7 7
— 14 ☚ 2
11 98
000000008000090
2 —2 2 8o dbo — 5
—
9858A8
Lzegess
22' 11111 Sbö.
2
8
80 I
—₰
SSgEEESSg
I
— 8 SSSSSS
b
1 1
1111
ftänden. So gehe der deutsche Weinbau seinem sicheren Untergange des neuen Aktienkavitals vom Reinvermögen verbleibende Betrag von 15 510 440 R.⸗M., die auf ein Aktienkapital von 520 000 000 † t en s Sa 8 r d j en St t S entgegen. 8 gele deßen Uihes sich e gegen die 30 000 000 R.⸗M. soll zur Bildung einer Rücklage Verwendung finden. 1“ sind. Die Durchführung der Umstellung ist wie folgt zum eu E n el E un — reu G ad anze ger den Vertrag ab. — Weiterberatung heute. üier 20 000 Köpfen angewachsen war, ist nunmehr räumlich und 1000 P.⸗M. Stammaktien Lit. B, 1000 P.⸗M. Vorzugsaktien ente Meßwesen, welches sowohl elektrisce Meßapvarate wie à 1 R.⸗M. Die nicht abgestempelten 256576 Stück Aktien werden düe- 8 2 , 4 Hannoversche 4 versch. —,— d 14. G Aus⸗ do. 910 in ℳ maßzregeln. hat, ist mit den vollkommensten Untersuchungs⸗, Prüf⸗ und 1 200 000 R.⸗M. umgestellt. w 39 do 8 1898 ,39 1.4.10 Wiesbad. 1908 1. Aus v. 1910 in . . 8 . „ 2 . 2 do. Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Leipzig am 7. Fe⸗ der Schnelltelegraphen erweiterte sich durch die Indienststellung seitens für Bergbau und Gußstahlfabrikation zu Bochum Vommersche 4 versch. Bonn 1914 v. 1919 4 versch worden. Verstärkerämtern beteiligt. Es gelang, eine Verständigung über in der Geschäfts⸗ und Betriebsführung endeten im Oktober 1923 mitt T r. 59., ung. od. tichech. 1. = 0,85 ℳ. 70id. lüdd. W. Veeut. Off⸗ ü-dei.: do —. Charlottenurg o8. 12 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 8. Em. n 0. ; 3 5; ; 8 dit⸗Rbl.) 2, 8 1.1.7 E, F . 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— —,— do. 5er u. 1 er n mehrere Fernlinien dem Betriebe mit bestem Erfolge übergeben Einmal konnte in der au Lre nt 1 (get. 1. 10. 29, 1. 4. 24)
8 4 2 2 2 . „ 8 3 5 8.ν B 1 eeien entweder keine Gebote erfolgt oder es seien Preise er⸗] auf 700 R.⸗M., die 130,000 000 ℳ Vorzugsaktien auf 6 500 000 R⸗M.] eröffnungsbilanz Berücksichtigung findet. Nach dem Umstellungs. 8 Börsen 98 el age Ii, die manchmal unter der Hälfe der steuerlichen Einschätzung lauten, und zwar in 130 000 Stücken zu je 50 R.⸗M. Der nach Abzug plan beträgt der Unterschied veischen den Aktiven und Pahsirn stzigr 3 bönj frischaftsahkomme s Di ärti 3 en Geschäftsz jedi Auf nom. 500 P.⸗M. Stammaktien entfallen nom. Ratifizierung des deutsch⸗spänischen. Wirtschaftsabkommens aus. —“ Die Beschäftigung während des abgelaufenen Geschäftsjahres befriedigte. vorgesel 16““ 1 1 Abg. Wienbeck (D. Nat.) setzte sich für die Fischereimnteressen ein Das Auslandsgeschäft ließ auf einigen Gebieten zu wünschen übrig. 2 ah “ Sber. g. - Sn Berliner Börfe vom 10 ebruar 1925 und lehnte im Hinblick auf die Schadigung dieses Gewerbes ebenfalls Die Unterteilung des Wernerwerkes, welches auf eine Belegschaft von Stammaktie (über 60 R.⸗M.). Auf nom. 1000 P. M. Stammaktien, 8 1 b rchgeführt. Das Wernerwerk F bearbeitet die fallen je nom. 60 R.⸗M. An Stelle der 261 576 Stück Vorratse 8 11“ währenp bE “ aktien à nom. 1000 P.⸗M. treten 5000 Stück Vorratsaktier “ Heuhger Voriger “ “ 8 1 — b 1 8.‿* vernichtet. Ferner werden 20 000 Stück Vorzugsaktien über je 8 Berl 1 o 1ss 8 8 . 4 G u 1b Satt 1 erlin 1886/37 1.4.10 Vtersen 1904139 1. — . Rumän. 1905 tn ℳ Gesundheitswesen, ertsatahe e enth Aebherdnhse. “ ngn. das 11“ Igge 1000 P.⸗M. = 20 000 000 P.⸗M. abgestempelt auf je 60 R.⸗M. auff Preußische Rentenbriete d5 1890/3 1110 Wernar 1888 38 8 —,— —, do. 1908 in ℳ 1 . 8 8 3 ee e g; d. ga do. 1904 S. 1 34 1.4.10 gabe. rückz. 1937.⁴ 1.2.3 —,— —,— Rss.⸗Egl. A.1822/ Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Eicheinrichtungen für alle seine Gebiete ausgerüstet. Die Verwenduna — Nach dem Geschäftsbericht des Bochumer Vereinz 8 do. . 2 verich —— 18 1b E versch 2n „9 1009,gt.; 1 jenst 4 gbauu. — tio;: — 1 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4] do. Berl. Stadisonode 99o, b d0. ts. 1880 5er“ Maul⸗ und Klauenseuche von der Reichspostverwaltung für eine besondere Organisation für Presse⸗ über das Geschäftsjahr 1923/24 und dem Bericht über die Reichs⸗ f stg st Ut K s do do. bo. 1908, 1915 8 1.17 (Wümersd. (Bln) 1915124 1.2.8 -,— —— do. do. ler⸗ brone ders achgien Fe 1 nitz am 6. Februar, b telegramme. An dem Ausbau des deutschen Fernkabelnetzes durch markeröffnungsbilanz zum 1. Oktober 1924 verlief das vergangene e e e e ur e. Seba .... do. do. 1899.1904.05/33 1.1.7 EEE“ Sn Loipzig am 9. Februar und das Eilöschen der Seuche vom die Deutsche Fernkabel⸗Gesellschaft war die Gesellschaft in bevor. Geschäftsjahr unter außerordentlich ungünstigen Verhältnissen. Die 8 He den in do. ..v- 3 do. EEEEE1121“* Deutsche Pfandbriefe. E Schlachtviehhof in Nürnberg am 7. Februar amtlich gemeldet zugtem Maße durch Lieferungen von Kabeln. Pupinspulen und mit dem Gasna g der Franzosen einsetzenden Schwierigkeiten 6 ½,1 . v Vosensche wvcêv4. do. do 1891 3 1.1.7 . (Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. Ber u. lern 8 . ; or völli St so 8 ü 9 9 8 I. Abt. 19/4 versch. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. 5 er u. 1eri rabel n von 1200 Kilometern im deutschen Fernkabelnetz der völligen Stillegung unserer gesamten Hütten⸗ und Bergwerks⸗ ⸗=12,00.ℳ. i Gld. holl. W. = 1.70 c. 1 Mark Banco do. 1“ 2 8 82 u Eö“ Betriebe zu erzielen Auch im Ausland tonnten betriebe. Die Wiederenbetriebfe un verursa te außerordentliche = 1.50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1Rubel kalter Rhein. und Westfäl. E 8. 3½ % Cal enberg. Kred. Ser. D, BEE ie 1 mehrere Wo hen sich erstreckenden 1 Peso (Gold) = 4,00 öö“ Bachnsge 8 8 188 1289 1.4.10 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk neue —,— —,— do. 1894 6. E:m. 3 Das Geschäft in Rundfunkapparaten, Anlaufszeit ein großer Teil der Betriebe nicht voll ausgenutzt 1,75 ℳ 1 Dollar = 4,20 . 1 Pfund Sterlina do 11. Coburr 1902 3 1.1.7 do. 25 er*
4441 12
2ö5S —5 0
— J g=Z x8 8⸗ gSS8
. 8 werden, so auch in Japan. 1 4 98 9 86 do. 8bvö16“ Cortbus 1909 V. 1913 sch. *4, 3 ½¼, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. do. 5er u. ler* Handel und Gewerbe. welches die Gesellschaft im Einvernehmen mit der Telefunken⸗Gesell⸗ werden, zum andern mußten sie Aufträge zu jedem Preise herein⸗ 2 “ ℳ. 1 Dinar Schlestsche . 1 met. ö0 1g 1““ 6,86b 6,76 b do. 1898 25 er * Berlin, den 11. Februar 1925. schaft betreibt, entwickelt sich in der erwarteten Weise. Mit der nehmen, um wenigstens für die nächste Zeit ausreichende Be⸗t 11“ e do. . ⸗F⸗ZBw — do. 1918. 1919. 20⁄4 sversch. 4,3 ½, 3 Kur⸗u. Neum Kom.⸗Uöbl. —8— —— do. öer u. 1er⸗ 1 8 Stadt Berlin gründete die Gesellschaft das Werner⸗Siemens⸗Institut schäftigung zu sichern. Die Produktion erreichte in verhältnismäßig
„2. 14.—
2 — 2
cococheehöööööenneöge
— EE
21— 11 0
Sch tein.. 1 8 ’— Die einem Papter beigefngte Bezeichnung v be⸗ Schleswta⸗Holste Dessau 1896, 3¼ 1.1.7 12 ½s neiur dfchastl. Bentrat do. k. E.⸗A. 1889
3 8 ; 5 b ; Söhe jeg (Gosol 5 . ½ 9 agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der —do . Dtsch.⸗Eyxlau 1907 1.1.7 1 h. b 8 3 S. 1, 2 25r u. 10r* Telegraphische Auszahlung. für Röntgenforschung im Krankenhaus Moabit. Die Anstalt soll den kurzer Zeit die alte Höhe. Die veesun war mit Erfolg be⸗ Sa. hn Emifslon lieferbar find. Mecllb.⸗Schwer. Rnr.1 s1.1.7 —.— Dresden. 190 5 3 1.4.10 m. Deckunasbesch. bis 31.12.17 do. ber“
13
üht.; ü zländis 18 8 iwf — 484620 13,5b 14,256b — ; B F 6 müht, ihre früheren ausländischen Beziehungen wieder anzuknüpfen Dresdener Grund⸗ Nr. 17484620.⸗„. bsges 6e n do. ler“ 0. Feb E1“ eeits nst un⸗ Besscg thüigaise und hehs ügen. Es 6 ang 8 en Werkstätten und Walz⸗ Das hinter etnem Wertpapter besindliche Zeichen „« 8 ; rentenpfandbriefe, 4. 8,— gengschnevglsche at G 8 do. 1891 S. 8. 11. Februar 10. Februar den neuesten und vollkommensten Hilfs mitteln der Rön 8* Schnit werken eninermeasen ausreichende Ke teans usufhren, 1n0 bcdenket. daß eine amtliche Preisfesttlüung gegen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körpe Ser. 1. 2, 5,7— 10⁄4, versch. 510 12, 1, ausgeneben V.. (—,— do. 1508 in 5. Geld Geld Brief sichern und eine Zusammenarbeit zwischen Arzt, Physiker und blicben die Weltmarktpreise so gedrüct daß die Hoärftellungslosten w attfindet. ““ 8 d. Sö2. 1, 5 d do. 4,98. 9 Oftpreus sche. aaush do. e1,R908,1 R⸗ Riro 85 Ingenieur zur Erforschung der Grenzgebiete ihrer Wissenschaften er⸗† 89 ⸗ ;2 5 8 edeck rden. Die neuen A Das † hinter einem Wertpavier bedeutet ℳ für v. Lipp. Landessp. u. L. B aaes 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. —. —,— do. Präim.21642 Buenos Aires 8 1,674 1,678 möglichen. Das Werk in Wien hat befriedigend gearbeitet. Gebr. in vielen Fällen nicht ge 1 t “ 5 ne n An⸗ 1 Milion. do. do. unt. 26 4 1.1.7 Dutsdurg . *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ 6 E1“ 1.1.““ 188 8 1681 8 1/652 Siemens & Co, in Lichtenderg wurden durch die Leesezung, des liggrenwcFwarsh dierrderter iggohre gewatzt and. enswische . gser esnen, derhehrnnen Sfet engegten oen zaenesieei; eiae “ 1.g Pannenas. ..:,2. b8. beEsCb. ⸗ 6 76648 6 3 8 . r; ; n 2' walzwen die 3 G 4 n R; iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 1 1 8 4, 3 ½⅛, 3 ½ Neul. fü eSee Konstantinopel. 2,215 12: 8 S Reütürgetie zenn Pttreidenschaft gesgen, ace egeeescgehs 6 29 sind auch die Martinöfen und die neue Kokerei auf Karolinenglück Srvalte beigefülaten den lesten zur Ausschttitung ge⸗ Dogsen 20 g do. 188s. 1889 38 e aee ar London... 20,057 1 8 er Rh n6. 3
S 812 c s Se.; Schwed. St.⸗Anl. 8 4 4 5 1 6682 4 Sachsen ⸗Altenburg. Kleingrundbesitz, ausgestellt
2 11 e,g 1 — % dem Betriebe übergeben worden. Die Gesellschaft ist gegenwärti kommenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinn⸗ Landbank B8 do Do. 1896, 08 89 E11“ 1880 in ℳ 3½ New YVork.. 4,195 4,195 4,205 beteiligt ist. Die Siemens⸗Bauunion G. m. b. 69. Iö besser beschäftigt, 1ser die Preise sind noch ungünstig. -9 ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dastenige do. do. 9. u. 10. R. 4 do. —, Züren . 1999, 71901
Rio de Janeiro... 0,474 0,469 0,471 gesellschaft hat eine große Reihe von eg en. 5 1 af ec, Eröffnungsbilanz weist nach Abzug der Verbindlichkeiten ein Rein⸗ e* „ EI16“ Dusseldorf 1900, 08, 111
Amsterd.⸗Rotterdam 168,89 168,94 169,36 kraftanlagen, fertiggestellt und im Bau. Sie führt gegenwärtig a vermögen von 72 258 994,25 R.⸗M. auf. Es wird vorgeschlagen, e; 8 fällt bei festverzins⸗ do
- ff do. 1886 in ℳ 3 ½ 8g 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für 3 des vorletzten Geschäftsjahrs. do. Coburg. Landrbk. 0. -. 1891 kv. 3. A.gcn “ do. 1890 in ℳ 9 ½ . 1900]3 g. orsooj Auslande 72 25 lichen Wertpapieren die Berech der do. ⸗Gotha Landtred. versch. 1 .9 Auslande aus. ich erechnung der Elbing 1908, 1909 . Athen (in Mark für mehrere Anlagen im europäischen und überseeischen Ausland 8
4, 3 ½, 38 % Sächsische, ausge⸗ do. St.⸗R. 04 i. ℳ 3 % 1 8 5. 7. dieses wie folgt zu verteilen: Aktienkapital 56 000 000 R.⸗M., Rück⸗ ꝑEtückzinsen einheitlich fort. do. do. 02, 08 05 3 1.4.10 19138 % 4 a g0. 6,84 6,86 Für die Osram G. m. b. H. Kommanditgesellschaft, an der die Ge⸗ lage 16 285 994,25 R.⸗M. Das Stammaktienkapital wird demnac do. ⸗Meinina. Ldkrd. 4] 1.1.7 88. 1903 8 .4 ½ 8. dsch 6 3½ Biserr hmenegen 2181 21,41 21,47 sellschaft ebenso wie die Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschast mit 402% EEEEöö auf 56 000 000 R.⸗M., d. h. 88 Verhältnis lac EI 3 Emden . 1908 fI. J.. VET11“*“ do. Eigen-N93 X“ 79,60 79,65 79,85 beteiligt ist, ist eine Belebung des Geschäftsganges festzustellen. 8. 10:7, ermäßigt. Die Umstellung soll in folgender Weise erfolgen: efinden sich ortlaufend unter⸗Handel und Gewerbe“ Landkredit... 4 1.1.7 Grfurt 1Cöö. versch. 9 2⁄ gie Seg. hns Fath . do. Ugd. E.⸗A. 1 4 Helsingkors 10,559 10,599 10,559 19,599 Zahl der Angestellten und Arbeiter des Konzerns beträgt gegenwärtig Jede Aktie von 300 ℳ wird durch Abstempelung in eine Aktie von .& Etwaige Hruckfehler in den heutigen do ⸗S daen.n d= do. 1893 N. 1901 N 3 9 1.4.10 805 D'ausges. bis 24.8 11 d0. do. Ser. 214 “ 17,38 17,42 17,38 17,42 A G 86 eSen b““ 100 N. M mßewandelt 1.“ W 8b über 50 FaI 2Sesehen wehsen aensehe. 8Sen 8 X“ 1 Eschwent 15115 1r.0 8 3½,5 % Schles. lan sc 8.G5 8 88 Hch Se.e. Fugoflawien.... SIT. 6,21 JMit der. Siewens 19ehge t soll vorgetragen werden. — undd delktien über je 20 R. M. gewähzrt, enr e1 ve e n tage in der Spalte „Voriger Kurgs“, be⸗ den. Pe.⸗Hnv⸗Pshe. do. 16,Äunsg.157c9.2014 1.2.8 Lanzegtted ausnderer2tna Fürten Ant. 1908 4 Kopenhagen.. 74,66 74,84 74,61 24⁄9 Reingewinn von 2 0 orgetrag “ wird durch Abstempelung in eine Aktie von 0 R.⸗M. um⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ S. 108, 12 —29³ 1. Flensvurg 19127,4 1.4.10 4.3 ,8 3 Schlesw.⸗Holft. L.Kred. do. 1908 4 Kol 9,9 20,0: Bei den Siemens⸗Schuckertwerken Gesellschaft mit ewandelt. Jede Aktie von 1500 ℳ wird durch Abstempelung in do. S. 1 — 11 3% Frankfurt a. M. 28 † 8 1.2.8 1221,⁄003 Westsättsche. aus⸗ vo. Zolobr. 118.1 4 89 1 “ 879; 5293 3998 2993 beschränkter Haftung, Berlin, kann das Gefellschafts⸗ eine Aktie von 1000 N⸗M. umgewandelt; daneben wird eine Aktie nich 9,T“ 8 1910,18 werlan Fenan⸗ g “ An 2. 1e 6 Paris. “ 22,51 22,57 22,49 22,55 kapital von 90 000 000 ℳ auf 90 000 000 R.⸗M. umgestellt werden, über 50 R.⸗M. gewährt. Die Rücklage hat in voller Höhe den e5ben. b6“ “ EIoEEITIT“ 15.6. 4, 3½, 3 %½ Westfältsche.. Prag .. . . 27:. 12,3 12,43 12,36 12,40 nachdem das unkündbare Darlehn von 110 000 000 ℳ auf Charakter der gesetzlichen Reserve. — Die Generalversammlung E11111“ geteilt.
7 2
—
— — — 2 2
S,==Sggöeee 25 E11] 111 O0O”bcdbobebee
. 197
— —
8 S2. 4
88 2 — 25 teo
— 2 E 2 — 8J 22222öbn — 2.
— — —2
——VV—õöE
— do do bo ᷑ S
552— A SS
stellt b18 91. 12. 17. ö 4, 3 ½, ⁄ Sächsisch. Schweiz. Eidg. 12 *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. 5
22qgq
2
——ö———— =
½àę*gg
— 2
= 28S980᷑ùUSUggg
5
2
2 — 2
2. 882 —
8
1b 111 8”8g;
8 S8
441
EE S =é
1. Sq'58* S
8569222
o. ; 14 1.. do. 19 (1.—3. Ausg.) *4, 3 ½, 3 % Westppr. Ritterschaftl. do. 1914 , 48 do do. Ser. 5— 14 1920 (1. Ausg.) 4 versch. Ser. 1— kI. EEE“ do. Goldr. in fl. ⸗4
4 . 17 128 . KN5ℳ 88 8 „ e d re· darlehns⸗ finde 5. d. M. statt do. do. S. 15 — 25/4 1 do. 1899˙8 1.2.8 1 —, bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 do. St.⸗R. 1910 4 . e 81,10 80,90 81,10 30 000 000 R⸗M. im Wege der Vereinbarung mit den Darlehns findet am 25. d. M. statt. 1 18 Fasr 4 81. 12 f. 1. do. Kron.⸗Renten“4 Schweis 22295“. 89992 33,062 3,052 3,062 gebern festgesetzt worden ist. Es verbleibt dann noch vom Rein⸗ Nach einer Uebersicht über die Ergebnilse des Stein⸗ Bankdiskont. Cee hm n, .G.228— 114“*“ 1 T ““ d0. St.⸗R.971nK. 58 Soünen...*::: 39838 39,7 c973 8978? bermsgen ein Betraa von 15,000009 R. M. der ine der Blennals d. Becretopebengreanes;im Sherbergamts LC1AA“X““ 9. G. 2881 dee b. 1919 1..rNhrag. t vuaerics EE““” b” Aüeene.z. 8 1 EEEI“ 9 1 1 Rückla ie bird. — e Geschä eri vom 1 he 8 ; : 5 29 — 6 ½. Helsingfors 9. talien 5 ½. Kopen⸗ do. . S. 25 4 . . 0. .u. 2. Ausg. 4 versch. ti. mit Deckungsbesch. bis 1 Stockholm und 8 85 13 9 eghe te C sich das Inlands, bezirk Halle (Saale) für das 4. Vierteljahr 1924 förderten 3 hagen 7. London 4. Madrid d. Paris 7. Prag 6. do. Kredtt. b. S. 22, Fraustadt. ... ⸗ 1896 39 hatg, 1r. ge. 1. 702... 49 WG cheee nea2 Gothenburg.. 113,06 118 G 119. 1. Hrt⸗ ö 1 8 Früütahr 1924 und erhielt sich nach (davon 2 im Löbejüner⸗Wettiner, 1 im Niedersächsischen Steinkohlen⸗ Schweiz 4. Stockholm 5 ⅞. Wien 13. “ “ 4. do. - Br. „spind Wesihr. Reuland⸗ “ Budapest 5,81. 14 - 9 9* AE“ jgkei Das e bezirk) Steinkohlenbetriebe im 4. Vierteljahr (in Klammern die resp.⸗ 2 AAAAta⸗ 8 G chaftl., gek. 1. 7. 22 zer 8 , zie 8 8 Das euro-] B. 1”9 b 8 3 8 8 do. 1920 ukv. 1925/4 5,905 5,925 5,908 5,928 S “ 1““ durch die Ziffern der beiden Bezirke) 10,997 t (10 992 bezw. 5 t), deren Absat Deutsche Staatsanleihen. ““ do 1901 39 Bollschranken „Auf dem übrigen Auslandsmarkt betrug 12 570 t (12, 537 bezw. 33 t). Beschäftigt wurden 180 Beamte 8111“ do. do. 1919. 1920 ₰ g 9 . 82 88 iUv
— —— Fuida e1907 v 4 ; ; ; 8 8 Heutiger Voriger [ 2 Gietzen 1907, 09, 12, 14/4 G 2 ² . S 4 1 g Deutsche Kom. Kred. 20 — 3 Staaten von Amerika. rotzdem befriedigte das Auslandsgeschä 274₰ . 3598,ꝙ 539 10. 2. 9. 2. dannoversche Komm.⸗ EECEETETTII1A“ ; ; ab 46 829 t (46 456 bezw. 373 t). Beschäftigt wurden 248 (230 egndt. Wertbest. Anl. 29 Anleihe von 1928 Hagen .1919 4 4 ½ d6. neue.... 11. Februar 10. Februar In Industrieanlagen wurden viele Ersatzbeschaffungen wie Erweite⸗ 80,802 18 beb se und Pollarbeiter. Ferner föederten im 4. Viertel⸗ .i6 rao Wolet.8. in 184 78b CH54.,8b vünleite 1928 Halverstäbt 1912, 191 8 — 1AAX“ “ Banknoten 2 rungen von bestehenden Anlagen bestellt. Für die Pavierindustrie bezw. 18) Beamte und Vollarbeiter. 8 88 10 Di. Wertbest. A. b. 5D. do. 100 b 100b do. do. 1919 3 Halle. 1900, 05, 104 do. Vrdbg. Stadrsch. Pfdb. Christianta. 1903 9 Geld Brief Geld Brief wurden eine größere Anzahl von Kraftanlagen mit Einzelleistungen jahr 1an 9 ee 11“ b“ davgn dun do. 6 10 1000dol. do. 86789b 4789 Vommersche Komm⸗ 88 öö eT1ö1“ Colmar Elsaß 07 3. 8 3 35 20,525 20,625 . 9 7. ; Wör ;„ S b liefert j Tagebau , setzten a chäftigte 4 489 Dt. Dollarschatzanwsg. Anleihe Ser. 1 u. 21*] 1.4.10% —. — 1 8.. en S. 1—,5 unk. 30 — b. 8 Danzigl14 N Ag. 19 4.10 Sovereigns... 20,465 20,565 20,52 g1 bis zu 12 500 k W, um die Wärmewirtschaft zu verbessern, geliefert. Die 8 E16161646““ 80 2—b — en8 do. 1900 8 ⁷ 1.1. Preuß. Ld8. Pfdb.⸗A. 1 - 31 Stüc — — ienbittanz „ b davon im Tagebau 8804, in Nebenbetrieben 7445) Beamte und Voll⸗ 5, 12, 24, 0, „ Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †1 1.1.7 —,— — eidelb 907 öe Gnesen 1901,1907 fr. Zins. 20 Fr.⸗Stücke... 4— Eisenhüttenindustrie des In⸗ und Auslandes vergab eine Anzahl bemerkens⸗ ( bei 5 Sess. Tollarschatzanw. feät b 1. ’ Heidelberg 1907,4, 1.5. Berlin 82 5. 14 1.4.10 1 g. 1e . j 4 1 ü nt 1 Schi tbeiter, b) 126 westelbische Braunkohlenwerke 9 895 172 t, davon Hess. Dolaranl. R. B “ *) Zinsf. 7—15 ½. f† Zinsf. 5—- 15 ¼. do. 1902 3 do. Se. 1. 8..S.. . 111 — . 2 Gold⸗Dollars. . 4,21 4,23 werter Aufträge, darunter solche für schwere Umkehrantriebe. Im Schiff⸗ arbeiter, „en 1 9 859 267 t, die Zahl 5 Hess. Dolaranl R. . . 38 u16168 E16“ E1“ Hothenb. 90 S. A 1,89 Amerit. 1000-5 Doll 4,172 4,172 4,192 † EEEEEö. im Berichtej Vergebung aus Tagebau 7 979 323 t, ihr Absatz betrug 9 85 t, die Zahl 5 ½⅛ do. do. R. A, do. 7e 2is 910, rückz. 89 . d Gescälsd Fhng do. 1906 15.4.,10 1 8 erhielt die Gesellschaft von den im Berichtsjahr zur Vergebung . 883 0.,R KenrZ9a Hersoerd 1819. e. 89, 4 14. E11X“ „ 2 u. 1 Doll. 4,169 4,168 4,188 1eG hohtes06 v st g Ausrüstungen von Schiffen einen der beschäftigten Beamten und Vollarbeiter 32 9lI, davon im 275 % “ vFe. 108 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Köln. 1928 unk. 33 † 8 .1. do. do. Rethe 14-16 † 10 II 0 Graudenz 1900 fr. Zins.
; g8 8 1 artn; N 8 en im. b 3 1 5 3 n9 Helsingfors 1900 1.2.8 Argentinische... 1,655 1,66 1,68 befriedigenden Anteil. Die Besserung der finanziellen Verhältnisse Tagebau 11 178, in Nebenbetrieben 7054. Zusammen förderten im Bergtsch ⸗Märktsche do. 1912 Abt. 314 1.3. do. do, R. 1, 4, 11 4 1.4.10 88
5 2 — 80 Z2 do0
(ü
3 b G
2 *q5SA 8
— 8
5Hgg
1b
2
28g —22 22 —
— 2 8 8 &
.2 2* ——V—ö—2ö82öFö82
2 2
BerlineV 0. 2 2 000200 do. alte. do. neue..
do. alte
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 1895] 3 ½ Bukar. 1888 in ℳ 4½ do. 1895 in ℳ 4 ½-⸗ do. 1898 in ℳ 4 ½ Budapen 14 m. T. 4 ½
fr. Zins
1 9 7 7 9 1 9 1
2
ö EEEEE 22 . —2S2 S22SZög=Z — 2. 8.
D . 5 S
1 ₰
— —
2— SSSee ““
—
0
œgAS.
1 1 1 1 1 1 1
— 2 —
—
V W14 11 1oce 16.12 3 7 8 ; T en Serie 3 3 do. 1919 unt. 29/4 do. do. Reihe 2, 5,4 1.1.7 EIuI“ Cß—a11““ r-2. —cae.2. smoggvesg ⸗Wücenge 8 1. de 182ö unt.20— döenf henvoresentsee, Beh nalzs-15ii 28 aine 3e.. 2 2 8 8 - ische srüst ür Straßen⸗, Hoch⸗ un „ 5 8 z 84* — . 8 Nleubaerhe riebr⸗ . 9224 1.4. Hausgrundstttcke. 4 ¾ 1.1. 1 fr. zlaw Englische große 20,032 20,132 20,05 20,15 Aufträgen auf elektrische Ausrüstungen 18 Frenee Berliner amten und Vollarbeiter betrug 57 395, davon im Tagebau 19 982, in R, augl. 19383—52.5 0.895 T11“X“ Lonstanz.. . . 1902 3; 1 1 Se C11 1 21,47 21,35 21,45 Untergrundbahnen. An der Lieferung für die elektrisg B Nebenbetrieben 14 499. Im 1. bis 4. Vierteljahr 1924 förderten im do⸗I.IX.Agio ausl a 0,666 b 6 0,69 8 L1A“ “ - 00. 1910-11 in ℳ 113121* 23, 23,0. 1* Vorortstrecke Stettiner Bahnhof-=Bernau wie für die noch im Pau ꝑDurchschnitt a) 98 rstelbische Braunkohlenwerke 26 280 415 t. davon “ 1o ercs chapa 24 1 1410 6685 Pfälzische Eisenbahn, 8 1 Deutsche Lospapiere. do. 1886 in ℳ
is 6 2 8 0 3 02 3 04 —ho S Borlin — 8 i j s ) 5. 4 2 2 ½ 1: do. Reichsschatz „K* vi 8 6 do. 1913˙4 4 8 z S 4 ö .“ 74,41 7298 74,36 74,74 1“ T 1. bee gt. aus Tagebau 22 836 539 t, sie setzten ab 26 255 418 t und beschäftigten z928. Ausg. 7 u. 11 † 3.9 2,05 5b 1““ do. 1888.1901. 1903,8 1.1. Augsburg. 7Guld.⸗L. — p. S’ —.— Se s 2 8 †, 7 7 7 eme b De alSshe.
“ 9 ; 8 iter 924,7 3 26 903 9 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳ p. Sts —,— Krotosch. 1900 S.) ; 6 7 77 I“ 54 ; ; 8 Mei nitt 25 685 Beamte und Vollarbeiter, davon im Tagehbau do. 1924, Ausg.] u. 1I. 3,2 G · 1879.80, 83.85.95 378 Langensalza. ü1903,38 1.1. 1 See 1 rssav. 66 S. 1,2“ Danziger (Gulden) . ĩ79.37 79,77 188 8— erbaute Fabrik in 8- apan ist in Betrieb genommen. Der Rein⸗ e11““ b) durchschnittlich 126 westelbische ℳ 8 Milliarde 9 187n ae konvert.) 1 Lichtenberg 1 EE111*“ 8 eecs n 5 480 ℳ inni 10,51 10,57 29 Eer. gewinn von 430 445 ℳ soll vorgetragen werden. Braunkoh le⸗ iebe förderten 94 866 602 8, davon aus a 16 neulr. gins8. 8,16 „ b 1A““ FheeneaS — Most. abg. S. 0, ranzösische . . . SS dns 826” Fn- — Der Geschäftsbericht der Bank 1““ rauctahlenbetre 5 alh 6 dge 34 753 151 8 Söie Zabl Kährer “ EEö Wißmar⸗Casolwe. I do 1890, 189:. 1000 * 8 Sachs.⸗Mein.7Gld.⸗L.] — ℳp. S 21. 29.5000 Rbl. 17,46 17,54 17,46 17,54 üßer dSs e chatt ag 9 ; eeb er lluhs Vuht 12 Sep⸗ Beamten und Vollarbeiter betrug durchschnittlich 35 715, davon do 88 35 do. 5 Deutsche Provinzialanleib Magdeburg 191 u9. öö“ talienische über 10Lire 8 7 5 wähnt einleitend die in der Generalversammlung vom 11. 9 8e ; EE1 en förderten . . Deutsche Provinzialanleihen. r 1 “ 1 1 bis 33, 5000 Rbl. Jugoslawische 6,845 6,885 6,84 6,88 tember 1923 beschlossene Erhöhung des Kapitals um nom. 12 820 im Tagebau, 7630 in Nebenbetrieben. Zusammen förderten, do 22 (Zwangsantyf. fr. Zinz. 80 9 CA11X““ EE11.“ Ausländische Staatsanleihen. ber1090-100:8. Norweg sche 8 63,84 64,16 63,84 64,16 281 800 0000 ℳ Stammaktien und nom. 21 200 000 ℳ Stamm⸗ bis 4. Vierteljahr 18 1“ . 111 do. Seugge er⸗An. 0. Firn. d28 b 3. Reihe 18— 28. 1912 11ö1“ Bie mit einet Norenzifer versehenen Auleihen dar 8, 32,88 38 5 5 8. 00 ej 1 27 1 . — 8 Fr.. sich vas Kavite 81 147 017 b 8 50 936 ihr 2 trug, v11A“ 22 Reihe 27 — 33, 119 22 Lit. C werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1u“X“ 9 1 2, 145 2,165 2,14 2,16 289 1 bemgemè 38 das Kapital au 61 147 017 t, davon aus Tagebau 5 Zt, ihr Absatz betr. Reihe 27 — 33. 1914 Mainz 1922 Lit. Css 1.11. —, een mit; 1 eelt, 8 8 FF n “ 900 8 8 — 1 Sc⸗h deh Geseg di ches ℳ Sx 61 008 569 t, die Zahl ihrer Beamten und Vollarbeiter betrug im 15 ⁄Preuß. St⸗Schat †Z. 1.4.10 0,035 b G Reihe 34 — 55 4 144. do. 1922 Lit. B 7 1.1.7—, . 1Ce 1. 8. 18. 1. 171 . 616 . 4 4 — 382 .
89e — aen 1-159 1 3 1 5.19. Mülhaus. 1. E. 06 . üähs. 2 ; 5 itt 6 im? 22 303, in Nebenbetrieb Pr. Staatssch. f. 1.5.25 5] 1.2.3 0,42 b do 1899 G do. 1919 Lit. U. V „1. 1.17. 71. 3. 18. 51. 5.18. 1. 4. 18. 10 1.5. 19. S chwedische. 112,79 113,35 112,72 113,28 aktien Lit. B und nom. 20 000 000 ℳ 4 % % igen Vorzugs⸗ Iöö 61 400, davon im Tagebau 22 303, in Nebenbetrieben 1 do. du1n12.34 9 1.17 —. —.— Casseler Landeskredit unk. 290 versch. u’1. 6.18. 12 1. 4.19. ¹* 1. 5. 19. 171. 6. 19. ‧9 1. 7. 19. 07, 13 N. 1914
½ 9.; 8 Ser. 25— 8 b 12 19 9. Posen 1900, 05,08 fr. Zins. Schweizer. .. 80,95 81,35 80,95 81,35 aktien. — Ueber ihre Beteiligungen teilt die We self hos u, a. mit: 15 140. “ 111““ 111141“*“ E1118*“ 1A4“*“ do.e 1894, 1900 2 ½ do.
Msmanische . . .. 59,40 59,70 59,55 59,85 Die Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft ver⸗ — Nach einer Uebersicht des Oberbergamts in Halle über die Preus, tonsor. Anl..*. verich, 1428 b 128 b do er. 29 unk. 8071 1.3.9 —. 3 do. 1914 1, 1.4.10 1, 1. 6. 29. Shns, üad.. 5 ts,1
schecho⸗slow. 100 Kr. 8 zeichnet eine Steigerung des Anschlußwertes bei allen Unter⸗ Ergebnisse der Salzgewinnung im Oberberg⸗ do. da 89 do 126“b 129b annoversche vandes⸗ do. 1901, 1908, 1907, Hern Kt. . 87 tp. 8]† 11.7 „)2e2 . C
u. darüber 12,365 12,425 12,33 12,39 nehmungen. Die Einführung wertbeständiger Zahlungsmittel be⸗ amtsbezirk Halle förderten im 4. Vierteljahr 1924 46 Kalt⸗ do do v EE1““ 010 I. Fnsne 1 E4. 11, E1—
„ unter 100 Kr. 12,35 12,41 12,33 12,39 wirkte Vermehrung des Absatzes. Eine Dividende ist für 1923 nicht salzwerke 828 857 t und setzten ab 818 198 t, beschäftigt wurden unhalt. Etaat 1019..⸗ 1228 12 6 Cbecvenstiche Provinz. *. de 1819 II. Aes 114.“
Oesterreichische... 5,91 5,93 5,91 5,93 ausgeschüttet. Das Stammkapital wurde im Verhältnis von 5:1 5906 Personen. Von diesen 46 Werken förderten 8 Werke V — GSe unke2g.. ee,s “ 192 * da 1nnenXn 1t.n 18a Nzaeve 1ttastege1ns
Ungarische. . . 5,78 5,80 5,78 5,80 898 20 000 000 R.⸗M. umgestellt. — Bei der Thüringer 58698 t Steirsalze als Nebenprodukt und setzten 58 698 w. at 0 Laden 1901.. .:⸗ 117 1790 1268 q11131“4“*“ 1888 3. L“ 2.3 378 0 86 1
4 8 . 8 3 8 8 do 08 09, 11 12,13,14/4 1,4b 1.52 B OstpreußischeProvinz. 1897, 1898 8 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 6 1.7 —-—9 [—,— G LThorn 1900.06,09, 4 fkr. Zins. Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische 1 j
—
—q'VJVBVR SSvZ8
4.10 do. Invest. 14 ¹⁸ .4.10 do. Land. 98 i. K. 2 .4.10 3,2 B 3,2 B 8 7
—
-—2ÖS-ᷣSSN
S . d⸗ E1
1
2. 21
2 -SęVYVSéSSS2gFög=S=gSS
ektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft Aktien⸗ NAußerdem wurden 18 097 getörderte und abgesetzte Tonnen in do 1131“““ d 1e L“
s 31. D 36 & 8 8 ö ’. esg B16 6 — 5 .24156 do. 1895 3 ½ do. 4 8 e.ass h49r. esellschaft betrug der Anschlußwert am 31. Dezember 1923 e. uter Tage aufgelöst. Im 1. bis do. to. v. 1815. 78 Pommersche Prov⸗ “ Weebune 1891SCn 88 245560 Höö“ Hanpotene Siesig. E “ ven degeiegfür 89 19. gisban. Mit dem Fach chen Staat ist ein Nerörag 8 II Veeelchath 1nn Schonebec e-heh nn 1acafietanetie 2 895 162 19,c50. oe, e0 do echnee 1. xaen Muünthausen Töcr, do.zerahrr121901 1 11“A“
C1““ 3 inbei Stromliefer s dem Großkraftwerk Borken bei Cassel ab⸗ u 2916 äfti den im Durchschnitt EE11 1“ “ b 268” “ te übri 8 1G ür je F romlieferung aus dem Gr d 2 Lasse und setzten 2 916 761 t ab. Beschäftigt wurden im Durchschni 2025Qꝙ4. 8 “ 1 Mülheim (Ruhr) 1909 do. zer Nr. 61551
beiiten, bei allen übrigen Auslandewerten für je 100 Cinbeiten. eschlossen. Eine Dividende wurde nicht verteilt. Das Stamm⸗ 6412 Von diesen 45 vöscheft “ als Nebenproduft 81v 1896 8 1ee 872 1 8 b . 2,3 b 8 E“ . Ler 89690. “ 1116X““ bapitg i von 110 000 000 P.⸗M. auf 17 600 000 R.⸗M. umgestellt. durchschnittlich 10 Werke 266 825 t Steinsalz und setzten ab havern .4. 1.5.11 1,456b do. do. 14, Ser. 3 0,25b 6 unt. 31, 354 1. ler Nr. 1-20000 88 Sonstige ausländische Anleihen.
— ie Gru! je 1 f ihr — o. ch. do. A. 1894, 97 u. 1900 do. 1914 Däntsche St.⸗A. 977 “ 1 — Nach dem Bericht der Bank des Berliner Kassen⸗ Frzeenih. b⸗ 8 gg lachlnage ga zur Verfü ung stehenden im Moltkeschacht in Schönebeck (Elbe) unter Tage aufgelöst. Ferner do bodakctentensc. 8 Rherndedoina 28,8 b 8 2 München .. -1921 48 14,10 vdo. oriv. 1. Fr. 1 S.e . 2.8 [17, Vereins über das Geschäftsjahr 1924 betrugen die Gesamtumsätze der aus der letzten Kapita serhöhung 3 förderten im 4. Vierteljahr 1924 6 Siedesalzwerke 32 217 t und. neue Stücke 8⸗ 1.6.12 3 A. ;; 88 a o1“ E 4 aeabes, din
9
— 1 —g
D
—O——O—V —X — — 2
S
.11
1 1
—öJPqY22SSS — 8
—
NB +SS ——
8
22
⁸½ 8
2 80 .
S8— S.d 0 2 82* α£ x E —
S8. =S 8282
7 7 1 1 1 7
S.S .
do. 189132 Deutsche Stadlanleihen Rostoa, 889 Aachen 22 A. 23 u. 24 1.6.12 88 14u5 8 do. 17. 21 Ausg. 22 8 8 Saarbrücken 14 s. Aa. 1 b “ 1 ö“ . 1, 2 H11I 1 Spandau 1909 v Aschaffenburg. 1901 3 ö 2 Barmen 1907 190871 rüückz. 41 40 er. do. 1903ʃ32
Sö== 2S9 œ¶ ⁵ ☚ 2 80 g 80
“ EEq1111
v11..“] 82 2
S004 FSSH
—';Y—YY YSZ —
S
S
S
☛ — — — —6
x KMAöESS=FVSéSZSöSÖSvSöFSSSSgSg
8
—
S=g̃goco0
———V—— =I——
1.6 4 2 . do di 9 9 8 je it vi 2 b Bremen 1913 . 3 .4.10 do. .1. gu8 1 (ausschließlich Mittagsscheckabrechnung ünh Giroeffektendepot) 18 “ des Mehrheit des dat enes este dethle Pir an setzten ab 33,634 t. Beschäftigt wurden 792 Personen. Im 1. big do unt 1g , Sachstsche Provinzial unk. 36 Els.⸗Lothr. Rente 3 4. 8s 8 88 85 Jahre 1924 im Eingang und Ausgang: im Inkassoverkehr Jahren für die G wäsht 86 üe sch Hrhet. Das 4. Vierteljahr 1924 förderten im Durchschnitt 7 Siedesalzwerke 8 1922, 192948 1.5.11 8 Ausg. 5— 7„ versch. 1,5b G Menusten 1 E1“ 2s.sale ese 114“ Km Uirc — vworben ins 10 dee 80 09 080 P.⸗M. anf 18 900 000 R.⸗M. 104 208 t und fletten ab 109 461 t. Beschäftigt waren im Durch- A do. 1995. 09. 114, versch Schlesw. SCo se fon... 1,11 12 Nordhausen 19067 d0.1881·82,1,59 d0. senniHog. B.81 . 163.2 der Reichsbank 8 343 332 517 ℳ, in der rechnungsstelle bei der tam vüch Sübah ti 86 S schnitt 772 Personen. do 1896 1902 3] 1.4.10 1 do. do. Ausg. 10 u. 11†† 1.1.7 85b Nürnberg 1914 % 0.5 Pir.⸗Lar.0 1.60 15.5.1: ... do 38 ½ 1.. zc 3990 663 ℳ, im 8 — 583 0 ℳ, zu⸗ umgestellt. — Die Hamburger Hochbahn ienge V z 8is do. do. Ausg. 9† 6 1.1.7 (490 5b do. 1920 unt. 30 do. 4 Gold⸗R. 39 1.30 Jütländ. Bdkegar. 38 1.171 42N 12 82t 4 E“ kehe (SSeee c Ver schaft hat für 1923 S keine Dividende verteilt. Das Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) Der holländische Hambg. Staats⸗MRente ex 1.2. do. do. Ausg. 8 4 1.1.7] 0,18 6 d0 9n, 1908-8 Feal.Rent; invire 88 . . Wert d unverä dert “ Grundstücke mit den darauf stehenden Stammkapital ist im Verhältnis von 2:1 auf 91 815 000 R.⸗M. Finanzminister hat dem Vorstand der Amsterdamer Vereinigung für 2 amor S,.10à 8 1.4.10 8 80 “ 4 [14.00 , . Sfennac a. vv 1 nmor. 8. . 8 16 1e.s Ert der unverändert Febf “ 5 b umgestellt worden. — Der Felten & Guilleaume Carls⸗ den Effektenhandel die Anregung zugehen lassen, die deutsche sogenannte do do 1919 B tleine 49 .1.7 0. do. do Aus.su. 73, 1.1701. 111“ Mexutan. Anl. 5 sf. 8. Fovend. Hausbes. e114““ dne eeee. fs werk Actien⸗Gesellschaft gelang es nach Einstellung des Dawes⸗Anleihe, zur Notierung zu bringen. ie 8 109 c0 n 8 dedesa übr 1 1.4.30 —,— . do. 1899 5 % abg. d0 st.K. Nr. 5 —. Mex. Bew. Anl. fc. Z. t. K.]. 5.14 28,8b 6 gesest wosden; nach Abschtenh . ee wach passiven Widerstandes, aus dem Inlande, aber auch in genügender Körperschaft, die bisher der Notierung mit Rücksicht darauf, das do do. 500 000 ℳ 8 121. do. do 35 1.4.101 —.— Eö 809ig. Z Sesamt e. nn .e.1.8.242878 mit 32 993 ℳ beträgt der Buchwert 4 467 007 ℳ. Das -L Weise aus dem Auslande Aufträge zu übernehmen. Eine Dividende Deutschland seinen Verpflichtungen aus alten Anleihen nicht nach⸗ 8 do Sr.⸗Anl. 1900 8 *, ginsf. 8— 20 . *8— 18 9½. † 6 15 †. Uiemafene 98 98 . do. w1994 4½ abg; Ib LEEEE1 888. . 4 2 2 . 2 5 1 85 2* ; — 9 8 1 8 2 7 4 - — 5 „ 1 ; ,09 S 1,2, 8 8 te — . . 8 6 5 4. Pf. Wib. Sl, .4. ES denen die Ueberschüsse des Vorjahres angelegt waren, sind im Berichts⸗ 39 OF- ell Die Akt ellschaft 8 inij Stellung zu b 8 3 Portnam (oiu . 8 Oent. St.⸗Schaß 14 Oest. Kred.⸗V. v. 3tr. 3. ℳ v. St. —. itr JFeneisnsen Weese e. 10:3 auf 60 000 000 R.⸗M. umgestellt. — Die Aktiengesellsch legenheit geben, zu der Anregung des Finanzministers Stellung do, 1997,1918 8. 557a, versch. Kreisanleihen. 1“q 1““ 6 nd Ben-. 8.B. S.2,8 “ jahre mi einem buchmäßigen Gewinn CEE1 bucht Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke war während nehmen. Werden keine Bedenken erhoben, so wird die Anleihe vor⸗ do 186 11““ Annam. Krets 1901.71 1.4.10 h “ berui.,8e7 :*, 117 121898 und Beuusttonko üntatX des größten Teiles des Jahres 1923 voll beschäftigt. Von der Ver⸗ ichtli 15. Februar ab notiert werden. dehen 1928 Reihesb*.* 12 Flensburg. Kreis 01 4 1.1. do. 1897 v 1901 vis d0. Goldrente do. 1000.100 9. 48 11.7 127586 a-. 1 1 es größten T 8 3 voll be 98 aussichtlich vom 15. Februar ab notiert wer 1923 Reihes6“ 1.2 325 b worden. Nach Ueberweisung von 200 000 ℳ an den gese lichen teilung einer Dividende wurde auch hier abgesehen. Die Umstellung 8 Zinsf. 8— 16 8 do S 11 9 8 1903. 1905 “ 8 38 “ r. Zins. 3. 4 8 3 5 1 G SeAns 8 2 v;-. 8 — .99, 11 818 Krel 4. 889 do. do. 200 „ ¹8 8 — v. 1888. 1892. erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien 6 %, die Inhaber der Stamm: 7 000 000 R.⸗M. — Die Nationale Automobil⸗Gesell⸗ Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ j. i. d. Ersten Beilage do 1g dan n d Lebus Kreis 1910.4 1.4.10 Rihenor 16555. Ser. 4. do. tv. R. in K. 22 8 50. 189598 aktien 4 %, der Verwaltungsrat die statutmäßige Vergütung mit chaft A⸗G. konnte während des Jahres 1923 bei guter Be⸗ (Weitere Nachrichten über „Handel u. j h. e 1ee,, 8- Hetanbach Kereis 15..41 1.1. 8 zo ae in g.e; 8. “ ’¹ 63 093,25 ℳ. Von dem Rest von 357 528,35 ℳ erhält eine besondere äftigung in allen Abteilungen den Betrieb ohne jede Ein⸗ 1 dübec⸗ 1923 unk 28 vo. Slld. d2 8 “ Zuwendung die Ruhegehaltskasse der Beamten der Bank in Höhe von ränkung aufrechterhalten. Die Erzeugnisse der Gesellschaft er⸗ 8a-e eice Vortugies. 3Spez. ¹1. 3. ℳ v. 2t. 1 untv. ’7 . 18 85 die Stammaktien, und als freuen sich infolge ihrer Leistungsfähigkeit zunehmender Beliebt⸗ 0. eb.⸗Schulg 1870,32 demänen 1903 5 2 38 2 vhdr ess Vortrag für 1925 bleiben 77 528 8 eit. Der Reingewinn wurde auch hier auf neue Rechnung vor⸗ t o kons. 1886 os ö 00. Sh. a 8 8 8 515 . w 8 8 88 4 ; ; . 1 b r ottenburg⸗ do. 1890,2. 6 2 do. 1889 in ℳ 8 d0. Städt.⸗Pf. 82 — Nach dem Bericht der Siemens & Halske Aktien⸗ getragen. Die Umstellung im Verhältnis von 25:1 auf Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol Charl 8.800 5. 1901-9 E“ 8 “ gesellschaft, Berlin, über die Reichsmarkeröffnungsbilanz 8 000 000 R.⸗M. ist im Gange. — Die Deutsche W erft A.⸗G. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerinz o 1910. gek. 1. 1. 52 do. do. m. ralon . Z.si K. 1.7.2⸗ Jo. 140, zum 1. Ottober 1923 und dem Geschäftsbericht vom 1. Oktober 1923 hatte infolge der Ruhrbesetzung unter erheblichem Materialmangel in Berlin. 8 1903 32 I Ft 1885,88, 84 in K. bis 30 September 1924 beträgt die Gesamtsumme der Besitzteile zu leiden; trotzdem sind drei Frachtdampfer, fünf Frachtmotorsch iffe, 9 in Verli Sachsen St.⸗A bb 1907 1905 3 . 8 eeim v 1988g F1C111“ 2” do.1g9a ng. 3. 190 784 072 R⸗M., der Schuldteile 63 284 072 R.⸗M., so daß sich ein Schwimmdock, vier Kohlenschuten, L1 zwei Sch epp⸗ Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. do. St. Jden. berun... . 1928 † *1.. . Stolp t. Pomm S16 d0. 1896 in 8 Er EE“ ein Reinvermögen von 127 500 000 R⸗M. ergibt. Diesem Rein⸗ dampfer zur Ablieferung gebracht worden. Zu Anfang des Jahres Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Lech Martanleihe 28 v1I1“ EE 16““ 8 1“ “ vermögen steht ein Aktienkapital von insgesamt 260 000 000 A 1924 gelang es, in scharfem Wettbewerb mit ausländischen Werften DBeerlin Wilhelmstr 32. “ .“ 8 versch 1.26 b do 1920 unk. 31 8 Trier 14,1. u. 2. A. uf. 25 d0. do. m Talonff. Z. iKl. 11.18 do. do. Reg.⸗Pfbr. gegenüber, das sich aus je 130 000 000 ℳ Stammaktien Neubauaufträge auf fünf Motorschiffe zu erhalten. — Die Ge⸗ “ G do. Reihe 35 —42 4 do 0. 0.028b 0 do. 1922 Ausg. 4. 6 do. 1919 unt. 304 . 8 dn. tonvert. in. ℳ 4 1.4.10 do. Spk.⸗Ctr. 1. 2 Vorzugsaktien zusammensetzt. Autsichtsrat und Vorstand schäftslage bei den vorerwähnten igecgeheangen gestattet den Fünf Beilagen 1o 1 .IN.(s9 do. 1922 Ausg. 214 1.1.710. 8— *) Zinss. 8— 15 %½. schlagen vor, dieses Aktienkapital auf 97500 000 R⸗M. Verwaltungen unter dem gebotenen Vorbehalt eine Dividende für (einschließlich Börsenbeilage.) 1 8 8
— . —
Wei ustellen, daß die 130 000 000 ℳ Stammaktien auf 1924 in Aussicht zu stellen. Der rechnungsmäßige Ueberschuß weist 91 doo 2e geugt enns Abstempelung jedes Stückes von 1000 ℳ 1 63 402,3 Bill. Ls. n. aus, der bei Aufstellung der Reichsmark⸗