1925 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jan 1925 18:00:01 GMT) scan diff

lassen: a) über alle Kredite, die von den Reichsministerien, der Reichsbank, der Reichskredit⸗ und Kontrollstelle und sonstigen Reichs⸗ stellen an die Barmats, Kutisker und Michaäel seit dem 1 Ok⸗ tober 1923 gegeben worden sind (Diese Aufstellung soll sowohl die Kredite enthalten, die den Genannten direkt gegeben worden sind, als auch diejenigen, die zu ihren Gunsten Verwendung ge⸗ funden haben.) b) über alle sonstigen Kredite seit dem 1. No⸗ vember 1923, die von den Reicksstellen eingeräumt worden sind 2. an die Preußische Regierung mit dem Ersuchen heranzutreten, ihr für die Arbeit des Untersuchungsausschusses eine Aufstellung zugehen zu lassen, über die Kredite der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), die seit dem 1. November 1923 an die Barmats, Kutisker und Michael gegeben worden sind, sowie über solche Kredite, die zu ihren Gunsten Verwendung gefunden haben, also auch die Kredite an Gesellschaften, Personen, Vereinigungen und Unternehmungen, die den Barmats, Kutisker oder Michael gehören oder gehört haben, oder von ihnen kontrolliert werden oder in denen einer von ihnen als Direktor, Leiter oder Aufsichtsrat tätig ist oder war; 3 alle Aufstellungen sollen sich auf folgende Angaben erstrecken: a) Höhe und Art der Kredite, b) Datum der Einräumung, Auszahlung und Zurückzahlung der Kredite, c) die vereinbarten Bedingungen, d) die Sicherheiten für die Kredite, *) etwaige Referenzen und Auskünfte, auf Grund deren die Kredite abgegeben worden sind, kf) Angaben der⸗ jenigen beamteten Personen und Parlamentarier oder sonstiger Personen, die sich für die Gewährung der Kredite verwendet haben, g) ob und welche Gegen⸗ leistungen Vermittler von irgendwem erhalten haben. Der sozial⸗ demokratische Antrag unterscheide sich dadurch von dem der Volks⸗ vartei, daß er die Untersuchung der Geschäfte aller Firmen gleich⸗ mäßig vornehmen will, während die Volkspartei die Unterfuchung in den Fällen Barmat, Kutisker und Michael zeitlich unbegrenzt, in den übrigen Fällen bearenzt vornehmen will. Unter den in dem sozial⸗ demokratischen Antrag genannten Reichsstellen seien auch die Anstalten der Sozialversicherung zu verstehen.

Abg. Bruhn (D. Nat.) wies dauauf hin, daß der Ausschuß ein viel weiteres Arbeitsgebiet habe als der Staatsanwalt; denn er habe auch die Fälle zu prüfen, die strafrechtlich nicht zu tassen, politisch aber bedenklich sind. Zunächst müsse der Ausschuß die Fragen prüfen: 1. Wer ist für die Einreise von Barmat und Kutisker verantwortlich? 2. Wer hat die Geschäfte mit beiden vermittelt? 3. Können die vom Reich gezahlten Preise und die Ankaufs⸗ bedingungen als angemessen bezeichnet werden? Wenn nein, welche Gründe waren dafür maßgebend und welche Personen verantwortlich?

Abg. Dr. Rosenberg (Komm.) äußerte Bedenken gegen die Ausdehnung der Untersuchung auf alle sonstigen Kreditgeschäfte, weil die Tätigkeit sich dann in das Unendliche ausdehnen würde. Zu den Reichsstellen, die befragt werden müssen, sollte auch die Kanzlei des Reichspräsidenten gehören, weil in der Oeffentlichteit gegen sie und gegen Familienangehörige des Reichspräsidenten im Zusammenhang mit der Barmat⸗Affäre Anschuldigungen erhoben worden sind. Der Redner stellt den Zusatzantrag: Der Herr Reichspräsident sowie die Kanzlei des Herrn Reichspräsidenten sind zu ersuchen, sich über etwaige Beziehungen zu den Barmats zu äußern. b

Abg. Schreck (Soz.) wandte sich gegen die vom Vorredner an⸗ geregte Beschränkung der Untersuchung auf die bestimmten bekannten Fälle und sagt: Wir sind der Oeffentlichkeit zu weitestgehender Aus⸗ führlichkeit verpflichtet. Dr. Rosenberg ersucht aber, eine Verschiebung unserer politisch⸗moralischen Aufgabe. Wir dürfen keiner Feststellung aus dem Wege gehen, auch nicht bezüglich der in der Oeffentlichkeit gegen die Familie des Reichspräsidenten erhobenen Vorwürfe. Der Ausschuß ist verpflichtet, öffentlich zur Herbeischaffung von Material aufzufordern. Ich beantrage: Eine öffentliche Auf⸗ forderung wird erlassen, durch die diejenigen ersucht werden, ihr Material dem Ausschuß zur Verfügung zu stellen, die Tatsachen⸗ material haben, oder tatsächliche Angaben machen können. An den Abg. von Graefe und den früheren Abg. Kunze ergeht das Ersuchen, ihr öffentlich angekündigtes Material dem Ausschuß zu unterbreiten. Das müssen wir haben, nenn endlich die politische Brunnenvergiftung der letzten Zeit aufhören soll.

Von der Deutschen Volkspartei und den Sozialdemokraten lag ein weiterer Antrag vor, die Reichsregierung zu ersuchen: 1. ein Ver⸗ zeichnis vorzulegen, aus dem sich alle Warengeschäfte ergeben, die die

teichsreäierung mit Barmat, Kutisker und Michael und mit von diesen Personen abhängigen Betrieben und Personen gemacht hat; 2. durch Benehmen mit den Regierungen der Länder ein gleiches Verzeichnis für die Warengeschäfte von Ländern, Gemeinden, und fonstigen öffentlich rechtlichen Verbänden mit Barmat zu be⸗ schaffen; 3. ferner ist eine Aufstellung vorzulegen über die Be⸗ dingungen und die Zahlungsweise dieser Warengeschäfte. Dabei ist ein Vergleich mit gleichartigen Geschäften anderer Personen oder Unternehmungen anzufügen. 1b

Abg Dr. Schneider (D. Nat.) stellte den Antrag, in der

nächsten Sitzung einen Vertreter der Reichsbank darüber zu vernehmen: a) welche Richtlinien oder Anweisungen die Reichsbank Ende 1923 oder Anfang 1924 über die Bewirtschaftung öffentlicher Gelder den Reichsstellen gegeben hat, b) welche Richtlinien sie dafür gegeben hat, daß durch Maßnahmen anderer Stellen und der Länder ihre Kreditpolitik nicht durchkreuzt werde.

Abg. Dr. Spahn (Bentr.) wandte sich gegen den Antrag Schreck, eine öffentliche Aufsorderung zur Bekanntgabe ähnlicher Fälle zu erlassen. Das würde dahin führen, daß der Ausschuß das gesamte Finanzsystem besprechen müßte. Das sei nicht seine Aufgabe. Er sollte sich vielmehr auf die Fälle beschränken, die die Staatsanwalt⸗ schaft beschäftigen.

Abg Dr. Pfleger (Zentr.) schloß sich dem Vorredner an. Der Ausschuß könne nicht dem Sensationsbedürfnis der Oeffentlichkeit Rechnung tragen. Wenn fruchtbare Arbeit geleistet werden solle. dann könne man zunächst nicht nach dem Antrag der Volkspartei auch alle Warengeschärfte prüfen. Ebenso sollte der Ausschuß ver⸗ zichten, auch die Geschäfte der Preußischen Seehandlung zu untersuchen, weil dafür schon vom Preußischen Landtag ein Untersuchungsausschuß eingesetzt ist.

Abg Aufhäuser (Soz.) war einverstanden mit einer Zurück⸗ stellung der Untersuchung der Warengeschäfte; zu den in dem sozial⸗

demokratischen Antrag erwähnten Reichsstellen gehöre natürlich auch die

kanzlei des Reichspräsidenten Der Redner wandte sich dagegen, daß der

usschuß sich lediglich auf die Fälle Barmat, Kutisker und Michael beschränken sollte Auch andere Kreditgewährungen müßten geprüft werden. Beispielsweise sei erst jetzt bekannt geworden daß von der Reichspost Kredite in unzulässiger Form nicht nur an die Barmat, Kutisker und Michael, sondern auch an andere Firmen gegeben worden sind. 1

Der Vorsitzende, Abg Saenger (Soz.), stellte als einheitliche Auffassung des Ausschusses fest, daß sich die Untersuchung nicht auf ie Kreditgewährung der Reichsbank erstrecken soll.

Abg Dr. Meyer (Dem.) hielt es für nötig, daß der Ausschuß einen Ueberblick über alle Kredite gewinnt, die von den Reichsstellen, mit Ausnahme der Reichsbank gegeben worden sind, damit er Ver⸗ gleiche ziehen könne. Dabei muüͤsse sich der Ausschuß eine zeitliche Be⸗ schränkung auferlegen, damit er nicht ins Ufertose kommt. Den An⸗ trag, öffentlich zur Materialherbeischaffung aufzufordern, follte der Ausschuß ablehnen, weil objektives Material dadurch nicht herbei⸗ geschafft werden würde. Zweckmäßig wäre es allerdings, den Abg.

von Graefe (Nat⸗Soz.), dessen Partei im Ansschuß nicht vertreten ist, zu laden, um ihm Gelegenheit zu geben, daß von ihm im Reichs⸗ g angekündigte Material vorzulegen. 1 - .

Abg. Dr. Hugo (D. Volksp.) wünschte auch die Dollarkredite aus der Inflationszeit nachzuprüfen Wenn man sich nicht auf einzelne Fän⸗ beschränken, sondern die gesamte Kreditgewährung der Reichs⸗ tellen untersuchen sollte, so würde das ins Uferlose führen.

Abg. Leopold (D⸗Nat) beantragte an die Preußische Regie⸗ rung das Ersuchen zu richten, alles schriftliche Material, das dem Untersuchungeausschuß des Preußischen Landtags zur Verfügung ge⸗ stellt wird, auch dem Reichejagsausschuß zu übergeben.

Abg. v Dewitz (D. Nat) änderte seine Richtlinien dahin, daß geprüft werden soll, welche Beamten oder mit staatlicher Verant⸗ wortung bekleideten Personen im Rahmen der gestellten Fragen politisch belastet sind

Mit dieser Aenderung wurden die Richtlinren gegen die Stimmen der Kommunisten angenommen. Einstimmig wurden der Vorsitzende und die Schriftführer ermächtigt, ständig beim Staatsanwalt Infor⸗ mationen über den des Verfahrens gegen Barmat und Kutisker einzuholen ie Anträge der Deutschen Volkspartei und der Sozialdemokraten wurden in folgender Weise kombiniert;

Die Reichsregierung zu ersuchen:

1. Dem Untersuchungsausschuß eine Aufstellung zugehen zu lassen a) über alle Kredite, die von den Reichsministerien, der Reichsbank, der Reichskredit⸗ und Kontrollstelle und sonstigen Reichsstellen an die Barmats, Kutisker und Michael seit dem 1. Oktober 1923 eingeräumt worden sind sowie über sonstige Kredite der genannten Stellen, mit deren Gewährung die Bedingung oder Empfehlung zur ganzen oder teilweisen Verwendung zugunsten von Barmats, Kutisker oder Michael verknüpft war; b) über alle sonstigen Kredite, die seit dem 1. No⸗ vember 1923 von den Reichsstellen, die Reichsbank ausgenommen, eingeräumt worden sind.

2. Die erbetenen Aufstellungen sollen nicht nur die an Barmat, Kutisker und Michael persönlich gegebenen Kredite enthalten, sondern auch jede Kreditgewährung an Gesellschaften, Personenvereinigungen und Unternehmungen, die den Barmats, Kutisker oder Michael gehören oder gehört haben oder von ihnen kontrolliert wurden oder in denen einer von ihnen als Direktor, Leiter oder Aufsichtsrat tätig ist oder war. Die gewünschten Aufstellungen sollen insonderheit Aufschluß geben: a) über die jeweilige Höhe und Art der Kredite, b) über das Datum der Einräumung und Zurückzahlung der Kredite, c) über die vereinbarten Bedingungen, d) über die Sicherheiten für die Kredite, e) etwaige Referenzen und Auskünfte, auf Grund deren die Kredite

egeben worden sind, f) Angaben derjenigen beamteten Personen oder

Parlamentarier oder sonstigen Personen, die sich für die Gewährung der Kredite verwendet haben, g) ob und welche Gegenleistungen Ver⸗ mittler von irgendwem erhalten haben.

Einstimmig angenommen wurde der Antrag der D. Vp. und der Soz. auf Nachprüfung der Warengeschäfte, der Antrag Dr. Schneider (D. Nat.) auf Vernehmung eines Reichsbankvertreters in der nächsten Sitzung wurde abgelehnt Der Antrag Schreck (Soz.) wurde mit der Einschränkung angenommen, daß Abg. v. Graefe und der frühere Abg. Kunze zur Vorlegung ihres Materials aufgefordert werden sollen. Der Vorsitzende wurde ermächtigt, den Termin der nächsten Sitzung selbst zu bestimmen. .

Im Reichstagsausschußfürsoziale Angelegen⸗ heiten berichtete Ministerialdirigent Weigert vom Reichs⸗ arbeitsministerium über die Verhandlungen mit dem Ausschuß für Erwerbslosenfürsorge des Verwaltungsrats des Reichsamts für Arbeitsvermittlung Bezüglich der vom Reichstagsausschuß beantragten Gleichstellung von Mann und Frau bei der Bemessung der Unter⸗ stützungssätze in der Erwerbslosensürsorge erklärte Ministerialdirigent Weigert im Auftrage des Reichskabinetts, daß das Kabinett grund⸗ sätzlich damit einverstanden sei, wenn die Spanne zwischen männlichen und weiblichen Unterstützungssätzen verschwindet, doch halte das Kabinett es vom wirtschafts⸗ und vom sozialpolitischen Standpunkt aus für überaus bedenklich, wenn bei den Spitzenbeträgen der Unterstützungs⸗ sätze sich eine Ueberschreitung der Arbeitslöhne ergäbe.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 24. Januar 1925. Telegraphische Auszahlung.

v“ 23. Januar Geld Brief

1,683 1,687 1,613 1,617 2,28 229 20,14 20,19 4,195 4,205 0,502 0,504 169,31 169,76

7,24 7,26 21,55 21,61 79,80 80,00

10,555 10,595 17,36 17,40 6,82 6,84 75,01 75,19 19,98 20,02 64,02 64,18

22,755 22,815 12,54 12,58 80,94 81,14

3,045 3,055 59,92

113,29 5,85 5,925

24. Januar Geld Brief

1,683 1,687 1,613 1,617 2,285 2,295 20,13 20,18 4,195 4,205 0,499 0,501 169,29 169,71

7,31 7,33 21,44 21,50 79,90 80,10 10,555 10.595 17,29 17,33

6,835 6,855 75,01 75,19 19,98 20,02 64,19 22,67 12,54 80,98

3,045 . 59,78

113,02 5,83 5,91

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

23. Januar Geld Brief 20,52 20,62 16,23 16,31

4,172 4,192 4,168 4,188 1,672 1,692 0,485 0,505 20,11 20,21 20,10 20,20 21,55 21,65 3,01 3,04 74,81 75,19 79,60 80,00 10,51 10,57 22,76 22,88 168,98 169,82 17,43 17,51 6,80 6,84 63,84 64,16 2,18 2,20 2,15 5 7 112,77 113,33 81,00 81,40 59.50 59,80

12,49 12,55 12,49 12,55 5,925 5,945

Buenos Aires (Papierpeso).. Konstantinopel. 6 London .. . ... New Vork.. Rio de Janeiro... Amsterd.⸗Rotterdam Athen (in Mark für 100 Drachmen) .. Brüssel u. Antwerpen Danzig .. Helsingors.. Iialieih ..... Jugoslawien.. Kopenhagen.. Lissabon und Oporto A“

aris.. rag.. chweiz

Sofia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg.. Budapest.. Wien 0 0 9 2 2 0

56 61

24. Januar Geld Brief

Banknoten

Sovereigns.. 20 Fr.⸗-Stücke.. Gold⸗Dollars ... Amerit. 1000-5 Doll. 8 au 1 Doll. rgentini Höö Brasilianische... Englische große.. „. 1 u. dar. Belgische . Bulgarische . .. 1A66“*“” Danziger (Gulden). FCIö6u“ Französische .. Holländische... talienische über 108tre Jugoflawische... Norwegische.. Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische ... schweizer . . . Sniche. . Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr. Oesterreichische 5,93 5,95 Ungarische B 5,81 5,83 5,805 5,825 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Austländische Bantknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗

heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten

4,24 4192 4188

0,502 20,19 20,185 21,47

3,03 75,19

10,57 22,86 169,87 17,41 6,83 64,31 2,21 2,19 113,38 81,43 59,85

12,575 12,555

4,22 4,172 4,168 0,482 20,09 20,085 21,37 3,01 74,81

10,51 22,74 169,03 17,33 6,79 63,99 2,19 2,17 112,82 81,03 59,55

12,515 12,495

1

Nach dem Geschäftsbericht 1924 der Baverischen Noten⸗ bank in ünchen sowie dem Prüfungsbericht über die Reichs⸗

Mün

markeröffnungsbilanz für den 31. Dezember 1924 gab die Beteiligung Vergebung der für die Wirtschaft bestimmten Rentenmark,

kredite im Jahre 1924 der Bank wiederum die Möglichkeit, in d Kreditversorgung der bayerischen Wirtschaft mit ins Gewicht fallendi Mitteln einzugreisen. Von dem bei der Deutschen Rentenban entnommenen Harlehen von 26 334 583 Rtm. wurden 16 403 255 Rne alio 62 %, an die Landwirtschaft ausgeliehen. Auch sind von in den letzten Monaten des Jabres 1924 auf Grund des Pridet⸗ notenbankgesetzes vom 30. August 1924 neu emittierten Reichsmartnote sehr erhebliche Summen in landwirtschaftlichen Krediten angelegt Von dem nach durchgeführter Währungsreform nunmehr zu liqui dierenden Rentenbantdarlehen wurde der auf Industrie, Handel n Gewerbe entfallene Teilbetrag von 9 931 328 Rtm. bis Ende De. zember 1924 an die Rentenbank zurückgeführt; die landwirtschaftliche Rentenmarkkredite sind innerhalb dreier Jahre, bis 30. November 19 abzuwickeln. Die in der Nettobilanz und in der Gewinn⸗ und Wan. lustrechnung ausgewiesenen geschäftlichen Ergebnisse des Jahres 19⁄ gestatten die Ausschüttung von 5 ½ % vorzuschlagen. Zur Reiche markeröffnungsbilanz teilt der Bericht u. a. mit: Das Reinvermäͤgg beträgt 28 589 910 R⸗M. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen veh das Grundkapital entsprechend der bisherigen Nominalziffer an

15 000 000 R⸗M., eingeteilt in 30 000 Aktien zu je 500 R⸗M., feß

zujetzen, einen gesetzlichen Reservefonds im Sinne des § 262 Handelsgesetzbuchs bezw. § 13 des Privatnotenbankgesetzes in Hih⸗ von 10 000 000 R.⸗M. und eine Umstellungsreserve in Höhe w 3 589 910 R.⸗M. zu legen. 1

Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffe, wurde laut Meldung des „W T. B.“ vom Verein der Kafe großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, ab 23. d. M. mit 3,60 b. 5,00 für ein Pfund je nach Herkunft notiert

Die Schwierigkeiten, in die mehrere Hamburger Ge⸗ treidefirmen geraten sind, haben, wie W. T. B. von unfen richteter Seite hört, ihre Ursache in der Nichterfüllung laufender Kah trakte in Auslandsroggen und in Blankoverkäufen. Betroffen sin ausschließlich kleinere Firmen Die Vorfälle spielen sich lediglich! der zweiten Hand ab und haben mit dem Effektivhandel nichts tun. Einfuhrhändler und bekannte Großfirmen sind nicht in M leidenschaft gezogen. Tie Schwierigkeiten sollen ihren Ausgang ne dem am letzten Montag plötzlich erfolgten Tod des Mitinhabers e Firma Lemke & Severin genommen haben.

Brüssel, 22. Januar . d hat die Regierung in anbetracht der Tatsache, daß die Zuckerpre duktion Belgiens in diesem Jahre 30 vH höher als im w. gangenen Jahre ist, die zur Ausfuhr zugelassene Menge Zucker an 50 bis 60 vH. festgesetzt. 1 Paris, 23. Januar. (W. T. B.) „Journal Office“ e öffenilicht heute vormittag ein Dekret, das die Emission von Obli gationen der nationalen Verteidigung anordnet, die dazu bestimn sind, die Kosten für den Wiederaufbau zu decken. Es handelt sich m Obligationen mit sechsjähriger Lauffrist, die zu 97 vH ausgegele werden. 8 8 8 G

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikelt

am 23. Januar 1925: Ruhrrevier: Gestellt 24 749 Wagen.⸗ Oberschlesisches Revier: Gestellt —2,—. 8

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigu für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldu des „W. T. B.“ am 23. Januar auf 141,25 (am 22. Jam auf 141,50 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 23. Januar. (W. T. B.) Preisnotierunge für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreit des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Hu Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 24,75 4 Gerstengrütze, lose 18,75 bis 19,50 ℳ, Haferflocken, lose 20,00¹ 21,50 Hafergrütze, lose 21,50 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 19,50 bis 20,75 ℳ, Weizengrieß 22,75 bis 25,00 ℳ, Hartgrieß 269 bis 29,50 ℳ. 70 % Weizenmehl 19,75 bis 21,00 ℳ, Weizenauge mehl 21,50 bis 27,50 ℳ. Speiseerbsen, Viktoria 19,00 bis 22,25, Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 209 bis 23,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 32,00 ℳ, Linse kleine 18,00 bis 25,50 ℳ, Linsen, mittel 32,00 bis 42,00 ℳ. Linse große 44,00 bis 55,50 ℳ, Kartoffelmehl 20,50 bis 22,00 Makkaroni, Hartgrießware 43,25 bis 55,00 ℳ, Eiernudeln 4 9 bis 73,50 ℳ, Mehlnudeln 24,00 bis 27,50 ℳ, Bruchreis 15 bis 17,75 ℳ, Rangoon Reis 18,50 bis 20,00 ℳ, glasierter Taß reis 24,50 bis 32,00 ℳ, Tafelreis, Java 32,75 bis 42,00 Ringäpfel amerikan. 77,00 bis 90,00 ℳ, getr. Pflaumen 990ll. 48,00 bis 50,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 72,00 bis 80,00 Kal. Pflaumen 40/50 66,00 bis 68,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisß 60,00 bis 73,50 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 95,00 Korinthen choice 58,00 bis 74,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 209h bis 210,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 200,00 bis 210,00 ℳ, gi 100,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 53,50 bis 60,0029 chwarzer Pfeffer Singapore 110,00 bis 120,00 ℳ, weißer Pff Singavore 155,00 bis 173,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 2050 bis 235,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 250,00 bis 310,00 Röstkaffee Brasil 270,00 bis 310,00 ℳ. Röstkaffee Zentn amerika 330,00 bis 400,00 Röstgetreide, lose 20,00 23,00 ℳ, Kakao, fettarm 70,00 bis 96,00 ℳ, Kakao lät entölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 400,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ, Inlandezuc Melis 29,00 bis 31,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 30,50 bis 33,00 Füne Würfel 35,50 bis 36,50 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 36,00

uckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis —,— ℳ. Speisesirup, dund in Eimern 27,00 bis 30,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht R. bis 95,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis —,— ℳ. Pflaumg mus in Eimern 43,00 bis 55,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10( 3,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedenal Saͤcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80, Bratenschmalz in Tierces 91,00 bis 91,70 ℳ, Bratenschmalz! Kübeln 91,50 bis 92,25 Purelard in Tierces —,— bis Purelard in Kisten 89,00 bis 90,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 650 bis 66,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— bis —, Margarine, ndelsmarke 1 66,00 ℳ. II 60,00 bis 63,00 Margarine, Spezialmarke I 80,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern Molkereibutter Ia in Packungen 194.00 bis 196,00 ℳ, Molten butter IIa in Fässern 167,00 bis 172,00 ℳ, Molkereibutter 8898 Packungen 177,00 bis 182,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 198 bis 208,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis 728 Corned beef 12/6 Ilbs. per Kiste 39,00 bis —,— ausl. 8 geräuchert, 8/10 12/14 108.00 bis 115,00 ℳ, Quadratkäse 30. 42,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 115,00 bis 130,00 echter Emm⸗ thaler 165,00 bis 175,00 echter Edamer 40 % 125,00 128.00 ℳ, do. 20 % 90,00 bis 92,00 ℳ, ausl. ungez;. Konn⸗ milch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 25,

1I1“

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe’“ s. i. d. Ersten Beila

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottene Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengern in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengeringcg) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 8 Berlin. Wilhelmstr 323.

Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage.) nd Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

(W T B.) Nach der Libre Belgia

179,00 bis 185,00, g

zum

Deutschen Neichs

Bör

sen⸗

Beilage anzeiger und Preußisch

en

S

anzeiger

Nr. 20.

festgestellte Kursfe.

1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 . 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ösf., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. süüdd. W. 12,00 . 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 2=1.50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,.125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ;. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 . 1 Pfund Sterling 20.40 . 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar 8⸗ 9,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ.

Die etnem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der hbetreffenden Emission lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Das, hinter einem Wertpapier bedeutet für 1 Million.

Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten

iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten

palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergehnis ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Seit 1. August 1923 fällt bei festverzins⸗ lichen Wertpapieren die Berechnung der Stückzinsen einheitlich fort. 82☛— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Epalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst balbd am Schluß des Kurszettels Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Verlin 10 (Lombard 12). Amsterdam 4. Brülssel 5 ½.

Oelo 6 %½. Helsingfors 9. Italien 5 ½. Kopen⸗ hagen 7. London 4. Madrid 5. Partis 7. Prag 6. Schweiz 4. Stockholm 5 ½. Wien 13.

Deutsche Staatsanleihen. Reutiger Voriger Kurs 29. 1.

94,75 b

22. 1.

75 b 100 b 75 b

66 Dt. Wertbest. Anl. 23 10—1000 Doll. Dt. Wertbest. A. b. 5 D. 100 b bdo. 6 % 10 1000 Doll. 94,75 b Dt. Dollarschatzanwsg.

6, 12, 24, 60, 120 & „9 b G Hess. Dollarschatzanw. . —,— 5 % Hess. Dollaranl. R. B 1 —,— 5 % do. do. R. A —.,— 2-5 % Dt. Reichssch.„K“ 70 b

(Goldmark)

f. Z. tn 4 8; .

100 Gldm

Disch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916, ausl. 1923 32 4 ½

bo. VI.-IX. Agio ausl 4

do. Reichs⸗Schatza. f2 1,4½

do. Retchsschatz „K“

1923, Ausg. I u. I1

do. 1924. Ausg. JI u. 1. für 1 eree

23. 1.

0,745 b 0,69 6 0,69 B

f. Z. Zinsf. 9-15 % Deutsche Reichsanl. 5 do. do. 4 do. do. 3 ½ do. do. 3 do. do. 22 (Zwangsanl) fr. Zins. do. Schutzgebter⸗Anl. 4] 1.1.7 do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zins.

7-15 9 Preuß. St⸗Schatz fZ. Pr. Staatssch. f. 1. 5. 25 5 do. do. 1. 31. 12. 34

Hibernta)

do. bo. 14 auslosbarsa

Preuß. konsol. Anl. 4 do. do.

do. do.

Anhalt. Staat 1919..4

1.4.10 1.2.8 4 ½ 1.1.7

1.4.10 versch.

3 ½ do 88 do.

1.4.10

Baden 1909 do 08/09, 11/12,13,14 do. 19¹9 do. kv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 10v

1896

üeeeeme

1.1.7 versch. 1.1.7

versch. 1.2.8 1.5.11 3 ½ versch. 1.2.8

do.

Bayern do . do. Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke Bremen 1919 unt. 30 do. 1920 do. 1922. 1923 1.5.11 do. 1908, 09, 1174 versch do. 1887 99, 05/3 ¼ do. do. 1896, 1902 [3 1.4.10

1.6.12 1.4.10 1.4.10

Hambg. Staats⸗Rente⸗ do. amort. St.⸗A. 19 A do do. 1919 Lit. B do. do. 50 000 ℳ⸗St. und 100 000 ℳ⸗St. do do. 500 000 ℳ⸗St. 48 do do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911, 1913 rz. 53, 1914 rz. 55 do 1887, 91, 93, 99, 04 do. 1886, „7, 1902 Hessen 1923 Reihe36 Zinsf. 8—16 4 do. 99.1906,08. 09.12 do. 1919. R. 16, ut. 42 do 93,94, 97,99,00,09 da 1896. 1903-1905;: Lübeck 19238 unk. 28 Mecel. Laudesanl. 14 do Staats⸗Ant. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 88 tons. 1886 o. 1890. 94, 1901. 05 Oldenvurg 1909, 12 8s 1919. gek. 1. 1.32 1903 1896 chsen St.⸗A. 1919 & t.⸗Rente... üchs. Markanleihe 28 üritemberg S. 6-20

8 u. 31 86 dn.

1.2. 8 1.4.10 4.1.7

.1. .1. .1.

versch. d.

Reihe 36—42

90 88 2 0 0 0 00 0 0 90 051

o. Casseler Landeskredit

Berliner Börse vom 23. Jannar

neutiger ¹ Voriger Kurs

Heutiger Vortger Kurs

Heutiger- Boriger Kurs

Heutiger] Vortgee Kurs

Hannoversche do. eeeeelb Hessen⸗Nassau. do. do . Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. o.

LauenburgerH Pommersche.. do. 9689868„ Posensche 20900909002* do. u

Breuß., Oft⸗ u. Wesi⸗ do.

22352—22722

o. SächstscheV. do.

2*. —₰

Rhein. und Westfäl. 4 d do. b

versch. do. 1.4.10

versch.

o. F. 8 Schleswig⸗Holstein.. do do 3 ½

Preußische Rentenbriefe.

W —,—

—.,.— *

Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unt. 26

Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do.

Sachsen ⸗Altenburg.

Landdanlnk

do. do. 9. u. 10. R.

do. Coburg. Landrbk. Ser. 1—4/4

do. ⸗Gotha Landkred. 4 do. do. 02, 03 05 do. ⸗Metning. Ldkrd. 4 do do. konv.

Schwarzburg⸗Rudolst.

Landkredit 4 do. do.

do. ⸗Sondersh. Land⸗

redd

3 ½ 3 ½

8 3 versch.

1.1.7

1.1.7 versch. do. do.

do. do.

1.4.10 versch. 1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.1.7

Mealb.-Schwer. Rnt. 1 s1.1.7 —.—

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften 4 ½ ——

*

27 8

9 2,9 G

Hesl. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 108, 12 29 do. S. 1 11 32 do. Komm. S. 39—42 do. do. Ser. 32 38 do. do. Ser. 26— 31 do. do. Ser. 5— 14 do. do. S. 15 25 do. do. S. 1—4 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27 do

do. Kredit. b. S. 22, 26—33 do do

2 2„ 2* —22öN2

vgörres-n 7

PüPesse —2 —2

22 —2 2

b. S. 25 9 ½ do.

bis S. 25 Brandenburg. Komm. do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919

Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

1923 (Giroverb.) 8 ½

*) Zinsf. 7—15 ½.

Bergisch⸗Märkische Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. FranzbahnüF.

Pfälzische Eisenbahn,

Ludwig Max Nordb. do. 1881 2 do. 1979. 80. 83. 85. 95 do. (nicht konvert.)

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34—523.

1899

Ser. 22 26 do. Ser. 27— 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Landes⸗ kredit, Lit. A... do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Provinz. 1920 unk. 262b5 do. do. 1913, 1914 Ostpreußische Provinz. Ausg. 122 . Pommersche Prov. do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 d0. d9. 18 .... do. do. 6 —-11 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 9

—*—

*

1. =.

do. 1000000 u. 500000 do. kleine Sächsische Provinzial Ausg. 5— 7% Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. do. do. do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05 do. do. do. *) Zinsf. 8 20 „.

1.

07. 09

Anklam. Kreis 1901. [4 Flensburg. Kreis 014 do. do. 1919]4 Hadersleb. Kreis 10 4 Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebus Kreis 1910 4 Offenbach Kreis 19.. 4

Deutsche

Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17. 21 Ausg. 22/4 Alton. 1923 /9 do 1911, 1914/4 Aschaffenburg 1901⁄4 Barmen 4907 rückz. 41,40 bo. 1904 1905 Berlin 1923 * Zinsf. 8— 18 ¼ 1919 unk. 30 l19 2o unk. 31

2

4 3 2

do.

Wismar⸗Carow 8

8.

Ausg. 8/4 ½

Kur⸗u. Neum. Schuldv. 1.1.7

äe1“

versch. ö.5.11 38 11. .1. 4.10 1

Landesklt. Rtbr. 8 3 ¼ 1.4.10% —,— —,—

S

4 4 1922 Ausg. 1/4 4

bo. 1922 Ausg. 2

1 7 7 7 1 7 1

4. 1.4.1

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

5,1 b G 6 b G

5 b G

—,—

3,95 eb 6 4 G 4,6b G 3,85 b G

*

Deutsche Provinzialanleihen

48 G 6 601 b G 0,13 eb G

** 8—18 .

1.4.1

1.6.12 1.5.11 1.1.7

versch.

1.2.8 versch. 1.1.7

1.3.9 1.4.10. 1.4.1 1.1.7

tadtanleihen.

6— 15 †.

Kreisanleihen.

2 —,— —,—

—,— 29

Berlin 1886 do. 1890 do. do. 1904 S. 1s9 do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99.

1908, 1912 do. do. 1899,1904,05 Bonn 1914 V. 1919 Breslau 06 N. 1909 do. 1891 Charlottenburg 08, 12. II. Abt. 19

do.

Coblenz 11919 do. 1920 Coburg . Cottbus 1909 N. 1918 Darmstadutu 1920 do. 1913, 1919, 20

Dtsch.⸗Eylau 1907

Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7— 10

do. do. S. 3. 4, 6 N

Duisbur 1921 do. 1899, 07, 09 1913 do. 1885. 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Dusseldorf 1900, 08, 11 do. 1900 Elbing 1903, 1909. do. 1913 do. 1903 Emden 1908 H, J Erfurt 1893, 1901, 08 1910. 1914

do. 1893 F, 1901 N Eschwege 1911 Esseln 1922 do. 16. Ausg. 19 ag. 20) Flensburg 1912 N Frantfurt a. M. 23 do. 1910, 11 do. 1913 do. 19 (1.— 3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.)

do. 1899

do. Frankfurt a.

do.

O. 1914

Freiburg i. Br. 1919 Fürth I. B. 1923 1920 ukv. 1925 . 1901 Fulda 1907 N Gteßen 1907. 09, 12, 14 do. 190⁵ Gotha 5000005,1928 Hagen 1919 4A Halberstadt 1912, 19 Halle 1900, 05, 10 do. 1919 1892 do. 1900

eidelberz 1907

o. 190⁰3 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unk. 33 do. 1912 Abt. 3

do. do

do.

8

1898 3 G

19023 ½

1902]831

Dessau 1896 2 Dresden 190 5 3 ½

1901 N3 ½

ukv. 1925]. do. 1919 1. u. 2. Ausg.“ Fraustadt 1898 3 ½

3 ½

——V:—ℳx:w₰ SVOõqg— E 5

.

—O——= g 222’5—

——

SS'SsSEEeg

22‚=ö22ög

1.1.7 1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10

.4.10 1.2. versch. 15.6.12

versch. 1.2.8 1.3.9

1.6.12

versch. 1.4.10

4 4 4

4

3

8 4 3 ½ 2 4

8 4

do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 1902 Krefeld 1901, 1909 do. 1906. 1907 do. 1919 do. 1888. 1901. 1908 Langensalza 1903 Lichtenberg (Berlin) 191³ Ludwigshafen. 1906 do. 1890. 1894. 1900, 190²2

Magdeburg 1913. 1.—4. Abt. ukv. 31

4

do. Stadt⸗Pfandbr. Reihe 1

Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unk. 29

do. 1920 Lit. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. do. 1901, 1906, 1907, 1908. 12

1919 I. Ausg. 1919 II. Ausg. 1920

1888

1897, 1898

do. 1904, 1905 Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thltr. 1919 VI

Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35

o. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 o. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N, unk. 36 1908 1897 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 1902 N Pforzheim 01, 07, 10,. 1912, 1920 1895. 1905 1899

1903

do. do. do. do. do.

Münster do

do. Pirmasens W

o. Potsdam Quedtinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 do. 1897 w. 1901 bis do. 1889 Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1913 N do. Rostoc 1919, 1920 do. 1891. 1884. 1903 do 1895 Saarbrücken 14 8. Ag.

1909 N 1901 1908

Spandau Stendal do.

do.

Stettin V 1923 Stolp i. Pomm... Stuttgarz 1919, 1906 Ausa. 19 Trüerl4.1. u. 2. A. uf. 25

1903]2 1919 N.

1903. 1905 31 Remschetd 1900 32

18911

Schwerin 6. M. 1897 [3

1903]381

4 8 7

4 6

4 4 4 4 13 ½ 3 ½ 3 ½ 4

4

——ö*

2—

2—2—ö—

—EE

öSVVOSVV——- 2

g*ggn —22 2

2.5q58*

52—:

1 2 £5

5 —2ö-ö-28 S”E

Egeßnss —V'2—2—

1914]4 1.4.10

versch. 1.3.9 1.2.8 1.5.11 1.1.7 1.5.11 versch. 1.4.10

XVSVVO ☛—

. 8

2.2

7 5

2 28-2282228ögö’o*

b*A*SgS3g —S. besssZ 8 A

do. 1919 unt. 30 *) Zinsf. 8—15 ¼

kkb

Viersen 1904/3 Weimar 1888 8 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe. rückz. 1767;. do. 1920 1. Ausag.. 1921 2. Ausg. 4 do. 18 Aa. 19 I. u. II. 4 Wilmersd. (Bln) 191314

3 ½ % Calenberg. Kred. I. F' (gek. 1. 10. 23,

Komm.⸗Obl. m. Deckun bis 31. 12. 1917

24, 3 ½, 3 % landschaftl. m. Deckungsbesch. bis Nr. 1 484, 620

*4, 8 ½, 9 %

gestellt bis 31. 12. 1 4, 3 ½, 3 % Pommersche *4, 3 ½, 5 % 4, 3 ½, 3 % Pomm. N.

24

stellt bis 31. 12. 17 *, 3 % Sächsische..

*4, 3 ½ % Schles. Altla

Schles. la

4, 3 ½, 3 % Schles. landsch *4, 3 ½8, 3 % Schleswig⸗

4, 3 ½, 3 ]% Westf. bis dri

Ser. I—II, m. Decku

bis 31. 12. 17, gek.

Ser. I—II, gek. 1.

23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk.

4, 3 ½, 3 % Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl.

4. 3 ½, 3 % landschaftl. Ze Ostpreußtische bis 31. 12. 17 ausgegeben N...

4 % Ostpr. landschaftl. Schuldv. *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗

omm. Neul. Kleingrundbesitz, ausgestellt His 91.12. 17ä

Kleingrundbesitz.. 1 3 ½8, 3 % Sächsische, ausge⸗

*4 9% Sächs. landsch. Kreditverb.

(ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 4, 3 ½ % Schles. Altl. (ohne Tal.)

Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. 24, 3 ½⅛, 3 ]% Westfäl. bis dritte

Folge, ausgest. bis 31. 12. 17

*4, 3 ½, 3 % Westpr. L“

4, 3 ¼, 3 % Westpr. Ritterschaftl.

*4, 3 ½⅛, 3 %, Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 8112Ie

4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ shaft

1.1.7 1.1.7

1.2.8 versch

1.1.7 1.2.8

Deutsche Pfandbriete. 80.

(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Ser. D, 1. 4. 24)

igsbesch.

Zentral 31.12.17

Ze tral.

-. für

ndschaftl.

ndschaftl.

*4, 3 ½, 3 G 23½ D, ausgest. bis 24. 6. 17 12

..6,99, „Holstein

L.⸗Kred.

tte Folge

ngsvesch. 1. 7. 94

7. 24

Rumän. 1905tn do. 1908 in do. 1910 in —,— Rss.⸗Egl. A. 1822 do. kleine“ 5o. 59 100 ⸗St. * —,— do. ks. 1880 5 er“* —,— do. do. ler“ Rss. A. 1889 25 ernn ber u. 1 er!n 1890 2. Em. 9 ber u. 1 ern 3. Em. u 5 er u. 1 ern 4. Em. ¹¹ ber u. 1er n 1894 6. Em. * 25 er * 25 u. 1 er 8 o. 1896 25 er 64b G do. 5er u. 1 er * 9 do. k. E.⸗A. 1889 8— 25r u. 10r; o. ber 15 b G do. 1 er“ 8 do. 1891 S. 3“ do. 1902 in ℳ* do. 1905 ² do. St.⸗R. 1-252¹ do. Präm⸗AG64 ² do. do. 1866 do. Bod.⸗Kred. ² do. kv. St.⸗Ob. 22¼ Schwed. St.⸗Anl. 1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 g. 12

o. o. do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose s Ung. St.⸗R. 13 ¹² do. 1914 ¹⁷ do. Goldr. in fl. ¹* do. St.⸗R. 1910 ¹1 do. Kron.⸗Rentel“ do. St.⸗R. 97inK. do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. 1¹5 do. do. 5er u. leri⸗ do. Grdentl.⸗Ob ¹*

—,— —,—

—,—

do. do. do. do. do. do. do. do.

—,.— 2 —.— 2

Berliner 2 9090902922⸗21% alte

do. neue Brdöbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3— 5 2 l2 90. d, do. Zentralstd. Pfdbr.

R. 3, 6— 10. 12, 13

do. do. Reihe 14-16 do. do. R. 1, 4, 11 do. do. Westf. Pfanddriefamt f. Hausgrundstücke.

.

Braunschw. 20 Tlr.⸗L.

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.

1 Seit 1. 3.15. 1

1 1. 8. 19.

8e* 1. 6. 29.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¹* do. Invest. 14 ¹⁷ do. Land. 98 i. K. 12 do do. 02 in K. *5 do. do. 95 in K. 1⸗ Bulg Gd.⸗Hyp. 92 20 er Nr. 241 561 bis 246560 do. 5 er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyvtischegar. 1. £ do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Grtiech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 ½ Pir.⸗Lar. 90 do. 4 6 Gold⸗R. 89 Ial. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 5 ¼ do. 1899 5 % abg. do. 1904 4 % in do. 1904 4 % abg. do. Norw. St. 94 in £ 3 do 1888 in £ 3 Oest. St.⸗Schatz 14 auslosb. t 2 do. am. Eb.⸗A. 2*

do. Goldrente 1000 G uld. Gd. i⸗ do. do. 200 ¹* do. Kronenr. 5, 2 do. kv. R. in K. 2. do. do. in K. ²⁰ do. Silb. in fl ¹³ do. Papterr. in fl. * Portugtes. 3 Spez. Rumänen 1903 92]56 do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in 4

do. 1890 in 4 do. do. m. Talonff. Z. d0. 1891 in ℳ4 do. 1894 in 4 do do. m. Talon do. 1896 in do do. m. Talon do. 1898 in d0. do. m. Talon

Uo . bco &᷑ 2

1.7

3 ½

4 f. Z. do do

—2 258—21

—2

—22 2☛

A 82

Reihe 2, 5/4

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3

1.60 1.60 1.30

VVen 5

2VöVöSVSV VV 888 2

³ 2 2 2. ——22282—2

—2

10 10 4 ½

versch 117

1.1.7

1.4.10

Bromberg Bukar. 1888 in do. 1895 in do. Budavpest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christianta 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 N Ag. 19 Gnesen 1901,1907 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 18 Graudenz 1900 Helsingfors 1900 do. 1902

do..

1

1.1.7

Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L./ ℳp. St

6 . S 1.3.

1.2. -p. S

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: TW1“ BVEeee 11 1, 6. 19. 19 1. 4.19. 19 1. 5. 19. 71. 6, 19. 221.7. 19. 1 1. 9. 19. 8 1. 11.19. 2 1. 12.19. 221. 1.20. 291. 2. 20. ²* 1. 3.20.

.1. 18.

18 1.

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8 1.1.7

1.1.7

.1.7 .1.7 .3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7

1.1.7

15.4.10 1.2.8

1.1.7 1.5.11

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8

7 p. St.

1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7

i. K. 1.7.24 1.1.7 1.1.7

f. Z. sI. K. 1.1.17. 4

1.9.1 1

f. Z.1K1. 11.18

1.5.11

4 f. Z.iK1. 11.19 4 0

do, tonveri. in

i. K. 1.7.14 i. K. Nr. 5 i. K. 1.6.14 i. K. 1.6.24

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in o. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissav. 86 S. 1,2 * do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 do. adg. Ser. 30 bis 38, 5000 Rbl. Most. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900, 05, 08 do. 1894, 1903 Sosia Stad... Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 Straßb. t. E. 1909

. —,— —,— —,—

4111.18

10. 19. *9 19. 10. 19.

17,25b 18,8 b 18,5b G (17 256b 395b

4 b 8 8 den (u. Ausg. 1911)

eehc do. 1913 5 Thorn 1900, 06, 09 do. 18 95

EIIu..—““

1895] 31

1898 in ℳ4

Zürich Siadts9 iF 816G

Zudav. Hpst Spar Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 DOän. Umbv.⸗O. S. 4

rückzahlb. 110 do. do. do. Inselst.⸗B.gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 I111““ 87

o. 0. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. gesamt kdb. a 101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S1,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Kred.⸗L. v. 58 Vest. U. K. B. S. 2, 3 Voln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinztal do. 1888, 1892.

1895. 98, 01 do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A.¹* do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 88

unkv. 00. 78 kündb. in. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Inigs. Bfd 1885.36. 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. 1. K. ** do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr.

12,75eb G 12,75 b G 1,75 b

185b

1 5,7 b B 5,5 b G 3,7 B

225 b G 3408 3,3b 3,9 b

2,5b 6 b

3,4b

Saegne 5

⸗gaI

2

F

7

—532944öneööeeee o e

eeo

*22*

2*8

8 3 4

2₰

0682—* —0 49

222—

Sgeeesseen 8½558

8o do do 2e do

2

8

Es 7 2 2 gÖSgF

öbööe“ I B8

bde

2SöSöUeen 22

+ q—2 2*

2522525A';A

—V——öNq——— £2’

555

brkesessess 3232X᷑SO88SSS 592,2

—' 225222=

*8Fg *g 2338Z

2 2,7

. —V— DS8SN

28

.82gg 2—5 90

SEg 2280

28

d0 =

10 0 0 8 5

vFs 1295ᷓSSSESnneneSe

2 G

7 80

QGsP—

228

1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.11 15.6.12 15.6.12 15.3.9

1.4.10 1.4.10 fr. Zins. do. 1.6.12

* S. 1 t. K. 1. 1. 17, S. 2

4 5

—0

84—‿

. œ 8 HCe 2

fr. Z. fr. Z. 4 3 ½

4 4 ½ 4 ½ 4

3

do. do. Reg.⸗Pfbr. b. Ept⸗e1.

2,9 b G 1, 2

fr. Z.

-

3 58b 3,75 b

8 2

88eoc

Ltrn

P

1.5.11 15.2.8

7 2

5g: bshkhk * 22ö2Z2

2228g2 ASn.

—y=—2ö—

FFErESsEgPg to do de

—,——

E i. K. 1.0.14

i. K. 1.5.24 1.4.10 1.1.7

v. St. 1.2.8 1.1.7 1.1.7

fr. Zins.

do

do 15.4.10 vp. St.

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11 15.1.7 15.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7

t. 8. 1. 7.

758

14,25 b G 1828,8

—,—

17.

Sonstige ausländische Anleihen.

.8 Sgato