1925 / 32 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1925 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8

Verurteilten laufe mit dem 23 März 1926 ab. Von den 65 zu Am 29. Januar d J. hielt laut Meldung des W. T. B.“ vpest 0,00,72, Belgrad 8,37. Sofia 3,77 ½. Bukarest 2,70 Warschauxw 8 1 WBö il Fuchthaus seien noch 23 in Straspollstreckung, untern die Alfred Gitler Getreide⸗ und uttermittel⸗ 100,00 Helsinglore 13 05, Konstantinopel 2,80 Atben 8 86 Buenci 1 or en 2 2 age hnen die dreizehn Geiselmörder, die übrigen seien wegen räuberi⸗ Großhandele A. G. Breslau in Breslau eme außerordent⸗ Aires 207,00, Italien —,— 8 2

scher Erpressung, Plünderung und schweren Einbruchdiebstahls ver⸗ liche Generalrersammlung ab Es wurde der Besch luß gesaßt, das Kopenhagen 6, Februar (W. A. B. Devisenkurse. Londoh D ts en Rei S . 1 4

I Dabei wurde festgestellt, daß ein mit sieben Jahren Gerellschaftstkopitat von 20 000000 Papxiermark auf 500 000 Reiche⸗26,88 Nem York 5,63 ½ Berlin 133,85, Parie 30,50. Antwerda zum. eu anzeiger und reu en taatsanzeiger

Zuchthaus Bestrafter wegen Beihilfe zum Hochverrat verurteilt mark umeustellen. Ferner wunde beschlossen, selbständige Zweig⸗ 29.10, Jürich 108,60, Rom 23,95 Amsterdam 226,18, Stockbolg 5 . v1114“*“ EE1I11“.“ 8 Nr. 32.

vorden sei; diese Beihilfe sei aber von dem Gericht in Beteiligung niederlassungen in Werlin und Hamburg zu errichten. 151 60. Oslo 86,00, Helsingrors 14,18 Prag 16,61. .. Ber liner Börse vom 6 Februar 925 . b b

an der Plünderung erblickt worden. Der Vertreter des Wien, d. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Stocdholm 6 Februagr. (W. T. B., Devisenturse. Londo 4 —— * S b —q:q——

Reichsjustizministeriums legte noch dar, daß mehr als 1 G 2 17,77 Berlin 88.40 si 1 Reichsmark, Paris 20 10, Brüs

zwei gc 8 im 1921 öö wegen 8 ar tonal 68 8 bemn 8. 8 19,20, Schmwelz. Plätze 71,63, Amfterdam 149,50, Kopenhagen Gan neutiger] Vorn b b

volitischer Verbrechen durch Begnadigung erledigt seien. Im e n inn na ne im Akii ei Gold eee san Oslo 56 85, Wazhington 3,71, Helsingtore 9,36 Prag 11,00 * ““ . nenvgee ociger Fctt. 8 Le. Vorigel zanzen sei die Zahl von angebsich stebenrausend volttischen, Je⸗ Valdien 4 622 823 iZun 170 476) Wechjel Warrante und Effekten Oslo. 6. Februar. (M. X 2..) Tepnenkurse. London 31,30 4 1 . ¹ gute angenen, die in der Presse genannt worden sei, maßlos über⸗ Senz 890 Non 68 8 db lei 6), We 18 8 nenn 96 (Zun. 31) Hamburg 156,00 für 100 Reichsmark. Parie 35,45, New York 6., Preußische Rentenbriefe. Berlin. 1886,819 1.4.100 -,— †—, Btersen ... ... 1904 8/ 1.1.7 Rumän. 19051n trieben. Nach den bei den einzelnen an⸗ 5432 (Abn 68 299), Darlehen gegen Handpfand 1395 (Zun. 31), Amsterdam 263,75, Zürich 126,50, Pelsingsore 16,50 Antwerpen 33,90 Hannoversche..... aaes do 1890 39 1.4.10% —,— —,— Weitmar 1888, 39 1.1.7 do 1908 in

2 leee etr je wirkliche. Zahl höchstens den BDarlebeneéschuld des Bundes 2 172 490 (Abn 4786), Gehäude sfamt —Stockholm 176.30 Kopenhagen 116,85, Prag 19 40. 1b E1—1 h dvo nängfines Ab⸗ Einricktung 41 320 (unverändert), andere Aktiven 5 600 033 (Abn. Sioch penhag Prag m gabe cückz. 1987.4 1.2.8 Rss.⸗Eal. A. 1822

8 5282 8 2 511; 39 o. ,öö6. do. Groß Verb 1919 1.1.7 3,9 b G jeb G do. 1920 1. Ausag. do. kleine stimmung wurden die kommunzstischen Anträge abgelehnt. In 23 875) Passiva Aktienkapttal (30 Million n Golrkronen) 432 000 1 I“ W. . B.) Silber 32 ¼ Eil her antz deer Ar 11ö1““ I 89 „n 199, ,.. der Abstimmung über einen Antrag Dr. Kahl (D. Vp.)⸗ (unverändert). Reservesonds 4872 (unverändert), 2 anknotenumlauf 8 London, 6. Februgr. (W. B.) ilber 8. Si r ans fest eftellte K do. do. 3 Berl Stadtsynode 99. do. 1s Aa. 19 I. u. fI. 4 1.1.7 8 do ks. 1880 ber“ Lohmann⸗Altona (D. Nat.), der die 1taffröcheit auf be- 7 902 216 (Zun. 814 77 6), Giroverbindlichkeit und andere Ver⸗ Lieferung 32,00. ur e. Lauenburge.. 1908. 191211 1.1.7¼ —,— —,— WWilmersd. (BIn) 1913]74] 1.2.81 —.— do. do. ler⸗

3,1 b G

do 1898 3 9 1.4.10% —.— —.,— Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1910 in

0 —— 8 eeas do. 1904 S. 118 1.4.10% —.

dessen⸗Rassau e e;

ves;. 8 8 2 1 do. do. . 8 8 Ns. 1 stimmte Straftaten beschränken wollte, wurde die Ziffer 1, welche pflichtungen 428 390 (Abn. 717 333), sonstige Passiven 5 204 483 Wertpapiere. 8 Vonn 81870 8001;19 nenia. 886.. bEE1“ die Straffreiheit für die im Jahre 1919 im Zusammenhange mit (Abn. 23 876). Frankfurt a. M., 6 Februar. (W. T. B.) (In Billionen, Gulden (G ld) 2,00 . 1. vksa ss2 ee geng. Vosensche...e.e. C—-8“ 8 Deutsche Ptandbriete d0 1890 8gm.n den Unruhen in Bayern verübten Straftaten gewähren will, da⸗ 8 Oesterréichische Kreditanstalt 9 ⅛, Adlerwerke 4 Aschaffenburge 1 Kr. öcl., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7Gid. südd. W. oir zräri 111..““ 55 T— n. durch angenommen, daß ein Zentrumsvertreter vorübergehend ab⸗ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Zellstoff 32,25, Badische Anilinfabrit 31 ⁄, Lothringer Zement —,— —12,00 %. 1 Ghld. bol. W. 1.720 5. 1 Mari PNanco do. . n. we⸗ II. Abr. 19 4 versch. —, „— saks vor dem 1. Januar 1918 cusgegeben anzuseyden.) do zer u. 1ernn

dur 1 g 3 - 8 2 ; ; = 1.50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter sh⸗ 558 do. 1902 % 1 veisend war und Abgeordneter Lohmann für den Antrag stimmte. am 6. Februar 19255: Ruhrrevier: Gestellt 24 142 Wagen. Chemilche Griesheim 261 , Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheidean Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter un,Rubel (alter Nhetn. und Wentäl. Cobl Seee en 3 ½ 3 Calenberg. Kred. Ser. D, do. 4. Em. Die übrigen Ziffern dieses Antrages, welche sich auf die . Dherse lesisches Revier: Gestellt —,—. 220 Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 7,6, Hilbven 1 Peso Gold) = 4.00 ℳ. EB 8 d do G do , Sei ess hässan I., F (gek. 1. 10. 28, 1.4.24% —,— —,— do. der u. jer

2

0 . aten beim Kapp⸗Putsch, die Märzunruhen 1921 in as cnA; Maschinen 6,0, Höchster Farbwerke 27,25, Phil. Holzmann 578 175 *% 1 Dollar = 4,29 . 1 Pfund Sterlina dacüsche......-... 1 Coburg.. 1902 ⁸* 1.1.7 A1“ X“ 0

do 8o d0 b⸗ 1S22S

2. 22A .

92

—— g 5 8ꝙ2 2 2.

28, 18 5 -S88

do d0 2.Z

½ S 3 1 1 585 8” 20.40 ü. 1 S do. 8....... 9 ’. *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. 8 do. 2b er, land ung auf die 88 EEö 8 8 . 9,6, Wayß u. Freytag 3,975. Zuckerfabr ö“ . 1 Dinar Schlentsche.-. -r.-. I 8 vanm-Hbem Preaungäbesg. e. ; sammes augenaatlou, der Febensmeitterenenpheit Foer Die Elektrolytkupfernotierung der Verxetnigung Bad. Waghäusel 4.1 8 . EEEEEEET11144A“4“ do. 1915. 1019. 20 ³, versch. —. 1 88 g1. 12. 1011.-3.:: 1832, 29 2* . 19689 ; 4 Frogis 1 8 W1 1 1 b Dte etnem Papier betgef Schleswta⸗Holstein.. 1 versch.] 4, 3 ½¼, 8 6 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl./ —.— —,— do. ber u. ler den Kämpfen um die Lohn⸗ und Preisgestaltung begangen wurden, für deutsche Elektrolprkupfernotiz steltte sich laut Berliner Meldung H ambur g., 6. Februar. (W. T. B.) (Schlußpkurse., (A agt. dan un hee 8 Ur do 1A““ 1.1.7 ““ do. k. E.⸗A. 1889 wurden abgelehnt. n. E6“ u““ des „W. T. B.“ am 6. Februar auf 140,50 (am 5. Februar BBillionen.) Brasilbant —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 65 etreffenden Emission lieferbar sind. Meclb.-Schwer. Rnt. 1 s1.17 —.— ö1“ . m. Deckungsbesch. b518 31.12.17 1A.“ Im Reichstagsausschuß für Kriegsbeschädigtenfragen gab Ge⸗ auf 138,75 ℳ) für 100 kg. Vereinsbank 6,05, Lübeck⸗Büchen 142 B., Schantungbahn 4,0, Deutsch Das hinter 4. hcg Nr. 1—484620 16 b 14,5b 1—

Hei inisteri 8 ; 5 2 etnem Wert 0 Drezdener Grund⸗ e. 895 ha. do. Ler* heimrat Kerschensteiner vom Reichsarbeitsministerium einen Austral. 29,5, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 30,25, Hamburg⸗Südameril bedeutet, daß eine wneline Srelssencteche he chemn⸗ Fntenpfandhriete, EEEEb1öö1““ 8 Ueberblick über die Entwicklung des Versorgungsrechts. 88

8 8 dredi z 1 re *4, 38½, 3 eubt b do. 1891 S. 3⸗

zer orgung 48 25. Nordd. Lloyr 3,87, Vereinigte Elbschiftahrt 3,3, CalmawwN vrtta üicht gattänder. Kredttanstalten öffentlicher Körverschaften en. 12,0, wit vfne 0 1802

Durch das Reichsversorgungsgesetz vom 12. Mai 1920 sei das Ver⸗ B erlin 6. Februar. (W. 8 B.) P re i8 notierun gen Afbest 1,4 Harburg 4 Wiener Gummi 2,6 Ottensen Eisen 3,3½ Das hinter einem Wertvapter bedeutet für LEET—*¹ 4 9¼1 1.1.7]⁷1 —,.— —.— * FeFe, 2 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische. 88 St.⸗R 1ee; sorgungsrecht vollständig neu geregelt worden. Auf Grund der Er⸗ für Nahrungemittel. (Durchschnittseinkaufspreise Alsen Zement 155,75. Anglo Guano 173,0, Merd. Guan 1 Millton. „oE““ Serie 1—94 1.4.10 8 3 ..“ do. Uräm⸗N64⸗ ahrungen die sich beim Vollzuge des Gesetzes in den folgenden des Lebensmitteleinzelhandels für se 50 kg frei Haus 15 75, Dynamit Nobel 13,4, Holstenbrauerei 54,0, Neu Guineg Die den Attten in der zweiten Spalte beigefnaten ldenbg, staatl. Kred. versch. 3,765 b 3,80b G Dutsburg 1921 Pöhen⸗ 8H1““ 8 vodo. 4866 4, 3 ½, 3 1. Pommersche.

. 8 * 4 1 1 2 . 2 8 2 d 1. 99. Jahren ergaben, wurde das Gesetz im Jahre 1923 einer eingehenden Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 20,50 bis 24,75 ℳ, 295,0 Otavi Minen 28,5. Freiverkehr. Kaoko —.— isfern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten . da unk. 31 do. 0,78B 0,65 G 8 88 24, 3 ⅛, 3 % Pomm. Neul. für do. kv. St.⸗Ob. 2

5ůf ; 3 5 ; 1 valte beigefügten den 1 8 do. 9% do. —.— i gee 3 8. 24 Nachprüfung unterzogen. Das Ergebnis war die Novelle vom Gerstengrütze, lose 19,75 bis 21,50 ℳ, Haferflocken, lose 21,00 bis Sloman Salvpeter —,— Hesise cg n letzten zur Ausschüttung ge⸗ do 1880. 1889: Schwed. St.⸗A 95 Tn1,-a8. —SSe 9 j 4 3 8 * enen Gewinnanteil. inn. Sachsen⸗Altenburg. 1 Kleingrundbesitz, ausgestellt Schwed. St.⸗Anl. 2. Juni 1923. Weitere Verbesserungen brachten dann die Beschlüsse 22,00 ℳ, Hafergrütze, lose 21,75 bis 22,75 ℳ, Roggenmehl /1 Wien, 6. Februar. (W. T. B.) (In Tausenden., Türkisch ergehbnis ohne Datum böö wig Landbank. Z 6 do. 1I1“ EEI11“ des Reichstags vom 25. Juli 1924. Die Regierung sei bereit, soweit 20,25 bis 22,00 ℳ, Weizengrieß 23,25 bis 25,75 ℳ, Hartgrieß 27,00 yLose 420,5, Matrente 5,9. Februarrente 6,5. Oesterreichische Goh des vorletzten Geschäftsjahrs. 111““ II1I G. 1891 kv. 4, 3 % 3 % Pomm. Neul. für

8 313 5 5 ; 5 1 2 SS 1 4 Coburg. Landrbk. d. 1 do. 1890 in es nur irgend möglich wäre, den Wünschen der Krießsopfer ent⸗ bis 29,50 70 % Weizenmehl 21,00 bis 22,50 ℳ. Weijevanezug⸗ rente 61,8, Oesterreichische Kronenrente 5,9. Ungarische Goldreut Seit 1. August 1923 fäus vet feftverzins⸗ nger 12a. 1.a. 1131“ -41eg,ns n Lechrjche. auane,

gegenzukommen. Mit Rücksicht auf die große Zahl der. Ver⸗ mehl 22,50 bis 28 25 ℳ, Speiseerbien. Viktoria 19,00 bis 22,25 92,5, Ungarische Kronenrente 13,5, Anglo⸗österreichische Bant 2130 Uchen Wertvavieren die Berechnuna der do ⸗Gotta Landtred. * veric 62 8 4502 Cwrng 1908 100128 stellt b8 31. 12. 17...-.-r.. —,— JhHD. do. 1906 ke orgungsberechtigten (772 080 Beschädigte und 1 597 350 Hinter⸗ Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16,00 ℳ. Bohnen, weiße, Perl 20,25 ÿWiener Bantverein 115,5, Oesterreichische Kreditanstalt 165,5, All vII1X“ 1 11A““ L0r91 E““ I bewah vchets bliebene) könne jedoch leider auch jetzt nicht allen Wünschen der bis 23,00 ℳ, Langhohnen handverlesen 27,00 bis 32,00 ℳ, Linsen ungarische Kreditbank 435,0, Länderbank, junge 237,0, Niederöster nd Notterungen für Telegraphische Aus⸗ do do. 5 Geö aea- do. 1908 .41.d0 P, a d tgeedicher. 18,8896 .. o.

Kriegsbeschädigten und Hinterbliebenen Rechnnug getragen werden; kleine 18,00 bis 25,50 ℳ, Linsen, mitte! 30,50 bis 43,50 ℳ. Linsen Eskomptebank 280,0 Unionbank 134,5, Ferdinand Nordbahn 1070 zahrung sowie für Ausländische Banknoten Schwarzburg⸗Rudolstv. b Emden 1908 H. J. (ohne alon) ausgest.b.246.117% —,— do. Eisenb.⸗R. 90

d 1 V1 2 E. l 8— befinden sich fortlaufend unter „Handel und G 2 Erfurt 1893, 1901, 08 8 S b . Adm.⸗ vor allem könne nach wie vor bei der Bemessung der Geldversorgung große 44,00 bis 53,00 ℳ, Kartoffelmehl 20,50 bis 22,00 ℳ, Oesterreichische Staatsbahn 441,0. Südbahn 58,6. Südbahn Handel und Gewerbe 1uX“ 11. 19167 1024 * versc. 8. 89 Ji . ——— de bön.Co.

die Bedürfnis rage nicht ausgeschaltet. werden. Die Versorgung der Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 58,50 ℳ, Mehlnudeln 26,50 prioritäten —,—, Siemens⸗Schuckertwerke 111,1, Alpine Montange 2☛ ꝙEtwaige Druckfehler in den heutigen do. „Sondersh. Land⸗ do. 1893 N. 1901 N 1.4.10 A, 0 D, ausgest. bis 24. 6. 17 15,5 b G 16,4b B do. do. Ser. 2 Kriegsopfer, ausschließlich der Offiziere und Beamten des alten bis 30,00 ℳ, Eiernudeln 44,50 bis 74,00 ℳ, Bruchreis 15,25 420,5, Poldihütte 810,0, Prager Eisenmdustrie 2110,0, Rimamuram Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ lredtt.. . . . 2 1 versch. Fsenene 1“ 1.2, Slet gnsschl. .,e 1. 99 1na e1 30 Heeres, koste dem Reich zurzeit rund 900 Millionen Mark jährlich. bis 16,50 ℳ, Rangoon Reis 18,50 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel- 168,5, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Gef 29,5, Brüxer Kohlenber, tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ den. Ids.⸗o.⸗Pfbr. do. 19,Ausg.157ag.20%4 128 danegbed- nsaco 9,dn e102 b i0,89 Fürten Anl 1903

Der Regierungsvertreter versprach, dem Ausschuß bereits in den reis 24,50 bis 32,00 ℳ, Tafelreis. Java 32,75 bis 42,00 ℳ, bau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen —,—, Daimler Motoren richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ S. 108, 12 29 Flensburg 1912 4] 1.4.10 4,3 89Schlezw.⸗Holst. L⸗Kred. —, 8 do. 1908

nächsten Tacen eine kurze zusammenfassende Darstellung über den Ringäpfel amerikan. 77,00 bis 81,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 8,8, Skodawerke 1450,0 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 152,0. Galieci lich richtiggestellte Notierungen werden do. Komm. Sen 3 denich 24, 1g.3 8, Westsälische. aus⸗ 1 veennnge dess 3

Stand der Versorgung vorzulegen. Der Ausschuß wird alsdann in 48,00 bis 49,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 72,00 bis 80,00 ℳ, Naphtha 1440 0, Steir. Magnesit —,—. möglichst bald am Schluß des Kurszettels do. do. Ser. 32 38 do. 1913]4 s15.6.12 3, 8 % Westfält Ung. St.⸗R. 18 12 4 ½ die Beratnug der von den einzelnen Fraktionen gestellten Anträge Kal. Pflaumen 40/50 66,00 bis 67,00 ℳ, Rosinen Caraburnu; Kisten Amsterdam 6. Februa;. (W. T. B.) 6 % Niederländisch als „Verichtigung“ mitgeteilt. b 88 do. 19 (1.— 8. Ausg.) 12,9, 9 % T“ 111““ do. 1914 3 eintreten. 60,00“ bis 73,50 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 85,00 ℳ, Staatsanleihe 1922 A u. B 103 ⁄16 4 ½ % Niederländische Staate do. S. 15 25 dh 81b Ser. II. m. Deckungsvesch. 88 öö1“ 4

Korinthen choice 58,00 bis 74,00 ℳ,. Mandeln, süße Bart 203,00 anleihe von 1917 zu 1000 fl. 90,50, 3 % Niederländische Staate Baukdiskont. 0 do. S. 1— do. 1901 v83 1.3.9 —; 118“ do. Kron.⸗Renten⸗4 bis 208,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 197,00 bis 210,00 ℳ, Zimt anleihe von 1896/1905 67 ½ 4, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleibhe Berlin 10 (gombard 12). Amsterdam 4. Sächf. ldw. Pf. b. S.28, Frankfurt a. O. 1914 „Ser. 1— II. gei. 1. 7. 24.. do. St.⸗R. h7inK.” 3 ½

Brüssel 5 ½. 26, 27

(Kassia) 100,00 bis 105.00 ℳ, Kümmel, holl. 50,00 bis 54,00 ℳ, 1000 fl 102 ⅞, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 77,25 (Guldenwährun Oslo 6 ½. Helsingfors 9. Italien 5 ½. Kopen⸗ do. v. S. 25 3 ½ do. do. 1919 1 e *4. 8, 3 Westpr. Neuland⸗ 8 Uee 88 ³ 11,75 b G

co gco Cco ceoböäöbebb2öInbere

55552*8S; ö

q—

8

1.1.4.7.10 1.1.4.7.10 1.1.4.7.10 1.1.4.7.10 1.1.7

1.1.7

1.3.6.9.12.

7 .3.9 .1.7 .1.7

EEIII““

vöEFEEE S

2SVYöSVY=VY VYVY VY 2 7 2 —2 282 222ö2bö8— 90 82 82 5 —— bdo S

—., C 82 92 FEgSaEgng

do do de 8 †☚.

v3 ——2—2æ2 B 2

N 22 28 8b

—7 8 œ

ggrrreegegeen & S82S PFE

2—2

80 80 8 S 5gFgNF

2. 8

22öeene

2 E 8

5 g 228

9Q

11.1ö1134214344433. 8 6 n

liüitn

2

Frreeg⸗ 8öö“ ρ 2

eög e 222222ö2ög

80

1 r2q

8 ¹ . . ij⸗ 5 2 8 2 schaftl., mit Deckungsbesch. bis Handel und Gewerbe. schwarzer Pfeffer Singapore 100,00 bis 110,00 ℳ, weißer Pfeffer in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 125,25 Jürgen dagen 1. London 4. Madrid d. Paris 7. Prag 6. do. Kredtt. b. S. 22. Fraustadt. 1898 8 ¼ 1.4.10 B1. 12. 17, gek. 1. 7. 241. do. do. Seru. 1erid 3 11,75 G 11,95b 8 1 Singavore 153,00 bis 170,00 Rohkaffee Brasil 215,00 Margarine 77 ⅜, Philips Glueilamven —,—, Geconsol. Ho Schwetz 4. Stockholm 56. Wten 18. u““ 1. 8 8“ Berlin, den 7. Februar 1925. bis 235,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 250,00 bis 323,00 ℳ, Petroleum 184,75, Koninkl. Nederl. Petroleum 416,50. Amsterdan S b I ä Telegravh'sche Nuezablung. Röstkaffee Brasil 270,00 bis 310.00 ℳ. Röstkaffee Zentral⸗ Rubber 165,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 71.25 Nederl. Scheeg eutsche Staatsanleihen. 1928 (Giroverb.) 1.1. do. 1901 181 amerika 330,00 bis 400,00 Röstgetreide, lose 21,50 bis part⸗Unie 137,75. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 156 50. Handelz do. do. 1919, 1920 Fulda... 1907 N 4 1 1 1

Freiburg t. Br. 191974 1.3.9 4, 3½, 5 % Westpr. Reuland⸗ u“ 6

o. bis S. 25 8 Fürth t. B. 1923 schaftl., gek. 1. 7. 22 .8.

2

*FgF —2

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 1895 fr. Zins. —,— Bukar. 1888 in 1.6.12

do. 1895 in .3. do. 1898 in Budapen 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25] 4 Christiania 1903

—V—VV——2—

ine do. E“

do. altee..

8 2

. 2 ; 7 . 23 Heutij 2 B g 24,00 ℳ, Kakao, kettarm 60,00 bis 96,00 ℳ, Kakao leicht vereenigina Amsterdam 441,25 Deli Maatschappif 391,75, Senembn CBN166 13“ EEE 88 da alte. .-v..;

7 Februar 6. Februar entölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis Maatschapy 391,50. 5.2.— Hannoversche Komm.⸗ 3 Gotha ... .. L1923,10 1.4.10 da at.... f. Z. tn 4 94,

Geld Brief Geld Brief 400,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ, Inlandszucker xö. . Anleihe von 1929/10 1.1. Hagen 1919 4 4 9 1.1. do. neue.. 38 2 507 ; 2 ˙8 3 18§ 32 8 . 0—1000 Doll. 75 b ga, ö lberstadt 1912, 19 . . Buenoe Aires Melis 29,00 bis 31,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 30,50 bis 33,00 ℳ, Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Dt. Wertbest. A. b. 5D. do. 100 b 18”” 8 8 197. *11. Hane.-rr1903 08. 1072 88 xe

2

(Papierpeso).. 1,674 1,678 1,678 1,682 Zucker Würfel 35,50 bis 36,50 ℳ, Kunsthonig 33,00 bis —,— ℳ, 8 . 1 S gt do. 6 % 10— 1000 Dollk. do. 94,75b 84,76b Pommersche Komm.⸗ 191974 1.5.11 .Pfdb.⸗Anst.) Tavan w.. 1,618 1,622 1,613 1,617 uckersirup, hell, in Eimern 40,00 bis —. ℳ. Sveisesirup, dunkel, s 6* ancheser 12 brsh. 8 8 Antecht eer.- u. 2 8 1892 8 1.1.7 he nb.. Folmareisgs)9. Konstantinopel.. 2,2¹15 2,225 2,2ʃ5 2,225 in Eimern 27,00 bie 30,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90.00 am Garnmarkt war srstlos Die Preise stellten si Hess. Bollarschatzanw⸗ C1“¹“ Kur⸗u. Neum. Schuldv.†] 1.1.7 †—,— Heidelberg 113“ v 16“ Inesen 101,1991 London 1“ 20,022 20,072 20,072 20,122 bis 93,00 Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis Pflaumen⸗ für W 1 Twist Bundles auf 22 ½ d. das Pfund und für Printen 6 Hess. Dollaranl. R. B 1“ *) Zinsf. 7—15 ½. Zinsf. 5—15 ¼. do 1903 3 1.4.1 ““ do. 1901 New York 81 4,195 4,205 4,195 4,205 mus in Eimern 37,00 bis 55.00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis Cloth auf 45 sh. 9 das Stück 1 8. dc, hen 8 Heudronn .. 1927 1.12 do Zentralstö iobr. Gotbenb.90 8;8 Rio de Janeiro 0,474 0,476 0,479 0,481 3.,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in . 28 Dt.ee Goldmark109 Slbm 8 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. ain. 1828 1nn 58 5 Lt. e ded beeeeö. Graudenz 1900 Amsterd.⸗Rotterdam ¹168,84 169,24 168,99 169,41 Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Bergisch ⸗Märkische do 1912 Abt. 314 1.3.9 88 1“ 19 1.10 0,036b Helsungtors 1900 Athben (in Mark für Bratenschmalz in Tierces 88,75 bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ 6. 2. 5. 2. Serie 8 85] 1.1.7 5,6e b G 5,4e b G do. 1919 unt. 29 4 1.1.7 do. do. Reihe 2. 5,4 1. 0,04b B n

8 ; ; 3 5 . do. 1920 unk. 30 [42 1.4.10 8 do.. .. 100 Drachmen). 7,09 7,11 7,09 7,11 Kübeln 89,75 bis 90,50 ℳ, Purelard in Tierces 88,00 bis 89 50 ℳ, Verkehrswesen. Schatzanweis. 1916, Magdebg.⸗Wittenbge. 8 1.1. 7,4 b6 7,5 G 8 80 . Westf. Pfandbriefamt Hohensalza 1897

22 8 1 8 . b Mecklenburg. iedr. o. 1922 4] 1.4.10 Haus icke. 41 1.1. 1 Hohensalz Brüssel u. Antwerpen 21,55 21,61 21,56 21,62 Purelard in Kisten 89,00 bis 91,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 Der hiesigen Industrie⸗ und Handelskammer ist von der dens f.IKArbea. r. g88 988 2Jas 1.17 9e bG 8bG Konstanz .1902 3 1.1.7 Hausgrundstücke. 49 fr. Inowrazlaw

3 8 8 1 F. .1.7] 0,7 b . hag. 92 i Danzig 79,525 79,725 79,65 79,85 bie 66,00 Speisetalg in Kübeln —,— bis —.— ℳ, Oberpostdirektion Berlin folgendes mitgeteilt worden: do Reichs⸗Schatza.†2 4 ,49 1.4.10 0,675 b G 0,65b Krefeld 1901, 1909/4 versch. Kopennag. 92 in ℳ.

Helsingtors 10,555 10,595 10,55 10,59 Margarine, Handelsmarke 1 66,00 ℳ. II 60,00 bis 63,00 ℳ, Pfälztsche Eisenbahn, 85 1on. Jenn nS Deutsche Lospapiere. 8

4

eeg. . 8 6 1 do. Reichsschat „K“ r 8

. 2 8 Die Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der nach Berlig 1978 Srers en kIA . 5 Ludwig Max Nordh. 4 1.4.10 4,6e b G 4,7 do. 1913/4. do. 2 Italien b 17,38 17,42 17,42 17,46 Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84.00 ℳ, 11 69,00 bie bestimmten Briefsendu ngen nehmen ständig zu, wei S. e 11.3. 868 8 1881 9 1.4.10 48e b 6 43b G do. iag9. 1901. 1905 8 1.1.7 Augsburg. 7 Guld.⸗L./ ℳp. St —,— do. 1895 in

Jugorlawien 6,765 6,785 6,76 6,785 71,00 ℳ, Molkereibutter Ila in Fässern 209,00 bis 214,00 ℳ, die Sendungen nur zum Teil mit der Nummer des Berliner Zuß für 1 Miiliarde 1 dir 1877,80,89tER dn E1“ ö Tir⸗.838. Se ge d1nacshn8”1,2 Kopenhagen. 74,56 74,74 74,91 75,09 Molkereibutter 12 in Packungen 215.00 bie 221,00 ℳ. Molkerei⸗ stellpostamts versehen sind. Um den Wünschen der Handelenel 1 h. Hrs.s-93— 1 2 8⁄ 1.4110/ 4. Z 1 ““ Lissabon und Oporto 19,98 20,02 19,98 20,02 butter IIa in Fässern 190 00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter IIa in auf schnelleren Empfang der morgens aus t. Süd⸗ und Sid dense 8b 8 ei. 2 Wismar⸗Carow 11“ Ludwegsdafen.. 1906 8 1.1.7† Oidenbueg. coxFlr.⸗8,8 1“ S1rö Oeio ..... 63,94 64,10 64,15 64,31 h 200,00 bis 206,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 216,00 westdeutschland in Berlin eintreffenden Vrsefsendund en gleichwol do do. 88 do 1,13 1,08 b o. 1890. 1894. 1009 9r Sachf.⸗Mein. 7ld.⸗L. —ℳ . St —.— 21.26.,8609 Rbl. Paris . 22,98 22,64 22,60 22,66 bis 224,000°mℳ., Auslandebutter in Packungen —,— bis —.— ℳ, entgegenzukommen, werden diese Briefe neuerdings, soweit sie die 1“ „5 do. 1,595b 1,525b Deutsche Provinzialanleihen. Magdeburg 1918. do. abg. Ser. 50 Prag.. 12,37 12,41 12,3 12,41 Corner beef 12/6 lbs. per Kiste 38,00 bie 39.00 ausl. Spec, A ngabe des Zu Töö tragen, bereits in dal . Esenug 1 Sen 1 a. d0 1Ste.Abt. u1h. 3114 do. Ausländische Staatsanleihen. a.1888. 5000 Rbd. 11 1““ 8088 e 8 geräuchert. 8,1012/14 108.00 bse 115,00 Quadratkäre 30,00 bie Bahnposten der meisten nach Berlin fahrenden Nachtschnellzüg⸗ do. Svar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zins. 0,59b 6 0,52b G Reihe 18— 26. 1912 ⸗Hesae. 1.1.7 Die mit einer Notenziffer versehenen Ankeihen do. S. 3 , 35, 36 1 Sonn1 3,055 3,065 3,055 3,065 42 00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 115,00 bis 130,00 ℳ, echter Emmen⸗ ehhes vorgearbeitet, daß sie den Berliner Zustellämtern beß⸗ 11A1A14A4“ Mainz 1922 Lit. C8 1.11. werden mit Binsen gehandelt, und zwar 39, 5000 Rbl. versch. aCmꝑmꝑ_řU4444a sraakesc -ee!eh 8is 143] ) 202e, ,838b vniebe 3-v 13zP 8 1a. IZLI1“ 1Ce 1,9. 19. 3. 1, 1. 19, Pr n. 18. 1n.. 19. Rütsonf.n8. 68, 0 Stockholim und 128.00 ℳ, do. 20 % 90,00 bis 92,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens. Berlin und den wichtigeren Bexliner Vororten werktags bereits mi .„ Casseler Landestredu 1 Lv“ „1.1,17. 11. 3. 18. 41. 5. 18. 21. 4. 18. 11. 5. 19. eüllhaus.1. E. 06, Fotbenburg .... 113,02 113,30 113,02 113,30 milch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 25,25 bis der zweiten Zustellung 58 wie bisher mit der dritten 8 Hibernta) Ser. 22 26 —,— 8 do. 1920 Ltt. Wunk. a0 Hdest. 5,815 5,835 5,815 5,835 25 50 ℳ. zur Abtragung. Aue sonst ann algemen bei Briefsendungen Crs,eetse . 1,045 b 0,96eb G 8 Ser. 27—28 8 Mannheim 1922

gun 9 1 1,2756b 1,22 b Ser. 29 unk. 30 1 —,— 8. Sosta Stadt..5 1.5.11 Wien 5,907 5,927 5,907 5,927 nnach Berlin, in deren Aufschrift das Zustellpostamt angegeben ist oCC1 sc.1,133;b 1,29 bb vannoversche Landes⸗ - . 8 HhH 88 1.4.10 a- 1. 6. 28. E

mit einer beschleunigten Ueberkunft gerechnet werden. Sen do. do 1,3 w 1.22 5b tredu. Lii. . —,— 1908. 124 pverich. Hernecn. en, 38.] 1..10 1848b 184:58 1880 in 4 15.5.12

Berichte von auswärtigen Devisen dungen ohne Angabe der Nummer des Zustell do. Provinz Ser. 9 3 2 do. 1919 I. Ausz. 4 1.3.9 Inv 18 14,25b s159 b G do. 1885 in 15.6.12 8 1! 82 1 ; Anhalt. Staat 1919.. 1,22 G 1,15 b G Overhessische Provinz 1 do. Invest. 14 160 5 1.4.10 14, 8 do. 1887 15.3.9 213 6 L 8 el 4. 8 . . do. 1919 II. Ausg. 1.2.8 „Land. 98 i. K. 12 1.4.1 7 es do. 8 3. Nueländische Geldsorten und Banknoten. Wertpapiermärkten. amts genießen diesen Vorzug nicht und erleid Soet s. 2 88 do.Lund.96 i., 89 1810 ,. zo E1I1“ 8 1 3 6

Devisen 8 u. U. Ver 35 ge rungen. Die Oberpostdirektion würde Baden 19mul 4 [1.1.7 1,995 1,9 b B do. do. 1913. 191494 —. —.— do. 1888 ,3 ¼ 1.1.7 do do. 95 in K. e 1.2.3 4eb 8 (u. Ausg. 1911] 1.4.10 8 2.

6 je⸗ 38 do 08/09, 11/12,18,14 1.54b [1,35 b 8 stpreußischeProvtnz. d 1 do. 194% 1— 3 EI“ 3 98 b daher mit begrüßen, wenn die Industrie⸗ und Handel . . . o. 1897, 1898/9½ 1.5.11 Bulg 6d.⸗Hyp. v2 1.1.7 —,— 6 —= e Banknoten 7. Februar I“ Dan zu1g. 6. Fehruar. W. T. B.) Devisenkurse. (Alles 8 kammer die übrigen Handelskammern sowie die Groß⸗Wirtschaftz 9. 191974 1.1.7 0,48 G Ausg. 122. do. 1904, 1905 2 versch. 2ber Nr. 241561 1 Thorn 1900.06,09 fr. Zins.

Bri i 8 . : Eee 34 8 e. 6 2 5 do kv. v. 1875. 78, Pommersche Prov. .1. 9 8 do. 18 95 do. 88 Geld Brief Geld Brief Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische m 1 . verbände und sonstigen Handelskreise des eigenen Geschäftsbereich C. EEE11“ Ueasebure, 2Li14eS big 246560 v 8

Toregne.. 16,225 16,305 100 Reichsmark 125,136 G., 125,764 B. 100 Rentenmark —— G. e“ nteNun Eeetsemacse v n 29. 1907.-.-2.122,20 verc. 145b; do. do. 18... ⸗a.. ,— RvaAralheim (htugr 009.*u0 e““ 1

Gold⸗Dollars.. . 4.247 4,225 4,245 —,— T. Schecks London 25,20,85 G. —,— B., Warschau zeitigere Ueberkunft gerechnet werden kann, daß es demnach ig Bayern E 20. do. —, Eer. 3:r 1rn. Lre 1aseht, 8 e.n

Amerit 116„ 5 Doll. 4,192 4,172 4,192 100 Zlotv 100,87 G., 101,38 B. Auszablungen: Berlin 100 Reichs⸗ eigenen Interesse der Absender liegt, auf Briefen nach Berlin dastxe, do. .. w. ⸗⸗sp versch. 1,645 do. 21. 1894,97 u. 1900 88 1 Tl 8 u Doll. 4,168 4,188 4,17 4,19 marf 124,987 G. 125,613 B., London —.— G. —.— B.⸗ üstellamt nach der Nummer zu bezeichnen. Um den Absenden 88 288 senb. Obl.5 1.8.8 2.95b 8 do. Prov. Ausg. 14,38 do. 1919 unk. 30 chegat. 1

Argentinische . 1,662 1,682 1,667 1,687 Amsterdam 211,76 G., 212,84 B., New York telegraphische Auszahlung Z hiernach ersorderlige Angabe der Zustellämter auf den nat 1b ⸗Rentensch. Rhernprovinz 22, 28-† 6 1.1.7 69,9b (aAhünchen .⸗.--.-1822-

2

8S2228228

—; 8-

.

. 8 . .

2

œ—‧*

228

2q— ene

+ &☛ 8 8U02 9&

versch. 11 1.6.18. ¹2 1.4.19. ¹5 1.5.19. 171. 6.19. ¹* 1. 7.19. „07., 13 N. 1914 1.4.10 1.5,11 10 1. 8.19. ¹1 1.9. 19. ¹² 1. 10. 19. ¹*¹ 15. 10. 19. Posen 1900, 05, 08 fr. Zins. 1.4.10 20 1. 11. 19. 2 1.12.19. 21. 1. 20. 291. 2. 20. 2 1. 3. 20. do. 1894, 1903 do

8—ο

——— έ

E.

8-

2

72 . +½**ÖSbbgE 82 25

ö-.éö8e 82

—VV—

2 2

do. prip. 1. Frs. 15.4.10 Chtl. Hp. G.⸗Bf. 12

siliani 26 06 4 8 8 czeichni T1 do. . do. 25000,12500 Fr 1.5.11 Dän. umb.⸗O. S. 4

Brasilianische. 0,465 0,485 0,467 0,487 5,26 06 G. 5,28 69 B 1 Berlin gerichteten Briefen zu erleichtern, ist das Straßenverzeichnit Bremen 1919 unt. 30 4 ¼ 1.4.10 1,5 eb B do. tleine 6 118 b M.⸗Gladbach 1911 F, W 8 Saablb. 1.

Enalisch große . 20,01 20,1! 20,06 20,16 Wien 6 Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ von Berlin neu herausgegeben und bei allen Postanstalten und del 8 1 1.4.10% —, Sächsische 1ee- 19 unk. 36 2c.rg;. 85 vgne ⸗. 8

1 1 u. dar. 20,00 20,10 20,047 20,147 zentrale. Amsterdam 28 600,00 G., Berlin 16 850*) G. Budapest ꝗBriefzustellern für den Stückpreis von 15 Pfennig zum Verkauf ar . 1 in 818 E1 4 15 Münsten 1908 Finn. Si.⸗Eisd.] 38. 1.9.12 zo.Infeltr, gar

Belgische 21,50 21,60 21,56 21,66 0 98 10 †) G., Kopenhagen 12 660,00 G. London 339 500,00 G. Paris das Publikum bereitgestellt worden. do 1887——99. 08713% do 2,396 Ausg. 12 †‧* 1.5.11 8 11614“ v. 1780— b; Bulgarische 4 3,02 3,04 3,02 3,04 3830,00 G., Zürich 13 690,00 G., Marknoten 16 700 *) G. Lirenoten do 1896 1902(3] 1.4.10% -,— do. do. Ausg. 10 u. 11 11.7 98 6 Nürnberg 1914 0. 5 5 Pir.⸗Lar.90 1.60] 15.6.12 do do

. 7 2935 & 7 A 8 do. Ausg. 9† 6 490 b 500 do. 1920 unk. 30 bold⸗ Atländ. Bdt. gar. Daäͤntische 74,46 74,84 74,76 75,14 2935,00 G. Jugoflawische Noten 1141,00 G., Tschecho. Slowakische Hambg. Staats⸗Rente 38] 1.2.8 3,79 B do Ausg. 8 4 1.1.7 0,15 B b5 1908: Bal ena vncire irn dehnr er-P.s 4 4

Egyptischegar. 1. 0 1.8.9 gudap. Hyst Spar tonv. neue Stülcke 3 1.6.12 do. 1000000 u. 500000 6 1.1.7 70eb B 1919

.= g

—OVV————— A

3 535,00 70 46 .5 des Reichsmintsterialblatts“ (GZentralbla 21 (G . 79,40 79,80 79,45 79,85 Noten 2082,00 G. Poln. Noten 13 535,00 **) G., Dollar 70 460,00 G., 8 Nr. 5 des 4 8 8 Iv do. amort. St.⸗A. 19 A 1.4.10% —.— 81 7. 09 g L uetl; 8 10,50 10,56 10,53 10,59 Ungarische Noten 0,97,30 †) G., Schwedische Noten 18 870,00 G. für das Deutsche Reich) vom 6. Februar 192h. de. . e do do. 1919 5 tieme u 11.7 —.—e da Ansg,u-7 0,58 G Sgenas 8. e.e 11“ EEEE11 ösische 22,68 22,80 22,72 22,84 *) für eine Reichsmark. **) für Zlotv. †, für 100 Ung. Kronen 1. Konsulatwesen: Exequaturerteilungen eg e. as⸗ 5* do. do. 10 000 bis do. 98, 02, 05 3 ½ Fe Pforzheim 01, 07, 10. Mexitan. Anl. 5 f. Z. st. K. 1.7.1446,5b Kovenh. Hausbes. 1,17 Hollaͤndische 168,43 169,27 168,65 169,49 Wrag 6 Februar. (W T. B.) Notierungen der Devisen⸗ wesen: Zulassung eines Elektrizitätszählers zur Beglaubigung 8 100 000 ℳ64 1.1.7 90,2 b G ö. Landesklt. Rtbr. 4 1. 1912. 1920 do. 1899 5 % abg, do iK. Nr. 5426 Mez. Bew. Anl. fr. Z. 1. K. .5.14 8 9 * 2, 0 ⸗* 2* 2. 2

1 1,8 8 G b 1 . do. 500 000 4 1. . , —,— . Italienische über 10Ltre 17,44 17,52 17,48 17,56 zentrale (Durchschnittskurse). Amsterdam 1372,000 Berlin 8,09 ¼, 3. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Verordnung über die Gebübhna d0 do. Er⸗n0900 *) 11.3 92⸗ .“ 8 EEE1161 do. 108 4in F vo .K.14.11 —. gesamt e90. 2101 Jugorlawische 6,74 6,78 6,73 6,77 Zürich 656 ½, Oslo 520 00, Kopenhagen 608,00 London 162 1

5 ; ; 8 —⸗2 üs *) Zinsf. 8 20 %. * 8—18 9½. 6 15 %. Pirmasens 1899 . do. 1904 4 % abg. do. si. K. 1.6.246 —,— do. 4 ½ % abg. fr. Z. i. K. 1.5.2 . JLL“ Sd den. eähas eesegishetre 1 do. öö Fläner. 18 1 Norw. St. 94 in & 31‧. 15.4.¹0 —,— Ferd. Re., G.2 W 8r 8 8 52 72 MM3; N 9 22 F M 9 . ““ rwesen: 8 * * 8 8 19 7 25* e . do 1888 in £3 1.2.8 Seegs * Norweg. Hyp. 37 3 1.1.7 Rumänische 1000 Lei 2,154 2,174 2,145 2.165 Stockholm 9.17 ½ Wien 4,80 Marknoten 8,11 ¼, Polnische Noten 6,56 ½ * 1 1920 m do. 1887, 91,98, 99, 04 83 do⸗ Queolinburg 1908 * 3 118108b. 1 20 ,4 ½ 1.1.7 8.,26b Best-U. K. ü. S.2,3 h1.2.8 unter 500 Lei 2 2˙13 2,15 London, 6 Februan (W. L. B. Devisenkurse. Parss 88 75 vertretungen nach dem Mistes ge che echveen 4. 8 Fehen ö“ 1b E“ en Regensvurg 190b., 09 . do. am. Eb.⸗A. * 1.5.11] 2,5 b Voln. Vf. 3000 R. 4 8 1.177 8 * 3 5 - 8 . 2„2 38 ) j 2 art. 8 - 8 . 8. 9 8 8 5 Schwedische 112,77 113,33 112,77 113,33 New York 4,78 ½ Deutschland 20,08 Reichsmark für 1 Prund Bereiche der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellscha ratzun 8 do. do. 1919,4 1.1.7 do. 1897 N 1901 bis do. Goldrente do. 1000-100 R. 8 8

Plu⸗ ; 1 z . ) Zinsf. 8— 16 ¼ 3 1908. 1905 1 Posen. .Zi Schweizer 80,95 81,35 80,96 81,36 Sterling, 4 Belgien 93,18, Spanien 33 41, Holland 11,87 ⅜, Italien. die Betriebsvertretungen bei der Deutschen Reichsbahn Gesellichatt, do. 99. 1906,08.09.,12 Hadersleb. Kreis 10 q 1.4.1 1889 1000 Guld. Gd. 1.4.10 11 b G Posen. Vrovinztal fr. Zins. Spanische 2 59,60 59,90 59,80 60,10 115,18 Schwen 24.75 Wien 337 000,00. Deut) chland waltung von Verkehresteuern. Zulassung von Transitlagern do 93, 94,97,99.00,09; 1 Lebus Kreis 1910.4. 1.4.10

11.6.12

S8b

2.—

.

e᷑oNene-ee

do. do. 200 ¹* 1.4.10 [1 1b G 8 do. 1888. 1892. do. Kronenr. .2⸗ versch. 1,6 b 1895 98. 01] 3 do. kv. R. in K. 2 1.1.7 —.— do. 1895 3 do. do. in K. ²0 1.5.11] 18b Raab⸗Gr. P.⸗A. ¹* 2 ½ do. 18918 do. Stlb. in fl ¹5 1.4.10] 2,1b do. Anrechtsch. fr. Z.

9 2 2 2 2 9 do. 1

6 Steuer⸗ und Zollwesen: Zuständigkeit der Finanzämter zur 2 do. 1919, R. 16. uk. 42 Lauenbg. Kreis 1919. 1.4.1 Remschetd. 1900 1

Tichecho⸗ssow. 100 Kr. Paris, 6. Februark. W. T. B.) Devisenturse. da 1896. 1909-1905 ¹ ffenbach Kreis 19..14 ¼ 1.1.7 do. 1916 ½ 1 81 1.1.

Deutsche Stadtanleihen. Rostou 1919, 192074¼ 1 do. Pavierr. in fl. * 1.2.8 Schwed. Hyp. 78.

111.

1

1

a. darüber 12,342 12,402 12,34 12,40 4,42 Bukarest 9 55, Prag 54,80, Wien 261 Amerika 18 57¾¼ 1 Versorgungswesen. Nachweisung der in Verlust geratenen Vcch gübec 1928 unt. 28]1 unter 100 Kr. 12,33 12,39 12,33 12,39 Belgien 93.30 England 88,82, Holland 747,50. Italien 77,00 sorgungsscheine. Berichtigung. ecg vaudevanl. 12 Oesterreichische 5,917 5,937 5,917 5 937 Schweiz 358,00 Spanien 265 ½, Warschau 359,50 Kovenhagen do Eb.⸗Schuld 1870 Ungarische 5,78 5,80 330,50, Oslo 284 50, Stockholm 500,25. do kons. 18869

1 11“ 2 , 6 6 W B.) Devi 16 ; tiloitor-? C ttenbunj do. 1890. 94,1901. 05 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Amsterdam, 6 Februgr. W. T. B., Devisenkurse. „Offizielle- Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tvrol. Charlott Oldenbnveg

1225=S822SSo”

do. 1881. 1884. 1908,37 Portugtes. 3Spez. 1. 3 p. St. 5,58ab B 1 v. 5 22 A. 29 8 2 1 . . . . . Aachen 22 A. 28 u. 24 1.619 do 1895 Numäanen 1903 25 1.6.12 3 b G 50.78 kündb. in.

8

do. 17, 21 Ausg. 221[4 1.5.11 Saarbrücken 14 b. Aa. 2

Altona 1I1 1.1.7 Schwerin 1. Me. 1897,8½ 4

4. do. 1913 ukv. 24 4 ½ 1.4.10 5,5 b do. Hyp. abg. 78 1 .1.7 do. 1889 in 1.1.7 3 8 B do. Städt.⸗Pf. 82 Spandau 1909 +¼/4 versch. do. 1890 in u —,— do. do. 02 u. 04

2

do 1911, 1914 4 versch.

4 8 1 K 3 1 Nonerungen. London 11,87 ⅞, Berlin 0,59,11 fl. ür eine Reichsmark ich b 81.* g in do 1919, 8 Aschaffenburg. 1901[4 1.6.12 8 2. 3 Banlnoten’“ versteht sich bei Pfund, Dohllar, Peso, Yen, Milreis für Paris 199 Brüs 1112 76 828 vei 47 92½ 88 990,88 ben⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Menger do 1919, gel. 1. WT“ do. do. m. Talon f. 3. * K.1. .24, 3b b 50. do 1996 Einheit bei Lesterr und Un ar. Kronen für je 100 000 Em⸗ Parie 8 ½¼, ru se 75, Schweiz 47,9 8 Lien ,00, Ropen in Berlin. dn 1. 8 cid. 41 40%4 2.8 8 0 908 4 .4.10 do. 1891 in 1.1.7 3 G Stockh. Intgs. Bfd ee- e Se znbeiren, ne hagen 44,25 Stockholm 66 92 ½, Oslo 38,00 (JInoffizielle 5 z18; 81 in Berli Eache . 1 8 1904. 1905 3 ½ versch. —, o . 1903 3⁄% 1.4.10 do. 189: in 4 1.1.7 35b G 2.91 1885,86.87 in K. *

2 4 . 2 2 . . 892 b 8 7. v. R 48 3 , Un .. 2₰ S 8 J .2. 8 S4r 1 2 19 18 2

FsPprag 7,32 ½ Helsingrors 6.25, Budapest 0,00,345⁄16, Bukarest 1,25 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Sächs. Martanleine 36 002 G „Zinsf. 8— 18 % 1919, 1906 50 1K1119 g.256 . Ten. S ee 1

Warschau 0,47,80 1“ Berlin Wilhelmstr 32. e1X“X“ Württemberg S. 6-20 EE“ 1 Ausg, 19 4 versch. d0 1383 in 7. 11 5488 CEE“ eas. u. 31 35 1,25,6 LE“ 1 Trierl4,l. u. 2. A. uf.2674 s1.1.7 †—, do do. m Talonff. 3.1K1.11.18 3b G d0. do. Reg.⸗Pfbr.] 4

Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee Zürich 6. Fehruar. W. T. B.) Devisenkurse. New Yort 8 Vier Beilagen 8 Reihe 36— 42 0,027b 6 do. 1922 Ausg. 1 8 do. 191v unr. 80⁄4]1.4.10 E 1,1,10 128 8 1 Sor⸗Eir. 1. 21 4

1909. 12

wurde laut Meldung des „W T. B.“ vom Verein der Kaffer⸗ 2,18 ½¼, London 24,80, Paris 27,92, Brüssel 26,75. Mailand 21,52, 8 e 1 E“ 1,36 b do 1922 Ausg. 2 *) ginsf. 8 15 großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 6. d. M. mit 3,60 Madrid 74.15 volland 208,85 Stockholm 139,65 Oslo 79 25. 1 seinschließlich Börsenbeilage.) 1 Fin 8 5,00 für ein Pfund je nach Herkunst notiret. Kovpenhagen 92,50, Prag 15,32, Berlin 1,23,40, Wien 0,00,73, Buda⸗ Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.