en Reichsanzeiger und Preußischer St nzeiger 1925
— — —
wurde mir gesagt: Wir können in Belgien keine Hoffnung haben,] keinen Fall befürworten wollte. Ein Beweis dafür, daß wi ü jebi ö * in Belgie d 16“ befi ““ afür, ir auf Paßvisum für beliebige Ein⸗ und Ausreise erteilt wo 8 “ ö wir nicht einen solchen Mittelsmann kühlen geschäftlichen Verkehrston standen und keineswegs besonders “ Rücer; Im Jahre 8. sind in Fen i —p um Deut — un Fie rs in Belgien ist noͤch zu groß. Die In⸗ vertrauliche Beziehungen hatten. — Abg. Heilmann (Soz.) erklärt eiten so viele Leute zu mir gekommen, daß ich mich auf Einzel c. 3 2 4. ischen Fng⸗ h 8 ten 82n armat verkauft und von diesem den bel⸗ zunächst, er könne vermöge seiner guten persönlichen Bekanntschaft mit ohne Aklen nicht entsinnen kann. Es ist mir auch nicht gesagt wor sdle 882 Im Vesfnten. ü rlassen werden. Barmat hatte bereits eine Julius Barmat dem Ausschuß Aufschluß über eine ganze Reihe von daß ich in dieser Angelegenheit hier aussagen soll. Die betreffe den B li Bö 8 sesen Geschvn del ngeene. Außerdem wurde Herr Barmat für ragen geben, die erörtert worden sind und kommt dann auf das Akken befinden sich übrigens ge enwärtig beim Innenministerium ndea el mer D ¹ e vom 29. anuar düoes esch 8 Sehenn Beil von “ 88 v für Pet “ EE“ 8. San. (Henen) hender Fülireipecstdenten Richter folgende Fragen ——⏑—-— — Q2.2.y—— fuge n- ite Beziehr 1 elgischen ie u aatsbank zu sprechen. Barmat habe ihm erklärt, in der dem Polizeipräsidenten Richter bekannt daß im izeiprasidemn: nh. v11“ 1 1 “ e Perhandlanoen in Brüssel führten jedoch zu keinem Generaldirektion der Staatsbank ein Wechsel insofern stattfinden ein Attenftüch er Barmat vesh wurde, 8 he eprisan L1ö Se. e 88 “ “ 846 1 8 S. ie 2 gier 8 8 Preise, mit denen wir nicht ein⸗ würde, als Herr von Dombois durch den Präsidenten Schröder ersetzt warum ist es nicht weitergeführt worden, wer hat die Weiterführme G 8 “ wse 88 ite 8n nee. was häufig über würde. Wenn er zu Zeiten des Herrn v. Dombois den Wunsch gehabt untersagt? Es ist behauptet worden, daß die Akten vom Reg.⸗R 8 Preußische Rentenbriefe. Nerlin. .*⸗**.1680 9 8. 010 Btersen... 1904 =qT[Nvee HRumän.1008107 Ser en üst muß ich gestehen, daß ich damals einen habe, dem Präsidenten der Staatsbank eine Sache persönlich vorzu⸗ Bartels geführt wurden, und daß die Weiterführung vom vln Fannoversche. . 2 versc. —— do. 1898 37 Reesneb 1908 1498—† 4. 52 191 in * 8 n Eindruck von ihm be ommen habe. Ich hatte den Eindruck, tragen, sei er immer empfangen und höflich behandelt worden. Er präsidenten untersagt worden sei. Wann ist der Herr 8 oft Amtlich EET“ bo do. 1904 S. 113 % 14. gabe rückz. 1937.„ 1.2.6 —,— Rsf.⸗-Eal. A.1822 aß er diese Sache, die im besten Inieresse Deutschlands lag eifric möchte gern, daß auch zum neuen Präsidenten Schröder das gleiche präsident mit Barmat bekannt geworden, wer har die Velbinbie⸗ 8 ““ EE 1“ und aufrichtig gefördert hat. Als ich später in Berlin war, bin ich, Verhältnis für ihn bestehe. Ich erklärte mich bereit, dem inanz⸗ hergestellt, besteht nur ein gesellschaftlicher Verkehr entspricht eg nn 8 feftgeste te Kurf zr. und nm.GMris. . do. do. 1920]4 1.4.10 0. 1921 2. Ausg.⸗ 1“ L-vTö b 4 7 e 0. 0. 8 4
g——
sr
2₰
1908 1912 4 G Wümersd. (Bln) 19134 1.2.8 —,— . do, do ter⸗ 9 8 8 8 Rss. A. 1889 25erun Breslau 06 N 1909 1 x Deutsche Pfandbriefe. 1sgog.Cnen do. 1891 8 8 (Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. Charlottenburg 08, 12 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen 8. Abt. 19 1 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) dvo. 8
1“ 1† (gerk. 1. 10. 28, 1. 4. 24) —— —,— . ’
8 *23 ½ Kur⸗ u. Neumärt neue —,— —,— 1894 6. Em. 8. . 6n *4, 3 %½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. 84 Hamhant 18s Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. EE öö bis 31. 12. 1917 7,6 b 8,4b B 1896 vser⸗ . e ’ 4,3 ⅛, 356 Kur⸗u. Neum Kom.⸗Obl. —,— —,— EE deüslauae .e.:: J1968 eb 1.. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral Do. k. E.⸗A. 1889
888⸗ m. Deckungsbesch. b 8 31.12.17 S.102 261 u. 101
auf Grund unserer Bekanntschaft aus Brüssel, von Barmat einige minister zu sagen, er möchte den Präsidenten Schröder bitten mat Wahrheit, daß die Zim Bar b 3 EE1“ ee enas. Sen 08 † 117 S 1“ Male eingeladen worden und auch bei ihm gewesen. Ich habe dort einmal zu empfangen. Der Finanzminister sagte mir das zu, forderte präsidenten 83 Nmher deges ai n egel dom Folie 8 hesenaergg. :..n. angesehene Persönlichkeiten des In⸗ und Auslandes gesehen und mich jedoch auf, ihm die Bitte schriftlich zu überreichen, da er die haben? Besitzt der Polizeipräsident bei einer Barmat⸗Bank a 8 3 1 Fira, 1 Net 1 Weseng . “ übrigens auch in Privatgesprächen mit Herrn Barmat keinen Angelegenheit sonst vergessen könnte. Am 31. März kam auf Konto, außer bei der Merkur⸗Bank? Weiter wünscht Ab Stan 01iden 1ch0fd1e 1991. 1Sftesfene eee ener. sesensche.. B.. e. schlechten Eindruck von ihm bekommen. Der Zeuge führt dann weiter Weise das Empfehlungsschreiben zustande. Barmat ist dann au Auskunft über ein dem Polizeipräsidenten Richter gewährfes dan 1Fr 5E. unc, oh gsceg. . = 5. 76in. uhd. W. reut., Os. d. düen- aus, daß er bei Barmat Persönlichkeiten gefunden habe, die ihm seit empfangen worden, wie er mir später sagte, und mit dem Präsi⸗ lehen von 5000 ℳ für ein Laubengrundstück und Auskunft darübe⸗ ö“]; Jahrzehnten als tüchtige und anständige Leute bekannt waren. Er denten Schröder eine halbe Stunde über seine Geschäftsbeziehungen wer die Mittel zu einer Amerikareise des Polizeipräsidente 1 Rrebie⸗Fübl. 2ua 1ö1“ ein. und Westsal. habe nie irgendetwas vernommen, was bei ihm hätte die Vorstellung zur Staatsbank gespoechen. In der Befragung einiger der geladenen Jahre 1922 zur Verfügung gestellt habe. In der Presse seien n 1 Pesg Gold; — 100 *. * Veso (acg. Pav.) e: Buchlche..⸗ erwecken können, daß es sich um übelbeleumdete Leute gehandelt ersönlichkeiten wendet sich zunächst Abg. Ladendorff (Wirtschaftl. feilungen gemacht worden, daß diese Mittel von privater Seit⸗ 8 178 4, „, Dogar — 420 %., i Pfund Sterltne do⸗ vI 11“ hätte. Aus diesem Grunde habe er auch die Empfehlung für Barmat Vereinig.) an den Reichskanzler a. D. Bauer: Ende 1919 sollte die flossen wären. Wer ist diese private Seite? — Polizeipräsidee 111A16“ Fclentschs.... E an die Staatsbank geschickt. Eine an ihn gestellte Frage, ob ihm staatliche Armeekonservenfabrik Spandau⸗Haselhorst veräußert werden. Richter beantwortet die einzelnen Fragen: Ueber alle zuge ndant n 88 Schleswia⸗Holzein es damals, afs er die Empfehlung an die Seehandlung schrieb, elwas Das Reichsschatzamt war mit der Veräußerung beauftragt worden. Fremden wird ein Aktenstück geführt und ich habe niemals das 8 han et Sa. besisa mie maen ne ear geue, der ,de 8. 1 von den Warnungen der Bochumer Handelskammer und des General⸗ Der Zuschlag ist einer Firma erteilt worden, die ein ganz besonderes tone ich ausdrücklich, irgendeine Anweisung gegeben, eine ordn be⸗ betresfenden Emission lieferbar sind. Mecklb.⸗Schwer. Rnt. 4 s1.1.7 —.— Dresden 190 5 3 do ber “ konsulats in Amsterdam zu Ohren gekommen sei, verneint Gradnauer. niedriges Angebot übergeben hatte, das noch unter dem Angebot mäßige Aktenführung nicht fortzusetzen. — Au die Frage des h. Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen Dresdener Grund⸗ 4 vr 2lansichafti E11“ do ler: C111“ led des dlaehstsrotks Src it (omm.) nach dem gesellchaftlichen, Verlchs Kichers niU. aeneneheetheelce ratentect gengrmn. Kreditanstalten öffentlicher Körverschastenn eeivweneens C11.1A““ ber vom Abg. Ladendorff (Wirtsch. Vereinigg.) gestellten dieses Geschäft bekannts War er zur Zeit Mitgli zufsichtsrats t. irt h; 3 5 ; 8 mni wärtia attfindet. ö 8 1. 14 do. do. E. 3. 4, 6 N, 3 4. 12. II. ug ehen N... herss 2 Fragen und erklärt, daß Barmat seines Wissens gen 88 Ge⸗ 88 Gesellschaft? — Reichskanzler Bauer: Ende 1919 war ich Zaesgfätt cste dir esfc. ö1“ sihä Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ für 1enai aneeengnen *run-e=e ee bvsP Sengee dense5 8 195, 5 Srenal — do. r.9.12282 schäftsräume Unter den Linden 44 besessen haben könne. Was die An⸗ nicht Reichsschatzminister. Uebrigens ist für die Armeekonservenfabrik vollzieht. Wenn Sie wissen wollen, so erkundigen 8 ben 1 Million. do. do. unt. 264 1.1.7 —.— 11A1A“ *4, 3½, 8 % Pommersche, aus⸗ do. Präm⸗A 64 2 gelegenheit der Durchreise an sich anbetreffe, so habe er von Spandau⸗Haselhorst niemals verkauft worden. Sie ist auch bei Ihrem Freund Koenen, der war dabei (Als bei 88 Ausf - Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefnlgten, dnenbg. taatl. Kred. versch, 28 8 26 89.1nrge 0, 07098 ““ da gn dsn,. Ministerialdirektor Stockhammer keinerlei Mitteilung erhalten, heute noch Eigentum des Reitchs. (Heiterkeit) Die Fabrik Richters große Heiterkeit entsteht rufen die Kommunisten: D acen Zlstern vezeichnen den vorketzten. die in der dritten vo. do. unk. 9 0,65 G do. 1913 “ do. kv. St.⸗Ob. 2 sondern seine Kenntnis erst später aus den Zeitungen geschöpft. — sollte 1922 umgewandelt werden und es ist eine Margarine⸗ ja eine Karnevalssitzung!) Richter gibt weiter an er hei e dnn e 8Seimnasnien eSf er esaeenag ge⸗ Sachsen ⸗Altenburg. 9 8 8. 1865. 1889 Kleingrundbesitz, ausgestellt Schwed. St.⸗Anl. Abg. Kuttner (Soz.) wendet hier ein, daß die Angelegenheit der fabrik dort entstanden, die jetzt zur Gruppe der Dema ehört “ nach Leipzig gefahren im Speisewa Atten sie K ni ergebnis ohne Datum angegeben so in es da ensee Lenhent. ..... 68 be 8 EEETö EET 1 8 r. Durchreise nicht erledigt werden könnte, bevor sein Antrag, auf welche und in der das Reich die Aktienmajorität besitzt. 889 bin getroffen und mit ihm gegessen. Koenen “ Ansta des vorletzten Geschäftssahrs 52 A han eeee. 98 b do. G) 1go1 v. EEE“ do. 1890 in 4 Art die Durchreise wirklich erfolgte, erledigt sei. Es entspinnt sich Vertreter des Reichs im Aufsichtsrat dieser Egfellschast gewesen. — nommen sich das Essen von Barmat bezahlen zu l ss 8 Al e Seit 1. August 1923 fällt bei festverzins⸗ Ser. 1 —44 1.4.10 Düsselvorf 1900. 08.11 „4, 3 ⅛, 3 % Sächsische, ausge⸗ do. St.⸗R. 04 1.ℳℳ3 über diesen letzteren Punkt eine lebhafte Aussprache, in der Minister Auf eine Anfrage des Abg. Dr. Brunck (D. Nat. 5 2 hahlen zu lassen. Als hier lichen Wertvapieren die Berechnung der do ⸗Gotha Landkred. 1 6888
4 erklärt Reichs⸗ 1 1 1— v 4 versch. — t Jör“ bo. do. 1906 ü ℳ 2 erklärt Reichs⸗ wieder allgemeine Heiterkeit entsteht, fordert Abg. Nuschke (Dem Stückzinsen einheitlich fort. do do. 0e, 08 08 89 1.110 CZ ealt,.e sache; 4 e 1 durcq — er Ve 29 5 3 1.1. *4, 9⅛ % Schles. Altlandschaftl. . b durfte. Es könne aus der Fassung des Erlasses aber niemals gefolgert — Abg. Deerberg (D. Nat.) fragt weiter, ob Bauer keine Vor⸗ abgelehnt. r Vertagungsantrag wird um 10 9% Ur zabhlung sowie für Ausländische Banknoten Schwarzburg⸗Rudolst. Emden 1908 H. — 4 do. Etsenb.⸗R. 90 versch. *4, 3 ½ Schles. landschaftl. do. Bgd. E.⸗A. 1 direktor Stockhammer gesagt habe, er wolle die Gesandtschaft an- Konzerns erhalten habe. — Reichskanzler a. D. Bauer: Die Frage, Sscses⸗ E1 ¹ E“ 1 I. 4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein 8 . — ““ 1 3 . ; ; 11“ ; nsi b 1 9 Frankfurt a. M. 23 † 1.2.8 5 ,3,9% Westfäli 5 do. Zollobl. 11 S. 1 Welcher Art die Papiere waren, die die Barmats bekamen, weiß aber bank in Frage gekommen ist, habe ich aber niemals eine Vergünstigung eine Verbindung. düg weitere Fragen der Kommunisten gibt R. Vre lich richtiggestellte Notierungen werden do gomm. S.9b 12 84 *4, 3 ½, 3 % Westfälische, aus 3 S. üuss 8 dem HPolizeit 1 do. 19 (1.—8. Ausg. 9 do. 914 — . Reisekosten seien ihm als eine Spende deutschfreundlicher Amerikaner do do Ser. 5— 14 G usg.) *4, 3⅛, 3 %⅜ Wespr. Riuerschaftl. 8 1914 4 b z do 1 3.9 88 do. Kron.⸗Rente! 5 1 eghall 2 ’ 1 1 b n Bea⸗ otographieren lassen un 8* Bankdiskont. G 8 1.9. 4, 3½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Severing darguf aufmerksam gemacht, ob es hier nicht notwendig sei, in den Aufsichtsrat einer Barmat⸗Firma eingetreten sei erklärt dieser, graphieren lassen umd 8— Sächs. lIdw. Pf. b. S.23, Frankfurt a. H. 1914 3 1eE 2 r . 1 : 8 ss eiserne T. ¹ um Veraünstigungen irgendwelcher Art handle, könne keine Rede Preußischen erelgenosgenschaf sfah in eine Konzern⸗Firma ein⸗ zas Darlehen von b5000 ℳ auf ein halbes Jahr 626,50 ℳ Zin Pghe . cehe , he —h g, .s 1. Frig oö1ö1“ rne, 27, Neen.nzna.n. do. Grdentl.⸗Ob;⸗ weise in Bentheim schwierig war, die Durchreiserlaubnis nach bei Verkäufen fungiert und ob er bei einem Schiedsspruch der Reichs⸗ 1928 Ciroverb. 84 1.1.7 1901 . I“ ; 1b auer verneint diese Frage und erklärt, daß e ied 2 b. 8 — 8 an der 8 auf seine damalige Verordnung hin eine Ver⸗ 8 diese Frage und ärt, daß er verschiedene Male Leipzig erklärt er, er habe niemals Urlaub erhalten können, weik do. do. do. 1922 4 1.4.10 1905 3 as sei aber nicht in seiner Mini terschaft gewesen. — Abg. Anleihe von 1929 10 u““ . †& 4 3 . 8. 8 8 . Abg. Nuschke (Dem.): Wir haben nicht feststellen können, wie die 1as eh Se⸗ 1 8 geschilderten Fa do. 6 ⅜ 10—1000 D00h. do. 94,75b 94,75b VPommersche Komm.⸗ gepokert, wobei er 2 Millionen verlor. Kur⸗ u. Neum. Schuldv. †1.1.7 —,— — 8 . . . 1. S F 0 en getilgt werden 8e. 8 Holländer hielt und daß sich daraus dann am Telephon der weitere Herford 1910, rülckz. 39 an die Seehandlung verwiesen, nachdem Radziwill sen. die Bürgschaft 686 . 8 — . Aber selbstverständlich! enn ich ei Einladung fol nd da Bergisch⸗ Märtische bo. 1912 Abt. 3 frage Herrn Bauer, ob auch andere Ausländer sich mit ähnlichen s “ ig, folge und dam 1.7] 5,40 b G 5,4e G do. 1919 unt. 29 Schatzanweis. 1916. do. 1922
4.4 wü.
ürmuobmmmn
E 12 28*—
to co co cc.öböö-;nnnne
0 —,—
4 1
1 -
S 8 2 * S8
2 82
2880̃8
☚
AAaeAe. 28
-,2228SqS2222ö2Sö”
u —'—x& —
—22 2 2
A¶n ggrrrrzeasese- 88OVöBV—VęéSSSSVSV SYSSVSBVVéeS
7
2 2 2 bo S
2 —ö 2 58q 5 ½XSSgS 22UGUGœ U gg
A
80 P 80 5 — S— io do do0 SESAS — 0
—VVSqSgg= —28Sg2 — 2 2222b2;ö=2 vgFürürrezssrrüesr E 2
☚ —V—B—y——A'O— —2 SE; 822S8ESSSSE; —
H“
b
—VxoᷓNI
. ½
88
-q,598 —8 2*
82 88802”og
0 80
22*
28 Fgrügee
.
— 8282 —
8 83 S₰
—898—= ☛
— (00 80 —
2.
Ausländische Stadtanleihen.
Eaden; Bromberg 1895] 3 ½ fr. Zins. —,— 8 Butar. 1888 in ℳ 1.5.12 —.,— 0,610b 6 da. 1898 in ℳ] 4¾ 1.3. 32 b G 1 do. 1898 in ℳ 1.1.7 3,6 b B bee Budapest 14 m. T. 1.1.7
do. Hene 8 2 do. i. Kr. gk. 1.3.25 4 1.3.9 Brdbg. Stadtsch. Pfdb. 1,5 b Ehrtüranta 1908 1.410
1““ “ ColmarElsaß) 07 1.3.9 Preu Ld8 Pfdb „A ⸗ Danzig 4 Ag. 19 1.4.10 b. Sds. öbb.*A. Gnesen 1901,1907 fr. Zins. Berlin 3 - 35 14] 1.4.10 do⸗ 1901 do do. do. 1, 2 2002202⸗ 8 1.1.7 9 9 Gotheub. 90 S. A 1.3.9 do Zentralstd. Pidbr. 88 bs La R. 3, 6—- 10, 12, 13† 10 versch. 8 Graudenz 1900 fr. Zins. do. do. Reihe 14-16 † 10¼ 1.1.7 Helüngfors 1900 12.8 do. do. R. 1. 4, 11 4 ½ 1.4.10 8.. 1902 1.6.12 1.2,8 fr. Zins.
☛α
Herlihee“
. göPügeeeg 7 2 2
7 8 SPFPFPEFPEE
o. do. alt.. do. neue N do. alte do. neue.
,—
—
—=IES=N 222222288
öeeeenene;n
2 6 3 .esg do. do. 1888 Severing nochmals den Passus des Schreibens verliest kanzler a. D. Bauer, er sei niemals bei Barmat angestellt oder 8 1 5 918 4 NerJ.ac e. .. — Schwet
— jch ‚unter D. Bauer, Vertagung, da der Ausschuß an Lage ser do ⸗Meining. Ldtrd. . ” 74 ⅞ Sächs. landsch. — Schweiz. Eida. 12 dessen Voraussetzung die Durchreise durch Deutschland erfolgen Aufsichtsratsmitglied in 1“ des Barmat⸗Konzerns gewesen. ernfthaft ₰ der Alsschah anscheinend nicht mehr in der Lage sei 9.. Die Notterungen ür Telegraphische uus⸗ do ert g. do. 1903 da-fase 8 6 Feärec⸗ 8 8.
— Ab 8 den sich kortlaut 9 Erfurt 1858. 1901, 08 Fere,e . Adm.⸗ werden, daß E“ diplometischer “ ö Fit irgendwelcher rt von Fein Barmat⸗Konzern gehabt habe, ob dogh Stolt “ E“ b 8 efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe ““ r e 4, 84½ Schles. Altl. (ohne Tal.) —, . Türk. Adm.⸗Anl. Reichskanzler Bauer erklärt in Verbindung damit, daß Ministerial⸗ er keinerlei Vergünstigungen vom Konzern oder einer Person des 8 Konto bei einer Barmat⸗Bank habe. — Nrg ter verneint diese eee edTen e⸗ecc en “ Eihwede 1. 1gz 2 1430 4 EETT vg E
is 8 öe b 5 † 1 rage und erklärt weiter: Ich hatte bei der Merkur⸗Bank ein Dar⸗ 2 . 88 1 Essen 1922 „3 ½ 3 ⅛ lansschl. A. C,
weisen, bei der holländischen Regierung darauf hinzuweisen daß sie ob ich jemals eine Vergünstigung gehabt habe, geht sehr weit. Ge⸗ lehe ; 8ꝙ. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Heß. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. do. 16. Ausg. 19 ag. 20)4] 1.2.8 deas vehe Türten Anl. 1905
gi chen Reg a 1 . — emals 1 got lehr weis „ von 5000 ℳ aufgenommen, das ich aber mit Zinsen zurülz⸗ 1 8 8 . 1 Landeskred.,ausg.b.31.12.175 141“X“ der Famzlie Barmat die Einreiseerlaubnis nach Holland erteile, wiß war ich einmal eingeladen: soweit das Geschäft mit der Staats⸗ gezahlt habe. Ich Hcheceanen mit bneich Benkinsh u b Iryen ͤcTb- eE1““ 1,3 39Schlesw.⸗Holst L⸗Krep. 8 12 b 6 b b f 8 o. 1910, 11]4 versch. stellt bis 31. 12. 17 do. 400 Fr.⸗Lose der frühere Reichskanzler nicht; er hat nur erfahren drß die Familie oder einen Vorteil gehabt. — Abg. Deerberg (D. Haben an, daß Mo.I,. 1 3 möglichst bald am Schluß des Kurszettels do do Ser. 82 — 88 do. 1918 4 [15.6.12 ln. “ Ung. St.⸗R. 18 2 8 Reichskanzl. ; — rf . Fami 8 üö S 8 er zu dem Polizeikongreß nach Amerika reisen wollte. Di 8 8 c6. 4, 3 ½, 3 % Westfälische “ ö Peen in “ II“ 98 84 88 der Fi⸗ Kuch niemals ein ehalsen9, e bewere Nen- 6 aals „Verichtigung“ mitgeteilt. E 1920 (1. Ausg.) versch Ser. k— 11. m. Deckungsoesch 28 See . Ausweise des Herrn Stockhammer Bedenken gehabt, daß die Grenz. 2 Frage des. g Hes .ehn9 ge r. von dem damaligen amerikani Botschafter persönlich überreicht 8 do. do. S. 15— 25 do. 1899189 1.2.8] —, “ do. St.⸗R. 1910“1 sibergangsbehörde Schwierigkeiten machen könnte, und habe deshalb sidenten von Dombois, ob er sich entsinnen könne, daß ein Baamter worden. Er habe zur Vorsicht schen hetscha 1111“ EEöö 8. 808 2. as igetpe. Küterschact , een R — Sin. 8 stelle das Photo dem Ausschuß zur Verfügung. (Heiterkeit.) Au verlin 10 (Lombard 12). Amsterdam 4. Brllssel 5 28, 27%4 ukv. 1925 4 1.6.) ““ do. Golb⸗M.f. . noch andere Maßnahmen zu ergeifen; davon aber, daß es sich dabel daß Barmat ihm gesagt habe, daß der Geheimrat Gläser von der Fragen des Abg. Stendel 8. Vp.) gibt gc dein 8” 8 Sslo Ct. Helsingfors . Italsen 5x. Aelen. “ 8.29 2 do. 1919 1. u. 2. Ausg.4 versch. 81 1 1
8 1 b. Kredtt. b. S. 22, do. do. 5er u. ler
sein . 8 ee b Ne etr i. i ab 2 8 1 R₰ 2a. - 9 8 Schweiz 4. Stockholm 5 ½. Wien 13. 26 33 4 Freiburg i. Br. 1919 3 ein. — Minister 8 eenhng bestätigt, daß ihm durch seine Tätig⸗ e.. ag. 1“ Aescth Pelchate gegeben habe. Auf die Frage, welche Sicherheit er gewährt habe, er. UUüh do da bis S. 2 9 1.1. Fürth t. B.. ⸗.. 1928 “ kei Wenten im Jahre 1919 bekanntgeworden ist, daß es beispiels⸗ ; [1 Stt er: 8S “ Namen. Er erklärt weiter, er sei mit Deutsche Staatsanleihen Brandenburg. Komm. EEE1““ 2
1 die 1 — 1 Barmat eng befreundet und halte es nicht für angebracht, jetzt, wo er — 1 baaerdeäurneäncdannc1l2— 8. ; Holland zu erhalten. Infolge des sich steigernden Schmuggelwesens settstelle als Pertreter Fer Firma Barmat mitgewirkt habe. — im Unglück sitze, von ihm abzurücken. Bezüglich der Föh nach ö Voriger ensg sis Leree4 ö“ Feeber 1is;-18, 7 5 — 2 ; 2 G 9„ 9— 8 2 4 4 urs 9 do. der 1 sen vorgenommen worden. Auf den weiteren Gang 5 geschäftlichen Angelegenheiten zugegen. war, um sich zu informieren. nach der Ansicht des Ministers seine Anwesenheit in Berlin absolut “ 25.1 28.1. Hannoversche Komm.⸗ Sen ..5v 1726 der Angelegenheit habe er weiter keinen Einfluß genommen. — Kuttner (S 9;) erinnert an einen im „Lokal⸗Anzeiger“ früher “ 8 Auch bei seiner Reise nach Amerika sei en 8 6 19⸗1060 Von. 78.5b H4,768 do do 1922 9 12 1 101 3 5 . . 2 194 8 va⸗ ück p ) mae t. Wertbest. A. b. 5 D. 100 b 1 8 4 alle 1900, 05, fehlerhafte Angabe von der Zugehörigkeit Barmats zu der Hollän⸗ einer Freditgewährung der Staatsbant. Danach eeh, im Fane 111“ . 5 Vonneah wn. ren 88 1892
8—
—EgE
280α*
do. do. Reihe 2. 5/4 1.1.7 8 Westf. Pfandbriefamt 8 f. Hausgrundstücke. 4
82
Hohenisalza 11 897 fr. Inowrazlaw— Kopenyag. 92 in ℳ . * oo 1910-11 in ℳ Deutsche Lospapiere. 82v9o1 bn.
0 eœbneeneneöene
2vVSVSVSPSVSSVS
1.1.7
—62——ö=S=S
zischen Gesandtschaft entstanden ist. Wenn Minister Severing die Roeht v ürst Radziwill jun, mit dem Prinzen n “ ständen sei er froh gewesen, wenn er einmal ein paar Stunden 6. 12, 24, 60. 120 do m5 b g 1900
zuch die Möglichkeit, daß Herr Bauer die Barmats damals noch für Auf Fragen des Vorsitzenden und des Abg. Stendel (D. Vp)), 8 . bens Heilbronn 1897 „ hohen preußischen Staatsbeamten gewandt, un dieser habe ihn 3 . „M es; auch 18 1 lei taatlichte i
Abgeordneten oft recht schwer, zum Reichskanzler vorzudringen. Ioh Nermmnfsbeblt aüschen Fen CC11616ö6 Sr.e asgsge. 1““
24 Stund Der Kaiser habe noch die Kosten bezahlen soll, dann rgeise ich doch lieber dahin, wo es Dtsch. [V.-⸗V. Reichs⸗ .28. 1. magdebg.⸗Wittenbge.s8) 11. 74b98 7,42 b 6 da. 1920 unk. 30
wenschlichen Erwägungen entsprochen hat. — Reichskanzler a. D. sich für diese rasche Abwicklung bei dem Präsidenten der Seehandlung mir gefällt. — Abg. Stendel (D. Vp.): Habe ich richtig ber⸗ ausl. 1929 — 82 ... 0,845b Mecklenburg. Friedr. Konstanz 1902
1 8 . s 2 3 x S 9 b G 9 b G 1. 9 ne in außerordentlicher Weise bedankt. Das gehört, F standen, daß sie am 20. Januar, also erst heute vor 9 Tagen, daß do. VI.-IX. Agio ausi 4 1. 0,54b G Franzbahn a5 Krefeld 1901, 1909 Bauer: Sonstige Ausländer sind zu mir nickt gekommen. Barmat auß s gehört, so erklärt Kuttner Darlehen zurückgezahlt haben, daß Sie am 24. August 1924 von do. Reichs⸗Schatza. 24 4 1. 0,505b gfälzische Eisenbahn, de eld 1190⁄, 1997
kam zu mir, weil er mir persönlich bekannt war. — Abg. weiter, zu der Frage, ob früher auf die Seehandlung Einwirkungen er B. Merkur⸗B 8 do. Reichsschat K . 29 Kuttner (Soz.): Vielleicht sagen Sie etwas über Luden⸗ geübt worden sind, um sie zu Geschäften zu veranlassen, die eigent⸗ dg. Heena sen 8 8 hebommen 8g Poe i ach ifhen 1027'ö 8. 12,6. ede mes⸗ sn.8, 11,10 458808 bo. 1888.1901. 1908 HeeI. . Ze.- I.. üas 2. 2. dorffs Paß? — Vors. Leidig bittet, keine unnötige Schärfe 18 nüch⸗ 8 88. eehaag enec gehörten. (Abg. Stendel [D Vp.]: h de hie ar en 8 1 8 85 lch 1 “ 188 JNa. 1ℳ72,29 20 ,g89 Lnd d688 dichten eung e:0⸗ Beich.1 Tie-8,5*59 donaenge5 in die Verhandlung zu tragen. — Auf die Frage nach seinem ie aber mindestens so sicher waren wie irgendein Barmat⸗ 9 veeit; ge ; rf. Z. zünsf. 6-15 † do. (nicht konvert.) 3 71 1.4.10 4,506b G Lichtenberg (Berlin) ehneur. 60 Tr. 28 12. — 11“
- ragen. — 2 8 ü8492 8 1 omm.): dem 9 i .Z. . She 19138 1 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 1.4.10% —,— do. 400 ℳ Empfehlungsschreiben erklärt Reichskanzler 6. 8 7 . Geschäft.) — Präsident von Domcbois erklärt, daß ihm dieser Fall (Komm.) Ist Polizein räsidenten er Vorgang bekannt, bei dem Deutsche Reichsanl.. 0, 78 b „C Ludwtgshafen. 1906 1 Oldenburg. 8 1.2 --— Mosl. abg. S. 25, 8 keich z D. 1 absolut unbekannt sei. Er li ch 1“ Polizei⸗ beziehungsweise Kriminalbeamte des Berliner Polizei⸗ do do. bo 0,976 b Wismar⸗Carowv „3 105b G 1 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — . S — 27, 28, 5000 Rbl. versch Ich habe durch hervorragende Mitolieder der holländischen Sozial⸗ sge sia auch weit zurück, da er sich präsidiums Anklagematerial, das Direktor Grieger von der do da 0,86 18“ “ “ do. 1000-100 . u
dem. je di Auskül se 1 1 nach der Angabe des Verfassers unter Herrn von t 8 . 8 . demokratie die allerbesten Auskünfte über Barmat erhalten. Er wurde ch 8 5 8 Herrn von Buschardt abgespielt Mechanischen Treibriemen⸗ “ Tempelhof, gegen 5o bo. 51255 Deutsche Provinzialanleihen Magdeburg 1919. “ e
beg Cesan Berlin schwere Unruhen ausgebrochen waren. Unter diesen Un⸗ Dt. Doslarschabanwsg. Anleibe Ser. 1 u. 2 .1.4.10 do. 1892 Möglichkeit eines Hörfehlers am Telephon unterstellte, so besteht ia Ehrenschulden gehandelt, die innerhalb 24 Stund oder Tage aus Berlin hätte herauskommen können. — Hesi. Dollarschazanw. do. . —,— *) ginsf. 7— 18 &. † Binsf. 5218 ½ eg mußten. In seiner Not habe sich Radziwill jun. an einen sehr ob die Reisen, zu denen er von Barmat eirggelad 8. ,do. de 4 8 kee . 1 Irrtum entwickelte. — Aba. Wiedemann (D. Pp.): Es ist selbst vli worden se heiprasident Rusi en i Ht gh n. 8
übernommen hätte. Die Seehandlung habe dann auch innerhal Serie 3 8 ½ suchen an ihn gewandt haben und ob er auch diesen Gesuchen aus rein 24 Stunden teige hhr der 2 Millionen geregelt. 1. 1.
œ œ˙—*
fr. Zins. 1. 1
+2 2&% G 802 —
Bese 5 habe. In Erwiderun 1 1 ) 1 22 ö mir von allen Seiten als ein durchaus solider Geschäftsmann ge., Frau Ie. Weags ch 9 88 agen der Abgg. Stol t (Komm) und Kutisker zusammengestellt hatte chlagnahmt und direkt einen 8 8.Sne eenen Brandend. Prov. o8-11 Föö“ Ausländische Staatsanleihen. Most. 1000-100R. 1.1. 7
schil⸗ 2 1 ir 8. 8 ;) erklä äsi FEmpfe 82 8 1 5,4 b
Sr 1“ vin Wesltzescheft 8 ist von Politikern könnten dir öö mpfehlungen Leiter der Kutiskerschen Stein⸗Bank übergeben haben? — Polife⸗ do. Svar⸗Präm.⸗Anl. fr. 0,585b Reihe 19- 26. 1912 ee S. 1 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do S. 34, 38, 38
nicht etwa als 5 — nd gekommen, sondern †. . 18 tut er 2
als sehr vermögender Mann. Er sagte mir seinerzeit, er verhandele Fülichtung genguer Nachforschung entbinden. Bei den ersten Krediten ze Zeitu⸗ ich m 711258 Preuß. St⸗Schap f3. 1. 0,031b G Reihe 34 — 523... . do. 1922 Lit. B 7 1.1.7 1 Seit 1,3. 15. * 1. 1.18. *1. 7.15. ‧1. 11. 18.] 0c. 1000-100 —.
mit dem Präsidenten der Staatchank a * 18 sür Barmat habe man auch trotz dieser Empfehlung die strengsten habeß ich 9 E“ “ 9 dürStaats c.7173.28 90 ⸗ ⁄8¶ w de, zandesr0599 14. do. 101e au. C. 19;1.1¹. 10. 9.18. :1. 8.18. 11. 4 18. 1.5. 19. Müthaus. .E.c6 S.
Empfehlungsschreiben. Ich wollte das erst nicht geben, aber er drängte seckungsvorschriften beachtet. Enrpfehlungen dieser Art seien auch Kaufhold (D. Nat.), ob er von einem anderen Barmalschen Hibernia) 8 Ser. 22 — 26 89 1800 Stz. ,85, K .: ö111114A“X“ rr zint. o.
9. rt† 80 ; ;1- . . U 8 S 8 ärti 9 „ . . . 8 b . Fcak S —z „ G 22 2 erart in mich, deß ich mich doch dazu herbeiließ. Was ich in dem früher vorgekommen. So haben z. B. das Auswärtige Amt und das Unternehmen oder von Barmat persönlich ein weiteres Darsehen veeb aaset Keaeer aö1. ö11ö1“ ““ 22 „ . 2 . 22 22. 1 2 .* .* 8 . 8 Ser
— . . b
Schreiben gesagt habe, entspricht durchaus meiner Ueberzeuaung. Ich Kolonialamt vor dem Kriege einca starken Druck auf die See⸗ oder Geld bekommen habe, verneint der Polizeipräsident. — Auf eine do. do 1— 5
5 e 6 4 . ig. 8 j f 5 3 - ; — habe, 1 3 lne 1 Hannoversche Landes⸗ b 02 “ ckh. (E. 83-84
hatte außerdem keine Bedenken, weil ich mir sagte, ein Institut wie geübt, 1r sie haf 1“ an eine bestimmte Stelle rage des Abg. Ladendo rff döt der Hol . erklärt er, do do. n 1489 0 dereherersa⸗ Zö“ 11“ 888, 958 4 persch. “ 888 16 b B 16 b G 1 in 2 15.6.12
die Staatsbank gibt doch niemand Kredite, wenn er nicht ausreichende 8 eranlassen. ie ehan un habe diesem Druck wider tanden. aß er früher häufiger Barmat in seinem Büro Unter den Linden L“ bo Provinz Ser. 9 3 ¼ 1.5. 3 do. 1919 I. Ausg. 4 1.3.9 do. Invest. 14 ¹s 1.4.10 14,5 b g s15b 6 do. 19888 in 4 15.5.12
Sicherheiten gibt. Seit Juli 1923 habe ich Barmat nicht mehr ge⸗ 88 alle wäre sie auch beim Kriegsausbruch die Blamierte aufgesucht habe. Dafür sei auch der Gesichtspunkt bestimmend ge⸗ ö“ 114“ do. Händ.08 Ee.8 5,180 as. . &. 192 8—
sehen und keine Kenntnis davon gehabt, wie sich seine Geschäfts⸗ v hhc. Dr. Deerberg (D. Nat.) richtet hierauf an den wesen, daß er auch nach der Dienstzeit im Zentrum Berlins bleiben Baden 190. . 7 1,6 b 1,geb B do. do. 1919. 1014 1 88 1888 ,89 1.171 1“ 223 8 82880 (du. Ausg. 1911) 1.4.10
beziehungen zur Staatsbank weiter gestaltet haben. Jedenfalls ist er g. Bauer die bestimmte Frage: Haben Sie von der Firma Barmat wollie, um Demonstrationen und andere Vorgänge besser beobachten do 08,09. 11/12,13,14 1.,35 5 27 OstpreußtscheProvinz. do. 1897. 1898,3 8 1.5.11 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 115½7 — —e (d2o. 18 bis Ende 1923 unbestritten allen seinen Verpflichtungen nachgekommen. ohne Rücksicht auf das Motiv, das Sie bei dem Empfehlungsschreiben zu können. — Eine Frage des Aba. Dr. Deerbera (D. Nat] be⸗ “ b. 1875, 19* 11-7 649 b6 05 b8b “ G do. 1904. 1905 3 versch. 2ber Nr.241561 Pöorn 900.00.09 8 tr Zini Mich fetzt wegen meines Empfehlungsschreibens von damals verant. geleitet hat, sondern ganz allgemein schlechthin, haben Sie von der zutrantel Polizeipräsident Richter dahin, sein Sekretär Stöcker 79, 80, 92, 94. do Auesgabe 191.T*- 1. Mösschansen e. Thr AürichS ad 89 15 38]—q 16.12] —. wortlich machen zu wollen für das, was später zwischen der Staats⸗ Firma. Barmat jemals irgendwalche Vorteile pekuniärer Art er⸗ sei schon unter seinem Vorgänger Angestellter des Polizeipräsidtums 1900, 1908, 1904. do. Ausg. 14. Ser. 4 15 1.1. 1619 VI 1.4.10 do. ze1g.128980 1.1.7 * S. 1 t. K. 1. 1. 17. S. 2 f. K. 1. 7. 12.
bank und Barma ist . — alten? — Abg. Bauer (Soz.): Es kommt auf den Begriff der 8* 3 — 721— 5 3 1999 .“ 1,41b Io ö 8 8 Mülheim (Nuyr) 1909 do. zer Nr. 61551
Hank und Barmat passiert ist, das ist ein unerhörtes Vorgehen. Da kuniaͤren Vokteil , di gewesen und habe als Privakangestellter die Berechtigung gehabt, eim do. 1556 do. do. 6 — 14..... 1 Em. 11 und 13 mit wird die Ehre jedes Menschen schutzlos in den Staub gezogen, pekuniären Vorteile an, wie einem die Sache nachher ausgelegt vorübergehende Nebenbeschäftigung anzunehmen. Dennoch habe er Hegec 1,3 b do. do. 14, Ser. 3 45 iane 1. 88 so daß man darüber gar kein ausreichendes Wort der Emwörung finden ] kann. Ich habe jedenfalls keinerlei Vorteile von der Firma Stöcker die weitere Tätigkeit bei der Amexima verboten, als er davon vo 3.:....S.8 do. à1. 1894,97 u. 1900 88 .““ “ kann. Ich würde damals selbst jede persönliche Bürgschaft für Barmat Barmat oder einem der Barmats gehabt, für die von mir eine eea. erfuhr. — Abg. Kuttner (Soz) fragt, ob die private Freundschaf xo Eisenb.⸗Vbl. do. Prov. Ausg. 14. 8 do 1919 unk. 30 Eawvisbegar⸗ 28
e . o. priv. 1. Frs.
F b . ae 6 2 4 zftli 4 8 geeee. vrMah. do. Ldek.⸗Rentensch. Rheinprovinz 22, 23 1. München 1921 übernommen haben. Wenn die Staatsbank so verfahren ware, wie sie leistung beansprucht worden wäre, also keinerlei mit Barmat irgendwie von Einfluß auf die dienstliche Tätigket des donv. neue Stücke do. 1000000 u.500000 † 730b G “ . es tun mußte, dann hätte auch nie eine Schädigung der SEkahigas siehungen, die mich irgendwie interessiert hätten an den Ge 8 1 1 n. ddea0g 5a0 r
s chäften Polizeipräsidenten, besonders bei der Erteilunng von Anfenthalte⸗ üremen i91v ant. 80 do tleine † 6 120 Dee, Gtadbach 1911 „. durch meine Empfehlung entstehen können. er Firma Barmat. — Abg. Dr. Deerberg (D. Nat.): Damit ist G bei Paßangelegenheiten und dergleichen e“ sei? — 8 18v Fecsee’ .. „,5 b G unt. 36 Els.⸗Lothr. Rente Der frühere Präsident der Staatsbank von Dombois be⸗ die Frage noch nicht beantwortet, ob Sie schlechthin irgendwel Polizeipräsident Richter verneint das und erklärt, er habe mit do. 1908. 09, 11 Schlesw „Odtsaroh 188 Be nat 18977 ees 8 8 “ kundet dann; Ich habe zwei Begeonungen mit Julius Barmat gehabt. Vorteile erhalten haben. — Abg. Bauer; Doch, das liegt in meiner Barmat in einer längeren Aussprache ausdrücklich festaeleat, deß die do. 1887 — 99, 05 veAusg. 12†*1.5.11188 G 1 Nordhausen 1908 “ bn eee; Das erste Mal war mir sein Besuch durch Herrn Abg. Lüdemann Antwort! 8 Abg. Dr. Deerberg: Also die Bejahung! — Abg. private Freundschaft keinerlei Einfluß auf die amtfiche Behandlung 58 1896. 1902 7 do. do. Ausg. 10 u.11 e, e surnber 1914 v0. 5 Pir.⸗Lar. 90 15.6.12 8 Iu. telephonisch angekündigt worden, der an diese Ankündigung übrigens Bauer: Nein, darin liegt die Verneinung. — Abg. Dr. Deer⸗ Barmats und seiner Brüder ausüben könne. — Richter erklärt Hambg. Staats⸗Rente 88 8- “ 41Sne — 66“ ene 8 Eö“ -29 E“ keinerlei Empfehlung knüpfte. Am nächsten Tage kam Barmat, der berg: Ich will nur die nackte reine Frage beantwortet haben, ob weiter, daß er de Familie Barmat niemals dienstlich bevorzugt habe. do. zmort. St.⸗A. 19 4 4 do do. 07. 09 SCfjenbach a. M. 1920
uts nicht von der Per⸗ präsident Richter: Alles, was zur Angelegenheit Kutisker gehörtt - Reihe 27 — 38. 1914 Mainz 1922 Lit. Cs 1.11. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 39, 5000 Rbl. * ofrsc.
2
1.1.7 Sonstige ausländische Anleihe
1.1.7
1.3.9 Zudap. Hyst Spar 1.5.11 —.- —,— 15.4.10 Chtl. Hp. G.⸗Pf. 12 15.2.8 77 b G 75 ½b
1.5.11 Dän. Lmb.⸗O. S. 4
1.5.11 rückzahlb. 110
1.4.10 do. do.
SVV— 5 A‿ m %
.1. .1. 1. .1. .3.
—I
—2 , —2
—,—
2 —., &Hœ; Co & & cgo ce eree— — bn —V—
— 2 28 2½
——— —2 —'— q 2* —222 —7
288—
ö 98
S=ö 25-q* 1
—
5. .1. 6 6 6
98 18 — —xE 282=2
2q
& e Gœl . e de o —.
— - —⁸½, — eo d0 de
4 —,—— 2SEVSSBSS=VSVYʒ̊TG3 —
Ital. Nent. in Lire 1.1.7 do. Kr.⸗Ver. S. 5 : E. 8 8 8 . 1 -e. dFüese do. amort. S. 3, 4 do. do. S. 5
amal ch j O tlichkeit nicht b 1 1 Sie jemals von der Firma Barmat ir endwelche Vorteile pekuniärer Er ha 3 8 in ei enheit interveniert. do do. 1919 Lit. B 744 0.175 b G do. do Ausg. 6u. 774 1.1.7] 0,6 b 0,68 5b ppeln 1902 V 8 8 1.4.10 — 3 als noch in der Oeffentlichkeit nicht bekannt war. Ich hatte zu 9 Er hobe guich niemals in einer Wohnungsangeleoenheit interveni do d0. 50 000 ℳ⸗St. do. do. 98, 02,. 05 8 ¼ 1.4.10% —. — [—,— vFiorzheim 01, 07. 10. Mexutan. Änl. 5⁄f. 3. ½.H. 1.7.14 Kovent. Hausbes.
in Lire 1. 1.7 do. do. S. 5
der Unterredung ein anderes Mitglied der Generaldirektion Art erhalten haben. — Abg. Bauer: Nein! — Abg. Bartels Ein Vertagungsantrag wird darauf angenommen. und 100 000 ℳ⸗S — H 92 1Se.
zugezogen Herr Barmat legte mig ein Empfehlungsschreiben (Komm.): Ich frage Herrn Bauer, ob er mit dem in der Barmat⸗ Zum Schluß wes. 82 „he. arcnf Dr Leidia noch die Mit⸗ 50. d0, 500 000 ℳ.St. 1. 9.178G 5 ö 4.10 -.— —,— do. 1858. 1929 82 1. 8 Faacg . BZ 1;n sr. Z.1.K.2.5. 10 des Reichskanzlers a. D. Bauer vor und stellte ein weiteres Angele enheit verhafteten Ministerialdirektor Kautz bekannt oder gar teilung, daß aus den von den Ministerien übermittelten Akten an⸗ do. St.⸗Anl. 900 1.7 2.96 b *) ginsf. 8—20 ½. . 6— 15 ½¼. Pirmasens 1899,4 1. do. 1904 4 ⅛ abg. do. si K. 1.6.24. do 4 ½ 7 abg. fr. Z.1 K. .3.24 von Herrn Dr. Gradnauer in Aussicht, das später auch befreundet ist? — Abg. Bauer: Ich weiß nicht, ob ich jede Frage scheinend ein Stück verschwunden sei. Es fehlt das Blatt 21, von dem 1911h18 88. 7. Pianen 1908 11116“” zerd. Pf. Wib. S1.22 .„ 1.4.10 einlief. Wenn ich die psvchologische Wirkung solcher Zeug⸗ beantworten muß auch wenn 2 mnoch so dumm ist. (Der Vor⸗ man nicht wisse, ob man sich hier verzählt habe oder ob sonst ehvas 1914 cz. 55 Kreisanleihen. Votsdam 1919 N¼ 1.1. 8 8 8 8 5 nisse klarmachen will, so muß ich sagen, solche Zeugnisse haben sitzende bittet, solche Werturteile zu unterlassen.) Herr Kautz war vorgekommen sei. Jedenfalls werden schärfere Kontrollmaßnahmen 8 1887, 91. 98,99, 04 32 d. 114A““ ueolinburg 1908 v 1.. qu8I06b. 1 ℳ 2 9 % Sest. . 8.ö. S.2, 332 . 1.2.8 die Wirkung, daß der Empfohlene mit Höflichkeit empfangen wird. ebenso wie unter meinen Vorgängern Ministerialdirektot als ich bei der Ausleaung der Akten notwendig sein. 18 dessen 192s Rtelhcnn 1 Flensburg. Kreis 0i 4 131.7 E1 88 er 8 noln. 9.. 3000 h. 43 1.1.7 Aber an der Soche ändert das nichts. Im Gegenteil, man wird fast. Schatzminister war. — Auf eine weitere Frage des Abg. Bartels Die nächste Sitzung findet am Freitag, eine halbe * Zinsf. 8— 169 3 do. do. 1919 8 do. Goldrente do. 1000-100 R.] 48½ 1.1.
4 8 — F . do. 1 1.1.7 19038. 1905 1 1000 Guld. Gd. ⸗ 1.4.10 — . iaj fr. Zi skeptisch gestimmt, weil man annehmen muß, daß der Betreffende erklärt Abg. Bauer, er habe seinerzeit im Reichstag pflichtgemäß Stunde nach dem Landtagsplenum, statt. In dieser Sitzung so 8 1,,e den . Se Fee,s n’ 19 — 00. 1889 8 do. do. 200, 1s 1.4.10 a. T6“ selbst nicht so sehr an die Güte seiner Sache glaubt und Protektion 49,23,97,95 10,88 4 4
11u““
seinen Ministerialdirektor Kautz verteidigt gegen ungerechtfertigte der weitere Arbeitsplan aufgestellt werden. Die nächste orößere do 98,2,97196,00,52 869,19:0, Lebun Kreis 1910.. 1 Remscherb. 1900 32 do. Kronenr. 7.2⸗ versch. 1898. 98. 01 99
.1 4 .4 nötig zu haben glaubt. Herr Barmat erksärte, daß er Leiter der Angriffe, die im Zusammenhang mit der Morvilius⸗Affäre gegen ihn Sitzuna des Ausschusses wird wahrscheinlich nächsten Mittwoch sein⸗ b 18966. 1909-1905]: Offenbach Kreis 19.. 1 1899 1913 F 88 in c. „ vbir 8 Seeee. v. . 2 ½ Amexima sei und jetzt Rohstoffe für die Margarinefabrikation aus gerichtet worden waren. Schluß 11 ½ Uhr nachts. lbec 1923 unt. 26
—,—, 27
SöHg — σ
1. do. 1891 do. Silb. in fl ¹0 1.4.10 do. Anrechtsch. fr. Z.. Meckl. Laudesanl. 14 . n.ss,a s
Follord nach Deutschland liesern wolle, nament ich für die Maraarire⸗ Die Kommunisten stellen den Antrag, das entsprechende Sitzungs⸗ do St. Deutsche Stadtanleihen. Rostoct 1919. 1920 d0. Papterr. in fi. *c 413 1.2.3 Schwed. Hyp. 78. 2 . -ʒ 2 8 4 : 8 b 8⸗Anl. ¹ .1884. 1903 S S
fabrik Demag in Haselhorst, die zu den Deutschen Werken gehörte. Er rotokoll des Reichstags dem Ausschuß vorzulegen. — Vors. Dr. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) da eb.⸗Schunn. 1870 Aachen 22 A. 23 u. 248 1.6.12 E“ ] ; 8 50.7 tunob ineh würnschte einen größeren Kredit. Ich nannte ihm aber nur eine sehr Leidig lehnt den kommunistischen Antrag au Heranziehung des r etzung ichtamtlichen in der Ersten Beilage. 8 aons. 1886 ¹ EEEö“ ööö Saarvrucken 14 8. Aa. ¹ d0. 1918 utv. 24 4., 1-4.10 1 do. Hyp. abg. 78 bescheidene Summe mit der Begründung, wir müßten ihn und seine Reichstagsverhandlungsberichts ab. — Obwendutg 1nnn 22 138 vo0e I811, 1014 1 veric, Soandan . 508 : pveric. EEE11“ ““ Sccherbeiten erst länoer ken nen lernen. Das Geschäft war durchaus Der Ausschuß beginnt Hdenn mit der Hesragung des Polizei⸗ do 1919. gek. 1. 1.82 1— 1. ö “ gut gedeckt. Daß er mir auch über die Verwendung der Kredite nichts “ Richter. — Vo 9 : Es ist behauptet worden, daß BVerantmortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg. 8 1906 8
—Vé=gS 8
——
225-q88ö Ie e
1214 1182 8α
2 — .2
2 — — 2
114
SFS SS2G
80 125—= 3
2 E G
agten Aschastenburg. 190114] 1.6.12 Stendat 1901 .1. do. do. m. Talonff. Z. t.K. 1.7.24 b0. do 1906 : 1 do vorgeflunkert hatte, eragb sich aus den Wechsel in der s arm is Vermi Begünsti “ “ S.“ b sich aus den Wechseln, die in der Hauptsache rmat und guch Kutisker durch Vermittlung oder Begünstigung Verantwortlich füt den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering Hachsen St.⸗N. 1919
Barmen 1907 1 do 1908 4.10 do. 1891 in ℳ 1.1.7 8 Stockh. Intgs. ,95 G rückz. 41. 40 do. 1903 4. do. 1894 8 22 1.1.7 1 Seate Nnng 199 von der Margarinefabrik Demag auf ihre Abnehmer gezogen waren mit des Polizeipräsidiums Charlottenburg, d 51 Ri St.⸗ . — das Sie, Herr Richter, seiner⸗ dc MSt⸗Rente... bem Giro „8 1— 8 .29 8 s 4 in Berlin. Sächs. Markanleihe: Giro der Amerima auf die Seebandlung, Die zweite Unterredung zeit geleitet haben, besondere Vorteile in Wohnungsangelegenheiten 88 do.“ 1919 unk. 30¼4 1.3. Ausg. 19 eich. do 1sgs in ℳ 113.11 do. do. 1. Kr. höflich, aber aanz entschieden ab mit der Begründung, daß ich es für Wohnungsangelegenheit verfolgt oder befürwortet. — Abg. Nuschke
r2Sã5E2VSéEgÖFSS 52 ꝗð 80202
882 888
2888 8; . — . ö 19237* 1. do. do. m. Talon f. 3. si K. 1.1.17 o do. 1894 inc. . 192 38 8 S 8 .. 16 1.2. do. 1896 in 8.5.11 g. Tm.⸗Bg. t. K. * . 0,02 G *Zinsf. 8—18 ¼ Stuttgart 1919, 1900 do. do. m. Talonff. 3. tKl. 11.18 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. fand einige Monate später statt. Er bat mich um die Genehmigung erhalten haben. — Polizeipräsident Richter: Von Kutisker habe Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin rttemberg S. 6-20 1 2 1 t. b migur . : j 8 6 . 31—3 . do. 1920 unt. 31 .1. u. 2. A. uk. 25 . 3 ’. . . . Reg.⸗ dafür, daß einer der Generaldirektoren einen Aufsichtsratsposten in ich nun durch die Presse Feden. ohne mit ihm selbst jemals irgend Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, do. Rethe 38—42 1b 5328,be da 1922 uSg. 5 14 8 “ 1 I Kenen eine. Gesellschaft seines Komerns übernehmen könnte. Ich lehnte das etwas zu tun vee aben. Ich habe auch wegen Barmat niemals eine C 1““ Berlin Wilbelmstr 3. b vcvvrvv v v F* 8 do. 1. 1,36 b 6 da. gg. .“ *) Zinsf. 9 — 18 8. 8 imverträglich mit der Obiektivität eines Staatsbeamien hielte, einen (Dem.): Es handelt sich nicht um eine Wohnungs — 4 ielte, ): Es. he 1t cht 1 gsangelegenheit Posten zu bekleiden. Ich habe es auch abgelehnt, die Ent⸗ sondern darnm, daß einem dieser Brüder Barmat in der zweiten cheidung des Finanzministers anzurufen, weil ich das Gesuch auf! Hälfte des Jahres 1919 vom Polizeipräsidium Charlottenburg ein 8 8 8 8 81 “ 88 1“] 8 8