1925 / 27 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Feb 1925 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch

Nr. 22— Berliner Börse vom 31. Januaag

museramn

reich —,—, Holland und Belgien 2000, Deutschland und baltische Länder 9000, übrigen Kontinent 2000. Hafer nach: England 1000. Roggen nach: Skandinavien 17 000, Deutschland 2000. Pacificküste (Californische und Oregonverschiffungen. In Tonnen.) Weizen nach: England 10 000, Kontinent 2000. Mehl nach: England 1000. Gerste nach: England 500.

1917 zu 1000 fl. 89 , 3 % Niederländische Staats⸗ Ktaste 8 18G 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 102,50, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 80,25 (Guldenwährung in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt. 124,00 Jürgene Margarine 80,00, Philipe Glueilampen 321,25, Geconsol. Holl. Petroleum 182,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 409,00, Amsterdam Rubber 165 ½, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 69,00 Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 136 8 Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 155,50, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 432 ⅞. Deli Maatschappis 382,50.

Frankfurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 7,75, Hilvert “” 88 Höchster Farbwerke 28,75, Phil Holzmann 6,25 10,1, Wayß u. Freytag 4 ⅛. Zuckerfabrik

M 5 25. Tad Wagbhäusel 4. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In

Oamburg, 31. Januar. Billionen. Brasilbant —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 6.75

ereinsbank 6,375. Lübeck⸗Büchen 146,0, Schantungbahn 3,85, Deutsch⸗ Feenes 31,5, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 31,5, Hamburg⸗Südamerika 52 37. Nordd. Lloyd 4,095, Vereinigte Elbschiffahrt 3,45, Calmon Abest 1,53. Harburg⸗Wiener Gummt 2,6 Ottensen Eisen 3,2, Alsen Zement 154,0 Anglo Guano 144,0, Merck Guanc 135. Dypnamit Nobel 14,7, Holstenbrauerei 56,0, Neu Guineo 3625 Otavi Minen 29,0. Freiverkehr. Kaoko —.,—

Slowvamn Satpeter 8,0.. .(a23. T B.) (In Taujenden. Türtisce

Wien, 31. Januar. n.) Lose —,—, Mairente 5,4. Februarrente 6,1, Oesterreichische Gold⸗

0. esterreichische Kronenrente 5 3. Ungarische Goldrente 799 ö Kronenrente 12,1, Anglo⸗öͤsterreichische Bank 221 0, Wiener Vankverein 119,0, Oesterreichische Kreditanstalt 170,0, Allg ungarische Kreditbank 414.0, Länderbank, sunge 239,5, Niederöstern Eskomptebank 2830 Unionbank 136,0, Ferdinand Nordbahn 120,5, Oesterreichische Staatsbahn 448,0, Südbahn 58,0, Südbahn⸗

E

neutiger Voriger Heubger] Vorr H b 3 8 iger ger eutiger Voriger Heutiger V. 8 1 Kurs Kurs 8 Kurs V 8 Lur

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. rshe W k ühhkörne keuche t

London. 31. Januar (W. T. B.) Weltverschiffungen vom Schlachtviehhofe in Dresden am 30. Januar 1925 amtli von Brotgetreide (in Tonnen) nach:; England 233 000, Kon⸗ gemeldet worden.“ tinent 166 000, nichteuropäischen Häfen 71 000, von div. übrigen b Ländern 6000. Unterwegs Weizen und Mehl nach: Enaland und an Order 704 000, Kontinent 930 000. Mais nach: Eng⸗ land und an Order 167 000 Kontinent 242 000. Gerste nach: England und an Order 46 000 Kontinent 86 000.

London, 31. Januar. (W. T. B.) Weizenverschiffungen von Australien (in Tonnen) nach: England 66 000, Kontinent 52 000, nichteuropäischen Häfen 21 000.

Berlin u18986 3 ½ do. 1890ʃ3 ½ do. 1898 3 ½ do. 1904 S. 1 do. Groß Verb 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99,

1908, 1912 do. do. 1899,1904,05

Viersen 1904/8

Wermar 1888 3

4. Wiesbad. 1908 1. Aus⸗

1.4. gabe. rückz. 1987..4 98 do. 1920 1. Ausg.,

Rumän. 1905th do. 1908 in do. 1910 in Rss.⸗Egl. A. 1822 do. kleine do·. 59 100 ⸗St.* do. 5 er“ do. do. ler“ Rss. A. 1889 25erxin do. ber u. 1 er!l do. 1890 2. Em. 1 do. Ber u. 1 er ¹¹ do. 8. Em. ¹1 do. 8er u. 1 er ¹¹ do. 4. Em. 1 do. 5 er u. 1 er ¹¹ do. 1894 6. Em.*

1.4.10 1.4.10

SSSes Sas

Preußische Rentenbriefe. Hannoversche sversch.]/ —,— do. u..3 do Hessen⸗NassauV 1.4.10 do. do.. versch. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 8 do.

3

do. do. do festgestellte Kurfe. ontmersger e...

o. .0003 b. Breslau 06 909 Bosensche . 8 B 8 do 1891

breut., on. 8 Charlottenburg 08, 12

8 5 II. Abt. 19 Rhein. und d b

1.1.7 1.1.7

5 2

5

1.2.8¹/ —,—

—=— 90

bebeee.;

921Aà06 1

1921 2. Ausg. 4 versch. —,— do. 18 Ag. 19 I. u. II. 4 1.1.77 Wilmersd. (Bln) 191314 1.2.8 —,—

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 252 Calenberg. Kred. Ser. D,

F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)

9889 8 bo b⸗ Wöö1“; ——eo &

Nr. 4 des „Reichsministerialblatts“ (Zentralblatt für das Deutsche Reich) vom 30. Januar 1925 hat folgenden Inhalt: 1. Konfulatwesen: Ernennung. Exequaturerteilung. 2. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Verordnung über Einlaß⸗ und Untersuchungs⸗ stellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. 3. Verkehrs⸗

dLun

ᷣSgSYP

O

14114144

gete be

2—;öb 8

£SSE

.

1 Franc, 1 Ltra, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. —— 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Predit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ.

ün

do. 1902 Coblenz 1919 do. 1920

¹

8 xu Sehue

Berlin, den 22. Januar 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte,

seinen Namen, beantragt.

ioritäten —,—, Siemens⸗Schuckertwerke 106,5, Alvine Montangen. nü0e Poldihüͤtte 840,0, Prager Eisenindustrie 2065,0, Rimamuranr Oesterreichische Waffenfabrik⸗Gef 30,1. 1 - Salgo⸗Kergauer Steinkohlen 537,0, Daimler Motoren 9,1, Skodawerke 1495,0 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 160,0. Galizia Naphtha „Galicia“ 1510,0, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 31,5

416,0.

4 *

Amsterdam, 31. Januar. (W. T.

Staatsanleihe 1922 A u. B 103,00 4 ½ % Niederländische Staats⸗

Brüxer Kohlenberg⸗ 1 und Canada)

B.) 6 % Niederländische

New York, 31. Januar. 1 Export von den Atlantischen Häfen (Vereinigte Staaten (Getreide und Leinsaat in Tonnen, Mehl in Tausenden von Sack à 280 Pfund) Weizen nach: England 13 000, Frank⸗ reich —,—, Holland und Belgien 7000, Deutschland und baltische Länder —,—, übrigen Kontinent 23 000. Mehl nach: England 70 000, Kontinent 30 000. Gerste nach: England 4000, Frank⸗

(W. T. B.) Wöch

entlicher

sorgungsanwärtern

wesen: Inanspruchnahme der Sonderstellung der Deutschen Reichs⸗ bahn⸗Gesellschaft aus Artikel 16 der Personal⸗Abbau⸗Verordnung in bezug auf Nichtanwendung der Vorschrift im § 84,4 des Betriebsräte⸗ gesetzes. 4 Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Dezember 1924. 5. Versorgungswesen: Verzeichnis der den Ver⸗ vorbehaltenen ministerium und seine nachgeordneten Behörden.

Stellen. Reichswirtschafts⸗

* 8

Untersuchungssachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen eꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

1 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 4.

Fffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Reichsmark freibleibend.

8. Unfall⸗ und

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. 1

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚f

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[106181

Die Zahlungssperre vom 29. Januar 1919 ist hinsichtlich der 5 % Reichsschuld⸗ verschreibungen von 1915 A/O. Lit. G Nr. 3 296 956, 3 296 957 und 3 297 047 bis 3 297 050 über je 100 aufgehoben

Abt 83, F 451. 22.

[106182] Die Zahlungssperre vom 2. Juni 1919 ist hinsichtlich der Schuldverschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 A./O. Lit. E Nr. 3 188 803 über 200 aufgehoben. Berlin, den 22. Ja⸗ nuar 1925. Amtsgericht B blin⸗Mi Abt. 83 F. 456. 22/13.

[106184]3 Bekanntmachung. Die am 11. Julr 1923 auf Antrag der Firma Sturm & Bülck in Hamburg angeordnete Zahlungssperre wegen der Aktien der Dynamit⸗Actien⸗Gesellschaft, vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg, Nr. 33 710, 33 795, 33 796, 34 047 und 1854 ist antragsgemäß aufgehoben worden Hamburg, den 29. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[106700] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 12.

vom 15. 1. 24 gesperrte Wiener Bank⸗

verein⸗Akt. Nr. 278 836 ist ermittelt. Berlin, den 31. 1. 25. (Mp. 39/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E⸗D.

[105614] Aufgebot.

Der Direktor Eugen Selkmann in Strausberg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 230 über 405,23 Goldmark, ausgestellt auf Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 11. Mai 1925, Vor⸗

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Strausberg, den 23. Januar 1925. Amtsgericht. 8

105610] Aufgebot. Frau Schiffseigner Marta Otto, ver⸗ witwet gewesene Kalisch, in Güntersberg, vertreten durch Rechtsanwalt Kotalla in

Krossen a. O, hat beantragt, den ver⸗

schollenen Johann Karl Wilhelm Kalisch, geb. am 26. Mai 1848, zuletzt wohnhaft

in Güntersberg, für tot zu erklären.

Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem auf

den 29. Oktober 1925, Mittags

12 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen Krossen a. O., den 26 Januar 1925. Amtsgericht.

[10561331 Bekanntmachung. Durch Beschluß hiesiger Stelle vom 21. Januar 1925 ist der am 30. Sep⸗ tember 1923 in Kreuznach geborene Albert Spanier, Sohn der Eheleute Friedrich Nathan Spanier und Franziska geborene Jungblut in Stromberg, vertreten durch seinen vorgenannten Vater als gesetzlichen Vertreter, ermächtigt, statt des Vornamens Albert“ den Vornamen „Günther Albert“ zu führen. Stromberg, den 21. Januar 1925.

2.

105612 Der Teilgrundschuldbrief über die im Grundbuch von Pempelfort Bl. 3024 Abt. III Nr. 6 für den Kaufmann Emil Ruthemeyer in Düsseldorf eingetragenen 2463,60 Grundschuld ist durch Löschung kraftlos geworden. Düsseldorf, den 21. Januar 1925 Amtsgericht. 21.

[105629] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Adolf Wein⸗ reich, Luise Auguste geb. Kessel, in Nos⸗ bach bei Wildbergerhütte, Kreis Waldbröl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoff⸗ mann in Bonn, klagt gegen den Erd⸗ arbeiter Heinrich Adolf Weinreich, früher in Nosbach, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch sein Verhalten schuldhaft die Ehe pöllig ni tet habe, mit dem Antrag, die am 15. Januar 1918 vor dem Standesbeamten in Barmen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf Freitag, den 27. März 1925, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. (Unterschrift), Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105627] Oeffentliche Zustellung. Marie Müller, geb. Starke, in Finter⸗ ersdorf Nr. 69, Prozeßbevollmächtigter: iechtsanwalt Vollhering in Freiberg, klagt gegen den früheren Hilfsweichen⸗ wärter Otto Alfred Müller, früher in Hintergersdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund von §§ 1565 und 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 7. März 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Freiberg, den 26 Januar 1925

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[105628] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Frieda Bausback, eb. Anselm, in Karlsruhe, Fasanen⸗ straße 53 Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kreutzer, hier, gegen ihren Ehe⸗ mann Kellner Robert Bausback, zulett in Bruchsal, z Zt. unbekannt wo, hat das Prozeßgericht den Verhandlungstermin vom 19. Februar 1925 von Amts wegen verlegt auf Donnerstag, 19. März 1925, Vormittags 9 Uhr. Hierzu ladet die Klägerin den Beklagten vor die III. Zivilkammer des Landgerichts, hier, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen, falls er der Klage entgegen⸗ treten will.

Karlsruhe, 27. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Bad. Landgerichts.

[105626) Oeffentliche Ladung. In Sachen der Frau Elise Kappisch, geb. Oppermann, zu Rostock wider den Buchhalter Artur Kappisch, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist der auf den 6. März 1925 angesetzte Termin von Amts wegen verlegt auf Freitag, den 27. März 1925, Vorm. 10 Uhr. Der Beklagte wird zu diesem Termin erneut vor das Landgericht Rostock, Zimmer Nr. 19, geladen. Rostock, den 22. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schw. Landgerichts.

[105617] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der Medtzinalrat Dr. Ernst Auerbach in Baden⸗Baden Prozeßbevollmächtigter:

klagt gegen den Bankbeamten Hans Deutsch, früher in Berlin W., Würz⸗ burger Straße 1, jetzt ohne bekannten k Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Honorar für ärztliche Behandlung im Monat Juli j 1924, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, durch vorläufig vollstreckbares Urteil, an den Kläger den Betrag von 24,50 nebst 5 % Monats⸗ zinsen ab 15. August 1924 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Baden, Zimmer 19, auf Frei⸗ tag, den 3. April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

B.⸗Baden, den 22. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1056181 Oeffentliche Zustellung. Der Generalvormund Vogelsang als gesetzlicher Vertreter des Kindes Johannes Liedmann in Horst⸗E., Prozeßbev.: Rechts⸗ anwalt Funke in Horst⸗E, klagt gegen den Kesselheiser Johannes Cremer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Buer, Rosenstraße 59, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger von Zustellung der Klage ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres 60 Goldmark vierteljährlich im voraus zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Buer auf den 17. März 1925, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Buer, den 19. Januar 1925. Ernsting, Justizobers.

[(105622] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder des Schacht⸗ meisters Hermann Kaufmann, nämlich Ilse, Herbert, Johanna, Margarethe, in Genthin, vertreten durch ihren Pfleger, den Berufsvormund Kreisausschußsekretär Nobel in Genthin, Prozeßbevollmächtigte:

in Köln, anwälte Fahr und Dr. Scherer in Koblenz,

der Behauptung, daß Beklagter die ein⸗ geklagten 1 Ed. Menten in Coblenz gelieferte 2 und aus Akzepten gen. Firma, die Be⸗ klagte mit allen Aktiven und Passiven übernommen t Antrag: Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig und eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar ver⸗ urteilen, a) 1600 Billionen Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 21. 6. 1924 sowie 28,80 Billionen Mark Wechselunkosten nebst 3 % Monats⸗ zinsen seit dem 23. 7. 1924, b) 99,64 Billionen Mark nebst 3 % Monatszinsen seit dem 18. 8. 1924, c) 25,37 Billionen Mark nebst 3 % Monatszinsen seit dem 18. 8. 1924, d) 930,12 Billionen Mark nebst 6 % Monatszinsen seit dem 30. 6. 1924 sowie 21,20 Billionen Mark Wechsel⸗ unkosten nebst 3 % Monatszinsen seit dem 23. 7. 1924, e) 72,10 Billionen Mark nebst 3 % Monotszinsen seit dem 4. 8.

3 % Monatszinsen seit dem 4. 8. 1924, g) 245 Billionen Mark nebst 3 % Mo⸗ natszinsen seit dem 25. 5 1924, h) 17,45

den Beklagten handlung

gerichts

1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf 24 Stunden abgekürzt.

E1““ Rechts⸗

lagt gegen den Kaufmann A. Kreuter, rüher in Koblenz, Kornpfortstraße 4, etzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter

irma aren

Beträge für an die

habe, verschulde, mit dem

zahlen:

an die Klägerin zu

1924, f) 33 22 Billionen Mark nebst

Billionen Mark nebst 3 % Monatszinsen seit dem 8. 9. 1924. Die Klägerin ladet . zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Land⸗ in Koblenz Aktenzeichen I. H O. 273/24 auf den 6. März

zugelassenen Rechtsanwalt als

Koblenz, den 27. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Rechtsanwälte Krüger und Dr. Hedler in

8 übe.

Halberstadt, klagen gegen den Schacht⸗ meister Hermann ufmann, früher in Halberstadt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurterlen, an die Kläger zu Händen ihrer Mutter, der Frau Olga Kaufmann, geb. Wille, in Genthin, Mühlenstraße Nr. 39, eine monatliche Unterhaltsrente von zusammen 100 Gold⸗ mark seit dem 15. Dezember 1923 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halberstadt auf den 23. März 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Halberstadt, den 12. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Am sgerichts,

Abteilung 5. 8

[105619] Oeffentliche Zustellung. Der Fahrradhändler und Mechaniker Leonhard Schichlerin Köln. Moltkestr 147, klagt gegen den Chauffeur Carl Bienen⸗ stein, früher in Köln⸗Ehrenfeld, Leyendecker⸗ straße 75, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund einer Forderung von Bargeld, Kostgeld und unterschlagenen Werten mit dem Antrag auf Zahlung von 138 Goldmark nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Okitober 1923 an den Zessionar Radermacher. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier, Abt. 41 a, Zimmer Nr. 148, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, auf den 4. März 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 21. Januar 1925. Hoch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1905624] Oeffentliche Zustellung.

Preußisches Amtsgericht

8

Rechtsanwalt Juftiszrat Reis in .

2

4. Verlosung ꝛ. von Wertpavpieren.

[106211] . 1 Am 1. Mai 1925 ist der 10. Til⸗ gungsbetrag der Charlottenburger Stadtanleihe von 1912 II. Abtei⸗ lung in Höhe von 284 700

fällig. Eine Auslosung findet nicht statt, 1 diese durch Ankauf ge⸗ deckt worden ist.

Charlottenburg, den 27. Januar 1925.

J. V. der Stadtgemeinde Berlin: Das Bezirksamt.

EethabrnevesmememenanCxeaexESseasbn

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgefellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpavieren besin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung 2

[1067022) 1 1“ Ergänzung. Süddeutsche Karton⸗ fabrik Artur Pfan A. G., Kirchheim⸗ Teck. Generalversammlung findet am 20. Februar 1925, Nachm. 4 Uhr, statt.

[106402] 1

Herr Walter Cramer in Leipzig ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

[104224] Bekanntmachung. In Gemäßheit der §§ 23 und 41 des Hypothekenbankgesetzes machen wir bekannt, daß am 31. Dezember 1924 b der Gesamtbetrag der in das Hypotheken⸗ register eingetragenen Goldhypotheken nach Abzug aller Rückzahlungen und sonstigen Minderungen ⸗M. 25 412 000 der Gesamtbetrag der im Umlauf b findlichen Goldhypothekenpfandbriefe G.⸗M. 25 412 000 betragen hat. 1 Hildesheim, den 31. Januar 1925. Hannoversche Bodenkredit⸗Bank. (206200] „Industriebedarf“ Handels⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Münster i. W. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 17. 12. 1924 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden. Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Adolf Dierkes, Münster i W., Werse 75, bestellt worden,. Etwaige Forderungen sind umgehend bei dem Liquidator anzumelden. [106929] Verein Chemischer Fabriken, G., Zeitz. 8 Die Hinterlegung der Aktienmäntel für die am 17. Februar d. J. stattfindende Generalversammlung kann auch beim Bankhaus Dingel & Co. in Magdeburg geschehen. 8 Zeitz, den 31. Januar 1925. Der Vorstand.

(105303] Lederfabrik Hirschberg

vorm. Heinrich Knoch & Co. Die Abstempelung unserer Aktien gemäß (Reichsanzeiger vom 29. Januar 1925) erfolgt auch bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Attiengesell⸗ schaft in Berlin, Hamburg, Leipzig. Hirschberg, Saale, im Januar 1925.

Der Vorstand. Knoch. Kern.

99621] 1b Die Firma Hans Falk Aktien⸗ gesellschaft für Elektrotechnik ist aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15. Februar 1925 beim unterzeichneten Läquidator schriftlich geltend zu machen. Der Liquidator: Paul Wirth, Berlin N. 24, Oranienburger Straße 16.

[106370] Neue Stettiner Zucker⸗Siederei.

Goldmarkeröffnungsbilanz.

G.⸗M. 180 000 208% 1 096¼

Aktiva. Grundstückskonto. Faslatonts. Debitorenkonto.. Effektenkonto

(nom. P.⸗M. 43 000) ..

—.———ℳ

181 305

Peassiva. Aktienkonto: 600 St. Aktien je G⸗M. 300,— . Reservekonto 11“ Versicherungskonto...

180 000 132 1 172

181 305

Stettin, den 8. Oktober 1924. Neue Stettiner Zucker⸗Siederei. Der Vorstand. R. Baudisch.

3. 80 m

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering, Berlin

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilbelmstraße 32, Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Vierte

Continentale Re A.⸗G.

Die Firma Algimex Allgemeine Im⸗ und 1 A.⸗G.

Exportgesellschaft für Lebensmit

8“

Kau

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage 8

als „Verichtigung“ mitgeteilt.

Dt. Dollarschatzanwsg.

Verlag der Geschäftsstelle Mengerinc)

1 Peso Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 . 1 Pfund Sterltn,. un 20,.40 . 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar 3.40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ.

Die etnem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der etreffenden Emission lieferbar sind.

Das hinter etnem Wer:papter befindliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfündet.

Das hinter einem Wertpapier bedeutet füͤr 1 Million.

Die den Aktten in der zwetten Spalte betgefügten S bezeichnen den vorletzten, die in der dritten palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Seit 1. August 1923 fällt bei festverzins⸗ lichen Wertpapieren die Herecdnnner der Stückzinsen einheitlich fort.

2☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

l Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels

Bankdiskont.

Berlin 10 (Lombard 12). Amsterdam 4. Brüssel 5 ½. lo 6 ½. Helsingfors 9. Italien 5 ½. open⸗ gen 7. London 4. Madrid 5. Paris 7. Prag 6. cchweiz 4. Stockholm 5 ½. Wien 18.

Deutsche Staatsanleihen.

Heutiger Voriger Kurs

08Dt. Wertbest. Anl. 28 10 1000 Doll.

Dt. Wertbest. A. b. 5D. bo. 6 % 10 1000 Doll.

31. 1.

f. Z. in S do. 100 b 94,75 b

30. 1.

94,75 b 100 b 94,75 b

80,45 G

—.— 2

—,— —.—

Ob

6, 12, 24, 60, 120 f Gess. Dollarschatzanw. 8 Hess. Dollaranl. R. B 8 ½% do. do. R. A b-5 % Dt. Reichssch.K“

(Goldmark)

Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916, ausl. 1923 —32.

do. VI.-IX. Agio aus! 8AWM vo. Reichsschatz „K“*

1923, Ausg. I u. II.

do. 1924, Ausg. l u. für 1 Milliarde f. Z. Zinsf. 8-15 G eutsche Reichsanl..

do. do.

do.

do. 22 (Zwangsanl) I do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

30. 1.

0,64 B 0,54 b 0,51 b

1,84 b G 3,1 b

0,745 b 0,99 b

0,96 b ngs- b 6 b G 0,51 b G

0,036 b 0,36 b

w15 6Preuß. St⸗Schap 3. 1.4.10 r. Staatssch. f. 1. 5.25 5 1.2.8 bo. do. 1. 31. 12. 34 4 1.1.7

(Hibernia) do. do. 14 auslosbar 4 reuß. konsol. Anl. 4

do. do. 3 do. do. 1

nhalt. Staat 1919..

1.4.10 versch. do. do.

1.4.10

0,95 b 1,195 b 1,18 b 1,095 b

1,21 b 1.7 b

1,35 G 0,46 b G

aden 19b1l 44 po. 08/09. 11/12,18,14 ho. 1919 bo. kv. v. 1875. 78, 79, 980, 92, 94, 1900, 1902, 1904,

1896

1.1.7 versch. 117

Eisenb.⸗Obl. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke men 191v unt. 30 1920

1922, 1928

1908, 09, 11 1887 99, 05 1896. 1902

mbg. Staats⸗Rente . amort. St.⸗A. 19 A do. 1919 Lit. B . do. 50 000 ℳ⸗St. und 100 000 ℳ⸗St. ö do. 500 000 ℳ⸗St. do. St.⸗Anl. 1900 2. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911, 19138 rz. 53, 1914 rz. 554 versch. . 1887, 91, 93, 99, 04 3 88 . 19886. 97, 1902 do ssen 1923 Reihes6 *† 1.2. ) Zinsf. 8— 16 8 99. 1906, 08. 09,12 1919. R. 16, uk. 42 93, 94, 97,99,00,09 1896. 1903-1905 eck 1923 ctl. Laudesanl. 14 Staats⸗Anl. 1919 8

αq —*g œ 80 92

versch. 1.4.10 versch. do. 1.3.9 1.1.7 Peerd 1.1.7 Eb.⸗Schuld 187018 tonj. 1886/8 1890. 94, 1901,. 05 3 ½ senburg 1909, 12/4 1919, gek. 1. 1. 3214

1903 5*

1896˙38 sen St.⸗A. 1919ʃ4 St.⸗Rente.. 38 s. Martanleihe 29 8 semberg S. 6-20

u. 31 35

1.1.7 1.4.10 versch. 1.1.7 1.1.7 1.7. 1.3.9 versch. 1.1

versch. do. do.

.000000000

8 4 AltondnV. 1923ʃ9 4 4

Aschaffenburg. 1901 Barmen

Berlin.

o. o. Sächsischheeü. do. 9 90290902 Schlesitsche.ü . do.

Schleswta⸗Holstein. do do

2

4

3 ½

ö —Ä,F —,—

2

Coburg 1902 Cottbus 1909 N. 1913 Darmstadu 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896 Dtsch.⸗Eylau 1907

Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unt. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do do. . Sachsen ⸗Altenburg. Landbank do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg. Landrbk. Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 08 05 do. ⸗Meining. Ldkrd. do do. Schwarzburg⸗Rudolst. LandkrediV . do⸗ do⸗

kredit

konv. 32

do. „Sondersh. Land⸗

Mecklb.⸗Schwer. Rnt./4] 1.1.7† —,—

Kreditanstalten öffentlicher

1.1.7 1.1.7

Mversch.

3, 106 G

sch. 3,3eb G

0,65 G

—,— —,—

9 —,—

Körp erschaften

—.— 8

290 b G 0,86 b

——

—,—

—,—

—,—

2

Dresden 190 5 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5. 7 10 do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1913 do. 1885., 1889 do.

G 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901

2 G 18o9r kv. Düsseldorf 1900, 08, 11 do. 1900 Elbing 1903, 1909. do. 1913 do. 1903 Emden 1908 H, J Erfurt 1893, 1901, os 1910. 1914

do. 1898 N, 1901 N Eschwege 1911 Essen 1922

Hey. LdS.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 10a, 12 29 . S. 1 —11 -. Komm. S. 39 42 do. Ser. 32 88 do. Ser. 26 31 do. Ser. 5—14 do. S. 15 25 do. do. S. 1—4 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23,

do. do. Kredit.

26—88 do do bis S. 25

³

‧. gSS

FPEEesese

== 2222222ö2

—,— 9 —,— —,—

—,— —,— —,— Eöas.

do. 16. Ausg. 19(ag. 20) Flensburg 1912 N Frankfurr a. M. 23 do. 1910, 11 do. 1913 do. 19 (1.—8. Ausg.) 1920 (1. Ausg.)

1899 do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914

ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg t. Br. 1919 Fürth t. B. 1923

do.

Brandenburg. Komm.

1923 (Giroverb.) do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do⸗ do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗

Anleihe Ser. 1 u. 2

—,— —,— —,—

Kur⸗u. Neum. Schuldv.

Bergisch⸗Märlische

Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. FranzbahnV .

Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879. 80, 83.85.95 do. (nicht konvert.)

Wismar⸗Carow.W..

Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34—52 o. 1899 Casseler Landeskredit Ser. 22 26 do. Ser. 27 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Landes⸗ kredit, „.. do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Provinz. 1920 unk. 26 do. do. 1918, 1914 OstpreußischeProvinz. Ausg 1 Pommersche Prov. do. Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 5 do. do. 6—14 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Rhetnprovinz 22, 23 do. 1000000 u. 500000. do. kleine Sächsische Provinzial Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11

do. do. do. do.

do. Ausg. 8/4 do. 07, 092 do. Ausg. 6 u. 74 do. 98, 02, 05 3 do. Landesklt. Rtbr. 4 do. do.

*) Zinsf. 8— 20 %.

Anklam. Krets 1901. [4 Flensburg. Kreis 01/4 do do. 1919]4 Hadersleb. Kreis 10 N4 Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebus Krets 1910. 4 Offenbach Kreis 19..74

do. 17, 21 Ausg. 22

do 1911, 1914

do. 1904, 1905 3 ½ * Zinsf. 8 18

do. 1919 unt. 30 do 1920 unt. 31 do. 1922 Ausg. 1

4 Reihe 36— 42/⁄4 19

do. 1922 Ausg. 2

Serie 3 32

S n

—q —V——ℳö——

2 f.

do. do. Ausg. 9 †6 97 „B.

8

** 9— 18 . 6 15 %.

TI 1.1.7

*) Zinsf. 7—15 ½. Zinsf. 8— 18 ½.

1.1.7 1.1.

1.1.7

S EeE ęSVSVYSSSEgS=S=SgSgS 2222géö2SSg. 82

D. R

versch.

1.5.11 1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.4.10

10,5 b G

10 G

1.4.10

1.1.7. 1.1.7

1.4

1.4. 1.4. 1.1.

Deutsche Stadtanleihen. 1.1.7 Aachen 22 A. 23 u. 24

1.6.12 1.5.11 1.1.7 versch 1.6.12

10% —,— 1909 10% —,—

7 ,—

—,— —,—

5,40b G 7,4b G

4,5eb G 4,7 b G

4,75 b G 4,5 b G

Deutsche Provinzialanleihen.

Kreisanleihen. 1.4.10% —,—

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

0,15eb B 0,54b G

do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gteßen 1907, 09, 12, 14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 Halberstadt 1912, 19 Fene.---1908, 05. 10 24 1

do.

1919 1892

do. Fütdembern 1907 o/. 1903 Heildronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unk. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 1902 Krefeld 1901, 1909 do. 1906, 1907 do. 1913 do. 1888, 1901, 1903 Langensalza ͤ1903 Lichtenberg (Berlin) 1913 Ludwtgshafen.1906 do. 1890, 1894, 1900, 1902 Magdeburg 1913,. 1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfandbr. Reihe 1 Mainz 1922 Lit. O do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U, V unk. 29 do. 1920 Lit. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. 1914 do. 1901, 1906, 1907, 1908. 12 do. 1919 I. Ausg. do. 1919 II. Ausg. do. 1920 do. 1888 do. 1897, 1898 do. 1904. 1905 Merseburg 190⁰1 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI. Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 11 und 18 unk. 31, 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N, unk. 36 Münster 1908 do 1897 1908 1914

Nordhausen Nürnberg do. 1920 unk. 30 do 1903 Cffenbach a. M. 1920 Oppeln 1902 N Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 1895, 1905 1899 1903

do. Pirmasens Plauen do. 1903 Potsdam 1919 N Quedlinburg 1908 N Regensburg 1908, 09 do. 1897 N. 1901 btis 19038. 19054 do. 1889]2 Remscheid 1900 Rheydr 1899 Ser. 4. do. 1913 N do. 1891 Rostoch 1919, 1920 do. 1881. 1884. 1903 do 1895]2 Saarbrücken 14 s. Ag. Schwerin i. M. 1897 31 Spandau 1909 v Stendal 1901„ do 19084 do. 1903 [3 Stettin V 1923* Stolp i. Pomm. .. . 1 Stuttgart 1919, 1906 Ausg. 19/4 Trier14, 1. u. 2. A. uk. 25/4 1919 unl. 30/[4

do. do. S. 3. 4, 6 N3 ¾

1900 3.

—se

——

8—‿

2—

versch.

☛B‿‿᷑

œ -benööen

ĩ

grrürrrürürrressess 5 —7

EEEEEB EEeESIv S222E2E222’nne

2

versch. 9 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2. 8 1.4.10 1.2.8 versch 15.6.12

ðnönee

versch. 1.2.8 1.3.9

1.6.12 versch. 1.4.10 1.3.9 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 117

—yöb–́ n Eanzs

eemEE— Sg

SOVOSV—— n

S2SVYSVYVV—

IAön

2g8BSSSBS=WS'OWSS=* E8vöbEEb1123—

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.4.10 1.4.10. 1.4.10 1.2.8

versch.

1.4.10

1

Komm.⸗Obl. m. Deckur bis 31. 12. 1917

4, 3 ½, 3 R landschaftl. m. Deckungsbesch. bis Nr. 1 484620

*4, 3 ½⅛, 3 % Ostpreußt

gestellt bis 31. 12. 1 4, 3 ½, 3 % Pommersche 24, 3 ½⅛,

i bis 31. 12. 17

Kleingrundbesitz *4, 3 %, 3 % Sächsische,

(ohne Talon), ausgest.

4, 3 ½ 94, 5 9¼, A, C D,. ausgest. bis

4,3 ½,3 % Schlesw.⸗Holst. 24, 9 ½, 3

4, 3 ½%, 3 % Westfältsche *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritt

bis 31. 12. 17, gek. 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritt Ser. I-—II. *4, 3 ½, 3 %

schaftl., gek. 1. 7. 24

23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk neue 4, 3 ½8, 3 % Kur⸗ u. Neumärk.

4, 3 ½, 3 Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl.

4, 3 ½⅛, 3 % landschaftl. Zen tral.

31. 12. 17 ausgegeben N... 4, 3 ½8, 3 % Ostpreußische

4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. *4, 3 ½. 8 % Pommersche, aus⸗

1 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt

4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für

stellt bis 31. 12. 17. 4, 3 ½, 3 % Sächstschhe.. 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.

Schles. Altl. (ohne Tal.) 3 % Schles. landschaftl.

4,3½, 3 Schles. landschl. A. C,D *4, 3 ½⅝, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N

Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11. ..

Ser. I— II, m. Deckungsvesch.

gek 1. 7. 24 Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 4, 3 ½, 38 % Westpr. Neuland⸗

ngsbesch.

Zentral 31.12.17

sche bis

7

ausge⸗

b. 24.6.17

24. 6. 17

L.⸗Kred.

erschaftl.

17v1 erschaftl.

24..

8

San

—,.— 0 —.,—

7

17,75 5b G

7 b B

14 b

17,5 b G

2

do. 25 er do. 5 er u. 1 er do. 1896 25 er do. 5er u. 1 er * do. k. E.⸗A. 1889 S. 1, 2 25r u. 10r * do. ber * do. 1 er* do. 1891 S. 3* do. 1902 in ³* do. 1905 ² do. St.⸗R. 1-252¹ do. Präm⸗A 64 ² do. do. 1866 do. Bod.⸗Kred. * do. kv. St.⸗Ob. ² Schwed. St.⸗Anl.

1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. * do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do.

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 1¹2 do. 1914 ¹ do. Goldr. in fl. ¹ do. St.⸗R. 1910¹⁷ do. Kron.⸗Renten“ do. St.⸗R. 97tin K. 1* do. Gold⸗A. f. d.

eiserne T. 1¹5 do. do. 5er u. 1er¹* do. Grdentl.⸗Ob ¹*

co oo e Glüœ△ 4—2ubAee 282

Seeeene

coc cch l νεα anöüöeöneööönnereene

Serdo

Gerlinsrt B. .. do. do. do. do.

alte neue N alto. H. .⸗ do. neue.. do. nelte.... Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30—34 Preup. Ld8. Pfdb.⸗A. Berlin 3 8 5 .

R. 3, 6 10, 12, 18. do. do. Reihe 14-16. do. do. R. 1, 4, 11 do. do. Reihe 2. 5 Westf. Pfandbriefamt

Augsburg. 7 Guld.⸗L.

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3

¹ Seit 1. 3. 15. 2 1. 811. 6. 18. 1* 1, 8. 19. 17 1. 7. 19. 2. 1. 6. 23. Bern. Kt.⸗A. 87 kp. Bosn. Esb. 14 ¹⁶ do. Invest. 14 18 do. Land. 98 i. K. 12 do. do. 02 in K. ¹ do. do. 95 in K. 16 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 2ber Nr. 241 561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. 1. £ do. priv. i. Frs. 00. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Grtiech. 4 % Mon. do. 5 1881-84 do. 5 ½ Pir.⸗Lar. 90 do. 45 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Ltre do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 Mexikan. Anl. 5 ⁄7f. Z. f. do. 1899 5 % abg. do. 1904 4 h in i. do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in £ do 1888 in ½. Oest. St.⸗Schap 14 auslosb. 22 do. am. Eb.⸗A. 20 do. Goldrente 1000 Guld. Gd. i⸗ do. do. 200 ¹* do. Kronenr. 1,20 do. kv. R. in K. 22 d0. do. in K. 20 do., Silb. in fl ¹*⁸ do. Papterr. in fl. * Portugies. 3 Spez. t.; Rumaänen 1903 ²⁷ do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in do. 1890 in do. do. m. Talonff. do. 1891 in do. 1894 in do. do. m. Talonf. do. 1896 in do do. m. Talonff. 3. do. 1898 in 4 do. do. m. Talonff. 3.

iK

dp. tonvert. in ℳ! 4

8 8ö188

—ce᷑SU”n

f. Hausgrundstücke. 48

9 ,— 8

i. K. Nr. 5

. si. K. 1.6.24 15.4.10

op. St. ji. K. 1.7.24 i. K. 1. 1.17

iKl. 11.18 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.4.10 1.1.7

1.1.7

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 1.4.: Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. p. St

7 1x

88

Deeutsche Lospapiere.

1. 7. 15.

1. 10. 10.

.1. 4

.2

7 1 1 1 7 8

4 4 1 1.

7

8

A&. 2 EEketeetssz 5 8B88ööögASSn 2822282*

SSVYSVPV=WI V 8 2

15.5.1 2 1.4.10 1.1.7

1.1.7 K. 1.7.14

K. 1.6.14

1.2. 8

1.1.7 1.5.11

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.9.11 1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.5. 11 1.11.18. 1.5.11

0 17b/9 0 [15 8 b 0

8,88 4B ,— 6

25,76 b

9et, G 2,6b

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1. 11. 18. 1. 1.17. 71.9.16. 1.5, 19. 1. 4. 10. 71. 816. ¹2 1. 4. 19. ¹³ 1. 5. 19. ¹71. 6.19. ¹s 1. 7. 19. ¹9 15. 10. 19. *ob 1.11.19. 2²1 1. 12. 19. 21. 1. 20. ²* 1. 2. 20. ²* 1. 3. 20.

Bromberg 1895 Bukar. 1888 in do. 1895 in do. 1898 in Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christtiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 N Ag. 19 Gnesen 1901,1907 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helstngfors 1900 do. 19⁰² 5Po. . Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2 * do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 do. abg. Ser. 30 bis 33. 5000 Rbl. Mosk. 1000-100R. do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rbl. do. 1000 -100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900, 05, 08 do. 1894, 1903 Sosia Stadt... Stockh. (E. 88-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900, 06, 09 o. 18 95 Zürich Siadt 89 iF G. 1 t.1 1.

3 ½

Sonstige

Budap. Hyst Spar Chtil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. 87 do. do. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kovpenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. geseme kdb. à 101 do. 4 ½ abg. Nrd. Pf. Wib. S1, 2 Norweg. Huyp. 87 Oest. Kred.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B. S. 2, 3 Voln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinzial do. 1888, 1892. 1895, 98, 01 do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A. ¹* do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78. unkv. do. 78 kündb. in. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do 1906 Stockh. Intgs. Pfd 1885,86. 87 in K. do. do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. t. K. 18 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. t. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr.

8

.ji. K. 1.5.24

.3. v. St.

223X᷑dUSC SAN2ZZESA 5 —V—ö-üöq-V-VqöSööööögögn

O VO IEERNRE 2ööö=äS2üS.0. 8e*

2 7 S HdbPFPEESSSEUSUSESASGS 82228Sö 2 5 2S222 8

—x-g’ S

mP 2222

S228

2

22128 8 8 WC F

80 5᷑ io do bo do 55 8 2 8 SS Nd

A

grrrrrergzrrürssesen 2

T“ S X

gPEEFEe

PSSbE’sn 289288S

8

12 1

2

sP

fr. Zins. 1.6.12

—,—

.5 b 3,9e b B

fr. Zins. do. 1.5.11

15.6.12 15.6.12 15.3.9

1.4.10

1.4.10

fr. Zins. do

1.65.12

ESZETbbe

1.5.11 H ns 76,75 b

11.6.12 11.6.12 11.6.12 1.1.7 i. K. 1.5.14

1.4.10 1.1.7

1. 2.8

1.1.7

11.7 fr. Zins.

10,250b G 10,25 b 6 3,4b G

3,4 b G 3,5 G 3,3 b G

do. Spk.⸗Ctr. 1, 2

8*

Ausländische Stadtanleihen.

—,— 38 3250 15,75 b 0

* —,—

2 2 ausländische Anleihen.