in sei fb 8 3 1 B 1 enn sein Aufbau grundsätzlich geändert wird. U. a. wird Preußischer
empiohlen. für die Betriebe Rechnungsvoranschtag und Rechnungs⸗ 8 Landtag. 8 strophen und verliest dann folgende Erklärung seiner Fraktio . .2 . 8 8 abschluß nach wirtschaftlichen Gesichtepunkten aurzustell S. 15 S 9. & 908 “ Hinblick darauf, daß die Landtagswahlen bereits am 7. Deze 8 8- t B . B il⸗ 8 8 8 Rentierlichkeit im ganzen und im eineelnen sewie ihre Veie unn b 8 8* 8 “ 1A“ Se. worden sind, bis zur Stunde aber noch “ “ “ 8 “ “ vr en 3 - e ge 1“ 3 22 1 becnerhecaden übeiprüft werden kann. Auch sollen gleich. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) wn. ETT“ 1e. Phnsse aan ihe g E E ĩ artige Aufgaben der Hoheits⸗ und Betriebsverwaltungen vereinigt und Präsident Bartels erö zeo Si . ʒntaßt, in se guf die tatsachlichen Verhältnisse k⸗ die Zahl der Einnahme⸗ 9 1G , rte eröffnet die Sitzung 11 Uhr Rücksicht nehmende Art der Regierungsbildun ärffle ges 3 g 3 g
und Ausgabetitel durch Zusammenfassung 15 Min. 1 . billigung auszusprechen. Während 18 Bäet aülche chcsie R zum eu en an 1 TY un reu 4 an et er
— — QQ.(Oꝭ——
eingeschränkt werden Der Staatsrat bezweifelt ferner, daß die Ein⸗ 8 8 3 68
nahmen und Ausgaben sich auf dem im Etat angenommenen Grund⸗ Das Haus überweist zunächst den Antrag der Sozial⸗ wiesen. Dee e lüs die Weimater Koalition keine tragfh b Nr 43 Berliner Börfe v 1 9 b
lagen ausgleichen werden und der Berichterstatter weist darauf hin, demokraten, des Zentrums und der Demokraten auf Annahme Minister üfdent G werden kann, glaubt der neugewählte Hen 2 2 om 24 e ruar
daß 8 Hauptanteil der Erhöhung der Ausgaben auf Besoldungs⸗ eines Gesetzes über die Wahlzeit der Provinzial⸗ v11“ dn 1. Vefsuc machen zu müssen, die Weimart — — — — — 8
ungesetzt zu sein. Bei den Ein vür . indeangelegenheiten. Das Gesetz bestimmt, daß, soweit die nicht nur ei d er da . 1 ver — 8 ven
sächlichen Steuereingänge den Voranichlag nicht erreichen.” I FIaes See vvn. 3 8 r ein aus der verschleierten Weimarer Koalit n 8 8 e uereingäng Voranschlag nich chen. Die Steuer- Wahlzeit der Provinziallandtage und Kreistage vor dem Zeit⸗ genes, sondern auch jedes andere Kabinett grundsäslich ablehnen nehe Preußische Rentenbriefe. ““ Ssse.B.*.4.8888 6, 26aR “
erd. 1 1890]2
milderungen würden kaum durch eine Verbesserung der Einnahme p 8 1 . 8 8 8 unkt endigt, an dem die Neuwahl erfolgen kann, auf Grund in welchem irgendeine Partei on fütren 8 g 8 i der Weimare 1 do Weimar 1888,3 1.1.7 —,— — do. 1908 in ℳ seve 1 11 EEq“ do. 1898,3 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ 9n do. 1910 in ℳ
quellen wieder wettgemacht werden 8 . 2 „ 3 2 79 3 oderh 1“ 8 Das Wort nahm sodann der Ministerpräsident Marx. um si des zurzeit dem Staatsrat vorliegenden Gesetzes die bisherigen ausschlaggebenden Einfluß haben wird. Parteien, die dur 9 “ 2 . ö3 do. —— — dn 1004 E. 1 1 AöEA r. um sich Abgeordneten bis zur Bekanntmachung des Ergebnisses der Fahre hindurch den Nachweis erbracht haben, daß sie ihre kich s “ mtlich EA do. Groß Vers 119 ““
dem Staatsrat vorzustellen und sein Kabinett zu präsentieren. Er p 58 .e 8 “ 8 do. do. 1920 1 1921 2. Ausg. 4 versch. —,— v0. 59 100 ⸗St.“ (Vrdb. Berl. Stadtsynode 90. do. 18 Aa. 19 I. u. II. ½1 1.1.7¼ —2— do. ks. 1880 5 er“*
verwies auf die Eigenart der Arbeiten des Staatsrats, von deren Neuwahl, jedoch nicht über den 1. Juli 1925 hinaus, in Farteiinteressen über die Interessen der Gesamtheit zu stellen ge Bede 8 jases Rr⸗ . ztigteit bieih Do ; 1 7 ind, sind unseres Erachten w.g . . — Fea nken Genauzer e iner in agfanmnsnit säier. Faabicseneiter den Kansene nchaz i diraizuch ef Z de sorern Henamate nezulenn, veaseneten0, feftgestellte Kurse. veng. er d. .” neene6 yB1“ Freden b — 5 jese Parteien, die gegenüber dem feindlichen Auslande nu⸗ dera mmersche. . verlch. Honn 1914 8 161974 verj ; do. ger u. 1ern 1 geni r papielm do 3 Deutsche Pfandbriefe r 1890 1n. 4
Erscheinen im Staatsrat, der so ruhig und sachlich arbeite . ¹ St t, und damit Kommunalkredite an die Genehmigung der Aufsichts⸗ b do. 8 G 8 roteste che wa für, de ta üsom ee * Breslau 9à6̃ N. 1909 do. 1890 2. Em. u sich ste zu kennen scheinen, keine ähr dafür, daß das harte G. eatdeanch neeh 2 Ifvagere. n. ... do 18918 (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. ͦer u. 1ernm
die Tradition des früheren Herrenhauses würdig fortsetze, wie eine behö ü 8 1 er b Erbolungspause an (Heiterkeit) 60 wünsche den Arbezten des WEE1 E“ der Entwurf, der schick der schwer bedrängten Bevölkerung der besetzten Gebiele wirklc 1 2r. 3a. una. od.tschech 79.=0,85 4. 7 iid.udd. N. Dorut. Off. üriöein: “ iiseacacaca Cö Staatsrats besten Ertolg im Interesse des Vaterlandes, müsse aber mittel bereitstelt für die Regelung der durchgreifend gebessert werden kam. Die Absicht, in dem en =15,90 78. i nd. zon. B. =170 7. 1 Mrack Ranco, doen st⸗ n. wen⸗ 114“ qqqEAöö“ 8 es V ’ Hochwasser⸗, Deich⸗ und Vorflutverhält⸗ Ministerium Perm Severir als ainis 9 —= 1.50 5. 1 stand. Krone = 1.125 ℳ. 1 Rubel (alt⸗r Nhetn. und Weüfäl. 88. 1902 3 1.1. 3 Calenberg. Kred. Ser. D, do. 4. Em. 9 achminister erscheinen zu lassen Kredit⸗Röl., 2,10 2 ““ 8 2 do. 5er u. 1ern
nunmehr wieder zu den Landtagsberatungen zurückkehren. (Minister⸗ ; ; sst ßi Coblen nn te ren. 8 3 G 4 . 1 alter Goldrubel =— 3.20 ℳ. 4...*⸗⸗191912 1.1. F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— —.,— präsident Marr und die meisten Vertreter des Kabinetts verlassen ni sse an deroberenundmittleren Oder. ist für uns eine derart dreiste Herausforderung, daß wir schon un 1 Peso „Goldj — 4,00 ℳ. „1 Veso (ara. Pab. Zocnsche.. B...... 5- 1ee.16.10 ——,S
hierauf wieder den S Darauf wird die Aussprache über die d 2 8 ihretwillen das neu vorgestellte Kabinett mit beson⸗ Schaz 1,75 1 Doslar = 4,20 . 1 Pfund Sterlin Coburg. :ẽ.ẽS 1902 87 1.127 44, 31 Kur⸗ u. Neumärk. eder den Saal.) f sprache über die Regierungs⸗ bekämpfen müssen. sonderer Schäm — ,0,40 ,5. 1 Shanahai⸗Tgel ⸗ 2.70 *ℳ 1 Dinar ege.. ...... Cottbus 1909 N. 19131 verich. en vern Brersteaseefe b Zese 4 8 d 6,5 G
Finanzminifter Höpker⸗Aschoff aibt hierauf einen kurzen erklärung fortgesetz Ein Feraxtiges Afinnen kann nur ein Mau — Urien g for gesetzt. 8 en kann nur ein ann an 0obE11uö11. Darmstadt 1920 4 1.3.9 31. 14 den Landtag stellen, der Preußen in dauernder Oh 1 8 “ bis 31. 12. 1917. . ZFe 6,75b B b der Ohnmacht erhalten wil 8e. 1918. 1919, 30 4 versch 1 ’. LEE rh mwil. 1 4,3 ½, 8 % Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —. do. k. E.⸗A. 1889
Rückblick auf die Gef⸗ 3 Verhältnisse in2 jecJh (8 b S 8 „Solste e Gestaltung der finanziellen Verhältnisse in Preußen. Abg. Pieck (Komm.) shede die Auflöstung des Landtages und Ein Antrag der Wirtschaftlichen Vereini ung ist ein Die ernem Pavier deigefggte Bezeichnung F be⸗ NL “* Wö Dessau 1896 3 1.1.7 *1., 38 8 † tandschaftl. Zentral 2 9 B 28 8 8 S. 1. 2 25 r u. 10r*
Die Verhältnisse hätten sich mit der Stabilisierun ie Gründe fü isti zie Verh 1 nit g. gebessert, es legt die Gründe für den kommunistischen An 5 1 b“ lagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien de 88 8 TTTTö“ hea CeeFöäghäengcen wVrnCtchitdwnse arHetde ag säsch bcg fa- der besagt: gegangen, der dem Landwirtschaftsminister teiger das hetresfenden Emtsston lieferbar sind. Mecklb.⸗Schwer Rnt./]4] 1.1.77 —.— —.— Dresden 190 5 1 rrn “ 13,5b 14 b e. 188. 8 E“ 8848 do. 1e.
ordentlichen Mitteln sei es gelungen, die Krise zu überwinden Der AÄͤrt. 5 äftsfü 4 en 1 rt. 57, Abs. 1 der Peifafftgs Geschẽ 8 Urtesteeurae 8 * 8 f 8 zur Geschäftsführung bedarf.“ Ruhr⸗ Mi p 8 9* 1“ lpe “ “ 4 ve . ö den Eö1““ un8 1 die Aenderungen in Feldschiebungen Barmatstandal, Ebert⸗Prozeß 689 b 6 heutige Ministerpräsident Dr. M ar r: Meine Damen und Herren! In e amtliche Preisfeststeluns gegen⸗ Kreduanftalten öffentlicher Körperschaften- Ser. 1.2. 8,7—101, verich 31. 12. 17 ausgegeben v.. —, —— do. 1902 in *ℳ⸗ Fer.ene “ 8 8 98968 tte he C estaltung der Grund⸗ orruption. ie neue preußische Regierung ist nichts als der Ab⸗ großen und ganzen haben die Richtlinien, die ich namens der Regie Das 4 1 8 Lipp. Landesbk. 1—9/4 ½ 1.1.7† —.— “ 2 F. vs* 2 684 2¹ do. . 4, 8 9 8⅞ Ostpreußische.... —.— l,s 8 28 8 dunch 1924 verbaltmiemäßin tect E111“ Ferisigen. leper ber. EEE“ im Reich. Das zeigt auch die Stellung rung für die Tätigkeit, die uns gegönnt sein wird, festgelegt habe, de 0n, * Bnnioh. einem Wertnavter bedeuter für, edücp gandessdn e,, , 1 Serie1—8 111““ da Vräm⸗123 Notgeld einzuzteben und die Reichsbankkiedite einzustellen. Dank ge⸗ vofitif. 98 4 Sereang⸗ Nndeh e keson ren eicghehn nisder ehr Zustimmung der verschiedenen Mitglieder des Hauses, die bisher oe Die oen Aktten in der zweiten Spalte beigekngten Wena . . S 830 hegdg ’“ 07, 09 1“” d9. pobggreb.- übre ginem Vor äͤnger⸗ dem früheren Finanzminister Dr von Richter. bos Hroberin Das Fhalgrahnge. ist nichts als eine Klassen⸗ redet haben, gefunden. Es ist nun von mehreren Seiten der Gedant Bwatte neigescnen den Fealeen funsanfsnhater 18 V336 [22e za. 1899. 1859 „8 er Minister gibt hierauf einen zahlenmüäßigen Ueberblick über den regierung der Bourgeoisie; die werktätigen haben nichts von ausgesprochen worden, daß es wohl dem Koinett nicht möglich kommenen Gemwinnanteil. Ist nur eim Gewenn⸗ aüafegbonk,nnnnnn. EF“ do. 1898. 02 F- 2 „
Etat Eine Thesaurierungsvolitik habe das preußische Finanzministerium —ihr zu erwarten. Unter Marx sind der Ruhrin ergehnts ohne Hatum angegeben so in es dasienige do. do. 9.1.16. 9. J(N [=—= JHHAuren Hl 1999. 71901
2.25 b 3 b G 2,9 G 2,75bG
2 88444« 2211
2
1. ¹
HIIi‚n‚ne 1171. -
.4*
1.1.4.7.10 1.1.4.7.10 1.2.5.8.11 1.2.5.8.11
1.1.4.7.10. 1.1.4.7.10 1.1.4.7.10 1.1.4.7.10 1.1.7 1.1.7 1.3.6.9.12 1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.1.7
22&—
ee e Gco GCeo .ubönönöeöebönbneeeeeeeehene
ürm.
1I11aAAtIIn
114. UI
1 88” rn!
1“-“
2 0
2 —V’'g8üöe=Yrꝛ=JNS=Z 6 0
VITT““
22222g2
4, 3 ½, 3 % Pommeriche —.— 8 *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für do. kv. St⸗Ob. 8 Kleingrundbesitz, ausgestellt Schwed. St.⸗Anl. biS 81. 18. 17. 15,5 B 1880 89 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für 83 1886 in KleinarundbesitktzV.. —,— 5 61G 1 *4, 3 ½⅛, 3 % Sächsische, ausge⸗ 8 84 % stelli bis 81. 12. 11 . 11,75 b 0. do. 1906 i. 4, 3 ½, 3 % Sächsisce.. —,— do. do. 18898 Schweiz. Eidg. 12 do. do
-
2 2
8 2. 80
.
8 9 — 1 ister 3 ustrie die gewaltigen sein würde, das, was es angekündigt habe, a irklich in die . b nicht getrieben; ein gewisser Betriebsfonds sei aber nötig. Die über⸗ Millionen in den Schoß geworfen. Die peinduf wollen gihr altes zusetzen Ich bi ja dafü b “ 8 ZHbZö * 2 ZEC 88Ke de 1008,aenn flaisig en Mittel müßten in erheblichem Maße der Staatsbank zur Regiment wieder “ Stenepühe uns 28 3 8 ₰ bin ja afür an ar, daß man an dem guten Willen det nen 8 August 1928 fällt bei festverzins⸗ b“ g2 —.— 1““ 1 Verfügung gestellt werden, damit sie ihrerserts wieder Mittel ausgeben die Schutzollbestrebungen. Konsequent führen die Deutschnationalen 8 nenafst anscheinend nicht zweifelt, ich versichere auch auf das nach Selfek, ngen ezesfnar a- erechnung der do de 02, de d 8 828⁷ 3e, elbtna 1908 1909,::
rücklichste, 8 o. 1918
könne Wenn auch das Bild der Finanzlage günstig erfcheine, so den Klassenkampf, den sie bei uns bekämpfen. Der frühere Finanz⸗ do Merning. Lorrd. I 58 1908 EEoeööö I do. Etsenb.⸗R. 90
22 5 —ö—
280gUᷣgN
— — J—g P o o 8 8 582 8 5
8 2SEEgESsg -S22=PÖSS8
Sgrareagrees-ess- 7
2
—
daß ich alles, was in mei 2 - ß ich „was in meiner Kraft steht, daranseten .. Dte Notterungen ür Telegraphische Aus⸗ do do. 8. 46 Löö“ *4, 35⅛ % Schles. Altlandschaftl.
sehe die Lage doch bedrohli 3, wen ie Plä nist 8 ie Arbei iti jert: j 4 ich i zsi iee E1““ sich 8 “ 8 ennr man, die Pläne der von Richter hat die Arbeit der großen Koalition gefeiert; jett werde, um das, was ich in Aussicht gestellt habe, auch hier im Landtag⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten Schwarzburg⸗Rubolst. (ohne Talon) ausgest.b.2 ,6.1 —.,— Abetscha der n vucht hät 8 Fäch “ Ib ö1 1 sücher veheger SS Pgecfaseat e dudergeru dieser durchzuführen, wenn mir die Zeit dazu gegeben wird, und wenn de. bei“den sich forilauzend unter⸗Handel und Gewerbe“ Landiredil....-..- . “ 8,³½% Schler Altl. ohne Tal.]—⸗ ELdhee übetschüsse, ätten age, die Sätze aus der Koalition peinlich, und die Sozialdemokraten haben der Reaktion zr se; . 8 11“¹“ 2 do do. . 1 *4, 3 ⅛3, 8 8 Schles. landschafti. 1. .E.A. Hauszinesteuer ließen sich erhöhen und es könnten 945 Millionen grofferüige Vorspanndienste geleistet, um die revolutionäre Arbeiter⸗ Landtag mir seine Hilfe dazu gibt — darauf wird es in erster Line Tünega 8-7n Selesler in den 0e en “ E“ 8 6 b “ 188 b9 ac. 99 tso⸗ gewonnen werden, nachdem man 10 % für die Neubautätigkeit 88 113“ Sie haben ihre anderen Minister geopfert; ankommen 8S denn nicht die Regierung hat die Gesetze fertigzustellen 6ae. P 11“ nächsten Börsen⸗ e 8* . Essen 1922 oö. do. uf. 1903, 06 zur Ver’sigung gestellt habe. Für die allgemeine Finanzverwaltung evering bleibt: Der Mohr hat seine Schuldigkeit noch nicht vo und in greifbare Formen zu bringen, sondern gerade der Landtag, un Shhaa Ne 2hd e gceee vegt pr züch ii neü- “ LEECCCö“ 89 ständen 315 Millionen zur Verfügung. Der Betrag würde sich nach getan, er muß noch weiter der Kettenhund der Bourgeoisie sein. Be⸗ eben aus di “ 1131 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. ö— “ 4,3, 3% Schlesw.⸗Holst. g.⸗Kred. —, AEE1ö der Rechnung des Reichs auf 567 Millionen erhöhen. Diese ichnend für die Sozialdemokratie ist die Selbstdemaskierung im eben aus diesem Grunde habe ich meine herzliche und ernste Bitte ah lich richtiggestellte Notierungen werden do. Komm. 6.89 42 Fscatei e . N. s 8. zg5 3 Westältsche, aus⸗ G LE“ Rechnung erklärte der Minister, stimmt aber nicht. Wir können BEbert, und Auer⸗Prozeß und das warme Eintreken des Herrn Heilmann alle Parteien des Hauses gerichtet, zur Arbeit einmal der Regierung . am Schiuß des Kurszettels do do. Ser.33 —96 do. 0, d1.=e19150 18.4.17 „ Westlälrsche.... -. ——Z ana. S.-R. 18 8 Fmstt erböben, dürfen aber an einer Individualisierung der Haus, für Barmat im Ausschuß. Nur Bauer scheint ausgeschlossen zu sein. Zeit und Raum zu geben und dann vielleicht an ihrer politischen v1““ EEECCE11“ * 1999 d. Ausg). versc eeö1““ zo. Lolge iuster. . , E 9 2 .G ; . ₰ „,412* . 2 1 89 „ 8 7 82 2 8 — 8 7 7 ens 84 L 4 8 „ 5 zinssteneuer nicht vorübergehen, wir müssen nach Inflations⸗ weil er Barmat Schaden zugefügt hat. (Heiterkeit.) Wir sagen jeder Tätigkeit Kritik zu üben. (Zuruf bei den Kommunisten: Wir zweifen 1 .“ EEC“ do. 189918 ¾ 1.281 —.— 25 bis 31. 12. 17. gek. 1. 1. 21 16 b .
gewinu staffell Wer ferner sein Haus vermietet und ab⸗ bürgerlichen Regierung den Kampf bis aufs Messer an b eeeeen ; ; ü9, 1 ser an. auch den guten Willen an!) — Ich erlaube mir, einstweilen darauf nicht Gerttn 10 (Lombard 12), Amsterdam 4. Brüssel bz EE“ Frantfurt a. 0. 1913 Ser. f-II. gei. 1. 7. 4. 8 . 28 9. 80l ukv. 192514 1.6.12 —,— *4, 3 ½8, 3 % Vestpr. Neuland⸗ 88 eiferne T. 2*
kann, muß anders beurteilt werden wie der, der ei Abg. Falk (Dem.): A in 2 tei 1— “ 1 ein g. 7 em.): Auch wir gedenken in Trauer und Anteil⸗ auf nich eigenes Haus bewohnt und nicht weiß. wo er das Geld hernehmen nahme der Bergarbeiter, die einen h jähen und schrecklichen Tod ge⸗ besonders großen Wert zu legen. Ich werde mich in erster Linie mit 92 8 Ftalien öc. Kopen⸗ 85 E“ H6 2 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 versch. —,— schaftl., mit Deckungsbesch. bis 8 Durch solche Abänderungen werden erztelte höhere Sätze unden haben. Wir erwarten, daß den Opfern dieser Katastrophe der Frage zu beschäftigen haben, ob ich bei der Bildung der Regierung Päe. . Een Ke eseh e. Paris 7. Prag s. do. 18. S. 2,, . Feeinen. Z:. 1996 11. 11. 2 KEür. htr. do. do;bern zer.
8 J. 9 4 2 . 1 8 5 9 ½, 3 % estpr. eu an EA . ,9
wieder verschlungen. Wir brauchen aber höhere Ersparnisse für die sofort tatkräftige Hilfe wird, n darüber hinaus sebn untersucht in richtiger Weise vorgegangen bin, da in dieser Richtung Vorwürfe EEEEE Furth t1. B.. .⸗1928 schaftl., gek. 1. 7. 24
—
12.4 b 10,75 b G
S6. 1be
8— 2₰ 22
*.˙ l 82SU——
0 80 — 80 „
VSVSSSVVVqSVöVSSVöqSVqSVgSS * Sg 5
— neo
πα‿.—
☛ SVSVgVSVYVSVOg 2
—V’éö8SVòVSOgVgÖ 2.
117171717
8 8
—Vöen
A
—=I=SSb g 2222222g2
2 2
6042222g ꝑ
2q228 —
22 00 600 —8g 8
nahmen di ss 1 ’ d 8 “ Peer 9 erhoben sind. Ich bin ausgegangen von dem Gedanken der Deutsche Staatsanleihen. vrnrchac ¹ircverbe8g 1.1 . 1.1u““ 1901 87119. Berliner 1 Ausländische Stadtanleihen. olksgemeinschaft, wie ich ihn inigen Monaten im do. do. 1919. 1920 Fulda cH.1907 „ W“ 3 g schaf e ich ihn schon vor einigen Monaten im eutgor s Voriger DeutscheKom. Kred. 20 407 1.4.10 Gtekzen 1907.09.12,1474 1. V Kurs do. do. do. 1922/4 ¼ 1.4.10% —⸗ do. 1905 do. neue. V 4 1 1 1.
Bautätigkeit, wenn die Wohnungsnot überwunden werden soll. Wir wird, ob nicht durch Gesetzesma können die Hauszinssteuer nicht in dem Sinn erschöpfen, wie das Katastrophen verhindert werden kann. Was der Abg. Pieck hier zu Reich es meint. In der Einschätzung des Reichs finden sich noch er. diesem Beileidsakte beigesteuert hat, war nicht Teilnahme, es war 1
bebliche Jertümer Sie betreffen besonders die Finanzen der Gemeinden. Demagogie und Agitation; seine Fraktion hat den Antrag auf Be. Reichstag in die Tat umzusetzen versucht habe. Der Gedanke ist di Das Reich glaubt, die Grundvermögenssteuer könne 500 Millionen willigung von 5 Mlllionen für die 186 Bergarbeiterfamilien nur ge⸗ mals von den Parteien, die mich jetzt zum Teil tadeln, weil es mir 6 ⅛ Dt. Wertbest. Anl. 23 1 Föö 1.1.7 8 E 8 do. 19898 in ℳℳ 1.1.7 h. . . 80 242 2 neue..
autbringen, tatsächlich kann sie nur 425 Millionen ergeben; G stellt, damit er abgelehnt werde. (Zustimmung in der Mitte.) S zoli 8 — “ ; b 1
wir 92, g er genenüber der Pchirvunsz wen neche velren Fehatheben- bedmuern wir, daß unser Pern susdene g Jee de hitte) Sthr cnicht möglich gevesen ist. den Geͤanken in die Tat unzusezen, nici s 2.weröen 11116“ Haln. nna005288. 19 “ h1ö done äera25 8812
von 75 Millionen Noch schlimmer ist es bei der Gewerbesteuer. 8 “ nicht wieder angehört; er hat die Bedeutung der Siedelungs⸗ gerade mit besonderer Wärme begrüßt worden. Man hat ihn alm 1e. 8dcen eec. 8 1 89 vennneene 8 1892 de Uhds⸗Ante Zofen 8 de eee sa 907 143˙
Sie soll für Preußen 500 Millionen ergeben, nach den Schätzungen frage erkannt, wenn ihm auch nicht vergönnt war, sän Pläne durch. Utopie angesehen, aber ich bleibe dabei, daß als Ziel bei unserer durch 6. 12, 24, 19, 180 9 da 1.30 1,1 G FeereeneePamüöe mwhee 1900 8 E“ eee e. treim 8 8 . „1. r 8 ““ e 01,19 r. Zins.
kommen aber nur 250 Millionen in Fra ; zuführen. T zon Dr. Marx wiss ir, do 5 79 ss 8 Ib 8 e. 1 x wissen wir, daß er, obgleich nicht unser 1c 8 . or se Hess. Dollarschatzanw. etes 8 8 .1907 ’ in
Frag (Hört, hört!) 3 s arke Parteizersplitterung geschwächten Lage nichts wertvoller sein F.garSekn 20 . . * Zinsf. —18 ½. † Binsf. 5—15 †. .“ .. EbbEEEA1““” 8..h 70 1 1.
. 2 2 2⁴³ 214 2 — ot en .9 S. - 1.3,9
Die Pläne des Reiches sin Parteimann, der rechte Mann am rechten Platz ist. S . 8 1 1 427 p es sind also außerordentlich bedrohlich. Preußen vnih eg ds chten Platz ist. Sehr befremden kann, als ein Kabinett zu bilden, das sich auf möglichst alle Parteien 0t 5 ½ do do. R.A do —— —— Eö Herford 1910, rückz. 39 4. R. 3, 6 — 10, 12, 13 versch. do. 1906 15.4.10
muß in stürferem Maße an dem Ertrag der wichtigsten Reichssteuern die Deutsche Volkspartei sich dem Dank des Dr. Marx F — 1 vn Dr. Rei ’ g ch an das abgetretene Kabinett, dem d8 zwei ihrer hervorragendsten des Hauses erstreckt, das auf möglichst weite Mehrheiten des Hauses 1 EE Eibasen⸗ 8 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. zaln.⸗bes ünt. 88† . do. do. Reihe 14-16 1.1.7]0,2 fr. int. 8 8 89 elsüingfor 1.2.8
beteiligt werden. Die entscheidenden Verha s ihm zur S hend rech a Ich gebe ab u, de — 9 6 9 eb G o. un o0 R 0. . den? ndlungen werden voraus⸗ jtali 5 5 Mitglieder angehört haben, nicht angeschlossen hat. Dr. Marx hat als in zur Seite stehend rechnen kann. gebe aber zu, der Ge⸗ Sssasch.. aüt 2 199, 1122 b0 tehe 213 it. erie 3 1.1.7 5. db 1919 unt. 29 8 do. do. Reihe 2. 5 1.1.7]0,03 b G 6 8 1902 43 1.6.12
sichtlich in der zweiten Hälfte der nächsten Woche be⸗ 3 in der ginnen. Das 99 8 ( — 9 9 . Staatsministerium S 5 jerunas⸗ —sdas Opfer der Annahme des Postens Ministerpräsidenten ge⸗ übe . ; t. 8 5,4 b e - hh E“ IVöö bracht; er verbürgt uns das Festhalten an der secpraͤsi Unir, 68 58 2 Iu“ kann überspannt werden. Die Idee den deisch. “ 1 18. 2. Magdedg- Wittenbge 1.1. 756 wME“ ’ 8. Pfandbriefamt Hohenacr 1557] 3 tr Fias. weitaus wichtigsten Gebiet der deutschen politit sberheupt — Wie sgemeinschaft verlangt, daß weite Kreise, ja möglichst alle Kreise ausl. 1923 — 32 9 0,825 5b See.eeeg.r, ese 89 “ . f. Hausgrundstlicke. 44 1.1.7 1b asr dnabte teg 8 hag. ℳ
Reich und Ländern teilzunehmen. Eine Fortzetzung der Krise wä che 1 1 . er ri w . . . — — 8 * 9 2 . „ . , r1: .-IX. . Forttetzung Krise wäre nötig es gewesen ist, die Schupo so auszubauen, wie es geschehen ist, eines Volkes in kultureller, namentlich auch in seelischer und geistiger E“ 89 98280 Pfälzische Eisendahn “ 1108; 1907: 5698. Deutsche Lospapt Sch 8 8 eutsche Lospaptere. do. 18868 in ℳ
geradezu verhängnisvoll. Die preußischen Finanzen würden Gefahr 6 Sene. 8 7 , Hevrh lauten. Wenn die erhöhten Aufgaben besonders hüsg sichtlich der Wohl⸗ higt 28 Fa Prozes (ee bei den mpnahnistenh. wig lns Weise völlig übereinstimmen. Diese Voraussetzung ist leider angesichte 19. dasse 1k. 8 Ludwig Max Nordd. 4 1.4.10 3,4b 3,6 b do. 191374. do. 8 g rieg. Ist denn das System . . 121 8 A 8 1 29. .Iu. 9 do. 1881[3 ½ 1.4.10 4 b G 4 b G do. 1888. 1901. 1903 3 ⁄ 1.1.7 Augsburg. 7 Guld.⸗L. — 6 p. Sts —,— o. b in⸗ y der historischen und politischen Entwicklung unseres Volkes und Vater⸗ do. 1924. Ausg.Jj u. ¹ 3,16 do. 1879.80.383.38.9578% 1.4.10 4,76b 4,5b 9 Langensalza. 1903,3 ¾ 1.1.7 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳ6 . St —,— C v 8 ½ 8
und Gemeinde müssen leben können R 1 ; 8 6½ m„ es- Gen 8 Han 1,22 andes nicht zu erreichen. Das ist eine Tatsache, die wir aufs tieffte Feiberr von Gaul fordert den Abbau v Raum der Hölle verbannt werden muß⸗? So frage ich die Deutsche 4 8. “ “ 6 U- 8.B. ginaf. 8-15 ¾ 1918, 4 114. Löln.⸗Mind. Pr.⸗nl. 39 1.4.10 bbau von Staatsaufgaben Volkspartei. Wir können keine Außenpolitik treiben im Gegensatz beklagen können und müssen, die wir aber hinnehmen müssen, und des⸗ Deutsche Reichsanl.. . 0,725e b 6 Wismar⸗Carow. N9 1.1.7 ö Ludwigshafen.. 1908 rtnn Fidersneg. ö 1.2. Mosk. adg. S. 25, — 8 do. 1890. 1894. 1900. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.] —1v. St 27. 28, 5000 Rbl.
durch Abwälzung auf die Selbstverwaltungen und Beschränkung auf 8 8 b 1s 8 b die Staatenotwendigkeiten. Eine Verwaltangsrerorm an u“ und fum Reich, sondern nur als dienendes Glied des Reichs. Die be⸗ halb können wir den Begriff der Volksgemeinschaft im wahrsten und 0 8 9 98750 1903 s versch. do. 1000-100 — do. adg. Ser. 30
ch
Gliedern zei nöng. Der Personalabbau wunt 1 stehenden Gegen ätze müssen durch Stärke und Nachgiebigkeit ausge⸗ ön i 4 1 E Föot do do. 3 do. 1,3 b Maagdeburg 1912 ständnis vorgenommen 8 Wir 8 12 mhen Ver glichen werden; Preußen muß zeigen, daß es frei von Partikularismus schönsten Sinne des Wostes namen 889. 88 politischem e 1 do 22 (Bwangsanlt. er. Zinz. 8 7i 825 S tlste epvisz alanleise nuse—e Not ut. 3114 do. 1 ändi Staatsanlei BWG kleines, autoritatw hochstehendes Beamtenheer . Der Red⸗ Sn t, daß es stolz Gfagre der erste Diener des Reichs zu sein. Wir versuchen zu verwirklichen, weil es nicht möglich ist. Auf dem politischen g; SreWeee 4 88 55 vEE“ do. Stadt⸗Pfandbr. Ausländische Staat Most.1000.100R. 88 megen . ’. 1 si tari b eI. 2 887 Gebie 5 ’ 9 8 8 a.⸗»Anl. fr. Zins. b. eihe 13— 26, 191 Reihe 1 615 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do. S. 34, 35, 38 dann eingehend auf die Regierungskrise ein und erklärt, 8ege eeea zaffchen 8 2— 82 he iseeazun so müssen let müssen Wet mit den gege benen Tatsachen rechnen und uns nach 7.15 1Preuß. St⸗S Reihe 27 — 83. 1914 Matnz 1922 C8 nb 5 werden mit Zinsen Sg ae 18 88 39, 5000 Rbl. Mann wie Severing nicht weiter Minister jein dürfe. Unter Volks⸗ Rröftr 8 8 an “ 6. alle — tere gegebenen historischen und politischen Verhältnissen einrichten und F.S 13. 1. 0 98 „Reihe 56—52. . ; 80] 1.. 248, b do. 1922 8 dg. 5-1 1.1.7 „,1 Geit 1,3.15. 4 1. 7.189. *2. 1. 18. ,J1. 11. 18 aa 180.199 5 ö. ö- Iie eensf etcheen 8 eine Gemein⸗ in Ostpreußen und Pommern, denkt man an 2; so: 28 suchen, unter Annäherung an diese Tatsachen und Lage das Best⸗ ET11“ 8 Faseler Lenneeae *¹. tore verat, 29 versc, —,— 11.6. 19. 1.33,16. w1. 19. 113 6,19. *„1.2.10 .“ 18. F, 1914 aller derer. mit Ernst arbeiten w ü 5 E“ 8 1 ; ; zali errei 1ö“ äufti er. 22 — 26 . 1920 Lit. Wunk.30 4 1.3.1¹% —— ¹ 1.8.15. 1 1.9. 19. ¹ 1.10, 19. *. .19. Posen 1900,00. 06 ollten für das Vaterland. haben sich in ihren Organen Aeu serungen ge unden, die dem west⸗ mögliche zu erreichen. Das, glaube ich, ist die einzig vernünftige do. do. 14 auslosbar 1.4.10 0,95 b do. Ser. 27 — 28† 8 üuntelme Fh en. —,— 114“ 29 do. 1894, 1903
Aus Parteien koͤnne sie jedenfalls nicht bestehen. DHas Ideal, was lichen Separatismus keineswegs abgeneigt schtenen. (Lärm bei den Staatspolitik, und in diesem Sinne habe ich es allerdings für Preus. tonsol. Ant... versch. 1,05 b do. Ser. 29 unt. 30 1914 Sese eae..
7
2 Bromberg 1895] 3 ½ fr. Zins.] —,—
7 Butkar. 1888 in ℳ 1.6.12 —.— do. 1895 in ℳ 1.3.9 3.6 B
ur
1 1 1 1 1 1.
— 2
man unter Volksgemeinschaft zu verstehen habe, sei aber heute nicht De b ; b 1 8 ä 11. 6. 26. u . utschnationalen. Aber au 8 gvarbe⸗ 8 188 1 . 8 3 — 9 do 1,06 b 0 Hannoversche Landes⸗ do. 1901, 1906, 1907, 8 “ Stockh. (E. 83-84) zu erreichen. (Andauernde Zwischenrufe links.) Wie falsch die Aus⸗ 9. Januar den vennichen Pesch din Deutss Eegteafte hatgg. en hh gehalten, wenn eine Se würhe gus zog, gn 8e de, eee. d 1299. JJC vain gsr. de 3 tcnh 29 8 Hoc. do. 1388 in 4 1882 3 ichst vielen Parteien von rechts bis links. Man kann aber von einer Anhalt. S EEI16 . I do. Invest. 14 2 5, 1.4.10 1996 5 Pa ch halt. Etaa 1010.. . 1.410 1.166 Oberhentsche Provinz. do. 1919 II. Ausg. 4 1.2.8 —.— do. Land. 98 1. K. 2 9 1.4.10 3,4 5b 24 Chasb.1. . 1853 1. 4 6
leie des Beamtentums sei, zeige der Barmat⸗ und Kuttskerskandal der Regi b ie widerrechtli 8. des nte . . — Regierung Braun gegen die widerrechtliche Nichträumung der Finanzminister Dr Höpfer⸗Yschoff erwidert, daß die Vor. Kölner Zone den Landt f Zurufe bei iti 1 1 istes . 5 8 1 . . ver 5 ndfagssaal verließ (Zurufe bei der Deutschen solchen Koalition und Verbindung nicht verlangen, daß sie eine Geistes⸗ 1920 unt. 22. do. 1920⁄4 1.5.111 —,— in K.⸗ 8.3 b gänge bei der Staatsbank ni 8 5 ; i ee „verließ. (Jurufe 8 — angen, daß sie eine! Haden 100. cc. 1.1.7 1370 do. do. 1919. 15 Begrs EEZRZ .Auzg. 1911] 4.10 nicht aut das Konto neuer Beamten, Volksparkei); im befehen ., ist die Entrüstung darüber allge⸗] gemeinschaft ist, sondern es soll, da eben diese Koalition eingegangen 8 08 09. 11/12,18,14 4 versch. 1299 Ohpreubischegrovun⸗ 8 1997, 1888,87 131 —— öeF6 de.. un 1319 rtn
sondern auf das Konto solcher zu seten seien, die seit alteraher in der mein. Die iü 117 —g8 8 8 s d . Die Deutsche Volkspartei war überhaupt nicht gut beraten, werden soll zur Erreichung politischer Ziele, nur eine Arbeitsgemein⸗ E 8 1970 112 1.1.7 0,41 9; e Ausg. 12.. ⸗ do. 1904. 1905 3 versch. —,— e 2Asen Thorn 1900,06.09° 4 fr. Zins. . 78, Pommersche * 81. 8 Mersebura 1901 14.10 —,— bis 246560 Uhenchebe 828 8
Staatsbank arberteten. Es sei eben bedauerlich, daß früher ni ötzlich di iti ötzlich ei
. 1 icht weitere als sie urplötzlich die Große Koalition sprengte, weil urplötzl
Volksschichten zu Staatsämtern herangezogen worden wären. Severi 1 Sozi gre.; ich ein chaft sei dem Bod 1 S s. 79, 80, 92, 94. Serverin Zusammengehen mi 1 schaft sein, um auf dem Boden der Anerkennung von Staat und Volk, do. Ausgabe 16.. 4. Mühlhauzen 1. Thütr. . 2156
S g Zusa dit den “ ihr nicht mehr erträglich ft sein, g9 1900, 1902. 1904. do. Ausg. 14. Ser. 4/18 1. hibau rrs Vi. v,210 do. zer.121861 „ S. 1 t. K. 1. 1. 17. S. 2 t. K. 1. 1. 17.
verdtene kür jeinen Fleiß und seine Tüchtigkeit Anerkennung: er habe erschien. Und wenn die Deutschnationalen auch nicht im Ministerium von Verfassung, der Wichtigkeit eines eifrigen Zusammenarbeitens zum do. 1907..: --;33 8 ,3 b EEEE1“ Mulheim (Ruyr) 1909 do. 2er Nr. 61551 1 1896 do. do. 6—14.... Em. 11 und 13 pis 85650
——
—
—
—
—
=éö8
—— 1u SA —= SgSn 8 8 S.2
—,.,— —,— —,— —,— —,—
* —— .
. =.S. —68— —22 82 — s— 8 2
— 8 2 2228
2
5822SSSögSn
— 2825g
2 5 — . 5 889 —2 ———eE* —
VöéSVöSVöqSVYöqVVVV— 88 2 VSV2=SISSög B
— ———— S,-—
—
— 2 2 — 8
—
= 2 ☛
2 2,2 — 2 22 —
—.—öb66 — —2VV— 2 2 2ęSg=SégSS8
— & 82 —2
A
eine Gesundheit geop sich ni woliti , itzen, i V ind sie weit ü ö ; 1 s geopfert und sich nicht von parteivolitischen Gesichts⸗ sitzen, in der Verwaltung sind sie weit über Gebühr vertreten. Was Besten von Volk und Staat das zu erreichen, was nach Lage der Dinge gg E“ E vbis 88670, 8 2 sche Anleiben. 3 1 8 1 LER .31. ler Nr. 1-200 1.1. S w ändi eihen. Eberle (Soz.) erklärt, die Gesinnungsgenossen des Frhrn. v. Stellung gegenüber dem Reiche einnehmen, wenn in Preußen die 2 8. 8 1 Di 8 fsttas anlats1h 2 2. - H 9 . 8 6 ; ) 2 „ 9 32 * 2 —.— —— Versuch der Bildung einer solchen Volksgemeinschaft gemacht. Die 0 Ldsk.⸗Reutensch. Rheinprodinz 22. 29 88 1,55 München .... 15²¹ do. priv. 1. Frs. 3 ] 16.4.10 Shtl. Op. G.⸗B1.127, 5 15.2.8 74 ½8 18,758 Dr. a i 8 2 i : äfti 9 . z . „ . . 1 Kaiser (Zentr.) wendet sich dagegen, den Staat retten zu] kräftig genug, da muß Herr Pieck ihnen helfen: da (auf die Kommu⸗ Deutschnationalen und Sozialdemokratischen Partei, sind bekannt. Aus dg 8 1 Sächsische Provinziat unt. 86 Els.⸗Lothr. Rente 14.10 do. do. . 192 Ausg. 5—7 1,3 G Manster 1908 3 - 2 . „ 5 6 „ x . . 7 . ₰ . 1 2 — 124 2 . 3 0 r Förster (Komm) erklärt Severing habe immer im Interesse rechtigt, weil sie nicht imstande ist, an die Stelle der gestürzten auch in dem beschränkten Sinne, wie ich ihn im Auge gehabt habe, zur bo 1898 1902 - do. voeAusg.10. 1† r11.1 vo eürnh sr do. 861881.-84 1.1.7 ianl. d9.L. 87 Trittel (Dem) betämprft die Ausführungen d ; Rechte allein die Verantwortung. (Widerspruch und Lärm rechts.) VI delaneor. Bge. 88 59 12, erge 3 1 gen des Frhrn. b. Gaylz Vom Minist 4 3 chts) dem Ausfall dieser Schreiben, die auf Beschlüssen der beiden Frak⸗ 8. . i eeeinse . HEEEEA11 9.5b sdvpeln 8h lande. Auch vor dem Kriege habe man genügend Skandale gehabt. ¹ 1xi j sorgheum 19 2,,996 Fea ö Töö do. o. 7 2 W: 6 8 1 W- do. 1904 4 abg.] do. i K. 1.6.24 5 98 abg. .1.5. Abg. Ladendorff (Wirtschaftl. Vereinig.) spricht ebenfalls die Volkspartei neben diesem Gedanken auch zugleich die Frage an sie ge⸗ 2911. 1919 8z. 5s. Uianen 8888 0 abg o. 4 ⅛8 abg s. K. 1.5.24 8 4 4 4 2 2 2 2 4 18½2 8 Frattion wolle ein junkerliches Regiment wiederherstellen. Was den aus und wendet si dann den Richtlinien des neuen Kabinetts zu. 1 1 Fesb⸗ 3 1 1⁄ . Oest. St.⸗Schag 15 Oese.Sred.-v. v. 89 tr. 3.ℳℳ v. St. eine Regierung mit mir zu bilden. Diese Frage ist von der Deutschen do. 1880. .7, 1902 2,66 b 9 Antlam. Kreis 1901. 74 8 Hessen 1923 Rethes6 † 3 Flensburg. Kreis 014 Regensvurg 1909., 09 528 do. do. 1897 N. 1901 bis do. Goldrente do. 1000-100 R. 4 ½ 1.1.7 do. 99. 1906, 08, 09,12 Hadersleb. Kreis 10 ¼4 d0 1889 ; 8 E 2 ö 5 1.1.7 do. K. . 1, 2 ,98., hereingelassen und Geld genommen habe, wie Polizeipräsident Richter, und Programmankündigungen, zumal gegenüber dem Mittelstande, do 1896. 1903-1908]: Offenbach Kreis 19..74 8 ”. weRe m weig 1eon. 9e ,8 1.1.7 do. Silb. in fl 19 413, 1.4.10 do. Anrechtsch. allgemeine Aussprache beendet Hieisseser sei als Wohlfahrtsminister wieder da, der fü . 9 Bmin⸗ da, der für das . F do Eb.⸗ A A 2¼% —.— (Fortsetzung in der Ersten Beilage.) Saculd 1870788 1.1 721◻, achen 22 A. 28 u. 24[8] 1.6.12]† —. 2 rr gn orrugtes.Sves. IE1“ o gsmundbndh
punkten leiten lassen wäre außenpolitisch die ü 2 für ei ; 3 1; ; ; väre, außenpolitisch die Folg,, was würde die Entente für eine erreichbar und möglich ist. (Sehr wahr! im Zentrum.) Ich habe den 8 2⁷ de à. 1894,97 u.1900 . 80 1914 pänischeSt.⸗A.97 1,1.7 Gayl wollten lediglich das alte Junkerpreußen wieder berstellen. Deutschnationalen die polilische Macht in die Hand bekämen Um sa. tonv. neue Stücke G do. 1000000 u. 500000 1919 do. 25000,12500Fr 1.5.11 Dän. Umb.⸗O. S. 4 wollen auf Kosten der Gemeinden; diese müßten gesund nisten zeigend) stehen Ihre Hilfstruppen! r eiterkei . ; ; . ßten gesund bleiben, denn— Pre. fstruppent (Große Heiterkeit, Die diesen Schreiben ergab sich, daß der Gedanke der Volksgemeinschaft do. 1908. 09. 11 Schlesw.⸗Holft. Prov. 1897 ve Iher See des Kapitals gearbettet; die Soctaldemokraten seien gute, staatser. Regierung eine neue zu setzen. Kommt es zu Neuwahlen, so trägt für Zeit noch nicht zu erreichen ist. Ich will hier nicht davon sprechen, 8 do. do. Ausg. 9 410 b B do. 1920 uni. 30 v0. 55 Pir.⸗Lar. 90 15.8.12 1 8 7 banbg. Staats⸗Rente do. do. Ausg. 98/41 0,121 G b 190³ 8* 1 1 do. amori. S.3.4 do. do. S. 5 3 11.6.12 erpräsidenten und seinen Mitarbeitern erwarten wir, daß Die Zahl der nicht berufsmäßig vorgebildeten Beamten sei * (eifall bei den Demokraten.) — i mei W ꝛutsche Re 8. herr 8s tr18 TC“ 8 ßig vorg Beamten sei auch heute zusehen war. Ich habe bei meiner Unterredung mit der Deutschen do do. Et.⸗Anl. 1900 2 3. *, gingf. 8— 20 *a— 18 9½, † 6-15 ½. Pirmasens 1899 88 4 % a62 g.95g Hallensleben (A. S.) lehnt die Auffassun Teilnahme seiner Partei an dem erschütternden Dor — ü ; ; e jti 2nn sas an 28“ Korver dene tt* ( ssung ab, seine 2 sch Dortmunder Unglück richtet, ob sie bereit sei, auf dem Boden der großen Koalition 50 18997, 1718, 2. 25 2 ½ Kreisanleihen. Botsdam 1919 F dbau angehe, so müßten die Aufgaben abgebaut werden, ferner un. Wenn Dr. Marr sie in die Wirklichkeit überführen könnte, könnte Fe ve 88b VEC“X“ gekommen seien. Die alten Beamten in der Seehandlung wären möglich, da die Minister denselben Parteien entnommen seien, die danke für mich ausgeschlossen. Die Sozialdemokratie wäre nach ihrer 19972n. 1903. 1905/88% do. 1000 Guld. Gd. . 1.4.10 Bosen. Provinzial fr. Zins. . 1 do. 1919. R. 16, ut. 44 ,54 b Lauenvg. Kreis 1919.4 Rem scheid 1900 — 1 über us 1 8 . es 1.4.10 do. kv. R. in K. 2 1.1.7 0. 895]* sei der Schuleige. gerecht geworden zu sein. Herr Severing sei beibehalten worden, der lition von neuem zu bilden. (Hört, hört! bei der Sozialdemokratischen Lübeck 1928 unt. 28 1 8 deer 3 n 4 — .3.* o. b 1.1.7 Do. Paprerr. in fl.* 8¹ 1.2.8 Schwed. Hyp. 78, In der Einzelaussprache berichtet Frhr. v. Gayl über die löse Wohnungselend und für das Darniederliegen des Bauhandwerks — do tons. 1839,87 1.1. de.nh.21 ”inse 2e 1211 1= 8 2 Altona. 1923 v 17 gaarbrücken 14 8. Ag. 1.4.10 do. 1913 ukp. 24 4. 1.4.10 do. Hyp. abg. 78 4 4
do. Prov. Ausg. 14. .1. do. 1919 unk. 30 Eguptischegar. i. 1.3.9 Zudap. Hyst Spar 1.8.11 4 An⸗ 2 . . 2 82 4 7 2 7 . „ „ . . . F. 2 . Die Beamten der Seehandlung hätten mit Severing nichts zu tun. Ministerien zu stürzen, sind die Parteien der Rechten ja allein nicht Antworten der Parteien, die in erster Linie in Betracht kamen, der Oremen 1919 ant. 30 ür d . do. kleine b M.⸗Gladbach 1911 N, do. 2500,500 Fr. 1.5.11 rückzahlb. 110 sie bauten den Staat wieder auf. Oppositionspolitik der i Volkspartei ist schon Ib 1 spartei ist schon deshalb unbe⸗ do. 1697.—99. 6078) ”9 Ws h Griech. 4 Mon. 11.7 v0. do. Kr.⸗Ber. S.5 0. haltende Eleme Hei b ie und für die dami 2 8 g69 . do. 4 ⅛ Gold⸗R. 89 1.4.10 Jütländ. Bdk. gar. nte geworden (Heiterkeit). f it wiederum in das Volk getragene Unruhe die welche Partei die Schuld daran trägt, sondern stelle nur fest, daß nach do. amort S.,A.104 r EIAIZTAAIII1“ Seh r -es die Auenutzung der Barmat⸗ usw. Skandale diene nicht dem Vater⸗ 2 warten — b 1 in Lire 1.1.7 do. do. S. 5 11. 5.12 sie in alter deutscher Treue und echtem Preußensinn tätig sein werden. tionen beruhten, der Gedanke der Volksgemeinschaft als gescheitert an⸗ 100 000 ℳ 4 1.1. Landeskli. Ribr. 4] 1.4.19 —,— 912, 1920 do. do. 200 000 ℳ 41* 1912, 192 1 1 9† a. 1.4.10 ge do. 1895. 1905 do. 1004 4 in. do si.K.1.6.14 gesam pb. aor noch verhältnismäßig gering. bo. 07,08,09 Ser. 1,2. 1903 do ts88 in £ 1.2.8 Rorweg. Hyp. 87] 3 ½ 1.1.7 eeh. Queolinburg 1908 1 1 so müßt jaben b e in. 1 könm r 1 8 . 1 Sen versch. do. am. Ed.⸗A. v 1.5.11 2 Voln. Pf. 3000 R. 1.,17 geeignete Leute, die lediglich aus parteipolitischen Gründen auf ihre Posten die Wirtschaftliche Vereinigung sehr zufrieden sein; aber das sei nicht Volkspartei verneint worden. (Hört hört!) Damit war auch dieser Ge⸗ 2* Zinsf. 9216 b h toln. n.. 30002 diesen Schwindlern nicht gewachsen; wer sie ingetü bisher die Regi g6 “ ” 6 1— aber eingeführt isher die Regienung gebildet hätten, ohne i u. 8. 8 Si 1 0. do. 5 4. 0. 1888. 1892. 1 geführt habe, sie g he hat ihren Versprechungen · ausdrücklichen Erklärung damit einverstanden gewesen, die große Koa⸗ n bo 814710299 8 b Lebus Kreis 1010.. E“ 89 1 öt g dv 1.4.10 do. do. in K. 20 1.5.11 Raab⸗Gr. P.⸗A. ir ach einer kurzen Erwiderung des Frhrn. v. Gayl war die den Kleingewerbetreibenden schweres Unrecht getan habe; 9 Herr Partei.) nrear. vaugesanl. 1⸗ Deutsche Stadtanleihen. Rostoan 1919. 1920 kanda⸗ e Staatz⸗Anl. 1919 do. 1881. 1884. 1903 1.1.7 Vortugies. 8 Spez. c vp. St. unkv do. 5 0. 1890. 94.1901. 05 2 Schwerin 1. M. 1897 1.1.7 do. 1889 in 1.1.7 do. Städt.⸗Pf. 32
Haushalte der Domänen⸗ Forst⸗, Gestüts⸗ und landwirtschaftli in erster Linie verantwortlich sei. Mit dem behördlichen Diletan 1 Verwaitung, die für die Besprechung zu eiier Gnarn . shen tismus müsse endlich Schluß gemacht werden, die ö Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol Charlottenburg⸗ videnvurg 1909. 12 do 1911, 191474 verich. —— Heenen, . oza e evee. E1“ 5 und empfiehlt die Annahme der Ausschußanträge dahin, daß der wirtschaft müsse ebenso fallen, wie die Zwangswirtschaft des Parla⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerlng E“ vs 2 “ Stendal 1901[1 1.1.7 e 4 8 8. 9 Domänenfiskus durch Bodenverbesserungen usw. auf Domänengrund⸗ menbarismus. Die Wirtschaftliche Vereinigung könne dem neuen 8 in Berlin. 8 8 do 4 1896 1 rüc. 41 40 4 1.2. —,— 1898 beh d0. 1891 in ℳ 1.1.7 Stockh. Intgs. Pfd besitz vorbildlich wirkt, daß ferner die bereitgestellten Staatsmittel zur Kabinett Marx ihr Vertrauen nicht entgegenbringen, sie könne ei Verlag der Geschäftsstelle (WMengerina) in Berlin. Lachsen St.a. 1919 do. 1904. 19088 verich —.— Cr⸗ . 558; E“ —e; 22 1885.36.87 in K. Gewaͤhrung von Darlehen an Pierdezuchtvereine und Genosseuschaften Kabinett nicht unterstützen, das für den Untergang des Mittelstandes Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagsanstall Kichl. Marsneennn, ; 96 5b TET“ 1.1.7 1.— 121 8 . n. Talon 6,8 8 hn 8-Se zum Antauf von Zuchtpferden erhöht werden. Und I Schuld trage. (Sturm des Widerspruchs und Berlin eee 32. uritemberg S. 6-20 † 88 1919 uni. 304 18.] 176b6G P1öö““ n do. m. Talon t. 3,181. 1.18, 2 8, B0.⸗Sr.-f. 4 8 In n . . 882 1 3 “ 81 2 8 4. —,— 38 5 1 0. 98 1 9.1 . .. 1. Kr. „Die genannten Etats wurden genehmigt. Freitag, 10 Uh Abg. Le 18 Snehes . bekl ichf „Fünf Beilagen vobob“ — 1029 n,* 1419 — Tner14.1.n.2. U. uf. 23¼ 1.1.7 do do. m. Talon f. . Kl.-s do. do.Reg⸗üsbr. Fortsetzung der Etatsberatung. Grubenunglück M 1 . Heet keehet Seichfens dn ... seinschließlich Börsenbeilage.) B1.“ i 4. do. 1. Ausg. 24 1,1.70 —,— öA 8 fein ℳ4 1 1.vig v “ 11““ b 8 nunglück, fordert Maßnahmen zur Vermeidung solcher Kata,!) und Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage. “ .“ *) Zinsf. 3 —- 15 8 8