rteien zu scheiden und den Beklagten
ür den allein schuldigen Teil zu erklären
nd die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen Die Klägerin ladet den Beklagten P Verhandlung des Rechts⸗
treits vor die II. Zivilkammer des Land⸗
erichts in Erfurt, Zimmer Nr. 99, unter Aufhebung des Termins vom 16 Februar 1925, auf den 30. März 1925, Verm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt nls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Erfurt, den 11. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[114214] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Klara Christiansen, geb. Wagner, in Stuttgart, Augustenstraße 10, Peh .hsgin 3 Rechtsanwalt
Bhovsen in Flensburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann und Chauffeur Karl Sophus Christiansen, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 15672,1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung und Schuldigsprechung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 16. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Flensburg, den 11. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[114230] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Der Schneider Heinrich Schäfer zu Frankfurt a M., Am Tier⸗ garten 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Otto Ludwig in Frankfurt a. M, hegen seine Ehefrau Else Schäfer, geb. Scheder, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 15672²2, 1568 B. G.⸗B., auf Ehe⸗ scheidung — 3. R. 134/24 —. 2. Die Chefrau. Maria Schmitt, geb. Schuh, ver⸗ witwete Graf, in Frankfurt a. M., Sand⸗ weg 123 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Höpter in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann Ernst Philipp Schmitt, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 8§§ 1565, 1568 B. G.⸗B., auf Ehescheidung — 3. R. 6/25 —. Die Kläger laden die Belagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des hiesigen Landgerichts auf den 6. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 16. Februar 1925. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
11 1423 Oeffentliche Zustellung.
Die Hutarbeiterin Martha Paprzycki, geb. Klinke, in Guben, Bösitzer Str. 217, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hesse in Guben, tlagt gegen den Tapezierer Franz Paprzycki, zuletzt in Schwerin a. W. wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Mann sich nicht um sie kümmere und fortgesetzt Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 1. April 1925, Vor⸗ mittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 11.25.
Guben, den 12. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[114232] Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Martha Vusläna Hen⸗ riette von der Kammer, geb Viering, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Levy. welche gegen ihren Che⸗ mann Heinrich Wilhelm Albert von der Kammer, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 5 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 8. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung einen bei dem gevachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 14. Februar 1925. Der Gerichtsichreiber des Landgerichts.
[114208) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Bertha Thur, geb Abramowski in Ortelsburg, York⸗ straße 20, Klägerin und Berufungsklägerin, — vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herr in Hamm — gegen den Bäcker Friedrich Thur, zuletzt in Essen, Frei⸗ tadtstraße 32, jetzt unbetannten Aufent⸗ halts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung hat die Klägerin gegen das am 23. Oktober 1924 verkündete Urteil des Landgerichts in Essen Berufung ein⸗ gelegt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Oberlandesgericht, 7. Zivilsenat, in Hamm geladen zu dem auf den 6. April 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35, anbe⸗ raumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem be⸗ eichneten Berufungegericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.
Hamm, den 10. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Oberlandes⸗
gerichts.
[114228] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hemrich Petermann, Jo⸗ hanna geb. Jäger in Duisburg, Freilig⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
gegen ihren Mann, den Heinrich Petermann, zuletzt in Duisburg⸗och⸗ feld mit Wohnsitz zuletzt in Homberg⸗ Hochheide, auf Grund der §§ 1565. 1566 und 1567 B⸗G⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kleve auf den 22. 4. 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kleve, den 13 Februgr 1925.
Dingermann, Gerichtsschreiber
des Landgerichts.
[114215] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Leidenfrost, geb Radeck, in Freyburg a U, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnell, Naumburg a S, klagt gegen den Arbeiter Paul Leiden⸗ frost, früher in Freyburg a. U., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 21. April 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Naumburg a. S., den 9 Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[114217] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ida Bliß, geb. Gold, in Wesermünde⸗Lehe, Buchtstraße 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Büning in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenwärter Hermann Bliß, früher wohnhaft in Lehe, Buchtstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 22. April 1925, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 14. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[114219] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hildegard Alma Müller in Rüstringen, vertreten durch das Jugendamt in Rüstringen, klagt gegen den Seemann Karl Eßller, früher in Emden, Gr. Faldernstr. 3, auf Grund des § 323 3⸗P.⸗O. auf Erhöhung der im Urteil des Amtsgerichts in Emden vom 13. 6. 1923 festgesetzten Unterhaltsrente mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Zustellung dieses Schriftsatzes ab bis auf weiteres, längstens bis zur Vollendung des 16. Lebeniahres des Mündels, 21. Äpril 1937, als Unter⸗ halt unbeschadet des Rechts der Klägerin auf Nachforderung eines dem wirtlichen Lebensbedarf entsprechenden Mehrbetrags eine im voraus zu entrichtende Teilgeldrente im Werte von viertel jährlich 75 (fünfundsieb⸗ zig) Reichsmark zu leisten bezw zu zahlen, die fälligen Beträge sofort, die weiterhin fällig werdenden am 1. eines jeden Kalender⸗ vierteljlahis. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Emden auf den 25. März 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Emden, den 9. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
[114221] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Melanie Sartorius, geb. 22. 10. 1916 in Frankfurt a. M., vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts Verw⸗Insp. Weishaupt, hier, Neue Kräme 7, klagt gegen den Karl Usinger, früher in Frankfurt a. M., ietzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und voräufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 3 H ihres Vor⸗ mundes, vom 22. Oktober 1916 bis zum 21. Oktober 1932 vierteljährlich im voraus 105 Goldmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frank⸗ jurt a M., Zeil 42, Zimmer 22, auf den 1. April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 12. Februar 1925.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
[114222 Oeffentliche Klagezustellung.
Die minderjährigen Geschwister Mru⸗ galla, a) Hans, geboren am 15. Februar 1913, 8) Grete, geboren am 23. April 1914, c) Georg, Willy, geboren am 18. April 1921, vertreten durch ihren Pfleger, Lehrer Georg Jany in Warm⸗ brunn, Heinrichstraße 5. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Geisler in Gleiwitz, klagen gegen den früheren Zollassistenten, setzigen Arbeiter Max Mrugalla, unbekannten Aufenthalts, früher in Gleiwitz, Preiswitzer Straße 14 bezw. 125, auf Unterhaltsansprüche, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen. für Hans, Grete und Georg Willy vom 1. Juni 1924 ab bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von wöchentlich je 3 Mark, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden allwöchentlich, zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zum (Gütetermine des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glei⸗ witz, Zimmer 247, auf den 29. April
3. C. 164/25. — Die Einlassungsfrist
wird auf eine Woche festgesetzt. Gleiwitz, den 5. Februar 1925.
Linke, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[114223] Oeffentliche Zustellung. Zum Amtsgericht Horheim hat Friedrich Then, Händler in Pfaffendorf, als Vor⸗ mund über Hoffmann, Mathilde Auguste, unehelich, von dort, gegen Schmitt, August, Friseur von Aidhausen, wegen Unterhalts Klage erhoben und zu erfkennen beantragt: 1. Der Beklagte ist schuldig an Stelle der durch Endurteil des A⸗G Hofheim vom 25. 10. 1923 zuerkannten Unterhaltsrente ab 3. 3. 1925 eine solche von monatlich 25 R⸗M. zu entrichten II. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. III. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar ertlärt. Termin zur mündlichen Verhandlung steht an auf Donnerstag, den 2. April 1925. Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termin wird der Beklagte vor das Amtsgericht Hofheim. Zimmer 24, geladen. Hofheim, Utfr., den 13. Februar 1925. Gerichteschreiberei des Amtsgerichts.
7114224] Oeffentliche Zustellung.
Die am 27. März 1923 unehelich ge⸗ borene Hertha Joppke zu Groß Ridsenow, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, das Wohlfahrtsamt (Jugendamt) beim Amte Güstrow klagt gegen den Arbeiter Hans Paul Klingbeil, früher in Laage, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr Vater sei, und mit dem Antrage, den Beklaaten zu verurteilen, als Unterhalt vom 27. März 1923 bis 27. März 1924 monatlich 10 Goldmark und vom 27. März 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres monatlich im voraus 15 Goldmark zu zahlen, die rückständigen Beträge sotort, die künftig fällig werdenden am 27 jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Laage auf den 28. März 1925, Vormittags 9 ½¼ Uhr, geladen.
Laage, den 16. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[114227] Oeffentliche Zustellung.
Der am 28. Oktober 1922 zu Tübingen geborene Hans Baur, unehelicher Sohn der ledigen Dienstmagd Marie Baur von Klein Eislingen, gesetzlich vertreten durch den Beamten des Jugendamts Calw, klagt gegen den Käser Johann Biehler, von Lanzen, Gde. Waltenhofen, zuletzt wohnhaft in Amtzell, O.⸗A. ngen, jetziger Aufenthalt unbekannt, im Armen⸗ recht, mit dem Antrag, durch ein vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde unter Weg⸗ fall der bisherigen Unterhaltsrente eine solche von jährlich 240 Goldmark zu zahlen Diese Gesamtrente ist in viertel⸗ jährlichen Teilzahlungen je im voraus vom 1. Oktober 1924 an bis zu dem Zeitpunkt, in dem sich das Kind selbst zu unterhalten vermag, jedenfalls aber bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, zu Händen des je⸗ weiligen Vormunds zu entrichten, der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wangen i. A auf Freitag, den 27. März 1925, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Den 13. Februar 1925.
Württ. Amtsgericht Wangen.
[112401] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Fabrikanten Richard Walter Barthel in Thum i. Erzgebirge. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ballhorn, Berlin, Friedrichstraße 69, gegen 1. die Firma Walter Rau, Waren⸗ Engros⸗Export in Berlin Friedrichstr. 224, Hof 3 reppen, Inhaber Kaufmann Walter Rau, 2. die Firma Harry J. Guise in Charlottenburg, Kleiststraße 34, In⸗ haber Kaufmann Harry J. Guise, findet Termin vor der 7. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts I Berlin am 16. April 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 73, 2. Stockwerk, in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, statt, zu dem Klägerin die Beklagte zu 2 ladet. Berlin, den 12. Februar 1925. Donath, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[114218] Oeffentliche Zustellung. Der Spediteur Otto R. Borsdorf in Dresden⸗Loschwitz, Grundstraße 76. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. C. Roßner in Dresden. Fütor chan. 20, klagt gegen Mß. Olga Graham⸗Wigan, zuletzt wohnhaft in Dresden, Pragerstraße, Europäischer Hof, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, Kläger habe die Beklagte am 20. und 23 4. 1924 in seinem Kraftwagen gefahren, mit dem Antrage: die Beklagte wird vperurkeilt, an den Kläger 70 G.⸗M. nebst 30 % Zinsen seit dem 23. 4. 1924, sowie weiter⸗ hin 7,65 R.⸗M. Zahlungsbefehlskosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden. Lothringer Straße 1, auf den 29. April 1925, Vorm. 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 196, ge⸗ laden.
Dresden, am 13. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Dresden.
[(114229] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Voigt u Haeffner A. G. in Frankfurt a. M. klagt gegen den Elektriker tto Herweg, als Alleminhaber der Firma Otto Herweg, früher in Remscheid, Blumen⸗ straße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten fostenfällig
Sicherbeitsleistung, zu verurteilen, an die Klägerin 156,35 ℳ nebst 2 % Monats⸗ zinsen aus 108,20 ℳ, vom 21 Oktober 1924 ab gerechnet, zu zahlen Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. Gerichtsstraße 2,. Neu⸗ bau, auf den 31. März 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer I11, geladen Frankfurt a. M., den 12 Februar 1925. Amtsgericht. Abt 8.
[114225] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmann Coninschen Eheleute in Landsberg a. W., Küstriner Straße 47, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hembd und Brauer in Landsberg a. W. klagen gegen den Landwirt Johann Schmidt, unbekannten Aufenthalts, früher in Zanzin, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen seinen gesamten Grund⸗ besitz in Zanzin verkauft, ihnen aber das Grundstück Zanzin Blatt 209 nicht auf⸗ gelassen hat, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern das ihnen verkaufte und übergebene Grundstück Zanzin Blatt Nummer 209 aufzulassen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Dje Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Landsberg a. W. auf den 22. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Amts⸗ gerichts.
[114233] Oeffentliche Zustellung. Firma Lotz & Leusmann, Herrenmode⸗ geschäft in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Benno SchüleinlII. in München, klagt gegen Orth, Rudolf, in Uhyst (Sachsen), Rittergut Jiedlitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Forderung für gelieferte Waren, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, an Klageteil eintausendzweihundertsechsund⸗ sechzig Reichsmark zehn Reichspfennige Hauptsache nebst drei Prozent Monats⸗ zinsen hieraus seit 30. April 1924 zu bezahlen, II. Beklagter hat die Kosten zu tragen und zu er⸗ statten, III. das Urteil wird eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I auf Montag, den 27. April 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, S.⸗S. 85/I1, mit der Aufforrerung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. München, den 12. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [114226] Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Gustaf Schlieper in Berlin W. 64, Unter den Linden 35, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Latte in Berlin, Martin⸗Luther⸗Straße 88, klagt gegen den Konsul Bertholde Hauer, früher in Charlottenburg. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Erteilung einer Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die für ihn in der dritten Abteilung unter Nr. 32 im Grundbuch von Alt Geltow Blatt 3 haftende Sicherungshypothek von 110 000 ℳ ge⸗ löscht wird und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abteilung 4, in Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 8. Hintergebäude, Zimmer Nr. A 58 auf den 24. April 1925, Vormittags 9 ⅛ Uhr, geladen. — 4 C. 107. 25 Potsdam, den 6. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 4.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesfellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren belin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[1311088 Aufforderung.
Die Generalversammlung der’ Thü⸗ ringer Handels⸗Aktiengesellschaft beschloß am 29. Dezember 1924 die Auf⸗ lösung der Gesellschaft.
Die Gläubiger werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche sofort bei dem unterzeichneten Liquidator anzu⸗ melden.
Oskar Flach, “
3 Liquidator der
Thür. Handels⸗Aktiengesellschaft i. Liqu., Gera.
[174309
Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen⸗Brandenburg
vormals Frank.
Weitere Hinterlegungsstelle für die
Hinterlegung der Aktien zur Teilnahme an
unserer außerordentlichen Generalversamm⸗
lung am Montag. den 23. Februar 1925.
Vormittags 11 Uhr, ist die Deutsche
Bank, Berlin.
Charlottenburg, im Februar 1925.
[[113800] 8 Durch Beschluß der versammlung der anterzei geiellschaft vom 30 Deze die Liquidation unseres Un schöossen worden Wir f gemäß § 297 H⸗G.⸗B un auf, ihre Ansprüche bei
in Li
öln.
verein A. G. K
Großmann
Köln, Neumarkt 37. anzumelden Köln, den 5. Februar 1925
Rheinisch Westfälischer Bank⸗
chneten Arner inber 1924 † ternehmens e ordern sere Glänbi uns schrifulih
o. Gener
quidation,
Die Liquidatoren:
Olpe.
114575] b
rats Dr Wilde Chemnitz, höfl. eingeladen. Tagesordnun 1. Bericht und Abschluß 2.
3.
sichtsrat. 4. Aufsichtsratswahl. Stimmberechtigung von Aktien an den protokolli Waldheim⸗Sachsen, d.
Entlastung an Vorsta
K. Klaus
—
Vereinsbrauerei Richzenhain., Unsere Aktionäre werden hiermit au 27. Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 2. März 1925, Nachm, 3 Uhr, auf dem Büro des Herrn Justi Lange Str. I
über das ah,⸗
gelaufene Geschäftsjahr. Beschlußfassung über den Gewinn.
nd und Anuf,
bedingt Uebergabe
erenden Notan⸗ 14. Febr 192*
Vereinsbrauerei Richzenhain.
114317]
Aktiengesellf
Aus dem Aufsichtsrat d
Alfred Grünpeter Breslau. In den Aufsichtsrat sind
gewählt: Goldstein, Beuthen, O. S., Eduard Gillis, Beuthen, Wiedergewählt: Das ausscheidende Mitglied Herr feld Breslau.
—
Grünfeld Holzverwertung chaft.
er Gesellschaft
sind ausgeschieden: Herr Kammerpräsidemt Dr. von Kleefeld. Berlin. Herr Direfkiw
in der Gene⸗
ralversammlung am 15. Januar 1925 neu Herr Generaldirektor
Herr Direktor O S 3
Davn
satzungsgemäͤß Salo Grün⸗
Beuthen, O. S., den 15 Februar 1925, Der Vorstand.
1114265
Die Aktionäre unserer
neralversammlung am
Geschäftsräumen der Gese findend, eingeladen
Entlastung an Aufsichtsrat. Zuwahl zum Aufsichtsrat. Verschiedenes. Der Vorstand.
geschieden Der Vorstand.
A.⸗G. Komet, Schkeudttz. Gesell chaft werden zu einer außerordentlichen Ge⸗
10. März
1925, Nachmittags 5 Uhr, in den
Uschaft stan⸗
Tagesordnung: Vorlage der Papiermarkbilanz. Beschlußfassung über die Erteilung der den Vorstand
und
Walter Lehmann. Der stellvertretende Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats, Herr Friedrich Timpte ist aus⸗
Walter Lehmann,
1113110]
Hamburg.
per 1. Januar 1
Vereinigte Fute⸗Spinnereien und Webereien Aktiengefellschaft,
Goldmarkeröffnungsbilanz
924.
Aktiva. 1. Fabrikanlagen in Schiff⸗ bek, Harburg. Beuel, Mannheim ⸗Waldhof, Bautzen, Oftritz Oppeln, Leipzig⸗Linde⸗ nau: a) Grundstücke ... b) Gebäude.. c) Maschinen * d) Inventar u. Fuhrpark 2. Wertpapiere und Be⸗ teiligungen 3 3. Patente 4. Waren 5 Devitoren “ 5a. Zuzahlungsanspruch auf 5000 Vorzugs⸗ attien Lit CG 8 Kasse, Bankguthaben, Wechsel und Schecks
Avaa 1
Passiva. .Aktientapital: Vorrechtsaktien Lit. A 1500 St., Stammaktien Lit. B 148 500 St à G⸗M. 100 8 Vorzugsaktien Lit. C 5000 St. à G⸗M. 20 Gesetzl. Reservefonds . Obligationen und Hyp theken Kreditoren. Ee“
1 398 000 6 100 000 5 965 000
98 500 —
478 532 88 30 000 — 25 851. 705 3
G
15 000 000 100 000 1 510 000—
—
150 000 9 061 70531 30 009 5
8 Der Aufsichter Chs. Lavy jr, Vor
J. Kalich, Bautzen 8 Hamburg, den 31. Janr
anwalt Dr. Stockmann in Kleve, klagt
1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. —
und vorläufig vollstreckbar, eventuell gegen
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.
Hamburg.
S51705 831
gt sitzender.
Ferd. Lincke stellv. Vorsitzender. Der Vorstand.
Carl Trapp. Mette. Dr Ritter
Veränderungen im Aufsichtsrat: Seitene
des Betriebsrats sind in den Aufsichtsralß
entsandt: Aug. Reich, Harbura (Elbe)
nar 1925
Vereiuigte Jute⸗Spinnereien und Webereien Aktiengesellschaft,
biermi 8
9
1111420]0 “ „Inca“ Deutsch⸗Ueberfeeische
Compagn e, A.⸗G. Aufforderung.
Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 1. Dezember 1924 wird das Aktien⸗ kavital in der Weise umgestellt 9. auf alte Aktien im Nennwert von 100 000 P⸗M. je eine Reichsmarkaktie zu ℳ 20 entfällt. Demgemäß tsordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen bis spätestens 20. Mai 1925 bei der Gesellschaftskasse zum Um⸗ tausch einzureichen. Aktien, die bis zu diesem Termin nicht eingereicht sind, werden gemäß § 290 des H⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Für krattlos erklärt werden auch solche Attien (Spivä'enbeträge), welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft zur Verwertung für die Betetligten nicht zur Verfügung gestellt wurden. Die Ge⸗ sellschaftskasse vermittelt den Ausgleich von Spitzenbeträgen
München, den 17 Februar 1925.
Der Vorstand.
[114290] F. B. Weber, Aktien⸗Gesellschaft, Offenbach a. Main.
Die ordentliche Generalversammlung vom 24 November 1924 hat beschlossen, das Akftienkapital von Papiermark 12000 000 auf Reichsmark 120 000 umzustellen.
Die Umstellung wird genommen, daß
1. jede Aktie über Papiermark 10 000 auf
Reichsmark 100 abgestempelt wird; 2. auf je zwei Aktien à Papiermart 1000 eine Aktie über R.⸗M 20 gewährt wird. Nachdem die Umstellung in das Handels⸗ register eingetragen worden ist, fordern wir unsere Aktionäte auf, die Mäntel zu den Aktien über Papiermark 10 000 sowie die Aktien ink! Dividendenbogen über Paviermark 1000 bis einschließlich 25. Mai 1925 in Offenbach a. M. bei dem Bank⸗ haus S. Merzbach wäh end der üblichen Geschäftsstunden mit einem doppelt ausgefertigten Nummern⸗ verzeichnis einzureichen.
Die Aushändigung der abgestempelten Aktien und Aktienmäntel erfolgt nach Abstempelung gegen Rückgabe der von der Einreickungsstelle auszustellenden Empfangsbescheinigung.
Zur Prürung der Legitimation der Vor⸗ zeiger der Empfangsbescheinigungen ist die Einreichungsstelle berechtigt, aber nicht verpflichtet
Die Einreichungsstelle ist bereit, den Kauf oder Verkauf von Spitzenbeträgen, soweit möglich, zu vermitteln.
Aktien über Papiermark 1000. die innerbalb dieser Frist nicht eingereicht werden oder die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, werden für kraftlos
erklärt
Offenbach a. Main, den 13. Fe⸗ hbruar 1925
J. B. Weber, Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
derart vor⸗
[114241] Wurst⸗Fabrik Dietzsch, Aktien⸗ geellschaft, Netz chkau i. Vgll.
Die Aktionäre werden zu der am 16. März 1925, Vormittags 10 Uhr, im Schützenbaus zu Netzschkau stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen
Tagesordnung: I. Vorlegung des Geschaftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1924. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über verteilung. Beschlußsassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Statutenänderungen und Drucklegung derselben: a) § 4, Dienstvertrag mit dem Vorstand betr,
h) § 9, Aufsichtsrat betr.,
c) § 11 Absatz 3 und 5, Aussichts⸗
rat betr.,
d. § 13, Vergütung für den Auf⸗
sichtsrat betr,
e) § 20, Abstimmung in der Ge⸗
neralversammlung betr.,
f†) § 22 Wegfall der Tantieme für
den Aufsichtsrat betr VI. Wahlen zum Ausfsichtsrat.
Die Geschäftsberschte des Vorstands und Aufsichtsrats nebst Bilanz sowie Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung liegen ab heute für die Aktionäre zur Einsichtnahme während der üblichen Geschäftsstunden in unteren Geschäftsräumen aus.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am 3. Werktage vor der anberaumten Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und den der Generalversammlung nicht mitgerechnet, Aknen oder Kassequittungen über den Bezug junger Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse, bei der Reichsbank, bei einem Notar. bei der Vogtländischen Creditbank A⸗G. in Plauen oder bei der Dresdner Bank, Filiale Greiz, hinterlegt haben und dies durch Vorlegung der entsprechenden Hinter⸗ legungsscheine, die die Nummern der hinterlegten Aktien bezw die Zahl der jungen Aknien angeben, nachweisen.
II
die Gewinn⸗
I
[85020 0
sammlung vom 31. 10. 24 ist die Auf⸗ lösung und Liquidation der Geseellschaft beschlossen und Herr A. Müller zum Liqui⸗ dator bestellt worden. mit die Gläubiger Forderungen auf.
In der außerordentlichen Generalver⸗
Wir fordern hier⸗ zur Anmeldung ihrer
Verlin, 12. 12 24. 8 „Florex’“ Parfümerie⸗ u. Seifen⸗Fabrik Alktiengesellschaft i. Liqu. Der Liquidator.
(114298]
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. Dezember 1924 ist das Grundkapital von ℳ 15 000 000 umgestellt auf Reichs⸗ mark 30 000. Der Umstellungsbeschluß ist in das Handelsregister eingetragen. Wir fordern hiermit unsere Aktionäre unter Hinweis auf die Rechtsfolgen des § 17 der zweiten Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung auf, ihre Aktien nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen sowie mit einem der Nummernfolge nach geordneten, doppelt ausgefertigten Ver⸗ zeichnis bis zum 31. März 1925 bei der Gesellschaft zum Zwecke der Ermäßigung des Grundkapitals einzureichen
Der Umtausch der Aktien erfolgt kostenlos. Frankfurt a. M., den 14. Februar 1925.
Pharmakon A. G. Chemische Fabrik.
Der Vorstand.
4282]
Einladung zur 2. außerordentlichen
Generalversammlung der„Industrie“
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft,
Dresden⸗A., Bürgerwiese Nr. 24,
für den 26. Februar, Vormittags
11 ½ Uhr.
Tagesordnung:
Abänderung der unter 1, 2, 3, 4 und 5 der Tagesordnung in der außerordent⸗ lichen 1. Generalversammlung vom 20 Dezember 1924 gefaßten Beschlüsse.
Stimmberechtigt in der außerordentlichen
Generalversammlung sind alle diejenigen
Aktionäre, die spätestens am dritten Werk⸗
tag vor der außerordentlichen Generalver⸗
sammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft hinterlegt haben und sich durch eine von der Gesellschaft ausgestellte Eintrittskarte, auf der die Zahl der abzugebenden
Stimmen vermerkt ist, in der Versamm⸗
lung legitimieren.
Der Vorstand. Walter Ahlhelm. Der Aufsichtsrat.
Bausch, Vorsitzender.
[112496] Hippodrom⸗Aktiengefellschaft Frankfurt a. M.
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 23. Dezember 1924 hat die Ermaßigung des Grund⸗ fapitals von P⸗M. 1 500 000 auf R.⸗M. 150 000 durch Herabsetzung des Nenn⸗ werts der über je ℳ 1000 lautenden Aktien auf je R.⸗M. 100 beschlossen. Nachdem der Umstellungsbeschluß ins Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre hierdurch auf, ibre Aktien⸗ mäntel ohne Gewinnanteilscheinbogen zwecks Abstempelung jeder Aktie auf Reichs⸗ mark 100 bei dem Bankhaus Lineoln Menny Oppenheimer, Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 68, bis spätestens zum 20. März 1925 einzureichen. Die Nummern sind mit doppelt aus⸗ gefertigtem, zahlenmäßig geordnetem Nummernverzeichnis einzuliefern. Die Ab⸗ stempelung der Aktien ist provisionsfrei, sofein die Einreichung der Mäntel am Schalter erfolgt Wird die Abstempelung im Wege des Schriftwechsels erledigt, so wird die übliche Provision berechnet. Frankfurt a. M., den 11. Februar 1925. Der Vorstand. Nette. v. Studnitz.
EI
Düsseldorfer Eifenhütten⸗ gefellschaft, Ratingen.
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 22 12. 1924 hat die Umstellung des Grundkapitals von 8 Millionen Mark, bestehend aus 8000 Stammaktien à 1000 ℳ, auf Reichsmark 2 000 000, bestehend aus 8000 Stamm⸗ aktien à 250 ℳ, beschlossen. Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handels⸗ register eingetragen ist, tordern wir die Aktionäre auf, ihre Aktien ohne Er⸗ neuerungsschein zwecs Abstempelung von ℳ 1000 auf R⸗M. 250 einzureichen. Die Abstempelung wird während der üblichen Geschäftsstunden durch die unten aufgeführten Banken provisionsfrei aus⸗ geführt, sofern die Stücke an den Schaltern derselben eingereicht werden. Für alle auf dem Korrespondenzwege zur Umstellung kommenden Aktien wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht. Die Ein⸗ reichung der Aktien hat bis zum 30. März 1925 unter Beifügung eines zahlen⸗ mäßig geordneten Nummernverzeichsnisses zu erfolgen 1
in Berlin bei der Deutschen Bank,
in Düsseldorf bei der Deutschen Bank,
Filiale Düsseldorkf. .
Die Umstellung der Aktien auf Reichs⸗ mark kann nach dem 30. März 1925 nur noch bei der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf, erfolgen. Boraussichtlich 5 Tage vor Ablauf dieser Frist wird die Notierung an der Berliner Börse nur noch in Reichsmarkprozenten erfolgen, so daß nach diesem Zeitpunkt nur noch die auf Reichsmark umgestellten Aktien lieferbar sein werden.
[1110288 1
8 8 1 8 Idarer aian X. dn Siedl.⸗Gef. 4. ord. Generalversammlung bei Wirt A Klein, Idar, am 21. März (Samstag), 4 Uhr. T.O.: 1. Geschäftsbericht, Bilanzund Prüfungs⸗ bericht des A⸗Rats nebst Entlastung des A⸗R. und Vorstands. 2. Programm für 1925 3. Neuwahl des Aufsichtsrats gemäß
§ 11 d S.
Wegen Teilnahme siehe § 21 d. S. Ivar, 6 Februar 1925. Idarer Gemeinnützige Siedlungs⸗ Gesellschaft. Der Vorstand. J. A.: C. Aug. Becker.
112792 Porzellanfabrik Tirschenreuth Aktien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mon⸗ tag, den 9. März a. c., Nachmittags
des Bayer. Notariats München V in München, Karlsplatz 10/I, stattfindenden 33. ordentlichen Generalversamm⸗
Tagesordnung: 1. Vorlage der Geschäftsberichte des .“ und des Aufsichtsrats für 2. Beschlußfassung über die Bilanz und die Verwendung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des
versammlung, Montag, den 16. März 1925, Abends 7 ½ Uhr, im Saale des Schützenhauses zu Meerane.
3 ½ Uhr, im Generalversammlungslokale sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt. die ihren Interimsschein spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. 3 lung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bis Abends 6 Uhr bei 88 Meeraner Bank Aktiengesellschaft oder 9* haben und sich hierüber durch Vorlegung einer Empfangsbestätigung der Hinter⸗ legungsstelle ausweisen.
114287] 8 Meeraner Bank
Aktiengesellschaft.
Einladung zur ordentlichen General⸗
Tagesordnung: 1 1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts und des Berichts des Autsichtsrats für das Jahr 1924 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und
[112503
In der Generalversammlung der
Firma Deutsche Marmorindustrie, Aktien⸗ gesellschaft zu Eddigehausfen vom 4. Fe⸗ (bruar 1925 ist die Auflöfung der Ge⸗
jellschaft beschlossen Der Fabrikant Florenz Sartorius sen. zu Eddigehauten ist zum Liquator bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden 8 Eddigehausen den 15. Februar 1925.
Deulsche Marmorinduftrie,
Ae n in Liquidation.
Sartorius.
Verlustrechnung sowie über die Er⸗ teilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4. Aenderung der §§ 12, 13, 14 und 18 der Satzung.
5. Neuwahl des gesamten Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
einem deutschen Notar hinterlegt
Meerane, am 16. Februar 1925. Der Vorstand. Schlund.
4. Aenderung des Grundkapital). 5 Aufsichtsratswahl. “ Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien spätestens mit Ablauf des vierten Werktages von der Generalversammlung beim Gesellschafts⸗ vorstande in Tirschenrenth oder bei dem Bankhaus E. & J. Schweis⸗ heimer, München, Theatinerstraße 8/I, mit Nummernverzeichnis zum Zwecke der Anmeldung vorlegen. Tirschenreuth. den 12. Februar 1925. Der Vorstand. Schlipphak.
(114249]
Reustädter Emaillierwerke
H. Ulbricht & Co., A.⸗G., Reuftadt in Sachfen.
Die siebente ordentliche General⸗ versammlung sindet Sonnabend, den 14. März 1925, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Sitzungszimmer in Neustadt i. Sa., Königstraße 2 statt mit folgender
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das Jahr 1924 nebst Bericht des Vorstands, hst über die allgemeine Geschäfts⸗ age.
. Beschlußfassung über Genehmigung
der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung sowie über Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
Beschlußfassung über Verteilung des
Reingewinns.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung ist jeder Aktionär berechtigt. Die⸗
jenigen Aktionäre aber, welche in der
Generalversammlung stimmen oder An⸗
träge stellen wollen, müssen ihre Aktien
oder Depositenscheine spätestens am dritten
Tage vor der Generalversammlung bei
unserer Gesellschaftskasse in Neustadt
i. Sa. hinterlegen
Neustadt in Sachsen, den 14. Fe⸗
bruar 1925.
Der Aufsichtsrat.
Franz Richter, Vorsitzender.
[114325] 1
Westfalia⸗Dinnendahl Aktiengefellschaft.
Umstellung des Aktienkapitals. Die ordentliche Generalversammlung vom 12 Dezember 1924 hat u. a. beschlossen, das Stammattienkapital von bisher nom. ℳ 32 000 000 auf nom. G.⸗M. 3 200 000 zu ermäßigen, und zwar in der Weise, daß die Stammaktien von bisher nom. ℳ 1000 auf nom. R⸗M. 100, die Stammaktien von bisher nom. ℳ 500 auf nom. R.⸗M. 50 abgestempelt werden. Nachdem inzwischen die Eintragung dieser Kapitalsumstellung in das Handels⸗ register erfolgt ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, die Mäntel ihrer Aktien nebst einem Nummernverzeichnis bis zum 25. März 1925 einschließlich bei der Dresdner Bank, Berlin, oder deren Niederlassungen in Bochum, Dortmund, Düsseldorf und Essen, bei der Essener Credit⸗Anstalt Essen, oder deren Niederlassungen in Bochum, Dortmund und Düsseldorf, bei dem Bankgeschäft Hermann Hey⸗ mann & Co, Berlin W. 8, Tauben⸗ straße 43, bei dem Bankgeschäft Oskar Heimann & Co., Berlin⸗Grunewald, Königs⸗ allee, 41, zur Abstempelung einzureichen. Die Abstempelung ist spesenfrei, sofern die Aktien am Schalter der genannten Banken während der üblichen Geschäfts⸗ stunden eingereicht werden. Soweit die Abstempelung im Wege der Korrespondenz erfolgt, wird die übliche Provision in An⸗ rechnung gebracht. Wir machen darauf aufmerksam, daß voraussichtlich am fünften Tage vor Ab⸗ lauf der Abstempelungsfrist die Notierung für die Papiermarkaktien eingestellt wird. so daß von diesem Tage an nur noch die auf Reichsmark umgestempelten Stücke an der Börse lieferbar sein werden. Bochum, den 12 Februar 1925.
Aufsichtsrats. § 2 der Satzungen
3.
I7269]
Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie.
des Grundkapitals von
beschlossen. Nachdem dieser Beschluß in
das Handelsregister eingetragen worden ist fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf.
die Aktienmäntel (ohne Divivenden
bogen) zwecks Umstempelung jeder Aktie
über ℳ 1000 auf Reichsmark 200 bis zum 16. März 1925 ein⸗ schließlich in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei dem Bankhaus S. Bleichröder, 88 v Bankhause Delbrück, Schickler Co., mit einem nach der Zahlenfolge geordneten Nummernverzeichnis während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Die Abstempelung der Aktien ist, sofern die Einreichung der Mäntel am Schalter erfolgt, bis zum 16. März 1925 pro⸗ visionsfrei. Wird die Abstempelung im Wege der Korrespondenz veranlaßt, so wird die übliche Provision berechnet. Die Abstempelung erfolgt nach dem 16. März 1925 nur noch bei der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg. Voraussichtlich fünf Börsentage vor Ablauf der obengenannten Frist wird die Notierung der Aktien in Reichsmarkpro⸗ zenten erfolgen, so daß nach diesem Zeit⸗ vunkt nur noch die auf Reichmark umge⸗ stellten Aktien lieferbar sein werden. Hamburg, im Februar 1925. Der Vorstand.
m2323 Tagesordnung der 28. ordentlichen Generalversammlung am 19. März 1925, Nachmittags 5 Uhr, im Restau⸗ rant „Stadt Düsseldorf“, Hamm i. W.: 1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats, Vorlage des Abschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1923/24 sowie Beschlußfassung über Genehmigung des Abschlusses, Verwendung des Ge⸗ winns und über Entlastung von Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. .Beschlußfassung über Genehmigung der Goldmarkeröffnungsbilanz zum 1. Oktober 1924, die Umstellung des Grundkapitals auf Goldmark durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien und Beschlußfassung über die Moda⸗ litäten der Kapitalumstellung. . Beschlußfassung über Satzungsände⸗ rungen: § 5, Höhe und Einteilung des Grundkapitals entsprechend der Gold⸗ markbilanz in Gemäßheit des Um⸗ stellungsbeschlusses, § 13, Regelung der Befugnisse des Vorstands, § 20, sichtsrat. Beschlußfassung über Erteilung der Ermächtigung an den Aufsichtsrat zur Vornahme von redaktionellen Aende⸗ rungen in der Fassung der Satzungen. 5. Wahlen zum Aufsichtsrat. Nach § 21 unseres Statuts sind zur Teilnahme an der Generalversammlung nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder statt derselben von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine spätestens am 16. März 1925 bei der Darmstädter und Nationalbank, Berlin, und deren sämtlichen Neben⸗ stellen, 1 bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, stcel der Deutschen Bank, Elber⸗ seld, bei der Deutschen Bank, Hamm i. W. oder
Vergütung an den Auf⸗
hinterlegt haben. Hamm i. W., den 20. Februar 1925.
Brauerei W. Fsenbeck & Co. A. G.
Netzschkau, den 16. Februar 1925. Der Vorstand. Dietzsch.
Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft.
Westfalia⸗Dinnendahl A.⸗G.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 22. Dezember 1924 hat die Umstellung ℳ 20 000 000 auf Reichsmark 4 000 000
Zweigstelle bei der Gesellschaftskasse in Hamm i. W.
[114316]
Süddeutsche Kokosweberei A.⸗G.,
Göppingen.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 11. März, Vormittags 11 Uhr, im Gasthof zur Türkei in Göppingen stattfindenden ordentlichen und aufer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen 8
Tagesordnung:
1. Vorlegung und Genehmigung Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 31. März 1924 abgelaufene Geschäftsjahr.
Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 8 .Vorlegung der Goldmarkeröffnungs⸗ ilanz auf den 1. April 1924 sowie es Prüfungsberichts des Vorstands nd Aufsichtsrats über die Goldmark⸗
öffnungebilanz und den Hergang der
Umstellung. 8 .Beschlußfassung über die Eröffnungs⸗
bilanz und über die Umstellung des
Grundkapitals auf Goldmark.
5. Peschlußfassung über die Aenderungen er Satzungen entsprechend den Be⸗ schlüssen über die Umstellung des Aktienkapitals und Ermächtigung des Aufsichtsrats zu den vom Register⸗ richter etwa verlangten Aenderungen der Fassung.
Die Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung teilnehmen wollen, haben
ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei dem
Vorstand der Gesellschaft, bei einem Notar
oder bei dem Bankhaus Gebr. Lismann,
Frankfurt a. M., Goethestraße 4. gemäß
§ 22 des Gesellschaftsvertrags zu hinter⸗
legen.
Göppingen, den 14. Februar 1925. Der Vorstand. Scherz.
[114320] b Praunschweigische Bank und
Kreditanstalt Aktiengefellschaft Praunschweig.
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft am 29 De⸗ zember 1924 wurde beschlossen, das Aktien⸗ fapital von ℳ 375 000 000 nach dem Um⸗ stellungeverhältnis von 125: 1 auf Reichs⸗ mark 3 000 000 dergestalt umzustellen, daß für die bisbherigen Aktien über ℳ 5000, ℳ 1200, ℳ 1000 und ℳ 300 unter entsprechender Verminderung der Zahl der Aktien neue Aktien über 1000, 100 und 20 Reichsmark zur Ausgabe ge⸗ langen. Für die einzelne Aktie über ℳ 5000 werden zwei Aktien über fe R⸗M. 20 gewährt, soweit Aktienbeträge eingereicht werden, deren Umstellungswert durch 20 Reichsmark nicht teilbar ist, werden auf die eingereichten Aktien Anteil⸗ scheine gewährt, und zwar für die Aktien zu ℳ 1200 Anteilscheine über je R⸗M. 9,60, auf die Aktien zu ℳ 1000 Anteilscheine über je R.⸗M 8 und auf die Aktien zu ℳ 300 Anteilscheine über je R.⸗M 2.40. Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, werden hierdurch die Aktionäre aufgefordert, die Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneue⸗ rungsscheinen unter Beifügung eines nach der Ziffernsolge geordneten Nummern⸗ verzeichnisses in zweifacher Ausfertigung spätestens bis 31. März 1925 bei unserer Gesellschaft in Braun⸗ schweig oder bei unseren Zweignieder⸗ lassungen oder bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin. bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leipzig, b bei dem Bankhause H. Aufhäuser in München während der üblichen Geschäftsstunden zwecks Umstellung einzureichen. An⸗ meldungsformulare stehen bei den Ein⸗ reichungsstellen zur Verfügung. Aktionäre, die bis zu diesem Termin ihre Aktien nicht eingereicht haben, können dieselben von da ab nur bei unserer Ge⸗ sellschaft in Braunschweig einreichen. Nach dem 31. Mai 1925 werden nicht ein⸗ gereichte Aktien für kraftlos erklärt. 1 Die Einreichungsstellen sind, sofern die Liesferung von Anteilscheinen nicht ge⸗ wünscht wird, zur Vermittlung von Spitzenausgleichen nach Möglichkeit bereit. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt nach deren Drucklegung gegen Rückgabe der für die eingereichten Aktien ausgestellten Quittungen Die Einreichungsstellen sind berechtigt, die neuen Aktien den Inhabern der Quittung ohne Legitimation aus⸗ zuhändigen. 3 Der Umtausch geschieht bei den Ein⸗ reichungsstellen kostenlos, sofern er am Schalter und nicht auf dem Korrespondenz⸗ wege erfolgt, andernfalls gegen Berech⸗ nung der üblichen Provision. Braunschweig, den 17. Februar 1925. Braunschweigische Bank u. Kredit⸗ anstalt Aktiengesellschaft.
des
Der Vorstand. W. Isenbeck.
Dr. Bruhn. „Huch.