106441] “ Angebot der Max Hase & C Aktiengesellschaft. Berlin, an die Aktionäre der Titaniawerk Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Rudolstadt. Nach Eintragung der von der Max Hasse & Comp. Aktiengesellschaft, Berlin und der Titaniawerk Aktiengesellschaft, Berlin⸗Rudolstadt, unter Ausschluß der Liquidation beschlossenen Fusion in das Handelsregister fordern wir die Aktionäre er Titaniawerk Aktiengesellschaft hierdurch uf, ihre Aktien zwecks Umtausch von 50 000 Titaniaakten in eichsmark 200 Stammaktien der Max Hasse & Comp. A.⸗G., mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. September 1924 bei der Dresdner Bank, Berlin, oder deren Filiale in Eisenach, bei dem Bankbaufe on Goldschmidt⸗Rothschild & Co., Berlin, bei dem Bankhause Alexander Loewenberz Nachflg, Berlm, oder bei der Gewerbe⸗ und Handelsbank e. G. m. b H. Rudolstadt, einzureichen. Die Aktien der Titaniawerk A⸗G., die nicht spätestens bis zum 5. Mai 1925 eingereicht sind. werden für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von Aktien, die eine zum Ersatz durch Aktien der Max Hasse & Comp. A.⸗G. erforderliche Zahl nicht erreichen und nicht bis zu dem genannten Termin zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ jeiligten zur Verfügung gestellt sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien der Titaniawerk A⸗G. tretenden Aktien der Max Hasse & Comp A.⸗G. werden verkauft und der Erlös wird den Be⸗ teiligten von uns zur Verfügung gehalten. Gleichzeitig kordern wir gemäß §§ 306 und 297 H.⸗G⸗B. die Gläubiger der Titaniawerk Aktiengesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.⸗ Berlin, im Januar 1925.
Max Hasse & Comp. Aktiengesellschaft.
Attiengeselllschaft für Fein⸗ mechanik, München.
Goldmarkeröffnungsbilanz [107089] per 1. April 1924.
— —
ℳ 146 000 256 000 13 001 26 000
Aktiva. Grundstücke .. Fabrikgebäude. Beamtenwohnhaus 1 Arbeiterwohnhaus Maschinen Betriebseinrichtungen. Werkzengee . Mobilien..
Bves⸗ Modelle
[I.
H½ 565
—,———qA—
WIIII
Vorratsaktien Beteiligungen Kassenbestand Postscheckguthabe 8 “ Debitoren... Forderungen an die
zugsaktionäre.. Vorräte
Effekten.. .
1““
8 3 2½
112 232 30 580 321 51
Passiva. Akrienkapital: Stammaktien Vorzugsaktien Hypotbeken... Kundenanzahlungen Kreditoren nkschuld.
405 000, — 77 705 — 7 815,07 84 671 86 5 129/58 ——— 580 321 51 Der Vorstand. G. Niezoldi. Krämer. Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit der Verordnung über Goldmark⸗ bilanzen im Einklange fiehend gefunden München, den 27. Oktober 1924. Süddeutsche Treuhand⸗Gesellschaft
22* 8
Rixrath. Aktiengesellschaft für Fein⸗ mechanik, München.
[107090)] I. Aufforderung.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 28. Oktober 1924 hat beschlossen, das bisherige Aktienkapital von 80 Milli⸗ onen Papiermark Stammaktien und 1 Million Papiermark Vorzugsaktien auf 400 000 Reichsmark Stammaktien und 5000 Reichsmark Vorzugsaktien herabzu⸗ setzen.
Die Ermäßigung erfolgt durch Ver⸗ minderung der Zahl der ausgegebenen Aktien in der Weise, daß an Stelle von je 4 Stammaktien über je 1000 Papier⸗ mark eine Stammaktie über Reichsmark 20 und an Stelle einer Stammaktie über ie 5000 Papiermark eine Stammaktie über Reichsmark 20 und ein Anteilschein über Reichsmark 5 tritt sowie daß an Stelle
on je einer Vorzugsaktie von Papiermark Sans eine Vorzugsaktie über Reichsmark 5 ritt
Die Aktionäre werden aufgefordert, die Aktien nebst Zins und Erneuerungsscheinen zum Zwecke der Durchführung der Er⸗ näßigung bis spätestens 5. Mai 1925 ent⸗ weder bei unserer Gesellschaftskasse. Mänchen, Feilitz!chstraße 2 — 4, oder beim Bankbaus Martini & Simader. München. “ 5, und der Bayerischen sotenbank. München, Ludwigstraße 1, ein⸗ mreichen.
Der Ausgleich der Spitzen wird auf äntrag von den genannten Banken besorgt. Akrien, die nicht bis zum genannten Zeit⸗ zunkt eingereicht sind, werden für kraftlos Lklärt.
400 000 5 000
Bergische Bank, Aktien⸗ Gesellschaft, Lennep.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir hiermit zu der am Sonn⸗ abend, den 21. Februar 1925., Nachmittags 4 Uhr, in dem Hotel „Russischer Dof“, Berlin NW. 7 Georgen⸗ straße 21/22. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesorduunng für die ordeuntliche
Generalversammlung:
1. Vorlage des Jahresberichts mit Bi⸗ lanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aufsichts⸗ rats bierzn. 8
2. Beschlußtassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und Verwen⸗ dung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Zuwahl zum Aufsichtsrat. Gleichzeitig laden wir die Herren Aklio⸗ näre unzerer Gesellschaft zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ein, die im Anschluß an die ordentliche Generalversammlung gleichfalls im Hotel „Russischer Hof“, Berlin NW. 7. Georgen⸗ straße 21/22, am Sonnabend, den 21. Februar 1925, stattfindet.
Tagesordnung für die außer⸗ ordeutliche Generalversammlung: 1. Beschlußfassung über einen Antrag
auf Liquidation der Gefellschaft.
2.- Wahl eines Liquidators.
Zur Teilnahme an diesen Generalver⸗
sammlungen sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am Mittwoch, den 18. Februar 1925, gemäß § 21 der Satzungen ihre Aktien
bei den Niederlassungen der Bank in
Lennev, Lüttringhausen oder Beyen⸗
burg oder 8 bei dem Bankhause Paul Krause & Co.,
Berlin NW. 7, Unter den Linden 53, hinterlegen.
Die Bilanz per 31. Dezember 1924 sowie der Bericht des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu liegen gemaäß § 26 der Satzungen bei den genannten Niederlassungen der Bank zur Einsichtnahme der Aktionäre vor.
Lennep, den 3. Februar 1925.
Der Vorstand der Bergischen Bank, Aktien⸗Gesellschaft. Detlefsen. Schimmel. f100970]
Bayerntorfwerke A.⸗G., München.
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 27. Juni 1924 hat nach Einziebung der Vorzugsaktien die Umstellung des Aktienkapitals von nom. Papiermark 20 000 000 auf nom. Reichsmark 100 000 beschlossen. Hiernach werden für je vier Stammaktien im Nennwert von je Paviermark 1000 eine Stammaktie über je Reichsmark 20 aus⸗ gegeben. Der Umstellungsbeschluß ist in das Handelsregister eingetragen.
Wir fordern unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien bis zum 5. Mai 1925 einschließlich entweder bei der Gesell⸗ schaftskasse in München, Ringseisstr. 12/0 1 oder bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellichaft Filiale München, während der üblichen Geschäftsstunden unter folgenden Bedingungen einzureichen:
Es sind die Aktienmäntel nebst Gewinn⸗ anteil⸗ und Erneuerungsscheinen einzu⸗ reichen, und zwar unter Beifügung eines zahlenmäßig geordneten Nummernverzeich⸗ nisses.
Soweit die von den einzelnen Aktionären eingereichten Aktien die zum Ersatz durch neue Aitien erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen, wird den Aktionären ein Genuß⸗ schein über Reichsmark 5 für jede einge⸗ reichte Aktie im Nennwert von Papier⸗ mark 1000 nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften auf Antrag ausgebändigt. Die obengenannten Stellen haben sich bereit erklärt, den Ankauf bzw. Verkauf von einzelnen Aktien zwecks Erreichung eines durch Papiermark 4000 teilbaren Aktienbesitzes nach Möglichkeit zu ver⸗ mitteln.
Aktien, die nicht bis zum 5. Mai 1925 zum Zwecke des Umtausches eingereicht sind, oder Aktien, die zwar eingereicht sind. aber die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschatt nicht zar Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind und für die auch die Aus⸗ händigung eines Genußscheins nicht bis zum oben festgesetzten Zeitpunkt beantragt ist, werden gemäß § 17 der 2. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen und § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. An Stelle von je vier kraftlos erklärten Stammaktien wird eine neue über Reichsmark 20 lautende Aktie ausgegeben. Diese neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsen⸗ preis und, in Ermangelung eines solchen, durch öffentliche Versteigerung verkauft Die Aushändigung der neuen Aktien und der Genußscheine erfolgt frühestens vom 1. März 1925 ab durch Rückgabe der Empfangsbescheinigung durch diejenige Stelle, von der die Bescheinigung ausge⸗ stellt worden ist. Die Stellen sind be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legi⸗ timation des Einreichers der Bescheinigung zu prüfen.
Ertolgt die Einreichung der Papiermark⸗ aktien an den Schaltern der obengeuannten Stellen, so wird keine Provision berechnet Werden die Aktien im Wege des Brief⸗ wechsels eingereicht, so wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. München, im Februar 1925.
München, den 29. Januar 1925. 8 Der Vorstand.
Der Vorstand.
„1107514)
In der Gen. Verf. am 30. IX. 21 sind die ausgeschiedenen Autsichtsratsmit⸗ glieder. nämlich die Herren:
1. Gen.⸗Miektor F. Thierfelder Leulitz,
Vorsitzender,
2. Ernst v ulden Leipzig, Stellvertreter
desjelben,
3. Direktor St. Brummer, Leipzig,
4. Oberlandesgerichtsrat H. Lindemann.
Wilhelmshöhe, wiedergewählt.
Neu in den Aufsichtsrat wurden ge⸗ wählt die Herren: 8
.Direktor S. Stern, Leivzig⸗
2. K. Gadegast, Rrttergut Niedergreusch⸗
witz, 3. Grubenbesitzer A. Czeczowiezka Wien, 4 Kaufmann R. Walter, Potsdam. Leipzig, den 31. Januar 1925 Mineralölindustrie Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. F. Thierfelder, Boersitzender. [707505] Wir geben bekannt. daß Herr R. Walter, Potsdam. durch Tod aus dem Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist Leipzig, den 1. Februar 1925 Mineralölindustrie Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. F. Thierfelder, Vorsitzender. [106977] Höfer, Hockemeyer & Stadler
Aktiengesellschaft, Roßwein. Nachdem die in der Generalveriamm⸗ lung vom 20. Dezember 1924 beschlossene Umstellung unserer Gesellschaft am 31. Ja⸗ nuar 1925 in das Handelsregister einge⸗ tragen ist. fordern wir die Inhaber von Aktien unserer Gesellschaft hierdurch auf, ihre Aktien bis 12. Mai 1925 bei unserer Gesellschaft in Roßwein i. Sachsen. Bahndammstraße 4/6, zum Zwecke der Abstempelung einzureichen. Nach Abtlauf dieser Frist erfolgt gemäß § 290 des Handelsgesetzbuchs die Kraftloserklärung der nicht eingereichten Aktien.
Die Aktien sind in Begleitung eines mit zahlenmäßig geordnetem Nummern⸗ verzeichnis versehenen Einreichungsscheins in zwei Ausfertigungen vorzulegen. Auf den eingereichten Aktienmänteln wird durch einen entsprechenden Ueberdruck der neue Nennwert von Reichsmark 100 aufgedruckt. Die Abstempelung an der Kasse der Gesellschaft ist mit Kosten nicht verbunden.
Erfolgt dieselbe im Wege der Korrespondenz,
so wird die übliche Provision und Spesen
in Anrechnung gebracht.
Roßwein, den 31. Januar 1925.
Höfer, Hockemeyer & Stadler Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Georg Höfer.
Der Vorstand. Franz Stadler. Schlesier.
Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei Mainz.
4 % ige Anleihe vom Jahre 1902.
In der gemäß Anleihebedingungen vor dem Notar Herrn Dr. Franz Kirstein in Mainz vorgenommenen diesjährigen Aus⸗ losung von Teilschuldverschreibungen obiger Anleihe wurden die folgenden Nummern
gezogen:
47 Stück ℳ 1000 Nr. 29 50 109 123 142 150 151 170 189 216 241 348 357 368 370 384 387 478 535 562 591 623 625 639 666 672 701 704 721 778 783 840 842 849 850 853 858 876 902 909 915 917 922 992.
46 Stück zu ℳ 500 1008
1152 1201 1221 1388
1012 1054 1070 1241 1306 1322 1344 1360 1463 1503 1577 1704
1395 1405 1454 1579 1582 1613 1626 1665 1720 1734 1743 1757 1783 1831 1854 1860 1875 1908 1922 1937 1944 1947 1968. 1 Die Rückzahlung der ausgelosten Stücke geschieht vom 1. Juli 1925 ab bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Mainzer Volksbank e. G. m. b. H. in Mainz sowie bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Darmstadt und Berlin und deren sämtlichen Nieder⸗ lassungen. 8 Mainz, den 9. Januar 1925.
Der Aufsichtsrat der Mainzer Aktien⸗Bierbranerei.
[106916] 8 2 1 Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei
Mainz.
4 ½ % ige Auleihe vom Jahre 1907. In der gemäß Anleihebedingungen vor dem Notar Herrn Dr. Franz Kirstein in Mainz vorgenommenen diesjährigen Aus⸗ losung von Teilschuldverschreibungen obiger Anleihe wurden die folgenden Nummern gezogen:
22 Stück zu ℳ 1000 Nr. 15 48 54 91 96 120 159 166 168 181 183 193 277 293 297 313 379 389 446 455 463.
36 Stück zu ℳ 500 Nr. 532 533 557 644 648 724 743 771 781 808 845 854 891 906 912 919 943 968 972 976 990 1049 1061 1074 1079 1119 1180 1191 8.3 1259 1263 1344 1347 1351 1360 1365.
Die Rückzahlung der ausgelosten Stücke geschieht vom 1. Juli 1925 ab bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Mainzer Volksbank e. G. m. b. H. in Mainz sowie bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Darmstadt und Berlin und deren sämtlichen Nieder⸗ lassungen.
Mainz, den 9. Januar 1925.
r Aufsichtsrat der
188 262 503
Nr.
Martin Fleischmann.
Mainzer Aktien⸗Bierbra erei
110701828 — 1
Leipziger Spritfabrik.
Die Aktionäre unserer Geiellichaft werden bierdurch zu einer am Dienstag. den 24. Fevoruar d. J., Mittags 12 ⅔R Uhr, im Gebäude der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig. Brübl 72/77, stattsindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlkung eingeladen Das Versammlungslokal wird um I1 ¼¾ Uhr geöffnet. die An⸗ meldungsliste pünktlich 12 ¾ Uhr geschlossen
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz am 1. Oktober 1924 und des Prüfungsberichts des Vorstands und des Aussichtsrats.
„Beschlußfassung über die Genebmigung der Bilanz und über die Umstellung des Aktienkavitals auf Reichsmark. Beschlußrassung über Statuten⸗ änderung (§ 5. Aktienkapital)
Ermächtigung des Vorstands, die zur Durchführung der Beschlüsse über die Umstellung erforderlichen Maß⸗ nahmen zu treffen, sowie des Auf⸗ sichtsrats, erforderliche Statuten⸗ änderungen. die nur die Fassung be⸗ treffen, vorzunehmen.
Zur Teilnahme an der außerordentlichen Generalversammlung sind nur die⸗ jenigen berechtigt. die sich durch Vor⸗ zeigung ihrer Aktien oder durch Hinter⸗ legungsscheine, in denen von Behörden, von einem Notar, von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder von der Deutschen Bank Filiale Leipzig die Hinterlegung der Aktien mit Angabe der Nummern bescheinigt wird, als Aktionäre ausweisen. Die Aktionäre können sich durch andere, mit schriftlicher Vollmacht zu versehende Aktionäre ver⸗ treten lassen Leipzig⸗Eutritzsch, den 30. Jan. 1925.
Der Aufsichtsrat
der Leipziger Spritfabrik.
E. Mayer, Vorsitzender.
[106920]
Verein für chemische Industrie Aktiengefellschaft, Frankfurt am Main.
Die a. o. Generalversammlung unsere Gesellschaft vom 18. 12. 24 hat u. a. be⸗ schlossen, das Stammaktienkapital von bis⸗ her nom. Pavp⸗M. 40 000 000 auf nom. R.⸗M. 4 000 000 umzustellen sowie bei den Genußscheinen den bisherigen Tilgungs⸗ wert bzw. Anteil am Liquidationserlös *e Pap.⸗M. 300 auf R.⸗M. 8,50 festzu⸗ etzen. Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist. fordern wir die Stammaktionäre sowie die Inhaber von Genußscheinen unserer Gesellschaft hiermit auf, die Mäntel ibrer Aktien bzw. Genußscheine ohne Gewinn⸗ anteilscheinbogen zur Umstempelung des Nennwerts jeder Stammaktie über Pap⸗M. 1000 auf R⸗M. 100 bzw. zur Abstempelung der auf der Rückseite des Genunscheinmantels in dem Statutenaus⸗ zug enthaltenen Pap.⸗M 300 in R⸗M 8,50 bis einschließl. 7. April 1925 bei einer der nachbenannten Stellen einzu⸗ reichen: 1 in Frankfurt a. M.:
bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei der Deutschen Bank, Filiale Frank⸗
furt a. Main, in Mainz: bei der Mitteldeutschen Creditbank,
Filiale Mainz, bei der Deutichen Bank, Filiale Mainz
in Wiesbaden: bei der Mitteldeutschen Creditbank,
Filiale Wiesbaden. bei der Deutschen Bank, Filiale Wies⸗
baden.
Ein geordnetes Nummeruverzeichnis der Mäntel in doppelter Ausfertigung wovon das eine dem Einreicher mit Quittungs⸗ vermerk zurückgegeben wird. ist mit einzu⸗ reichen. Die Auslieferung der abge⸗ stempelten Mäntel erfolgt gegen Rückgabe der Quittung sobald als möglich. Die Einreichungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet. die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Quittung zu prüfen. Entsprechend einem weiteren Beschluß der a. o. Generalversammlung vom 18. 12. 1924 werden die Namensaktien in Inhaberaktien umgeschrieben, sofern nicht der Namensaktionär den ausdrücklichen Antrag bei der Einreichungsstelle stellt, daß die von ihm eingereichten Namens⸗ aktien als Namensaktien weiter bestehen sollen. Der Antrag ist mit geordnetem Nummernverzeichnis in doppelter Aus⸗ tertigung einzureichen und muß die genaue Angabe des Namens enthalten, auf den die betreffende Aktiennummer gestellt werden soll 1
Die Abstempelung erfolgt spesenfrei, so⸗ fern die Mäntel am Schalter der ge⸗ nannten Banken während der üblichen Geschäftsstunden eingereicht werden. Ge⸗ schieht die Einreichung nicht am Schalter, so wird die übliche Provision in Anrech⸗ nung gebracht.
Nach Ablauf der Einreichungsfrist findet die Abstemvelung nur noch bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank in Frankfurt a’M. statt. Aktionäre, welche die Frist ver⸗ säumen, haben die bierdurch entstehenden besonderen Kosten zu tragen. Voraussichtlich fünf Börtentage vor Ab⸗ lauf der oben genannten Frist werden die Aktien an der Börse nicht mehr in Papier⸗ mark sondern in Reichsmark notiert werden; von diesem Zeitpunkt ab werden dann nur noch die abgestemvelten Aktien lieferbar sein.
†2. das Bezugsrecht auf
Elektrodrahtwerk Bücke⸗ burg Aktiengesellschaft,
Bückeburg.
In der à o. G⸗V. vom 17 November 1924 wurde beschlossen, die Aktien im Verhältnis von 1000: 1 zusammenzulegen und das Stammkavital auf 70 000 G⸗ berabzusetzen. Der Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen.
In der Ausführung dienes Beschlusses und unter Hinweis auf die Bestimmung des § 17 der zweiten Durchführungsver⸗ ordnung zur Goldbilanzverordnung, sordern wir unsere Aktionäre auf, -ihre Aktien nebst Dividendenschemen und Erneuerungs⸗ scheinen bis zum 15 März 1925 zur Vor⸗ nahme der erforderlichen Maßnahmen bei uns einzureichen. Den Aktien ist ein doppeltes Nummernverzeichnis beizufügen.
Von je nominell ℳ 20 000 eingereichter Aktien werden von der Gesellschaft nominell ℳ 19 000 zurückbehalten und nominell ℳ 1000 mit dem Aufdruck versehen: „Um⸗ gestellt auf 20 R⸗M.“ und den Einsendern wieder zurückgegeben.
Wir weisen gleichzeitig auch darauf hin, daß der Antrag auf Ausstellun eines Anteilscheins im Sinne des § 1 Absatz 2 der Durchführungsverordnung zur Vermeidung der Rechtswirkung innerhalb der Einreichungsfrist zu stellen ist.
[107055]
Unsere Generalversammlung vom 11. De⸗
zember 1924 hat beschlossen:
a) die Umstellung unserer
ℳ 30 000 000 Stammaktien auf
R⸗M. 1 800 000 und unserer nom.
ℳ 2 000 000 Aktien Lit. B auf R.⸗M. 6000
unter Leistung einer Zuzahlung in Höhe
dieses Betrages.
b) die Erhöhung unseres Grundkavpitals
um R.⸗M 700 000 durch Ausgabe von
7000 Inhaberaktien Lit. C (Stammaktien)
über je nom. R⸗M 100. die die gleichen
Rechte wie die alten Stammaktien haben,
jedoch an der Dividende erst vom 1. Ja⸗
nuar 1925 ab teilnebmen. Die neuen
Aktien sind von einem Konsortium mit
der Verpflichtung übernommen worden,
sie unseren alten Stammaktionären zum
Bezuge anzubieten.
Nachdem der Umstellungsbeschluß und
die durchgeführte Kapitalserhöhung in das
Handelsregister eingetragen sind, fordem
wir unsere Stammaktionäre auf:
1. ihre Aktien ohne Dividendenbogen zum Zwecke der Abstempelung des Nennwerts der Aktien auf R⸗M. 60 bis zum 15. April 1925 ein⸗ schließlich einzureichen,
nom.
unsere neuen Aktien bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses
vom 4. bis zum 27. Februar 1925 einschtießlich auszuüben 8 Auf je 30 alte Stammaktien über je
attien Lit. C zu je nom R.⸗M. 100 zum Kurse von 100 % zuzüglich eines in der üblichen Weise festzusetzenden Pauschal⸗ betrages zur Abgeltung der Bezugsrechts⸗ steuer bezogen werden. Ueber die Zahlung des Bezugspreises, die bei Ausübung des Bezugsrechts zu leisten ist, wird eine Kassenquittung erteilt. Die Bezugsstellen vermitteln die Verwertung oder den Zu⸗ kauf von Bezugsrechten. Die neuen Aktien werden nach Fertigstellung gegen Rückgabe der Kassenquittung ausgefolgt: zugsstellen sind berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassenauittung zu prüfen 8 Abstempelungs⸗ und Bezugsstellen sind: die Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Frankfurt (Main), Mannheim und München, die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Berlin⸗, Frankfurt a. M., Mannheim und München, das Bankhaus Hardy & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ — in Berlin und München, die Süddeutsche Disconto⸗Gesell⸗ schaft A.⸗G. in Mannheim, die Deutsche Effecten⸗ & Wechsel⸗ Bank in Frankfurt a. M., die Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Frankfurt a. M. und München, das Bankhaus Jacob S. H. Steru in Frankfurt a. M. . Die Abstempelung der Aktien auf Reichsmark sowie die Ausübung des Be⸗ zugsrechts erfolgt provisionstrei sofern die Aktien mit einem der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis wähbrend der üblichen Geschäftsstunden am Schalter zur Ein⸗ reichung gelangen. Wird die Abstempe⸗ lung bezw. die Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Briefwechsels veranlaßt, so wird die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht. 9 Die Abstempelung der Aktien auf Reichs⸗ mark kann nach dem 15. April 1925 nur noch bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin vorgenommen werden. Voraus⸗ sichtlich 5 Börsentage vor Ablauf der letztgenannten Frift wird die Notierung der Aktien in Reichsmarkprozenten erfolgen, so daß nach diesem Zeitpunkt nur noch die auf Reichsmark abgestemvelten Aktien lieferbar sein werden. Berkin, im Februar 192.
Frankona Rück⸗ und Mitversiche⸗
K. Groß. W. Schulz.
Frankfurt a. M., den 31. Januar 1925. Der Vor stand.
nom. R.⸗M. 60 können 7 neue Stamm⸗
gestellt.
Eisenmatthes Aktiengesellschaft [107488] Magdeburg.
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist der Arbeitsnebmervertreter Herr Jerichow ausgeschieden, an dessen Stelle wurde neu gewählt der Betriebsrats⸗ vorsitzende Herr Otto Kirst
Baumwollweberei Mittweida.
Bekaunntmachung gemäß der 6. Ver⸗ orduung zur Durchführung der Verorduung über Goldbilanzen. Die Generalversammlung unserer Ge⸗
sellschafst vom 28. November 1924 hat
beschlossen, unser bisber ℳ 3 650 000
betragendes Attienkapital (3250 Stamm⸗
aktien über je ℳ 1000 und 400 Vorzugs⸗ aktien über je ℳ 1000 — erstere auf den
Inhaber, letztere auf Namen lautend —)
derart umzustellen, daß die 3250 Stamm⸗
aktien von se ℳ 1000 auf je Reichs⸗ mark 300 und die 400 Vorzugsaktien auf je Reichsmark 13 herabgesent werden
Unser Kapital beträgt daher jetzt
nom. R.⸗M. 975 000 Stammaktien
und nom. R.⸗M. 5200 Vorzugsaktien.
Die alten Stammaktienurkunden sind bestehen geblieben und mit einem Stempel⸗ aufdruck „Umgestellt auf R.⸗M. 300. Drerhundert Reichsmark“ versehen worden. Sämtliche Stammaktien (Nr. 1— 3250) sind an der Leipziger Börse zum Handel zugelassen.
Das Geschäftsjahr läuft jetzt vom 1. Ja⸗ nuar bis zum 31. Dezember jeden Jahres (bisher vom 1. April bis 31. März).
Die Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn vor den Stamm⸗ aktien eine Dividende von 6 % mit Nach⸗ zahlungspflicht sowie ferner für jedes volle Prozent, welches auf die Stammaktien eventuell über 20 % entfällt, eine Zusatz⸗ dividende von ½ % bis zur Höchstgrenze von insgesamt 10 %. Der Gesellschaft steht vom 1. April 1932 oder auf Grund eines vor diesem Zeitpunkt etwa gefaßten besonderen Generalversammlungsbeschlusses das Recht zu, die Vorzugsaktien ganz oder teilweise mit dreimonatiger Frist für den Schluß eines Geschäftssjahrs zwecks Eia⸗ ziehung zu kündigen. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert nebst 15 % Auf⸗ geld zuzüglich der für das laufende Ge⸗ schäftsjahr zu gewährenden und aus früheren Jahren rückständig gebliebener Dividenden. Im Liquidationsfalle haben die Vorzugs⸗ aktien Anspruch auf Zahlung der etwa rückständigen Dwidenden sowie 6 % Zinsen vom Anfang des laufenden Geschäftsjahrs bis zum Tage der Auszahlung und sodann
Anfpruch auf vorzugsweise Ausschüttung
des Nennwerts plus 15 % Aufgeld. In der Generalversammlung gewährt jede
Stammaktie über R.⸗M. 300 eine Stimme
und jede Vorzugsaktie über R.⸗M. 13 sechs Stimmen. Bei den Abstimmungen teben somit den 3250 Stimmen der R.⸗M. 975 000 Stammaktien 2400 Stimmen der R.⸗M. 5200 vollgezahlten Vorzugsaktien gegenüber.
Von dem nach Abzug sämtlicher Ab⸗ schreibungen und Rückstellungen verbleiben⸗ den Reingewinn sind 5 %̃ der gesetzlichen Rücklage so lange zuzuführen, bis dieselbe 10 % des jeweiligen Grundkapitals erreicht hat und, soweit sie unter diesen Betrag berabgemindert ist, bis sie sich wieder auf 10 % ergänzt hat.
Sotern die Generalversammlung nichts anderes beschließt, ist der Reingewinn nach Berücksichtigung aller satzungs⸗ und vertragsmäßigen Gewinnanteile an die Aktionäre als Gewinnanteil zu verteilen mit der Maßgabe, daß hinsichtlich der Vorzugsaktien die Bestimmungen wie vor zu berücksichtigen sind. 1
Der von der Generalversammlung ge⸗ wählte Aufsichtsrat erhält in seiner Ge⸗ samtheit als Gewinnanteil 10 % von dem⸗ jenigen Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug einer Dividende von 4 % des eingezahlten Vorzugs⸗ und Stamm⸗ äaktienkapitals verbleibt.
Die Goldmarkeröffnungsbilanz vom 1. April 1924 lautet:
ℳ 298 500 733 000
7 500 2 000
1 041 000 52 600
Vermögen. Grundstücke und Gebäude. Maschinen und Utensilien. Elektrische Anlage.. Geschirr
Wohnbaͤäuser . Warenbestände 222 740,34 , 11“ 995,87
Bankguthaben 24 817,27 1“ Schuldner . . 298 959,33 547 51281
1641 11281
Schulden. Stammaktienberrag Vorzugsaktienbetrag Gesetzliche Rücklage Belastung der Fabrik.. Rückstellung für aufzuwer⸗
tende zurückgezahlte Hypo⸗ theken auf Wohnhäuser. Gläubiger
““ 975 000 . 5 200 “ 98 000 30 000
4 680 528 232 81
1 641 112881
Die Werkanlagen (Grundstücke, Gebäude und Maschinenanlagen) sind bewertet gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
Die Bewertung der Vorräte an Garnen, Geweben, Brenn⸗ und Betriebsmaterialien sind vorsichtig erfolgt, die Einkaufs⸗ bezw. Herstellungspreise sind in keinem Falle überschritten.
Die Hypothekenschulden sind 3. Steuernotverordnung mit 1
““
gemäß der % ein⸗
Mittweida, im Februar 1925. Baumwollweberei Mittweida. Schulten. [107052]
[101940)0 Bekanntmachung. 1 Von der aufgelösten Königsberger Klein⸗ bahn⸗Aktiengesellschast sind die Aktien Lit. A Nr. 88, 180, 278 und 293 und von der aufgelösten Wehlau⸗Friedländer Kreisbahn⸗Aktiengesellschaft die Aktie Lit. A Nr. 10 sowie die Aktien Lit. B Nr. 1421 1425 1429 1430 1435 1439 1440 1445 1449 1450 1455 1456 1462 1463 1467 1473 1474 1479 1480 1506 1507 1513 1514 1519 1520 1521 1527 1528 1534 1535 1568 1569 1575 1576 1577 1585 1586 1587 1595 1596 und 1597 uns bis zu dem in unserer Bekannt⸗ machung vom 8. August 1924, veröffent⸗ licht in den Nrn. 190, 208 und 234 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeigers, festgesetzten Termin nicht ein⸗ gereicht worden Diese Aktien werden hiermit für traftlos erklärt. Königsberg i. Pr., Landeshaus, am 20. Januar 1925. Der Vorstand der Ostpreußischen Kleinbahnen ⸗Akt.⸗Gef.
110072] Aktiengesellschaft Mechanische Weberei zu Linden in Hannover⸗Linden.
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 5. Dezember 1924 hat beschlossen, das Stammaktienkapital von nom. ℳ 102 000 000 im Verhältnis von 15:1 auf R.⸗M. 6 800 000, eingeteilt in 6750 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien zu je R.⸗M. 40 Nr. 1—4853, 5001 — 5259, 5513 — 5800, 6001 — 7350 und 81 625 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien üͤber je R.⸗M. 80 Nr. 7351 — 88 975, umzustellen.
Nachdem die Eintragung der Umstellung des Aktientapitals im Handelsregister er⸗ folgt ist, fordern wir die Aktionäre auf, die Mäntel mit einem nach der Zahlen⸗ folge geordneten Nummernverzeichnis zum Zwecke der Abstempelung auf den neuen Reichsmarknennbetrag bei folgenden Stellen bis zum 4. März 1925 einzureichen:
in Berlin: bei der Direction der Dis⸗
conto⸗Gesellschaft und
in Hannover: bei der Direction der Dis⸗
conto⸗Gesellschaft Filiale Hannover, bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn 8
Die Abstempelung der Aktien auf Reichs⸗ mark ist provisionsfrei, sofern sie am Schalter erfolgt; falls sie im Wege des Briefwechsels stattfindet, wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Die Abstempelung der Aktien auf Reichs⸗ mark erfolgt nach dem 4. März 1925 nur noch bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin.
Voraussichtlich fünf Boörsentage vor Ablauf der oben genannten Frist wird an den Börsen zu Berlin und Hannover die Einstellung der Notiz der Papiermark⸗ aktien erfolgen, so daß nach diesem Zeit⸗ punkt nur noch die auf Reichsmark um⸗ gestellten Aktien lieferbar sein werden.
Hannover⸗Linden, im Februar 1925.
Der Vorstand.
[107473] ““ uckerfabrik Thöringswerder.
ir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gefellschaft zu der am Donners⸗ tag, den 26. Februar 1925, um 11 Uhr, in Berlin, Französische Straße 17/18, im Hause Mitscher im I. Stock, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 30. Juni 1924 beendete Geschäftsjahr. Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz. Aufsichtsrat
. Entlastung von Vorstand. “ Wahl des Aufsichtsrats gemäß § 243 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. 1
„Vorlage der Reichsmarkeröffnungs⸗
bilanz auf den 1. Juli 1924 sowie des Prüfungsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Genehmigung der Reichs⸗ markeröffnungsbilanz und über die Umstellung des Grundkapitals auf R⸗M. 4 Millionen unter Bildung einer Reserve von R⸗M. 400 000. Aenderung des Gesellschaftsvertrags entiprechend den über die Umstellung gefaßten Beschlüssen. Aenderung des Gesellschaftsvertrags, betreffend Befugnisse des Aufsichts⸗ rats und der Vergütung an den Auf⸗ sichtsrat (§8 5, 12, 15. 17). Er⸗ mächtigung des Vorstands und des Aufsichtsrats zur Festsetzung der Einzelheiten der Durchführung und zur Vornahme etwaiger redaktioneller Aenderungen des Gesellschaftsvertrags, soweit sie durch die Umstellung er⸗ forderlich werden.
Nach § 20 unseres Statuts sind zur
Teilnahme an der Generalversammlung
diejenigen Aktionäre befugt, welche
spätestens 4 Tage vor dem Versamm. lungstage bei dem Büro der Gesellschaft
a) ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien,
b) ihre Aktien oder darüber lautende Hinterlegungsscheine der Reichsbank
hinterlegen. Dem Erfordernis zu b kann
auch durch Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar genügt werden.
Der Nachweis der Hinterlegung ist durch
Einreichung eines Hinterlegungsscheins vor
Ablauf der Hinterlegungsfrist zu führen.
Als Hinterlegungsstelle für a und b
wird außer dem Büro der Zuckerfabrik
Thöringswerder noch die Direktion der
Ostwerke A. G. Berlin, Schiffbauer⸗
damm 23, bezeichnet.
Thöringswerder, den 29. Januar 1925.
und
Der Aufsichtorat. Der Vorstand.
[106967] 1
Aktienbrauerei Bilsbiburg A.⸗G.
Vilsbiburg.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hiermit zu der am Sams⸗
tag, den 28. Februar 1925, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Sitzungslaale des
Notarats München II in München Neu⸗
hauser Straße 6/II. stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Berichterstattung der Gesellschafts⸗ organe mit Vorlage der Bilanz per 30. September 1924.
.Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
„Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.
.Vorlage und Genehmigung der Gold⸗ markeröffnungsbilanz per 1. Oktober 1924 und des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats; Beschluß⸗ fassung über die Umstellung des bis⸗ herigen Aktienkapitals.
Ermächtigung des Vorstands zur Vornahme der zur Durchführung der Umstellung erforderlichen Maßnahmen sowie der etwa vom Registerrichter verlangten Aenderung der Satzung oder Generalversammlungsbeschlüsse, soweit sie deren Fassung betreffen.
6. Aenderung des Gesellschaftsvertrags: a) § 4, Höhe und Einteilung des Grundkapitals,
b) § 10 Absatz 1, Stimnrecht der Aktien,
c) § 18, Vergütung an den Auf⸗ sichtsrat.
7. Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,
welche gemäß § 10 Absatz 2 des Gesell⸗ schaftsvertrags ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten
Generalversammlung 1. bei der Gesellschaftskasse Vilsbiburg, 2. bei der Bayerischen Vereinsbank
Filiale Landshut oder im Sinne des 8 Absatz 2 H.⸗G.⸗B. bei einem otar hinterlegen, wogegen eine Eintrittskarte zur Generalversamm⸗ lung ausgefolgt wird. Vilsbiburg, den 2. Februar 1925.
Der Aufsichtsrat. Hans Urban.
s105827]
Gold⸗ bezw. Reichsmarkeröffnungs⸗
bilanz am 1. Oktober 1924.
Aktiva.
ℳ Immobilien 4 500 000 Mobilien...
8 3 400 000 Inventar
750 000 Beteiligung .. 153 834 Warenbestände „ 2 459 00] Forderungen einschl. Ban
guthaben.. 2 602 829 84 Wechselbestand 103 677,31 Wertpapierbestand 111 965/]48 Kassenbestand. 29 705/78 Eö““] 7 500—
Passiva. V Aktienkapital:
Stammaktien 10 500 000. 350 000
8EEIEA ö „ % 0ο b⸗
82 8
6o . 9. 5öö— „ 2222 5595öö595
b 2 22
10 850 000—
1 085 000 27 129 100 000 420 000,— 1 628 883/71 7 500 —-0
1818 51345 Schwerte (Ruhr), den 12. Januar
1925. Vereinigte Deutsche Nickel⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft
vormals Westfälisches Nickelwalz⸗
werk, Fleitmann, Witte & Co.
Der Vorstand.
Vorstehende Goldmarkbilanz haben wir mit den Geschäftsbüchern der Vereinigten Deutschen Nickel⸗Werke Akt.⸗Ges., vormals Westfälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte geprüft und stimmend gefunden
Schwerte (Ruhr), den 10. Januar
1925.
Die Revisions⸗ kommission des Aufsichtsrats: Th. Hinsberg.
Dr. E Kellerhoff. Die Auszahlung der Dividende für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1923 bis 30. September 1924, welche auf Reichsmark 12 für die Papiermark⸗ stammaktie festgesetzt ist, erkolgt: . in Schwerte an der Kasse der Gesell⸗ schaft, 1 1 in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, in Barmen bei dem Barmer Bank⸗ Verein Hinsberg Fischer & Co, in Bonn bei dem Bankhaus Prym & Co. Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: 1 . a) von der Generalversammlung ewählt: Vorsitzender: Kommerzienrat Theodor Fleitmann, Bonn, Stellvertr. Vorsitzender; Geheimer Kom⸗ merzienrat Oscar Caro, Hirschberg i. Schlesien, Bankter Fürstenberg, Berlin, Bankier Kommerzienrat Barmen, 1 Generaldirektor H. furt a. Main, Generaldirettor Winkler, Berlin, Dr. Ernst Kellerhoff, Bremen, b) vom Betriebsrat gewählt: Obermeister Oscar Winkelströter, werte,
Vorzugsaktien Reservefons Rückständige Löhne 1 Rückstellung für Steuern Aktiendividende Gläubiger . L16“
60 . 6., 5
Richard Geßner, vereidigter Bücher⸗ revisor zu Düsseldorf.
Hinsberg,
Landsberg, Frank⸗
Sch 1 Maschinist Gustav Bürger, Wandhofen.
71 &
[106923] 1 Reanser Mineralbrunnen
Fruz Meyer & Co., A. G., Rhens a. Rhein.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 28. No⸗ vember 1924 hat beschlossen:
a) die 50 000 000 ℳ Aktien auf 2 500 000 Goldmark zusammenzulegen in der Weise, daß auf jede Aktie von 1000 ℳ eine solche von 50 Gold⸗ mark entfällt und auf jede Aktie von 10 000 ℳ eine solche von 500 Goldmark;
b) die 5 000 000 ℳ Vorzugsaktien auf 60 000 Goldmark zusammenzulegen, und zwar in der Weise, daß auf jede Vorzugsaktie von 1000 ℳ eine solche von 12 Goldmark entfällt;
c) die 60 000 Goldmark Vorzugsaktien mit Wirkung vom 1. Januar 1924 an in Stammaktien, die den alten Aktien gleichgestellt sind, umzuwandeln in der Weise,daß für je vier Vorzugs⸗ akrien zu je 12 Goldmark unter Zu⸗ zahlung von 2 Goldmark an die Ge⸗ sellschaßt eine Stammattie von d0 Gold⸗ mark gewährt wird;
d) die Aktienmäntel zu den 5 000 000 ℳ
Vorzugsaktien einzuziehen und zu ver.
nichten und an deren Stelle 1250.
neue Stammaktien zu je 50 Gold⸗
mark auszugeben;
die Aktienurkunden zu den 50 Mil⸗
lionen Stammaktien auf je 50 Gold⸗
mark bezw. 500 Goldmark ab⸗ zustempeln.
Nachdem die Eintragung der Umstellung
des Aktienkapitals im Handelsregister er⸗
folgt ist und der Umtausch der Vorzugs⸗ aktien stattgefunden hat, fordern wir die
Aktionäre auf, die Mäntel (etwa an⸗
heftende Bogen sind vor der Einreichung
abzutrennen) mit einem nach der Zahlen⸗ folge und Stückelung geordneten
Nummernverzeichnis zum Zwecke der Ab⸗
stempelung auf den neuen Nennwert bei
folgenden Stellen bis zum 9. März einschließlich einzureichen: in Koblenz bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Filiale Koblenz, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt, Main, in Rhens am Rhein bei der Gesell⸗ schaftskasse. b Die Abstempelung der Aktien auf Gold⸗ mark erfolgt nach dem 9. März 1925 nur noch bei der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft Filiale Koblenz. Voraussichtlich fünf Börsentage vor Ab⸗
lauf der obengenannten Frist wird an der
Börse Frankfurt am Main die Einstellung
der Notiz der Paviermarkaktien erfolgen,
so daß nach diesem Zeitpunkt nur noch die auf Goldmark umgestellten Aktien lieferbar sein werden. Rhens, im Januar 1925. Der Vorstand.
Zentrale der landwirtschaftlich
[105217] Lagerhäuser A. G. 3 in Tauberbischofsheim.
Bilanz per 30. Juni 1924.
1“ ℳ ₰ Kassa, fremde Geldsorten Couvons 37 354 62 Postscheckguthaben .. .. 2 435˙51 ontokorrentdebitoren ..1708 594 70 Wechsel⸗ und Scheckbestand 27173 Warenvorräte .. 372 054,]25 Gebäude... 639 590]711 Einrichtungen . 157 468 03 Effektenbestand 1 343 153718 Betei 52 50h—
iligungen. — 4 315 867 70
e)
* 9„ 0 59
Kapitalkonto 2 Kontokorrentkreditoren Reservefonds Reingewinn.
2 005 000
2 106 907B
51 816
152 144 [35
4 315 867
Gewinu⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1924.
2
Soll. ℳ Uatostom 1 60 .„ 101 041/61 Unkosten II... 81 384 92 Fabrikationsunkosten 41 490 40 Entwertungskonto „ 459 21127 Bilanzkoͤnto .. 152 144 33
835 272 52
₰
LHoaben. “ Zinsenkonto 203 444 ,16 Betriebserlös 526 324,11
Fabrikatios⸗ ergebnis .105 50 4, 26
631 828 37 835 272,53 Durch Beschluß der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 27. Januar 1925 wurden in den Aufsichtsrat ge⸗ wählt: Emil Bitzel, Geheimer Regierungsrat in Mosbach, Vorsitzender, Peter Breunig, Großkaufmann in Würzburg, stellvertreten⸗ der Vorsitzender. Fridolin Endres, Guts⸗ besitzer in Hammelburg, Wilhelm Epp. Dekan in Tauberbischofsheim, Johann Gruber, Dekan in Sulzbach bei Mosbach. Georg Hertle, Bürgermeister und Land⸗ eö in Sachsenflur, Karl Sebastian Kuhn, Land⸗ und Gastwirt in Walldürn, Oskar Kupprion, Direktor der Darmstädter und Nationalbank in Mann⸗ heim, Anton Löffler, Bürgermeister in Impfingen. Eugen Philipps. Landwirt in sterburken, Michael Schrank, Guts⸗ besitzer und Landtagsabgeordneter in Ilmspan, Gustav Vierneisel, Bürger⸗ meister in Lauda. Tauberbischofsheim, den 27. Jauuar 1925. er Vorstand.
[104540] Bekanntmachung. Zum Zwecke der Ermaßigung und Um⸗ stellung des Grundkapitals lt. General⸗ versammlungsbeschluß vom 30. 9 24 von 6 000 000 Papiermarf auf 400 000 Gold⸗ mark in der Heei. daß die Zahl der Aktien von 6000 auf 4000 vermindert wird, so daß an Stelle von je drei Aktien über je 1000 Papiermark künftig je zwei Aktsen über je 100 Goldmark tresen, werden die Aktionäre der Lucke & Schneider Schuh⸗ fabrik A⸗G. Erfurt⸗N., aufgefordert, ihre Aktien nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen spätestens am 5. April 1925 an die unter⸗ zeichnete Gesellschaft oder an die Dresdner Bank Fil Erfurt in Erfurt einzureichen. Von je drei eingereichten Aktien wud je eine von der Gesellschaft zurückbehalten werden, während die beiden anderen mit dem Aufdruck: „Nach Zusammenlegung gemäß Goldmarkumstellungsbeschluß gültig geblieben mit G.⸗⸗M 100 (hundert Gold⸗ mark)“ dem Aktionär wieder ausgehändigt werden. Bis zu dem obengenannten Zeit⸗ punkt haben die Aktionäre die weniger als drei Attien besitzen, bei Vermeidung der Rechtsverwirkung bei der unterzeichneten Gesellschaft den Antrag zu stellen, daß ihnen für jede eingereichte Aktie ein auf den Inhaber lautender Anteilschein über den Nennbetrag von G⸗M. 66 66 aus⸗ gehändigt wird, der dem Verhältnis des Anteils an den neuen Aktien zu dem er⸗ mäßigten Grundkavpital entspricht. Diejenigen Aktien, die nicht bis zum 5. April 1925 einschl. eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden die daraut entfallenden nenen Goldmarkaktien bzw. Anteilscheine bestmöglichst verwertet. Der Erlös wird den Beteiligten unter Abzug der ent⸗ stehenden Kosten ausgezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vor⸗ handen ist, für deren Rechnung hinterlegt. Das Recht der Aktionäre auf Ausstellung eines Genußscheins gemäß § 12 der Gold⸗ bilanzverordnung bleibt unberührt, sofern der Antrag bis zum 5. Juli 1925 ge⸗ stellt wird. Erfurt, den 4. Februar 1925. Lucke & Schneider, Schuhfabr
A. G. Erfurt⸗Nord. Der Vorstand. Walter Lucke.
[107014]
Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Januar 1924.
An Vermögen. 1. Kass 1 099/05 2. P 16 1 443, 07 3. Währungskto.: Devisen 3 209 60 4. Beteiligungen. 26 000 — 5. Kontokorrentkto.: Gut⸗ —
haben ““ 79 078 30 6. Verlagskonto: 8 ’
a) Vorräte 332 283,44
b) Papier. 16 117,10 c) Matern 1,— d) Voraus⸗
7. Zeitschriftenkonto: a) Vorräte 617,24 b) Papier. 2 677,67 c) Voraus⸗ zahlungen 393,30 V 8. Materialienkonto. . . 9. Klischeeskonto.. 10. Buchverlagsrechtekonto 11. Zeitschriftenverlags⸗ rechtekonto (Cicerone) 12. Inventarkonto..
Per Schulden. 1. Aktienkavital.. 2. Reservefons „ 3. Delkrederekonto.. 4. Kontokorrenttonto: a) Verpflichtungen. b) Honorare usw.
400 000— 40 000/— 10 000
53 296 08 1 497 34
504 793,42 Leipzig, am 12. November 1924.
Klinkhardt & Biermann Kommandit⸗Gesellschaft a. A. Klinkhardt. Dr. V. Klinkhardt. Biermann.
Die vorstehende Goldmarkbilanz habe ich geprüft, und bescheinige ich die Ueber⸗ einstimmung derselben mit den mir vor⸗ gelegten Unterlagen und ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern der Gesellschaft. C. Alfred Hille, Bücherrevisor und Buchsachverständiger, Fachkundiger im
gravphischen Gewerbe.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 14 November 1924, in der die vorstehende Goldmarkeröffnungsbilanz ein⸗ stimmig genehmigt wurde, hat heschlossen, das Stammkapital der Gesellschaft von ℳ 10 000 000 auf 400 000 Goldmark herabzusetzen in der Weise, daß auf je eine Aktie über je ℳ 5000 eine Aktie von 200 Goldmark entfällt. Der Umstellungs⸗ beschluß ist in das Handelsregister em⸗ getragen worden. 1 b
In Ausführung dieses Beschlusses kordern wir unsere Aktionäre auf. bis einschließlich 28. Februar 1925 ihre Aktien bei der Ge⸗ sellschaftskasse, Leipzig, Liebigstr. 6 oder bei der Westbank Aktzengesellschaft in Frank⸗ furt a. M. zur Abstempelung einzureichen mit der Maßgabe, daß die Aktien mit einem nach der Nummernfolge geordneten Nummernverzeichnis ohne Gewinnanteil⸗ scheinbogen eingereicht werden.
Leipzig, im Januar 1925.
Klinkhardt & Biermann K. G. a. A. Die Geschäftsinhaber:
Dr. Werner Klinkhardt. Hofrat Dr. V. Klinthardt. Prof. Dr. Georg Biermann Der Aufsichtsrat.
Hopf. Hippeli. Lang.
Dr. Alfred Ganz.