weist nur, wie unglücklich die heutige Auslegung der Ausländische Geldsorten und Banknoten. Kurse der Federal Reserve Bank, New YVork Börsen⸗Veilage
Volkspartei ist. Daß die Bezugnahme auf Art. 26 völlig falsch ist,
8 1 hat der Ministerpräsident schon gesagt. Man hätte ja auch auf Art. 18 7. ₰ vom 30. Dezember 1924: Bezug nehmen können, wo es heißt: Der Landtag d ahs seinen Banknoten 1 G.M. = § 0238 216 293 815 1 ½ = R.⸗M. 4201 681 chs 3 ig d P ßisch St ts 3 ig 8 sehesn düen Im Art. 19 wird G“ 1 “ ö“ b - 1 b — S 1 8 R 5 916 zum eu en C an E er un reu en aa an L er was zwischen zwei Tagungen in dieser Beziehung rechtens sein soll, Sovereigns. . .. 1 772 . G⸗M. = Belg Fr. 4. P⸗Fr. = R.⸗M. 0 227 311 5 ₰
und eine ähnliche Bestimmung hätte unbedingt auch dem Art. 45] 20 Fr.⸗Stücke... 16.,31 16,39 6. 16,34 1 G⸗M. =R⸗M. 1,000 909 1 Belg. Fr. = R.⸗M. 0 209 663 Nr. 14. Ber liner Börse vom 16. Fanuar 1 925 folgen müssen (lebhafte Zustimmung links). Die Bestimmung in Gold⸗Dollars. .. 4,225 4,245 1 4,245 1 £ = G⸗M. 19,872 1 Lira, it. = R.⸗M. 0,177 311 —-—ę—/:—⸗⸗—⸗xxxꝛ—ꝛꝛ——,-—-’—-— 1”Saeͤhün eeeEn h äen⸗ he Füh .
Art. 57, wonach der Ministerpräsident auch nach Annahme eines Amerit. 1000-5 Doll. 4,172 4,192 4 4,192 1 Eö 1“ 8 8 1AX“ — Mißtrauensvotums noch zur Auflösung des Landtags schreiten 2 u. 1 Doll. 4,168 4,188 4,19 vom 31. Dezember 1924: G 8 2 entpe, Boriger Peehe NeBoriger be-ne Borioer . Woriger
“ wäre 88 jener deiseheg des 88 45 geradezu unsinnig. vrgenninisch 8 — I1AA“ 4,201 681 Der Vergleich mit früher ist auf beiden Seiten absolut lahm. Das rasilianische... 483 .50: Lüen . M. = P.⸗Fr. 4,395 E8 = R.⸗M. 19,892 437 8 Preußische Rente 1 Berlin 1886/3/9 1.4.1 —,— 82 “ 27 — — Rumän. 1902 tn ℳ 1.4.10] 3eb 6 Staatsministerium steht völlig selbständig neben dem Landtag. Englische große.. 19,995 20,095 20,115 „M. = Belg. Fr. 4,774 1 P⸗Fr. = R.⸗M. 0,227 731 kese gen 25 182988 v9 MWeimar 188889 138 9 — 89 190a e 59 Kein namhafter Jurist hat sich im Sinne der D. Vp. ausgesprochen. „ 1 u. dar. 19,985 20,085 20. 20,105 ⸗M. = R.⸗M. 1,000 909 1 Belg. Fr. = R.⸗M. 0 209 6672”” de —x58 7— ü-S 8 itecch öGu6““ ö.““ * .F-2z. g. Das Gutachten des Justizministeriums ist nicht „vorsichtig“ abge⸗ Belgische . . . . 21,10 G.⸗M. 19,874 1 Lira, it. = R.⸗M. 0,178 571 we do. Groß Verb. 1919,4 1.1.7 365 b3 do0. 1920 1. Ausa⸗ h““ do setne; 133
. 8 WWW
4 faßt, sondern gelangt zur Verneinung der gestellten staatsrechtlichen Bulgarische 6 1 3,05 8 2 d Nm. Brdb. 3—versch. do do. 1920[4] 1.4.10 0.,86 b G 1921 2. Ausg. 4¼ versch. —,— —,— 50. 59 100 ⸗St.* 1.5.11 Versuch einer einzelnen, nur ein Zehntel des Landtags umfassen⸗ Danziger (Gulden 2 79,60 „M. = § 0,238 216 293 815 1 = R.⸗M. 4,201 681 g 2* Henendncer. ẽwẽ*. 1.3.5.9.1 vn Nacos, einer lare rfassungc⸗stimmäng faha auseniegen. ean,. . .. “ ö1“ 1 = R.⸗M. 19,957 563 1 Frame,1 vha. 1 2 . 1 8e0 S 80 8. 10genn Uesensce.sverenn,. 124928 vird noch lange kein Mißtrauensvotum. iese Met⸗ ann n, . .. 82 Belg Fr. 4.764 1 P.⸗Fr. = R.⸗M. 0,228 151 Gulden (hold’⸗ 51 vperr M. —70,7. 6 aedass do 1891 3 1.1.7 - Die durch”* gekennzeichneten Pfandbri d d 8. 35ö9. leicht zur Gefährdung des Ansehens der Juristerei selbst führen olländische . .. V 169,92 1 1 .= R.⸗M. 1,000 909 1 Belg. Fr. = R.⸗M. 0,210 086 , Pbenee. dgecee. eee; Lis-ain c. . oñ. a-üri. eFnas. Chartottenburg 08. 12 227 vE -ee Tln nac 8 reen ee 3 22n II. Abr. 19 8 versch. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)] do. 5er u. 1 ern 8 4 3 4 3 4
ee-en 1908. 191214 1.1.7 Wilmersd. (Bln) 191814 1 1.2.8 -1⁄ —,— —,— do. do. ler* e- do. do. 1899,1904,05 3 ¼ 1.1.7. Rss. A. 1889 25 erz¹n
“ Bonn 1918 ½4 1919]¼ versch. 8 bo. b er u. 1 eru —,— Breszlau 08 N. 1909 4 do. Deutsche Pfandbriete. do. 1890 2. Em. u
1.3.6.9.12 andi 1.3.6.9.1 und das Gefühl der Rechtsunsicherheit in Preußen verstärken. Dem Italienische über 10Lire 17/,54 M. 19,939 1 Lira, it. = R.⸗M. 0,177 7. — 12.00 % 1 Gld. hofl. W. - 1.70 4. 1 Mart Nanco Ea ec Zentrum aber liegt die Stärkung des Ansehens der Justiz, des Jugoslawische. 1 3 6,71 8 . M. 0, 31 1 = 1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125b ℳ. 1 Rubel lalter vsbetn. und veniil. um.. ess vr. 8 V“ Ser. D, en ber 9 o. 0 ⸗⸗° 1. e 5 8
„M.
8888 IU UI-
88 8
1.1.4.7.10 1.1.4.7.10 1.1.4.7.10 1.1.4.7.10
88 1'-
1.8.5.9.1 1.3.6.9.12 8 :: 8 8 dit⸗Rbl., 2, b — o.ere Cher 1k.3.6. u. Fundaments der Staaten, am Herzen. Beifall.) Rornedische 1000 Lej 64,11 vom 3. Januar 1925: geves ETEE 2 88e 8„ 1920%, 1.1.10 „9 5 Hube u Renrehrg. .24) es aa scee „ 18 1800, 8n.: rr Hierauf schlägt Präsident Bartels Vertagung vor “ 8 8 Lei 8888 § 0,238 216 293 815 1 = R.⸗M. 4,201 681 2 12592, 7. Jün: de Lorrons:5as 5. 1aras. cenia. EE“ a e, aeer: Atrrrg und Fortsetzung der Beratung am Dienstag, den Schwedische.. 112,72 113 28 P.⸗Fr. 4,395 1 £ = R.⸗M. 19,970 168 — 840 ℳ 1 Nen = 2.10 ℳ. Ebb11 II11““ dis 81. 12. 1917., . . 6423 986 6 da 1926 22er : 8 12.8.11 20. Januar, 11 Uhr. Schweizer 80,80 81.20 Feqe Fr. 4,764 1 P.⸗Fr. = R.⸗M. 0,227 731 Die einem Pavpier beigefngte Bezeichnung de⸗ Schleswta⸗Holstein.. 1“ 89. 4,3 ½ 1Kur⸗u. Reum. Kom.⸗Obl. —,— 2 889 8 1.2.5.8.11 - 3 1 1“ 1“ “ R.⸗M. 1,000 909 1 Belg. Fr. = R.⸗M. 0,210 081 lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der do do 3 . Dtsch.⸗Evxlau. 1907]4 1.1.7 4. 5 ¾ 3 ¾ landschaftl. Zentrut S.1,2 26 u. 10r Abg. Pieck (Komm.): Die Axbeit des Landtags besteht in fort: Spanische .. .. 59,00 59,30 G.⸗M. 19,9535 1 Ara, it. = R.⸗M. 0,178 151 etrestenden Emission lieferban find. Neclb.⸗Schwer. Rnt.2 s1.17 Dresden.. 190 5, 8% 1410 CE11“ d0. ber“ gesetzten Vertagungen. Man sollte doch endlich durch Annahme Tschecho⸗slow. 100 Kr. u1u C112122 Dhs kengit . h 8 Dresdener Grund⸗ EEIEb do ler- unseres Antrags der Regierunagskrise ein Ende machen. Wi u. darüber 12,54 12,60 5: iFeübrʒAeAeeT . rentenpfandhriefe, *. 29,91 zenschefun cntrge. be. 1801 &., 1, G Reg 1 . r 3 vom 5. Januar 1925: bedeutet. daß eine amtliche Preisfeftstellung gegen⸗ Kreditanstalten öffent! K 4, 5 ½¼. 5 ½ Ostpreußische bis . b 8 LEas . — editanstalten öffentlicher Körperschaften Ser. 1,2, 5,7— 10⁄4 versch. do. 1902 in ℳ eantragen, morgen weiter zu sitzen. „ unter 100 Kr. 12,53 12,59 12 9 0,238 216 293 815 1 8 = R.⸗M. 4,201 681 äb Lwwp. Londesbt, 1-9 ac 1.1.1 da d0. G. 5. %, 0G 80 do. vc, va Uagrenefsceener. —. 20 1098 Der Antrag wird gegen die Kommunisten abgelehnt. desteechische 858 830 5,79 He 8 8 1 ½£ = R⸗M. 20,021 429 1 SMüsicf. hinter einem Wertapter bedeutet cs für Cö.““ Z1“ 4 Bhre dsa Sacde. — 20 Fen.232, S 8 F1““] , . “ NR. 5 098 SF. 3 8 8 .1.7 / —.— —,— . 4, ommersche, aus⸗ 8 Schluß nach 6 Uhr. . Zelg. Fr. 4,78 1 P.⸗Fr. = R.⸗M. 0,226 050 2 Dutsburg 1921 48 1.1.7 do. do 1866
σ ‚ 2 2 ,2o 00 n coα ,‧α ˙2 2ãenene,nen. * 2*2
S
—,——:—
Die Notiz Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische „M. 0,209 24 e, e eece., d,deeescien Shenn denehte e. 1.“ ‧ 8 vebe 4 8 iffern bezeichnen den 1 0 o unk. 31 do. 0,78 —,— 8 4. 5 ½⅝, 3 % Pommerschhe.. Banknoten“ verstebt sich bei Pfund. Pollar, peso⸗ Yen, Milreis für ⸗M. 20,003 1 Lrra, it. = R.⸗M. 0,177 311 wafte deigeschaten den lezten zur Lentsabectunl er acen unend 8 ——OSP . B... 1828 8, 11 h, 8 honn. Kart. far 2cneb Er ar je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ 1 6 8 Le 55 Isi nur ein Gewinn⸗ 1“ E“ do. 1896, 02 8 8 1.1.7 21 . ausgesten: 1880 in ℳ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten. vom 6. Januar 1925: begevorkepkene Beichsncfahe9e en. 1o tit es dassenige da do 6.1.i.öi. 4 do. —.— SEEb1“ *. %, 5 ½ Pomm. Reul. fär 82 1888 4
des vorletzten Geschäftsjahrs. G 1891 küv. do. Coburg. Landrbk. 0. 238 1.1.7 Kleingrundbesikz H .. L 1900. 08, 1174] 1.5.11 „1, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ do. St.⸗R. 04 i. ℳ
Parlamentarische Nachrichten. 5 Seit 1. August 1928 fällt bei festver Ser. 1— 8 3 8 zi ns⸗ er. 1—4 1.4.10% —,— de ; 1 . lichen Wertpapieren die Berechunna der do ⸗Gotha Landkred. 4 versch. 2.826b 1900 87 1.5.11 stellt bis 31. 12. 17. 8 do do. 1906 t. ℳ Dem Reichstagsausschuß für soziale Angelegenbeiten lagen demo⸗ . i ei . Elbing 1908. 1909.2 1.177 egeeh SF ags z geleg g M. P⸗F Stückzinsen einheitlich fort. o do. 02. 08 05 11 . do 191814 1,1.7 1 E Schweiz. Eida. 12
kratische und Zentrumsanträge vor, die nach dem Bericht des „Nach⸗ 2. die Notzerungen fuür Tetegraphische Aus⸗ 10 etning. Lörr. See do. 1909 3 l 1.1.7 zchles. Aitlandschaftt da . Hse 8 . o. fenb.⸗R. 9
l S
richtenbüros Deutscher Zeitungsverleger“ zum Ziel haben, die Erwerbs⸗ — Nach dem Bericht der⸗Vereinigte Ultramarin⸗ 1 Arra, it zahlung sowie für Ausländische Banknoten ö Emden. 1908 H. ¹ 4 . 8 “ 1 8 en Schwarzburg⸗Rudolst. 185 4 1.4.10 b. .b. 24.6. losenfürsorge in eine Arbeitslosenversicherung umzu⸗ fabriken Aktiengesellschaftt vormals Leverkus, “ besinden sich fortlaufend unter⸗„Handel und Gewerbe“ Lansfrevi-endonh. 1.1.7 Erfurt 1898. 1901, os „eh Scgre antgegenetarr) rürk. Adm.⸗Anl. 1 1910. 1914 1 versch. *,3% 3 % Schles. landschafti. do. Bgd. E.⸗A. 1
do.
wandeln Die Demokraten wünschen, daß die zu schaffende Arbeits⸗ Zeltner & Consorten Köln über die Umstellung beträgt das Wochendurchschnittskurse . Ctwaige Pruckfehler in den heutigen do Sonden 8 e-1 2. 1113 FePget. gen do. „Sondersh. Land⸗ Eschwege 1 . S2 Fn 02e,25 5, do. tonf. A. 1890
losenversicherung auf der sozialen Selbstverwaltung der Beteiligten durch die Eröffnungsbilanz nachgewiesene Vermögen der Gesellschaft r die Woche, endend mi 25 5 1 3½ er so — G 6 lit dem 3. Januar 1925: Kursangaben werden t kredit .8 ch.
ne tent, eine snr Hie, ein elnen Bernfegewerkschaften, sollen be. 3887 216 R.M. Aufsichtsrat und Vorstand deantragen die fim⸗ 1“ „,,,.,..M e“ SIEAEITIZA11““ 1, 58, 8 58 Schteawig⸗dalsteim 1“ rechtigt sein, die Arbeitslosenversicherung ihrer eigenen Mitglieder zu stellung des Aktienkapitals der Gesellschaft in der Weise vorzunehmen, 1 = R.⸗M. 19,916 471 G richtigt werden. Irriümliche, später amt⸗ 6. 102, 12— 21. 1.1.7 E-eeeeggrreen Landesfreb. ausg.”.31:12:17 ööö“ übernehmen. — Die Gewährung weitgehender Selbstverwaltung der daß die bisherigen Stammaktien über nom. 1000 ℳ auf 200 R⸗M., . Fr. = R.⸗M. 0,227 563 lich richtiggesteute Notierungen werden do 8. 1— 11 *8 1.17 Frrantfurt a. M. 29 †. 8 1.2.8 1. gn 2h Besstüts derde d0. Z0lobl.118.1 beteiligten Kreise wünscht auch das Zentrum. Es verlangt jedoch. die bisherigen Vorzugsaktien über nom. 1000 ℳ nach Maßgabe des 8 l Fr. —NR. N; 0,209 78 mvarichtt bald am achtuß des Nurepetten⸗s 8 ö“ 11. be 1910, n vene, 8. S ebg daß dabei die mit dem Gedonken der Versicherung und der Beitrags⸗ auf sie eingezahlten Goldmarkbetrags auf 60 R.⸗M. abgestempelt und .“ g A 2. da ha Ker — 58 1,]1. b b. , 2.na 213“ desene . 1 “ — 1ae.oR. leistung unvereinbare und einen unverhältnismäßigen Verwaltungs⸗ 377 216 R.⸗M. in Reserve gestellt werden. Das Aktienkapital der „it. M. 0 83 al do de Ser. 8—14 - 1920 . Ausg.) versich. 4, I 2 Wespr. ütterschaftl. 1bbe
do. do. S. 15 — 25 do. 1899 [3 ¼ Ser. „ m. Deckungsbesch. St⸗R 17
p 1.2.8 bis 81, 12. 17. gek. 1. 7. 24 bo. St.⸗R. 1910
aufwand erfordernde Prüfung der Bedürftigkeit beseitigt und den Ar, Gesellschaft stellt sich alsdann auf 5 460 000 R.⸗M, eingeteilt in irchschnittskurse den Monat Dezember 192 Bankdiskont. do do. S. 1—4 do. 1901 87 1.2.9 4, 3ꝛx à † Westpr. Ritterschaftt E“ 2 . 9 o. St.⸗ inK. ⸗
8
20 8
8 .0 Ꝙ — 8
beitelosen ein Rechtsanspruch auf die Leistungen der Versicherung nach 27,000 Stammaktien zu je nom. 200 R⸗M. = 5400 000 R.⸗M., “ ”nunn vfen cn⸗
Maßgabe gesetzlich bestimmter Voraussetzungen gegeben werden soll. 1000 Vorzugsaktien zu je nom 60 R⸗M. = 60 000 R.⸗M. Das ZZ1..“ 1 F 1909 1583 Ose dcgre Penteanh cn nnseaen gesasenas do 8.8. 29 80,% 2.nnr2anss ; acn ETEE vSee
Bis zur endgültigen Regelung wird eine sofortige Erhöhung der Stimmverhältnis bleibt bestehen. Jede Stammaktie und jede Vor⸗ 1 h. M. 0226 813 ⁸8 zagen 7. London 4. Madrid d. Paris f. Grag 6. da. Kredit. b. S. 22, F r. AA“ doeza dernrerr
Sätze der Arbeitslosenunterstützung vom Zentrum verlangt; ins. zugsaktie gewährt eine Stimme, in den bekannten drei Fällen gewährt 1 Belr Fr. 5813 Schweiz 4. Stockholm 6 x. Wien 18. 26—55 Freiburg 1. Br. 1919 4 1.33. ZZ“ do.Grdentl.⸗Od ⸗
besondete soll die für Familien mit mehr als vier Kindern unerträg⸗ jede Vorzugsaktie wie bisher zwölf Stimmen. Die Generalversamm⸗ 1 Erlg. Ir. S. h. 5,19808080 5 “ be” bs zn 1ze 18 “““ „it. = R.⸗M. 0,180 730 Deutsche Staatsanleihen. vee H0. „1901
liche Begrenzung der Höchstgrenze abgeändert und die Spanne der lung findet am 24. Januar 1925 statt. v do. do. 1919, 1920 Fulda 1907 N
Unterstützungssätze zwischen männlichen und weiblichen Erwerbslosen E. ; B11 3 rtnn do0. 1 12 beseitigt werden. — Ministerialdirektor Dr. Wei Reichs. „— Nach dem Bericht der Hypothekenbank in Hamburg Ueuüger Voriger 3 Gteben 1907,09, 12, 14 8 8 9 Bromberg 1898 fr. gtns. gert (Reichs;] über die Geschäftssabre 1923 und 1924 schloß das Geschäftsjahr 1923 Wollversteigerung am 15. Januar 1925 in kr-. ““ b0,d 1209
88
9⸗ bb 88 —X.
SaI I
II U I-
8 8
8§8 1 S
r & eo.
1.1.7 4 [1.1.7 Butar. 1888 in ℳ 43 1.8.12 Gotha 1928
arbeitsministerium) verwies darauf, daß es vor der Konsti⸗ 1.4.1 neue 4 1.1.7 3 äßi 8 3 , o, ; ir do. 1895 in ℳ 1.3.9 mil einem buchmäßigen Ueberschuß von 248 143,8 Bill. P.⸗M. ab, Berlin. Die erste diesjährige Wollversteigerung des Wollverwertungs⸗ 6„Pt. Wertbest. Anl. 28 deIenense de⸗anag gen. 1919 4 4⁄ 1.1. neue 1.157 6 8 — E“ 8 sudapen 14 m. T. 1.1.7 2 — e. eeö do-en 101.28 ⁸⁸ 1 2
—.,.— Brdbg. Stadtsch. Pfdb. 1.1.7 C 1.5.11⁄½ —,— Dt. Pfdd.⸗Anst. Posen Sermaneeeas 01 18* 83 ee EEEE 1.1.7 Danztg 4 X Ag. 19 14.10 . reuß. .2 .9
1.5.111 —,— Berlin 3 -5 14 1.4.10 SeSe ..“ 8es 1.4.10% —,— do. do. 1,2 68 [1.1.7 Gothenb. 90 S. A 1.3.2 181 — de. Ventrolsud sdbr. 88 do. 1906 15.4.10 8 . .3, 6 — 10, 12, 13 versch. f 1.1.7 760b 8 79 b do. do. Reihe 14-16 1.1.7 — e. et 1.3.9 4.376 b B do. do. R. 1. 4. 114 1.4.10 1“ 1,6.12 , wenf. Ianes desen.] 88 . 1888 .w-⸗ o E“ 2 9 2äeE f. Hausgrundstücke. 1.1.7 1“ “ -1. C Kopenhag. 92 in ℳ 1.1.7 EN 0o 1910-11 in ℳ 15.8.9
arn Deutsche Lospapiere. do 1886 in ℳ 1.1.7
tuierung des neuen Kabinetts naturgemäß noch nicht möglich gewesen 19112 Aeu:-::- :: 88, vnn 18gn,n. 18 sei die notwendige Fuͤhlungnabme mit den anderen Ressorts berzu⸗ der auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Bei der Umstellung verbandes Deutscher Landwirtschaftskammern, abgehalten von de 10 — 1000 Doll. 8. in aün- do do 1922 E“ 8⁄ 8 o. e.. „ 2 D.
Besetzung für den Posten des Finanzministers vorgesehen sei. Des⸗ betrug der Vermögensüberschuß 6 661 400 R.⸗M., dem nom. Deutschen Wollgesellschaft brachte ein Angebot von über 8000 Zt⸗ Dt. Wertbest. A. b. 5D. do. do. 1919 halb könne regierungsseitig eine verbindliche Stellungnahme zu den 8. 8Ses⸗ 8* 85 8 ₰ 9b e8 “ gegen⸗ Schweißwollen. Die Stimmung war lebhaft; ungefähr 20 vH de 2.Nen . 8 eI e. do. 1822 erstehen. Aufsichtzsrat und Vorstand beantragen, das Stammaktien. Angebots blieb zurück. Die Wollen haben übrigens zurzeit ein erber⸗ 6. 12, 24, 60. 120 S Fiisenezaste f run 8 1900
vorliegenden Anträgen noch nicht erfolgen. Im weiteren Verlauf ; ss 4 seiner Ausrührungen gab dann der Regierungsvertreter eine all⸗ pital fesha enenn h ““ lich geringeres Waschergebnis als im vorigen Jahre. Man bezahlte⸗ o9. Pegarenenn, 2 w *) Zinsf. —15 ½. † Binsf. 5—15 ½. ““
gemeine Uebersicht über den gegenwärtigen Stand der Erwerbslosen⸗ . ; je kg 5 ½, do. do. R. A do. —.— —,— Hellbronn 1897 N A& 925 w 8 4 als ordentlichen Reservefonds zu bilden. Dementsprechend werden 1 8 je Ztr. 5 Dt. Reichssch. „K“ , b 1. 8 0, rückz. frage. Am 1. Januar 1925 wurden im Gebiet des Dautschen S fabrikgewaschen 2-5 % Dt. Reichssch frZ. Kfür 63,5/b 70b G Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Herford 1910, rückz. 39
bei den Stammaktien die Stücke von nom. 750 ℳ auf 80 R.⸗M., die Schweißwolle ohne Spesen Goldmart⸗[100 Gldm Köln. 1928 unt. 88 †
Reiches insgesamt 529 163 Erwerbslose unterstützt, und zwar 8 ien die Siß 1 357 499 Stücke von nom. 1500 ℳ auf 160 R⸗M. bei den Vorrechtsaktien die Stücke Goldmark Hesateh a E., , EEoEoo11
im unbesetzten Deutschland, 171 664 im besetzten ₰* b 8 5 b G Deutschland. Die letzte Ziffer zeige deutlich, wie ungeheuer von nom 1500 ℳ auf 4 R.⸗M. das Stück von nom 2000. ℳ auf 72 R⸗M. Goldmark ungefähr be 18. 1. gagpedg. witkendge8 14. 69 98 8„ „ da 1020 unk. 80 schädigend die Besetzung auf das Wirtschaftsleben Westdeutschlands herabgesetzt. Der Abschluß des Jahres 1924 ergab einen Ueberschuß von Vollschürige gute Merino A Wollen . 185 — 210 12,00 E11“ 0,818 AMecklenburg. Frtedr. do. 1922 wirte, denn gerade diese Gegenden, die früber die Lasten der Erwerbs⸗ 488 158 R.⸗M., der die ee e br n 3 vH auf das zusammengelegte Halbschürige Merino A u. A/B Wollen 160 — 185 10,00 do. NI.-IX. Agto ausl 9.,26 b10 Franzbahn.... 2ℳ 1.1.1 Se. Lonegne reör. 1892 losenfürsorge fast gar nicht zu spüren bekamen, liefer Aktienkapital von 5 125 400 R.⸗M. ermöglicht. Der Hypotheken⸗ Kreuzungs B/0 Woll 130 — 145 6,50 7,00 doReichs⸗Schatza. [24 /4 1. 0,735 b 1 nn 1988. 1807 e iesemn eet einen Fe. be gnd he 31. Dezember 1924 3 834 865 R⸗M., am 31. De . Fourd /P Wollen 888 do. Reichsschag „K.⸗ vsargegche geasenvahn. da 1919 valtigen Prozentsatz zur deutschen Erwerbslosenziffer. Bei den oben⸗ äs. 19949 29o 306 e. e. de Henabe 8. beiräͤgt nrithin Kreuzungswollen C und C/D Wollen 120 — 140 5,50 — 6,00 1923. Augg. u. k 2,78 bG do. 1888, 1901, 1903 naüs-äs Augsburg. 7 Guld.⸗L./ — p. Sts —,— do. 1895 in ℳ 1.1.7 weiblichen Geschlechts sind, handelt es sich um Hauptunterstützungs⸗ I ee,e EE“ sderungen finden statt: In Berlin 30. Januar 20. Februar, 13. Mänz rf. Z. 81 do. (nicht konvert.) 8 1.4.10 Lichtenberg (Berlin) Hamburg. 50 Tlr.⸗L.8 1.3. —,— Ussav. 86 S. 1.2 117 empfänger. Zu ihnen gehören noch 710 398 Familienangehörige, waren am 31. Dezember 1924 als Heckung für den Pfandbriefumlauf, 19284 Anmeldungen dur an die Deulsche Wollsellihat, Beu d21g. rhg15 8 1918 4 14.10% —,— Löüln.⸗Mäind. r-dnl.18 10 *.,— . 1.17 sche . mili 139. 1 ge, welcher laut Bilanz 3 245 025 R.⸗M' beträgt, in das unter Aufsicht 3 er g 235 do do do 1,16b Wismar⸗Carow .. 2 ℳ 1.1.7 VTö““ n I“ egvrL.
welche die sogenannten Familienzuschläge in Anspruch nehmen. — 8 &ℳ 6 SW. 11, Anhaltstraße 7, erbeten. Anruf: Nollendorf 4830 —32. 1 — do. 1890. 1894. 1900, Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.— p. S —. 27. 28. 5000 Rbl. versch. Nachdem noch einige aus der Mitte des Ausschusses an die Regierungs⸗ des Staatskommissars führte Hypothekenregister eingetragen ö. . 8 8* 6 ige. 11 1 1902 e —,— 82 1000206. do vertreter gerichtete Fragen behandelt worden waren, wurde die Sitzung, 3 614 258 R.⸗M. Diese Hvpotheken ruben alle auf zinstragenden do 22 (Bwangsant)ys. ir. Zin . 110b G Deutsche Provinzialanleihen. Magpern Ne,nt,, 21 . —,— ändi 1s88.7000 Rl . 12.7 die nur informativen Charakter trug, auf nächsten Dienstag vertagt oder in eigener Benutzung der Eigentümer stehenden städtischen do. Schutzgevrei⸗Anl. 4] 1.1.7 6,8595 Brandenb. Prov. 08-11 da. Stadt⸗Pfandbr. Ausländische Staatsanleihen. Mont. 1000-100. 1.1.27 3 Grundstücken. Neueingetragen wurden während des Berichtsjahrs Berichte von auswärtigen Warenmärkten, do. Spar⸗Präm.⸗Anl. 8 Zins. 0,58 b Fei⸗ I. g2 9 2 Reihe 8 —,— 2 man. einer Fe eee Anleihen do. G 8 eeg; 39 Hopotheken mit 3 899,028 R.⸗M. In Abgang kamen 7-15 % Preuß. St⸗Schatz fZ. 1.4.10 0,043 b Reihe 84 — 52. . 3,2 b e een Lit. 8*¼ 12½ enenn SSne 6 1“ gn 3 e 1. 11. 18. do. 1900-100 — 89 3
4 Hypotheken mit 303 882 R.⸗M. Die ausgegebenen 7 H Gold⸗ Manchester, 16. Januar (W. T. B.) Am Gewebe⸗ Pr. Staatssch. f. 1.5. 25 5 1.2.8 0,4eb G 1895 do. 1919 Ltr. U. v „ 1. 1. 17. 71. 8. 18. 71. 5. 18. "1. 4. 18. 1, 3. 19. Mülhaus. i. E. 06.
——
— .
V 4 7 do hypothekenpfandbriefe in Höhe von 3 245 025 R.⸗M. sind seitens der markt gestaltete sich die Nachfrage sehr ruhig. Die Preise fiür do do 381. 12.34 4 9 1.1.7 Casseler Landeskredu unk. 29 4 versch. —,— 81 1. 6. 18. ¹* 1.4.19. ¹9 1. 5.19. 71. 6.19. ˙01.7.19. 07, 18 P. 1914 1.4.10 Hibernia) Ser. 22 — 26 do. 1920 Lüt Wunt. 30 (4 1.5.11⁄ —,— ¹c 1. 8. 19. 1¹ 1. 9. 19. ²⁴ 1. 10. 19. ¹9 15. 10. 19. Posen 1900, 05, 08 fr. Zins.
Bank bis zum 1. Oktober 1928 unkündbar. Garne sind niedriger. Water Twist Bundles erforderten einen „ 8 iag. Her 1.30 2 — Nach dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats Preis von 23 d. das Pfund, Printers Cloth einen solchen von 46 s6 Lreußz. tonsok. Knre, . vetsc⸗ do. Ser. 29 unt. 30 EEEEEE1“” 1A1AX“ 82.n.Jsas en maßregeln. 1 8 b 8 9 d. das Stück. do. do. 3 ½ do Hannoversche Landes⸗ do. 1901, 1906, 1907,. Bern. Kr.⸗A. 82 w 1.1.7 † — Stockh. (E. 88-84)
der H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Akien⸗ 8 do do. 3] do tredu, Lit. A. 1908. 12⁄¼ vversch. —,— Geee. c. 08 11.,10 1218 i 1880 in 4 15.6.12 Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauen seuche ist gesellschaft in Hamburg über die Golderöffnungsbilanz für 6 do Provinz Ser. 9 do. 1919 1. Ausg.“ 1.3.9) —,— vr ver-r 11.10 10 e da. 1888 in ½ 16.6112 vom Schlachtviehhofe in Mainz am 14. Januar 1925 amtlich ge- den 1. Januar 1924 beträgt das Reinvermögen 784 553,40 Goldmark. (Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilagen LEETEEE1“ eeeg eexee. 4. .v önb E1 do. gand.26 18,8 14410 82½ Seaßb „e. 1905 . “ 88 Autfsichtsrat und Vorstand beantragen, das bisherige Grundkapital — 11.“ Haden 190 do. do. 1918. 1914 —. . 8 1888,32 11% EEe vr 82* (. Ausg. 1811]% .„ 1410
6 4
von 17 320 000 ℳ (nom. 16 320 000 ℳ Stammaktien und nom. do 08 ,09. 11/12,13,14 6 Ostpreußische Provinz. do. 1897, 189818 7 1.5.11 easee do. 1913 1.4.10 1919 8 Ausg. 12 44 do. 1904. 1905 3 ¾ versch. -e.Ip 117 —* Thorn 1900, 06, 09 8S
. 2 . 2 0. 1 000 000 ℳ Vorzugsaktien) auf 666 800 Goldmark bzw. Reichsmark do. kv. v. 1875. 78. Pommersche . 50 b Merseburo 1901 ¼ 1.410 ö“ da 18 95 Zürich Stadr 89 i5 1.6.12 —,—
4 . b 3 ½ derart umzustellen, daß jede Stammaktie von bisher 1000 ℳ auf den 79, 80, 92, 94 do. Ausgabe 16 8 T „ 80, 92, 94, 8 .. Mühlhausen i. Thür. 3 8½ 1900, 1902, 1904, do. Ausg. 14, Ser. 4 1. VIX]1.4.10 de. be g133383 * S. 1 t. K. 1. 1. 17, S. 2 i. K. 1. 7. 17.
Nennwert von 40 R⸗M. und jede Vorzugsaktie von bisher 1000 ℳ 8 3 S. Nr. 2 der Veröffentlichungen des Reichsgesundß do. do. 11. 11. auf den Nennwert von 14 R.⸗M. festgesetzt wird. Von dem über heitsamts vom 14. Januar 1925 hat folgenden Inhalz do 1856 -- aeen do. ver er. gla1
üssi 1 53,40 i i ine f 5 22 111*“ schüssigen Betrag von 117 75,40 ℳ wird die gesetzliche und ei Personalnachrichten. — Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — S “ 1,886b e 1821* 8 83 öe.
Rensselungsreferbe gehildet. Dee Weneralverkammlung sindet chn Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Notstandebeihilfen. — Einlah do. Eifenb.⸗Ubl. do Prov. Ausg. 14. . 1.1.7 Henmeilscheccte
31. Januar d. J. statt 20128009 ’. DJ. . 5 . 8 ee 8 8 der Uc do. Ldsk.⸗Rentensch. Rhernprovinz 22, 23. 4.10 stellen für Fleisch, Stempelzeichen. (Preußen.) Desinfektion “ v8d Ddo veide 1. Fer
— Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee Eisenbahnwagen. — (Berlin.) Treiben der Tiere. — (Bagven, Urrasee i o. 19 17. Januar 16. Januar wurde laut Meldung des „Wo T. B.“ vom Verein der Kaffee. Preußen, Sachsen.) Ein⸗ und Durchfuhr von Vieh. — (Sachsen 8 - Aantce wrmeasic ö1““ 2. 2e0: eser Gel⸗ 1 G großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, ab 16. d. M. mit 3,60 bis Hebammenwesen. — Bezirkshebammen — (Hessen.) Baryum ulmm⸗ 1¹ünnn. 1928,17 1. ööö . Manster Fir. . Kensbe Buenos Aires 8 ies . Brief 5,00 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert. 1. als Röntgenkontrastmittel — (Oesterreich) Lebensmittel aus roben . 1887—99. 08 8280 do Nusa 129 grnec. 37 Mon. (P vierpes 677 London, 16. Januar. (W. T. B.) Deutsche Wieder⸗ Schweinefleisch. — (Großbritannien.) Vieheinfuhr und peterinäb⸗ 1896. 1902 8] 1.4. do. do. Ausg. 10 u. 11 Nürnberg meoe in “ 1A“ dv22 2 1,872 188* 1,885 herstellungsanleihe 988½ vH. olizeiliche Behandlung der Schiffe. — Tierseuchen im Deuticha do. do Ausg. 9 8 9.28 bee Lar9o h,ü. 2. Jav 1,608 poliz 9 b Hambg. Staats⸗Rente d do. Ausg. 8 9. 4 ¾8 . Jütländ. Bdk. ga 1.1.7 an 1 1.612 1,608 1,612 Paris, 15. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Reiche, 31. Dezember 1924. — Vermischtes. (Deutsches Reich do. amori. St.⸗A. 194 109—. 5 EEITER1uA6““ 8. 8 Ital. Rent. in Lire do Kr.⸗Ver. S. 5 11.3.12
Konstantinopel... 2295 2,305 229 2,30 G ein da amori. Se.4 da zo 8. 5 35 11.8.1: London 1““ 2001 20,06 20,061 20,111 Frankreich vom 15. Januar lin Klammern Zu⸗ und Abnahme Baryumsulfat als Röntgenkontrastmittel. — 886“ 8 8 IIn; 8 8enen Oppeln in Lire 4 do do S. 5 11.6.12
8 8 im ersten Lebensjahre. (Ankündigung). Piorzhetm 01, 07, 10, Mexitan. Anl. 58 Kopenh. Hausdes. 1.1.7 New York... 4,195 4,205 4,195 4,205 im Vergleich zu dem Stande am 8. Januar): Gold in den Kassen Geburts⸗ und Sierblichkeitsverhältnisse in den 334 deutschen Orter Z“ FC ⸗v 1912. 192074 do. 1899 5 % abg. — Mez. Bew. Anl. fr.Z. 1.K.5.14
Rio de Janeiro... 3 681 010 000 (Zun. 89 000) Fr., Gold im Ausland 1 864 321 000 1 Fen —,— do. 1895. 1905 8 do. .K.1.8. üdb. Fö 1 18989 16988: 16939 (unverändert) Barvorrat in Silber 303 991 000 (Zun. mit 15 000 und mehr Einwohnern, Oktober 1924. — Desgleichen i 8 eenn *) Zinsf. 8— 20 8. * 8— 18 ½. † 6— 15 ½. Pirmasens da 180 ,9 54 da 1K.822 gesant ceahe 1.K.1..2422 „ 7 „ 8 „ 7 2 Un 22.
Sonstige ausländische Anleiben.
ZBudap. Hpst Spar 1.5.11 † —— Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 15.2.8 [77,5 G Dän. umbd.⸗O. S. 4
rückzahlb. 110 1.1.7 —,— do. Inselst.⸗B. gar. 1.1.7 do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 1.1.7
coceoe geoeee. 2*
——2- —222 182232 888
2 —+
28 —=
b 11““ 1 ini 5 — Wochentabelle über di Vlauen 8 8.g.8 Erc. Atben (in Mark für 263 000) Fr. Guthaben im Ausland 573 470 000 (Zun. 501 000) Fr. einigen größeren Städten des Auslandes. ochentabelle i 8 1911. 1918 rz. 88. 16 Norw. St. 94 in 5 15.4.10 3 Ard. Pf. Wib. S1. 2 4.1.4.10 gesn 100 Drachmen) .. 7,29 7,31 7,44 7,46 vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 5 981 007 000 (Zun. Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Groß 1914 cz. 55 Kreisanleihen. Potsdam Oeh. Se.⸗Scah 1 8n “ 11-8.. wfa
9 34 749 000) Fr. 0 300 Vor.⸗ städten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen do. 1887,91,98.99, 04 ax 1 Queblinburg 1908 ¼ 8lo08b. t ℳ 2. 1.1.7 Best. u. K. B. S. 2, 1— 1u vn 28 21,88 252 schüsse eeö H25n 59290gr. 2 rößeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen an übertragbarn 8.M 1was vnnlae. ens 1698. 4 1.41 Regensdurg 1908. 09 4 versch. d0. am. 5⸗A. * 1.3.11 AA
& 8582 Se.
b 1 . - 8 Flensburg. Kreis 014] 1.1.7 do. 1897 v. 1901 bis
n 8 kheiten in deutschen Ländern. — Witterung. — Grundwasser⸗ *) Zinsf. 8216 ¼ do. do. 1919 4] 1.1.7 0. — do. Goldrente do. 1000-100 R. — elsingkors.... 10,555 10.595 10,55 10,59 schüsse an den Staat 21 500 000 000 (Abn. 200 000 000) Fr., Vor⸗ Sgn. 81 k 1 1 ebor 1992 bEI v., 14. 1908. 1905 82 do. 1000Guld. Gd. ⸗8 1.4.10 Posen. Provinztal 3,4b talien ....... 1742 1746 17096 1710 schüsse an Verbündete 4 890 000 090 (Zun. 5 000 000) Fr. Noten. stand in Berlin und München, Bodenwärme in Berlin, Oktober 19 bo 1911,90,1,u042 Hncerdenzreg 3109.4 1429 IEEE 20 da 2003 . 1.10 da 1888. 1892. ugoflawien. . . .. 6233 6 677 6, 79 umlauf 40 797 335 000 (Abn. 33 483 000) Fr., Schatzguthaben do 93.94,97,96.00,09 Lebus Kreiz 1910...14. Rheydr 1855 Cer. 4. 4] 1.4.10 F “ 886 Fopenbagen . . . .. 74,91 75,09 7501 75 19 14 848,000 (Abn. 575 000) Fr., Privatguthaben 1,977 633 000 (Abn. 8e e vW11““ 8 da 0, ing. - „, 13111 Paad-⸗Gr. . N.“ —
. b 261 483 000 r. 9 h 6 do. 1.1.7 do. Silb. in fl ¹0 1.4.10 do. Anrechtsch. 1 —.— g. aee 4985 2288 42 % 2 ) F 3 v Deutsche Stadtanleihen. Rostoch 1.1.7 do. Papierr. in fi. * 1.2.9 Schwed. Ovp. 78.
1 8. † 1.1.7 rrugies. 3 Spez. ℳ p. St. Penr 1“ 22,63 22,69 22,70 22,76 Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg 8 eeag * Lachen 29 A. 88 n. 24 umanen 19081 ün ees
— ρ 2
— &
1
—ö2-2*-⸗* 82
2.=
5.
1 5 2
&£
1.6.12 8 8 „21 Ausg. 23 8 0 1.1.7 Numänen 1908 2. 1.6.12 do. 78 kündb. in. ℳ ö8 12,58 12,62 12,59 12,63 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts EEEE do. 17. 21 Ausg. 22
8.—.— SS 0 *⁵☚ —22n —
So! 22 .
Ee5 1.4.10 do. 1918 ukv. 24 1.4.10 5,2b do. Hyp. abg. 78 2 98 Fi . ich fü Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerin 9 — 1 chweiz .... 80,82 81,02 80,75 80,95 am 16. Januar 1925: Ruhrrevier: Gestellt 26 255 Wagen. — Verantwortlich für den Anzeigen ldenburg 1909. 12 do 1911. 19144 versch. Svandau *hversch. 8 ⸗ d0 Sofio. 3,065 3,075 3,045 3,055 Oberschlesisches Revier: Gestellt — 1.22- Aschastenburg.⸗⸗1901 * 1.6.12 Ctenbai 1.177 EEETETEEEqE1ö11 hö Spanien. 59,23 59,37 59,33 59,47 8 — Verlag der Geschäftsstelle (Mengeringqg) in Berlin. 18858 EWWIW“ 8-s 5 14110 do 1894 in 29 ¼ 11. 1886.88.87 in 8. 8 3 “ r. 2 Stettin 1.4.1 do do. m. Talonff. Z. i. K. 1.1.17 do do. 1894 inK. Gothenburg.. 112,98 113,26] 112,98 113,26 Die Elektrolytku. 1 Sae 1 5 . rxege. . kupfernotierung der Vereinigung 1 ; ächs. Markanteihe 28 Stuttgarz 1919, 1 w Sdapeh. 8 1 5,805 5,825 5,815 5,835 für deutsche Elektrolvikupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung — 1 Berlin, Wilhelmstr. 32. 8 88 Würitemberg S. 6-20 do 1919 unk. 30][4 1.3.9 urtg “ - 11“ 1“ 8 Bod. * EE11““ 5,911 5,931 5,911 5,931 des „W. T. B.“ am 16. Januar auf 143,25 ℳ (am 15. Januar . Vier Beilagen 8 do. Reihe 36— 42 do. 1922 Ausg. 114 1.4.10 auf 143,50 ℳ) für 100 kg. — seinschließli ch Bö vsenieilaa . ) bbvEv 3 8 8 da. ioes Ausg. 274] 1.1.7 10,08 b 1419 — do tonvert in ℳ 4 1 1.4.10 do. Spk.⸗Ctr. 1. 2
8 4 12 9 .1.7
“ 88. 4 88 1.1.7 do. 1889 in £ 1.1.7 do. Städt.⸗Pf. 82
in Berlin. do 1919, gek. 1. 1. 32 4
d . 1907 * ¹ 11“ 1.4.10 do i891 in ℳ 111.7 Stockn. Intgs. Bfd Stockholm und v. — Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, do. St.⸗Rente.. eeeg 1.1.7 vEH da d0. m. Talon 11.1. 2 — 20 k. 31 1.4.10] 0,45 1, . Naxr. E 112 Lenn do. do. m. Talonff. “ do. do. Reg.⸗Pfbr. und Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.