1925 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jan 1925 18:00:01 GMT) scan diff

8 9„

furt, Main. [99514]

ebe Nas Vermögen des Ingenteurs Karl August Heimberger, Alleininhabers sdes unter der Firma K. A. Heimberger uünd Co. Fabrik elektr. Maschinen und Apparate“ betriebenen Geschäfts in Frank⸗

furt a M., Geschäftslokal: Kreuznacher Ha

Straße 48, Wobhnung: Hanauer Land⸗ straße 114 ist heute. am 13. Januar 1925. Nachmittags 3 ½ Uhr. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ nwalt Uripruch zu Frankfurt a. M., Schillerstraße 29, ist zum Konkugsyer⸗ walter ernannt worden. Arrest qlif An⸗ zeigefrist bis 10. Februar 1925.¾6 Frist ur Anmeldung der Forderungen bis zum 17. Februar 1925. Bei schrif An⸗ meldung Vorlage in doppelter Ausferti⸗ gung dringend empfohlen. Erste Gläubiger⸗ 10. Februar 1925. or⸗

hr, allgemeiner Prüfungstermin

uar 1925, Vormittags 11 Uhr,

tock, Zimmer Nr. 22.

urt g⸗M., den 13. Januar 1925.

gericht. Abteilung 17.

18 t

burg. 1a. 99515)] Ueberdas Vermögen des Selterwasser⸗ abrikantèn Fritz Schimankowitzeig Gilgen⸗ burg, wird heute, am 14. Januqr. 1925, Vormittags 11 Uhr, das Konkursvehfa

eröffnet. Der Herr Franz Samel in urg wird zum Konkuresverwalter erna konkursforderungen sind bis zum 31. Ja⸗ nuar 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschsußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl ines anderen Verwalters sowie über die estellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände soowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Mittwoch, den 4 Fehxuar 1925, jittags 9 Uhr. vor dem un „v mamwer Nr. 4, Termin nberdumt n Pexsonen, welche eine zur Konkurg⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder hur Konkursmasse etwas schuldi

sinde wird aufgegeben, nichts an emeinschüldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus che, abgesonderte Befriedigung in dem Konkursverwalter anuar 1925 Anzeige zu

den 14. Januar 1925. Amtsgericht.

wxhönau, Sachsen. [99518]

Vermögen des Schneider⸗

meisters und Konfektionärs Robert, Weise

in Großschönau wird heute, am I4. Ja⸗ nuar 1925, Nachmittags 5 ½ Uhr,

Konkursves sten eröffnet.

walter: Herr Rechtsanwalt Querfeld, in

Großschöugu. Anmeldefrist bis zum 4. arz⸗

1925 Wahltermin am 1I1. Februar 1925,

10 ½ Uhr. Prüfungstermin am

8 1929. 1. N nag⸗ 1 1

„Arrest mit Anzeigepflicht hie

8g

799519]

Ueber das Vermögen des Kaäufmanns Julius Friedrich Oskar Erdmann, Magda⸗ lenenstr 6; alleinigen Inhabers der Fixma Holfatia Werkstätten für Drahtderürbei⸗ tung Julins Erdmann, Müggenburger Straße, ist heute, Nachmittags 12.25 Uhr, Konkurs eröffnet Verwalter: J. W Herwig, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 23/31. Onener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Febr. d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März d. J. einschließlich Erste Gläytiggeversammlung; M

[99520]

pas Vqhanögen des Kaufmanns

Aron Leovold Mäller, Hansastr. 55 II11 allemigen Inhabers der Firma Polack & Co., Großhandel in Trikotagen und

Wollwmen, Wmkelstr. 40 pt., ist heute.

Nachmittags 1,50 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwaltet:; Friedr. Vogler, Bärfen⸗ brücke IV Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 9. Febr. d. J. einschließlich Anmeldefrist bis zum 15. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Mittwoch, den 11. Febr. d. J., Voruv Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ . ( Minwoch, den 15 Avril d. J, 10 Uhr. I“ urg, 15. Januar 1925. Das Amtsgericht,

zamelm.

[99522]

Ueben das Vermögen der Firma Ebe⸗ miftve Habrik Deiters u. Ie Mherer. amneen.

mit beschränkter Haftung in Hameln ist am 14. Januar 1925, Vormittags 10 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet Konkursverwalter: Rechts⸗ auwalt Dr. Gerbracht in Hameln. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. März 1925 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 9. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: März 1925. Vormittags

2 Heree mit Anzeigefrist

8284 [99523]

Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändleis M. Adler in Hannover, Schillerstraße 50, wird heute, am 13. Ja⸗ nuar 1925. Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Krüger II. in Lannover, Georg⸗

wird heute, am 15. Januar 1925, Mitzag

Konkufksver⸗

Kaufmanns Rudolf Ernsting

Handelsgesellschaft unter de

artikel⸗ und Wollwarengeschäft in Stutt⸗ gart, ’1

Ablauf der Anmeldefrist:

1. März 1925 bei dem Gericht anzumelden. rste Gläubigerverfsammlung ist auf den Februar 1925. Vormittags 10 Uhr und

Termin zur Prüfung der angemeldeten orderun f den 11. März 1925

vor dem Amtsgericht 1, Zimmer 167, Offener Arrest

Kicht bis zum 5. Februar 1925

atsgericht Hannover.

. [99524] Ugber das Vermögen des Kaufmann Friß Penndorf in Hohenmölsen ist am 14. Januar der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Kanzleisekretär i. R. Lorenz, Hohen⸗ mölsen. Anmeldefrist bis 31. Januar 1925. Erste Gläubigerverjsammlung: 3. Fe⸗ bruar 1925, 12 Uhr, 1 v mit Anzeigefri

sen, den 14 Janugx⸗ XAnmtsgericht. 4 [99527] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Diedrich Hespos in Leipzig⸗Reudnitz, Verlängerte Oststraße Kat⸗Nr 329, all. Inhabers einer Holzhandlung unter im Handelsregister des Amtsgerichts Frohburg eingetragener Firma „Alfred Diedrich Hespos“ in Leipzig⸗Reudnitz, Verl. Ost⸗ straße 329, wird heute am 16 Januar 1925 Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Poersch in Leipzig Universitätsstr. 4. Anmeldefrist bis zum 14 Februar 1925 Wahltermin am 18. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr. Paü , am 5. März 1925, Uhr. Offener Arrest mit

bis zum 30. Januar 1925.

sen 16. Januar 1925. 1

tsgericht. Abt. 10 A 1.

528]

Ueber das Wrmögen der Frau!

Allgemeiner Prü⸗ Februar löaereehme 8

beute, am 12 Uhr

Verwalter. Kaufmann in Swinemünde. 10. März 1925

das Konkureverfahren eröffnet

11 Uhr. Allgememer

0

9

erg Ueber das Vermögen: 1. der

beide in Stroypen Lothar Fischer in S b witweten Baumeister Bertha Kruppe, geb

Konkursverfahren eröffnet. Der Justi

zum Konkursverwalter ernannt.

1925 bei dem Gerichte anzumelden wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗

stellung eines Gläubigerausschusses eintretendenfalls über die im § Kon.⸗Ordg. bezeichneten Gegenständ auf den 9. Februar 1925, Vorm. 10 bezw. 11 bezw 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 27. 1925, Vorm. 10 bezw. 11 bezw. 11 Uhr. üag3 dem unterzeichneten an

p

Weissenfels. [99537 s-

Hirt, geb. May, in Wigandsthal

12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnetz Herr Kaufmann Adolf Streit in Lauban, Markt, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldung von Konkuxsforde⸗ rungen bis 1. März 1925. Zur eventl. Wahl eines anderen Verwalters, eventl. Bestellung eines Gläubigerausschusses und eventl. Beschlußfassung gemäß § 132 K.⸗O. ist Termin auf den 11. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. März 1925, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, Zi

Minden, Ueber das Vermögen der Firma servenfabrik Südhemmern Heinrich Ernsting und des Alleininhabers dieser Firma, des in Süd⸗ hemmern, ist heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurs eröffnet. der Kaufmann Adolf Wember in Minden i. W. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Februar 1925. Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1925. Erste. Gläu⸗ irecherltsnteng am 9. Februdr 1925,

[99531] achlaß des am 7. Januar 1925 verstorbenen Kaufmanns Franz Otto Böhse in Pegau, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Otto Böhse in Pegau, wird heute, am 14. Januar 1925, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Kontursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Krumpelt, hier. Anmeldefrist bis zum 1. März 1925. Wahltermin am 13 ar 1925,. Vormittags 9 Uhr. gstermin am 13. 2 1995, Vor⸗ [9 Uhr. Offener Mrest mit An⸗ icht bis zum 30. Januar 1925.

icht Pegau, am 14. Jankar 1925. Schloppe. 199583] Ueber das Vermögen der offenen . delsgesellschaft Wiesmüller & Krause in Schloppe ist am 9 Januar 1925, Mit⸗ tags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet worden Zum Konkursverwalter ist der Rentier Gregor Friske in Schloppe ernannt. An⸗ meldefrist his zum 10 Februar 1925.

Prürfungstermin am 18. Fe⸗ 71925. Offener Arrest mit An⸗ bis zum 10. Februar 1925.

be, den 9. Januar 1925. Das Amtsgericht. 1 [99534] der offenen

2 Firma Ge⸗ brüder Mangold, Herrenmoden⸗ Sport⸗

Ueber das Vermögen

Charlottenstraße 6 A, ist seit

14. Januar 1925, Nachmittags F Uhr 15 Minuten, das Kontursverjahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Recht⸗ Dr. Flegenheimer, Stuttgart, Char⸗ lottenstraße d. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Januar 1925. n 20. Februar Erste Gläubigerversammlung am en 14. Februar 1925, Vor⸗ 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ Samstag den 7 März 1925, ags 10 8₰ A. Justizgebäude.

Amtsgericht Stuttgart I

[99535] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

1925.

straße Nr. 43, wird zum Konkursverwalter

onkt rungen s

7

Albin Fiedler in Ahlbeck (Seebad) wird

5) Holzwerke Rust u. Reich, Aktiengesellschaft

Konkursverwalter ist K.

A. G. in Böblingen ist Termin zur Prü⸗ rung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen vor dem Amtsgericht Böblingen bestimmt auf Freitag, den 23. Ja⸗ unar 1925, Vormittags 9 Uhr.

Ehingen, Donan. termin gemäß § 162 K.⸗O. bestimmt auf

Dienstag, den 3. Februar 1925, Vormittags 11 Uhr. 1

Ueber das Vermögend der Firma C. Bode & Co. in Weißenfels a S., nhaber: Schuhfabrikanten Karl Bode nd, Emil Kranz in Weißenfels a S., st Heute, Mittags 12 Uhr, vor dem Amts⸗ ericht in Weißenfels das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Obergerichtsvollzieher ga. D. Göttling in Weißenfels a. S. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 26. Februar 1925. Erste Gläubigerversammlung am 5. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am Mäarz. Vormittags 10 Uhr. est mit Anzeigepflicht bis

rugr 1925. Afels, den 15. Jannar 1925

zum

[98999] Ueber das Vermögen der Vereinigten

in Wernigerode, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Hermsdorf, hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Frist zur Anmeldung der derung bis zum 31. Januar 1925

g. 1g 199538] Das Amtsgericht Würzburg hat am 15. Januar 1925, Vorm. 11 Uhr, über das Vermögen des Ingenieurs Max Bauer, Inhabers eines Motor⸗ und Fahr⸗ rädergeschäfts in Würzburg, Paradeplatz 2 bezw. Bibrastr. 5, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stein in Würzburg. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis Sams⸗ tag, den 14. Februar 1925 Die Konkurs⸗ torderungen sind bis Samstag, den 14. Februar 1925 beim Konkursgericht anzumelden. Tie erste Gläubigerversamm⸗ lung zur etwaigen Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und Beschlußfassung nach § 132, 134, 137 K.⸗O. findet am amstag, den 7 Februar 1925, der all⸗ gemeing „Prüfungstermin am Samstag, Februar 1925, beide Termine 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Würzburg statt.

urg, den 15. Januar 1925.

gschreiberei des Amtsgerichts.

Zeven. . [99003] Ueber das v. der Tarmstedter Wollwarenfabrik, A.⸗G., in Tarmstedt wird heute am 13. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet Der Prozeßagent Kröger in Zeven wird zum Konkureverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1925 bei dem Gerichte anzumekden. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 15. Februar 1925. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 11. Februar 1925. Vor⸗ mittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 1. April 1925, Vormultags 10 Uhr. Amtsgericht Zeven, 13. 1. 25.

Böblingen. [98959] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Böblinger Maschinenbau

Amtsgericht Böblingen.

[99511] Im Konkurs Alfons Falch wird Schluß⸗

15. Januar 1925, Mittags

Johannes Srocka Anmeldetrist bis zum Erste Gläubigerverramm⸗ lung am 7. Februar 1925, Vormittags Prüfungstermin

Handelsgesellschaft Kruppe ü Fischer Bau⸗ geschäft für Hoch⸗ Tier⸗ und Betonbau und Zimmerei in Stroppen, Gesellschafter: Architekt Lothar Fischer und verwitwete Baumeister Bertha Kruppe, geb Kühnel. 2 des Architekten troppen, 3. der ver⸗

Kühnel, in Stroppen wird heute, am 9 Januar 1925, Nachmittags 1 Uhr, das

obersekretär Scholz in Trachenberg wird Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. 78

behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie die Be⸗

und 132

März

Das Amtsgericht.

vFeürnhkerode.

8 Fischhausen. 8 Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Horst Just in Neukuhren wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters Dr. Lucas in Fischhausen ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Fischhausen, den 6. Januar 1925.

Greifenberg, Pomm. [99517] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. September 1924 in Steitin verstorbenen, zuletzt in Plathe i Pomm wohnhaft gewesenen Zahnarztes Erich Bock an Stelle des Rechts⸗ anwalts N. in Greifenberg i. Pomm. isor Heidtke in Plathe

zum Konkursverwalter bestellt

Pomm., den 5 Januar 1925. tsschreiber des Amtsgerichts.

ten, Allgäu. [99525] (Amtsgericht Kempten hat heute, Nachmaͤdtags 3,20 Uhr, den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Paul Schulz. Möbelhändler dahier, bei dessen Zahlungs⸗ unfähigkeit eröffnet. Konkureverwalter: Rechtsanwalt Spengler daselbst. An⸗ meldefrist bis 3 Februar d. J. Wahl⸗ termin und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 14. Februar 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 20 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Februar 1925. Kempten, deu 15. Januar 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Königsberg, Pr. [99526] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Elma Wiechert in Tannenwalde wird, nachdem der ange⸗ nommene Zwangsvergleich rechtskräftig ge⸗ worden ist, hiermit aufgehoben, Amtsgericht Königsberg, 7. 1. 25.

Säckingen. [99532] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Bühler in Säckingen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins am 9. Dezember v. J. aufgehoben. Säckingen, 12. Januar 1925. Gerichtsschreiberei Bad. Amtsgerichts.

Waldenburg, Sachsen. [99536] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Urban & Opitz in Waldenburg wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 29. Dezember 1924 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 29. Dezember 1924 bestätigt worden ist.

Amtsgericht Waldenburg, 15. Januar 1925.

Bamberg. [99539] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Georg Hoh, elektro⸗technische Fabrik in Bamberg, Georgenstraße 10 bis 14, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konturses angeordnet. Aufsichtsperson: Bücherrevisor Karl Ehemann in Bam⸗ berg, Mühtwörth 1.

Bamberg, 15. Januar 1925

Amtsgericht.

rer.

Berlin. 1799541] Auf Antrag des Kaufmanns Ernst Neu⸗ schäfer in Bertin, Krautstraße 4/5, Firma: „Türounga“ Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik Ernst Neuschäfer ist zur Ab⸗ wendung des Konkursverfahrens eine Be⸗ aufsichtigung seiner Geschäftsführung an⸗ geordnet und Herr Kaufmann Kleyboldt in Berlin W., Barbarossaplatz 3, als Auf⸗ sichtsperson bestellt.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84, Nn. 13. 25, den 16. Januar 1925. Eine Ameldung von Forderungen bei Gericht findet nicht statt.

Bernburg. 198909] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Bernburger Motoren⸗ werk A.⸗G. in Bernburg, am Parforce⸗ haus ist aufgehoben, weil der geschlossene Zwangsvergleich verworfen ist.

Bernburg, den 14. Januar 1925.

Anhaltisches Amtsgericht.

Dresden. 1 [99543] Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Alfred Rösler (Lebenemittelgroßhandlung) in Dreeden⸗A, Cirkusstr 12 Aufsichts⸗ person: Lokalrichter Felgner, hier, Lothringer Straße 2 —, ist, nachdem der im Ver. gleichstermin vom 16. Dezember 1924 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kraͤftigen Beschluß vom 30. Dezember 1924 bestätigt worden ist, nach § 69 G.⸗A.⸗V⸗O. beendet b

Amtsgericht Dresden, Abt. II,

am 14. Januar 1925.

Dresden. 1 [99544 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Rennicke u Herzog (Kamm⸗, Haarschmuck, Bürstenwaren und Tolletteartikel) in Dresden⸗A., Katechetenstr 3 Aufsichts⸗ person: Kaufmann Job. Ludewig, hier ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 16. Dezember 1924 angenommene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 30 Dezember 1924 bestätigt worden ist, nach § 69 der Gesch.⸗A.⸗V. O. beendet

Amtsgericht Dresden, Abt. II,

am 14. Januar 1925.

Düsseldorf. [98911] Am 13 Januar 1925, Vormittage 11 ¼ Uhr, ist bezüglich der Firma Reinartz & Co A. G. zu Düsseldorf, Kronprinzen⸗

(in Firma Bazar

8 8.8

aftfabrik, die Geschäftsaufsicht angeordnet, dorf Scherbenstraße 51. Düsseldorf. den 13. Januar 1925. Amtsgericht Abt. 14.

Frankfurt, Oder. [99546]

Ueber das Fräulein Martha Schönfeld 8 Schönfeld), hier, wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur

Aufsichtsperson wird der Kaufmann Arno

Geiseler hier, Junkerstr. 19, bestellt Frankfurt a Oder, den 14. Januar 1925. Das Amtsgericht.

Hannover. [98341] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Baier in Hannover. Ernst⸗August⸗ Platz 6, wird am 12. Januar 1925, um 12 Uhr Mittags. die Geschäftsanfsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Geschäftsaufsichtsverson wird der Rechtsanwalt Dr. Wolter in Hannover bestellt. b 8— Amtsgericht Hannover.

Hannover. . [99548]

Die durch Beschluß vom 24. September 1924 angeordnete Geschäftsaussicht über die offene Handelsgesellschaft in Firma Klestadt & Mendel in Hannover, Limburg⸗ straße 7. ist inrolge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs beendet.

Amtsgericht Hannover, 14. 1. 1925. Heinsberg, Rheinl. [99549] Auf Antrag der Inhaberin wird die

kurses über die Maschinenfabrik Ruhrtal G. m b. H., Randerath, heute vormittag 11 Uhr angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Bankdirettor Pfennigs zu Heins⸗ berg bestellt, Termin zur Gläubigerver⸗ sammlung wird bestimmt auf den 3 Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7. Heinsberg, den 7. Januar 1925. Amtsgericht.

Hirschberg, Schies. [99550] Ueber das Vermögen der Germania Drogerie in Warmbrunn i. R., Inhaber Hermann Jaeschte in Warmbrunn i. R., Schloßvplatz 3, wird heute auf Antrag des Schundners die Geschäftsaufsicht eröffnet und der Sparkassenrendant i. R. Hugo Wielecke in Waimbrunn i. R. als Ge⸗ schäftsaufsichtsperson destellt. Hirschberg i Schl, den 15. Januar 1925. Amtsgexicht.

Nagold. [98916] Ueber das Vermögen der Maschinen⸗ fabrik Gebr. Dürr A. G. in Rohrdorf O⸗A. Nagold ist am 14. Januar 1925 Geschärtsaufsicht angeordnet und als Auf⸗ sichtsperson Bezirksnotar Popp in Nagold bestellt worden 11“ Amtsgericht Nagold.

Rain. [99552] Die über die Firma IJsolierrohrwerk „Danubia“ G. m. b. H. in Rain a. L. (Bayern) angeordnete Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses ist durch Zwangsvergleich rechtskräftig beendet. Rain, den 15. Januar 1925. Amtegericht.

Stralsund. [99553] Ueber die Firma Voß und Schütz in Stralsund ist heute die Geschäftsautsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson ist der Bücherrevisor Boll⸗ mann in Stralsund. 1u66 Stralsund, den 14. Januar 1925. Das Amtsgericht.

Worms. . 99554] Gemäß § 1 der Bekanntmachung über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses wird über die Firma „Schmitt & Co G. m. b H. in Worms, Plattweg“ die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Bücherrevisor E. Krause in Worms. Römerstr 5 bestellt. Worms, den 13. Januar 19252

Hessisches Amtsgericht

Zeulenroda. 799555] Ueber die Firma A. Streichan in Triebes und deren alleinigen Inhaber, den Kaufmann Friedrich Streichan in Triebes wird die Geschäftsaufsicht verhängt Zur Aufsichtsvperson wird der Kaufmann Clemens Meinhardt in Triebes bestellt. Zur Klärung aller die Geschäftsaufsicht betreffenden Verhältnisse insbesondere auch zur Aussprache wird eine Gläubiger⸗ versammlung auf Mittwoch den 28 Fe⸗ bruar 1925, Vorm. 10 Uhr, im Amts⸗ gericht Zeulenroda anberaumt. Zeulenroda. den 14. Januar 1925. Thür. Amtsgericht

8. Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisenbahnen.

Deutsch⸗nordische Gütertarife Teile II. Ab 26. 1. 1925 wird die Station Celle in den Ausnahmetarif 2 für Steinfalz nach Dänemark aufgenommen Die Aus⸗ nahmetarise 7 und 9 für Tonwaren nach

sind durch Aufnahme neuer Stationen

erweitert.

Auskunft durch die Abfertigungen.

Altona, den 15 Januar 1929. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft.

Reichsbahndirektion Altona,

Württ Amtsgericht Ehingen. 829

straße 97, Liköre, Essenzen und Frucht⸗

namens der Verbandsverwaltungen.

Aufsichtsperson ist Dr Trescher in Düssel⸗

Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗

Dänemark und Schweden und Norwegen

an

5

A

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den elbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. eichsmark.

Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Einzelne Nummern hosten 0,30

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Reichsmark sreibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Neichs mark freibleibend.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Fernsprecher: Zenttum 1573.

EI1

2 8 8

Reichsbankgirokonto

Berlin, Dienstag, den 20. Fanuar.

8

* F.

8 E“

Postscheckronto: Berlin 41821.

1925

Tr. 16.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen ö“ eeinschließlich des Portos abgegeben.

Ernennungen c.

Frequaturerteilung. 1 1 Bekanntmachung über die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren

für Messen. Verordnung über die Arbeitszeit in Kokereien und Hochofen⸗

werken. Mitteilung über das Erscheinen eines III. Nachtrags zum

Internationalen Signalbuch.

1b Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

8

88

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat auf Vorschlag des Reichs⸗ hanzlers den Oberlandesgerichtspräsidenten a. D. Dr. Frenken zum Neichsminister der Justiz, u“

den Ministerialdirektor im Reichsfinanzministerium von Schlieben sum Reichsminister der Finanzen und

den Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium Dr. Krohne zum Reichsverkehrsminister ernannt.

Der Reichsminister der Justiz Dr. Frenken ist gleich⸗ zeitig mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Reichsministers

für die besetzten Gebiete beauftragt worden.

Dem Vizekonsul bei dem Konsulat der Vereinigten Staaten von Amerika in Hamburg, John R. Ives, ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. 1

Bekanntmachung über die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren für die vom 15. bis 18. Februar 1925 in Königsberg 8 1. 11. März 1925 in Leipzig, 15. 17. März 1925 in Breslau, 25. März 1925 in Kiel, I1I11““ 31. März 1925 in Köln, 17. 22. April 1925 in Frankfurt a. M. stattfindenden Messen. Die Zollstellen werden ermächtigt, die Ein⸗ und Wieder⸗ ausfuhr von Waren, die zur Ausstellung auf den 8 vom 15. bis 18. Februar 1925 in Königsberg, 11. März 1925 in Leipzig. 17. März 1925 in Breslau, 25. März 1925 in Kiel, 31. März 1925 in Köln, 8 p„ 17. 22. April 1925 in Frankfurt a. M. stattfindenden Messen bestimmt und als solche in den Begleit⸗ bezeichnet sind, unter der Bedingung ohne Ein⸗ bezw. usfuhrbewilligungen zuzulassen, daß sie unter Zollaufsicht auf ein Königsberger bezw. Leipziger bezw. Breslauer bezw. Kieler bezw. Kölner bezw. Frantfurter Zollamt abgefertigt werden, während ihres Verbleibes in Deutschland im Vormerkverfahren unter Zollaufsicht bleiben und binnen zwei Monaten nach Schluß der betreffenden Messe wieder ausgeführt werden. Die Wieder⸗ ausfuhr muß der betreffenden Zollstelle gegenüber sichergestellt werden.

Berlin, den 20. Januar 1925. Der Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung. Reinshagen.

Sgs

18. . 22.

L“

8 Verordnung 8 über die Arbeitszeit in Kokereien und Hochofenwerken.

Vom 20. Januar 1925.

Auf Grund des § 7 Absatz 2 in Verbindung mit § 15 Absatz 2 der Verordnung über die Arbeitszeit vom 21. De⸗ zember 1923 (Reichsgesetzblatt 1 S. 1249) wird hiermit ver⸗

or : h Artikel 1.

. Die Beschränkung des § 7 Absatz 1 der Arbeitszeitverordnung findet Anwendung 88 1. in Kokereien (Zechen⸗, Hütten⸗ und selbständigen Kokereien) lauf diejenigen Arbeiter, die mit Arbeiten an den Kotsöfen 8 8 beschäftigt sind einschließlich der unmittelbaren Zufuhr der Kohle zu den Oeien und einschließlich der unmittelbaren Abfuhr des fertigen Kokses von den Defen. 8 in Hochofenwerken auf diejenigen Arbeiter, die mit Arbeiten an den Hochöfen beschäftigt sind einschließlich der unmittel⸗

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

baren Zufuhr des Kokses, der Erze und der Zuschläge zu den Hochöfen und einschließlich der Abfuhr des flüssigen Roheisens von den Hochöfen oder der Entfernung des ge⸗ gossenen Roheisens aus der Gießhalle.

Die Beschränkung des § 7 Abs. 1 greift für Arbeiter, die in den bezeichneten Betrieben nur während eines Teils ihrer Arbeitszeit be⸗ schäftigt sind, nur an denjenigen Tggen Platz, an denen der einzelne Arbeiter mit den genannten Arbeiten während des überwiegenden Teils seiner täglichen Arbeitszeit beschäftigt iist.

Artikel2. 1“

Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. April 1925 in Kraft.

Soweit intolge besonderer Umstände in einem Teil des Reichs⸗ gebiets die wirtschaftliche Lage das Inkrafttreten zu diesem Zeitpunkte ohne schwere Gefährdung der bezeichneten Gewerbezweige nicht ge⸗ stattet, kann die oberste Landesbehörde mit Zustimmung des Reichs⸗ arbeitsministers den Zeitpunkt des Inkrafttretens hinausschieben.

Berlin, den 20. Januar 1925.

Der Reichsarbeitsminister. Dr. Brauns.

Der III. Nachtrag zum Internationalen Signal⸗ buch, amtliche deutsche Ausgabe 1911 (VIII. Nachtrag zum Signalbuch, amtliche deutsche Ausgabe 1901), ist erschienen. Den Reichs⸗ und Staatsbehörden sowie den Wiederverkäufern wird das Druckheft bei unmittelbarer Be⸗ stellung zu einem Preise von 0,70 R.⸗M. von der Verlagsbuch⸗ handlung geliefert. Im Buchhandel ist das Heft zu einem Preise von 1 R.M. zu bezihen.

888

inisterium für Wissenschaft, Kunst . und Volksbildung. eer bisherige Hilfsbibliothekar an der Universitäts⸗ bibliothek in Bonn Dr. Grossart ist zum Bibliotheksrat an derselben Bibliothek ernannt worden.

Nichtamtliches.

11“ Deutsches Reich.

Der Reichsrat versammelt sich Donnerstag, den 22. nuar 1925, 5 Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude zu einer Vollsitzung.

8 8 1 8. Sitzung vom 19. Januar 1925, Nachmittags 6 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger*).)

Haus und Tribünen sind voll besetzt. Am Ministertisch haben der Reichskanzler Dr. Luther und die Reichsminister Dr. Stresemann, Schiele, v. Schlieben, Dr. Neuhaus, Dr. Brauns, Dr. Frenken, Dr. Geßler, Stingl, Dr. Krohne und Graf v. Kanitz Platz genommen.

Auf der Tagesordnung steht die Entgegennahme einer Regierungserklärung. 1e“

Der Präsident erteilt, nachdem er das Schriftstück über die Ernennung des eer ea. und der neuen Reichsminister verlesen hat, dem Reichskanzler das Wort, der von den Kom⸗ munisten mit Lärm empfangen und dessen Rede von ihnen wiederholt durch laute Zwischenrufe unterbrochen wird.

Reichskanzler Dr. Luther: Meine Damen und Herren! Nach⸗ dem ich zum Reichskanzler ernannt worden bin, habe ich die Ehre, Ihnen das neuernannte Kabinett vorzustellen. Ihm gehören außer mir an:

Herr Reichstagsabgeordneter Dr. Stresemann als Reichs⸗ minister des Auswärtigen, Herr Reichstagsabgeordneter Martin Schiele als Reichsminister des Innern, als Reichsminister der Finanzen D. Dr. v. Schlieben, Herr Ministerialdirektor a. D. Dr. Neuhaus als Reichswirtschaftsminister, Herr Reichstagsabgeord⸗ neter Dr. Brauns als Reichsarbeitsminister, Herr Oberlandes⸗ gerichtspräsident a. D. Dr. Frenken als Reichsminister der Justiz, Herr Dr. Geßler als Reichswehrminister, Herr Reichsminister a D. Stingl als Reichspostminister, als Reichsverkehrsminister Staatssekretär Dr. Krohne, Herr Graf v. Kanitz als Reichs⸗

minister für Ernährung und Landwirtschaft. Mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Reichsministers für die besetzten Gebiete ist Rer Herr Reichsminister der Justiz beauftragt.

Mein erstes Wort als Reichskanzler ist ein Wort des Dankes an die scheidende Reichsregierung und besonders an ihren Führer, Herrn Reichskanzler Marx. Das geschichtliche Urteil wird immer dahin lauten, daß das Kabinett Marx auf dem von Rückschlägen be⸗ drohten, dornenreichen Wege des deutschen Volkes einen deutlichen und bedeutungsvollen Wegteil zur Gesundung Deutschlands zurückgelegt hat. Auf dem Wege der Gesundung weiter dem klaren Ziel deutschen Wiederaufbaus zuzuschreiten, wird die Aufgabe der neuen Reichs⸗ regierung sein. Die hohen politischen und verehrungswürdigen mensch⸗ lichen Eigenschaften des scheidenden Kanzlers, zu dem ich auch als Mitarbeiter stets emporgeblickt habe, sind aus der Geschichte des letzten Jahres nicht hinwegzudenken. 8 1

Die Politik der neuen Reichsregierung, für deren Richtlinien ich nach der Verfassung als Reichskanzler die Verantwortung trage, wird völlig auf sachliche Arbeit im Dienste des deutschen Volkes abgestellt sein. Die Reichsregierung wird dabei im Vertrauen auf die inneren Kräfte des Volkes und der Wirtschaft sich nach Möglichkeit von Viel⸗ regiererei fernhalten. Ihrem Arbeitsziel wird sie, die für ihre Leik⸗ gedanken die Billigung des Reichstages erbittet, nur dann mit Erfolg nachstreben können, wenn es ihr gelingt, im lebendigen Zusammen⸗ hange mit dem Volksganzen zu bleiben. Sie wird die Zufammen⸗ arbeit im Reichstag nicht nur mit den Parteien suchen, die in der Regievung durch Vertrauensmänner vertreten sind, sondern mit allen Parteien, die in staatsbejahender Gesinnung praktische Mitarbeit leisten wollen. Die Notlage unseres Volkes muß für alle eine dauernde Mahnung sein, die schweren Entscheidungen, vor denen Reichstag und Reichsregierung stehen, auf möglichst breiter Grund⸗ lage zu bewirken. Wichtigste Voraussetzung für die Erreichung dieses weitergehenden Zieles war, daß eine Regierung gebildet wurde, die, wenn sie auch keine parteipolitische Koalition darstellt, sich grundsätzlich auf eine Mehrheit des hohen Hauses stützt. Dies ist der Kern⸗ gedanke des parlamentarischen Systems, auf dem das staatliche Leben unseres Vaterlandes aufgebaut ist. Bei der Kabinettsbildung war für mich, seitdem ich mich auf den Ruf des Herrn Reichspräsidenten zur Verfügung gestellt habe, und ist für meine Kollegen im Kabinett in erster Linie der Wille maßgebend, zu verhindern, daß aus der Re⸗ gierungskrise eine Staatskrise würde.

Die rechtliche Grundlage für die Arbeit der Reichsregierung ist die republikanische Verfassung vom 11. August 1919. Jeden Versuch, ihre Abänderung auf gewaltsame oder sonst ungesetzliche Weise her⸗ beizuführen, wird die Reichsregierung als Hochverrat mit allem Nachdruck abwehren und verfolgen. Die Reichsregierung wird sich im übrigen angelegen sein lassen, die Bestimmungen der Reichs⸗ verfassung oder ihre Auswirkungen in der Richtung nachzuprüfen, daß unser Staatswesen mehr als bisher innerlich gesundet. Nach⸗ zuprüfen haben wir auch die Regelung der Beziehungen des Reichs zu den Ländern; ihr Eigenleben soll geachtet und ihre bedeutungsvolle Rolle im staatlichen Gesamtleben des deutschen Volkes auch in der Handhabung der Reichsverwaltung sorgfältig beobachtet werden. Die Reichsregierung wird ihr besonderes Aüugenmerk auf die innere Wahrhaftigkeit und Reinheit des öffentlichen Lebens richten und die im Beamtentum lebendigen Kräfte besonderer Hingebung an das Staatswesen zum Wohle des Volkes fördern. Wir fühlen uns dem Beamtentum, der unentbehrlichen Stütze des Staatsgedankens, engstens verbunden und sind entschlossen, uns für seine gesicherte Rechtsstellung und auskömmliche Lebenshaltung einzusetzen. Die Reichsregierung wird sich bei allen ihren Maßnahmen von der Er⸗ kenntnis leiten lassen, daß auch gerade in der Staatsform der Republik die Pflege des Staatsgedankens erstes Erfordernis staͤat⸗ licher Kraft ist. Um der fortschreitenden Gesundung des deutschen Volkskörpers willen werden alle das staatliche Leben betreffenden Fragen durch die Reichsregierung in ruhigen Bahnen zu halten und in dieser Art auch Fragen zu behandeln sein, die das Einheitsleben des deutschen Volkes zu zersetzen drohen. Auch den konfessionellen Fvieden zu hüten, wird sich die Reichsregierung auf das ernsthafteste angelegen sein lassen. .

Mit ihrer Außenpolitik will die deutsche Regierung der Herbei⸗ führung eines wirklichen und dauerhaften Friedens unter allen Völkern dienen. Die Richtung der Außenpolitik im einzelnen wird auch für die neue Regierung in erster Linie durch die Londoner Ab⸗ machungen bestimmt. Dauernde Verhältnisse in Europa sind die Grundlage für die mit dem Londoner Abkommen erstrebte Lösung der Reparationsfrage. Die gemäß diesen Abmachungen erlassenen Reichsgesetze werden von uns loval durchgeführt werden, ebenso wie wir die loyale Durchführung des Abkommens von unseren Vertrags⸗

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck becworgehöbenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

arten müssen. Leider ist die durch di I

88