27 ukv. 1925 do. S. 2 do. Gold⸗A. f. d. Christiania 6 ½6. Helsingfors 9. Italien 5 ½6. Kopen⸗ do. b. S. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. neulandsch... eiserne T. 18 3 hagen 7. London 4. Madrid 5. Paris 7. Prag 6. do. Kredit. b. S. 22, Fraustadt 1898 3 ½ rittersch. S. 1 do. do. 5er u. 1eris 3 Schweiz 4. Stockholm 5 ½. Wien 19. 26 33 do. 8 Freiburg t. Br. 1919 do. S. 2 do. Grdentl.⸗Ob * 4 do do bis S. 25 1.1.7 8 Furth i1. B. 1928 neulandsch...

Brandenburg. Komm. do. 1920 ukv. 1925 Verliner

1923 (Giroverb.)8 ¾ 1.1.7 do. 1901 do. Fulda.. 885 1907 N. do. alte

Greben 1907, 09, 12, 14

88 1905 n E Gotha 1923 do. enSeegage⸗ Hagen 1919 4₰ do. ö.. Falderabt 1912, 19 Grobg. Stadrsch. Pfdb. G dre vsdd⸗Ans. Posen PSSs

m.⸗ 1— 5 unk. 30 84 4 1.1.7 Danzig14 Ag. 1 2* 6 Se Anleihe Ser. 1 u. 2] *] 1.4.10 8 8888 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. .“ 1 een 2 8 HFur-uNeum Schuldv. rI 1.1.7 Heidelberg 1907 e svfe u n do. 1901 —,— ö“ 11. Fothenb. 90 S. A 3 ½ 1616“ do. Zentralnö fgör. 1“ 4 4 Herford 19109, rückz. 39 R. 3, 6— 10. 12, 13. versch. Graudenz 1900 . —2,— Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. (Zomer1928 ant. 98 7. do. do Reihel4,15 1,1.7 delsinagtors 1900 4 12. —.,—

Bergisch⸗ Kas h do 191² ünt. 3 8 I 1 ¹9 895 8 1902 8 erie 3 3 ¼ 1.1.7 4, 0. 1919 unk. 29 2 8— 2 1 Dic. Iv.v. Reichs⸗ 29.12.] 24.12. Magdebg.⸗Wittenbge. 8 1.1. 6 b6 66 do. 1920 unk. 30 1“ Hohensalza 1897] 38 fr. Zins. —.— chavanweis. 1916. Mecklenburg. Friedr. do. 1922 ausl. 1928 32.. 0.705 b 0,65 b Franzbahn. .1.7 6 G 5,25 b G Konstanz 1902 do. VI.-IX. Agio ausl .1.7 0,64b 0,57 b Krefeld 1901, 1909 2 1918 f. 24 be- 8) 8 0,46 b 0,425 b Pfälzische Eisenbahn, do. 1906. 1907 o. R Frescs f 8 Ludwig Max Nordb. 4.10 3,75eb G 3,30 b G do. 191³3 894 Ausg. 8 1 .9 2,72 b 6 2,45 b do. 1881 4.10 3,75 e b G 3,5 b G do. 1888, 1901, 1908 u. II 3.9 4,05 b 6 3,94 b do. 1879, 80, 83, 85, 95 .10 4eb G 3,5 eb G Langensalza 1903 ss. 8 1g 288 do. 3,6eb G 3,3eb G Lichtenberg (Berlin) 19138 Deutsche Reichsanl.. . 0,875 b G 2 8see a Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.] —1Fp. St 27. 28, 5000 Rbl. —,—* ss 82 80 0.,97b Wismar⸗Carow.. .1.7 1 6.5 G 8 Heneeseeiee;. eene

do. do [0,890 3 do. abg. Ser. 30 35 b Deutsche Provinzialanleihen.

do. do. 8 ö“ 8 8 bis 33. 5000 Rbl. do 22 (Bwangsanly† veandenn reh.08,1 T Ausländische Staatsanleihen. RMost. 1000-100R. eihe 13— 26. 1912

do. Schutzgebier⸗Anl. 7 6,5 B do. Stadt⸗Pfandbr Di 5 2 do. S. 34. 35. 38 85 8 . S 2₰2 8 e mit einer Notenziffer versehenen Anleihen · 14. 85. do. Spar⸗Präm.⸗Anl. . . 0,575 b G Reihe 27 33, 1914 Reihe 1 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar 39, 5000 Rbl.

do. 1000-100 . 7-15 % Preuß. St⸗Schatz 8 0,046 b 34—52 4 Mainz 1922 Lit. 0 öeöbe Mülhaus. t. E. 06, Pr. Staatssch. f. 1.5. 25 2.8 0,31 b Casseler Landeskredut do. 1919 Lit. I. V

. *L⸗ 2 1899 3 ¼ 1.4. do. 1922 Lit. B 1. n1. 1 17. 181. 3. 18. 211. 5.18. 22. 4. 18. 891. 5. 19. 207 18 F. 1914 do. do. 1. 31. 12. 34 1 S 3. unk. 29 1.6. 18. 1. 4. 19. 1.5.19. 1.6. 19. 1.7. 19. Posen 1900, 05, 08 Hibernia) do. Ser. 27— 28 4 do. 1920 Ltt. Wunk. 30

6 1. 8. 19. 1. 9. 19. 11. 10. 19. 8 15. 10. 19.] do. 1894, 1908 4 1.11.19. 2 1.12.19. 21.1.20. * 1. 2. 20. 2 1. 3.20.] Zoma Sre

1 68. Sh ah Fadch eee do. Ser. 29 unk. 3074 Mannheim 1922,6 1.4. . zrz Sosta Seab...

treut. tonsol. Anl..-2 versch. 12389 Hannoversche Landes⸗ do. 19144 1.4.10% —, . Bern.Ku.⸗A. 67 kv 1.1.7 Stoch. (E. 88-84)

EöuG“ l.nen tredit, Lit. LVZB [1.1. do. 1901, 1906, 1907, B6n.Efb. 1. 52 625 b G 1880 in

.s, do. 9 8 ½ 1.5.11⁄ —, 8 15gs. 15 do. Inven. 14 1* 1.4.10 8 11

8 Oberhessrsche Provrnz. o. 1919 I. Ausg. 8 12 82 8 2

4

Haden 1901 . . 4 h14.7 1,7b G 1 1 do. do. 95 1⸗ 1.2.8 do 1918 4

do 08/09, 11/12,13,14 1,45 b B b 1897, 1898,8 1 Hna..zn 1.1.7 Thorn 900.06,09] 4

o. 1919 1.1.7 0,445 b 9 2ber Nr. 241 561 83 1

bo. kv. v. 1875. 78. heg 81,e. big 246560 nn 1882] 38

79, 60, 92, 94 E. Fersevur; 19014 do. FerNr.121561 EEE“ eeb n o. Ausg. 14, Ser. 415 Mühlhausen 1. Thür. ö . 1 t. K. 1. 1. 17. S.

1908, 198, 8804, do. do. 15. 1519 V. nSgs

190b 1,35 b G ne. do. 2er Nr. 61551 1896 2. 1,92 5b 2 8 6—-11ü Mülheim (Ruhr) 1909 bis 85650,

ler Nr. 1-20000

1 88 vöö” 89 rt. do. Däntsche St.⸗A. 97

Eisenb.⸗Ovl. Rheinprovinz 1922. 6 1.1. do. Egvpttschegar..* do 8

2

22ö=2ö=2g

£—=ISS —V—V——'- r2SV8VSESgSg[Agg . 2 . . 2. 2* 228222ͤ2g2

2822— 2

S8VS8VSV 7

Sq5 2* S —ö22 SSS

Bankdiskont.

EEn

5 Æ.

2₰

3 SyPSPESESPSVSSUSPVSPSPSPVUVUVYSVSVVSVSSYVV GEEESI PöinnERRNE

92 & 8 . 7

ᷣE

11,25b G

8* A 2 8gP

0

Ausländische Stadtanleihen. Bromberg 1895] 3 ½ fr. Bukar. 1888 in do. 1895 in do. 1898 in Budapest 1914 do. 1896 Christtanta 1903 Colmar (Elsaß) 07

Z2ib 10,5b G

.‿ 8

Deutsche Staatsanleihen. do. do. 1919, 1920/]4 ⁄¾¼ versch.

h DeutscheKom. Kred. 20 /4 ¾ 1.4.10 ur do. do. do. 1922 4 ¼ 1.4.10 88 12. 24.12. Hannoversche Komm.⸗

—2 C σ

E

—75 GAA —5 22222ö2ö2öS22ͤI2ͤN2SIS2SöINͤöSöSNö=8NöZN

IAng Ang

&◻

6 ⁄¶Dt. Wertbest. Anl. 23 Anleihe von 1923 1.1.7

„10— 1000 Doll. f. Z. in 794,75 b 94,75 b do. do. 1922 1.1.7

Dt. Wertbest. A. b. 5. do. [100 b 100 b do. do. 1919 1.1.7

do. 6 % 10 1000 Doll. do. 94,75 b 94,75 b Dt. Dollarschatzanwsg. 5

,75 b

2z 0 =— 0o8 ½

☛2

r2255 2 8ꝙ27 252225FE⸗* 92968ö—

6, 12, 24, 60, 120 Hess. Dollarschatzanw. 8 8 5 1 Hess. Dollaranl. R. B 1 —,— —,— *) Zinsf. 7—15 9½. Zinsf. 5—15 ¼. 5 do. do. R. A do. —.,— Seane 2-5 Dt. Reichssch.„K* Pernge e⸗ 68,5b

5 S2.=

58g

(Goldmark)100 Gldm

8

2.2.

f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.7 fr. Inowrazlaw Kopenhagen 1892 Deutsche Lospapiere. 11 Augsburg. 7 Guld.⸗L. p. St —,— do. 1895 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —,— Krotosch. 1900 S. 1 . Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3. Lissad. 86 S. 1.2 * 4,8 G Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10 do. 400 4,8 G Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. /3] 1.2. Most. adg. S. 25,

—.—

2* —,—

—JVgVVV

23 8 2

n8

8—V—162——qnönenenöögnööönööe’nöööeIööee

qg. EErhkzsk

Pommersche Prov.

Sonstige ausländische Anleiben 1.1.7 Zudap. Hpst Spar 1.5.11 —.— 1.1.7 Chtl. Hp. G.⸗Pf. 12 15.2.8 [76.25 b 1.3.9 Dän. Lmd.⸗O. S. 4 15.4.10 rückzahlb. 110 1.1.7 1.5.11 do. do. 1.1.7 1.5.11 do. Inselst.⸗B. gar. 8 ½ 1.1.7 1.4.10 do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 1.1.7 b 1.6.12 Finnl. Hyp.⸗B. 87 15.3.9 2 1.1.7 do do 8 1.5.11 .60 1.1.7 Jüutländ. Bdk. gar. 1.1.7 .60

unk. 31, 354

do. Ldsk.⸗Rentensch. do. priv. 1. Frs.

konv. neue Stücke Bremen 1919 unt. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 1908, 09, 11 do. 1887 99, 05 do. 1896, 1902

1 1923 6 2 do. 1000000 822n 6 1.1. 3 5W1“““ do. tleine6 1.1. 8 Els.⸗Lothr Rente Sächsische Provinzial Finnl. St.⸗Eisb Ausg. 5 74 1 Münster Grtech. 4 ½ Mon. Schlesw.⸗Holst. Prov. do E 1 Ausg. 12 8 426 1 d. 92 do. do. Ausg. 10 u. 1 vo. 5 ½ Ptr.⸗Lar. 90 15.6.12 o. Kr.⸗Ver. S. 5 11.6.12 do. 4 Gold⸗R. 89 1.30% ß1.4.10 do. do. S. 5 11.6.12 18 Ital. Rent. in Lire 1.1.7 do do S. 5 11.6.12 do amort. S. 3, 4 Kopenh. Hausbes. 4 1.1.7 in Lire 1.1.7 Mex. Bew. Anl. fr. Z. i. K. 1.5.14 Mexitan. Anl. 5 f. Z.st. K. 1.7.14 —,— gesamt kdb. a 101 do. 1899 5 % abg. i. K. Nr. 57 33,75 b do. 4 ½ % abg. fr. Z. ji. K. 1.5.2 4 do. 1904 4 % in ii. K. 1.6.14 —,— do. Zertif. d. New do. 1904 4 % abg. i. K. 1.6.24 —,— VYork Trust⸗Co. fr. Z. do. Zwischensch. d. Nrd. Pf. Wib. Sꝛ1, 2 4 1.4.10 Equit. Trust⸗Co.] do. si. K. 1.6.14 —,— Norweg. Ovp. 87 1.1.7 Kreisanleihen. Votsvam 1919 1.1.7 —, EEö *88N“ Anklam. Kreis 1901.]74] 1.4.1 Quedlinburg 1903 1.4. Oest. St.⸗Schap 14 8 Spat Flensburg. Kreis 014 1.1.7 Regensburg 1908, 094 augl08b. : 2 8 1.177 do. 1897 N. 1901 bis do. am Eb „A. ²⁰ 8 1903. 1905/ 3 aulhr 1000 1 u do. Gldr. 1000 fl do. do. 200 ¹⁸⁶ do. Kronenr. 2.24 do. kv. R. in K. 2 do. do. in K. ²⁰ do. Silb. in fl ¹³ do. Papierr. in fl. Portugtes. 3 Spez. f. Rumänen 1903 ²⁵ do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in 1.1.7 do. 1890 in 1.1.7 do. do. m. Talonff. Z. fi. K. 1.7.24 do. 1891 in ℛ/ 4 1.1.7 Stockh. Intgs. Pfd do. 1894 in ℳ4 1.1.7 1885. 86. 87 do do. m. Talonff. Z.t. K. 1.1.17 8 do do. 1894

e CGCOo C co e0 .

ꝗv- 80

Nordhausen Nürnberg do. 1920 unk. 30

—₰ 2 —,—— 2

82

Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 Lit. B do. do. 50 000 ℳ⸗St.

und 100 000 ℳ⸗St.

Am

SE22ge’nns

Fmm *FPEFSEFSBSSéS[F 27 7 8,—

do. do. do. Ausg. 6 u. 7 4 do. do. 98, 02, 05 [3 ½

bo. 8 3 do. Landesklt. Rtbr. 4 do. 07,08,09 Ser. 1,2. 8 1 1911, 1918 rz. 53, do⸗ 1914 rz. 55 1 do. 1887, 91, 98, 99, 04 do. 1886. 97, 1902 Hessen 19238 Reihes6⸗† 8 *) Zinsf. 8— 16 do. do. 1919]ʃ4 8 99. 1906, 08, 09.12 Hagese 10 4 1.4.1 o/. 1919, R. 16, ut. 428 Lauenbg. Kreis 1919.14 1.4.1. 2, do. 93, 94, 97,99,00,09 2 Lebus Kreis 1910. 4 1.4.10% —, E da 1896. 19038-1905: Offenbach Kreis 19..14 1 1.1.7 do 36 vübec⸗ 1923 unk. 28 do. ec, .ee Deutsche Stadtanleihen. Rostoa 1919, 19204 do. Eb.⸗Schuld 1870 88 Aachen 22 A. 23 u. 2416 1.6.12⁄ —,— 8 tons. 1886 8 do. 17, 21 Ausg. 22[4] 1.5.11¼ —,— oo. 1890, 94, 1901, 05 Altona C 1.1.717 —, Schwerin 1. M. 1897 39 4

Oppeln Pforzheim 01, 07. 10, 1912, 19204

EE Eekekzkheg ——éN—— ℳN2qAãqöOA2ͤö2ͤöNöS

2.2

2 2 2

—” A☛☛

do. Bat. Spark. 4 1.8.9 1.1.7 Voln. Pf. 3000 R. 4 ½ 1.1.7 1.5.11 do. 1000-100 R. 4 8 1.1.7 1.4.10 Posen. Provinzial! 4 ffr. Zins. 1.4.10 do. 1888. 1892. versch. 1895. 98. 01 3 ½ do 1.1.7 0,825 b do 18958 do

8 —2* .

do. 2 1889ʃ3

3 Raab⸗Gr. V.⸗A.* 2

do. Anrechtsch. fr. Z. Schwed. Hyp. 78.

un I do. Hyp. abg. 78. do. Städt.⸗Pf. 82 do. do 02 u. 04 do. do 1906

1.5.11 3 1.4.10 81.2.8

p. St. 1.6.12

1.4.10

2 a 2

1

88 41

X. 1

ö=SüEEgE*nPe 7 Æ8

—-=8=q2-Ö-e: 20 ½Q

5

Oldenburg 1909, 12 do 1911, 1914 4 verich. —,— do 1919. gek. 1. 1. 32 Aschaffenburg.1901 4 1.6.1⁄8 —,— - 1909 do. 1908 8 ½ 1. . Barmen 1907 8-

8 1896 rüdz. 41/4042] 1.2.8 —,—

hacfen St.⸗A. 1919 do. 1904, 1905 8 versc 2 Etettin v 1998 2*

0 St.⸗Rente.. Berlin.. 1.1.771 —,— Stolp i. Vomm.... E““ vI 11

Sächs. Markanleihe 28 .Zinsf. 6— 18 Württemberg S. 6-20 do. 1919 18, e 14.0 1,6 b Sruttgar hrr do do. m. Lalon . 3.1K. 11. 18 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. 1898 in 4 1..12 do. do t. Kr.

4.10% —,— 5 1 8 198 g,”n 111 . Trierle.l:u. 2.A. uf. 25 do do. m. Talonff. AU do. do. Reg.⸗Pfbr.

4 4 do. Rethe 36—42 do. do. 1922 Ausg. 114 1.4.10% —,— 0 cüLFv vve. do. 1922 Ausg. 214] 1.1.7 7—,— .eee do. tonveri. in 4.⁷ ⁸† 1.4.10 do. Spl.⸗Ctr. 1. *) Zinsf. 8 15 ½.

8

2 ——ef

8*

FSasreasesaSVSöS SI r252F8 7 222

. ——7 E *8Ö 8 KX

7

—— 22727 F F -q2

EEE 8 b es.

1