1925 / 17 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jan 1925 18:00:01 GMT) scan diff

b coß 8 2 1 . B 3 j jj 5 8 4 8 9 . . 5 8 2 3 1 99 & größeren Mehrheit als eine Verfassungsänderung. Auf den gegen⸗] Welt, die für alle möglichen Fälle zweifelsfreie Vorschriften ent⸗ nationalen sitzen aber heute überall in hohen Aemtern. (Zuruf links: ““ Börsen 2 Beilage

värtigen Landtag abgestellt, sind zur Annahme eines Mißtrauens⸗ hielte. Dafür müssen eben alle Faktoren des Verfassungslebens nach Leider!) Die Große Koalition hat segensreich gewirkt. Der demo: votums 225 Abgeordnete nötig, während zur Annahme einer Ver⸗ dem Sinne der Verfassung und nach Treue und Glauben sich kratische Gedanke der Gerechtigkeit und des sozialen Ausgleichs muß

fassungsänderung zwei Drittel von zwei Dritteln der gesetzlichen Mit⸗ verständigen. Wo bleibt hier Treue und Glauben? Es ich weiter durchsetzen. Weg mit den ewigen Krisen! (Lebhafter Bei. 1 De t No s S d 11

Uülieder, also 200, genügen. Der Redner vertritt die Ansicht, daß die handelt sich hier um die Fortfristung von Ministerexistenzen durch⸗ sch in der Mitte.) zum U en E anzeiger un reu en aq anze ger

Fess des CCE 8 Fesgmben der S 8 hietgea 1 Un⸗ Fsigcn Sne es Eürsschofta Fetwiftn, es Fge. 8 5

Preußischen Verfassung wie dem Sinn und au dem Wortlaut der ruhe links.) So ruinieren Sie (nach links) nicht nur den demo⸗ präsien Hätte die Entscheidung dem Landtag überlassen müssen, B B s

einschlägigen Bestimmungen widerspreche. Auch die Denkschrift des kratischen Gedanken und das parlamentarische System, Sie ge⸗ welche Regierung der neue Landtag haben wolle. Die Position des 8 88 etliner Dl e vom 20. anuar 1925

Justizministeriums verrate eine falsche Auffassung, ebenso die Aeuße⸗ fährden so auch den Verfassungsgedanken überhaupt. Die Opposition Ministerpräsidenten ist doch recht schwach; daher auch seine große —————————

rung des Zentrumsredners, das Staatsministerium stehe völlig selb⸗ aber wird nicht mit sich spielen lassen. Alle Folgen, die aus einer Rede über die vielen Verdienste und Erfolge der bishertgen Politik. 8 8. heutiger

ständig neben dem Landtage. Zutreffend sei die Auffassung des Fortführung des Konflikts entstehen sollten, kommen auf Ihr Der sachliche Teil war nicht berühmt. Dem Dank an unsere r⁰l. Ku

Redners der Deutschen Volkspartei, des Herrn von Campe, das Haupt. Wir werden das System Braun⸗Severing dahin bringen, rheinischen Brüder schließen wir uns ant (Zuruf: Warum sind Sie 1 8

Staatsministerium habe wie früher einem neuen Monarchen, so wohin es gebört! (Stürmischer Beifall rechts, Zischen und große denn hinausgegangen?) Unsere rheinischen Brüder haben gezeigt, 8 Preußische Rentenbriefe. v eeer. ng. 858 813 Sgs2 Ruman 1900n4 3 8 annoversche.. 3 en —,— do 1898 3 bvl. . n

do. H 4.

¹ Voriger 18 Heuhger] Boriger Heutiger] Vortger hHeutliger B 8 ori urs Kurs Kurs hr 18 iggeg

1.4.10 1.4.10 1.3.9

1.3.9

1.8.9

1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.3.6.9.12 1.8.6.9.12. 1.3.6.9. 12. 1.3.6.9.12. 1.3.6.9.12. 1.3.6.9.12. 1.3.6.9.12. 1.3.6.9.12 1.1.4.7.10

jetzt einem neuen Landtage als dem Inhaber der preußischen Staats⸗ Unruhe links.) wie man in schwerer Zeit deutsche Treue bewahrt! Was er aller⸗ 16 8 Wiesbad. 1908 1. Aus

souveränität nach der neuen Verfassung seine Aemter zur Verfügun MWähr. Ansfüj 8 9 r. Bas dings über das Finanzministerium sagte, zeige, wie schlecht dem deut⸗ A lli gen⸗ A11 do. 1904 S. 1/3 8e. a 1987. 1.2. . 1219 za stellen. Nach Artikel 2 der Prangsche Verfaffung ist Eeao⸗ hab .“ t der schen Mittelstand werde. Der gewerbliche Mettelstand sei 1“ m 1“ r , een do. Groß Verb 1919 8 50 1920 1. Ausa⸗ 2* sg. 2 der Staatsgewalt die Gesamtheit des Volkes, der Landtag der regel. haben N inis erpräsiden d raun sowie die Mi Re noch mehr bedrückt worden. Die Kleinen habe man gehänat und die b Kur⸗ und Nm. (Prdb.)4] do⸗

mäßige Repräsentant und Inhaber der Volkssouveränität. Der Sever Wendorff und Hirtsiefe r am Ne⸗ Großen laufen lassen; das zeige die ganze Steuerpolitik Wo haben fe lgestellte Kurfe b 8 Landtag entscheidet nicht nur als letzte Instanz über die Zusammen⸗ gierungstisch Platz genommen, später erscheint auch Minister wir den Ausgleich zwischen den Interessen der Vermieter und der LECö setzung der Staatsregierung, er stellt auch die Grundsäße für die Siering. 88 ““ ; Mieter, von dem in der Regierungserklärung Rühmens gemacht Fenne 1 Aehn 1 S do. .B Verwaltung der 14““ auf, was früher Sache der Abg. Dr. Schreiber⸗Halle (Dem.); Bei einem gesunden wurde? Ueberall zeigt sich, daß man das Eigentum enteignet, soweit 1n ,cer Krset. Ue Ne. h. Posenscheö.. . r.. Krone waren. Das Parlament hat in Preußen das letzte Wort Spiel der parlamentarischen Kräfte ist es doch wohl üblich, daß es nicht ins Ausland hat abwandern können. Tausende deutscher 1 Sr. öcl. ung. od. tschech. . = 0,95 ℳ. 7Gld. füdd W. .ee oiv nrisri⸗ selbst in den Fragen der Zuständigkeit der einzelnen Staatsminister diejenigen, die der Regierung den Kampf ansagen, die Gelegenheit Grundstücke sind in kurzer Zeit an Landesfremde verschachert worden. ⸗=12.00 % 1 Gld. holl. W. = 1,70 5. 1 Mark Banco do

do do. 19204 144. 1921 2. Ausg. * versch. . 59 100⸗St.⸗ Berl. Stadtsynode 99. do. 18 Aa. 19 I. u. f. 4 8 2 8 1.1880 2 1908 1912 Wilmersd. (BIn) 191814 1.2.8 ¹ —,— do. do. her⸗ G1“ RMss. A. 1889 25erxn Breslau 06 N 1909 1 - Deutsche Pfandbriefe. 8 1ceo denen do 1891 8 (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. Ber u. 1 er“ Charlottenburg 08. 12 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 3. Em. ¹1 86 8. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 8 ber u. 7 -895

; *3 ½ 9 Calenberg. Kred. Ser. O, Em. „ae 1 get. 11ig,h 1.v,24 d0 182,,cen⸗ Cotthus 1909 N. 1913 Komm.⸗Obl.m.Deckungsbesch. do. 5 er u. 1er

K ungsbesch Darmstabu 1920 bis 31. 12. 1917 6,4b G do. 1896 25 er ³ Vofjan 8 1911,96 4,3 S Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Sbl. —,— bo. Hex u. 1er; Biich ⸗Cifän: 1892 ö111 ge.2287n.i67⸗ G . 8 gsbesch. bi .12. ee. 5

1 1 egen hat. 8 b Mit . b 1 hah. 5 1t 2a. Dresden 190 5 .1— 49. do. ber * Preußen dem Landtage, dem eigentlichen Souperän, zugefallen sind. wie eine grundsätzliche Opposition, wie der Wunsch nach einer ander⸗ sie ihr Unglück E1“ ““ das geczer ecgem gerwpadgler deneblich⸗ Heicen—. vresdener, Gründ. „8 * F taspschofr. See 1— . 2 188* Nur die Bestimmung, daß der preußische Ministerpräsident mit dem weiten Landtagsmehrheit gezeigt. Wir haben es in Wirklichkeit nur Volkes, wenn Jusländer r einen Kredit bekommen kanns Lene; Zaß eine amtliche Hreisfeinentaenegen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körversch aften Ser⸗w2,,1eeh Z1A“ d8 1992 ,ℳ. räsidenten des Landtages und des Staatsrates zusammen den Landtag mit der neuen Koalition der beiden Rechtsparteien zu tun, die während der deutsche Handwerker keinen Kredit e fchlaend Gast. wärtta nicht Kattfündet. Ltpp. Landesdk. 1-914] 1.1.7 do. do. G. 3. 4, 6 N . d 3 ö E1“ auflösen kann, gibt der Regierung wenigstens etwas wie einen Zipfel uns aber auch ein neues Programm schuldig geblieben ist. Ganz Diese Aasgeier aus fremden Landen genießen G i strierl 1 Das †. hinter einem Wertpavier bedeutet für voLivp LandesspuL. —— do. Grundrentenbr. 1928½ Ivö SeeEE do. St.⸗R. 1-252¹ der Volkssouveränität in die Hand. Im ganzen ist sie so abhängig Ballgemein war davon die Rede, die Staatsautorität müsse wieder freiheit und wollen noch gls 8 Groschen do. do, unt. 264 1.1. —.— denaseen 1922 *4, , 36 Pommersche, aus⸗ 8 1 vom Landtage, wie es wohl nur in wenigen Verfassungen ähnlich der hergestellt, der Korruption müsse gesteuert werden. Ja, ist denn die Zeitung gefeiert seim für Liebesgaben, die sie mi *8 i [dewokraten) Hie ven Aktien in der zweiten Spalte begefügten Awenbo. dantr. See-, ; verch 2,189 .8.1269 do dur,,, 1008 gesiect bis 31. 12. 17 IZ“ Fall ist. Die Souveränität ist heute von der Regierungs⸗ auf die Große Koalition für die Vorgänge bei der Kreditgebarung der See⸗ des kleinen Mannes gekauft Ee ban de. 8 sozialde 6e Mern bezeichnen den vorkedten, die in der dritten 1“ 8 IIIö18* 18n 898 s3 gommersche. renn. EEIö6 Landtagsseite hinübergewechselt. Daß der jeweilige Inhaber der handlung verantwortlich? Wir müssen sehr bedauern, daß die bekämpfen den itc lis sich jo unverschämt breit vommenen Gewinnanteite“ sf ennlus scüteang ge⸗ TET“ 8 896, 2 Kleingrundbesit, ausgestellt Schwed. St. Anu. ouveränität als solcher respektiert werden muß, das liegt im Wesen Deutsche Volkspartei ihrem Mitglied, dem bisherigen Finanzminister kratischen Führung dieser apitalism die Not und die Verarmung eczebnis ohne Datum angegeden, so ist es dasienige ECE“ 8e Düren H 1899, J 1901 bis 31. 12, 17-. FJC :zz. 52 1886 in 4 ordneter Staatsgewalt. Der Landtag ist zugleich gegenüber dem Dr. von Richter, nicht Gelegenheit gegeben hat, hier auf der Tribüne gemacht wie noch nie. Der Preis 8 89 s Bven bei den 1 des vorletzten Geschäftsiahrs. 8a. Coswen Lanbeer.. .— 1 do. 9 1891 kv. 8 EEETö do. 1890 in Staatsministerium das premiere Organ der Staatsgewalt. Durch als verantwortlicker Minister auch in dieser Frage sein Ressort zu des deutschen Volkes Unterbre e die Todfeinde des Eeit . August 1923 fänz bei festverzins⸗ Eb1 ECCCe““ d Süchiche, ausge⸗ da Le-1ac3 Lℳ ihn erst kann der Ministerpräsident gewählt, durch die Bekundung vertreten, sich darüber zu äußern, ob bezügliich der Aufsichtsführung demokraten). Weg mit einer Regierung, in die Tod 2.l lichen Wertvapieren die Berechnung der do. ⸗Gotta Landtred. 4 versch. 2,9 G Elbing 19038, 1909. EE11“ 18 da. 000 278 8 8 8 do. 8

767 8 ralibe wa. . 1 1 1 1 1 bstüͤndi sttelf tückzinsen f 3 do. do. 02, 08 05 K. eeen . do. do. 1888 seines Vertrauens können erst die Minister zur Amtsführung be⸗ irgend etwas bei der Preußischen Staatsbank vernachlässiat worden selbstendigen Mittelstandes sitzen Stückzinsen einheitlich fort 88 Meintna. Ler 5 n . 1918 1eEsst enogegeazinen. Sawets. Ctda. 12

rechtigt werden. Der Landtag ist vor der Regierung da. Für ist. Auch von uns wird das inanzministerium in keiner Weise für Abg. Dörr (Komm.) wendet sich gegen die Große Koalition pas. die Notterungen tür Tele raphische Aus⸗ do do. tonv. 3 ¼ 117 —.— do. 88909 *4, % Schlef. Altlandschaftl. o. Zwischenräume gibt es hier ebelnso Auobilfen wie die Söhaftuns 88 g selbst wir haben vor der und greift insbesondere die Sozialdemokraten an; sie hätten mur seegen ebifeng en dae h.. geeFzeree er. Schwarzburg⸗Rudolst. es kofs. Talonz gusgessnegan 1e - Ständigen Ausschusses sür den Landtag die Einrichtung der Ge⸗ Persönlichkeit des Herrn Richter vollen Respekt und erkennen gern immer weiter an der Verelendung des Volkes mitgearbeitet und die 8 eö“ 0 sesww 1910. 1914 4. ³½G 8 T. ne. eeeene do. Bgb. E.⸗A. 1 schäftsregierung. Die These des Herrn Braun aber will dem Staats⸗- an, daß er in absoluter Loyalität in der Großen Koalition gearbeitet GGeschäfte der Volksauswucherer besorgt. Die Deutschnationalen a Etwaige Pruckfehler in den heutigen do⸗ Sondersh. Land⸗ 111“ 8 8, Ee ausges. bis 23. ,1r da 1. 28 825g

ministerium eine größere Dauerhaftiagkeit zuschreiben als dem Landtag. hat. Die neue Koalition der beiden Rechtsparteien scheint nur stark. hätten nicht den geringsten Grund, unzufrieden zu sein mit dem, was aursangaben werden am nächsten Börsen⸗ lredit eere⸗. ..3 versch. Essen ö“ 4,28,8 Schler. landschl. 4,0,5 8 1 Z. 8

Wenn das Staatsministerium wirklich mehrere Landtage überdauern ist es aber nicht. Sie bietet eigentlich ein Bild der Verlegenheit das Kabinett Braun „geleistet“ habe. Die Schuld an dem Elend tage in der Epalte „Voriger Kurs“ be⸗ Hen. Ls.⸗Hyp.⸗Pför. do. 16. Ausg. 19 ag. 20) 1 Türten Anl. 1908

tönnte, ohne in ihnen über eine Mehrheit zu verfügen, so hätte das und Hilflosigkeit, und das erklärt sich daraus, daß als ihr Führer Tausender von deutschen Arbeiterfamilien trügen die Sozial⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ E 11““ 4,3 3% Schlesw.⸗Holst. s.Kred. do. 1906

bei der Schaffung der Verfassung ausdrücklich festgelegt werden jetzt derselbe Herr auftritt, der sich vor noch ganz kurzer Zeit in demokvaten. Die politische Polizei des Herrn Severing aber benute uch richtiggestente Notierungen werden do gomm. S.82—12 1.1.7 1““ *4, 3 ⅜, 3 % Westfäl. bis dritte 1

müssen. Man sah aber das Gegenteil der These Brauns allseitig als Lobeserhebungen für die Große Koalition und ihre segensreiche Verbrecher, und der Staat bezahle sie, um Belastungsmaterial für möglichst bald am Schluß des Kurszettels do do Ser.39 8876 1.1.] 5 j919 41 herg, heegig deer, zana⸗ na. E. e.19 8

fech verständlich an. Als meine Freunde ebenso wie die Deutsche Pelitik nicht genugtun konnte. Eine solche, drei Jahre lang be- gemeine Verbrecher als Material gegen die Kommunisten zu ver⸗als „Berichtigung“ mitgeteilt. 1 88 ss e; 112 u 15. . Nasg. *4, 3⅛, 3 Wespr. Ritterschaftl. do. 1918 1

Volkspartei immer wieder die Schaffung eines Staatspräsidenten triebene segensreiche Politik jetzt zu verleuonen, ist ja freilich keine wenden. 8 uu““ 18“ ho. S. 18— 25 4 1.17 —, 638“ 1 Ser. 1—II, m. Deckungsbesch. 88, 88

beantragten, um mit ihm einen konstanteren Faktor des Staats⸗ ganz leichte Aufgabe. Wenn die Große Koalition ihre wesentlichsten Dem Hause ist inzwischen ein in die Form eines Ver⸗ Bankdiskont. do, do. S. 1- 4 3 1.1.7 do. 1901 F88 1.8.9 —, . ,22 8 1ee ir Ketersgaser do. Kron.⸗Hienter,

lebens zu schaffen, da hat man das niemals mit dem Hinweise ab⸗ Erfolge auch nur auf dem Gebiet der großen nationalen Fragen trauensantrages gekleideter gemeinsamer Miß⸗ Berkin 10 (Lombard 12). Amsterdam 4 ½. Brüssel 5 11.“ . Frankfurt a. 8. 1818 „Ser. 1—II, gei. 1. 7. 24.. 1,ge. .sLens.

gelehnt, daß das Staatsministerium ja ein konstanterer Faktor sei erzielt haben sollte, so wäre das allein schon Grund genug, diese trauensantrag der Deutschnationalen und Celo 6 ⅛¾. Helfingfors 9. Italien 5 x. Kopen⸗ do. b. S. 25 w do. 1919 1,n.2 Ausg. eri *4, 35%, 3 % Westpr. Reuland⸗ 8s 2

als der einzelne Landtao. Der Landtag besitzt auch nicht den Charakter Politik fortzusetzen. Statt dessen drängen sich jetzt die partei⸗ der Deutschvölkischen zugegangen. Bagen, . London 1. Madrid 8. Paris 7. Prag 6.] do Kredit. b. G. 2g, Fraustadt. ü1898 Hee. 712. ne . do. do. zer u. 1er⸗

einer Kontinuität. Als objektive Institution ist der Landtag aller⸗ politischen Leidenschaften über diese nationale Politik hinweg in Der Landtag wolle beschließen: Das nach Art. 57 Abs.) wels K. Sfscgoim I. Wien 18 . , bhee Freiburg Br. 1919 ; 4, ¾, 5 % Wesipr. Reuland⸗ do. Grdentl.⸗Ob

E bz ahen Fütsssn 1““ I den Vorderorund. Die 1““ 55 8. Satz 78 Forderti 8“ Ministerpräfident CTTI111ö“ Brandendurg. Frane 8 bern e nn . . schaftl., gek. 1. 7. 22.... 1t EEEEEE1“ ondere neue rechtspersönlichkeit. So präsidenten Braun mit ihrem ganzen Zorn bedacht, weil er in der b 2 der Minis Innern Severing, 3. der Justiz⸗ 8 1928 (Glroverb.) 1.1. u. 18. Herlinen.. cHC 5

fallen ;a auch alle Arbeiten, die nicht abgeschlossen sind, mit dem Ende j chträumn Zo 2 Re⸗ Braun, 2. der Minister des Innern Severing, 3. der Justiz⸗ . do. do. 1919. 1920⁄4 1 Fulda 1907 N 3 1“

eines jeden Landtages unter den Tisch. ge gie sens also ein Landtag, lnhf Jane, aseb Aerthete 8 Faa. Sr. minister Dr. am Zehnhoff, 4. der Finanzminister Braun, 5. der h beiger Zeutschegom.Kred. 20 49 1.4.10 —, EEEEI1“ 8 Küe.:.e-:-

der nicht einmal die eigene Landtagsarbeit als Erbschaft übernehmen Gefühlen, die das preußische Volk beseelen, beredten Ausdruck Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Braun, 20.1. 15.1. de.zer a2N an. 5 1 gotha ....--.. 1929 de.. 1 88.:.:.2.

kann, dazu kommen, Wahlakte, Vertrauensvoten und Ministerien von gegeben. (Lebhafte Zustimmung in der Mitte und links.) Wie können 6. der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten eDt.Wertbest.Anl. 26 Anleihe von 1928/,10 b v 1919

.002 2—

1144. —25

Lbbbn

12 80

5 1 1

E1

2ö—

L

Art. 57), die im Reiche vom Reichsministerium selber geordnet vor dem Lande wahrnehmen, Programmforderungen aufzustellen, (Zuruf: Die Ostiuden!) In fünf Jahren sind 160 000 Wohnungen e. 1 stand. Krone = 1.125 ℳ. 1Rubel (alter Nhein. und Wentiäl. 1 geon 8 ; Senn 8 8 . ünffache. Noch hat d Lredit⸗Rbl., 2,16 . 1 alter Goldrubel = 8,20 . do do. werden; ich verweise darauf, daß die preußische Regierung bei der die in den Augen des Volks einen Kurswechsel der Regierunas⸗ Pban worden, wir brauchen aber das Fünffache. Noch nie d09 as 1 Peso Goldj = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pav.) . Cächnsche . ..

Ausübung des Notverordnungsrechts an den Landtag gebunden ist. politik vielleicht wünschenswert erscheinen lassen. Nun hat aber Großbauunternehmertum so viel Geld am Bau verdient wie heute; 1 6 4 1 Dollar = 420 4. 1 Pfund Sterkina do.

2 . 8 * b 88 5 . 8 5e 8 2 . 2 . 8 , 5 do 00 Die Regierung in Preußen steht dem Parlament bedeutend schwächer der Ministerpräsident in der vorigen Woche ausführlich dargelegt, der kleine Unternehmer und Handwerker ist beiseite geschoben worden. ege 18. Ix ℳ. 1 Dinar gclensche..

2* ...

1121]—

2, 2 8,

genüber, als es im Reich der Fall ist, wo ja schon die Berufung welche Ziele die Große Koalition in den letzten drei Jahren ver⸗ Die Wohnungszwanaswirtschaft ist die Wurzel der Korruption, ist

o. b 0 %900 SS 1“ 1 1 8 8 1*b „,.2n. g . . 8 b 5 4 G Dite einem Papt 1 . 8 Schleswia⸗Holstein.. des Reichskanzlers nicht dem Reichstage, sondern dem Reichs⸗ folgt wie sie mit ihrer Politik unzweifelhaft dem Lande zum die Keimzelle aller Schiebungen und Betrügereien. Wie kann der agt, daß nur EEEE1“ 18⸗ do do b

co co co co 2 2 2. 2 ̈ IITEE“

Uln

˙89 bbbbebereee

ꝗ—ööbrnSSeee

„2

1

S 8 . . . 2 * * * . 5 V‧. 4 „. 5 2 0 1 obliegt und dieser auch sonst Funktionen ausübt, die in Segen gereicht hat. Nirgends im preußischen Volk hat sich so ervas Mittelstand Vertrauen haben zu dem System Bauer⸗Severing, dem lätretenden Lmeisstan seemnnesen.

11141 MM

85, ,AeneAenenee bbahtttt

28

2 .

28gF2322328 t0 S

—— co Ggo GCo go Go 00 ESsSeAegnene 598S œ᷑ GNg e

- Sg o 328 —2N2

2

111 œ 8. 858 8 TPrürüzrer 1Qᷣ75* 8

156b, 726 b 7

b 10,75 b 22,1b

9b 9,9 0b G 7,7G

12,75 b 12,725 b

114 1'

grPrüree 2. .

S; 0¶225boSZod. &

ETTIIVIN.*¹

5

. rer 85 ;

5

Fnö VA“

7 18 —2

8 S

58*½8PSPgESVSS

00 02

deecer Bromberg 1895]/ 3 ½ fr. Zins. 0,51 b G Butar. i8ss in 1.5.12 16 do. 1895 in 1.3.9 do. 1898 in 1.1.7 Zudapest 14 m. T. 1.1.7 86. i. Kr. gk. 1.3.25 1.3.9 1a Chrtstianta 1903 2 ½ 1.4.10 Dr. ddens. güten Colmar Elsaß 07 1.3.9 Preupd Ld8 Pfdb A Danzig14 N Ag. 19 1.4.10 Verkin 8.2 8.2⸗.⸗14 1.4.1 Gnesen 1901,1907 fr. Zins. do. do. 1, 2.. ..⸗ 1.1.7 2 * do. Zentralstd. Pfdbr. -nghaas 90 8 85 4, 88 3, 6—10, 12, 13 10/ versch. Graudenz 1900 fr. Zins. do. R. 1, 4. 11 49 1.4.10 I11“ 8 do. do. Reihe 2. 5/4 1.1.7 do. Westf. Pfandbriefamt usalza 1887 fr. Fiaf

Hohensalza 1897

f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.7 fr. Inowrazlaw 1.1.7 15.3.9

Kopenhag. 92 Bee. do. 1910-11 in

Deutsche Lospapiere. do. 1886 in 1.1.7

1.1.7

82 —2 —2

28

—xJq— 7 S'EEPFg;

4 4 do. Alt. .. . do. neue 33 3 4

5 8

do. nene..... Brdbg. Stadrsch. Pfdb.

8 8FSg

PPEEE 2228

389 b 8 8 . 10 1000 Doll. 94,76b 94,7256 d . alberstadt 1912, 19 1““ Hefgehmen zu müsson. Die 8 Braun wider⸗ wir uns wundern, daß der Haß, der sich uns gegenüber auf der Dr. Wendorff, 7. der Minister für Handel und Gewerbe Di. Werthest. A. b. 5D. 1005b 1005b öa“ alle. 1900, 05, 10 Dnh ber der Ministerpräfide verfassung. We. L anderen Seite immer noch zeigt, nicht nachläßt, wenn wir selbst Siering, 8. der Minister für Volkswohlfahrt Hirtsiefer. 8e iee essh. o vommersche Komm.⸗. 5 üi9 ftiß I Ffüsidenten wählt und die weitere Be⸗ nichts dazu tun, daß dieser Haß bei uns endlich abnebaut wird? Abg. Dörr Fonm bezeichnet zum Schluß seiner Darlegungen 3. 12. 24, 19. 1205 250 Mlgibe Mee beL1.48 66

stimmung, daß das Staatsministerium als solches und jeder einzelne Mi b Masrhe ; 8 je die K s 8 * Kur⸗u. Neum. Schuldv.s †s 1.17 —,— e⸗ 8 Stogtsministe üre⸗ 1 8 8. Mitt ernster Besoranis beobachten wir, wie die Kluft im Volk sich als eine Unwahrheit di auptung, in den Gefängnissen säßen nur Hess. Dollarschatanw. —,— seeirp g⸗ . . HHeidelberg. 1907 Fe 8 Ce“ weahafege e E1“ . nect jetzt die noch im 2 dht dist ceh 82 es handele . Nelage um 88 do Kderg v“ 1887 8 eö. im , ; H „. 5 I. 8 epublikaner mit Terror und Boypkott vongegangen wird, wenn über 4000. Unerhört ser daß gegen kommunisti Zeitungen 2-5 5 DrReichssch.,K“sfr Z. Pfun 1 3 ford 1910, rückz. 59 kann. Auch hat man im Reich niemals daran gedacht, wo es doch in Kriegervereinen Republikaner ausgeschlossen werden (lebbaftes 11“ Fenn Ffitt che Goldmark[100 Sldm Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. vemme rda2n anbcags⸗

schon verschiedene Reichstage seit Weimar gegeben hat, daß eine Re⸗ Hört, hört! links), wem gegen Repräsentanten der Republik in Organisationen belastende Mitteilungen machten. So sehe das Bergisch ⸗Märktsche do. 1912 Abt. 5 gierung gegenüber einem neuen Reichstage im Amte bleiben könne demaogogischer Weise Stimmung zu machen versucht wird. Herr S. 1 n Servilitä 8 ochts icht mehr —Ltsch. 1V.-V. Reichs⸗ Serie 3 11.7] 5 b 6 5 b G bo. 1919 unt. 29 ohne eine neue ausdrückliche Bekundung seines Vertrauens. Man Baecker vermißt Treue und Glauben in der Behandlung der Ver⸗ c S weae aus; an Servilität nach rechts könne es nicht mehr det. anwein 1916. Fenhere edenhe 6,9b 0 [696 11“ hat a ni d ie j 1 beeee üßt. ““ r 2 übertroffen werden. ausl. 1923 32.. rg. Friedr. dor 1 111“ aeng aaasit ist em sgfungefrnge; möge er dech daßür sorgen daß endlich im politiscen Abg. Wulle (Nat. Soz): Der vgegemvärtige Inhaber des boend. KeLgivansi h 117, 92869be wd4829 Fransbathn. eer-e. berseten 1 gr. dads Nar he⸗ Hrücklich ansc,sroem wene Verkehr der Deutschen untereinander Treue und Glauben wieder gyi. Abg. Wul, 8 L’ . Wmokratischen 1 do Reichs⸗Schata 22 49 1.. 0,72 3 1 do 1905. 1907 Vertrauen des Parlankents muß ausdrücklich ausgesprochen werden. einkehrt. Entaleisungen, wie die des Professors Roethe und des Ministerpräsidentenpostens scheint nach dem recht demokratischen 0 do⸗ Reichsschap „K⸗ Pfälzische Eisendahn, 2 1902 Die Uebung im Reich ist um so wichtiger, als dort nicht nur die Fefsrabigers Döhrima⸗ lassen sich nur als die Wirkung des furcht⸗ Grundsatz zu handeln: Halte, was du hast! Mit erstaunlicher Zähig⸗ dbes, Kugfe. un ki, 2,81 b MLudwig Mas Rocd. 2 14¹9 do. 1888, 1901, 1903 8 Augsburg. 7 Guld.⸗L.) ℳp. St —,— do. 1895 in

Regierung eine stärkere Stellung gegenüber dem Parlamente hat, Fring, keit beharren er und seine Kollegen auf ihren Schein, mit ver⸗ ve fit Megannebe do. 1879. 80.88. 85.95 8 1.4.10 Langenzsalza. ä1903 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —,— Krotosch. 1900 S.1 tr ine

1.1.

3 „S99 9 1 Weltkrieas auf die allgemeine Moral erklären. Wir legen 2 S. e. .8 1t 4 ondern auch Art. 17 der R 3 e baren Weltkriec 1 V 84 5 ifelten juristischen Auslegungskünsten versuchen sie nachzuweisen g, 8 do. (nicht konvert.) 8 1.4.10 Lichtenberg (Berlin) Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3. —,— Lisad. 86 S. 1.2 - 88 9 Art der Reichsverfassung ausdrücklich vorschreibt, gegen die Ausführungen eines leidenschaftlichen konfessionellen Hasses, bes ffllen i. kcacfeen die nnhgehen she nchs dee deutiche Retaan,⸗ 0,95 b G 1918 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 39 1.4.10% —,— do. 400 1.1.7 9 do do. 88g

14

.

æ2

11177777777

S; II11111

EEETT“

8

11112*£

117*

2.2neenee

es 8 s8 der bedürfen. Mit ihrer Auslegung des Satzes 1 des Art. 57 verletz 6 Lobh Zuft D

12 Se ; ns 5. . Lebhafte Zustimmung bei den Demokraten.) die These Braun nicht nur die Preußische Verfassung, sondern auch vnh abaftsg ünftin ass hehaet Konfession in Ruhe und Frieden das Reichsrecht, das bekanntlich Landesrecht bricht. Zwingend aber 1

1

E F, I 8 538,9 9 Ve I 1 igen 1 4 4 Wismar⸗ . .9 ¼ 1.1. Ludwigshafen.1906/ 4 1.1.7 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2. —,— Mosk. abg. S. 25, gegen die konfessionelle Verhetzung die 11“ Bei den Herren herrscht wahrscheinlich die Vorstellung, daß ein Liesb zsobo Wismar⸗Carow.. qo 1.1.7 do. 1890, 1894. 1900, Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. = p. 51 —.— 27, 28, 5000 Rbl.

den Kerpen . 1 1 ““ da do 1. isb es 1,17b 8

preußisches Ministerium ein perennierendes Gewächs ses dem der d0 88 J139b 12688 1“ 1902 8 versch. do. 1000-100 —„ leben. Die Einricht ines Gottesdienstes vor den Parlaments. Winter des Mißvergnügens dofocge von Neuwahlen und Neueinstellung da 22 Bwangsanlyf fr. Zins. 11 ⁄5 Rtlais Deutsche Provinzialanle Sies 8 1da n goseäbr ist noch daß es sich hier zugleich um ein Recht des Volkes handelt. zu, leben. Die Einrichtung eines Gottesdienstes vor den icht Gewe politischer Parteien nicht das Gevingste anhaben könne. So sehen ½ de Scürgeviei⸗ni.2 6,7b Brandenb.Prov. 08-11 8 do. Stadt⸗Pfandbr. Ausländische Staatsanleihen. most1000-100. Ich weise auch auf den Satz hin, daß der Landtag „durch ausdrück. eLröffnungen kann unmöglich beibehalten werden, wenn nicht Gewähr wir die Herren Bvaun und Genossen noch immer auf der Minister⸗2 do Srar⸗Träm.⸗Anl. 0,62pb 0805 5b Reih. 19- 86. 1912 Reihe 1 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do. S. 34. 88, 38 lichen Beschluß sein Vertrauen entziehen kann“ nicht also das, dafür goboten wird, daß, derartige parteipolitische Exzesse bei bant. Ias (Butachten des Justizministeriums geht davon aus, daß z. szureuß.St⸗Schat i9 1.4.10 0,061b 0,04 b Reihe 27—59.,1914 matnz 1922 Lit. 8 1.11. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar 89. 8000 Rbl. oersch. sondern sein Vertrauen. Dadurch wird der subjektive Charakter solchem Anlaß sich nicht wiederbolen. Der Wunsch des Aeltestenrats. kein allgemeiner staatsrechtlieher Grundsatz existiere, des Inhalts, PrStaatssch. 7.1.5. 25 .8 0,43 b [0 41 eb 8 do ö 6 2 E Ulsanfe 1 & G 8 noch ganz ausdrücklich festgelegt. Von Bedeutung ist auch der Aus⸗ daß die Regierung bei der Kundgebung des Landtags anläßlich der daß mit dem Wegfall der Körperschaft auch die von ihr bestellten do do. . —,— —.— Casseler Fee. unk. 29 u 12 1. 4. 19. ¹8 1. 5. 19. 18 8 07, 18 V. 1914 1.4.10 druck „entziehen“, daß nämlich ein Vertrauen nur entzogen werden Nichträumung der Kölner Zone sich sckweigend verhalten solle, war Organe abtreten müssen. Nach unserer Auffassung ist mit dem Voll⸗ 0. do. 14 auslosbar 4 14.10 —.— 12b 9 do. Eexr. 27.— 29 1 138. do. 1920 Lit. Wunk. 30 ¹ 1. 8.19. 11 1. 9. 19. ¹ 1. 10, 19. ¹* 19. 10. 19. Posen 1900, 05, 08 4 ffr. Zins. kann, das die entziehende Rechtspersönlichkeit selber ausgesprochen hat. unmöglich dazu geeianet, den Ministewpräsidenten daran zu hindern, machtgeber auch die Vollmacht erloschen und hat, meine Herren 8 uiß. tonsol. Anl.. 19 1250 do. Ser. 29 unt. 30¼ 1.3. e .e 192: 8 8 ““ 2on⸗ . 152n 5 üen (Widerspruch in der Mitte und links.) Herr 2 3 1 von seinem verfassungsmäßigen Recht Gebrauch zu machen. linister, Ihre Stunde geschlagen. Aber die ganze Frage ist viel 1 do. do. do. 1,408b 1,426b Hannoversche vandes⸗ do. 1901, 1906, 1907. Vern er.⸗n Stockh. (. 88-84)

p 5 Herr Braun hat das alles 8 ¼ ens aller Revublikaner h 5 daß ister, Ihre geschlage ganze Frag 2 do. do 1.375eb B 13375b tredit, Lii. K. Hern. Kr. u. 87 Ey.] 3] 1.1.] , in 4 mohl auch selber gefühlt, darum hat er mit Hilfe von allerhand Zch darf namens aller Republikaner hier im Hause erklären, da weniger eine Rechts⸗ als eine Machtfrage. (Zuruf: Ihrerseits!) do. Provinz Ser. 5 5 8 1908. 12 Bosn. Esb. 14 *9 5 14.10 1880 in 15.5.12 2 1 gef h e von allerhan 3 G d 8 1 t Zurz z Ser. 9/3 8 do. 1919 I. Ausg 18 do. 1885 in 15.6.12 Rechenkunststücken die Dinge so hinzustellen gesucht, als habe das er, wenn er nicht gesprochen hätte, seine Pflicht gegenüber dem Nein, nicht meinerseits, ich habe nicht die Ehre, an Stelle des Hertn Anhalt. Staat 1919..4 1.4.10 1,156 1,256 Oberhessische Provinz. do. 1919 II. Ausa. 88. Sessf. ö“ 5 do. 1887 15.3.9 preußische Volk bei der Wahl vom 7. Dezember sich für die preußifchen Volk 8 das gröblichste verletzt haben I (Zu. Severing zu sitzen, (Heiterkeit.) Nach Art. 3 der Verfassung ist die d gaen 1901 ..⸗- 11,7 1999 1988 182n 26. 13: 47r⸗ do. 1920 Straßb. t. E. 1909 Politik der Großen Koalition und damit, für die Politik des n der Mitte 88 18 Heg Dr immn Lanpe hät] Gesanmtheit des Volkes Träger der Staatsgewalt. Nach dem Ver⸗ 80 08,09.11712.15.1414 veric. 18b9 1,869 Cstvreußtschezrovind. 2 88 1097. 1888 e. e. 2e,ne . 1.3 1.*“ Ministeriums Braun entschieden. Das ist eine ungewöhnliche in seiner Kede, ““ Brücr 5 mmmefühet halten des jetzigen Kabinetts können wir nur sagen, es handelt nach , 1878,918*117825 686 NAueg.12.ü.:Z.. 188r. 1885 8 atefan taGd⸗Hrvö 2 1.17 19. n900. 12,7, 4 tr Hun Herausforderung der Wabrheit. Dasselbe gilt von dem Versuch, verfassungsmäßige Grundlage absprach, ausdrücklich angeführt, dem rund atz: Dieses Volk ist absolut, wenn es Severings Willen e. m. 9. 1875. 78, don nnesgage 1009,2 2. aerseurn, 21201*1409 rrr na 398838 e. sogar die Wähler der Deutschen Volke 8 Schwurzengen daß die Regierung, „von ganz besonderen Notfällen ab⸗ ige Einstell Demokratie ist für uns keine 00,1508 1904. h. Ptisgfche 19. . 8 Mühlhausen 1. Thütr. 5 2156 AürichStadts9 19 3 8]= 1.6.121— gar die Wähler der Deutschen Volksvartei als Schwurzengen 8 s be n Ne— tut. Eine derartige Einstellung zur Demokratie ist für u 1900, 1902, 1904. do. Ausg. 14, Ser. 4715 d0. 5sr.181261 .8 für die Große Koalition zu zählen. Die Deutsche Volkspartei gesehen nur die laufenden Geschäfte wahrzunehmen habe. Ueberraschung, wir haben immer gewußt, daß für Sie die Demokratie 8 1907. . S:.; versch. 1,5b G do. do. 1 8 Muülceim iue0⸗ do C“ 11““ - , gc.; 2 8. 91. Aner 2 cht⸗ 8 ; 8 T. 8 Ma4 8 .2. 5 . . 6—141ü . 2 .6155 ist ja auch offiziell aus der Großen Koalition ausgetreten. V2. Fenn ber 8 g b Zone bon 88 begangene furcht.; nur ein Deckmantel ist. (Sehr gut! rechts.) Wären Sie wirkliche nern .......?” 13.1 „äx B 4 Em. 11 und 18 bis 85650. Wie würde Herr Braun selber es nennen, wenn im geschäftlichen bgre Rechtsbruch etwa kein ganz besonderer Notfall? (Ruf rechts: Demokraten, Sie müßten geradezu das Verlangen haben, den Land⸗ 0 do

m der 1“ 1 1,61b G .A. 1894,97 u. unk. 31, 35¼ 1. ler Nr. 1-20000 1.1.7 Sonsti ändische Anlei Leben eine G. m. b. H. den Anteil eines Gesellschafters, der in] Sehf schwach!) Allen denen, die es mit der Entwicklung Preußens tag zu befragen, ob er zu Ihnen noch Vertrauen hat. Das Ministeriun da Fisens⸗vit, 8“ ras 29 b 2e. C.ee gnn. 1908 EEEE6 DäntscheSt.⸗A. 97 117 Sonstige ausländische Anleihen. aller Form Rechtens aus der Gesellschaft herausgezogen worden ist, auf dem Bzoden der bestehenden Verfassung Ernst meinen, erscheint vern

1 eee . 1 do Ldsk.⸗Rentensch Rheinprovtnz 22. 23 4 ⁷11. 8 Egyptischegar.1. 0 1.3.9 Budavp. Hpst Spar 1.5.11 —.— den 1 Braun vermeidet es peinlich, die Vertrauensfrage zu stellen; daher 1 einprovinz 22, 23 6 1.1. München .„1921 4 8 nachber noch als Aktivum in ihre Bilanz einstellen wollten, um nur eine Regierung unter Zusammenfassung aller Kräfte auf der haben wir, eine Anzahl Abgeordneter der Rechten, uns erlaubt, der . 1819 1 ess9cd 2zage ien —— 8 sich dadurch einen Vorteil zu verschaffen? (Lebhafte Zustimmung Mittleren Linie möglich. Auch für uns ist die Große Koalition kein Regierung entgegenzukommen (stürmische Heiterkeit), indem wir einen do v1“X“

-

1.1.7 1.1.7

——

2—

4 4

S= En

2

do. 1.5.11 a;eg.

. on 1920 Sächsische Provinzial . o. 2500, 500 Fr. 1.5.11 rückzahlb. 110 1.1.7 Se, 2 1 ch 12 G 8 ; guch wir de L ast⸗ 8 8 9r vunt 20 do. 1922. 1928 unt. 864 Els.⸗Lothr. Rente 1.4.10 8, 5 1.1.7 8s und Heiterkeit rechts.) Auch Beschlüsse bäuerlicher Zenkrumswähler Sbech 888 8s beßen mnancherlas ö“ E1““ se Vertrauensantrag eingebracht haben. Ich bin allerdings erstaunt da. 1908, 59, 15 Schlesw „enssron 1 16 Nügmto Ee Eng⸗ 1.4.12 vo⸗Insern⸗ gat. 8 P122 in Westfalen und im Rheinlande haben vor und während der hat, die Demokratisierung der Verwa stung viel zu langsam durch, über die kindliche Einstellung von Mitgliedern der Linksparteien, so⸗ do. 1887— 99. 0513 8 do. 2. Ausg. 12 g 1,9* Srtech. 1 Mon. 1.1.] vo.vo.Kr.⸗Ber. 8.9 2 ds.ar Wablzeit sich ausdrücklich gegen die Fortsetzung der Großen Koalition geführt, und wir sehen, daß fast sämtliche Leiter der Schulen innerlich weit sie angenommen haben, daß wir auch für das Vertpauensvotum do⸗ 1896. 1902 8) 1.4.10 1e e vaezüalch 1808 4 do. 5 ⁄8 1881-84 1.1.7 Finnl. Hvp.⸗G. 87 15.8.9 —,— in Preußen ausgesprochen. Die Minderheit für Herrn Braun ist dem gegenwärtigen Staat fremd gegenübersteben, aber sie hat ander⸗ stimmen würden. (Erneute stürmische Heiterkeit.) Der Mißtrauens⸗ Hambg. Staats⸗R 80. da. . 8 do. 1920 unk. 304 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 1.4.10 Jütländ. Bdk. gar. 1.1.7 —,— also noch geringer. Herr Braun hat sich gegen eine Mehrheit des jeis ins den gebracht 8” Ruhe und züftesterbglhen antrag der Kommunisten 8 nach der Verfassung der Zustimmung do amon SreRernneug 12.80 2— 82 LEZ11111 1 II Faal.Rent. inLire 11.7 do. Kr.⸗Ver. S.5) 4 11.6.12

Landtaas, gegen den klar ausgesprochenen Volkswillen weiter an belfen. un hat Herr v. Campe die überraschende Entdeckung der älfte der Fesenic gewählten Vertreter, und dadurch wird es zo do. 11g Lit. 8 9 11.7 15 1

r

5 : —22ö

8 2

d0. 5 ½ Pit.⸗Lar. 90 15.6.12 do. do. 1.5.11 —,—

b -qꝗ2SᷣL S

do. amort. S. 3. 4 do. do. S. 5 11.6.12 —,— 1 2 o ge s s 9 je Noss 8 . 1 digen do. do. ℳ⸗St. 1 Oppeln 1902 N8 in Lire 1.1.7 do. do. S. 5 11.8.12 —,— würde auch zu unmöolichen Folgerungen führen. Nach unserer Ueber, irgendein Aufsatz irgendeiner Zeitung soll plötzlich eine so grund. BStimmen bekommt; darum helfen wir mit üngerem b chreitet 0 do do. 399 000 ℳ⸗St. 9 11. do. d do. 1898. 1909 89, 128. vIIg. 8 1 . Lrn⸗ EE v plche Kopfe feie E1114““ iöan. hefts a legende Bedeutung haben! (Abg. v. Campe: Sie haben aber doch . Meipisterfum nicht gon sich aus 88 ür eine da. 290. 97 dn.n 88 *) Zinsf. 9— 20 ½. * 9— 18 ⁄. 6—15 ¼. ee 1788; do. 1904 4 abg. do. 1 K. 1.6.24 gaanrt e. n f. K. 1.5. 24 as, olche Köpfe feiern. ich die Etablierung einer inderhei 8⸗ . Sret „, 6 ; x ie Vertrauensfra⸗ übe 1' 1 1911, 1918 . g8. Plauen 19034 Norw. St. 94 in & 3 ½ 15.4.10 Nrd. Pf. Wib. S .2 1.4.10 —.— zestellt, für ein demokratisch⸗varlamentarisckes System aber ist die Redner verl'est) geradezu prophetisch die tatfächliche Entwickung vor⸗ wärts“ hat mein spezieller Freund Hänisch in Senehn der Reschs⸗ 1e. e1 8a..ℳ9.7,09,292 Annlam. grets 1901. ³] 1.4.10 Quediinburg 1908 1 1.:. OenCrssd08 n 1.1.1 de.en 8 58 These Braun völlig unmöglich, Bezeichnend ist auch die Verhandlung ausgesagt. In ihm eine Kündigung der Großen Koalition finden zu Preußen“ orakelt und segt dort: „Nach F . üsche (hen 1s8 nes5 Fienssurs. Weeis a. 1. Regensburg 190 , 09 4 1 do. am. Ed.⸗A. * 1..n 8en.. 8.8. 8 über die Vorlage über die Ministerpensionen, da hat Dr. Batt wollen, ist Lbenso kühn wie unlo isch. Herr Baecker hat die Ver⸗ politik ist Preußen jetzt die letzte Hoffnung des ehrlich okransch *) Zinsf. 8 16 9 do. do. 1919,4 1.1.7 do. 1897 N. 1901 895 do. Goldrente do. 1000-100 R. 1.1.7 [s Berichterstatt wörtlich esa t: „Es kann seh leicht der; l en, is eben Uh e 1 gij . gecke 1 3 do. 99.1906, 08, 09,12 Hadersleb. Kreis 10 N] 1.4.1 1903. 1905 1000 Guld. Gd. e 1.4.10 Posen. Provinzial fr. Zins. al erichter er gesagt: „E ehr lei⸗ r Fa gf 8. . do. 889 8 200 8 1n d der Neuwahl des Landtaas die Rea⸗ fassungsfrage mit besonderer Vorliebe behandelt. Ich verweise hier do 1919, R. 16,ut. 42 0,59b Lauendg. Areis 1919.,4 1.4.1 1889 da da 100 L.10 1 eintreten, daß nach der Neuwahl des Landtags die Regierungs⸗ auf das, was der Redner des Zentrums darüber bemerkt hat. Ins⸗ (Fortsetzung in der Ersten Beilage) Bb. 3.24,97,96,00,00 Lebus Kreis 1910.4 1.4.1 11I“ do Kronenr. 8.0 versch. 1898. 98. 01s 3 ½ do. bildung eine Zeit dauert und daß infolgedessen der parlamentarische besondere wiederhole ich, daß die Verfassung für das Kabinett nicht 8. 4 189c. 1908-1908 Offenbach Kreis 19.c4 1.1.7 heydr 1899 Ser. 4.4 do. 1w.R. in K. 2 1.17 8 1898

2⸗

8

Fnn⸗ 1 54¼ 1 b daß nich Lübec 1928 unt. do. 1918 N⁴ do do. in K. ** 1.5.11 Raab⸗Gr. P.⸗A.”† 2 ½ 15.4.10 Staatsminister, wenn er nicht auch nach den näcksten Wahlen besondere Vorschriften für eine Uebergangszeit gegeben hat, wie sie Sa-k Rrech vandeaunt. 20 12 8 do. Fild. in f 1 10 da Ankechtsch. tr 8.ℳℳ . St.

S.

4 242229eoe 29

——— 2. 2

88⁸½

SSe

1 8 8 1 . 2 1 do.

vger 1 Pörsste umt vnfimane finig. 10se werniger 599 für das Landtagspräsidium agusdrücklich vorgesehen sind. Der Ge⸗ do Staczs⸗Anl. 1919 Deutsche Stadtanleihen. Rostoc 1919. 1920 2 do. Papterr. in si. “⸗ 1.2.8 1 ⁸8 Schwed. Ovp. 78. 3 gerade vier Jahre im Amt ist. ürmif 8 hört! rechts. eben ni ej in 8 8 - Eb.⸗Schuld 1870 1.1. Dr. Batt hat also damals die Regierungsbildung nach Neu⸗ Fögebee zwe EE“ 88e. Laghtaasgeumahl die Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenbun. 8 un. 01886 wahlen für ohne weiteres gegeben gehalten und ebenso, daß für streitigkeiten gehören vor den Staatsgerichtshof, und ich beantrage hier⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerins sdendurg 8 8* n 1711. 1914,4 verich Schwerrn 1. M. 18978 do. 1889 dn r.⸗ 2 do. Sndredsss 6b ein Regierungsmitglied nach einer Neuwahl erst tabula rasa] mit, den Antrag der Deutschen Volkspartei dem Verfassungsausschuß zu in Berlin. 1 1.“ 1919. gek. 1. 1.32 Aschassenbura. 1901 4 s1.6.1 See gbe do. 1890 in ½ 1.1.7 do. do. 02 u. 04 15.1.7 kommt (Widerspruch links) und erst dann die Frage, ob er wieder überwessen. Es handelt sich hier aber gar nicht um eine Verfassungs⸗ Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 1908 1— Barmen 1907 -.aa 1i do. do. m. Talon f. Z. .K. 1.7.24 a.,n da 1898 15.4.10 ein Ministeramt übernimmt. Was bedürfen wir weiter des Zeug⸗ frage, sondern lediglich um Politik. Jetzt will die Deutsche Volks⸗ 8 Buchdruckerei und Verlagsanstalt, [ Lacsen St.⸗u. 1979 8,83b 9 11“ 8 n.n.s do. 1908 3 EIEEEEööEL8 exe nisses! Herr v. Campe hat jg am 23. Oktober auch ohne Wider⸗ artei im Reiche und in Preußen homogene Verfassungen haben. Druck der Wilh ln ftre gan -* 3 IEEE Steittn V. 1923 * EEEEEqE1ö1I111 eAn : spruch erklären können, er betxrachte die Regierung weiterhin nur och im Oktober vertrat Herr v. Campe einen durchaus abweichenden 86 Berlin E18 ch. „Zinsf. 8— 18 eebeseen 10 1.8. do 19896 in . c0.11 Ug. Tm.⸗Bg. 1. K. noch als Geschäftsregierung. Herrn Braun kam die Exleuchtung Standpunkt, den er gerade mit den ewigen Krisen im Reiche moti⸗ Fünf Beilagen 89 EEE; Ausg. 19 verlc. eit, e eera1 88 bu“ erst, als er und Herr Severing die dringende Gefahr vor sich sahen, vierte. Der Vergleich mit früher hinkt! Früher gah es zwei Kon⸗ 1“ schließlich Börf tb lage.) Reihe 36—42 do. 1922 Ausg. 114 1.4.1 Prier14.1.u.2. A. uf. 28 ¼ 1.1.7 do do. m. Talon f. Z. iKl. 11.18] 305 8 d0. do. Reg.⸗Pfbr. von ihren Plätzen weichen zu müssen. Gewiß kann man von einer zessionsschulzen unter den Regierungspräsidenten und Oberpräsidenten (ein bließli zörsenbeilage.) 1 . 9 e22e⸗ do. 1922 Ausg. 214] 1.1.7 do. 1vly unt. 307¼] 1.4.10 do. tonvenn. in *. 4]) 1.4.10 229 do. Spk.⸗Ctr. 1, 2 Lücke in der Verfassung reden, es gibt aber keine Verfassung der in Preußen, Herrn v. Campe und Herrn v. Richter. Die Deutsch⸗ und Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage. *) Zinsf. 8—15 ¼.

8

Aachen 22 A. 28 u. 2478] 1.5.12† ,— do. 1881. 1884. 1903,3 do. 17, 21 Ausg. 22 ¼ 1.5.11 —.,— do 1895 3 Rumänen 1908 3

8 Portugies. 3 Spez. 4

Altona 1923, 9 1.1.7 —,— Saarbrücken 14 8. Ag.,4 do. 1913 ukv. 24 4 4

p. St. 8 unkv. 1.6.12 3 B d0. 78 kündb. in. £ 1.1.7

1.4.10 do. & b. * 78 1.1.7

4bgnüö e

W“] 88

+ A9.⸗9

*

4 2 8

v. . A