1“
8 in⸗
heglaubige ich hierdurch.
1104588] Aufgebot.
Die Witwe Heinrich Neuhofs Katharina geb. Bommers. Kauffrau in Uerdingen. am Rhein. hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs vom 25. Juni 1898 über die im Grundbuch von Rheurdt Band 1 Artikel 18 Abt. II1I1 Nr. 9 unter Mithaft der Grundstücke in Rheurdt Artikel 243 und 500 A eingetragene es. von 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. August 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 10. Januar 1925 Amtsgericht.
2
“ [104171] Aufgebot.
Die Gewerkschaft Agathe ist Eigen⸗ fümerin des 200 000 qm Lettenkohlen⸗ bergwerks „Drei Gleichen“ in Flur Holz⸗ hausen. Da der Vorstand ungeordnet
und nicht zu ermitteln ist, hat das
gemäß § 5 des
Gesetzes über Bergwerksabgabe vom 22. 12. 23/9. 7. 24 beantragt. Der Grubenvorstand der Gewerkschaft „Drei Gleichen“ sowie die Besitzer von Kux⸗ scheinen werden aufgefordert, in dem auf den 31. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermm ihre Rechte
anzumelden, widrigenfalls das Bergwerks⸗ eigentum entzogen und die Gewerkschaft aufgelöst wird.
Weimar, den 19. Januar 1925 Thür. Amtsgericht.
Aufgebotsverfahren
[104591] Beschluß. 1. Der Fabrikarbeiter Josef Sombetzki i Bergneustadt, geb. am 10. 5. 1890 zu Löbau (frühere Provinz Westpreußen), 2. seine Ehefrau, Wilhelmine Mathilde, geb. Hoberg in Bergneustadt, geb. daselbst am 2. XI. 1888, werden auf ihren Antrag vom 12. XI. 24 gemäß der Verordnung vom 3. XI. 19 (Ges. S. S. 177) und der Allgemeinen Verfügung vom 21. 4. 20 (J. M. Bl. S. 166) hierdurch ermächtigt, ihren Familiennamen „Sombetzki“ in den Familiennamen „Dreschler“ zu ändern.
Amtsgericht Gummersbach.
1104589] Widerruf und Kraftloserklärung einer Vollmacht. Am 2 Februar 1923 haben wir dem Kaufmann Kurt Czempin in Wannsee, Hohenzollernstr. 21/22, zu notariellem Prototoll des Notars Lignitz zu Berlin W. 8, Kronenstr. 72 — Nr. 25 seines Notariatsregisters für 1923 — Vollmacht zum An⸗ und Verkauf von Grundstücken und Abgabe von Auflassungserklärungen erteilt. Diese Vollmacht widerrufen wir hiermit und erklären sie für kraftlos. Wohnungscultur Aktiengesellschaft. Straßburger. Schneider. Nummer 402 des Notariatsregisters für 1924. Berlin, den 18. Dezember 1924.
Die vorstehenden Unterschriften:
1. des Kaufmanns Georg Straßburger zu Berlin⸗Schöneberg, Wieland⸗ straße 37,
2. des Kaufmanns Ulrich Schneider zu
1 Charlottenburg, Kleiststraße 23, welche die gesetzlichen Vertreter der Wohnungscultur Aktiengesellschaft sind,
(I. 8.) (gez.) Bodlaender, Notar. Kostenrechnung. Wert: 3000 ℳ. Gebühr § 41 Gerichtskosten⸗
gesetz 3,20 G.⸗M. Ehefrau
(gez.) Bodlaender, Notar.
Auf richterliche Anordnung zum Zwecke er öffentlichen Zustellung befanntgemacht.
Berlin, den 7. Jan ug7 1925.
Gerichtsschrewverei des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte, Abteilung 96.
— d [104173] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter Naus, Maria ge⸗
[104593] Oeffentliche Zustellung.
1ö 1 — mächtigter: Thüringische Bergamt in Weimar das b 8
114“ 11““
Die Ehefrau Arbeiter Wladislaus Michalski, Leokadia geb Tucholsti, zu Hamborn, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 107, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schulz in Duisburg, tlagt gegen ihren Ehemann, den Arvbeiter Wladislaus Michalski, letztbekannter Wohnsitz Duisburg, Beeckerwerthstr. 188c. zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Bekkagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Duisburg auf den 2. April 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
(treten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[104594) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anastasius Lupkowski, Maria geb. Danowski, in Duisburg⸗Beeck Ostackerweg 118, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Stuhlweißen⸗ urg in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen
den Bergmann Anastasius Lupkowski, zuletzt wohnhaft in Hamborn, Ullrrichstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 20. April 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Die Klägerin
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[104595) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maschinist Gustav Kamp⸗
mann, Frieda geb. Schädle, in Braun⸗ schweig, Kreuzstraße 7, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Engels und Dr. Löffelmann in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Gustav Kampmann, zuletzt in Duisburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 20. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte
1568 B. G.⸗B.,
ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[104596] Oeffentliche Zustellung.
Der Verputzer Karl Brülls in Ober⸗
hausen, Rolandstraße 50, Klägers, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Tenbergen und Meisterernst in Duisburg⸗ Ruhrort, klagt gegen seine Ehefrau Elise Brülls, geb. Aufenthalts, Beklagte, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 6. April 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dutziak, zurzeit unbekannten
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
104597] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Otto Klingenberg in
Duisburg, Breite Straße 50, Klägers. Prozeßbevollmächtigter: Brockhoff in Duisburg, klagt gegen seine
Rechtsanwalt
Else geb. Fieger, früher in
M. Giabhahh jetzt unbekannten Aufent⸗ B. „G.B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. 1 klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer
Beklagte, auf Grund § 1565
Der Kläger ladet die Be⸗
es Landgerichts in Duisburg auf den
30. März 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich
borene Nagels, Dienstmädchen in Crefeld durch einen bei diesem Gericht zugelassenen
Florastraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwenthal in Crefeld, klagt gegen den Peter Naus, Eisenbahn⸗ schaffner, früher in Crefeld, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, sich weder um ihren, noch um den Unterhalt der Kinder kümmere und ein ehebrecherisches Verhältnis unter⸗ halte mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Crefeld auf den 24. März 1925, 2 Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforde⸗ d
Oberhausen, 1 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesbert in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Auguste geb. Schüler, zuletzt wohnhaft in Dillenburg i. Hessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund §§ 1565. 1568 B. G⸗B. mit dem
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
104598) Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Wilhelm Kirschner in Göbenstraße 49, Kläger,
Untrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet ie Beklagte zur mündlichen Verhandlung
rung, sich durch einen bei dem gedachten des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als d Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Crefeld, den 23. Januar 1925.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts. [104592] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Julius Busch, Adelheid geb. Dreide, zu Duisburg, Finkenstraße 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Borries in Duisburg., klagt gegen ihren Ehemann, den Julius Busch, früher in Duisburg, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, auf Grund § 1565 B. G.⸗B mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur g mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziviltammer des Landgerichts in Duisburg auf den 20. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt
bepollmächtigten vertreten zu lassen. die in Duisburg auf den 6. April 1925,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
es Landgerichts in Duisburg auf den
27. April 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
104599] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bäcker Richard Wagner,
Margarethe, geb. Alt, verwitwete Spill zu Duisburg⸗Meiderich Metzer Str. 55, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kratz in Duisburg⸗Meiderich, klagt
egen ihren Ehemann, den Bäcker
Richard Wagner, früher in Duisburg⸗ Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ als Prozeß⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
III. Zivilkammer des Landgerichts
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[104600 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ida Tiedemann, geb. Brockhaus, in Wins, Wasserstraße 2, Kreis Hattingen (Ruhr), Klägerin Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Engeln in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Tiede⸗ mann, früher in D.⸗Beeck, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 23. April 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[104601] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Schlosser Josef Brem Ehefrau, Babette geb. Purucker, in Bischofsgrün, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Raphael Straus in Karlsruhe, klagt gegen den Beklagten, ihren Ehemann, zurzeit an unbekannten Orten, früher zu Karlsruhe, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie oft schwer mißhandelt, grob beschimpft und sie nicht unterstützt habe und sie böswillig verlassen habe, § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Schei⸗ dung ihrer am 3. Oktober 1918 vor dem Standesamt Bischofsgrün geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 31. Mär 1925, Vormittags 10 Uhr, II. Sto Zimmer 112, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Ein⸗ wendungen und Beweismittel unverzüg⸗ lich durch den von ihm zu bestellenden An⸗ walt in einem Schriftsatz dem Gericht und dem klägerischen Anwalt mitzuteilen. Karlsruhe, den 19 Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[104602] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Christine Rogge, geb. Ohem, in Hohn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Reese in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann Dr. med. Heinrich Rogge, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Fürdeees in Kiel auf den 26. März 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Kiel, den 24. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[104603] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Friedri Wilhelm Maria Remminghorst, Anna Gela geb Rieß, in Obergrenzebach, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Rau in Marbuarg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wil⸗ helm Maria Remminghorst, früher in Obergrenzebach, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Marburg auf den 23. März 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ torderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Marburg, den 24. Januar 1925
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[104604] In Sachen der Frau Emilie Fromm, geb. Grätz, in Luckenwalde, Anhaltstraße 8, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Behrends in Potsdam, gegen ihren Ehemann, den Scherenschleifer Karl Fromm, früher in Luckenwalde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 23. März 1925, Vormittags 10 Uhr, vor der IV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 8, Zimmer Nr. 31, bestimmt. Die Erörterung des Sach⸗ und Streitverhältnisses vor dem Einzelrichter ist beendet. Beklagter wird mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Potsdam, den 26. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[104606] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Ladwig, Emma geb. Krüger, in Gardelegen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fließ in Stargard i. Pomm., klagt gegen den Arbeiter Ernst Ladwig, früher in Wegers⸗ hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stargard i. Pomm. auf den 29. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ orderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Stargard i. Pomm., den 20. Ja⸗ nuar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[104605] Oeffentliche Zustellung. Der Obermelker Karl Rüggebrecht, z. Zt. in Prenzlau in Strafhaft, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat de Witt in Stargard i. Pomm., klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb Gaster, früher in Prenzlau in Strafhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 18. März 1925, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aushang der Klage bekannt⸗ gemacht. 19,. i. Pomm., den 21. Januar
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[104607] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Susanna Kehlenbeck, eb. Gruchmann, in Grohn, Wilhelm⸗ traße 469, Klägerin, Prozeßbevoll⸗
mächtigte: Rechtsanwälte Hagemann und
v. Hugo in Verden, klagt gegen
ihren Ehemann, den Arbeiter Johann
Kehlenbeck, zuletzt in Blumenthal, jetzt
unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage
auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer
des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 11. März 1925, Vormittags
9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gericht zu⸗
; Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 23. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[104608]
Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Lehmkuhl⸗Klint, Johanne geb. Rohte, Bremen, Herderstraße 21, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, letzter Wohnsitz Bremen, Herderstraße 21, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin eine jährliche Unterhaltsrente von 3000 Reichs⸗ mark, vierteljährlich im voraus zahlbar, ab 1. Oktober 1924 zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus, Domsheide, auf Sonnabend, den 28. März 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 84, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt⸗ gemacht.
Bremen, den 22. Januar 1925.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[104609]
In Sachen der minderjährigen Maria Emma Walter, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt in V. gegen den Bäcker Rudolf Faust, früher in Kietz,
ch jetzt unbekannten Aufenthalts, steht Termin
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits am 17. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kallies, Zimmer 3, an. Kallies, den 23. Januar 1925. Amtsgericht.
[104610] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Anneliese Güstrau, geb. 9. September 1914, und Käthe Güstrau, geb. 24. Dezember 1921, in Neu⸗ münster, vertreten durch die Pflegerin, Kreisfürsorgerin Frau Toni Rieper in Neumünster, klagt gegen den Klempner Hans Dietrich Güstrau, zuletzt in Neu⸗ münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sich der Unterhaltspflicht gegenüber seinen ehelichen Kindern entziehe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von monatlich je 10 R⸗M. im voraus vom 15. Juli 1924 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs an die Klägerinnen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Neumünster auf den 10. März 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Neumünster, den 16. Januar 1925. Der Justizobersekretär des Amtsgerichts.
[104611] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Else Erna Fißmann in Schalkau, geboren am 27. September 1915, vertreten durch ihren Vormund, den Spielwarenarbeiter Amandus Fischer in Schalkau, Prozeßbevollmächtigter: Re⸗ gistraturassistent Heilgeist, Amtsgericht Schmalkalden, klagt gegen den Tischler Adolf Kott, früher in Schmalkalden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter als ihr außer⸗ ehelicher Vater zur Zahlung des Unter⸗ halts verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin von Klage⸗
zustellung ab bis zur Vollendung ihres
16. Lebensjahres eine im voraus zu ent richtende Unterhaltsrente von monatlich 20 R.⸗M. — in Buchstaben: zwanzig Reichsmark — zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden monatlich im voraus, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 1, auf den 22. April 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Schmalkalden, den 20. Januar 1925.
Wöhner, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[104612] Oeffentliche Zustellung. Der Helmut Bauer, geb am 16. Junn 1919 in Stuttgart⸗Wangen, durch O⸗Rechnungsrat Klaß beim Jugend amt Stuttgart als Berufsbormund klagt gegen den z. Zt mit unbekanntem Au enthalt abwesenden Marketeur Paul All. gaier, früher in Stuttgart, Hoppenlauf⸗ straße 16 III, auf Grund ÜUnterhalts, mit dem Antrage, der Beklagte habe dem Kläger an Stelle der in der notariell beurkundeten Unterhaltsverpflichtung vom 4. August 1919 festgesetzten Unterhaltz, rente von jährlich 360 eine solche in Höhe von jährlich 210 G⸗M. vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendun des 16. Lebensjahrs in vierteljährlichen Raten von je 60 G⸗M. jeweils im voraug zu entrichten und die Kosten des Recchtz⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Stuttgart I. Olgastr. 8, Saal 2, auf Mittwoch, den 6 April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stuttgart, den 20. Januar 1925. Notar.⸗Prakt. Gnädig, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stuttgart I.
[103678] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Peter Wilhelm Linicke in Lemsahl⸗Mellingstedt, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Lauprecht und Brandes in Ahrensburg, klagt gegen den Hotelbesitzer Willy Hans Moritz in New York, früher 306, Vernon Ave L. J.C, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für den Beklagten im Grundbuche von Lemsahl⸗Mellingstedt Band I Blatt 36 Abt. III Nr. 15 ein⸗ getragene Hypothek von 20 000 ℳ am 15. 12. 1922 dem Generalbevollmächtigten des Beklagten, Johann Moritz, Hamburg, zur Auszahlung auf den 15. 6. 1923 ge⸗ kündigt und am Fälligkeitstage diesem der Hypothekbetrag zur Empfangsbestätigung angeboten, die Annahme aber abgelehnt sei wegen Erlöschens der Generalvollmacht, es sich ferner nur um eine Scheinhypothel angeblich handle, und unter der weiteren Behauptung, daß der Hyvpothekenbetrag, aufgewertet mit 15 % auf 210,85 Gold⸗ mark in Höhe dieses Betrages unter Ver⸗ zicht auf Rückzahlung beim Amtsgericht Ahrensburg hinterlegt sjei, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vollstreckbare Verurteilung zur Einwilligung in die Löschung der vorbezeichneten Hypothek und zur Herausgabe des dazugehörigen Hypo⸗ thekenbriefes. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ahrensburg auf den 17. März 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Ahrensburg, den 23. Januar 19725.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[104175] Oeffentliche Zustellung. Der kaufmännische Angestellte Eduard abl in Berlin W. 35, Magdeburger traße 22, klagt gegen die Firma: Nord⸗
Süd Spiel⸗ und Kurzwaren G. m.
b. H., vertreten durch den Geschäfts⸗ ührer, früher in Berlin NW. 87, Kaiserin⸗ ugusta⸗Allee 8 wohnhaft, jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
Beklagte ihn am 16. August 1924 fristlos
entlassen habe, mit dem Antrage, 1. die
Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an
den Kläger vom 12. Eeptember 1924 biß
30. Nvvember 1924 pro Woche 80 G⸗M,
in Summa 900 Goldmark, zu zahlen.
Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Kauf⸗
mannsgericht der Stadt Berlin, Kammer]V,
Verlin SW. 68, Zimmerstr. 90/91, 1 Treppe,
Zimmer 42, auf den 14. März 1925,
Vormittags 9 Uhr, geladen. — Akt.⸗Z.
1786/24. IV.
Berlin, den 16. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichtes. Schiwietz.
[104613]¼ Oeffentliche Zustellung. Die Firma Alfred Wittig & Co. in Cöthen i. Anhalt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lezius daselbst, klagt gegen den Herrn Wilhelm Borr⸗ mann, früher in Dessau, Abkanische Straße 13, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als Akzeptant eines Wechsels vom 15. April 1924 über 444,40 Rentenmark effektiv, fällig am 30. Mai 1924, die Regreßsumme von 126 40 Em. und 0,40 Gm. eigene Provision schulde, und beantragt kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 126,80 Goldmark nebst 6 % Zinsen von 126,40 Goldmark seit 2. Juni 1924. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Anhalt. Amtsgericht in Dessau auf den 19. März 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. , geladen. Dessau, den 21. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,
[103675] Oeffentliche Zustellung. Die Bank für Handel und Gemerbe, e. G. m. b. H. in Düsseldorf, Bismard⸗ straße 36, vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stoll in Düsseldorf, klagt gegen din Kaufmann Alexander Landau, früher 5 Düsseldorf, jetzt unbekannten Wohn⸗ unn Aufenthaltsorts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihr aus Geschäfteven⸗ bindung den Klagebetrag schulde, mit 1n Antrage, den Beklagten kostenpflichtig un⸗ eventl. gegen Sicherheitsleistung wee vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägen⸗ - 823 Goldmart nebst ½ % Zinsen pro 5. zu zahlen seit dem 1. 1. 1924 mit 1 g cg. daß eine Goldmark einem nag, amtlichem Berliner Briefkurs des Zab 1nge vortages ermittelten und durch 4,2 die dierten Dollar ö. wird. ind⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur döc lichen Verhandlung des Rechtsstreits
vertreten
von 1533 Goldmark, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger dreihundertfünfundsechzig amerikanische Golddollars nebst fünf Pro⸗
die 4-Kammer für Handelssachen des Land⸗ erichts in Düsseldorf, auf den 23. März 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, vor den Einzelrichter, mit der Aufforderung, sich — 1b durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen zent Zinsen hieraus vom 1. Juli 1922 an Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bezahlen, 2. der Beklagte hat die vertreten zu lassen. Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu Düsseldorf, den 20. Januar 1925. erstatten, 3. das Urteil ist mit oder ohne Mennen, Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar als Gerichtsschreiber des Landgerichts. per 8 bia EE“ münd⸗ Saqrgrgvr gerseüae na⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 1103676]1 O 2„ö“ n, die 5. Zivilkammer des Landgerichts Die Fern d. 898 t treten durch München I auf Freitag, den 3. April hurg, d 8. -S 98 Voß 1925, Vormittags 9 ÜUhr, S.⸗S. 85/1. Rechtsanwälte, eic eeee. mit der Aufforderung, einen bei diesem Nenbug. Wiebe bu 8 ch. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Il H. 8. A Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum traße 164, Eeha 88 hsnaree 18 wecke der öffentlichen Zustellung wird alts, wegen adensersatztorderung, mit dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig München, den 23. Januar 1925 und evtl gegen klägerische Sicherheits, Der Gerichtsschreiber des vandgerichts I. leistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung 111“ von 6000 G.⸗M. nebst 2 % monatlicher Zinsen [103682] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Welger in Seehausen,
seit dem 28. August 1924 zu verurteilen. ger Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Kr. W. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Marquardt in Seehausen, Kr. W.,
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor b das Landgericht in Hamburg, Kammer 15 klagt gegen den Direktor A. Otto Ahrends, unbekannten Aufenthalts, früher zu Ham⸗
sür Handelssachen (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 2. April 1925, burg, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von der Klägerin ein bares Dar⸗
Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ lehen von 200 Goldmark mit dem Ver⸗
forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ w richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sprechen, es demnächst zurückzuzahlen, er⸗ halten habe, mit dem Antrage, den Be⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung klagten vorläufig vollstreckbar zu ver⸗
wird dieser Auszug der Klage nebst läufig vo Ladung bekanntgemacht. urteilen, an die Klägerin 200 Goldmark und Hamburg, den 23. Januar 1925. 24 % Zinsen, seit dem 1. Juli 1924, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. ferner 2,50 Goldmark Mahnkosten zu 2Sa -e⸗ erh zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗
1103674] Oeffentliche Zustellung. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Die Witwe “ be. in das Amtsgericht zu Seebaufen, Kr. W⸗
deppenheim a. d. Bergstraße, Prozeß⸗ auf den 15. April 1925, Vormittags
bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Maur, 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öͤffent⸗
Dronke u. Caspers in Koblenz, klagt gegen lichen Zustellung wird dieser Auszug der
his e. .Gertran⸗ Klage bekanntgemacht
in Bundenbach bei Kirn unsrück) unter
der Behcuptung, de die ee der 8 ““ Kr. W., den 20. Januar
klagten, untergestellten Möbel, nämli op . 2 4
ein komplettes Mahagonibett mit 2 Kopf⸗ Müller, Justizobersekretär.
kissen, 1 Oberbett mit Plumeau, 1 Ma⸗
hagoniwäscheschrank, 4 Stühle, 1 Chas( ——— —
longue 1 8 1 11 9 “ 8
2 2 7 2 1
IETTö“ Geen hn vaen Antrage 5. Kommanditgesell⸗
auf Herausgabe dieser Sachen. Die schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Kolonialgesellschaften.
den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des - in 588. Un 58 8. April 25, Vormittags r., mit der 5 Aufforderung, sich durch einen bei diesem L104970 wericht zugelassenen Rechtsanwalt als e Grundstücksgesellschaft 15 u Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lichtenberg, Weichselstraße 14, Ecke Koblenz, den 22. Januar 1925. Oderstr. 8, mit beschränkter Haftung ist
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. shte ⸗ Die Gläubiger der Gesell⸗
. —, schaft werden aufgefordert, sich bei dem [103660] Oeffentliche Zustellung. unterzeichneten Liquidator zu melden.
Dr. Anton Götz, Rechtsanwalt in Langendreer, den 20. Januar 1925. München, als Verwalter im Konkurse Frau Hedwig Heidenreich, über das Vermögen des Kaufmanns Alois Liquidator.
Brunner in München, Kläger, klagt gegen
1. Thalhammer, Sophie, Kinobesitzerin und Schokoladengeschäftsinhaberin in München, Münzstraße 8/0. 2. Thal⸗ hammer, Martin, deren Ehemann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Vorlegung eines Ver⸗ zeichnisses, Leistung des Offenbarungseides. Konkurtanfechtung und Schadensersatz⸗ forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Beklagte Sophie Thalhammer ist
1103021] Textil⸗Aktiengefellschaft, Oidenburg.
Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. 3. 1924 aufgelöst. Etwaige Forderungen sind uns bis zum 2. März einzureichen.
Die Liquidatoren: Meyer zu Holte. Georg Schnittker.
[105280] Anleihekündigung. Gemäß § 7 der Ausgabebedingungen unserer Anleihe von 1919 sprechen wie hierdurch die Kündigung der gesamten Anleihe, die sich in voller Höhe noch im Umlauf befindet, zum 1. September 1925 aus mit der Maßgabe, daß für die Rück⸗ zahlung der gekündigten Teilschuldver⸗ schreibungen die gesetzlichen Aufwertungs⸗ bestimmungen maßgebend sind 8 Berlin, den 28 Januar 1925.
Braunkohlen⸗ und Briket⸗ Industrie A.⸗G.
Der Vorstand. Dr. Büren.
[104189) Aufforderung.
Die Rümelinbank A. G. hat unter Aus⸗ schluß der Liquidation ihr Vermögen als Ganzes an die Württembergische Vereins⸗ bank in Stuttgart übertragen, und die Württembeigische Vereinsbank in Stutt⸗ gart hat unter Ausschluß der Liquidation ihr Vermögen als Ganzes an die Deutsche Bank in Berlin übertragen.
Gemäß §§ 306 Absatz 5 und 297 H.⸗ G⸗B. fordern wir die Gläubiger der Rümelinbank A. G. und der Württem⸗ bergischen Vereinsbank zum zweiten Male auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Berlin, den 27. Januar 1925.
Deutsche Bank.
[90776] Vereinigte Süddeutsche Margarine⸗ und Fettwerke A. G. in Darlach. Die Generalversammlung am 18. No⸗ vember 1924 beschloß die Umstellung des Grundkapitals von 90 Millionen Papier⸗ mark auf 135 000 Goldmark. Demnach entfallen auf 40 000 Papiermark Nenn⸗ betrag alter Aktien drei neue Aktien über je 20 Goldmark. Wir fordern die Aktionäre auf, die Aktien nebst Zins⸗ scheinbogen bis spätestens 31. März 1925 bei der Gesellschaft zum Umtausch in neue Goldmarkaktien einzureichen. Bei nicht rechtzeitiger Einreichung erfolgt Kraftloserklärung nach § 290 H.⸗G.⸗B. Durlach, den 24. Dezember 1924. Der Vorstand.
[1052453 Bekanntmachung.
Aus dem Aufsichtsrat ist ausgeschieden: H Bankdirektor Erich Jaeger, Leipzig⸗ Ho.; hinzugewählt wurde Herr John Frank Rahtjen, Hamburg.
Den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft bilden die Herren:
Handelsgerichtsrat Johann Lehmann, Leipzig, Vorsitzender, 1 Rechtsanwalt Hermann Mevyer I, Leipzig,
Bankier Bruno Bühl, Leipzig,
Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter, Leipzig,
Direktor August Reichwaldt, Alten⸗ burg. Thür,
Amtsvorsteher Reinhold Scholle, Drasch⸗ witz b. Zeitz,
Direktor Wilhelm Gütte, Zeitz,
Kaufmann John Frank Rahtjen, Ham⸗
burg, Waldemar Kreutzke, Leipzig, vom Be⸗ triebs rat.
Leip zig, den 27. Januar 1925. Leipziger Polstermöbelfabrik Aktiengesellschaft Leipzig. Der Vorstand.
Walter Goldmann. Dorstewitz.
1105275]
schuldig, an den Konkursverwalter im — 6 Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. geben wir be⸗
Konkurs über das Vermogen des Kauf⸗ manns Alois Brunner München, Münz⸗ straße 8/0, ein Verzeichnis über den Be⸗ stand der Gegenstände vorzulegen, die ihr von dem Gemeinschuldner Brunner in Verbindung und mit Rücksicht auf die Schokoladengeschäftsübergabe sowie mit Rücksicht e. die im November 1924 dem Gemeinschuldner Brunner drohenden Zwangsvollstreckungen und mit Rücksicht
rats Herr Konsul a. D. Emil Müller in Baden⸗Baden aus Gesundheitsrücksichten
Gesellschaft für Spinnerei und Weberei.
kannt, daß das Mitglied unseres Aufsichts⸗
sein Mandat als Aufsichtsrat mit Wirkung vom 31. Dezember 1924 niedergelegt hat. ““ den 24. Januar
auf den drohenden Konkurs übertragen wurden. II. Die Beklagte Sophie Thal⸗ hammer ist schuldig, den Offenbarungseid dahin zu leisten, daß sie nach bestem Wissen und Gewissen den Bestand so vollständig angegeben habe, als sie dazu im Stande ist. III. Die Beklagte Sophie Thal⸗ hammer ist schuldig, die Gegenstände, deren Angabe bis zur Vorlegung des Vermögensverzeichnisses und der Leistung des Offenbarungseides vor⸗ behalten wird, an die Konkursmasse zurück⸗ zugewähren bezw. hierfür Schadensersatz zu zahlen, dessen Höhe ebenfalls vor⸗ bebalten wird. IV. Die Beklagte Sophie Thalhammer ist schuldig, an die Konkurs⸗
[102524] Unser Aufsichtsrat Beschluß der
besteht
beul, Luisenstraße 3, Rathenaustraße 2, und
Reißiger Straße 24. Dresden, am 21. Januar 1925. Aktiengesellschaft für Import u. Export. Der Vorstand. Hahnefeld.
gemãß
außerordentlichen Haupt⸗
versammlung vom 20. 1. 1925 aus den erren: Ingenieur Arthur Wiszinsky in Rade⸗ Ingenieur Hans Löfke in Radebeul,
Kaufmann Arthur Pretzschner in Dresden,
[104693 Leinengarn⸗Abrechnungsstelle Aktiengesellschaft.
masse für die Verzögerung der Anzeige der in ihrem Besitz befindlichen, zur Konkurs⸗ masse gehörigen Gegenstände Schaden⸗ ersat zu gewähren, dessen Höhe ebenfalls vorbehalten wird. V. Der Beklagte Martin Thalhammer hat die Zwangs⸗ vollstrecung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. VI. Die Be⸗ klagte Sophie Thalhammer hat die Kosten des Verfahrens zu tragen bezw. zu er⸗ erstatten. Der Kläger ladet den mit⸗ beklagten Ehemann Martin Thalhammer zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München 1 auf
Mark beschlossen. fordern wir gemäß § 289 H.⸗G.⸗B unsere Gläubiger auf,
Berlin, den 27 Zanuar 1925 Leinengarn⸗Abrechnungsstelle Aktiengesellschaft. Kubens
Die Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft vom 30 Dezember 1924 hat die Herabsetzung des Grundkapitals von nom. 52 Millionen Mark auf nom. 11.6 Millionen Mit Bezug darauf
innerhalb eines Jahres ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Donnerstag, den 2. April 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1311, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als brozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 23. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.
[103693]
ralversammlung ein. 8 Tagesordnung: Liquidation der Gesellschaft.
Passavant, Karl, Kaufmann in München, Augustenstraße 91/III, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herbert Jacobi in München, klagt gegen Ehlers, Her⸗ mann, Farmer in Cajene (Sonora, Mexiko), zurzeit unbekannten Aufenthalts,
eelagsen, nicht vertreten, wegen Forderung
Rohrdorf, den 23. Januar 1925.
Maschinenfabrik Gebr. Dürr
A. G., Rohrdorf b. Nagold. Der Vorstand. E. Dürr.
“
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 21. Februar 1925, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in Nagold (Rathaus) stattfindenden außerordentlichen Gene⸗
Die Aktien sind zur Teilnahmeberechti⸗
103686 Fentli 8 an der Generalversammlung bis lie ea S- i ge, Krnenng spötestens 17. Februar 1925 bei der Ge⸗
sellschaft oder einer Bank zu hinterlegen
105190] Palmengarten⸗Gefellschaft, Frankfurt a. M.
Golderöffnungsbilanz per 1. Januar 1924.
Aktiva. ℳ Kasse⸗ und Postscheckkonto 5 955 Gelände⸗ und Anlagenkonto, 425 000 Pflanzenkonto 17 000 obilienkonto ℳ 7500 Wirtschaftsinven⸗ tarkonto 1480⁰⁰0
Vorräte Wertpapiere.
12 300
2 708 —
462 964
Passiva. 8 3 ½ % Hyp. Obligationskonto vom Jahre 1898 ℳ 500 000, auf 15 % aufgewertet. ... 4 % Hyp. Obligationskonto vom Jahre 1910 ℳ 776 000, auf 15 % aufgewertet.. — Rückständ. Obl. Steuer aus seit 1. 1. 18 eingel. Schulden. Aktienrückzahlungskonto.. Pensionssons . Differenz Aktienkapitalkonto bisher ℳ 685 712 .
20 000
160 000 — 462 964
Es sind keine Gegenstände über An schaffungswert eingesetzt.
[05191] Palmengarten.
Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. 11. 1924, wonach das Grund⸗ kapital fortan R.⸗Mk 160 000 beträgt, so daß jede Aktie auf den Betrag von R.⸗Mk 100 umzustempeln ist, werden die Aktionäre unserer Gesellschaft aufgefordert, bis spätestens 1. Juli 1925 ihre Aktien bei der Darmstädter und Nationalbank. hier einzureichen, welche der Abstempelung derselben auf den Umstellungsbetrag von nominal Gld.⸗Mk 100 beauftragt ist.
Frankfurt a. Main, den 27. Januar 1925. “
Der Verwaltungsrat der Palmengarten⸗Gesellschaft.
Nicht eingereichte Aktien werden gemäß
[105258] Bekanntmachun
Aus dem Aussichtsrat sind ausgeschieden die Herren Oberingenieur Heinrich Heusel, Braunschweig, Bankdirektor Erich Jaeger, Leipzig⸗Go.
Den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
bilden die Herren: Dr. Alfred Richter,
Rechtsanwalt
Leipzig, Vorsitzender,
v John Frank Rahtjen, Ham⸗ urg,
Direktor Wilhelm Gütte, Zeitz,
Handelsgerichtsrat Johann Lehmann, Leipzig,
Rechtsanwalt Hermann Meyer I., Leipzig,
Bankier Bruno Bühl,. Leipzig
Industriewerk Germania Aktien⸗
gesellschaft, Leipzig, in Liquidation.
Die Liquidatoren:
[75500]
öhag
29 L Die Aktionäle der Gesellschaft werden
hierdurch aufgetordert, zwecks Durchführung der in 6. Juni 1924 beschlossenen Herabsetzung des Grundkapitals Direktion der Gesellschaft im München, Ainmillerstraße 33, bis 1 März 1925 zum Zwecke des Umtausches bezw. der Stempelung, nach Nummern geordnet und verzeichnis verseben, rechtzeitig eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt
der Generalversammlung vom ihre Aktien an die
spätestens zum
mit doppeltem Nummern⸗ einzureichen. Nicht
München, den 20. November 1924.
Döhag, Deutsch⸗Oesterreichische Holz⸗
Aktiengesellschaft. Ley.
W. Goldmann. Dorstewitz.
105295]
Nachdem unser Inhaberstammaktien⸗ kapital durch eingetragenen Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai 1924 von 6 Millionen Mark auf 18 Millionen Mark erhöht ist, bieten wir in Gemäß⸗ heit und unter besonderem Hinweis auf die Bestimmungen des § 2 Abs. 4 unseres Gründungsstatuts — abgeändert durch Beschluß vom 23. Juni 1880 — den ersten Zeichnern resp. deren Rechtsnachfolgern die auf ihren Kopfteil entfallenden Attien zum Parikurse (R.⸗M. 80 pro Stück lt. Goldmarkeröffnungsbilanz) zum Bezuge an. Wir sind an diese Offerte bis zum Ablauf des 21. März 1925 gebunden.
Continental Asphalt⸗ Aktiengesellschaft.
Die Direktion. C. A. Kobold. [105016]
Samsonia Aktien⸗ gesellschaft, Taucha.
Lt. Generalversammlungsbeschluß vom 24. September 1924 wurde das Grund⸗ kapital von 100 Millionen Papiermark auf 200 000 Goldmark herabgesetzt. Als svätester Termin für die Einreichung der Aktien zum Umtausch wird der 15. Mai 1925 bestimmt. Wir fordern hiermit die Aktionäre auf, ihre Aktien (Bogen und Mäntel) unter Beifügung eines doppelten, arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnisss bei der Bankfirma Hupka, Friedrich & Co., Leipzig, Dittrich⸗ ring 20. bis spätestens 15. Mai 1925 zum Umtausch einzureichen. Nicht recht⸗ eitig eingereichte Aktien werden für kaftlos erklärt.
Taucha bei Leipzig, 28. Januar 1925. Der Vorstand.
[105289] Rheberei der Saale⸗Schiffer Aktien⸗Gesellschaft, Halle a. S.
Win beehren uns, die Aktionäre unserer
Gesellschaft zur 12. ordentlichen Ge⸗
neralversammlung auf Sonnabend,
den 21. Februar 1925, Vormitttags
10,30 Uhr, im „Fährhof“ zu Mucrena
a. S. einzuladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, Rechnungslegung und Gewinnvertei⸗ lung sowie Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat.
2. Wahlen zum Aufsichtsrat.
3. Uebertragung von Namensaktien. Halle a. S., den 27. Januar 1925. Der Aufsichtsrat. Baumeier, Veorsitzender.
[78431] Sanitas Actien⸗Gesellschaft
in Hamburg. Dritte 8 Die Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 24. Mai 1924 hat die Umstellung des Grundkapitals der Gesellschaft von 4 000 000 ℳ auf 1 000 000 Goldmark beschlossen, und der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat auf Grund der ihm erteilten Ermächtigung in seiner Sitzung vom 6. November 1924 beschlossen, die Umstellung durch Herab⸗ setzung des Nennbetrags der Aktien von 1 ℳ auf Goldmark 250 durchzuführen. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, die Aktienmäntel bei der Gesellschaft in Hamburg, Neuerwall 84. bis zum 15. März 1925 zur Umstempe⸗
lung des Nennbetrages einzureichen. Hamburg, den 30. Januar 1925. Sanitas Actien⸗Gesellschaft
in Hamburg. Rix. Hormann.
78482]
Nordische Geldschrank⸗Fabrik Aktiengesellschaft.
3. Aufforderung.
Die Generalversammlung vom 1. No⸗ vember 1924 hat die Umstellung des Stamm⸗ kavitals von 9 Millionen Mark auf Goldmark 18 000 beschlossen. 2 Es wird der Nennbetrag der Aktien von ℳ 1000 auf Goldmark 20 herabgesetzt und sodann werden 10 Goldmarkaktien zu einer Aktie zu Goldmark 20 zusammen⸗ gelegt. Für Spitzenbeträge werden Anteil⸗ scheine gewährt. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zum dritten Male aufgefordert, ihre Aktien bis zum 1. März 1925 bei dem Bankhaus Willi Seligmann, Hamburg, Gänsemarkt 35, einzureichen.
§ 290 H.⸗G⸗B. für kraftlos erklärt. Ahrensburg, den 28. November 1924. Nordische Geldschrank⸗Fabrik A. G.
105284] Edler & Sohn A.⸗G., Braunschweig.
Nachdem die Generalversammlung vom 17. November 1924 beschlossen hat, das
Aktienkapital von 50 Millionen Mark auf 200 000 Goldmark umzustellen, Aktie von 5000 ℳ auf 20 Goldmark um⸗
ist jede
zustempeln. Unsere Aktionäre werden auf⸗
gefordert, ihre Aktien zur Abstempelung bis spätestens 1. April 1925 einzu⸗ reichen entweder
a) bei der Gesellschaft selbst in Braun⸗ schweig, Eisenbütteler Str. 12 oder
b) bei dem Bankhaus Huch & Schlüter, Braunschweig, Kattreppeln.
Die Gesellschaft besorgt die Abstempe⸗
9 & h lung unentgeltlich, das Bankhaus Huch & Hannover, den 28. Januar 1925. Schlüter berechnet dafür die üblichen bank⸗ mäßigen Gebühren, die die Aktionäre zu tragen haben. Bei Nichteinreichung inner⸗ halb der gestellten Frist Aktionären durch die spätere Abstempelung erhöhte Kosten, event. erfolgt die Kraftlos⸗ erklärung der Aktien.
entstehen den
Braunschweig, den 25. Januar 1925. Der Vorstand. Edler. Hart. Der Aufsichtsrat. Dr. Bock, Rechtsanwalt.
[105292]
Henjes & Beißner A. G.,
Göttingen.
Laut Beschluß unserer Generalversamm⸗ lung vom 15. Dezember 1924 werden unsere Aktien über je ℳ 1000 auf R⸗M. 60 durch Abstempelung um⸗
gestellt.
Wir fordern daher unsere Aktionäre auf, ihre Aktien ohne Gewinnanteilscheinbogen bis spätestens 31. März 1925 bei der Bank H. F. h & Reibstein in Göttingen zwecks Abstempelung ein⸗ zureichen. Soweit die Abstempelung im Wege der Korrespondenz geschieht, wird die übliche Provision berechnet; bei Einreichung am Schalter erfolgt die Abstempelung pro⸗ visionsfrei. Göttingen, im Januar 1925.
Der Vorstand.
[105276] Vaumwollspinnerei Gronau, Gronau i. Westf.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 21. November 1924 hat die Umstellung des Grundkapitals von bisher Papiermark 15 000 000 auf Goldmark 3 000 000 beschlossen. Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir hierdurch unsere Aktionäre auf, ihre Aktienmäntel (ohne Dividendenbogen) zwecks Umstellung des Nennwertes jeder Papiermarkaktie über ℳ 1000 auf Reichs⸗ mark 200 sowie des Nennwertes jeder Aktie über Papiermark 5000 auf Reichs⸗ mark 1000 entweder 8 bei der Bergisch⸗Märkischen Bank Filiale der Deutschen Bank. Elberfeld, oder bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Zweigstelle Gronau, Gronau
i. W., einzureichen. —4 8 Die Einreichung hat bis zum 15. März 1925 einschließlich zu geschehen Die Abstempelung der Aktien auf Reichs⸗ mark ist kostenfrei.
Gronan i. Westf., den 28. Januar 1925.
Baumwollspinnerei Gronan. [05293 1
Kreis⸗Elektrizitätsversorgung Unterfranken Aktiengesellschaft,
Würzburg.
Die Generalversammlung vom 29 XII. 1924 hat u. a. beschlossen, das Aktienkapital von 255 Millionen Papiermark auf 7 005 000 R.⸗M. herabzusetzen. Für je 1000 P.⸗M. nominal wird 1 Aktie zu 20 R⸗M. und 1 Anteilschein von 8 R.⸗M. gegeben. 5 Anteilscheine zu je 8 R.⸗M. werden in 2 Aktien zu je 20 R.⸗M. und 5 Aktien zu je 20 R.⸗M. in 1 Aktie zu 100 R⸗M. umgetauscht.
Die Eintragung ins Handelsregister ist nunmehr erfolgt. Wir fordern daher unsere Aktionäre auf, ihre Aktien samt Erneuerungs⸗ und Gewinnanteilscheinen bis längstens 31. März 1925 zwecks Umtauschs bei unserer Geschäftsstelle in Würzburg Textorstraße Nr. 19, mit einem doppelten Nummernverzeichnis und unter genauer Angabe der Adresse des Ein⸗ senders einzureichen. Das eine Nummern⸗ verzeichnis wird/ von uns als Empfangs⸗ schein zurückgegeben; die Aushändigung der Aktien erfolgt nach Drucklegung gegen Rückgabe diesed. Empfangsscheins. Der Umtausch geschieht spesenfrei
Die Gesellschaft ist verechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Ein⸗ reichers von Aktien zu prüfen.
Würzburg, den 27 Januar 1925..
Ler Borstand.
Robert de Neafville.
Dr. Carlo Andreae.
Der Vorstand. Alfred Neumark.
8 Reinhard. Rohrbacher.