1925 / 17 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jan 1925 18:00:01 GMT) scan diff

8 ————s—

würden noch 11 000 Personen in Uebergangsbetreuung, darunter zwei Drittel Eisenbahner Besondere Schwiengkeiten bereite die Woh⸗ nungsfrage. Hier seien außerordentliche Maßnahmen zur Linderung der Not getroffen worden. Auf Grund der Nerhandlungen über die Amnestie seien 400 Personen aus der Haft entlassen und gegen 1200 Personen das Versahren eingestellt worden. Hierauf vertagte sich der Ausschuß.

7 Der Reichtagsausschuß für soziale Angelegen⸗ heiten beschäftigte sich in seiner gestrigen Sitzung zunächst mit einem Gesetzentwurfüber das Reichsschiedsamt. Der Ministeraldirekkor Dr Grieser vom Reichsarbeitsministerium machte, nach dem Bericht des „Nachrichtenbüros Deutscher Zeitungs⸗ verleger“, zur Begründung geltend, daß zur Regelung des Rechts⸗ verhälftnisses zwischen Aerzten und Krankenkassen im allgemeinen der Reichsausschuß für Aerste und Krankenkassen bestellt sei Der Inter⸗ essenausschuß bei Schlichtung von Gesamtverträgen und die Schlich⸗ tung von Streitigkeiten aus den Verträgen obliege den Schiedsämtern, die bei den Oberversicherungsämtern gebildet sind und dem Reicheschiedsamte beim Reichsversicherungsamte. Diese Einrichtungen seien soziale Selbstverwaltungskörper des öffent⸗ lichen Rechts, in denen gewählte Vertreter der Aerzte und Kranken⸗ kassen unter Mitwirkung von Unparteiischen im Rahmen der Gesetze die kassenärztlichen Angelegenbeiten selbst ordnen, Recht schaffen und Recht anwenden, wie die Zwecke der Krankenversicherung und die Be⸗ dürfnisse der beteiligten Parteien es erfordern Da nach den Erfahrungen des letzten Jahres die Zuständigkeit des Reichsschiedsamts für die praktischen Bedürfnisse sich als zu eng erwiesen habe, sollen um die Gefahr einer Rechtsunsicherheit abzuwenden und um die Rechtseinheit zu fördern die bestehenden Vorschristen über die Zusammensetzung des Reichsschiedsamts zugunsten des Selbstvenpaltungsrechts geändert werden Nach kurzer Aussprache nahm der“ Ausschuß den Gesetz⸗ entwurf in der Regierungsfassung an. Es folgte die Behandlung eines sosialdemokratischen Antrags, der in der Verordnung über die Fürsorge für erwerbslose Seeleute vom 30. Oktober 1924 im § 1 Absfatz 3 die Ziffer 1 zu streichen wünscht. Abg. chumann (Soz.) führte dazu aus, daß ursprünglich die Einrichtung einer Fürsorge für alle erwerbslosen Seeleute geschaffen werden sollte, während die in dem sozialdemokratischen Antrag erwähnte Verordnung den Besatzungen der Hochseefischereifahrseuge die Anwartschaft auf die Für'orge ver⸗ sage Diese Herausnahme der Hochseefischereifahrzeuge wurde damit begründet, daß die Hochseefischereien einen Saisonbetrieb darstellen, so daß die Arbeiter von jeher mit Unterbrechungen des Betriebs rechnen mußten, und daß sie schließlich höhere Löhne, als sonst jin der Seeschiffahrt üblich seien, bezöbven. Der Redner wandte sich imn längeren Ausführungen gegen diese Gründe. Was zunächst die Heringsfischerei anbetreffe, so läge hier nur insofern ein Sajisonbetrieb vor, als die Fischerei vom Mai bis November jeden Jahres ausgeübt werde. Es müsse aber bestritten werden, daß wegen des Charafters des Saisonbetriebes den Besatzungen der Herings⸗ fischereifahrzeuge höhere Löhne gezahlt würden und daß ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Einkommen eines Heringsfischers und dem der gleichen Charge in der Großschiffahrt bestände. Die Hoch

och⸗ secfischerei aber werde das ganze Jahr hindurch aufrechterhalten. Der Verdienst der Mannschaften stände keinesfalls im Durch⸗

fahrt. Somit sei in keiner Weise das Merkmal eines Saisongewerbes gegeben. Nach eingehender Auszprache, an der sich die Abgg. Graßmann (Soz.), Thiele (D. Vp.), Raedel (Komm), Rademann (Dnat.), Ziegler (Dem.) und Behrens (Dnat.) Fheteiligten, machte der Reichsarbeiteminister Brauns Ausführungen über die geletestechnischen Mönlichkeiten einer Aenderung der Ver⸗ ordnung. In sachlicher Hinsicht anerkenne der Minister den Notstand der Hochseefischer, der durch die Versagung des Anspruches auf die Fürsorgeanwartschaft vorhanden sei. Aber er macke darauf aufmerksam, daß die prinzipielle Frage der Behand⸗ lung des Saisongewerbes in der Versscherung wahrscheinlich in den nächsten Monaten durch ein neues Gesetz endgültig geregelt würde Er vperschließe sich aber auch nicht einer sofortigen Aenderung, wenn der Reichstag sie auf Grund der Lage der Hochseefischerei für notwendig erachte. In der Abstim mung wurde folgender sozial⸗ demokratischer Antrag angenommen: „Die Regierung wurd erzucht, die Kürsorge für erwerbslose Seeleute auch auf die in der Hochseefischerei beschäftigten Seeleute schleunigst auszudehnen.“ Hierzu wurde ein Zusatzantrag des Zentruws angenommen, der verlangt, daß die Aus⸗ debnung der Fürsorge nur geschehen soll, soweit die Arbeit nicht offen⸗ bar als Saisonarbeit zu bennachten sei. Weiterberatung heute.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mafztregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist von den Schlachtviebhöfen in Leipzig und Zwickau i. Sa. am 19. Januar 1925 amtlich gemeldet worden.

Nachweisung 8 dvon Viehseuchen im DeutschenReich am 15. Januar 1925.

Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

1 Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) vperzeichnet, in denen Tollwut, Rotz. Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche ind Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies).

8 Preusten. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 2 Gemeinden, 4 Gehöfte, Goldap 1, 1, Oletzko 3, 3, Stallupönen 1, 1. Reg⸗ Bez. Allenstein: Johannieburg 5, 6 (davon neu 2 Gem., 2 Geh), Neidenburg 1, 2, Rössel 1, 1. Stadt Berlin: 3. Kreis⸗ tierarztbezirk 1, 1 (—. 1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 1, 1, Ostprignitz 1, 1, Westhavelland 1, 1. Reg.⸗Bez. Frankfurt: Crossen 1, 1, Friedeberg i. Nm 4, 4 (1, 1) Guben 1, 1 (1, 1), Königsberg i. Nm. 2, 2 (2, 2), Landsberg a. W. 2, 5 (1, 4), Lebus 1. 1. Lübben 1, 1, Oststernberg 3, Reg.⸗Bez. Stetlin: Cammin 1, 1, Naugard 1, 2, Randow 1, 1, Regenwalde 2, 2, Uecker⸗ münde 1, 1. Reg.⸗Bez. Köslin: Dramburg 2, 2 (1, 1), Neustettin .9, (1, 1), Schlawe 2, 2. Grenzm. Posen⸗Westpreußen:

überden Stan

Bomst 1, 1, Deutsch Krone 16, 18 (—, 1), Flatow 2, 3, 7it, 1) Fraustadt 1, 1 (1, 1), Nevypekreib d, 7 11, 9). Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1, 5, Habelschwerdt 1, 1

(1, 1), Militsch 3, 3 (1, 1), Neumarkt 2, 2, Neurode 1, 1, Nimptsch 2, Strehlen 1, 1, Trebnitz 4, 5 (2, 3). Reg.⸗Bez. Liegnitz: reystadt 1, 1, Glogau 2, 2 (1, 1), Goldberg⸗Haynau 1, 1, Grün⸗ 1g 2, 2 (2, 2), Lauban 2, 2, Liegnitz 1. 1 (1, 1), Rothenburg i. O. L. 1. 1, Sprottau 1, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln: Falkenberg 3, 3 (1, 1), Groß Strehlitz 1, 1 (1, 1), Neisse 5, 4 (1, 1), Oppeln 1, 1, Rosen⸗ berg 1, 2 (1, 2), Tarnowitz 1, —. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Neu⸗ haldensleben 1, 2, Salzwedel 2. 2. Reg.⸗Bez. Merseburg: Eis⸗ leben Stadt 1, 1, Liebenwerda 3. 1 (1, —), Sangerhausen 3, 3, Schyweinitz 1, 1, Torgau 5, 5. Reg.⸗Bez. Erfurt: Hohenstein 2, 2 RNeg⸗Bez. Schleswig: Pinneberg 3, 3, Plön 1, 1. Reg.⸗ Bez. Hildesheim: Münden 1, 1, Osterode a. H. 3, 3 (2, 2), Peine 1, 1. Reg.⸗Bez. Lüneburg: Dannenberg 1, 1, Isenhagen 1,. —, Lüchow 2, 2. Reg.⸗Bez Minden: Warburg 4, 10 (1, 3). g.⸗Bez. Arnsberg: Altena 1, 1, Soest 1, 1. Reg.⸗Bez. : Grafsch. Schaumburg 1, 1, Hofgeismar 4, 4 (1, 1), Hom⸗

8

2

schnitt über dem Verdienst der Mannschaften in der Großschiff⸗

22

berg 1, 1, Rothenburg i. H⸗N. 2, 2, Wolfbagen 2, 2, (1, 1). Reg⸗ Bez Düsseldorf: Essen Stadt 1, 1, Essen 2. 2 (1, 1) Sterk⸗ rade 1. 1. Bayern. Reg.⸗Bez Oberbayern: Berchtesgaden 4, 7 (—, 2) Erding 1. —. Freising 1 1. Reg.⸗Bez Nreder⸗ bavern: Dingolfing 4 6 (1. 3), Eggenfelden 5, 5. Kötzing 14, —, Landshut 2 11, 1), Passau 3, 3 (1. 1), Vilsbiburg 3, 3 (3, 3), Wolf⸗ stein 1, 2. Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Amberg Stadt 1, —, Cham 1, —. Reg.⸗Bez. Oberfranken: Hof I, 1 (1. 1). Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Hersbruck 2. 5, Nürnberg 1, 1 (1, 1). Reg⸗Bez. Schwaben: Memmingen 4, 5 (1, 1). Sachsen. KH. Bautzen: Löbau 1, 1 (1, 1), Zittau 2, 2. KH. Dresden: Dreeden Stadt 1, 2, Dresden 1. 2, Pirna 1, 1. KH. Oelesnitz 5, 5, Plauen Stadt 1, 1. Plauen 3, 3 (1. 1) Württemberg. Donau⸗ freis: Leutkirch 2. 2 (2 2), Waldsee 2, 2, Wangen l. 1. Baden. 9. K. B. Freiburg: Wolfach 1. 1 (1. 1). Thüringen. Sonders⸗ hausen 1, 1. Hamburg. Hamburg Stadt 1. 5 Geestlande 1. 1. Mecklenburg⸗Schwerin. Parchim 1. 1. Braunschweig. Wolfen⸗ büttel 2. 3, Helmstedt 1, 1. Gandersheim 1, 1 (1, 1), Blankenburg 2, 3 (1, 2). Anhalt. Ballenstedt 1, —. Insgesamt: li8 Kreise usw., 245 Gemeinden, 265 Gehöfte; davon neu: 47 Gem., 61 Geh.

RNotz (Malleus). 1““

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Heiligenbeil 1 Ge⸗ meinde. 1 Gehöft, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 3 (davon neu 1 Geh.), Königsberg i. Pr. 1, 1, Wehlau 1, 1. Reg⸗Bez. Allenstein: Sensburg 1, 1. Stadt Berlin: 5. Kreistierarztbez. 1, 2. Reg.⸗ Bez. Frankfurt: Landsberg a. W. 1, 1. Reg.⸗Bez. Köslin:

Neustettin 1, 1. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wan Bez. Hildesheim:

Peine 2, 2 (2, 2).

zleben 1. 1. Reg. Reg⸗Lez. Dussei.

dor!: Essen Stadt 1 2. Sachsen: KH. Leivzig: Oschatz 1

Mecklenburg⸗Schwerin: Ludwigelust 1, 1. Lippe: Detmold 1. 1 Insogesamt:

1 1

davon neu: 2 Gem. 3 Geh

Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa)

Prensten. 1 Gehöft Neuhaldensleben 8, 17 (davon neu 2 Gem., 5 Gehb.) Oschersleben 5, 17 (1, 8), Wanzleben 2, 2, Wolmirstedt 1. 1 (1, 1). 1. Reg.⸗Bez. Cassel.

Reg⸗Bez

(1, 1).

Hannover: Herrsch. Schmalkalden 1, 1 (1, 1).

Sachsen. KH. Dresden:

Reg.⸗Bez.

Hameln 1,

Leipzig: Leipzig Stadt 1. 1.

Insgesamt:

Blomberg 1, 1.

Oldenburg: Elsfleti

16 Kreise usw., 17 Gemeinden, 21 Gebößte;

Magdeburg: Kalbe 1 Gemeinde,

Reg⸗Bez. Köln: Köln 1. 1 Dippoldiswalde I, 1.

85.

KH. Zwickau: Werdau 2, 2.

davon neu: 6 Gen., 16 Geh.

Pockenseuche der Schafe (Variola ovium).

Frei

11 Kreise usw. 24 Gememden 45 Ge

Beschälseuche (Exanthema coftale paralyticum).

höfte;

Sachsen. KH. Dresden: Dresden Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Großenhain 1, 1, Meißen 2. 2. KH. Leipzig: Borma 12, 16 Thüringen: Jena⸗Roda 1, 1, Weimar 29, 50, Eisenach 8 8. 4, 6, Rudolstadt 1, 1, Arnstadt. 2, 2, Sonderz. Hausen 6. 7.

Insgesamt: 11 Kreise usw., 61 Gemeinden, 89 Gehöfte, davon neu: Gem. Geh.

Maul⸗ und Klanenseuche (Aphthae epizooticae), Rände der Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und Schweinepeß (Septicaemia suum et pestis suum).

a) Reaterungs“⸗— usw

Bezirfe

. Maul⸗ 88 Klauenseuche Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinepest 1 insgesamt davon . E Bezirke sowie Länder, insgesamt davon neu insgesamt davon neu insg 8 g; die nicht in E / 5 H 8 5 E 8 5 8 2 8— 8* 8₰ S 2 8 8 Regierungsbezirke 8 8 8 8 8 8 he. H 8 F 8 b⸗ 5 8 5 8 8 geteilt snind 3 ““ 8 8 8 8 5 8 3 33 5 8 S 6 5 8 8 886 8 86 535 1] 2 3 ijiUh qB8à ßyyüüü8 be“ 9 26 40 9 ll 2 Gumbinnen .„ 0000076022* 3 3 3 28 41 5 9 Sta t erlin Ie. ers 7]1 Frankkfurtt 5 5 1 1 3 5 5 2 9 ö 6 6 2 2 3 7 7 4 - 8 8 veni Fs fes 88 1 1 2 e“ S111“ 15]= Magdebuuug 2 2 1 1 8 12 18 . 16 Merseburg 0 0 0% 0% 2 2 2 es 5 8 6 18] Schlesrig 126— 88 12 1 19 annovpver 32 * gns 1 eg 10 9 20 ildesbeim . 59 8 & * 8 2 5 5 be 211 Lünebur an 88 1n 6 6 1 23] Osnabrük 18 S. 1 8 8 24 v 4“*“ 17 2 188S h8s 5* 3 25 Münster . 009000b-0obo⸗ 288 g; X 88n 3 6 .“ 22 ¹21lbb1b =IEb44ös1„ 15 2 29 Wiesbaden .. ...... ö13“ 11“ 89] Segelworf---::::: 11““ v1116“ Düsse .„ „00550ãb-⸗5 -⸗ Fhehss s 32 1A“ 2 . 8 8e- 1 6 —— 33 AIVA“ —2 1.8ee 34 ““ 2 Frr is. gE 1 35 Sigmaringen 8 Bavern. 36 Oberbavern. 14 18 ““ .“ 38 16 60 ee. d. 39 Oberpfall 5 8 88 eigs a eg. 88 41 MittelfrankenH . 9 22 bes 3 4 1“ 2 42 Ünterfranken 123 29 hes A““ 43 Schwaben .. 14 28 Sachsen. 8 * 44 Bautzen 8 4 18 g.gs 1 45 Chemnitz .„ 005055 7 22 8 1 1 46 Dresdben. 66 209 1 47 e11“”“ 7 53 ¹ enb 48 Zwickauau. . 5 24 8g Württemberg. —8 2 8 49 Neckarkreis... 6 * 8 is. 1 ke 2. 50 Schwarzwaldkreis.. 6 S 51] Fagstkreis. 1ö1 2 1 52 Donaukreis.. 4 4 8 Baden. 8 1 1 1 53 Konstauzg Per n 1— Bra de 54 Freiburrg . 4 1 3 18 Ser fe. ü8 55 Karlsrue 5 20 cs. 1 7 11 1 56 Mannheim .„ 22090b60ͦb860 0⸗ 10 27 3 1 57 Thüringen.. 14 54 ig 2 2 2 1 Hessen. 6 58] S 88“ 5 13 43 4 166 59 Starzenburg A 4 14 37 6 14 1 1 1 2 2 60] Rheinhessen. 5 20 68 1 5 * 61 1““ 3 3 3 1 1 2 e 62] HeembhrE, e:in . 9 112 188 —224 8I. I1 Oldenburg. 63 Landest. Oldenburg ... 15 67 206 4 7 9 10 64 8 ,eZ“ 1 2 2 1 8cn vr 2* 65 Birkenfeld.. dra 66 B weig .. 6 71 154 18 5 18 25 4 67]A 8 b 8 5 70 137 20 1 1 1 112 68 0 2 0 80 *ℳ 2⁹ 2 2* 0 0 20 69 1“ 5 33 —77 9 &—5 7 23 3] 1 106 1 5 9 * 71 Mecklb.⸗Strelitz.. 3 14 17 2 1 1 3 7 7 1 8 e Galdec.. 1 4 6 1 hA4X“ 73] Schaumburg⸗Lippe. 2 5 5 3 3 6 6 2 Deutsches Rei am 15. 61 68. 2 583 3120 6587 775 2025 78 99 108 19 238 184 440 582 105 1 am 31. Dezember 1924 .. 618 3600 7953 1092 2920 82 111 122 15 18 198 464 625 rI 1 8 8

21 21

1““

b) Betroffene Kreise usw. ¹) Maul⸗ und Klanenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Weblau 1 Gemeinde,! Gehöft. 2: Darkehmen 1, 1 (davon veu- 1 Gem., 1 Geh.). 4: Marienburg i. Westpr. 4, 5 (3, 4), 5: 2. Kreistierarztbezirk 1 Geh., 3. a 2 (1); 4. Krbez. 4 (4); 8 (1);

1“

.Krbez. 5; 6. Krbez. 2; 7. Krbez. 1 8. Krbez. 1 (1); Krbez. 1. 6: Angermünde 9, 12 (1, 2), Beeskow⸗Storkow 5, 32 (2. 10). Eberewalde Start 1, 1, Jüterbog⸗Luckenwalde 9, 14 (3, 4), Niederbarnim 11, 17 (4. 6), Oberbarnim 25, 52 64, 8), Osthavelland 11, 13 (4, 5), Ostprignitz 2, 2, Potsdam Stadt 1, 1, Prenzlau 13, 17 (6, 9), Ruppin 7, 15 ([—, 4), Teltow 11, 36 (1. 6), Templin 1, 5 (—, 1). Westhavel⸗ land 21, 37 (4. 4), Westprignitz 4, 4 (3, 3), Zauch⸗Belzig 5, 6. 7: Arnswalde 14, 21 (3, 3), Calau 3, 3 (2, 2), Cottbus 1, 2 (1, 2), Friedeberg i. Nm. 3, 3, Guben 8, 15 (3. 7), Königsberg i. Nm. 33, 81 (1, 9), Landsberg a. W. 12, 23 (3, 6), Lebus 25, 29 (10. 11), Oftsternberg 9, 25 (—, 4), Sorau 5, 6 (3. 3), Weststernberg 6, 21 8 3). 8: Anklam 9, 14 (3, 6), Cammin 9, 10 (4 4), Demmin 6, 60 (1, 4), Greifenberg 7, 12 (3, 3), Greifenhagen 20, 52 (2, 9), Naugard 6, 6 (4, 4), Pyritz 10, 12 (7, 10), Randow 15, 48 (2, 22), Regenwalde 17, 19 (1, 1), Saatzig 9, 13 (2, 2), Stettin Stadt 1, 1, Neckermünde 3, 6 (—, 4), Usedom⸗Wollin 5, 6 (1. 1). 9: Belgard b. 8 (1, 1), Bublitz 1, 1, Dramburg 3, 3 (1, 1) Kolberg Stadt 1. 1 (1, 1) Kolberg⸗Körlin 4, 4 (3, 3), Köslin Stadt 1, 3, Köslin 7. 10 (1, 1), Lauenburg i. Pomm. 2, 2, Rummelsvurg 2, 2 (1, 1), Schivelbein 3, 6 (—, 1), Schlawe 3. 3 (2, 2), Stolp 7. 12 (2, 2). 10: Franzburg 7, 10, Greifswald Stadt 1, 1 (—, 1), Greisswald 10 13 (2, 2). Grimmen 14, 14 (4, 4). Rügen 18, 26 (3, 7), Stralsund Stadt 1,. 2. 11: Deutsch Krone 4, 4 (1. 1), Meseritz 2, 5 (2. 5), Netzekreis 6, 8 (1, 1), Schlochau 3, 3, Schwerin a. W. 3, 6 (1, 1). 12: Breslau Stadt 1, 1 (1, 1), Breslau 24, 44 (2, 13), Brieg 11, 16 (5, 11), Frankenstein 2, 9 (—, 2), Glatz 8, 10 (2, 2), Guhrau 3,. 3 (3, 3), Militsch 4, 9 (2. 6), Münsterberg 15. 28, Namslau 1, 1 (1, 1), Neumarkt 28, 42 (9, 14), Nimptsch 15, 28 (3. 8), Oels 8, 10 (4, 16), Oblau 10, 12 (8, 10), Reichenbach 10, 15 (3, 5), Schweidnitz 30, 52 (5, 14), Steinau 6, 7 (2,. 2). Strehlen 14, 18 (7, 8), Striegau 15, 25 (I. 4), Trebnitz 8. 13 2, 3), Waldenburg 3. 7 (1. 2), Wohlau 9, 14 (4, 6). 13: Bolken⸗ ain 4, 6 (—. 1), Bunzlau 5, 9, Freystadt 2, 2, Glogau 5, 7 (2, 4), Görlitz Stadt 1, 1 (1, 1), Görlitz 20, 28 (10, 15), Goldberg⸗Haynau 10, 15 (3, 4), Grünberg 1, 1 (1, 1), Heverswerda 4, 4 (1, 1), Jauer 13, 35 (2, 13), Lauban 9, 13 (2, 4), Liegnitz 28, 54 (6, 20), Löwen⸗ berg 5. 5 (1. 1), Lüben 3, 3, Rothenburg i. O. L. 1, 1, Sagan 14, 19 (4. 6), Schönau 3. 13 (—, 8), Sprottau 2, 3. 14: Falkenberg 10, 10 (2, 2), Groß Strehlitz 2, 2 (2. 2), Grottkau 10, 15 (1. 4), Guttentag 1, 1, Kreuzburg 9, 10 (2, 2), Leobschütz 1, 1 (1, 1), Neisse Stadt 1, 4, Neisse 20, 39 (7, 16), Neustadt i. O. S. 6, 7 (3, 4), Oppeln 1, 1, Ratibor 1, 1 (1, 1), Rosenberg i. O. S. 1, 2, Tost⸗ Gleiwitz 1, 1. 15: Calbe 13, 19 (5, 5), Gardelegen 6, 11 (1, 4), Jerichow I 12, 47 (3, 25), Jerichow II 9, 18 (3, 3), Magdeburg Stadt 1, 2, Neubaldensleben 6, 8 (2, 2), Oschersleben 24, 66 (2, 18), Osterburg 5, 8 (3, 3), Quedlinburg Stadt 1. 3, Quedlinburg 2, 2, Stendal 3, 7, (1, 5), Wanzleben 19, 45 (4, 12), Wolmirstedt 10, 14 (5, 8). 16: Bitterfeld 12, 24 (2, 6), Delitzsch 27, 55 (9, 22), Eckartsberga 9, 27 (2, 13), Halle a. S. Stadt 1, 3 (—, 1), Lieben⸗ werda 6, 9 (1, 4), Mansfelder Gebirgskreis 1, 1, Mansfelder See⸗ kreis 5. 9 (2. 6), Merseburg Stadt 1, 2 (—, 1), Merseburg 34, 68 (7, 21), Querfurt 25, 64 (9, 36), Saalkreis 19, 31 (7, 13), Sanger⸗ hausen 4 5 (1, 2), Schweinitz 3, 12 (—, 7). Torgau 11, 16 (l, 2) Weißenfels 1, 1, Zeitz 3, 3 (—, 1). 17: Erfurt 1. 7 88 3), Graf⸗ schaft Hohenstein 4, 9, Langensalza 8, 18 (4, 12), Mühlhausen 1, 3 (—, 2), Schleusingen 2, 5 (—, 1). Weißensee 7, 25 (1,4). 18: Vordesholm 15 38 (2 5), Eckernförde 4, 4 (2, 2), Eiderstedt 9, 12 (1, 1), Flensburg 7, 16 (1.5), Herzogt. Lauenburg 14, 36 (2, 7), Husum 8, 8, Norderdithmarschen 7. 23 (1, 5), Oldenburg 16, 51 (4. 13), Pinneberg 12, 14 (5, 5), Plön 3, 6 (1, 4), Rendsbung 15, 26 (5, 7), Schleswig 9, 13 (5, 6). Segeberg 9, 40 (—, 3). Steinburg 9, 14 (3, 7), Stormarn 18, 31 (5, 8), Süderdithmarschen 5, 5 (1, 1 19: Diepholz 2, 2 (1, 1), Hannover Stadt 2, 4 (2, 4), Hoya 1, 2. Linden 7, 8 (4, 4), Neu⸗ stadt a. Rbge. 4, 6 (2, 2), Springe 13, 19 (5, 9), Stolzenau 2, 3 (1, 2), Sulingen 7, 7 (4, 4), Syke 11, 12 (5, 6). 20;: Alfeld 3, 5 (—, 2), Einbeck 4. 12 (—, 4), Goslar Stadt 1, 1 (1, 1), Goslar 15, 25 (7, 15), Göttingen 15, 39 (2, 21), Gronau 9, 23 (1, 6), ildesbeim 10, 12 (1, 1), Marienburg i Hann. 11, 18 (3,. 7), Künden 1 3, (—, 2). Northeim 2, 2, Osterode a. H. 3, 3, Peine 4, 6, Uslar 1, 2. 21: Bleckede 7, 7 (6, 6), Burgdorf 23, 51 (2, 8), Celle 12. 19 (1, 5), Dannenberg 8, 9 (1, 1), Fallingbostel 1, 1, Gifhorn 6. 14 (1, 4), Harburg 2, 10 (—, 1), Isenhagen 9,. 43 (5, 30), Lüchow 2, 2 (1, 1), Lüneburg 6, 14 (4, 13), Uelzen 2, 2 (1. 1), Winsen 3, 3 (—, 1). 22: Blumenthal 3, 8 (1, 4), Bremer⸗ pörde 4, 6 (1, 2), Geestemünde 14, 35 (1. 4), Hadeln 3, 7 (1, 4), Kehdingen 3, 10 (—, 1), Lehe 2, 2 (1. 1), Neuhaus a. Oste 1, 1, Stade 6 19 (2. 11), Verden 1, 2 (—, 1), Wesermünde Stadt 1, 2. 23: Aschendorf 2, 7 (1, 1), Bersenbrück 11, 22 (2, 8), Hümmling 3, 11 (2 2), Iburg 3, 3 (—, 1), Melle 3, 4 (1, 1), Meppen 3, 3 (1, 1). Osnabrück 3, 4 (—, 1), Wittlage 3, 4 (2, 3) 24: Aurich 4, 5 (—, 1), Emden 8, 12 (4, 6), Leer 22, 65 (1, 1), Norden 9, 22 (—, 5), Wittmund 13, 14 (3, 4). 25: Ahaus 2, 3 (—, 2), Beckum 2, 2, Buer Stadt 1, 2 (—, 1), Coesfeld 4, 10 (1, 1), Lüdinghausen 8, 12 (—, 1), Münster 6. 13 (2, 3), Recklinghausen 1, 1, Steinfurt 3, 4 (1, 1), Tecklenburg 6. 26 (2, 15) Warendorf 5, 6 (2, 4). 26: Bieleseld 6, 6 (3, 3), Halle i. W. 5, 20 (3, 17), Hörter 1, 1, Minden 3, 3 (2, 2), Wiedenbrück 1, 1, (1, 1). 27: Altena 1, 1 (1, 1), Bochum 2, 2, Brilon 2, 9 (—, 1), Dortmund 1, 1 (1, 1) Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, 1), Gelsenkirchen 1, 1, Hamm 9,9 (4, 4), Hattingen 2 2, (2, 2), Hörde 3, 3 (2, 3) Iserlohn 3, 3, Lippstadt 1, 1, Meschede 2, 2. Olpe l, 1, Schwelm 3, 7, (1, 4), Siegen Stadt 1, 1 (1, 1), Siegen 1, 2, Soest 6, 7. 28: Cassel 2, 3 (1, 2), Eschwege 5, 9 (—, 1), Frankenberg 1, 1, Fritzlar 9. 28 (2, 4), Fulda 1, 2 (1, 2), Gratsch. Schaumburg 8, 18 (2. 4), Hanau 2, 2 (1, 1). Hersfeld 1, 1 Hofgeismar 2, 6 (—, 1), omberg 2, 3 (1. 1), Marburg 3, 4 (—, 1), Melungen 6, 8 (2, 2), otenburg i. H.⸗N. 2, 2, Witzenhausen 4, 5 (3, 4), Wolfhagen 4, 13, (2. 4), Ziegenhain 2, 2. 29: Dillkreis 3, 8, (2, 2), Frankfurt a. M. Stadt 1, 2, Höchst 4, 7 (1, 3), Königstein 1, 1 (1, 1), Limburg 1, 1, Oberlahnkreis 2. 11 (1, 2), Rbeingautreis 3 3 (1,. 1), St. Goarshausen 3. 3, (1, 1), Unterlahnkreis 6, 45 (1, 10), Untertaunuskreis 2, 7 (1, 6), Unterwesterwaldkreis 2, 4, Usingen 1, 1, Westerburg 3, 5 (2, 4) 30: Altenkirchen 4, 4 (2, 2). Koblenz 6, 11. Kreuznach 1, 2 (—, 1) Mayen 2, 7, (—, 2), Meisenheim 4, 31 (—, 10), Neuwied 3, 5 (2, 4), Simmern 8, 14 (1, 1), St. Goar 4, 7 (2, 3). Weglar 2, 4 (1, 3), Zell 4. 5. 31: Cleve 26, 76 (7, 26), Crefeld Stadt 2, 3, Crefeld 5, 15 (1, 8), Dminslafen 1. 2, Duisburg Stadt 1, 1, Düsseldorf Stadt 1.2 (—, 1), Düsseldorf 7. 8 (4, 4), Elberfeld Stadt 1, 2, Essen Stadt 1, 2, Essen 1, 1, Geldern 25, 121 (—, 29), Grevenbroich 13, 16 (3, 4). Kempen i. Rh. 15, 96 (—, 9), Lennep 6, 8 (2, 2), Mettmann 8, 22 (1, 4), Mörs 31, 85 (2, 30), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 3 (—, 1), München⸗Gladbach Stadt 1, 2 (—, 2), München⸗Gladbach 4, 6 (—, 6), Neuß Stadt 1, 2, Neuß 8, 11 (1, 4), Rees 12, 28 (— 5), Solingen Stadt 1, 1 (1, 1), Solingen 4, 6 (2, 2). 32: Bergheim 7, 17 (4, 7), Bonn Stadt 1, 2 (1, 2), Bonn 7, 16 (2. 7), Euskirchen 4, 5 (1, 1), Köln Stadt 1, 13 (—. 4), Köln 10, 12 (1, 2), Mülheim a. Rh 5, 5 (2, 2), Rheinbach 1, 1 (I1, 1), Siegkreis 3, 3 (2, 3), Waldbröl 1, 3, Wipperfürth 1, 4 (—, 4). 33: Berncastel 3, 11, Bitburg 1, 1 (1, 1), Prüm 3, 7, Saarburg 3, 4 (3, 4), St. Wendel⸗ Baumholder 1, 2 (—, 1), Trier 2, 2 (2, 2), Wittlich 1, 1 (1, 1). 34: Aachen 3, 3 (1, 1), Düren 16, 22 (3, 3), Erkelenz 4, 6, Geilen⸗ kirchen 8, 9, Heinsberg 4, 4, Jülich 1, 1, Schleiden 3, 9 (—, 1). 36: Aibling 1, 3, Altötting 1, 1, Ebersberg 1, 1 (1, 1), Freising 1, 1, Fürstenfeldbruck 1, 1 (1, 1), Ingolstadt 1 1, Landsberg Stadt 1, 5 (—, 1), Landsberg 2, 2 (1. 1), München 3, 7, Rosenheim 1, 2, Schongau 2, 2 (1, 1), Starnberg 1, 1, (1, 1), Weilheim 1, 1, Wolzratshausen 1, 1. 37: Straubing 2, 3. 38: Dürkbeim 3, 5, Frankenthal 6, 6 (2, 2), Germersheim 7, 23 (2, 14), Kaiserslautern

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die

entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

Stadt 1. 1, Kaiserglautern 9, 16 7(1, 5), (1, 4), Kusel 3, 4. Landau Stadt 1. Ludwigsharen a. Rh. Stadt 1, 1 (1,

chheimbolanden 7, 1 3 1 (1, 1) Landau 3, 7 (—, 1), 1), Ludwigshafen a. Rh 2,

(1, 1), Neustadt a. H. 1, 1, Pirmasens 5 6 1, 1). Rocken⸗ hausen 4, 6 (—, 1’, Speyer 2, 2 (—,. 2), Be(h, hhn 5 20 (—, 6), 39: Eschenbach 2, 2, Neumarkt 1, 13 —, 12),

Oberviechtach 3, 4, Regensburg 1, 2 (—, 1), Waldmünchen 1,. 1 (1. 1). 40: Bamberg Stadt 1, 1, Bamberg II 2, 3, Bayreuth 4, 10 (—, 5), Berneck 1, 1 (1, 1), Ebermannstadt 1, 2., Hof 1, 1 (1, 1), Kulmbach 1, 1, Lichtenfels 1, 1, Naila 1, 1, Pegnitz 1, 1, Staffelstein 1, 1 (1, 1). 41: Fürth Stadt 1, 1. Fürth 3, 6 (—, 2), Lauf a. P. 1, 1, Neustadt a. A. 2, 6 (1, 4). Nürnberg Stadt 1. 3 8* 1), Rothenburg o. T, 9, 15. Scheinfeld 3, 20 (1. 7), Uffen⸗ im 1, 6. Weißenburg i. B. Stadt 1, 2. 42: Alpenau 5 5 (5 5), Aschaffenburg 1, 3 (1, 3). Ebern 1, 3 (1, 3), Gerolzbofen 6. 12 (— 2), Haßfurt 1, 1 (1, 1). Karlstadt 1, 1. Kissingen 18 Kitzingen 2, 7. Marktheidenfeld 1, 11 (—, 9), Neustadt a S. SöI Schweinfurt 2. 2 (1, 1), Würzburg Stadt 1, 1,. Würzburg 6, 14 (1. 7). 43: Augsburg Stadt 1, 5 (—, 2), Dillingen 1, 1, Tonau⸗ wörth 2, 3 (2, 3, Günzburg 1. 4, Kaufbeuren 3, 5 (1, 3), Kempten 2. 2. Lindau 2, 2, Markt Oberdorf 1, 1, Memmingen 4,. 8 (—, 1), Mindelheim 1, 1 (1, 1), Neu Ulm 1, 2, Schwabmünchen 3, 8 (—, 2), Sonthofen 5, 7 (4, 4), Zusmarshausen 1, 1 (1, 1). 44: Bautzen 3, 9, Kamenz 5, 5 (1, 1). Löbau 6. 8, Zittau 4, 5 (l, 1). 45: Annaberg 6, 13 (3, 10), Chemnitz Stadt 2, 4 (1, 3), Chemnitz 2, 4 (—, 1), Flöha 2, 5 (2, 5), Glauchau 6, 7 (3, 5), Marienberg 1, 1 (1, 1), Stollberg 3, 5 (2, 4. 46: Dresden Stadt 1, 1 (1, 1), Dresden 3, 3 (1 1), Freiberg 1, 1, Großenhbain 5, 7 (—, 1), Meißen 3, 4 (1, 1), Pirna 7, 11. (1, 3) 47: Borna 6. 6 (2, 2), Döbeln 4, 6 (1, 2). Grimma 12, 31 (3, 7), Leipzig Stadt 2 2 „(1, 1), Leipzig 8. 11 (2, 3), Oschatz 19, 30 (3, 6), Rochlitz 2, 2 (1, 1). 48: Auerbach 3. 4 (1, 1), Oelsnitz 1, 1 (1, 1), lauen 6, 25 (2, 7). Schwarzenberg 3, 5 (1. 2), Zwickau 11, 17 (5, 8). 9: Brackenheim 1, 4, Heilbronn 1, 3 (—. 1), Leonberg 1, 7 (—, 4), Maulbronn 1, 1, Stuttgart 1, 1, Waiblingen 2, 3 (2, 3) 50: Calw 2, 12 (2, 12), Freudenstadt 1, 1 (1, 1), Nagold 1, 1 (1, 1), Nürtingen 1, 1, Rottweil 1, 1 (1, 1), Spaichingen 1, 1 fl. 1). 51: Gaildorf 1. 6 (—, 2), Gmünd 3, 6 (1, 3), Hall 3, 9 (1, 7), Künzelsau 2, 4, Mergentbeim 3, 4 (1, 1), Oehringen 1, 3, Schorn⸗ dorf 3, 7 (1, 5). 52: Geislingen 1, 1, Saulgau 1, 3, Waldsee 1. 1. Wangen 1, 1 (1, 1) 53: Donaueschingen 1, 8 (—, 5), Stockach 1, 1. Villingen 1, 2 (1, 2). 54: Kehl 1, 2 (—, 1), Lörrach 3. 10 (2, 7), Neustadt 2, 44 (I1, 21), Schopfbeim 1, 1. 55: Bretten 1. 11 (—. 11), Bruchsal 4, 5 (2, 2), Bühl 5, 26 (1, 17), Pforz⸗ heim 2, 8 (1, 6), Rastatt 8, 11 (5, 7). 56: Adelsheim 1, 10 (—, 3), Buchen 1, 1, Heidelberg 2. 4 (2, 4), Mannbeim 8. 18 (3, 7), Mosbach 2, 24 (—, 12), Sinsheim 2, 2 (1, 1), Tauberbischofsheim 1, 1. Weinheim 3, 5 (2, 4), Wertheim 3, 4 (1, 1), Wiesloch 4. 56 (—, 4) 57: Jena⸗Roda 5, 6 (3, 4), Weimar 9, 13 (3, 3), Eisenach 2. 2, Meiningen 5, 6 (1, 2), Hildburghaufen 1, 1 71, 1), Sonne⸗ berg 3, 7. Altenburg 2, 2 (2, 2), Gera 7, 10, Saalfeld 3, 3 (2, 2), Rudolstadt 3,. 8 (1, 3), Arnstadt 3. 3 (1, 1), Gotha 3, 8 (—, 2), Sondershausen 4, 5 (4, 5), Cahaurs 4 8 (—, 2). 58: Darm⸗ stadt 3, 4 (2, 3), Dieburg 3, 7 (—, 2), Groß Gerau 4 27 (1, 10), Heppenheim 1, 1 (1, 1), Offenbach 2, 4. 59: Als⸗ seld 1, 5, Büdingen 2, 2 (2, 2), Friedberg 7, 18 (3, 9), Schotten 4, 12 (1, 3). 60: Alzey 11, 48 (—, 3), Bingen 3. 9, Mainz 2, 4. Oppenheim 3, 5 (1, 1), Worms 1, 2 (-—, 1). 61: Hamburg Stadt 1. 1, Geestlande 1, 1, Marschlande 1, 1. 62: Bützow 14, 18 (1, 1), Gadebusch 8, 8 (2, 2), Wismar 4, 4, Ludwigslust 9, 14 (5, 8), Parchim 5, 5 (2, 2) Güstrow 16, 29 (2, 3), Rostock 22, 32 (2, 7), Malchin 33, 307 (9, 52), Waren 1, 1 (1, 1). 63: Oldenburg Stadt 1, 2 (—, 1), Oldenburg 5, 8 (2, 2) Westerstede 4, 27 (—, 1), Varel 6, 36 (—, 1) Jever Stadt 1, 1, Jever 13, 42 (—, 15), Rüstringen Stadt 1, 5, Butjadingen 9, 23 (—, 4), Brake 8, 23 (—, 6), Elsfleth 5, 9, Delmenhorst 1, 1, Wildeshausen 2, 10 (—, 3), Vechta 4, 5 (1, 3), Cloppenburg b, 8 (1, 2), Friesopthe 2, 6. 64. Landesteil Lübeck 2, 2 (1, 1). 66: Braunschweig 20, 42 (4, 17), Wolfenbüttel 24, 52 (7, 18), Helmstedt 15. 28 (3, 4), Gandersheim 6, 21 (2. 12), Holzminden 5, 10 (1, 2), Blankenburg 1, 1 (1, 1). 67: Dessau 7, 14 (3, 7), Cöthen 29 54 (10, 20), Zerbst 12, 32 (5, 11), Bernburg 17, 22 (2, 3), Pallenstedt 5. 15 (—, 3). 69: Detmold 8, 23 (2, 7), Schötmar Stadt 1, 1, Schötmar 9, 11 (7, 8), Brake 12, 18 (—, 1), Blomberg 3, 24. 70: Lübeck 5, 9 (—, 5). 71: Neubrandenburg 8, 8, Schönberg 1. 1, Woldegk 5, 8 (2, 4). 72: Kreis der Eder 4, 6 (1, 3). 78: Bücke⸗ burg 2, 2 (2, 2), Stadthagen 3, 3 (1, 1).

Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)

1: Braunsberg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon neu 1 Gem, 1 Geh.). Fischhausen 7, 9 (6, 8), Friedland 1, 1, Heiligenbeil 4, 4, Königsberg i. Pr. 1, 1 (1, 1), Labiau 5, 17 (1, 1),Pr. Eylau 1, 1, Rastenbuig 4, 4, Wehlau 1, 1. 2: Niederung 26, 39 (4, 4), Stallupönen 1, 1, Ragnit 1, 1 (1, 1). 3: Rössel 2, 2, Seneburg 1, 1. 4: Marienburg i. Westpr. 2, 2, Marienwerder 5, 6, Rosenberg i. Westpr. 4, 6, Stuhm 2, 4. 5: 7. Kreistierarzt⸗ bezirk 1; 8. Krbez. 1. 6: Angermünde 6, 8 (—, 2), Eberswalde, Stadt 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 3, 3 (2, 2), Ostprignitz 1, 1, Prenzlau 32, 68 (5, 9), Ruppin 1, 1 (1, 1), Templin 1, 1, West⸗ havelland 5, 5 (1, 1). 7: Friedeberg i. Nm. 2, 2 (1, 1), Königs⸗ berg i. Nm. 2, 2, Lebus 1, 1 (1, 1). 8: Greifenberg 3, 4 (—, 1), Greifenhagen 1, 1, Randow 12, 13 (4, 5), Saatzig 1, 1, Stettin Stadt 1, 1, Ueckermünde 2, 3. 9: Kolberg Stadt 1, 1 (1, 1), Lauenburg i. Pomm. 3, 3 (3, 3), Stolp 3, 3. 10: Rügen 1, 1. 11: Schlochau 2, 2. 12: Glatz 3, 3, Habelschwerdt 1, 1, Militsch 2, 2, Ohlau 1, 1, Schweidnitz 1, 1 (I1, 1), Trebnitz 1, 1, Waldenburg 2, 2 (1, 1). 13: Bolkenhain 1, 1, Freystadt 1, 1,

₰4v

Goldberg⸗Haynau 1, 1 (1, 1), Hoyerswerda 15, 23 (10, 13), Jauer 4, 4, Lauban 1, 1, Löwenberg 1, 1 (1, 1). 14: Groß Strehlitz 1, 1, Leobschütz 1, 1. Rosenberg i. O. S. 1, 1

15: Calbe 2, 6 (1, 3), Jerichow I 1, 1. Jerichow II 2, 2, Oschersleben 2, 2, Osterburg 1, 1 (1, 1), Quedlinburg 1, 1, Wanzleben 2, 3, Wolmierstedt 1, 1 (1, 1). 16: Bitterfeld 1, 1, Delitzsch 1, 1 (1, 1), Merseburg 4, 5 (2, 2), Naumburg 1, 1 (1, 1), Querfurt 1, 1. 17: Mühlhausen i. Th. Stadt 1, 4, Ziegenrück 2, 2. 18: Herzogt. Lauenburg 1, 1, Husum 1, 1 (1, 1), Kiel Stadt 1. 1 (1, 1), Norderdithmarschen 2, 3 (1, 1), Feebend 3,3, Rendsburg 3, 3, Segeberg 1, 1 Steinburg 2, 2. 19: Diepholz 1, 1, Hameln 10. 12, (8, 10), Hannover Stadt 1, 1, Hannover 1, 1, Hoya 2, 2, Neustadt a. Rbge. 2, 6, Nienburg 1, 1, Springe 1, 1, Stolzenau 2, 2, Syke 2, 2, (1, 1). 20: Einbeck 4, 4. Gronau 3, 4. 21: Burgdorf 2, 2, Fallingbostel 1, 1, Lüneburg 2, 2. 22: Geestemünde 1, 1, Rotenburg j. Hann. 1, 1, Verden 3, 3 (1, 1), Zeven 1, 1. 23: Lingen 1, 1 (1. 1) 25: Beckum 3, 3 (2, 2), Coesfeld 1, 1, Warendorf 1. 1 (1, 1) 26: Bielefeld 2, 2, Büren 2, 9 (—, 1), Halle i. W. 2, 2 (1, 1), Höxter 4, 7 (—, 1), Minden 3, 3 (1, 1), Paderborn 7, 7 (3, 4), Wiedenbrück 1, 1 (1, 1). 27: Brilon 1, 1 (1, 1), Hagen 1, 1, Hamm 1, 2, Hörde 1, 1 (1, 1), Lippstadt 3, 3. 28: Fritzlar 1, 1, Grafsch. Schaumburg 9, 12 (1, 1), Herrsch. Schmalkalden 1, 1 (1, 1), Wolfhagen 1. 1. 29: Frank⸗ furt a. M. Stadt 1, 1, Unterlahnkreis 4. 9, Usingen 1, 1. 30: Meisenheim 1, 1, Simmern 1, 1. 31: Düsseldorf Stadt 1, 1 (1, 1), Essen 2, 2 (2, 2), Kempen i. Rh. 1, 1 (1, 1), Neuß Stadt 1, 1 Neuß 2. 2. 32: Bonn Stadt 1, 1. 36: Dachau 2, 2 (1, 1), Miesbach 1, 1. München Stadt 1, 1. 37: Vilehofen 1, 1. 38: Neustadt a. H. 1, 1. 41: Feuchtwangen 2, 3, Hilpoltstein 1, 2, Neustadt a. A. 1, 1. 42: Karlstadt 1, 1, Marktheenfeld 2. 3, Würzburg 1, 1. 45: Flöha 1, 1, Glauchau 1, 1, (1, 1) 46: Meißen 1, 1, (1, 1). 47: Leipzig Stadt 1, 1, Oschatz 1, 1. 56: Mannheim 4,6, Weinheim 2, 3, Wertheim 1, 2 (1, 2). 57: Sonneberg J, 1, Sonders⸗ hausen 1, 1 (1, 1). 59: Büdingen 1, 1, Friedberg 1. 1. 61: Bergedorf 1, 2. 62: Bützow 2, 2. Güstrow 8, 8 (4, 4), Rostock 1. 1. 63: Olden⸗ burg 2, 2, esterstede 1. 1 (1, 1), Varel 1, 1, Butjadingen 1, 1 (1. 1), Delmenhorst 1, 2, Wildeshausen 2, 2, Vechta 1, 1. 66: Braunschweig 1, 1 (1, 1), Wolfenbüttel 5, 5, Gandersheim 3, 6 (1, 3),

Holzminden 8, 12 (1, 1), Blankenburg 1. 1 (1, 1). 67: Bernburg 1, 1. 69: Detmold 8, 9 (1, 1), Salzuflen Stadt 1, 1, Schötmar

1

3, 4, Bantrup Stadt 1, 1, Bra berg 5, 5. 71: Neustrelitz 2. 2 (1, 1) 3, 73: Bückeburg 1, 1 (1, 1),

Stadt S bagen 4, 4 (1, 1). hagen Stadt 1, 1, Stadi⸗

Handel und Gewerbe. Berlin, den 21. Januar 1925. Telegraphische Aueszahlung.

8 21. Januar 20. Januar 9 v11A14“ Geld Brier 8 Buenos Aires (Pavierpeso).. 1, 1,692 1,688 Japan 1. 1,612 1.608 Konstantinopel... 2,275 2,285 2.275 WwEe 20. 20,089 20,043 2 New Dor... 4, 4,205 4,195 4,205 Rio de Janeiro... 0,50 0,502 0,498 0,50 Amsterd.⸗Rotterdam 169,35 169,77 169,35 Athen (in Mark für 100 Drachmen) .. 7, 7,21 7,26 Brüssel u. Antwerpven 21, 21,14 21,08 EZEE“ 79, 79,70 79,50 Helsingkorrs. 10,55 10,597 10,545 E1ö1ö161“* 17,12 17,16 17,32 ugoslawien. 6,925 6,945 6,82 Lvopenhagen.. 74,71 74,89 74,66 Lissabon und Oporto 19,98 20,02 19,98 Oslo 1““ 63,92 64,08 63,97 “*“ 22,62 22,68 22,67 öqöö“ 12,62 12,58 chweiilV . 80,88 81,08 80,85 Spanien.. 59,58 59,72 59,48 59 62 Stockholm und Gothenburg 113,01 113,29 113,04 113,32 Budapest.. 5,805 5,825 5,805 5,825 EEö“ 5,909 5,929 5,911 5,931

Bantnoten 21. Januar 20. Januar 8 Geld Brief Geld Sovereigns... 20,51 20,61 8. Gold⸗Dollars.. 4,225 Amerit. 1000-5 Doll. 4,172 4,192 4,172 . 2 u. 1 Dol. 4,168 4,188 4,17 Argentinische. 1,675 Brasilianische.. Englische große.. 20,014 20,114 20,03 1 L u. dar. 20,0a1 20.11 20,018 Belgischh 21,05 21. 15 21,06 Bulgarische 3,025 3,045 3,02 Dänische 6 er; 74,46 Danziger (Gulden). Fean⸗ Haniger 10,512 ranzösische .. . 22,72 olländische.. 169,03 Italienische gber 10Lire 17,36 8 Jugoflawische. 6,79 b Norwegische.. 63,74 64,06 Rumänische 1000 Lei 2,22 E“ unter 500 Lei Schwedische . 112,79 112 5 Schweizer. . 280,90 1 Spanische.. 59,35 Tschecho⸗slow. 100 Kr. 1 u. darüber 12,545 12, unter 100 Kr. 12,54 12,60 Oesterreichische 5,925 5,945 Ungarische. 5,775 5,795

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

Nach den Prüfungsberichten der Deutschen 8 troleum, Aktien-Gesellschaft und Rütgerswerie⸗Aktien gesellschaft, Berlin, über die Reichsmarkeröffnungsbilanzen vom 1. Januar 1924, beträgt bei dem ersteren Unternehmen der Vermögensüberschuß 30 000 000 R.⸗M. Aufsichtsrat und Vorstand beantragen, das Grundkapital auf 24 000 000 R.⸗M. bestehend aus 21 600 000 R.⸗M. Inhaberaktien und 2 400 000 R.⸗M. Namens⸗ aktien 4 der Satzung) festzusetzen und eine Umstellungsrücklage von 6 000 000 R⸗M. zu bilden, die in der Bilanz als ordentliche Rücklage figuriert. Dementsprechend ist die Umstellung in der Weise zu bewirken, daß das Kapital von 150 000 000 P.⸗M. auf 24 000 000 G.⸗M. durch Ermäßigung des Nennwerts der Inhaber⸗ und Namensaktien von 1000 P⸗M. auf 160 R.⸗M. umgestellt wird. Bei der Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft betrug der Vermögensüberschuß 60 020 000 R.⸗M., Aufsichtsrat und Vorstand beantragen, das Grundkapital auf 48 020 000 R.⸗M. festzusetzen und eine Umstellungsreserve von 12 000 000 R⸗M. zu bilden, die in der Bilanz als ordentliche Rücklage bezeichnet wird. Die Umstellung ist in der Weise zu bewirken, daß das Grundkaprtal auf 48 020 000 R⸗M. durch Ermäßigung des Nennwerts jeder Inhaberstammaktie über 1000 auf 160 R.⸗M., jeder Inhaberstammaktie über 5 000 auf

800 R.⸗M. und jeder Inhabervorzugsaktie über 5 000 auf 1 R⸗M.

umgestellt wird. Die Generalversammlung findet am 28. d. M statt.

Nach dem Bericht des Vorstands der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft, Selbd, über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1923 bis 30. Juni 1924 war das I. Halbjahr des Geschäftsjahrs 1923 24 in bezug auf Aufträge und Beschäftigung sehr günstig. Das Erträgnis wurde jedoch durch den vollständigen Verfall der Währung stark beeinträchtigt. Die Ende 1923 einsetzende Stabilisierung brachte im II. Halbjahr im allgemeinen eine g. Erleichterung und ermöglichte es, wieder eme Grundlage für die Fabrikation zu schaffen, ohne daß aller⸗ dings die Warenpreise im Inland und die Produktionskosten in gleichbleibendem Verhältnis geregelt werden konnten. Die eintretende Kreditnot brachte eine weitere Erschwerung des Inlands⸗ geschäfts, und nur infolge der ausgedehnten Beiehungen zum Aus⸗ land war es möglich einen Ausgleich zu schaffen und das Werk in allen Abteilungen voll zu beschaftigen. In das neue Geschältsjahr wurde ein erheblicher Auftragsbestand übernommen. Von dem Ge⸗ winn in Höhe von 324 422.59 G⸗M. soll der Betrag von 128 000 G.⸗M. derart verwendet werden, daß den Aktionäten für die Aktie 8 G⸗M. Vergütung gewährt und der verbleibende Rest von 196 422,59 G.⸗M. vorgetragen wird.

Nach dem Bericht des Aufsichtsrats der Braunschweigi⸗ schen Attien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs. Inoustrie zu Braunschweig beträgt der Uederschuß zür das Rechnungsjahr 1923/24 244 463 4 Bill P⸗M., der jedoch nicht ver⸗ teilt werden soll. Bei Genehmigung der Bilanz wünde das disderige Stammaktienkapital von 4 000 000 mit 1 200 000 m die Er⸗

scheinung treien, so daß der Nennwert jeder Akrie von 1000 auf 300 G.⸗M. herabgesetzt würde. Die Vorzuas⸗ aktien in Höhe von werden den geset⸗

3 000 000

ke 4, 4, Blomberg Stadt 1, 7, Blom⸗ Neubrandenburg 2, 2. Woldegk