1925 / 22 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jan 1925 18:00:01 GMT) scan diff

v114“

zwollmchtigter: Rechtsanwalt Dr. Haucke,

Berlin⸗Wilmersdorn. Detmolder Straße !, klagt gegen die Wirtschafterin Elfriede Dickenberger, früher in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Witzlebenstr 33, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr an Revaraturkosten aus einem Wasserschaden und an Schadenersatz für eine zertrümmerte Kunstfigur insgesamt 80 schulde, mit dem Antrag 1. die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 80 Reschsmark nebst 12 % Jahres⸗ zinsen seit dem 1. Oktober 1924 zu zahlen 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Charlottenburg auf den 30. März 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 141. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befanntgemacht. Charlottenburg, den 21 Januar 1925. Schmaedicke, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[102289] Oeffentliche Zustellung. Der Waffenmeister August Ansorg in Coburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Baer I. und Dr. Baer II in Coburg, lagt gegen 1. die Taglöhnersehefrau Babette Berks in Rudelsdorf, 2. deren Ehemann Max Berks, Taglöhner aus Rudelsdorf, zurzeit unbekannten Aufent⸗ enrhalts, auf Rückübereignung von Grund⸗ besitz auf Grund eines vertraglich vor⸗ behaltenen Wiederkaufsrechts, mit dem Antrage: 1. die Beklagte Babette Berks zu verurteilen. an den Kläger Zug um Zug gegen Zahlung von 448 Reichsmark nachskolgend beschriebenen Grundbesitz: Grundhuch von Mährenhausen Band III. Blatt 701 Haupt⸗Nr. 196. Plan Nr. 98, Wohnhaus Nr. 19 mit Nebengebände, Hofraum, Brunnen und Keller zu 3 47 a,

Pan Nr. 99 Baumfeld mit Grasrain zu 7,18 a, Plan Nr. 100 Grasfleck und Wurzgarten zu 4 00 a, Plan Nr. 103 Weganteil zu 2.69 a zurückzuverkaufen und die Auflassung und Uebereignung an den Kläger zu erklären. 2 den Beklagten Max Berks zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Fhefrau zu dulden, 3. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aurzuerlegen, 1. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitis vor die Zivilkammer des Land⸗ gerichts Coburg auf Montag, den 16. März 1925, Vorm. 9 Uhr Sitzungssaal), mit der Aufforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt mit ihrer Vertretung zu beauf⸗ ltragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten Max Berks wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht

Coburg, den 17. Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (102916] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Poensgen. zu Ratingen, Hannerhof Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwälte Dr. Emil Simon I. und Dr. Krei⸗

ele in Düsseldorf, klagt gegen den Inhaber der früheren Bankfirma A. Meyer & Co., in Düsseldorf, den Kaufmann Adam Meyer, z. Zt unbekannten Aufent⸗ baltsorts, unter der Behauptung, daß der

Beklagte 200 Mannesmannaktien, die Kläger bei ihm im Depot gehabt habe, unterschlagen habe mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 4000 Goldmark nebit 18 % Zinsen seit dem 1. April 1924 an den Klager tostenfällig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Düsseldorf auf den 1. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Einzelrichter mit der Aufforderung sich durch emnen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 20. Januar 1925.

Der Gerschteschreiber des Landgerichts.

[1029111 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ueberholz & Blumenthal, G. m. b. H, zu Berlin SW 19, Haus⸗ vogteiplatz 8, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baer in Düßeldorrt, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Janatz Meister, früher zu Duüsseldorf, Ackerstraße 100, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. unter der Be⸗ hauptung daß der Beklagte als Akzeptant eines Wechsels vom 16. August 1924, deren Ausstellerm und Inhaberin die Klägerin ist, mit dem Antrage auf fkosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Za lung von 551 Billionen Mark nebst 24 % Zinsen seit dem 16 9. 1924 und 8,063 G⸗M. Wechselunkosten an die Klägerin Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Landgerichte in Düssel⸗ dort auf 1. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Einzelrichter, mit der Aufferderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Lüsseldorf, den 20 Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[102917] Oefsentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Heinrich Knopp, Wen⸗ und Spirituosengroßhandel, Euttn. Klägers gegen den Kaufmann Max Fredrich Meyer, früher in Bützow i. M., zurzeit unbekannten Aufenthalts Beklagten, wird der Beklagte, nachdem er gegen den Zahlungsbefehl vom 12. August 1924 rechtzeitig Widerspruch erhoben hat, auf Antrag des Klägers auf Montag, den 9. März 1925, Vormitags 10 Uhr, zur mündlichen Nerhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht, Abteilung II.

*.

V in Eutin geladen.

v114““ 8 II“

Falls er im Termine

nicht erscheint und sich auch nicht durch

ene mit schriftlicher Vollmacht versehene

volljährige Person vertreten läßt, kann

gegen ihn auf Antrag des Gegners Ver⸗

säumnieurteil ergehen.

Entin, den 22. Januar 1925.

Der u86 Amtsgerichts.

t.

[(102298) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Andreas Detlessen in Flensburg, Holm Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Elsner in Flensburg. klagt gegen den Bautechniker Matthias Detlefsen, früher in Flensburg auf (Grund der Behauptung, daß er ihm Ende Februar 1924 150 R.⸗M. bar gegen Rück⸗ zahlung am 1. März 1924 geliehen habe auf Zahlung von 150 Reichsmark nebst 20 % Zinsen seit 1. März 1924. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Flensburg auf Sonnabend, den 28. März 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Flensburg, den 19. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[102290]

Der Ingenleur Ernst Fasse zu Lübeck klagt gegen den Privatmann Jacob Eilers Willms, zuletzt wohnhaft in Lübeck. z. Zt unbekannten Aufenthalts, auf Hergabe des zur Löschung der Gladeschen Hypothek im Grundstück An der Falkenwiese 1 zu Lübeck benötigten Geldes gemäß dem Kaufvertrage vom 19. Dezember 1922 zwischen dem Beklagten und Dr. Buschmann und dem notariellen Vertrage vom 20. November 1924 zwischen Dr. Buschmann und dem Kläger. Der Kläger beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von G⸗M. 2250 an ihn event. an Frau Glade zu Wiesbaden zu ver⸗ urteilen Zur mündlichen Verhandlung ladet Kläger den Beklagten vor die 1I. Zivilkammer des Landgerichts auf den 16. März 1925, Morgens 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. Lübeck, 21. 1. 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[102291] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hustert und Schulze in Herfurt, Salzufler Straße 57/59, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strauß in Lüneburg, klagt gegen den Zigarrenhändler Franz Cordes in Lüne⸗ burg. Bardowicker Straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr auf Grund des von dem Beklagten angenommenen Wechsels vom 3. 11. 24 886 65 Wechselsorderung und 25,35 Wechselunkosten zustehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 886.65 nebst 25 35 Wechselunkosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 3. März 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Lüneburg, den 20. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[102292] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Lemböcke, geb. Fasch, in Rostock Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Müller, Rostock, klagt gegen den Kaufmann Paul Lembcke, z Zt. unbekannten Aufenthalts. früher in Rostock, unter der Behauptung, daß die im Juni 1923 bei der Firma August Vick zu Rostock vom Beklagten auf seinen Namen eingelagerten Mobilien ihr Eigen⸗ tum seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in Herausgabe dieser Mobilien an die Klägerin einzuwilligen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der zweiten Zivilkammer des Mecklenburgischen Land⸗ gerichts in Rostock auf den 3. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Rostock, den 17. Januar 1925. Der Geerichtsschreiber des Mecklenburgischen Landgerichts.

102293/ Oeffentliche Zustellung. Die Frau Charlotte Gahbler, geb. Burgatzky, in Swinemünde, Bollwerk 41, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß⸗ bepollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Franz⸗ Jentsch und Weiß in Stettin, klagt gegen den Landwirt Hans Gahbler, früber in Ostswine Nr. 75, zurzeit unbekannten Ausenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten. und hat gegen das Urteil des Amtsgerichts Swinemünde vom 5. August 1924 Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage, unter Abänderung des angefochtenen Urteils den Beklag'en und Berufungs⸗ beklagten nach dem Klageantrage zu ver⸗ urteilen. Der Vorsitzende der I. Zivil⸗ kammer hat Termin zur mündlichen Ver⸗ harndlung des Rechtsstreits vor dem Land⸗ gericht in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 5, auf den 2. März 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt, zu welchem der Beklagte hierdurch geladen wird mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 17. Januar 1925 (Unteischrift). Justizoversekretär,

Gerichtesschreiber des Landgerichts

Die Firma Buchhaltungs⸗Maschinen G m b. H. zu Chemnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte die Rechtsanw Dr. Robert Müller u Dr. Wetzel. daselbst, klagt gegen den Geeorg Schilling, Chemisches Laboratorium. rrüher in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Akzeptant des Wechsels vom 15. Juni 1921 über 500 Rentenmark sei, mit dem Antrag auf Zahlung von 420 Rentenmark nebst 6 % Zinsen seit dem 18 Juli sowie 880 Protestkosten und 0,60 Portoverlag. Der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits, das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsericht Zwickau auf den 9. März 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Zwickau, den 20. Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.

[103685] Verdingung.

40 000 kg kalzimnierte Soda für das Marmearsenal Kiel, 2000 kg kalzinierte Soda für die Marineversorgungsstelle Pillau, 53000 kg kalzinierte Soda für die Marinewerft Wilhelmshaven sollen am 11. Februar 1925, Vormittags 11 Uhr, verodungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aues, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 2,70 postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 21. Januar 1925.

Marinewerft. Beschaffungsabteilung.

————

5. Kommanditgefell⸗

schaften auf Aktien, Aktien⸗

gefellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertvavieren berin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[(103415] Heimerle & Meule A.⸗G., Pforzheim. In den Aufsichtsrat neu hinzugewählt wurde Herr Anton Albert, Fabrikant in Pforzheim.

[100827]

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Januar 1925 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei

119ezos] Oeffentliche gustenung. Iloasexx

Jjeinzureichen.

(Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗

Hoch eefischerei Nordftern A. G.

(Gemaß Beschluß unserer Generalver⸗ sammlung vom 27. Juni 1924 wird das Stammaktienkapital unserer Gesellschart von 15 Millionen Papiermark auf 1 ½ Mil⸗ lionen Reichsmark umgestellt, und zwar in der Weise, daß jede Stammaktie von 1000 Papiermark auf 100 Reichsmark abgestempelt wird. Wir fordern nunmehr unsere Aktionäre auf ihre Stammaktien ohne Dividenden⸗ bogen zur Abstempeluug bis spätestens 28. Februar ds. Js. während der üblichen Geschäftsstunden: in Wesermünde⸗Geestemünde bei Geestemünder Bank,

in Bremerhaven bei der Bremerhavener Bank,

in Bremen bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Bremen,

in Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft

der

Für Abstempelung der im Wege des Briefwechsels eingesandten Aktien wird die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht.

Wesermünde⸗Geestemünde, den 24. Januar 1925.

Hochseesfischerei Nordstern A. G.

O. Oldenbüttel.

103525 Hoffmann & Friedländer, Bank Aktiengefellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 17. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, in den Räumen der Gesell⸗ schaft. Unter den Linden 17/18, statt⸗ findenden Generalversammlung einge⸗ laden.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1923.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Genehmigung des Vertrags mit der „Bremer Privat⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft“, betreffend die Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft im anzen

iquidation der Gesellschaft und Wah von Liquidatoren. Vorlage und Genehmigung der Gold⸗ markeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 sowie des Prüfungsberichts und Umstellungsplans des Vorstands und Aufsichtsrats. 6. Aufsichtsratswahlen. Zur Ausübung des Stimmrechts in der

näre berechtigt, welche gemäß § 14 des Statuts ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Kasse der Gesellschaft, der „Bremer Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft“, Berlin, oder bei einem reichsdeutschen Notar hinterlegt haben.

Berlin, den 24. Januar 1925. Hoffmann & Friedländer Bank Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

der Gesellschaft geltend zu machen. Berlin N. 37.

[103771]

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1924 wurde die Ge⸗ jellschaft aufgelöst Forderungen sind um⸗ gehend an Liquidator W. Horn, Fürth i. Bay., Blumenstr 42, zu richten.

Nürnberger Uhren⸗Aktien⸗Gesellschaft.

103736]

Victoria⸗Werke A.⸗G., Nürnberg. Auf Grund des Betriebsrätegesetzes

wurde an Stelle des wegen Krankheit

verhinderten Paul Lamparter der Buch⸗

halter Jean Lang in den Aufsichtsrat

entsandt

Nürnberg, 23. Januar 1925.

Victoria⸗Werke A.⸗G. Der Vorstand.

[103780] Königsberger Walzmühle, Aktien⸗ gesellschaft i. Liqu.

Die auf den 16 Februar cr. anberaumte Generalversammlung betrifft nicht die „diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung“, sondern ist eine außerordentliche Geueralversammlung.

Königsberg, Pr., den 24. Januar 1925.

Der Aufsichtsrat. Marx.

[103808]%

Gemäß Hauptversammlungsbeschluß vom 14 6. 1924 wird das aus P⸗M. 5 000000 bestehende Grundkapital in Gondmark 200 000 umgestellt derart, daß jede Aktie auf G⸗M. 40 abgestempelt wird.

Daher ergeht an alle Aktieninhaber diese 2. Aufforderung zur Einreichung ihrer Aktien an das Bankhaus Chr. Pfeiffer A⸗G hier, Schulstraße 17, das die Ab⸗ stempelung bewirkt.

Stuttgart, den 10. Januar 1925.

Bau⸗ u. Boden⸗Aktiengesellschaft.

[103763]

In der in Nr. 12 vom 15. Januar ver⸗ öffentlichten Bekanntmachung ist ein Fehler unterlaufen, den wir hierdurch be⸗ richtigen. Es muß im ersten Absatz „auf den Namen lautende Stammaktien“ statt „auf den Inhaber lautende Stammaktien“, sowie auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien; statt auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien“ heißen.

Mannheim, im Januar 1925.

Mannheimer Versicherungs⸗ gesellschaft.

Haltermann. Wolpert.

(102491] Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Januar 1924.

33 271 250 018

141 470 97 890

153 000 1 881 460 7 408

2 561 518

Aktiva. 1. Grundstückkonto... . 2. Gebäudekonto . 3. Betriebstechnische An⸗ lagenkonto . . . .. Effettenkonto 1 Warenkonto (Rohmat Fahrikaie) . Debitorenkonto.. ee“

Passiva. Kapital . Reservefonds. Kreditoren..

1 500 000 *⸗ 150 000 914 518

2 564 518 Bielefeld, 18. November 1924.

Benteler⸗Werke Aktiengesfellschaft.

Der Aufsichtsrat. Wilhelm Henkel, Vorsitzender. Der Vorstand. Benteler.

(102544] Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1925 der

August Feine A.⸗G., Mainz.

. 314 000 10 000 65 000 90 000 205 000 161 396 410 000

Immobilien.. Mubillen. ... Maschinen. . Auto und Fuhrpark Effektenbeteiligung. Debitoten . . Waren .u16 Kasse. VBank . Devisen.

Aktienkapital Reserve.. Kreditoren. Akzepte .. welkiedere . . 8 Steuerrüchstände: Umsatzsteuer 2 289,81 Gewerbesteuer 160,88 Körperschaftssteuer 268 14

600 000

30 000 442˙671 184 306 1 10 996

2 718

Mainz, den 16 Januar 1925. August Feine Aktien⸗Gesellschaft.

. 2

[103785]

Aus dem Aufsichtsrat sind die Herren Dr. Kutscheroff und Dr. Waldeck aus⸗ geschieden.

Aktiengesellschaft für Bauindustrie, M. Swiatzki.

102991] Leerer Heringsfischerei Act.⸗Gef.

Leer.

Die 18. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 20. Januar 1925 setzte die Dividende für das Geschäftsjahr 1923/24 auf Reichz⸗ mark 5.— pro Aktie fest.

Die Dividende gelangt sofort zur Zah⸗ lung gegen Einlieferung des Gewinnanteil⸗ schems pro 1923/24 ber

dem Bankhaus M. M. Warburg & Co,

Hamburg, 1 der Ostfriesischen Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank, Leer,

der Gesellschaftskasse in Leer.

Leer, den 22. Januar 1925.

Leerer Heringsfischerei Act.⸗Ges. Der Vorstand. Johs. Seekamp. 103792] 1 Erfte Oberländische Dampfbier⸗

brauerei⸗Akt.⸗Gef., Lobenstein.

Zu der am 12. Febr. d. J., Nach⸗ mittags 4,30 Uhr, im Reußisschen Hof, hier, stattfindenden ordentl. Ge⸗ neralversammlung laden wir unere Herren Aktionäre ergebenst ein

Diejenigen, welche an der Versamm. lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien behufs Legitimation vor Beginn der Ver⸗ sammlung im Verfammlungslokal vor⸗ zulegen.

Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht des sowie des Aufsichtsrats. 2. Vorlage des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos sowie der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über Gewinnverteilung. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. .Wahl für den Aufsichtsrat. .Abstempelung der Aktien .8 .Beschlußfassung über etwa sonst ge⸗ stellte Anträge Lobenstein, den 26 Januar 1925. Der Aufsichtsrat. Erich Froeb, Vorsitzender.

[103527] Bayerische Malzbank A. G., München. Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am Dienstag, 17. Februar 1925, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Notariatz München II. Neuhauser Straße 6/2 statt, wozu die Heriren Aktionäre hierdurch ein⸗ geladen werden. Tagesordnung: 1. Vor⸗ lage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1924. 2. Beschlußfassung über die Genehmigung des Abschlusses 1924. 3. Entlastung des Vorstands, des Aufsichtsrats für 1924. 4. Antrag auf Auflösung der Gesellschaft unter Vorlage der Liqurdationseröffnungsbilanz und Ge⸗ nehmigung derselben. 5. Beschlußfassung über die Verteilung des Liquidationsuüber⸗ schusses und Genehmigung der Schluß⸗ rechnung Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nar diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihren Aktten⸗ besitz spätestens am druten Werktage vor der Versammlung entweder bei dem Vor⸗ stand der Gesellschaft oder bei der Bare⸗ rischen Vereinsbank in München hinter⸗

legt haben. 1

München, den 20. Januar 1925. Der Aufsichtsrat.

[103759] Fsaria Zählerwerke A. G., München.

Die Generalversammlung vom 15 De⸗ zember 1924 hat die Ermäßigung des Eigenkapitals von 44 Millionen Papier⸗ mark auf 2.2 Millionen Reichemark und dementiprechend die Herabietzung des Nennwerts von 27 000 Stammaktien über je 1000 Mark Serie A auf je 50 R⸗M. und von 1700 Stammaktien über i 10 000 Mark Serie B auf je 510 R⸗M. beschlossen. Der Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen. Die Herad⸗ setzung des Nennwerts der Aktien erfolgt durch Abstempelung

Hiermit sordern wir unsere Attronare au, die Mäntet ihrer Aktien nebst dorrett ausgerertigtem Nummernverzeichnis bus pätestens 30. April 1925 bei der Bape⸗ rischen Vereinsbank in München, ber der Direction der Disconto⸗Gesellichaft Filisle München oder bei der Gesellschant in München zur Abstempelung einzureichen⸗ Die Abstempelung erfolgt am Schafter der erwähnten Banken provisionskren 19. weit sie sich jedoch im Wege der Ker⸗ respondens vollzieht, wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht. 5

München, den 23. Januar 1925.

Der Vorstand.

Vorstandz

Verantwortlicher Schriftleuer e Direktor Dr Tyrol in Charlottenb

Verantwortlich für den Anzeigenten. Rechnungsdirektor Mengering.

Verlag der Geschäftsstelle Mengeri 89 in Berlin

Druck ver Norddeutschen Huchbrucenn —2 Verlagsanstalt Berlin Wilbelmstr

Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

Dt. Wertbest. A. b. 5D.

zum D Nr. 22.

g

Amtlich festgestellte Kurse.

1 Franç, 1 Ltra. 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. öst., ung. odb. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 12,00 . 1 Gld. holl. W. 1,70 . 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 1.125 ℳ. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) 2,16 . 1 alter Goldrubel = 8.20 ℳ. 1 Peso „Gold) = 4.00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 ℳ. 1 Dollar =— 4,20 . 1 Pfund Sterltna n 20.40 . 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar g 3.40 ℳ. 1 Pen = 2,10 ℳ.

Die etnem Papter beigefügte Bezeichnung F be⸗ gt, daß nur bestimmte Nummern oder Serten der eetreffenden Emission lieferbar sind.

26 A befindliche Zeichen * edeutet, da ine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ värtia nicht stattfindet. wgegs

Das hinter etnem Wertpapter bedeutet für 1 Million.

Die den Altten in der zweiten Spalte betgefügten

isfern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten

valte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnonteil. Ist nur eln Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegehden. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. .

Seit 1. Angust 1923 fällt bei festverzins⸗ lichen Wertpapieren die Berech Stückzinsen einheitlich fort. 11“

Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ selsen sowie für Ausländische Banknoten efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Epalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irriümliche, später amt⸗ lich richtiggesteulte Notierungen werden möglichst balb am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berltn 10 (Lombard 12). Amsterdam 4. Brüssel 5 Oslo 6 ½. Helsingfors 9. Italien 5 . ae hagen 7. London 4. Madrid 8. Partg 7. Prag 6. Schweiz 4. Stockholm 5 ½. Wien 13.

Deutsche Staatsanleihen. Heutiger Voriger Kurs

8 24. 1. ,75 b

100 b 94,75 b

2

70 b

26. 1. 75 b 100 b 75 b ob G

6%Dt. Wertbest. Anl. 23 10 1000 Doll.

do. 6 % 10 1000 Doll. Dt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 70. 120 f Hess. Dollarschatzanw. 1 —,— 5 9 Hess. Dollaranl. R. B do. —,— 5 do. do. R. A do. —.— 2-6 % Dt. Reichssch.„K “ffr Z. ℳflr 70 b (Goldmark [100 Gldm

Dtsch. IV.-V. Reichs⸗

28. 1. 0,72 b 0,62 b G 0,6 b

2,21 b 3,6 b

482 2 8 Schatzanweis. 1916. 288

ausl. 1923 32 do. VI.-IX. Agto ausl do.Reichs⸗Schatza. f24 do. Reichsschatz „K“* 1928. Ausg. I u. 11 do 1924, Ausg. I u. 11†71

für 1 Milliarde

rf. Z. Zinsf. 8-15 Deutsche Reichsanl.. do do. do. do. do. do.

do. 22 (Bwangsant)† do. Schutzgebier⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

7-15 % Preuß. St⸗Schatz Pr. Staatssch. f. 1. 5. 25 do do . 81. 12. 34 . Hibernta) o. do. 14 austosbar 1 Preuß. tonsol. Anl.. 128 do. do. d 29 b 1.335 b B do. do. 1,27 b

Anhalt. Staat 1919.. 1,3 b G

1.,9B 1.6 G 0,48 b G

. 0,87 b 1,125 b 1,115 b

6.4 b B 0,575 G

0,037b G 0,44 B

Baden 1900 do 08/09, 11/12,19,14 do. 1919 do. kv. v. 1875. 78.

79, 80, 92, 94,

1900, 1902, 1904, 8 1901.

o. 1

Bayern .. 288 do⸗

2vö32ö2—42—

—=—

do. Eisenbd.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Remensch. tonv. neue Stücke Gremen 1919 unt. 30 do 1920 1922. 1923

1908, 09, 11

1887— 99. 05

1896. 1902

eo0 82e., * 80 88

Hambg. Staats⸗Mente do. amori. St.⸗A. 19 A do. 191v9 Ltt. B „do. 50 000 ℳ⸗St. und 100 000 ℳ⸗St do do. „00 000 4ℳ8⸗St. do do. St.⸗Anl. 1 do. 07,08, 09 Ser. 1.2. 1911, 1918 rz. 58. 1914 do. 1887.v1,98,85, 95 82 1886. 97, 19028 deßsen 1923 Reihes6⸗* Zinsf. 8— 16 ¼ 0, 99. 1906. 08.09.128 65 1919. M. 16, ut. 4 %8 1.4.10 0, 09, 94,97,99,00,09 35versch 1aöb 8 1896 1903-1905 /8 do 1 beck 1923 unk. 28/9 Keckl. Laudesanl. 1414 Staats⸗Anl. 1919 4 20.⸗Schuld 1870 s. 18863 ½ ne 1890. 94. 1901. 88 Adenburg 1909. 124 80 1919. gek. 1. 1. 8214

b. H. 90 09) 9 .b.. . 8. 80

utschen

65

371

8 .

Bör

H

sanzeiger und Preußisch

Berliner Börse vom 26. Januar

1925

neutiger] Voriger Kurs

Ho utiger Voriger AX““

Preußische Rentenbriefe.

ned⸗n Nes

o. 8 Hessen⸗Nassau..

8 HEI“ Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do Lauenburge Pommersche.. do 822 Posensche . d

4 reuß., Osft⸗ u. Seh⸗ o. 1““ Rhetn. und Westfäl. do do

Sachftsche. . d.

o·. 58S. Schlestsche.. . do.

Schleswta⸗Hojstein.- do do

versch —,— do

7

1.4.10% —,— nersch. do do 1.1.7 versch.

sgsssssssssssss

—,— —,—

—,— —,—

ns

—,— 2

9 -2

8

—,— 9 9

—— 9

Mecklb.⸗Schwer. Rnt./4 1.1.77 —.—

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften

Lipp. Landesbk 1—9 v. Ltpp. Landessp. u. L. do. do unk. 26 Cldenbg. staatl. Kred. do do. unt. 31 do do. Sachsen ⸗Altendurg. Landbanlk do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg. Landrbk. Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landtred. do. do. 02, 03 05 do ⸗Meining. Ldkrd. do do. tkonv. Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredu do do. do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit

1.1.7† —.—

1.1.7+9 —.— 2,8 B 0.6 G

—,— —.—

versch. 2,8 G 1.4.10% —,— 1.1.’.71 —,—

8 1.1.7 / —,—

1.1.7

—,— 3 ¼ 1.1.7

—,—

3 ¼8 verich.

22½

Hen. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 102, 12 29

8 S. 1— 11 do. Komm. S. 39 42 do. Ser. 32 38

do. Ser. 26 31

do. Ser. 5 14

do. S. 15— 25

do do. S. 1—4 Sächs. ldw. Pf. b. S. 23, 26, 27

do. b. S. 25 do. Kredit. b5. S. 22.

26—88 do do his S. 25

6 1.1.7

4 [1.1.7 2 1.1.7

5 1.1.7 4 ¼ 1.1.7 4 1.1.7 4 [1.1.7

3 ½

Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.) do. do. 1919, 1920

Deutsche Kom. Kred. 20/4 ¼

do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗

Anleihe von 1923 do do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗

Anleihe Ser. 1 u. 2.

1.4.10

Kur⸗u. Neum. Schuldv.]

*) Zinsf. 7—15 .

1.1.7 Ziusf.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Bergtsch⸗ Märktsche

Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr.

Franzbahn

Pfälzische Etfenbahn,

Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879.80. 83. 85b. 95 do. (nicht konvert.)

1.1.7] 4,6 b G 1.1. 6.,6 b G 7,25 G

4,20 b G 4,8 b G 40b 6

Wismar⸗CarowF

Deutsche Provinzialanleihen.

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 18— 26, 1912 Reihe 27—38. 1914 Reihe 34 52H

do 1899

Casseler Landestredit

Ser. 22 26

do. Ser. 27— 28

do. Ser. 29 unk. 30

Hannoversche Landes⸗ kredit, Lit. A..

do. Provinz Eer. 9

Cbverhesusche Provinz. 1920 unk. 262 . do. do. 1913. 1914

OstpreußischeProvinz. Ausg. 12.

Pommersche 1

do. Ausgabe 16...

do. Ausg. 14, Ser. 4

do do. F

do. do. 1 4 versch.

do.

do

do. Rheinprovtnz 22, 23. 82 1000000 u. 50000

0. Saächsische Provinzial Ausg. 7

do.

do.

do.

do.

do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rtbr. do. do.

*) Zinsf. 8— 20 ¼.

9,5 b

4 1.4.10 3 ¼ 1.4.10

4]s1.3.9 4 1.3.9 4 ]1.3.9

4 1.1.7 3 ½ 1.5.11

4 % 1.4.10 4 versch.

4 ½ 1.1.7 * 1.1.7 **†¼ 1.4.10 15]1.1.7 b.] 1.3.9

1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

versch.

1.6.11 1.1.7

Kreisanleihen.

Anklam. Krets 1901. 14 Flensburg. Kreis 014 do do. 1919ʃ4 dadersleb. Kreis 10 ℛ¼4 Kreis 1919. [4 reis 1910. 4

Lauend Lebus Offenbach Kreis 19..

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17. 21 Ausg. 22

do 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901 Barmen 1907

8 4 Alton. 1928 [9 4 4

rückz. 41 40⁄4 do. 1904. 1905 3 ½ veruch.

Berli 1923 * Zinsf. 8— 18 ½

do 1919 unk. 30

do 192n9 unk. 31

do.

do.

1922 Ausg. 2

4

4 1.4.1 1922 Ausg. 114] 1.4.1

4

1.4.10% —,— 1.1.7†¼ —,— 1.1.7 ¼1 —,— 4194 —,— 10% —,— 10 —,—

71 —.—

1.4 1.4 1.4 1.1.

1.6.12⁄ —,— 1.5.11⁄ —,— 1.1.71¼ —,—

versch . 1.2. b 1.1.7

1.3.9

1.1.7 0,045 G

5 b G 6 G 6,3 G 4 b G 4,4 b G

4,5 b G 3,9 b G

** 8—18 . 6— 15 %.

—,— —,— —,

0,978

2 a —,—

7 —,—

0,43 G 0

Berlin 1886 do 1890 do 1898

do. Groß Verb 1919 do do 1920 Berl. Stadtsynode 99. 1908 1912

do. do. 1899.1904. 05 Bonn 1914 4A 1919 Breslau 0 1909 do 18912 Chartottenburg 08, 12 Abt. 19

do 1902 Coblenz 1919 do 1920 Coburk 1902 Cotthus 1909 N 1013 Darmstabtu 1920 do. 1913. 1919, 20 Dessan 1896 Dtsch.⸗Eylau 1907 Dresden 190 5b Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2. 5, 7— 10 do. do. S. 3. 4. 6 N do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Dutsburg 1921 do. 1899. 07. 09 do. 19¹3 do. 1885. 1889 do. 1896. 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Dusseldorf 1900.08., 11 do 1900 Elbing 1903. 1909 .. do. 1913 do. 1903 Emden 1908 H. Erfurt 1893. 1901, 08 1910. 1914 do. 1893 N. 1901 N Eschwegt 1911 Essen 1922 do. 16. Ausg. 19 ag. 20) Flensburg 19 12 N Frankfurt a. M. 23 do. 1910, 11 do. 1918 do. 19 (1.—5. Ausg.) 1920 (1. Ausg.) 1899 do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925 bo. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 reiburg i. Br. 1919 Furth 1. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gretzen 1907, 09, 12, 14 do. 1905 Gotha 9 550521928 Hagen 191 4 Halderstadt 1912, 19 Halle 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892 do. 1900 Heidelber 1907 do 1903 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz 39 Köln. 1928 unt. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 1902 Krefeld 1901, 1909 do. 1906. 1907 do 1913 do. 1888, 1901. 1903 Langensalza 1908 Lichtenberg (Berlinz 1913 Ludwigshafen. 1906 do. 1890. 1894. 1900. 1902 Magdeburg 1918.

1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfandbr. Reihe 1 Mainz 1922 9— do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V. unk. 29 do. 1920 Ltt. Wuntk. 30 Mannheim do. 1914 do. 1901, 1906. 1997. 1908. 12

do. 1919 II. Ausag. do. 1920

Mersebura 1901⁷4 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI. Mülhetm (Runr) 1909. 11 und 13 unk. 31. 3514 do. 1914ʃ4 do. 1919 unk. 30s⸗ München 192174 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N,

Münster do

Nordhausen Nürnberg

do.

do

Cfsenbach a. M. 1920 Oppeln

Pforzheim 01. 07. 10.

do. Pirmasens Plauen

do. Potsdam

Rostock

0 1895 8 Saarbrücken 14 8. Ag. 4

Spandau 1909v N4 Stendal 190174 do. 1908]4

do. 1903/8 Stettin V

1923]* Stuttgart 191v, 1906 Ausg. 19⁄4 Trier14.1. u. 2. A. uf. 254 do. 191y unt. 30ʃ4

*) Zinsf. 8 18 8½.

do 1904 S. 132

9 80 . =— 680 8—⸗82 22

8*8 &

89222292ö8bnbnöönn

—*8nn. nE

+

4 4 19²2 6 4

4 do. 1919 I. Ausg. 4 4 4

do. 1888 3 ¼ do. 1897. 18998/3 do. 1904, 1905/3

do. 1891 1919. 192048 do. 1881. 1884. 1908 38

Schwerin t. M. 1897 [3 ½

2

8

ANRN —öqöqA, —27 2

EEp; ——;—yyü 22— Mꝛ;2öNö2éöI2ög=2ͤöIN2äö=2 —2—

2

Ssreaegrüa-asgreesg 7 7

öPeEPes

15.6.12 —,—

8

2

Vierisen 4199418 1.1

Weimar 1888[8 1.1 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗

gabe rückz. 1937..14 do 1920 1. Ausa.,

1921 2. Ausg. 4

do. 18 Ag. 19 1. u. 1I. 4

Wilmersd. (BIn) 191314

Deutsche Pfandbriete

(Die durch * getennzeichneten Pfandbriefe sind nach den⸗ von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

'22 Calenberg. Kred. Ser. D, F' (gek. 1. 10. 22, 1. 4. 24) 23 ½ Kur⸗ u. Neumärk, neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 6,5 b 4,3 ⅛, 3 % Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— 24, 3 ½⅛. 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. b 8 31.12.17. Nr. 1 484, 620 4. 3 ½, 3 %⅛ landschaftl. Ze tral⸗ *4, 3 ½, 3 % Cstpreußische vis 31. 12. 17 ausgegeben N... 4, 3 ½, 3 % Sstpreußische... 4 % Ostpr. landschaftl. Schuldv. 2*4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11 4, 3 ½, 3 % Pommer cheae. 24, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestelt bis 4, 3 ½⅛, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz 8 24, 3 ½, 3 % Sächsische, ausg stent be6 0. n. 1I17. . 4, 3 ½ 3 Sächsische.. 2*4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 4, 3 ½ ½ 874¼ Altl. (ohne Tal.) 24, 3 ½, 35 Schles. landschaftl. A, C D. ausgest. bis 24. 6. 17 4. 3 ½%, 3 Schles. lanr schl. A. C, D *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12. 17 W 4.3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis dritte Folge, ausgest. bis 31. 12. 17 4, 3 ½%, 3 % Westf. bit dritte Folge *4, 3 ½⅛, 8 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I—II. m. Deckungsvesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 4, 3 ½, 3 % xestpr. Ritterschaftl. Ser. I—II. gek. 1. 7. 24... *4, 3 ½⅜, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbe sch. bis 21. 12. 11. ef. 1. 1. 24.. 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ as beit.. .—

Herturn. d

4 7 1.2.8

versch

1.1.7 1.2.8

Ss —,

1.1.7 1.1.7

1. 1

o. EEEETEET do. alte do. neue 44 1. do. alte. ZI1. do. nenue ... .1. do. Fene 11. Brdbg. Stadtsch. Pfdb. 4 1.1. Dr. Pfdb.⸗Anst. Posen

S. 1—5 unk. 30 34/4

Preuß. Lbs. Pfdbd.⸗A.

Berlin 3 - 5. 14 voo 11 do Zentralstd. Vfdbr.

R. 8.6—10. 12. 13 10 versch. do. do. Reihe 14-16 10 1.1.7 do. do. R. 1. 4. 11 1.4.10 do do Rethe 2. 574] 1.1.7

Pfandbriefamt K sgrundstücke. 4

Deeutsche Lospapiere. sburxg. 7 Guld.⸗L./— ℳp. 84† —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳr. St —,— Hamburg. 50 1.3. —,—

.

1. 1

1.1.7 1.4.10

1.1.7

Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 8 1.4.10% —,— Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.8 1.2. —,— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.] p. Stc —.—

Ausländische Staatsauleihen.

Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar 1 Een 1. 3. 18. * 1. 1. 16. *1.1. 1n. *1. 11. 18. 1.1,17v. 1 11⸗-1. 6. 18, ²² 1.4. 19. *2 1. 8. 19. “11. 6. 19. ¹* 1.1. 19. v1và86 19 m. S. m m. 1. 1 1. 11.19. * 1. 12.19. 21. 1. 20. 28 1. 2. 20. ²¹ 1. 3. 20. 2. 1. 6. 23. Bern. Kt.⸗A. 87 kp.] 3 Bosn. Esb. 14 ¹*⁄ do Invest. 14 ¹*1 5 do. Land. 98 i. K. 2† 4 ½ do do. 02 in K. ** 4 ½ do do. 95 in K. **h4 Bulg 6Göd.⸗Hyp. 6 2ber Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121 561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 vbits 85650. ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Eguptrschegar. 1. £ do. priv. 1. Frd. do. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Renze Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 49 Mon. do. 5 1881-84 vo. 5 ¾ Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Nat. Rem. in Ltre do. amprt. S. 8. 4 in Lire Mexttan. Anl. do. 1899 5 % abg. do. 1904 4 in do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in £ do 1888 m £. Oest. St.⸗Schaß 214 auslosb. 1 ℳℳ b0. am. Eb.⸗A. ²* do Goldrente 100“Guld. Gd. ¹ do do 200 ¹* do. Kronenr. *. do kv. R. in K. do do in K. 2* do. Stld. in fl ²² do. Papzerr. in fl. 2* Portugies. 3Spez. Rumänen 1903 28 do. 1918 ukv. 24 do. 1889 in do 1890 in do. do. m. Talonsff. do. 1891 in do 1894 in do do. m. Talonff. 1.1.1 b0 1896 in ℳ4 1,5. 1 1 do do. m. Talon f. 8. fiK1. 11. 1 do 1898 in 4 1.8. 11 do do. m. Talon f. Z.iKl. 11. 1 do. touvert. in 4 1.4.10

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8 1.1.7

8. 3,9 b 3,5“b G

46

8

1.4.10 versch. 117 1 1.5.11 1.8.10

1. 2.8 v. St. 1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7 h. K. 1.7. 1.1.7 1.1.7

Rumän. 1905 in do 1908 in

Rß.-Gal. A.1822 b0. 59 100 ⸗St.“

Rss. A. 1889 25eru

do. Etsenb.⸗R. 90

do 1910 in do tleine *

do ks. 1880 5 er* d0 ler“*

bo 5 er u. 1 er¹¹ 1890 2. Em. ¹¹ Ser u. l er *¹³ 8. Em. ¹1

bͤer u. l er ¹* 4. Em. ¹1 S er u. 1 er ¹* 1894 6. Em. * 25 er *

Zer u. 1er * .. 1896 25 er ,ber u. 1 er * k. E.⸗A. 1889 .1. 2 25r u. 10r w b er * l1 er *

. 1891 S. 3 * . 190 2 in 8

8 1905 2 . St.⸗R. 1-252* VPräm⸗A 64 do. 1866 * . Bod.⸗Kred. * . kv. St.⸗Ob. ² Schwed. St.⸗Anl. 1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. bdo. do. 1906 1.ℳℳ do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do do

-. Adm.⸗Anl.

nd. E.⸗A. 1 do. g. Ser. 2 do. tons. A. 1890 do. uf. 1903. 06 Türken Anl. 1906 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1

Ung. St.⸗R. 18 do. 1914 ⁴* d0. Goldr. in fl. ² do. St.⸗R. 1910“ do. Kron.⸗Rente* do·. St.⸗R. 97 1nK. do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. ¹* do. do. 5er u. 1 do. Erdentl.⸗Ob **

2

Bromderg 189 vutat. 1888 in

do. 1895 in do 1898 in Budapen 14 n. T. do. i Kr. gk. 13.25 Sürimanta 1903 Colmar Elsaß) 07 Danzigr4 Ag. 1 Gnesen 1901,1907 do.

[Braudem

Helütngrors 1 do.

do 1910-11 in do isss in do. 1895 in ℳℳ Krotosch. 1900 S. 1 urssab. 86 S. 1,2 * do. 400 Most. abg. S. 25. 27. 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 do. adg. Ser. 30 bis 33. 5000 Rbl. Most. 1000-100 R. bo. S. 34. 35, 88 99, 5000 NRbl.

bc. 1000-100 ‧„ Müllhaus. i. E. 06. 07. 18 N. 1914 Pojen 1900, 035, 08 do. 1894. 1993 Sosta Stad.... Stockh. (E. 83 -84) 1880 in do. 1885 in do. 1887

e0 Go cao a 5 2 222ö2öööö2ennnne.

do. 400 Fr⸗Lose fr. 34 v. St

Straßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911 do. 1913 Thorn1900.06. 0

Zürich Siadt e9

——

Budav. Hpst Sparz Chül. Hp. G.⸗Pf. 12 Oän. Lmv.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110

do do

do. Inselst.⸗B. ga do. do. Kr.⸗Ver. Finn. Hyp.⸗G. 87 do do Jüttländ. Bdk. gar. do Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do do S. 5 stopenh. Hausbel. Mez. Bew. Anl. gesamt kdb. a 101 d0 4 ½ % abg. Nrb. Pi. Wib. Sz.2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krebd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B. S. 2, 3 Voln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinzial do. 1888. 1892. 1895. 98, 01 do 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A.* do. Anrechrsch. Schwed. Hyp. 78. unkp.

n d0.78 kndb. in do. Hyp. abg. 28 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do 02 u. 04 do. do 1906 Stockh. Intgs. 1885,86. 87 in K. do do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. 1. K. ** do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. 1. Kr.

do. 18 95 3 ½

1.4.10 3.5 b 1.4.10] 3,5 B 1.3. 328 b 1.3.9 —,— 1.3.9 1.5.11 1.5.11 . 1.5.11 ¼ —, 1.3. 6.9.12⁄ —, 1.3.6.9.122 —,— 1.3.6.9.1 —. 1.3.6.9.122 —,— b 1.3.6.9.1 ⁄½ —,— * 1.3.6.9.1 1.3.6.9.1 1.8.6. v. 12 1.1.4.7.10 1.1.4.7.10 1.1.4.27.10 1.2.5.8.11 1.2.5.8.11

b 90

-

b o 0

—.7

1.1.4.7.10 1.1.4.7.10 1.1.4.7.10 1.1.4.7.10 42 111 1. 8.6.9.1 1.1.7 1.8.9 1.1.1 1.1.7

592 & . .22222292

2

1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.2.5 1.2.8 1.2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.5.9 1.5.11 1.8.9 1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.1. 1.1.7

v 9Lngneae

EEEe

4 1.4.10 4 ½ 1.3.9 4 1.1.7 4 1.4.9 4 1.6.12 2k] 1.1.7

3 1.1.7 3 1.1.7 4 1.5.11

2 ½ j fr. Zins.

1.6.12

1.3.9 4. 1.1.7 4 ½ 1.1.7 2 1.3.9 .h 1.4.10 4 1.3.9 ⸗. 1.4.10 4 ffr. Zins. 51 doe 1.8.9 15.4.10 fr. Zins. 1.2.8 1.6.12 1.2.8 fr. Zins. 1.1.7

1.1.7 112 fr. Zinz. 112

versch. do.

oersch. de.

1.4.10 fr. Zins. do.

1.5.11

6.2 8 15.8.12 —,— 15.6.12 —,— 15.3.9 L“ 1.4.10 —-,— ⸗* 1.4.10 4 fr. Zini. —,— do.

3 ½ 1.6.12 71 —,.—

8 1.5.11 5 15.2.8

4 1.1.7 3 1.1.7 3 ½ 1.1.7 ⸗ℳ 1.1.7 3 15.3.9 3 ½ 1.5.11 3 ½ 1.1.7 3 11.6.12 3 ½ [ 11.86.12 3 11.6.12 4 4.1.7 f 1.5.1

fr. Z.ji. K. 1.5.2 * 1.4.10 8„ 1.1.7

fr. Z† v. St. 4 1.2.8

4 ½ 1.17

4 ½ 1.1.7

4 ffr. Zins.

3 ½ do 3 do

2 ½ 18.4.10 r. Z. v. St.

¶1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11 15.1.7 15.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10

do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ctr. 1. 21

1.4.10 1.1.7

3.75 b G 3,6 b G 2 ⁄b

8

2 . mM 8

KeZgg —₰ 8 52881

55.

8

g&ᷣSog —₰ P8 8

2 -

. i

Ausländische Stadtanleihen.

* S. 1 t. K. 1.1.11, S. 2 t. K. 1. v. 11.

Sonstige ausländische Anleiben.

78.7 5b —.— —,— —,— —,— —,—— —,— —,— —— —,— —,— —,— —,—