1925 / 31 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1925 18:00:01 GMT) scan diff

bezeichnete es als unerträglich, daß die bisherigen Ministerial⸗ beamten jetzt als Direktoren so hohe Bezüge bekommen und außer⸗

schüsse an den Staat 21 900 000 000 (Zun. 700 000 000) Fr., Vor schüsse an Verbündete 4 905 000 000 (Zun 13 000 000) Fr., Note⸗

Börsen⸗Beilage

ihren? behalten. Die Versprechungen und Berlin, den 6. Februar 1925. Zusicherungen, die seinerzeit von dem damaligen Minister Oeser 8 9 284 000 (Abn 36 90 Pri 5 1 im Ausschuß gegeben worden seien, wären nicht gehalten worden. Telegraphische Auszahlung. 40 590 000) Fr. v—˙515— sich ee gegen die 18 Beträehe- * 8 verkstätten, die den Interessen der Allgemeinheit widerspräche. 6. Februar F be“ Zwei b Bei em Eisenbahngeseb seien die Hoheitsrechte nicht genügend ge⸗ G gar Fortsetung von „dasen S 4 uf der Zweiten Seit wahrt worden Bei der Zusammensetzung des Verwaltungsrates Buenos Ai Geld Brief 8 88 ; seien politische Momente mitbestimmend gewesen. Abg. Geck Awenge⸗ res (Soz.) seßft sich für die Interessen der deutschen Rheinhäfen ein und . (Pavierpeso).. 1,678 1,682 auf die Schädigungen durch die belgisch⸗französischen Tarife Zavan . . 1,613 1,617 Durch die Staffeltarife in Verbindung mit den Seehafen⸗ Konstantinope .. 2,215 2,225 1 barifen öö’ E“ Fendes. 8 293 Abg. Dr Cremer (D. Pp.) verlangte eine einheitliche Arbeits⸗ New⸗ ö „,1* Der Ausbruch und das Erl5 er Maul⸗ un eitreglung in den bT“ „Es werde nötig sein, wenn Rio de Janeiro .. 0,479 0,481 Klauenseuche ist vom Söhkachcchabshen P. n i. Vat die Reichsbahn⸗Gesellschaft sich den Wünschen des Reichstags nicht Amsterd.⸗Rotterdam 168,99 169,41 am 2. Februar 1925 der Ausbruch der Maul⸗ und Klauer Lur⸗ und Nm. sröb.) in ee Umfange nachkomme, einen Untersuchungsausschuß Atben (in Mark für seuche vom Scheachtviehofe in Nürnberg am 4. Februar 1929 festgestellte Kur e 18- 8 einzusetzen. Zum Schluß der Aussprache ging Reichsverkehrs⸗ 100 Drachmen) .. 9099 7,11 amtlich gemeldet worden. 8 8 E“ Krohne in vn üe Rede auf ere vö1 Hefha u. Antwerpen 2 1“ öö“ 1 Zunkte ein, die in der Aussprache berührt worden waren. Ins⸗ Danzigg 9,85 e“ .rdeSace dcn s. eleser.dee . volensche... en do 1891 3 1.1.7 besondere betonte er die Schwierigkeiten 8 Stellung gegenüber Helsingforrrs.. 10,59 Nachweisung 18 R. ne bE. e e Wööe Cbarlottenourg 98. 129 †1*. den von den Landschaft ten Mitteil 8 Em. u der Reichsbahn⸗Gesellschaft, da nach den bestehenden Gesetzen nun Italien 17, 17,46 ü ber den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiz 2.n,8nieh o,K. —1897 1nhnn ene 1““ 1“ i vor em . Fener dhs dustanchen aczute 8 1 teen och ei 8 6 Mo; züali - Rei 2 8 G 8 n 1.1 .1 36 * —1, . 5 Westfäl. 8. 8 902 1.1. 0. . . doch einmal das Kontrollrecht des Reichstags bezüglich der Reichs Jugoslawien... 6,785 am 31. Januar 1 925. Prebit⸗Rbr.) B Fbein. und Wehnfäl. . ehen.. . . .. 28 Fesmerg. S. 1 8 EEöZ bahn⸗Gesellschaft in vielen Punkten eingeschränkt worden sei Der Kopenhagen.. 75,09 (Nach den Berickten der keamteten Tierärzte zusammengestellt * bo WLE1“ Minister gab aber die Versicherung ab, daß er die dem Reiche ver⸗ Lissabon und Oporto 11 im Reichsgesundheitsamte.) 3

1 Peso Gold) = 4,00 . 1 Peso (arg. Pav.) Ranige.e.-r..--.. 19204,] 1.4.10 A. Lug⸗ t. Reumack neue enfs8 28 18546,bn.: 8 K 2 . 7 . 4, 3 ⅞, 3 Kur⸗ u. Neumärk. bliebenen Kontrollrechte gegenüber der Reichsbahn⸗Gesellschaft mit Osloaa. 64,31 1 r mär allem Nachdruck wahren und ausüben werde. Hari ““ 22,66 Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke

1,75 Dollar 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterlina do. 1 Cobur 1902 3⁄ 1.1.7 gad 1 banszafeTaa = 2.50 ℳ. 1 Dinar Fctensceerereor.. —* 1 Hernsch Fomm.Dhl'm⸗Heczungsbesch 8. 88 b 1 3,10 ℳ. 1 Nen = 2.10 ℳ. 9. —,— do. 1915. 1919, 20 4 versch. zuvn Neunp Foin⸗Bör HBa zer u. 1er⸗ Eö“ 12,41 verzeichnet, in denen Tollwut, e Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen, Die einem Papter betgefügte Bezeichnung v be⸗ chleswta⸗ Holstein. ¹ 8 8 dessan ir;...-1996 1.1.7 Sär uagmehogendri 8 2o. k. E.-A. 1889 Schweillz 81,14 seuche des Rindviehs, Pockenseu e der Schafe. Beschälseuche de etreffenden Emission lieferbar find. Meckib.⸗Schwer. Rnr.s s1.1.7 —,— Cöö“ 1 88 nn mi. Heczungsvesch.bi 81.12.17 n.ng; 8 Aufwertung 88 5 schuß des Reichta - g er⸗ u“ 290b 69,065 3, Fer 8— und sonstigen Se oder e; Das aeber etn e Eetzpavie betͤtiche Beichen⸗ Drerdener, ürund. 4. 1 8 E 1“ 1. 88 16 lärte gestern der Ministerialdirekter v. Brandt (Reichsfinanz⸗ Spanien.. 59,993 60, und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung ge 5 FFten isetheielc. 4 3¼, 3 ½ Ostpreußtsche bis do. 1891 E. 3. ministerium), daß die Regierung spätestens in orei Wochen dem Stockholm und 8 berrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umg gegen. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften er. 112,5.77103. G 41, 12, 1] ausgegeben N... Neichsrat einen Besetzentwurf vorlegen werde, der die endgültige Gotbenburg.. 113,02 113,30 fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle 1 Gehöfte, i Lösung der Aufwertungsfrage bringen solle. Gleiche Budapest.. 5,815 5,835 1 denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht fi geitig würden S 85 Mitglieder des Aufwertungsausschusses Wien.. 5,907 5,927 erloschen erklärt werden konnte. den Gesetzentwurf zur Kenntnis erhalten, damit ihnen so 88 r wie möglich Gelegenheit gegeben werde, die näheren Einzelheiten Heeenasü⸗ 8* z I“ 8 1 Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 3 Gemeinden

wärtia nicht stattfündet. nb Lipp. Landesdk. 1—.972% 1.17 )8- [s—. do. do. E. 8. 1. 6 2 4, 8½, 3 Ostpreußische.... . —⸗ do. 1905 Das hinter einem Wertpapier bebeutet für v. Lipp. Landessp. u. L. do. Grundrentenbr. 4 8 88 dse u0e öücdr. do. St.⸗R. 1-2521 des Gesetzentwurfs zu prüfen. Auch werde die Regierung nach 5 Kräften dahin 8 daß der Reichsrat in die Lage kommt, den Ausländische Geldsorten und Banknoten. 5 Gehöfte (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Goldap 1, 1 (1, !) Insterburg 1, 1, Oletzko 3, 3, Stallupönen 1, 1. Reg.⸗Be⸗

Gesetzentwurf in kurzer Zeit zu verabschieden. Der Ausschu „1, 1 lur der Zeit sch zschuß Allenstein: Johannisburg 5, 6, Neidenburg 1, 3 (—, 1†

lehnte nach längerer Debatte den deutschnationalen Antrag, die . 18 auf Grund des § 48 der Reichsverfassung zur er⸗ Banknoten 6. Februar 1 Ortelsburg 1, 1. (1, 1), Rössel 1, 1. Reg.⸗Bez. Potsdam Sb lassene Verordnung des Reichspräsidenten aufzuheben, ab und Geld Brief Beeskow⸗Storkow 1, 1 (1, 1), Ostprignitz 1 1, Westhavel land 1, .. Die Rotterungen ür Telegraphische Aus⸗ do vo. . 6 1 da. 8; beschloß, die im Reichsfinanzministerium verfaßte Denkschrift Sovereigns. ... becs Reg.⸗Bez. Frankfurt: Friedeberg i. Nm. 5, 5 (1, 1). Guben sabtung sowie für Ausländische Banknoten Schwarzburg⸗Rudolst... —— Emden . 1908 Hl. J wber' die Aufwertung, die bisher als vertraulich be⸗ 20 Fr.Stücke... 16,225 16,305 1, 2 (—, 1), Königsberg i. Nm. 2, 2, Landsberg a. W. 2, 5. Lebm esinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ BLandkredit 4. 1.1.7 —,— Erfurt 1808. 1901, 05 zeichnet war, freizugeben. 2 Denkschrift, die 54 Druckseiten Gold⸗Dollars.. 4,225 4,245 1b 1. 1, Oststernberg 3, 3 (1, 1), Soldin 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Be a. Etwaige Druckfehler in den heutigen bo⸗ Londergh. Land⸗ 8 do. 1898 N. 1001 % umfaßt, gibt dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Amerit. 1000-5 Doll. 4,172 4,192 Stettin: Cammin 1, 1, Naugard 1, 1, Randow 1, 1. Reg.⸗Baß Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ kredit eeeeeeceee⸗ 8versch. s. 1858 zeitungsverleger zufolge in ihrem Hauptteil eine genaue Dar⸗ 2n1 Pull. 4,17 4,19 4, Köslin: Lauenburg 1, 1 (1, 1), Neustettin 8, 9 (1, 1), Schlam tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Hesh. Ld8.⸗Hyp.⸗Pfbr. Amee kegung der Entwicklung der Aufwertungsfrage in Deutschland Argentinische... 1,667 1,6877 1, 1. Grenzm. Posen⸗Westpreußen: Bomst 1, 1, Deuts richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ S. 108. 12 297¾¼, 1.1.7 lensbura“ 1h12 9 seß dem Beginn des Weltkrieges. Sie behandelt im ersten Ab⸗ Brasilianische... 0,467 0,487 Krone 14, 16 (1, 2), Flatow 2, 3, Fraustadt 2, 2 (1, U lich richtiggesteuute Notierungen werden 8. 8 S 8 1.1 Frankiurt a. M. 23 chnitt die Umstellung des Geldwesens beim Beginn des Welt⸗ Englische große ... 20,06 20,16 Netzekreis 5, 7 (1, 1). Reg.⸗Bez. Breslau: Bresla möglichst bald am Schluß des Kurszettels do. 20”nen.39 —388 147 . 8 1919,1 15.6.12 Ung. St.⸗R. 13 2 4 trieges, im zweiten den Währungszerfall im dritten wird die 1 £ u. dar. 20,047 20,147 - Stadt 1, 5, Breslau 2, 2 (2, 2), Frankenstein 2. 2 (2, ) als „Berichtigung“ mitgeteilt do. do. Ser. 26 31 4 ½ 1.1.7 —. do. 19 (1.—8Ausg.) wesehattscher.echesen do. 1914 4. Behandlung der Aufwertungsfrage durch die dritte Steuernot⸗ Belgischea.... 21,56 21,66 Militsch 3, 3, Namslau 1 1 (1, 1), Neumarkt 2, 2. Nimptsch 3, 8 * Ser. 5— 144 1.1.7 1920 (1. Ausg.) ¼ versch. Ser. do. Boldr. in sr verordnung dargelegt. Der vierte Abschnitt enthält die Bulgarische .. 3,02 3,04 (1. 1), Strehlen 1, 1, Trebnitz 4. 5 (1, 1). Reg.⸗Bez. Lregnitz 8 1 J111“ 1 n; 5 89 1.2.8] —, bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 ig. ee Aenderungsvorschläge zur dritten Steuernotverordnung. 5— Dänische.. 74,76 75,14 Freystadt 1, 1, Glogau 2, 2, Goldberg⸗Haynau 1, 1, Grünberg 2,] Bankdiskont. Sächs. ldw. Pf. b. S.28, * 1.3.9 —, 4, 3, 3 ¾ Westpr. Ritterschaftl. e eehg.

8 F 26,

einem Anhang wird das Aufwertungsproblem in seiner geschi G 7 Lauban 1, 1, L 1 1 8G Reg⸗Bez. O Berltn 10 (Lombard 12). Amste dam . Brülssel 5 27/4, versch kv. 1923 ““ v⸗ 5 Keane IS 9 d das ertungsprob in seinger ge b La tziger ulden 9,45 79,85 Lauban iegnitz 1. 1, Sprottau 1, 1. eg⸗Bez. Oppelug Helfi TA11“ 1 ukv. 19254 1.6.12 „4, 8⅞, 8 9 Westpr. Neuland⸗ 8. 1I8 lichen Entwiclung bis zum Weltkriege behandelt. So wird die Fünisabe 10,53 10,59 3 Oslo 6 ⅛. Helsingfors 9. Italien 5 v½. Kopen⸗ do. b. S. 25 330 do. na esn

: ; . ; do. 1919 1. u. 2, Ausg. 4 versch. 8822 8 eiserne T. 15 4 8 1 Kreuzburg 1, 1, Neisse 2, 8. Rosenberg 4 2. Tarnowitz 1. Reg.⸗Be en 7. London 4. Madrid 5. Paris 7. do. Kredit. b. S. 22, Fraustadt. „1896 schaftl., mit Deckungsbesch. bis do. do. 5er u. 1er!⸗ Aufwertungsfrage im Altertum und Mittelalter dargelegt Ver⸗ Französische.. 22,72 22,84 Merseburg: Sangerhausen 3, 3, Schweinitz 2, 2 (1, l Fänen 1. Stockholm 5 ½⅛. Wien 18. „26— 38⁄1] do. Feehh. 1. Br. 1919 9 ,n,18, üihr bedeas. do. Grdentr.⸗Ob⸗ öffentlicht wird weiter ein Aufwertungszirkular Friedrichs des Holländische . . . 168,65 169,49 Torgau 5, 5. Reg.⸗Bez. Erfurt: Hohenstein 2, 2. Reg⸗Bg⸗h EbEEE— schaftl., gek. 1. 7. 21.. e. vom 12. Januar 1792. Auch die Stellungnahme talienische uber 108ire 17,48 17,56 Imanuel Kants zur Auswertungsfrage wird bekanntgegeben. Jugollawische 6,73 6,77 1“ 6 9

Schleswig: Pinneberg 3, 3, Plön 1, 1. Reg.⸗Bez. Hildet⸗ Deutsche Staatsanleihen. Hernd 11“ 1 Weitere Abschnitte behandeln die wecgesischen vhcgen und Norwegische 63,99 64,31 ——

umlauf 40 858 675 000 (Zun. 342 815 000) Fr. Schatzguthaben

zum Deutschen Reichsanzeiger and Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 5. Februar

Heutider] Voriger 8

Heutiger Voriger Kurs Kur

Heutiger ¼ Vortger Kurz

eunger] Vortger ur

8 Lurs

1.4.10] 3,5 b 1.4.10

1.3.9

1.3.9

1.3.9

1.5.11

Gesundheitswesen, Tierkraukheite 1 es h sen, Tierkraukheiten und Absperrungs Preußische Rentenbriefe. Herin.. *.--.-187 Vtersen... 190418 1.1.7 —,— (Rumän. 1905tn ½

maßregeln. o. 1890/8 14. Weimar 1888,39 1.1.7 . do. 1908 in en88 .. vi do. 1898 2 Wiesbad. 1908 1. ÄAus⸗ do. 1910 in

öSees do. 1904 S. 1 gabe. rückz. 1987.4 1.2.8 —,— Rf.-Eal. A.1822 . Sas⸗ do. Groß Verb. 1919 do. 1920 1. Ausg., do. kleine

eacan do. do. 1920]4] 1.4.10 8 1921 2. Ausg. 4 versch. —,F=. do. 59 1000⸗St.“ GSen Berl. Stadtsynode 99. do. 18 Aa. 19 I. u. II./4 1.1.7 —, do. ber“ 8n. 1908. 1912]z4] 1.1.7 Wilmersd. (Bln) 191314 1.2.8 —,— do. bo. ler“ 12c. do. do. 1899,1904,05[3 ¼ 1.1.7 b Rss. A. 1889 25 ern

E Bonn 1914 N. 1919]4 [v. 2 s de a Breslau 06 N. 1909 Deutsche Pfandbriefe.

3,25 B 3,25 8 2.95b G

o. 0

H58=

do. 5 er u. 1 ern 1 8 do. 1890 2. Em. n (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. 5er u. 1 ern

22ögIeeöennn

222—

4442 M 080200ο ο

S=e=eV=V’ o 80 8o 8o 80 80 80

S5SSSSSS VVVSVSV;S;SVSVé;éSq—

W“ 855A*8SS

co Gceoe ν 52bbaAbneeneennnene

*

588

0

—V—Vℳ:== —,-—2.;= —444

2

—ö— e 5

8

-

sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der

1992S

1 1933339] 60066088080

7 2

—₰

„R.17202, *4, 3½, 3 % Pommersche, aus⸗ do. Präm⸗A164 gestellt bis 31. 12. 17. 88 9 4866 4, 3 ⅛, 3 % Pommersche.. 3 t 53 *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für do. 5. Fre Kleingrundbesitz, ausgestellt Schmwed. St.⸗ 9 E1““ 8 1880 in 4 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für 55 1886 in Kleingrundbesik. 89 Eb2n” 89 . *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ 5 t.⸗ Sene 3 ½ stellt bis 31. 12. 11. . 82 88 1906 i. 4, 88, 9 ⁄⅞ Sächsische... ..... Sczwenz. Eidae12 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. B *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. 56 gi dag [ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 811. 4, 3 % Schles. Altl. (ohne Tal.) 5 Anl. versch. *4, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. 8 d. 22 1“I A&, G, D, ausgest. bis 24. 6. 17 E 1.4.10. 4, 3 x¼, 3 % Schlesf. landschl. A. O,D 89 ons. A. 1890 1.1.7 *4, 3 ¼, 3 % Schlezwig⸗Holstein eeee. 1.2.8 Landeskred. ausg. b. 31.12.17 N 2 rlen An 88 1.4.10 4,9 , 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. Seaa gSt1201 1.2.8 1 „4, 9 %¾, 3 ½ Westfälische, aus⸗ dr Zoge, 1e versch. gestellt biz 31. 12. 1171. 1 o. 400 Fr.⸗Lose fr. Z.

1 Million. do. do. unt. 26¼ 1.1.7 —.— Serte 1—3 8 8 - * g7f 8 2 Duisburg 1921 Die den Aktten in der zwetiten Spalte heigefügten ö“ 8g 888* 270G do. 1899, 07, 09 Ziskern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. do. EW büsas do. 1913 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Sachsen⸗ Altenburg. 8 8 do. 1885. 1889 begehens ohne vatumn engegehen 1 i acseenne de nhban. vo. —, Züren H 1s91,, b0h

en, so ist es dasjenig u. 10. o. 2 ren 99, J 1901 des vorletzten Geschäftsjahes. 1A“ 1891 kv.

. Coburg. Landrbk. 85 Seit 1. August 1923 fällt bei festverzins⸗ Ser. 1—44 [1.4.10 —.— Vö“ lichen Wertpavieren die Berechnung der do. ⸗Gotha Landkred. 2 versch. 45b G Elbing 1908. 1009 8 .1909.

Stückzinsen einheitlich fort. do. do. 02, 08 05 9 1.4.10 —,— —,— 1915

11

T8W8b1ö“

1 . . .92b.u.a,

2 2₰

282S—2

-

2280᷑DCIUge

SeEees?

2 2

22222828

85*

2

vnFSEEFg

Ag

5. Februar

2 —22ö2ö—— —SSVSSVYVYV

;

—W=ö’g=UöV—

α —',— 2

5 ”gq n

. 2—

—,—

8 ⁄b 88* 102 b

5 S 10 0 50 ’ö

—V——— 2 2

7,5 0 7,75 b 11,25 b 24,7b 9,1 b 9,1 b 9,7 b

1, 3 b 11 5eb 6 11,9 b

58g;vS EQqEE

—V—'—g— * 2* Z1

A,.æn. Co ebn

5228

UnAn 8 8

2

S Sn

ᷣS U2Sᷓ

280 58828 8

2 —8 2 d0

—Vℳ—yy 2 2 —.

8 25*—

58 228

Ausländische

Bromberg 1895 Butar. 1838 in do. 1895 in do. 1898 in Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christtanta 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 N Ag. 19 Gnesen 1901,1907 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helüngfors 1900 do. 1902 d0. ... Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw

0.

—,— 9

. do. 1919, 1920 4 versch. Fulda 1907 N 1.1.7 Zellerfeld 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Lüneburg: Dannenberg 2, F Leutscheom re 80 E 1907.09, 12,1474 1.1.7 alte. 4 (1, 1), Lüchow 2, 2. Reg.⸗Bez. Minden: Warburg 5, 11 (1, 1! S 1. Se 89 asn 1922]49 1.4.10 Gsene I“ 2% 1 nene....Yst. Reg.⸗Bez. Aͤrnsberg: Altena 1, 1, Bochum Stadt 1, 1 (1, 1 enDt. Wertbest. Anl. 28 a. von 1.. 9 Soest 1, 1. Reg.⸗Bez. Calsel: Grafsch. Schaumburg 1. 1, Hoß 10 1000 Doll. 94,75b 94,75 b do. do. 1922 5] 1.1.7 / —,— Fübeeen 1912, 19 4 versc.

Anleihe von 1923 10] 1.1.77 —,— Hagen 1919 N/4 % 1.1.7 1 8. neuea. geismar 4 4, Homberg 1, 1, Rothenburg 2, 2, Wolfbagen 3, 3 (1,! vITDTTöPö1I“ e““ A111““ Vrdbg. Stadtsch. Pfdb. Reg⸗Bez. Düsseldorf: Essen Stadt 1, 1, Essen 2, 2. Reg 1

do. 6 % 10 1000 Doll. .99475 b 4,75 b 8 . Pfdb.⸗Anst.)

Bez. St Sigmaringen 1, 1 (1,1). Bayern. R De Bencr angarzasg 6999 H0bG b 1899 898 12 88.1=hunes8⸗ ez. Sigmaringen: Sigmaringen 1, 1). Bayern. Reg⸗ HSe. 89 92 Fureu.Neum. Schuldv. 1.1.7 —,— 11I1I Preut. Lds. Pfdb.⸗A. 8 100 8 12'33 12,39 1 * Peee e 1 „g Feding 8 Freisin Eböb25 *) Binsf. .15 8. 1 Bimss. 8215 . ben 1“ dveran 2.9.-⸗-.,30 in weiten Kreisen Uebereinstimmung, nämlich darüber, daß es Uunter r. „39 4 x.10, Ingolsta :1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Niederbayern 8 s. do. g' Ee Lan 8 EEEEA“ 1.6.12 do. Zentralstd.Pidbr. ersorderlich sei, zu einer Regelung zu gelangen, die etwas Dauer⸗] Oesterreichische.. I s 5 Himngolfing 9. 88 (8 2). Eggentelden 86 9 Kötzting 22 (8) See bat 3 Anleihen verstaatlichter Eisenbabnen. deine 1028 4m 89, 5 11 e.ne. NA1he 1.189 sei, könne eine Grundlage für eine neue wirtschaftliche Betätigung Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische are ah 9* 1 8 1) f Res:B m I 3 7: 39 9 Ees eens i. S

zür dadurch gewinnen, daß er mit seinen alten Gläubigern zu, Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für 9 11). g.⸗Bez. erfranken: ’.

2

22222ͤg

1 . 1 923 (Gi ex 1.1. do 1901 8 1.4.10 EEEE 4 A. 8 Iro ; j0 29 ö Territorialmandate, ferner die preußischen Tresorscheine, die Rumänische 1000 Lei 2,145 2,165

österreichischen Bankozettel und die nordamerikanischen Green⸗ 888⁸ bads. In einem zweiten Absatz wird die Entwicklung der 16,75b G 16,15 b G Aufwertungsfrage im Saargebiet, in Danzig, in Frankreich, Rußland, Polen, Oesterrei und England geschildert. Die Deukschrift kommt zu dem Schluß, 4 über die zahlreichen Einzel ragen, die das Problem der Aufwertung betreffen, die üb 12,34 12,40 Aansechten wohl weit auseinandergehen. Ueber eins jedoch bestehe u. darüber

anter 500 Lei 2,13 2,15 Schwedische .... 112,77 113,33 D“ 80,96 81,36 Spanische . . . 59,80 60,10 Tschecho⸗slow. 100 Kr.

C0 e. 9. * 2.

co cœo Æ

S2

2 22

989n

do. 1922

1.3.9 do. do. R. 1, 4, 11 4 ½ Otsch. IV.-V. Reichs⸗ 5. 2. 4. 2 erie 38 ½ 5,4e b G 5,4eb G do. 1919 unk. 29 einem Vergleich (Zwangsvergleich) gelange. Gelinge ihn dies

Magdebg.⸗Wittenb 75 G 75b8 111 8 ef 88 werhe e.

a Nagdebg.⸗ enbge. 11] zestf. Pfandbriefam

ö 0,675b Redlen urg. Friebr. 1.4.10 geeuenanndück. 1.1.7

nicht, so musse er dLauf rechnen, daß jederzeit, sobald er sich irtschaftlich zu erholen beginne, der Gerichtsvollzieher bei ihm sscheine und ihm die Rechnungen der alten Gläubiger präsentiere.

Nicht anders sei es mit der Staats⸗ und Volkswirtschaft. Sie üssen endgültig wissen, welche Belastung die alten Papiermark⸗ hHulden darstellen. Hier könne es nur ein Ziel geben: Rechts⸗

gewißheit auf dem Boden eines der Billigkeit entsprechenden

endgultigen Ausgleichs. Es handle sich nunmehr darum, den

Schlußstrich unter die Währungskatastrophe zu ziehen. Damit

sei die Gesetzgebung vor eine große und verantwortungsvolle

Entscheidung gestellt. Daß diese Entscheidung nicht mn die Irre

gehe, davon hänge nichts weniger als die ganze Zukunft des

dentschen Volkes ab. Dem Reichstagsausschuß für die besetzten

Gebiete ist gestern eine Zusammenstellung der Beschlüsse des

je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten

Der Bericht der Mannesmannröhren⸗Werke über das Geschäftsjahr 1922/23 erwähnt die vollständige Uebernahme der früheren Bergwerks⸗Aktiengesellschaft Consolidation in Gelsenkirchen, die durch einen Betriebsvertrag mit der Gesellschaft verbunden war, laut Beschluß der beiderseitigen Generalversammlungen vom 30. De⸗ zember [922. Das Braunkohlenvorkommen „Dürwiß“ bei Eschweiler wurde an die Braunkohlen⸗Industrie Akt.⸗Ges. „Zukunft“ in Weis⸗ weiler gegen Hergabe von Aktien dieser Gesellschaft abgetreten. Der Reingewinn von 17 282 864 535,65 ℳ, zuzüglich Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 8 920 639,35 ℳ, mit 17 291 785 175,— soll

Reg.⸗Bez Mittelfranken: Erlangen 1 (1), Hersbruck 2. Lauf 1, Nürnberg 1, 1. Reg⸗Bez. Schwaben: Memmingen 6. (2, 2). Sachsen. K. H. Bautzen: Löbau 1, 2 (—, 1), Zittau l,

K. H. Chemnitz: Annaberg 3, 3 (3 3) K. H. Dresden: Dreede

Stadt 1, 2, Dresden 1. 2, Pirna 3, 3 (2, 2) K. H. Zwickau

Auerbach 1, 1 (1, 1). Oelsnitz 2, 2, Plauen Stadt 1, 1, Plauen 3,

Württemberg. Donaukreis: Leutkirch 2, 2, Wangen l,] Thüringen. Sondershausen 1, 1. Hamburg. Hamburg Stadh

1. 3. Mecklenburg⸗Schwerin. Parchim 1, 1. Braunschweig

Wolfenbüttel 2, 3, Helmstedt 1, 1, Blankenburg 2, 3. Anhal Ballenstedt 1. Insgesamt.: 114 Kreise usw., 251 Gemeinden, 265 Gehöfte davon neu: 52 Gem., 46 Geh. . Rotz (Malleus). Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Heeiligenbeil 1 Ge

do. VI.-IX. Agto aus!l 0,62 b do.Reichs⸗Schatza. [24 4 % 0,6 b do. Reichsschatz 8 1923, Ausg. I u. 11 1 2,2 b do. 1924. Ausg. Ju. 1 9,45 b für 1 Milliarde f. Z. Zinsf. 8-15 Deutsche Reichsanl.. 2 0,8 b B do. do. . [1,05 b do. do. 1,08 b do. do. 11,52 b bo. 22 (Bwangsanl)† fr. . 104 b do. Schutzgebier⸗Anl. 4] 1.1.7 7,3 b G do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zins. 0,52b G

7-15 Preuß. St⸗SchatzfZ. 1.4. 0,033 b Pr. Staatssch. f. 1. 5.25 5 —,— bdo. do. 1. 31. 12. 34 4 ½ Hibernia) do. do. 14 auslosbar 4 0,94 b

Franzbahn .

Pfälzische Eisenbahn, 1“ Max Nordb. 0.

do. 1879,.80,88.85.95 do. (nicht konvert.)

Brandend.Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34 —- 55 o. 1899

Casseler Landeskredit

Ser. 22 26

do. Ser. 27 28

do. Ser. 29 unk. 30

188113 ½

Wismar⸗Carow 3 8 1.1.7

4,7 b 4,8 b G

5 eb G 4,7 b G

Deutsche Provinzialanleihen.

3,1 b

—,.,.—

—,.— *

8 4 4 do. 1920 unk. 30 4 1.4.10. 4 3 4

8,75 G Konstanz 1902 3 ½ 1.1.7

Krefeld 1901, 1909 4 versch. 8 L22.2

. 0 No s 8 18 88 Deutsche Lospapiere. d0. 1888 in

820

do. 49890 do. 1888, 1901, 1903 /3

50b G Langensalza 1903/3 46 b G Lichtenberg (Berlin) 8 191³ 1.4.10

1.1.7 Augsburg. 7 Guld.⸗L./ p. St do. 1895 in 1.1.7 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. S Krotosch. 1900 S. 1 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3] 1.3. Lissab. 83 S. 1,2 * Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.1 do. 400 Ludwigshafen. 1906/4 1.1.7 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3] 1.2. . Mosk. abg. S. 26, 8 do. 1890. 1894, 1900, Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —Kp. St —.— 27, 29, 5000 Rbl. 1902 2 versch. do. 1000-100 11“ Se beeae —4.7 3 öö“ . . 8 8

. Reihe 1 1.1.7 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do. S. 34, 35, 38 Mainz 1922 Lit. O8 1.11. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 39, 5000 Rbl. 3,1b G do. 1922 Lit. B 7 1.1.7 1 Seit 1.3.15. ² 1, 7.18. *1. 7.15. 1. 11. 18. bo0. 1000-100 —‧ẽ 4,55 G do. 1919 Lit. U. V „1. 1. 17. 71. 3. 18. ˙1.5. 18. 31.4. 18. ¹01.5. 19. Mülhaus. i. E. 06, unk. 29 4 versch. u1 1. 6. 18. ¹41. 4.19. ¹¹ 1. 5. 19. ¹71. 6.19. ¹² 1. 7.19. —„07, 13 N, 1914 8,75 G do. 1920 Lit. Wunk. 3074 1.5.11 18 1. 8. 19. ¹1 1. 9.19. ¹³¹ 1. 10. 19. ¹* 15. 10. 19. Posen 1900, 05, 08

Mannheim 1922 6] 1.4.10 * 1. 11. 19. 2 1.12. 10. 21. 1. 20. 201. 2. 20. ²˙ 1. 3. 20. do. 1894, 1903 d 1914 4 ¼ 1.4.10 16.88. Sosia Stadt...

229. .2Aàâneane.

versch. do.

1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.11

029 f☚ 98 090

früheren 17. Ausschusses nebst Stellungnahme der Reichsregierung auf neue Rechnung vorgetragen werden. Im Geschäftsjahr zu diesen Beschlüssen zugegangen. Der Ausschuß trat in eine aus- 1923/24 hatte die fortdanernde Besetzung des rheinisch⸗west⸗ ührliche Aussprache darüber ein. Es wurde beschlossen, eine Be⸗ fälischen Industriegebiets, angesichts der Unmöglichkeit, Rohprodukte

heranzubringen oder Fertigprodukte zu versenden, die voll⸗

prechung des Ausschusses mit den Vertretern der Gemeinden im gran 1 1 besetzten Gebiet herbeizuführen, die im Laufe der nächsten Woche ständige Stillegung der sämtlichen Betriebe der Gesellschaft zur stattfinden soll Folge. Die Mannesmannröhren⸗Werke A⸗G. in Komotau hatte in⸗ Die Bestimmungen des Deutsch⸗Spanischen folge des Stillstandes der Ruhrindustrie eine erhöhte Absatzmöglichkeit Handelsabkommens wurden in der gestrigen ersten Sitzung und konnte die Betriebseinrichtungen ausnutzen. Die Gesellschaft des neu gegründeten Ausschusses für Handelsverträge verteilt für das Berichtsjahr 5 v. H., die dem Anteil der Bilanz für in allgemeiner Aussprache erörtert. Neben den Vorteilen, die der das laufende Geschäftsjahr zugute kommt. Die Aktienmajorität der modus vivendz seit dem 1. August der deutschen Industrie und dem Freistädter Stahl⸗ und Eisenwerke in Freistadt, die sich im Besitze deutschen Handel gebracht habe, wurden insbesondere die Mängel der Mannesmannröhren⸗Werke A⸗G. Komotau befand. ist im betont, die dem Abkommen für den deutschen Weinbau und ins⸗ Berichtsjahr verkaust worden. Der Bruttoüberschuß ergab 17 472 522 ℳ, besondere auch wegen der fehlenden Meistbegünstigung anhaften. Der die allgemeinen Handlungsuntosten betrugen 5 155 033 ℳ, Steuern Ausschuß wird die Generalaussprache heute vonnittag fortsetzen. 1 795 235 ℳ, Zinsen 1 471 096 ℳ, Grundstück⸗ und Gebäudeunter⸗ haltung 131 515 Zubußen, Abschreibungen auf Beteiligungen,

1 8 meinde, 1 Gehöft, Königsberg i. Pr. Stadt 3, 3, Königsberg 1,1 Preuß. tonsol. Anl..⸗ 1.l6 b o. 8 8 Reg⸗Bez. vepift, Fönige Fereborn I“ Gtadt. 26 rlin 6“ EER““ d. 1901. 1008, 1505bbee Hern.Kt h. h. 127, e, has Sioch. (C. 69.81) 5. Kreistierarztbez. 1, 1. Reg⸗Bez. Liegnitz: Glogau 1,. 1 (davon 1 3 do. Provinz Ser. 583 1.3. 19. 1088 R . Lenen elb, 141 1.1,10 16889 b14,32 9 va 1888 in 4 neu 1 Gem., 1 Geh.) Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wanzleben l. 1. Anhalt. Staat 1919..4 1.4.10 1.15 6 Oberhessische Provinz. do. 1919 II. Ausg./4 1. do. Cand.99 1,K. 2] 4 ½ 1.4.10 3,25b do. 1887

1.3.9 1.2.8 ee G ; 3 4 4 1920 unk. 262 92²⁰ 8 983 8 Straßb. t. E. 1909 Reg⸗Bez. Hildesheim: Peine 2, 2 (1, 1). Reg⸗Bez Düssel⸗ r c v.. b1ö 18G J“ 1.5.1 8 bo. f un g. 1.15 8 3,26 b ase n 129;, e gta11. e en T 8 ee er i: 188b0 9 ““ 0,18 b 1897, 1698 88 8 Bulg Gd.⸗Hup. 92 1.1.7 1—=—e. [—,— a JZoo rn1000,05 38 trrBin 29 g : 4 9 : - 11 7 6 9 11. 88 usg. 43 1904, 1905 3 versch⸗ 2ber Nr. 241561 900, 06, . . Blomberg 2,2 Gnb.)⸗ ““ 4 8 S 84 - Pommersche Prov. iES Merseburo 1901 4 1.4.10 ewig 248889 1895 3 ½ do.

do. b. 8 zemei 5 du. Auzgahe 16:.. een Mühlhausen 1. Thür. 5 21561 Zürich Stadte9 i8 3 58 1.6.12 Insgesamt:: 13 Kreise usw., 17 Gemeinden, 18 Gehöfte 1900, 1902, 1904, do. Ausg. 14, Ser. 4,15 1.1.7 /)—,— izi5 Ni 18. 10 11 —ao, .1 t.9. 1.1. 17, E. 2 1. K. Mülhetm (Ruhr) 1909

8 b G 1907 . 3,8] versch. 1,3 b do. do. 55 .. 24 —,— 219 davon neu: 4 Gem. 4 Geh 88 8885 1 zise Uhetm (tude 1902 do. 2er Nr. 61551

3 vr 1 8 bis 85650. Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiose 8 8 1.5.11]1, 3 8 8 . 11. 0,26 unk. 31, 35 1er Nr. 1-20000 1.1.7

8 u 3 versch. . do. 1914 ä Sr.⸗A. 9. .1.7 Preußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Kalbe 1 Gemeind da eEisenb.⸗Oöl. ³ 1.2.8 726 do. Prov. Ausg. 14. 38 1.1.7 G—, . da. 1919 unk. 30 Fedifhe es. 182 2 Gehöfte (davon neu 1 Geh.), Neuhaldensleben 8, 18 (1, 9. *. Fsst. Fersfensc

Rheinprovinz 22, 23 6 . 8005 B München 1921 do. priv. 1. Frs 15.4.10 1 8 tonv. Stücke 82 25000,12500 F r . 1..5. Oschersleben 6, 17 (1, 2), Wanzleben 1. 1, Wolmirstedt 1, 1. Reg⸗ Lb 1

15.6.12 15.6.12 15.3.9

229

—,—

8 1.4.10

9020 * 8. 5

2

Sonstige ausländische Anleihen.

Zudav. Hyst Svars 4 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 5

2.

7 28 —dS 7 —3 S.D

—— —YVVq—— —2öN82

8 r 1.6.1 . do. 1000000 u. 500000 6 66 b 6 do. 919 do. 25000,12500 Fr 1.5.11 Dän. UEmb.⸗O. S. 4 1 remen 191 unt. 304 ½ 1.4.10 do kleine 120b G M.⸗Gladbach 1911 †, do. 2500,500 Fr. 1.5.11 rückzahlb. 110 8 Der Reichstagsausschuß für Wohnungswesen Bez. Cassel: Herrsch. Schmalkalden 1; 1. Reg⸗Bez. Köln d 192g, 192 19 1.4.10 Sächsische Provinziah unt. 36 Cih⸗Lotht- Rente v trat a eftr 1n 2 vfe rsten Sitzun be de Porsit des Vorräte usw 8 919 644 ℳ. Nach dem Bericht über die Köln 1, 1. Sachsen. K. H. Leipzig: Leipzig Stadt 1. 1. K 9 -og, h9. 114 verich Schlesw⸗⸗Holste rov. 8 189:

rat am gestrigen Tage zu seiner ersten Sitzung unter dem terz⸗ V ich ei ickau: W essen. rov. Starkenburg 99. 05 ,332 Ausg. 12 †“

82† 8 9 U Zwickau erdau Hess 1887 99, 05/88 do. lus 47b Abg. Dr. Külz (Dem.) zusammen und legte seinen Arbeitsplan fest. Goldmarkeröffnungebilanz zum 1 Juli 1924 ergibt sich ein Ueber⸗ 8* I 1,1 (1.1 „05 3 7 do Ausg. 12 Rordhausen 1908 schuß des Vermögens über die Verbindlichkeiten von 115 464 000 ℳ. Offenvach 1, 1 (1, 1). Braunschweig; Helmstedt 1, 1 (1.

2D

o

Finnl. St.⸗Eisb. 1.6.12 do. Inselst.⸗B. gar. Griech. 4 % Mon. 117 do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 do. 5 % 1881-84 1.1.7 Finnl. Hyp.⸗V. 87 )o. 5, Pir.⸗Lar. 90 15.6.12 do. do 3 ½ do. 4 ½ Gold⸗R. 89 1.4.10 Jütländ. Bdk. gar. 38 ½ al. Rent. in Lire 3.2 do. Kr.⸗Ver. S. 5) 4 do. amort. S. 3, 4 do. do. S. 5 3 5

in Lire 1 do. do. S. 5 3 11.6.12 Mexikan. Anl. 5 .1 4 . Kopenh. Hausbes. 4 1.1.7 do. 1899 5 9% abg. i. K. Nr. verss. Bew. Anl. fr. Z. i. K. 1.5.14

—2* —⸗7

do. do. Ausg. 10 u. 11 88 b Nürnberg 1914

1896. 1902 3 1.4.10 Für die ¹ achtschutzes und der Bodenreform wurde ein ; ; . 1— 1 flagaee 0 aa8 Fün edr 11“ ö Das dhecshon zerhfhinm von dem 115 200 000 als Stammaktienkapital und 264 000 Insgesamt: 11 Kreise usw. 23 Gemeinden 45 Gehöfte Hamdg.Ctaatt⸗eute 83 1.28 * 8e nace- den 11.7 0,15b 3 —.— 114“

elfgliedrige 8 3 4 8 . do ol- cebeben werden suͤmtliche die Wohnungswirtschaft betreffenden als Vorzugeaktienkapital eingestellt werden Das auf die Vorzugs, davon neu: S do. 8n,9 Zeh e. 87 117—; 8 ö 11“ Vorlagen und Anträge möglichst bald auf die Tagesordnung des aktien entfallende Goldmarktapital entspricht der auf die Vorzugs⸗ Pockenseuche der Schafe (Variola ovium). 8*8 do do. 10 000 biss 3 Plenums zu setzen. Inzwischen soll den Spitzenorganisationen, so⸗ atgen, geneeaa 1 dadacd MFelshien Swwamf. 88 Rüor ahs. Frei. 1A4“ ohl der Mieter wie der Hausbesitzer die Möglichkeit gegeben aktienkapital wird eingetei⸗ t in 33 0 sien über je M. a- 1“] Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum 88 3 88 88 St. Knes 3 E. 8 „do. 3 88 8 7 1895, 1905/ 3 ½ do. 1904 4 ½ in 1 , gesamt kdb. à101 b 18 HA 4 5 ; nk 8 9 8 8 1t 29 ) Zinsf. 8— ** g— 18 %f. 6— 15 9½. Pirmasens 1899 do. 1904 4 % abg. do. st. K. 1.6.2 do. 4 ½ p abg. fr. Z. i. K. 1. 5.24 werden, persönlich vor dem Ausschuß ihre Ansichten über die I“ s. 5 Sachsen. K. H. Dresden: Dresden Stadt 1 Gemeinde do. 07,08, 09 Ser. 1,2. 7 Bindbf. 8- 20 8. 6 Plauen 1903 Norg. St. d4 in 8 Nrd. Pf. Wib. Sl.z 1.4.10

schwebenden Probleme zu entwickeln. 1 Gehöft, Großenhain 1, 1, Meißen 2, 2. K. H. Leipzig: Bornl 1911. 191 8: *g. 63, do. 1903 do 1888 in £ Norweg. Hyp. 87] 3 ½ 1.1.7

2 5 8 2 8 8 8 2 ) 6 3 7 9 8 F. . * ¹ 1914 rz. 55 ch. 1 2,75 b G 8 en. 9 d. 1919 N’ i. Str -. „L. . St.

Der B g. öl 8 run 85 p 11 1 s ve 9 8 8 sch des aktie über 8g beträgt. 12, 16. Thüringen: Jena⸗Roda 1, 1, Weimar 29, 50, Eisenat d0. 1887, 81,98,95,0832 do 3 211 b6 Beedunburn 1908 F den.eng E08 *,,8 Keichstags nahm gestern den sozialdemokra n An 8 an, London, 5. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Ban

5 2, 2, Meiningen 4, 6, Rurolstadt 1, 1. Arnstadt 2, 2, Sondel Hen 1s67 Wmelar er2, 19 is: 1 .2 Regenöburg 1909, 09 do. am. Eh.⸗A. * 48 1.3.11 Voln. Bf. 3900 R. 1.17 wonach der seinerzeit zurückgestellte Schankstättengesetz von England vom 5. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme 8

hausen 5. 6 9 9 g 12 h. ““ 1.7 do 1897 N. 1901 bis do. Goldrente do. 1000-100 R. 1.1.7

. . . . 2 2 8 2 8 2* ] 2 3 .8— 1 . 9' .1. 3, 05 V3 11 Nos LI1I1“ 8 entwurf mit dem Gemeindebestimmungsrecht nunmehr dem Reichs⸗ im Vergleich zu dem Stande am 29. Januar) in Pfund Sterling: Ge⸗ Insgesamt: 11 Kreise ufw, 60 Gemeinden, 88 Gehökte"iN da. 99.,1905.,0809,12 verich. 18. Hadersleb.Krets 10 8„1 14110 1114“ eegihe. J1I16“ tag ungesäumt vorgeleat werden soll. samtreserve 22 858 000 (Abn. 1 005 000), Notenumlauf 125 465 000 davon neu: Gem. Geh. 88 1818. 18s483 1e ac e ice0 ITT“ 11’6“ Remschetd.. L900 do. Kronenr. f.2. versch. 1895. 98, 01 8 5 do (Zun. 1 009 000), Barvorrat 128 573 000 (Zun. 3000 Wechselbestand de 494 . 1568 1902 5“ boe⸗ 138 5..-s 11. do. iv.R. img. 2 1.1. G do. 1805 80 73 688 0000 Abn. 303 000) Guthaben der Privaten 134 913 000 FIFgortsetzung des Gesundheitswesens in der Ersten Beilage.+ übec 192, unk 26% 133. 2986

1 Offenbach Kreis 19..74 9 1.1.7 do 1913 N do. do. in K. 2 1.5.11 Raab⸗Gr. P.⸗A.19 15.4.10 8 1891/33 do. Silb. in fl 18 1.4.10 1 do. Anrechtsch. vp. St. (Zun. 27 642 000), Guthaben des Staats 1., 049 000 Abn. 11. 501,000), EEIIII 8, Heutsche Stadtanleihen. . Notenreserve 21 032 000 (Abn 1 007 000), Regierungssicherheiten ve . 1

5”SgSgAn*

2. *28g

8 =ö—=nöinö

grrarsgseen .

—V—B 2 -——ꝛr2

28 80

do. 98, 02, 05 Pforzheim 01, 07, 10,

1912, 1920]42

1“ do.

do Ausg. 6 u. 74 11.7 0,86 b 0,58 b Oppeln 1902 N 4

2

82 ——22ö=2

A

Der Aeltestenrat des preußischen Landtags be⸗ chloß gestern daß die Wahl des Ministerpräsidenten

jenstag, den 10. Februar, auf die Tagesordnung der vS itzung gesetzt werden soll. Daran soll sich anschließen die Wahl des Landtagspräsidenten. Die Tage vom 11. bis 17. Februar sollen sizungsfrei bleiben Das Plenum soll dann wieder vom 18. bis 21. Februgar tagen, um, falls das Kabinett fertiggestellt ist. die Neviexaeeeh entgegenzunehmen und eine Aussprache darüber anuschließen. un soll wieder vom 22. Februar bis ein⸗ schließlich 1 März sitzungsfrei bleiben

2 —2—2—2Z—2

₰½

do. Rostoc 1919, 1920 do. Papterr. in fl. * 1.2.8 Schwed. Hyp. 78. do. Eb.⸗Schuld 1870 3 ½ Aachen 22 A. 23 u. 246] 1.6.12⁄ —,— do 1895/3

do. 1881. 1884. 1903 Feeeeeee †ℳ v. St. 2 unkv. 67 aen—n „Zun. 17 465 000 der e n den do tons. i8zg 8, 18, 1. d. Nana, 23 1321e Saarbrücken 14 9. Ag. manhi8n 1 , 9, 4, 1.4.12 19. n a; 78 Passiven 15.67 gegen 18,38 vH learinghouseumsatz 844 Millionen, 8 8 o. 1890. 94. 1901, 05 3 1. ..v 192 .17 Schwerin ¹. M. 1897,3 2 8 . . 1 2 3211 9 . ( 4 0 9 3 1911. 1914 versch. —,— 4 45 gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 3 Millionen mehr. Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tvrol⸗ S ldenburg 1909, 12 7 Svandau 1909 4 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerint 5

do. 1889 in .1.7 do. Städt.⸗Pf. 82 do 1919, gek. 1. 1. 32 Aschaffenburg. 1901 1.6.12⁄ —.— 190¹ 11. Paris, 5 Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bant von in Berlin. do

do. 1890 in 7 do. do. 02 n. 04 1903 3 98 Barmen . 1907 do. do. m. Talon . K. 1.7.24 do. do. 1906 ch 5 Feb (in K.. 3 Abnah 1896 ctckz. 41 40% rankreich vem ebruar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme 1 Eöö“ 6 E8 8 Vergleich zu dem Stande am 29. Januar): Gold in den Kassen Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. do. St.⸗Rente... 1 Berlin.

7 82 8 Ee 2 ——ℳN3g 25

r— *

d0 . 2. 5. .36ö8... .2. 2 022

——-2 282S

S88—S

F*SSASgn ————

eene 9 .

2

—2

do. 1891 in .1.7 Stockh. Intgs. Pfd do. 1894 in ., 1885,86.87 in K. do. do. m. Talon i. K. 1.1.17 do do. 1894 inK.

- 9 Stolp t. P do. 1896 in ö.5. 11 Ug. Tm.⸗Bg. 1. K. 18

3 681 276 000 (Zun. 47 000) Fr. Gold im Ausland 1 864 321 000 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, S. eertante he9s S 1A“ do do. m. Talonff. 3.iK1-11.18 do. Bod.⸗Kr⸗h.

(unverändert) Fr, Barvorrat m. Silber 304 787 000 (Zun. Berlin Wilbelmstr 8 8. 31— 38 125 een nnn. 8111 9. b Trier14.1.n. 2ℳ 1. 28 4 11.7] —,— EECEC“

229 000) Fr. Guthaben im Ausland 572 501 000 (Abn. 1 773 000) Fr. Fümf ² 8 8.* do. Reihe 36—4274] do. EEEEEETEI“ do. 1 19 unl. 3014 11.4.100% —,— da. tonvert. in 1.4.10 do. Spk.⸗CEtr. 1, 2

1 8 Fuümf Ee11u“] do. 25 do. 1929 Ausg.2 8

888 “] v. efers ehes 5 ( 9 lein chlieflich Börsenbeilone.) do ) Zinsf. 8 - 18- N.

395 459 000 Fr., gestundete Wechsel 8 289 000 (Abn 14 Fr., Vor⸗ 8 8 1

schüsse auf Wertpapiere 2 937 905 000 (Abn. 11 867 000) Fr. Vor⸗ und Erste bis Vrette Zentral⸗Handelsreagister⸗Beilage.

üAereeereereeen