Madrid 71,75, Holland 207,90, Stockholm 138,00, Oslo 77,50, Kopenbagen 90,50 Prag 15,50 Berlin 1,22,1, Wien 0,00,72 ½¼, Buda⸗ pest 0,00,70, Belgrad 8,00, Sofia 3,75 Bukarest 2.62 ½ Warschau 99,50, Helsingfors 13,90, Konstantinopel 2,70, Athen 9,30 Buenos Aires 204,00, Italien —,—. 1
Kopenhagen, 3. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,88 ew York 5,67, Berlin 134,85, Paris 30,95, Antwerpen 28,55, Zürich 110,66, Rom 24,09, Amsterdam 230,00, Stockholm 155,65. Oslo 85,70, Helsingtors 14,26. Prax† 17,09.
Stockholm, 3. Januar. T. B. † Devisenkurse. London 17,63 Berlin 0.88,40 für 1 Reichsmarz Paris 20,25, Brüssel 18,70, Schweiz. Plätze 72,40, Amsterdam 1 , 45, Kopenhagen 65,65, Ozslo 56 25, Washington 3,71, Helsingfors 9,35 Prag 11,35.
Oslo, 3. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,30, Hamdurg 158,00 für 100 Reichsmark Paris 35,90, New York 6,59 ½ Amsterdam 268,72, Zürich 128,75, Helsingfors 16,65, Antwerpen 33,10, Stockholm 178,00 Kopenhagen 117,00, Prag 20,15.
London, 3. Januar. (W. T. B.) Silber 32,00, St. Lieferung 32116.
Nach dem Wochenbericht der Preisberichistelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat vom 28. Dezember 1924 bis Januar 1925 betrugen die Schlachtwiebpreise je Zentner
Lebendgewicht:
1 Berlin Hamburg Stuttgart
3. Januar 29. u. 30. Dezbr. 30. Dezbr.
Goldmark 48— 52 40 — 45 33 — 40 26 — 32 40 — 45 35 — 40 30 — 35 20 — 29 42 — 46 33 — 40 20 — 32 12 — 20
Handel und Gewerbe. Berlin, den 5. Januar 1925. Telegraphische Auszahlung.
1 . 78 Ge Buenos Aires “ (Pavpierpeso).... 1,686 1,69 Japan “ Konstantinopel.... 1“ London
New York.
Rio de Janeiro ... Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Danzig
Helsingfors
talien Jugoslawien Kopenhagen.. Lissabon und Oporto Oslog..
e “ Prag
Schweiz Sofia... Spanien.. Stockholm und Gothenburg .. Bubdapest..... Wien... ““
1½ 18 89„ * ojse Fr„ S g 7 8 der Reife für Obersekunda gleichwertig angesehen 8 8 Ausnahmen und über den Wert der Zeugnisse von Auglän ern entscheiden die unterzeichneten Minister von Fall Fall. Berlin, den 24. Dezember 1924. 8 3 8 Doe. W; 8 8 3 8 8 8 * 5 1 Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Wendorff.
Dr ee Pzcre. - WBö ¹ Kh; Der Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. “ 4q V.: Becker. Ministerium für Handel und Gew 8 Dem Oberbergrat Ahrens, früher in Buer, ist die durch den Uebertritt des Geheimen Oberbergrats Raiffeisen in den Ruhestand am 1. Oktober d. J. freigewordene Stelle des
Präsidenten der Bergwerksdirektion in Recklinghausen über⸗ tragen worden. “
von 13,33 ℳ je Aktie = 100 000 ℳ dient zusammen mit den wei 250 000 ℳ zur Bildung einer Reserve von 390 000"⁄ℳ den
London, 1. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der B von England vom 1. Januar (in Klammern Zu⸗ und Abnahn im Vergleich zu dem Stande am 25. Dezember) in Pfund Sterling: G samtreserve 20014 000 (Zun. 1 492 000) Notenumlaur 128 296 000 (Abn. 1 456 000), Barvorrat 128 560 000 (Zun. 36 000), Wechselbestan 103 600 000 (Zun 20 010,000), Guthaben der Privaten 165 779. en (Zun. 54 499 000), Guthaben des Staats 8 511 000 (Abn. 6 341 000) Notenreserve 18 190 000 (Zun. 1 505 000), Regierungssicherheiten 68 980 000 „Zun. 26 660 000). —, Verhältnis der Reserven zu de Passiven 11,48 gegen 14 61 vH. Clearinghouseumsatz 582 Milliong gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 295 Millionen weniger
Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bant v Frankreich vom 2. Januar (in Klammern Zu⸗ 2n B ih non im Vergleich zu dem Stande am 25. Dezember): Gold in den Kassen 3 680 381 000 (Zun. 83 000) Fr., Gold im Ausland 1 864 321 000s lunverändert) Fr., Barvorrat in Silber 305 960 000 (Zun⸗ ngäpfel C“ ee 569 432 000 (Abn. 197 000) Fr. 01,00 bis 50,00
Moratorium nicht betrosfene Wechlel, 5 914 070 000 (Zun bl, Pflaumen 673 378 000) Fr., gestundete Wechsel 8 600 000 (Abn 69 000) Fr. VLe0 bis 73,50 ℳ, S. schüsse auf Wertpapiere 2 938 601 000 (Zun. 8 386 000) Fr. Vor Ubrinthen choice 58,00 bis 74,00 — schüsse an den Staat 21 800 000 000 (Abn. 800 000 000) Fr. ho.- 210,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 200,00 bis 210,00 ℳ, Zimt 8 schüsse an Verbündete 4 877 000 000 (Zun. 5 000 000) Fr. Noten assia) 100,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 53,50 bis 60,00 ℳ, 9 umlauf 40 885 178 000 (Zun. 281 213 000) Fr. Schatzguthaben bwarzer Pfeffer Singapore 110,00 bis 120,00 ℳ, weißer Pfeffer Schafe 12 214 000 (Abn. 1 292 000) Fr., Privatguthaben 2 613 937 000 (Zunh ingavore 155,00 bis 173,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 215,00 654 566 000) Fr. 1 Sun 235,00 ℳ, I““ “ bö 8 Budapest, 30. Dezember. (W. T. B.) Wochenausweis d östkaffee Brasil 270,00 bis 310.00 ℳ, Röstkaffee 2 entral⸗ Fe Ungarischen 1X“ vom E “ nerika· 330,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 20,00 bis Seeg vom 15. Dezember) in Millionen Kronen: Gold⸗, Silber⸗ Devisfen 00 ℳ, Kakao, fettarm 70,00 bis 96,00 ℳ, Kakao., leicht und Valukenbestand 2 454 837 (2413 511), Wechsel und Effekteelltölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 19,s 319 916419) Staatsschtlv 1974 780 (1 74 7801, WSerte n oo ,-ee, andllch; aevac 400,90 da 0,00 ℳ. Julandezucker Aktiva 3 300 223 (3 330 949), Notenumlauf 4 151 279 (4 15s e g elis 29,00 bis 31,00. ℳ, Inlandszucker Rafsinade 31,50. bis 35,50 ℳ, Staats⸗ und Privatguthaben 2 321 025 (2 244 460), Sonstis ꝛPassite icker Würfel 36,50 bis 38,00 ℳ, Kunsthonig 36,00 bis 37,00 ℳ, 2 860 992 (2.890 606). 8 tige Pafsiven ic ckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis —,— N. Speisesirup, dunkel,
Stockholm, 31. Dezember. (W. T. B.) Wochenausweis Eimern 27,00 bis 30,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,00 chwedischen Reichsbant vom 27. Dezember 1924 (ig. e gaant. 95800 % Marmelade. Lierruch a dan, ie S c Pfgohenen.
S S.„* 8 . imern 45,00 bis 55,00 ℳ, Steinsal in Säcken 3,10 bis r 20. efehen 1924) in Kronen: Metallvorrat 236 988 049% 80 1 Emergass in Packungen 3,70 bis 490 ℳ, Siedesalz in avene Weche aur, 0us 48580172n, 4888 946 110hh 0egerescheg hin gg ⸗, Powland 1 diercs TE“¹
219157 309 He 8 E1“ übeln 93,50 bis 94,50 ℳ, Purelard in Tierces 90,75 bis —,— ℳ, öb2. Ce Netenafenee 88,912 684 (83 538 625), Girokontogut⸗purelard in Kisten 90,00 bis 92,00 ℳ, Speisetalg, gepadt 800: 8 8
3. Januar. (W. T. B.) Preisnotierungen Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkautspreise Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus rlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 24,50 ℳ, erstengrütze, lose 18,50 bis 18,75 ℳ. Haferflocken, lose 20,00 bis 50 ℳ Hafergrütze. lose 21,50 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 00 bis 15,00 ℳ, Weizengrieß 19,25 bis 22,50 ℳ, Hartgrieß 24,50 99600 ℳ. 70,% Weizenmebl 17,25 bis 19,50 ℳ, Weizenanszug, bl 19,75 bis 26,50 ℳ. Speiseerbsen. Viktoria 18,00 bis 23,25 ℳ. veiseerbfen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ. Bohnen, weiße, Perl 22,00 23,00 ℳ, Langbohnen. handverlesen 28,00 bis 33,00 ℳ, Linsen. 18 18,00 bis 25,50 ℳ, Linsen, mittel 31,00 his 42,00 ℳ. Linsen. Buüllen oße 44,00 bis 56,50 ℳ, Kartoffelmehl 19,00 bis 22,00 ℳ, akkaroni, Hartgrießware 43,25 bis 55,00 ℳ, Eiernudeln 47,00 5 73,50 ℳ, Mehlnudeln 23,50 bis 26,75 ℳ, Bruchreis 15,50 . 17,75 ℳ, Rangoon Reis 19,00 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ 34,50 bis 32,00 ℳ, Tafelreis. Java 32,75 bis 42,00 ℳ, amerikan. 86,00 bis 96,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 74,00 bis 85,00 ℳ, „ 8 40/50 66,00 bis 68,00 ℳ, Rosinen Candia 8 8 Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 95,00 ℳ, Kälber ℳ, Mandeln, süße Bari 205,00
ere h, Berlin,
5. Januar 3. Januar
Geld Brief
,679 .,683 1,615 1,619 19,92 4,195 0,489 170,09 21,04 79,25 10,55 178 6,525 74,16 19,43 63,32 22,78 12,66 81,79 3,045 58,53
113,01 5,76 5,90
Brief
44—48 44— 48 35 — 41 30 — 34 44 — 47 44 — 47 38 — 42 33 — 36 29 — 38 29 — 38 17 — 26 12 — 16
50 — 55 44—48 40— 43 33 — 38 48 — 50 44 — 46 40 — 47
1.619
20,067
0,493 170,56
125
Färsen und Küh 2
9
48 — 53 40 — 45 33 — 38 27 — 31 22 — 25
100 — 110 80 — 90 60 — 75 44 — 50 35 — 42 25 — 33
80 78 — 79 75 — 77 70 — 73 70 — 75
c˖8 8
auf
Wertpapiere. “ G
Frankfurt a. M., 3. Januar. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 10,15, Adlerwerke 3,15, Aschaffenburger Zellstoff 33 ⅞, Badische Anilinfabrik 34 ⅞, Lothringer Zement —,—, TChemische Griesheim 28,0, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 27,3. Frankfurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 8,0. Hilvert Maschinen 6,5, Höchster Farbwerke 29,4, Phil. Holzmann 6,7, Holzverkohlungs⸗Industrie 11,75, Wayß u. Freytag 6,25, Zuckerfabrik
Bad. Waghäusel 5,5. — Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Commerz⸗ u. Privatbank 7,2,
Billionen.) Brasilbank —,—, Vereinsbank 6,05, Lübeck⸗Büchen 106,5, Schantungbahn 2,2, Deutsch⸗
Austral. 29,25, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 29,25. Hamburg⸗Südamerika 42,875, Nordd. Lloyd 4,0, Vereinigte Elbschiffahrt 2,9, Calmon Afbest 1,4 B., Harburg⸗Wiener Gummi 2,75, Ottensen Eisen 35, Alsfen Zement 143,00*), Anglo Guano 13.25, Merck Guano 13,0, Dynamit Nobel 13,35, Holstenbrauerei 49,75, Neu Guinea 110,0*), Otavi Minen 28,75. — Freiverkehr. Kaoko —,—. Sloman
Salpeter —,—. — *) Gold vH. Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 102,75, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 87,75, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 67 ⅞, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 Fl. 102,50, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 64 ⅞ (Guldenwährung in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 122, 50 Jürgens Margarine 74,00, Philips Glueilampen 323,50, Geconsol. Holl. Petroleum 181,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 396 ⅛. Amsterdam Rubber 172,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 71,50, Nederl. Scheep⸗ part⸗Unie 135,50, Cultunr Mpij. der Vorstenlanden 165,25, Handels⸗ vereeniging Amsterdam —,—, Deli Maatschappii 398,00
85 — 95 70 — 80 30 — 65 44— 47 34 — 42 25 — 30 75 73— 74 71 — 72 60 — 68
Ministerium des Innern. ZZö“ 8 Ir — 2 “ 88 Der Ministerialrat a. W. Dr. Sgseden zur Köln, ist zum Regierungsvizepräsident ei der Regie Hildesti eianmworden.
Ministerium für Landwirtscha
8 und Forsten. ie Oberförsterstellen Oberfier im Regier
1u1““ 1 kell, ʒ im Regierungs⸗
’. “ 8 Regierungsbezirk Breslau 11n⸗
erz kegierungsbezirk Cassel sind -il 1925
zu besetzen. 5 ssel sind zum 1. April 1925 eingehen.
113,29 5,825 5,92
ft, Domänen 113,29
2 2 9 0 * 2* 2⁴ 2⁴ 2 2⁴ 90 8 28 2 0 20 90 2 „ 2 * 2 8 2 8 .
„v e.]
.“—“
1 Alusländische Geldsort Bewerbungen müssen bis zum 26. Januar 1925 hr — — mn 5. Januar 3. Januar Geld Brief Geld Brief 20,61 20,71 20,60 20,70
4,24 4,26 4,172 4,192 4,171 4,191 1,667 1,687
19,90 20,00 19,3992 19,992 20,97 21,07
73,868 74,24 79,00 79,40
von auswärtigen Devi Wertpapiermärkten.
(W. T. B.) Devisenkursfe. (Alles in Amerikanische 5,28,42 G., 5,33,08 B., G. 102,69 B., Berlin
Banknoten
Danzig, 3. Januar. Danziger Gulden.) Noten: , Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 102,12 100 Reichsmark 126,283 G., 126,917 B., 100 Rentenmark —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., B., Warschau 100 Zloty 101,62 G., 102,13 B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mark —,— G., —,— B., London 25,19,75 G.. —.— B., Amsterdam —,— G., —,— B., Schweiz 103,44 G., 103,96 B., Paris 28,80 G., 28,95 B., Kopenhagen 93,560 G. 93,984 B., New York
Sovereigns. 20 Fr.⸗Stücke. . Gold⸗Dollars.. Amerit. 1000-5 Doll. 1 Parlamentarische Nachrichten. Argentingge “ 1e Fe asstg⸗ Ausschuß des Reichsrats trat II 8 Rach icht bi luswärtigen Amt zusammen. Laut Bericht des Englische große.. K hachi enbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ gab der „21 £ u. dar. Auswärtigen Dr. Stresemann eine ausführliche Belgische.. .
8— e ”n der gegenwärtigen Lage der auswärtigen Politik. Hierbei Bulgarische..
Fen g prache, daß die Note der Alliierten betreffs Räumung Dänische . . . deern zg6t 8* 309 ne noch nicht eingetroffen sei, ihr Eingang jedoch Danziger (Gulden). üst wak et werde. In der Diskussion gelangte alsdann die Finnische. . der Rresche irtschastonnrüar Ha “ eamzafsge “
schaf ter Hamm äußerte. Beschlüsse wurden 0 ’
in Ausschot echa temin näußerte. Beschlüsse wurden bE Jugoflawische..
Norwegische.. Rumänische 1000 Lei — unter 500 Lei Schwedische. Schweizer.. Spanische . . . Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber
bis 2à unter 100 Kr. November 1924 Oesterreichische 5,90 5,92 5 Re 123I bbe aeeöö. 5,77 5,79 5,73 5,75 V= G.⸗M. 19,683 I. Gesellschaftssteuer. Die Notiz Feegrephilc⸗ Auszahlung“ sowie „Ausländische
Aktiengesellschaften und Komman⸗ Banfnoten, versteht sich bei . . ditgesellschaften auf Aktien 8 2 138 85712 9 g. vas axveg ange hger are Sect. Ie ichgag gh
4,172 4,17 1,67 0,475 19,99 19,95 20,95
74,06 79,25 10,52 22,69 169,87 17,76 6,51 63,39 2,14
112,78 81,73 58,55
12,60 12,58
—.—
66,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— —,— b Handelsmarke I 66,00 ℳ, I. 60,00 bis 63,00 ℳ, Nargarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 1,00 ℳ, Molkereibutter La in Fässern 208,00 bis 214,00 ℳ, Kolkereibutter das in -nen eee 18 1 ter IIa in Fässern 170,00 bis 193,00 ℳ, Moltereibutter I1a in telegraphische Auszablung 5,29,55 G. 5,32,20 B. ackungen —,— bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Fässern 218,00 Seese 3. (W. 888 Devisenkurse. Paris 87,57 ½ 8 222,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— . ℳ, New York 4,75,00. Deutschland 19,950 Reichsmark für 1 Pfund orned beef 12/6 Ibs. per Kiste 39,00 bis —,— ℳ, ausl. Speck, Sterling, Belgien 94,90, Spanien 33,95 ½8, Holland 11,71 ¾, Italien eräuchert, 8/10 — 12/14 108,00 bis 115,00 ℳ. Quadratkäse 40,00 bis 111,85 Schweiz 24,35 ¼ Wien 336 000,00. 0,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 130,00 ℳ, echter Emmen⸗ Paris, 3. Januar. (W. T. B.) Devifenkurse. Deutschland aler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 120,00 bis —,—, Bukarest —,—, Prag 55,80, Wien 26 ⅛, Amerika 18,49 ½, 500 ℳ, do. 20 % 88,00 bis 90,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens.; Belgien 92,17 ¼4 England 8786. Holland 747,75, Italien 78,10. nilch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/112] Schweiz 360,00, Spanien 258,00, Warschau 356,90. Kopenhagen 63,19 63,51 — bis —,— ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 25,25 bis —,— 6. — —,—, Oslo 279,00. Stockholm 497,50. 2,14 2,16 ⸗Fr. = R.⸗M. 0 225 210 mrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark. Zürich, 3. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 8½2 2,14 E1“ 5,13, London 24,36, Paris 27,85, Brüssel 25,70, Mailand 21,73 ½ L = RA.⸗M. 0, 92 —— — . — .
112,84 113,40 G . vom 16. Dezember 1924: 2„ 1
Gffentlicher Anzeiger.
58,44 58,74 12,64 12,70 Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend.
116“
kargarine,
Wochendurchschnittskurse— er Federal Reserve Bank, New York, 1 8. für die Woche, endend mit dem 13. Dezember 1924: G.⸗M. = § 0,238 216 293 815 1 § = R.⸗M. 4,201 092 G.⸗M. = P⸗Fr. 4,439 1 ½£ = R.⸗M. 19,722 518 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,827 1 P.⸗Fr. = R.⸗M. 0,225 459 10,52 10,58 G.⸗M. = R.⸗M. 1,000 769 1 Belg. Fr. = R.⸗M. 0,207 324 22,81 22,93 * = G.⸗M. 19,707 1 Lira, it. = R.⸗M. 0,181 487 169,82 170,68 8 1778 1786 Dezember 1924: = R.⸗M. 4,201 681
6,48 6,52 = R.⸗M. 19,724 790
0,495 20,09 20,05 21,05
74,44 79,65 10,58 22,81 170,73 17,84 6,55 63,71 2,16
113,34 82,13 58,85
12,66 12,64
—J—— —-ð— S
Nr. 52 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ vom 31. Dezember 1924 hat folgenden Inhalt: Abschluß und Trocken legung der Zuidersee. — Zur Verkehrsregelung auf dem Potsdamer Platz in Berlin. — Der tägliche Dachbrand. — Zur Beanspruchung der Niete in Blechträgerstegstößen und Trägeranschlüässen. — Ver⸗ mischtes. — Bücherschau. — Amtliche Mitteilungen.
Kurse vom 15. § 0,238 216 293 815 Fr. 4,444 . Fr. 4,803 . 1,000 909
G 2
—
88:
n =
—O— §888
—
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. g 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
s 1”
Statistit und Volkswirtschaft. Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1 £ = R.⸗M. 19,700 840
1 P.⸗Fr. = R.⸗M. 0,225 630
1 Belg. Fr. R.⸗M. 0,208 403 1 Lira, it. = R.⸗M. 0,181 092
86 vom 17. Dezember 1924:
.⸗M. = § 0,238 216 293 815 1 § = R.⸗M. 4 8 M. = P.⸗Fr. 4,461 1 £ = N.M. 99681 G.⸗M. = Belg. Fr. 4,842 1 P.⸗Fr. = R.⸗M. 0,224 370
November 1924
v u 88S8S8
12,63 12,69 Fr. 4,803
Gegenstand der Besteuerung p 3 5,89 5,91 . 1,000 909
„b
——8—— §
-
& —— —
☛ Befristete Anzeigen müsfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚᷑.˖
88
14 683 836 streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗
Gesellschaften mit beschränkter beiten, fir ie oo Finetter Ein⸗ Svo “ 727 895 67
Bergrechtliche Gewerkschaften.. 28 079 185
Andere Kapitalgesellschaften .. 3 363 08 Mehrstimmrechtsaktien u. anteile 100/64
4 726 391
Andere Erwerbsgesellschaften und ddie übrigen juristischen Personen
II. Wertpapiersteuer. Verzinsliche inländische Schuld⸗und Rentenverschreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldverschreibungen über zinsbare Darlehens⸗ oder „Nentenschulden ieenlh ee, vee⸗ Schuld⸗ und Rentenverschreibungen u „Zwischenscheine. 1— 8 g. Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine u. Zwischenscheine III. Börsenumsatzsteuer.
Unschaffungsgeschäfte über Aktien und Antkeile sowie verzinsliche
8öö
Anschaffungsgeschäfte über aus⸗ schaf r aus⸗ ländische Zahlungsmittel .. 88 Unschaffungsgeschäfte über Waren Die Einräumung von Bezugsrechten
IV. Aufsichtsratsteuer ufsichtsratsteuer nebst Zuschlas und Verzugszinsen 8 8 3 6
5 485 553 7%
2 817 635 8 786 36 985
22 40 54
598 81928 12 359 14398
6240,945 108 520 513/10
Zusammen.. Berlin, den 2. Januar 1925. Statistisches Reichsamt. 2, J. V.: Dr. Platzer.
Nr. 51 des „Zentralbl fü s. „Z er attes für das D. s r 8 Keaske as erehen om ö“ des 888 b enden Inhalt; 1. All ine Ver⸗ Peltungsfachen: Verordnung über die Auflöͤsung der Vomrafungs⸗ . bn her Interessenvertretungen. — 2. Versorgungswesen: 3 ei vei 32 8 1“ Versorgungzscheine. 888 Bank⸗ 8 schen Notenbanken Ende November 19. — 4. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Erschei embee 1a2. — ge 1925. — 5. Steuer⸗ und Bollwefen. Vereyemoe heeenpe she⸗ ildung und die Neuregelung der sachlicht Fesehanta Seale. tt 1 Neur een und ört! ändigkei g 82 ““ zur e.. 5 zum Wechselsteuergesetze. — Ver ü enderungen des Warenverzeickmisser zum Zolltarif und dengscter
ür die Zollabfertigung. — ik: 1t und Geschästecescentantn. ottftik Verordnnng über die Konkurs⸗
—
Nr. 1 des R e ch z v . 1 11“ J11414“ ; . ehrsbla 8 3. D zember 1924 hat folgenden Inhalt: Erlaß eeh. 1.
2
betr. Statisti im Betri ha hde im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands.
Banken. Täglich fälli rungen im
Aktienkapita
6. Sonstige Aktiva
Giro Da nach 1924 für die die bekanntlich Frage kommen
der Wochenübersichten unterbleiben.
Zeltner K den 24 Januar Aktienkapitals a
— Nach
Actzengesellschaft, Herne i. W
jahr 182
druck dergestalt, zu bri mit: ergibt einen
allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
Wochenüber⸗
Aktiva
8 Goldbestand 6“ .Noten ausländischer
¹. Wechsel und Schecks davon kurzfristig
L 781 466. Noch nicht eingezahltes
„Passiva
8 Grundkapital
. Reservefondss.. Banknotenumlauf 4. Täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten “ .Sonstige Passiva..
&
8 des neuen Bankgesetzes vom 30.
“ r Aufsichmwrat der Vereini 1 8 fabriken, vIEöT EEE11“
3/24 wurde das Berichtsjahr 1923/24 dr irts 23/24 durch d vir ⸗ 88n Maßnahmen der Besatzungsmächte sehr schwer Rafahsr schaft 1 5 Einstellung des passiven Widerstandes erwartete Besserung 8 Geschäfts trat nicht ein, sondern durch verschiedene Umstände, wo⸗ viehe eeEren ehehe der . der Reichsbahn eine Rolle e, eine weitere Ver er L Betri 8 Verschlechterung der Lage. Der Betrieb ö 9 in zwischen hat sich der Beschäftigungsgrad wieder gehoben ie er⸗ zielten Preise leiden noch immer unter dem eibaass icHeeafer
ringen sind. Ueber den Hergang der Umstellung tei n 86 g teilt der Beri Die Gegenüberstellung des Goldwerts der Aktiven und gefich foslen Vermögensüberschuß von 2 750 000 ℳ. n je nom. 1000 ℳ auf je nom. 300 und gleichzeitig sfoll auf je nom. 1000
nom. 20 ℳ ändi r 8 “ Aushaͤndigung gelangen, was einem Gesamtkapital
icht der Deutschen Golddiskontban vom 31. Dezember 1924.
31. 12.24 88 sh
23. 12. 24 E sh
— —
usland. 664 204
6 677 352 6 691 444
18. 9.
1 . , 3 352 800
67 415 10 598 369
3 280 800 61 739
10 698 188
10 000 000
0 453 178 106
527 916 520 081 10 598 369 13 10 698 188 verbindlichkeiten: £ 1 106 472. 14. 4.
2 — August eutsche Golddiskontbank eine Ausgabe von nicht stattgefunden hat, überhaupt nicht mehr in
kann, wird vom neuen Jahre ab die Veröffentlich
9 vormals Leverk Consorten in Köln a. Rhein wird 8e. n
einberufenen Hauptversammlung die Umstell 8 uf Reichsmark im Verhältnis von 5:1 vffegung d 8 dem Bericht der Maschinenfabrik Baum est f., über das Geschäfts⸗
Auch Fen stillgelegt werden und konnte auch aße wieder aufgenommen werden. In⸗
daß gewinnbringende Geschäfte kaum zum Abschluß
Infolgedessen ℳ abgestempelt werden ℳ eine weitere Aktie von je
4,201 19,70 563 M. = R.⸗M. 1,000 909 1 Belg. Fr. = R.⸗M. 0.206 723
G.⸗M. 19,690 1 Lira, it. = R.⸗M. 0,181 092
8 vom 18. Dezember 1924:
.= § 0,238 216 293 815 1 § = R.⸗M. 4,201 681
.= P Fr. 4,444 1 £ = R.⸗M. 19,730 672 elg, Fr. 4,822 1 P. Fr. = R.⸗M. 0,225 210 ⸗M. 1,000 909 1 Belg. Fr. = R.⸗M. 0,207 563 19,713 1 Lira, it. = R.⸗M. 0,179 832
vom 19. Dezember 1924: 0,238 216 293 815 1 £ = R.⸗M. 4,201 681 .⸗Fr. 4,420 1 £ = R.⸗M. 19,775 630 Fr. 4,764 1 Pr.⸗Fr. = R.⸗M. 0,226 471 . 1,000 909 1 Belg. Fr. = R.⸗M. 0,210 084 1 Lira, it. = R.⸗M. 0,179 412
““ vom 20. Dezember 1924:
⸗M. = 0,238 216 293 815 1 § = R.⸗M. 4,201 681
„M. = P. Fr. 4,420 1 £ = R.⸗M. 19,789 076 rs .. 4,793 1 P.⸗Fr. = R.⸗M. 0,226 471 60 R.⸗M. 1,000 909 1 Belg. Fr. = R.⸗M. 0,208 824 G.⸗M. 19,771 1 Lira, it. = R.⸗M. 0,179 832
1“ Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend mit dem 20. Dezember 1924:
1 £ = R.⸗M. 19,738 095
1 P.⸗Fr. = R.⸗M. 0,225 560
1 Belg. Fr. = R.⸗M. 0,208 333 1 Lira, it. =2 R.⸗M. 0 180 392
Wagengestellung für Kohle, Koks gtke
8n 8 Fünuef 1g25 8 u 8 rrevier: Gestellt 22 . Abnts; 8 S2g., 1e a evier: Gestellt —,—. — Am 4. Januar Revier: Gestellt —,—.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereini tür 1 b g der Vereinigun ses rnngen stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 3. Januar 2,50 ℳ 6 —
auf 142,50 ℳ) für 100 kg.
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berli ven 8. Januar 1925. Butter. Das Geschäft 8 8* 5 Sch uß der Berichtswoche sehr still, und konnten die großen Eingänge inländischer Butter nicht placiert werden. Die hiesige Notierung . daher heute um weitere 8 ℳ der Zentner herabgesetzt. Die Auslandsmärkte zeigten noch festere Tendenz. Kopenhagen erhöhte gestern um 8 Kr. für 100 kg, Holland fordert hfl. 2,56 für das Kilogramm, doch ist auch dort für die nächste Woche mit einem Rückgang zu rechnen. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 3. Januar 1925: Ia Qualität 1,82 ℳ, IIa Qualität 1,65 ℳ, abfallende 1,25 ℳ. — Margarine. Ge⸗ ringe Nachtrage. — Schmalz. Nach einem zeitweiligen Rückgang der Preise haben sich die amerikanischen Fettwarenmärkte wieder be⸗ festigt Das Geschäft war hier lebhafter, und die Preise haben in⸗ folge Abnahme der Vorräte angezogen, doch läßt ein Bezug von
entspricht. Der hiernach verbleibende Spitzenbetrag
Amerika noch immer keine Rechnung. — S Hrei neeesets Rechnung. Speck. Preise fest, doch
Gestellt 3926. — Oberschlesisches
12. Aufgebote,
am 2. März 1925, Vormittags 10 Uhr,
1. Untersuchungs⸗ b fachen.
Die Steckbriessnachricht über den am . 10. 00 zu Gustavsburg geborenen Arbeiter Georg Wimmer ist erledigt.
Hamburg, den 31. Dezember 1924.
Das Amtsgericht. Abteilung 17 für Strafsachen. Spitz, Justizobersekretär. 93003]
Der Steckbrief Frezer, Wilhelm, ver⸗ öffentlicht unter Nr. 99 049, Jahrgang 1920, ist erledigt
Staatsanwaltschaft Saarbrücken, den 17. 12. 1924. J. A.: Knipper. 3
1918822 Beschluß. . In der Strafsache gegen den Gefreiten Franz Stricker, 6. Patterie Artillerie⸗ regiments 3, Frankturt a. O., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wird der An⸗ geklagte, gegen den die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist, gemäß 12 des Gesetzes vom 17. Augufr 1920 S. 1579) für fahnenflüchtig erkärt. Frankfurt a. O., den 20. Dezember 1924. Der W des I . rede.
— —— —
Ver⸗
lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[93006] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue hüedrichshiaß⸗ 13/15, drittes Stockwerk, immer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Friedrichsgracht 3, belegene, im Grundbuche von Alt⸗Kölln Band 8 Blatt Nr. 605 (eingetragener Eigentümer am 24. September 1924, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Konsul Henry Blitz in Charlottenburg) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, Ge⸗ markung Berlin, Nutzungswert 3290 ℳ, eihx 85 131, 88 ’’
uermutterrolle nicht nachgewiesen. — 87. K. 29. 24. 8
Berlin, den 20. Dezember 1924.
[93007] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Beusselstraße 41, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 90 Blatt Nr. 3675 (eingetragene Eigentümerin am 3. Dezember 1924, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Offene Handelsgesellschaft Otto Jebsen Nachfolger in Flensburg) ein⸗ getragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ haus mit Anbau rechts und Hof, b) 1. Querwohngebäude, c) 2. Querwohn⸗ üs. d) Werkstattgebäude, e) Keller .Hof, f) Keller 3. Hof. Gemarkung Berlin, Kartenblatt 15, Parzelle 966/109, 12 a 44 aqm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 112, Nutzungswert 18 700 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 112. — 85. K. 61.24. Berlin, den 20. Dezember 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[93398]
Gestohlen wurden am 20. 12. 24 in Nenhäuser (Amtsbezirk Freiburg i. B.) 23 Aktien der Erich Hullen Aktiengesell⸗ schaft für Champignonzucht und Konserven⸗ fabrikation in Erlangen, und zwar 3 Aktien Nr. 698 — 700 und 20 Aktien Nr. 951 — 970. im Wert von je 20 G.⸗M. Sollten die Aktien angeboten werden, erfuche ich um Drahtnachricht.
Freiburg, den 31. Dezember 1924.
Der Amtsanwalt II: (Unterschrift.)
[93399] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 195 vom 19. 8.24 gesperrte Rhein. Braunkohlen u. Brikett A.⸗G.⸗Akt. Nr. 162 426 ist ermittelt. Berlin, den 3. 1. 25. (Wp. 380/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[93396] Verloren ging: ℳ 100 000 5 % deutsche Reichsanleihe Nr. 41 415. München, den 2. Januar 1925. VPolizeidirektion.
Abhanden gekommen sind: acht englische Pfund, bestehend aus 1/5 £ Nr. 15 019 und 3/1 £ Nr. 888 039, 385 181 und 250 074.
München, den 3. Januar 1925.
Polizeidirektion.
[93397] 3
Verloren wurden: ℳ 2000 Aktien der Aktiengesellschaft für Zellstoff⸗ und Papier⸗ fabrikation in Aschaffenburg Nr. 23 477
6 üns. 13,
(Vgl. Reichsanzeiger vom 24. April 923 Nr. 95 II. Beilage.) “ München, den 3. Januar 1925. Polizeidirektion.
[93010]
Berlin, den 2. Oktober 1924. In Arrestsachen Blumenreich gegen Djanonmoff u. Gen. (18. 0Q 46/24 des Landgerichts III. Berlin) verzichten wir namens des Gläubigers auf die Rechte aus dem Arrestbefehl vom 14. 7. 24. Die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Löwenstein und Dr. Grüneberg durch gez. Dr Grüneberg, Rechtsanwalt. An dem Kaufmann Etienne Djanonmoff, unbekannten Aufenthalts. Die öffentliche Zustellung ist durch Ver⸗ fugung vom 20 Dezember 1924 bewilligt. Charlottenburg, den 22. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[93005] Aufgebot. 1 Die Schnitterin Emma Pzegodsinski⸗ geb. Erdmann, in Pumptow bei Dölitz hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann, den Arbeiter Stanislaus Pze⸗ godsinski, geb. am 15. Mai 1880 in Gumbin (Russisch Polen), zuletzt wohn⸗ haft in Kostenin b. Warschau. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, hierselbst. Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — F. 124. 24.
Berlin, den 24. Dezember 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
[92452] Oeffentliche Zustellung.
Leonhard Friedrich Mahl, Kriegsbeschä⸗ digter und Fabrikarbeiter in Ansbach, Prozeßbevollmächtigter: „A. Justizrat von Ehner in Ansbach, Ehefran Kunigunde Mahl, geb. Dotzler, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrage erhoben: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden der Beklagten geschieden, 2. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte auf Montag, den 9. März 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Zivilkammer des Landgerichts Ansbach, Zimmer Nr. 5,
hat gegen seine
ihrer Vertretung einen beim Landgericht Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ auftragen. Oeffentliche Zustellung der Klage wurde mit Beschluß vom 30. De⸗ zember 1924 bewilligt. — E. 211/24. Ansbach, 31. Dezember 1924. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ansbach.
[92450]
Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Volland, Betty, Reisendensfrau in Nürnberg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Bresele in Augsburg, gegen Volland, Marx, Reisender, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs⸗ burg auf Dienstag, 24. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird be⸗ antragen: I. Die zwischen den Streits⸗ teilen geschlossene Ehe wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Rugsburg, den 27. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[92451] 8 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Schafnitzel. Not⸗ burga. Hilfsarbeiterin in Augsburg,Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Bennig⸗ hoff in Augsburg, gegen Schafnitzel⸗ Matthäus, Hilfsarbeiter, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung vor das Landgericht Augsburg auf Donnerstag, den 26. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. die zwischen den Streitsteile geschlossene Ehe wird aus Alleinverschulden des Beklagten geschieden.
Rechtsstreits zu tragen. Augsburg, den 27. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[92458] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Neumann, geb
in Halberstadt, klagt mann, den Bergarbeiter jetzt unbekannten Quedlinburg, Dammstra mit dem Antrage, die
schie
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
und 23 478 à ℳ 1000 mit Couponsbogen.
vorgeladen mit der Aufforderung, mit
11. der Beklagte hat die Kosten des
Martin, in Aschersleben, Steintor 6, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ritter hen ihren Ehe⸗ illi Neumann, Nufenthalts, zuletzt in ße 12, wohnhaft. he der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ den. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
gerichts in Halberstadt auf den 2. März 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halberstadt, den 29. Dezember 1924. Schneider, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[92456] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothea Frieda Danneil, geb. Müller, in Hamburg, Neumünster Straßel9 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cahn 4. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann Fritz Dauneil, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die am 2. Mai 1902 vor dem Standesbeamten zu Stendal geschlossene Ehe auf Grund alleinigen Verschuldens des Beklagten zu scheiden, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Köln auf den 13. März 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Köln, den 29. Dezember 1924. Helle, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [92436]
Paula Johanna Brode, schmidt, in Leipzig⸗Plagwitz, rozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Heilpern und Dr. H. Joske in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Ferdinand Friedrich Brode aus Krosigk, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehbescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 27. Februar 1925, Vormittags S8¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 31. Dezember 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[92459] Oeffentliche Zustellung. prar Emma Malicke, geb. Semmler, in Friedrichswalde, Bez. Polsdam, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jahn, Dr. Schwarzer und Dommer in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Jakob Malicke, undekannten Aufenthalts, zuletzt in Fried⸗ richswalde wohnhaft, wegen Ehezerrüttung⸗ mit 8 Antrag auf Ehescheiduns⸗
eb. Schaar⸗