Reichsanzeiger und Preußische —erlliner Börse
“ 11“ 1 8 1141“
brauch, Vierverft kenerung usw. in den Brauereien der Vierstenergemeinschaft.
8 8 . 4 8 8 4 4 8 Se . 11“ “ 81 8 1 1u“ 8 Die Nachweisung umfaßt zum ersten Male seit dem Einbruch in das Ruhrgebiet wieder das gesamte Biersteuergebiet (ohne Saargebiet). G D Nr. 45.
Im 3. Vierte] des Rechnungsjahrs 1924 sind in den Brauereien verstenert und steuerfrei abgelassen worde Vollbier —
verwendet worden
8
Starlbier
Einfachbier Schankbier
——
Reis Reiegrieß. Maisgrieß, Maisstärke
dJr. *
„Bier⸗ ähnliche Getränke
1928
’ Reunger Voriger 8 Kurs
unter⸗ im
gärig
ober⸗ gärig
hl
unter⸗ gärig
hl
ober⸗ gärig hl
unter⸗ gärig
1
unter⸗ ober⸗
gärig Reutiger Voriger
Heubger . Kurs 1 voe Voriger
Heutiger Vortger Kurs Kurs
hi
d?7 Rumän. 1905tr ℳ d0 1908 in ℳ do. 1910 in ℳ Rss.⸗Egl. A. 1822 * do. kleine d0. 39 100⸗St.” do. ks. 1890 5 er“* ho. Uer“ Rss. A. 1889 25er!¹n do. Zer u. 1erz do. 1890 2. Em. 1 do. Aer u. 1 er ¹¹ do. 8. Em. ¹¹ do. G er u. ler ¹¹ do. 4. Em. ¹1 do. 3 er u. 1 er ¹¹ do. 1894 6. Em. do. 25 er; do. 5 er u. 1 er do. 1896 25 er do. 5 er u. 1 er* do. k. E.⸗A. 1882 S.1. 2 25r u. 10 9* do. ber* do. ler* do. 1891 S. 3* do. 1902 in ℳ * do. 1905 2² do. St.⸗R. 1-2821 do. Präm⸗Aà 64 ² do. do. 1866 do. Bod.⸗Kred. * do. kv. St.⸗Ob. 24 Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗N. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳuℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do⸗ do
do. Etsenb.⸗R. 20 Türk. Adm.⸗Anl. do. 818 E.⸗A. 1 d0. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ¹2 do. 1914 ¹⁷ do. Goldr. in fl. ¹* do. St.⸗R. 19101* do. Kron.⸗Rente!* do. St.⸗R. 97inK.** do. Gold⸗A. f. d.
eiserne T. ¹³ do. do. Ser u. leris do. Grdentl.⸗Ob ¹³
Vtersen 1904/32 —,— Wermar 1868 38 —,— Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe. rückz. 1937.. 4
do. 1920 1. Ausa.,
1921 2. Ausg. 4 vers do 18 Aa. 19 I. u. II. 4 1. Wilmersd. (BIn) 191814 1.
Preußische Rentenbriefe
Berli 1886 dannoversche..S.... versch —2,— 8
1890 1998]2 do. 1904 S. 12 do. Groß Verb 1919 do 1920 Berz. Stadtsynode 99.
1908. 1912
do. do. 1899,1904, 05 ¹ Bonn 1914 à. 88
80 8 22„
do.
2Ae
84 708
83 977
84 525 234 661
85 779 823 075
53 045
72 024 174 857 120 865
18 501 304 663 668 222 374 067 221 569 196 729 219 862 374 727 266 475 319 527 398 977 895 911 259 738 353 025 282 048 130 908
8 102 465 27 231 926
417 032
1 265 88
113 199
915 433
2 243 12 685 4 896 22 312 19 368 97
266
9 546 2 549 19 619 7 481
20 491 5 948 5 288
14 532 19 917 2 317
569
694 370
18 715 14 440 19 636 46 291 19 813 144 147 10 624 11 214 28 729 20 095 2 560 51 949
Königsberg .. Stettin. Oberschlesien. Breslau Brandenburg. Groß Berlin Mecklenburg⸗Lübeck. Unterelbe... Schleswig⸗Holstein Unterweser.. Oldenburg... Hannover. Münster Düsseldorf Köln G Cassel. Thüringen Magdeburg Dresden . Leipzig.. München. Nürnberg. Würzburg Stuttgart Karlsruhe Darmstadt Zusammen 3. Im 1 bis 3. Darunter in Düsseldorf im 2. jahr 1924 ***).
—,—
91 765 o. 8. Hessen⸗Nassau.
88 830 do
0. 13
4 8 Chs⸗ und d 1b 101 215 LauenburgeeV. 885 296 “ eeeee 75 012 74 655 176 477 123 692 15 685 322 894 675 611 399 047 233 192 197 360 229 136 387 438 279 096 338 957 1 439 060 926 083 295 909 354 032 282 533 132 073
8 502 190 29 081 615
447 902
—,— —ö—
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch ° gekennzeichneten Pfandbriefe find nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, E. F (gek. 1. 10. 23, 1.4.24) —,— —,— 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk neue —,— —,— 24, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch.
bis 31. 12. 1917 6,5 b G 6,8 b
4, 3¼, 8% Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— —,—
*4, 3 ½. 3 % landschaftl. Zentral
m. Deckungsbesch. bs 31.12.17
Nr. 1 — 49460 441
4. 3 5½, 3 % landschaftl. Ze tral.
*4, 3 ½⅛, 8 % Ostpreußische bis
31. 12. 17 ausgegeben N..HO
4, 3 ½. 3 % Ostpreußische.
4 % Lstpr. landschaftl. Schuldv.
24, 3 ½. 8 % Pommersche, aus⸗
gestellt bis 31. 12. 11. .
4, 3 ½, 3 Pommersche..
*4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 81. 192.
4, 3 ⅛, 3 8 Pomm. Neul. für Kleingrundbesit. ..
*4, 3 ½, 3 % Sächstsche, ausge⸗ stelit bis 91. 15. 17......
4, 3½, 3 % Sächsische..
24 % Sächs. landsch. Kreditverb.
*4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17
4, 38 ½ % vg Altl. (ohne Tal.)
*4, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. A, O D, ausgest. bis 24. 6. 17
4, 3 ½ 39 Schles. landschl. A. C, D
*4, 3 ⅛, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N
4.3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred.
*4, 3 ½, 3 % Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17
4, 3 ½, 3 ½ Westfälische
*4, 3 ½, 3 ⅞ Westpr. Ruterschaftl. Ser. I—II, m. Deckungzsvesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24
4, 3 ½, 7. Aestpr. Ritterschaftl. Ser. —II, gek. 1. 7. 24...
24, 3 ⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbe sch. bis 31. 18. 17, gek. 1. 7. 21..
4, 38 ½, 38 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. gek. 1. 7. 2..
sch 7 8
1. 2.
28 2
0. vosen che E11“ Hreslau 08 2 19
do 18917
Charlottenburg 08, 12
Abt. 19
19028
Coblen 1919
d0 1920
Coburg 1902
faes Cottbus 1909 V. 1018
8ggns Darmstadt 1920 na ʒs
1 Frunc. 1 Ltra. 1 L8u. 1 Peseta = 0,80 8. 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 7. 1Gld. österr. W. = 1.70 ℳ. 1 Kr. öfl., ung. od. kschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ö. 1 Glld. holl. W. = 1.70 4. 1 Marf VBanco = 1,30 6. 1 stand. Krone = 1,1258 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rhl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubei = 3,20 4. 1 Peso Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ 1 Dohar — 4,20 ,. 1 Pfund Sterlinag = ,0.40 . 1 Shanghai⸗Tael = 2.320 ℳ. 1 Dinar 8 3,40 ℳ 1 Ven = 2,10 ℳ.
Die etnem Papier hbetgefügte Bezeichnun a N be⸗ sagt, das nur bestimmte Nummern oder Serien der betreffenden Emission lieserbar sind.
Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen ° bedeutet. daß eine amtliche Preisf . wärtia nicht stattsündet. es
Das † hinter etnem Wertpap 1 Millton ertpapter bedeutet ℳ für
Die den Akrten in der zweiten Spalte beigefügte
iffern bezeichnen den vorletzten, die in de 1S
valte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegeben. des vorletzten Geschäftsjahrs.
Seit 1. Angust 1928 fällt bet festverzins⸗ lichen Wertpapieren die Ver Stückzinsen einheitlich fort. 1“
☛ Dte Notrerungen für Telegraphische Aus zahlung sowie für Ausländische öö hesinden sich kortlaufend unter „Handel und Gewerbe“*
022 —,.—
0. 8 .3 Ost⸗ u. West⸗ Rhein. und Westfäl. —.— do do. 3 ½ —,— Sachstsche .. —,— do.
lUIiIIIII
134 23 1 574 409
174 398
89
336
1 332 24 738 4 658 262
10
564 35 765 149 947
1 677
Schlestssce... do
89ꝙ— —
677
SN
„52AàvAASASöSenee; .
cce hh1 2222—12222162n2ööonn eßgbgeseeeehegn
28
1
Schleswta⸗ 3 do. 1018. 1919. 20 8eeregg-G8. Dessau c1896 3)
do “ 8 8 Dtsch.⸗Eyxlau 190 Mecklb.⸗Schwer. Rnr.]4] 1.1.7† —.— 8 3
T
⏑ 060990 ο
Dresden 190 5b Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7 — 10 do. S. 3. 4, 6 N do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Dutsburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1918 do. 1885. 19889 do. 1896, 02 N 118 H 1899. 1901
1 G 1891 kv. Dusseldorf do
13 b
— ——
Kreditanstalten öffentlicher Körperschatten.
Lipp. Landesbk. 1—9 1.1.7 v. Lipp. Landessp. u. L. do. unt. 26 Cldenbg. staatl. Kred. do do. unk. 31 do do. 1 Sachsen „Altenburg. so ist es dasjenige 88 ö“ do. Coburg. Landrbk. Ser. 1—4/4 do. ⸗Gotha Landkred. 4 do do. 02, 08 05 35 do Meining. Ldkrd. do do. konv. 31 Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredit do do. 8 do.⸗Sondersh. Land⸗ A11“
Hey. uds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 108, 12— 290
S. 1— 11 Komm. S. 39 42 do Ser. 32 — 38 do. Ser. 26 — 31 do. Ser. 5—14 do. S. 15 — 25 do do. S. 1—4 Süchs. ldw. Pf. b. S. 28, 26, 27
do. b. S. 26 3 do. Kredit. b. S. 22.
26 — 338 do do bis S. 258
Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.) do. do. 1919, 1920
do.
7 8
88‿ 2—
—.— 7
281 100 159 588 55 006 70 618
52 176 22 505
1 551 247 5 016 436
71 097
15 598 2 913 1 895 EEI1 280 195
651
23 228 37 315
1.1.7 versch. do do.
bo. do
1.4.10 versch. 1.4.10 137 1.1.7
2228ö-q28222ö2ö S
2 2
2‿—
FPPrrrsssegee-s-se-
2
5122e
IHIIIIIII
4 2
ö b
8
8 S
8g
—
12 *) 1676 198 988
2 324
172 279 831 907
23 084
1900. 08, 11
190
Elbing 1903 1909 .. do. 1913 do. 1903 Emden 1908 H,. — Erfurt 1893, 1901, 08 1910, 1914
do. 1898 N. 1901 N Eschwege 1911 Essen 1922 do. 16. Ausg. 19 ag. 20) Flensburg 1912 N Frantfurt a. M. 23 † do. 1910, 11 do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.) 4
do. 1899 8 ¼ do. 1901 N3 ½ Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925
do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fuürth 1. B. 1929 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 /8 Fulda 1907 N 4
II1I g .
143 520 676 402
3 384
6 001 81 794
2 439
5 193 21 138
148
Vierteljahr 1924 . Vierteljahr 1924 **). . Viertel⸗
. 42
2.
—
22 g g —27
— 80 ,2 —282G.
2
—x68=qgS
S E,,
88
1.1.7 1.1.7
versch. 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8 1.4.10 1.2.8 versch. 15.8.12
5n85S
22☛☚☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 8
Egzbb 2— 2xC8 ́ ISUESg
*) Die Verwendung von Zumaischstoffen war vom 1. Oktober 1924 ab unzulässig (vgl. I Bst 4153, Reichszollbl. S. 91); die hier nachgewiesenen Mengen sind, soweit festgestellt, verbotswidrig ver⸗ wendet worden. — **) Einschließlich der nachtränlichen Berichtigungen für das l. und 2. Viertel sowie des Nachtrags für Düsseldorf für das 2. Viertel. — ***) Vgl. die Nachweisung über das 2. Viertel 1924 tn Nr. 301 des „Deutschen Reichsanzeigers usw.“ vom 22. Tezember 1924. — ¹) Meist Auslandszucker, der zu untergärigem Ausfuhrbier verwen det wurde.
Berlin, den 20. Februar 1925. Statistisches Reichsgamt. Wage mann.
versch.
8 —ℳ 2. r—2 *ꝓ89
222222
srrrrürrürrrüFarageeeee A 7
Z“ ges
82 8 9H
—0U8nne
½
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Reichsmark freibleibend.
— 222 1s
28S02Son
822 2229
versch. 1.2.8
1.3.9
SVVSV—VV e 228SAq[ 2 gPEFEg
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
2*
58 —
Bankdiskont.
dard 12). Amsterdam 4. Brgs. 5 ½. Helsingfors 9. Italien 5 ½ open⸗ London 4. Madrid 5. Paris 7. Prag 6. Stockholm 5 ½. Wien 13.
- bo
4. e
2. Aurgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen. Vereingungen ꝛc.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpavpieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Verl Oslo 6 ½. hagen 7. Schwetz 4.
—2 —2 —
— G 8 ᷑22—29 — F
E. ⁸
0
4 4 3½ 4 1 1
—B.
—
Deutsche Staatsanleihen.
Ausländische Stadtanleihen.
8 —
☛ MBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
1115762] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. April 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 3071, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Werding Band I Blatt 14 (eingetragener Eigentümer am 12. Ja⸗ nuar 1920, dem Tage der Eintragung. des Versteigerungsvermerks: der Kauf⸗ m nn Bruno Rager) eingetragene Grund⸗ stück in Berlin, Greifenhagener Straße 47. Gemarkung Berlin, Kartenblatt 89, Par⸗ zelle 65. 771 qm aroß Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerrolle 542, Nutzungs⸗ wert 12 900 ℳ. (Aktenzeichen 6. K. 28 24.
Ber in N. 20, den 31. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Ber. i⸗Wedding. Abt. 6.
[116297, Zwan’sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. April 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstrae 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Rigaer Straße 68, Ecke Voigtstraße 38, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 44 Blatt Nr. 1363 s(eingetragener Eigentümer am 5 Januar 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Fiançois Beauverd⸗Fayre zu Chavornay Kanton Vaud) eingetragene Grundstück: Vordereckwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel und Hof. Gemarkung Berlm, Kar⸗ tenblatt 149 Parzelle 63, 9 a 34 qm groß. Grunesteuermutterrolle Art. 536, Nutzungs⸗ wert 20 650 ℳ Gebäudesteuerrolle Nr. 536. — 87. K. 44. 24.
Berlin, den 14. Februar 1925 Amiegericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 87. 1115790! Zwangsversteigerung.
Im Wese ter Zwanasvollstreckung soll am 16. April 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle. Berlm Neue Friedischstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr 113/115, versteigert werden das in Berlin Kovxpenstraße 65, belegene, im Grundbuch von der König⸗ stadt Band 30 Blatt Nr. 2179 (einge⸗ tragene Eigentümer am 29. November 1924 bezw am 4. Februar 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerke: Direktor Arthur Teuber zu Berlin⸗Wilmersdorf und Kaufmann Erwin
Goldschmidt zu Berlin⸗Friedenau je zur
Hälfte) eingetragene Grundstück a) Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, An⸗ bau Hof, Garten und abgesondertem Klosett. b) Lagergebäude quer mit Kegel⸗ haus und Kegelbahn, c) Wohngebäude rechts und quer Gemarkung Berlin Kartenblatt 44. Parzellen 407, 408, 28 a
Art. 1921, Nutzungswert 18 870 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 2861. — 87. K. 41. 24. Berlin, den 14. Februar 1925.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[116298) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Güstrow am Ulricheplatz belegene, im Grundbuch von Güstrow Blatt 1020, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkes auf den Namen des Arbeiters Johann Schröder zu Güstrow eingetragene Hausgrundstück Fluxbuch Abt. B 1 Dom⸗ vorstadt Nr. 221, am 27. April 1925, Vormittags 9 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtestelle, Zummer Nr. II, versteigert werden Das Grundstück ist vier Ar siebenundvierzig Quadratmeter (zwanzig ³2²2 109 Quadrat⸗ ruten) groß und als Sieben Achtel Haus eingetragen Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Februar 1925 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Güstrow, den 18. Februar 1925. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[116701] Abhanden gekommen: ℳ 1000 Kronprinz⸗Metall⸗Akt. Nr. 11 075.
Berlin, den 21. 2. 25. (Wp. 57/25) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[116702] Erledigung. anzerger 5 v. 7.
Von den im Reichs⸗ 1. 24 gesperrten Dt. Dollarschatzanweisungen sind folgende Stücke ermittelt: zu 6 Nr 72 309. 12 312, 72 315/18, 72 324 72 326 72 328, 72 331. 72 343/7144, 177 926, 177 929, 177 931. 177 989, 604 891, 620 527/29, zu 12 § Nr. 37 808.
Berlin, den 21. 2. 25. (Wp. 16/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. 116703
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 207 v 2. 9. 24 gesperrte Charlottenburger Wasser⸗ u. Industrie⸗Werke⸗Akt. zu 1000 ℳ Nr. 8424 ist ermittelt.
Berlin, den 21. 2 25. (Wp. 391/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E⸗D.
[(116901]
Widerrufen wird die Ausschreibung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 3 vom 5. 1. 25 Buch Nr. 93 396.
München. den 19. Februar 1925.
Polizeidirektion. [(116301] 11“
Das Aufgebot der Aktien der Deutschen Maschinenfabrik Nr. 5041, 5693, 53 965 bis 68, 11 237 bis 39 ist erledigt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84,
den 13. 2. 25. — F. 117. 24.
[(116305] Aufgebot.
Der Kaufmann Kurt Kliem in Berlin⸗ Wilmersdorf. Prandenburgische Straße 18, hat das Aufgebol des mit feblender Unter⸗ schrift des Auestelleis auf die Firma Gustave Duclaud Nchf. Aktiengefellschaft, Berlin, Schulzendorser Straße 23, ge⸗ zogenen, von dieser akzeptierten Wechsfels vom 16. 1. 1925 über 500 R.⸗M. fällig
60 qam groß. Grundsteuermutterrolle
am 2. April 1925 in Lerlin, zahlbar „an
die Ordre von uns selbst“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrich⸗ straße 13/14. III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, den 13. Februar 1925. F. 8. 25.
[116302] Aufgebot.
Die Firma Gimbel & Neumond G. m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh. hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung a) des Akzepts ℳ 300 (dreihundert Mark), fällig am 20. März 1925 a Ludwigsburg; Bezogener: G Escher, Weinhandlung in Ludwigsburg, Aussteller: Fr. Siegmann, Ludwigsburg. b) des Wechsels ℳ 252 (zweihundeit⸗ zweiundfünfzig Mark), fällig 3 März 1925, Bezogener: G. Escher, Weinhandlung in Ludwigsburg. Aussteller: Fr. Siegmann in Ludwigsburg, beide Urkunden mit dem Giro der Firma Wilhelm Gienger A.⸗G. in Stuttgart⸗Cannstatt versehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. September 1925, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgericht Ludwigsburg, anberaumten Aufgevotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Den 16 Februar 1925.
Amtsgericht Ludwigsburg.
116303] Aufgebot.
Die Mech. Trikoiweberei Tailfingen. Conzelmann & Bitzer in Tailfingen, hat das Aufgebot eines Wechsels über 772 R.⸗M. 40 Pfg., ausgestellt von der Firma Feld⸗ mann & Tanne in Stuttgart am 21. Juli 1924 auf G. Sommer in Ravensburg zahlbar bei der Gewerbebant Ulm Filiale Ravensburg, fällig am 30. August 1924 in Raveneburg, angenommen von Sommer und giriert von Feldmann & Tanne, den diese Firma am 22. Juli 1924 dem kaufm. Angestellten Blicke der Antrag⸗ stellerin in Zahlung gegeben hat. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 28. September 1925, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Ravensburg, den 2 Februar 1925.
Amtegericht. 88 [I163188 Vorladung.
Nachdem ich durch Erlaß des Regierungs⸗ präsidenten zu Köln vom 20. Januar ds Is I. F. 3243/24 zum Kommissar zur Verhandlung mit den Berteteiligten wegen des geplanten Anschlusses an die Entwässerungsgenossenschaft von Küding⸗
hoven ernannt worden bin, habe ich zur
Beschlußfassung über den Plan sowie zur Wahl von Bevollmächtigten und. soweit nölig, über die Anwendung des Beitritts⸗ zwangs auf Dienstag. den 10. März 1925, Nachmittags 6 Uhr, in der Wirtschaft von Hambitzer in Küdinghoven Termin anberaumt, zu welchem die Be⸗ teiligten unter der Verwarnung, daß die Nichierscheinenden oder Nichtabstimmenden als demijenigen zustimmend gelten, wofür die Mehrheit der Stimmen abgegeben wird, hiermit vorgeladen werden. Wer an der Wahrnehmung des Termins ver⸗ hindert ist, kann sich durch einen Bevoll⸗ mächtigten vertreten lassen Die hierzu erforderliche schriftliche Vollmacht ist stempelfrei (siehe unten). Eine beglaubigte Abischrift dieser Vorladung ist zur Einsicht der Beteiligten im Bürgermeisteramt zu Beuel niedergelegt. Die Planstücke liegen vom 2. bis 9. 3. 1925 auf dem Landrats⸗ amte zu Bonn zur Einsichtnahme der Beteiligten offen. Bonn den 17. Februar 1925. Der Kommissar: v. Hobe, Landrat.
Beglaubigt: Müller, K. A. Ober⸗
jekretär. Vollmacht.
Hiermit ermächtige ich Herrn .. . . mich in dem Termine zur Verhandlung über den Anschluß an die Entwässerungs⸗ genossenschaft Küdinghoven am 10. März 1925 zu vertreten.
L“]; [115769] Aufgebot.
Die Witwe des Fondemaklers Friedrich Ludwig Luce, Pauline Johanne geb. Focke. in Bremen hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbrieres über die im Grundbuche von Grohn Band VI Blatt 222 in Abt. III unter Nr 4 ein⸗ getragenen Hypothek von 21 000 ℳ die am 13 März 1899 mit den Zinsen seit dem 1. Januar 1999 an die Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank in Bremen, avbgetreten ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Krartloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lesum, den 16. Februar 1925.
Das Amtsgericht.
[116306] Aufgebobobt.
Der Kaufmann Nissen Kampf in Berlin, Dragonerstraße 49 a, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff. Repvpen, hat das Aufgebot der über die im Grundbuch von Reppen Band IV Blatt Nr 261 in Abt. III für die Stadtsparkasse Reppen eingetragenen Hypotheken: Nr. 7: 300. Taler, Nr. 8: 800 Taler, Nr. 17: 600 Taler, Nr. 19: 1800 Taler gebildeten Hypothekenbriese beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 22. September 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunden
ersolgen wird
Reppen, den 16. Februar 1925. Amtsgericht
(115766] Das Amtsgericht Schöningen hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Die Wume des Landwirts Wilhelm Stieghan, Anna geborene Ehrecke, in Watenstedt hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über eine im Grundbuche von Watenstedt Band I Blatt 11 in Abteilung III unter Nr. 10 eingetragene Teilhypothek über 6000 Pa⸗ viermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestene in dem auf den 10. Oktober 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermme seine Rechte anzumelden und die Urkunde veor zulegen, widrigenfalls die Kraftlocerklärung der Urkunde erfolgen wird. Schöningen, 16 Februar 1925, Amtsgericht.
[115768] Durch Ausschlußurteil vom 4. 2. 1925 sind die Hypothekenbriefe über: 1 die im Grundbuch von Emden Band 57 Blatt 46 Abt III Nr. 1 für den Cornelius A. G. Poppinga in Brione sopra Locarao ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 15 000 ℳ zu 4 ½ % seit dem 10 12. 1902 verzinslich, Brief ausgestellt am 19 12 1902, 2. die im Grundbuch von Emden Band 73 Blatt 526 Abt III Nr 1 für denselben eingetragene Darlehnsforderung von 10 000 ℳ mit 4 ⅛½ % seit dem 1 I1. 1912. verzinslich Brief ausgestellt am 16 10 1912, 3. die im Grundbuch von Emden Pand 4.4 Blatt 29 Abt. III Nr. 1 für denselben eingetragene Darlehnstorderung von 15 000 ℳ mit 4 ¾ % verzinslich Bufef ausgestellt am 23. 9. 1104. 4 die im Grundbuch von Emden Band 49 Blatt 29 Abt. III Nr. 2 für denfelben eingetranene Darlehnssorderung von 5500 ℳ mit 4 % verzinslich, Brier ausgestellt am 25 4 1908, 5 die im Grundbuch von Emden Band 47 Blatt 29 Abt I11I Nr. für die Witme Rixten Johanne Antje Poppinga, geb⸗ Valentin, eingetragene Darlehnsforderung von 10 000 ℳ mit 4 ¾ % verzinslich, Brief ausgestellt am 28. 5 1912, für kraftlos erklärt worden. 1 Emden, den 4 Februar 1925 Das Amtsgericht..
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigentell⸗ Rechnungsdirektor Mengering. Berliu Verlag der Geschäftsstelle Mengering!
in Berlin Druck ver Norddeutschen Buchdruckere! und Verlagsanstalt. Berlin Wilbelmstraße 32
Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Vierte
Zentrtal⸗Handelsregister⸗Beilage
“
s Voriger Kurs
6 3 Dt. Wertbest. Anl. 23 10 — 1000 Doll.
Dt. Wertbest. A. b. 5 D. do. 6 % 10 — 1000 Doll. Dt. Dollarschaßanwsg. 6, 12, 24, 0. 120 £ Hess. Dollarschatzanw. 5 91 Hess. Donaranl. R. B 5 % do. do. R. A
2-5 % Dt. Reichssch.„ K *fr B. für
(Goldmark)11
f. Z. in 494,75 b do. [100 b
do.
d0 do. do. do
00 Gldm
70 b
21. 8. 20. 2.
.75 b
75 b 75 b
1,1b G
„
—,—
—,—
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanwets. 1916. ausl. 1923 — 32 .
do. VI.-IX. Agio ausl
do. Reichs⸗Schatza. 24
do. Reichsschaß „.“* 1923, Ausg. I u. II. do. 1924. Ausg.]J u.] ℳ für 1 Milliarde † f. Z. Zinsf. 8-15 %
Reichsanl.. 2
0 do 4
do do do do. do. Spvar⸗Präm.⸗Anl.
bdo. do. 22 (Bwangsanly
7-15 Preuß. St⸗Schaß Z. 1.4.10 5
1 do. do. 14 auslosbar4 Preutz. tonsol. Anl.. 4
3 3
Pr. Staatssch. f. 1.5. 25 do do. .31. 12. 34 Hibernia)
do. do do. do.
Anhalt. Staat 1919..
Baden 199 . do 08 09. 11 12,13,14 do. 1919 do. kv. v. 1875. 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904,
1990b 883
do. 1896 Haverrnrn do.
do Eifenb.⸗Ovl. do
Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke Bremen 191v unt. 30 do 1920 do 1922, 1923 1908, 09, 11
do.
do
1887 — 99, 05 1896 1902 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. 1919 B tleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ do. do. 500 000 ℳ e. do. St.⸗K ul. 1900 do. 07, 08. 09 Ser. 1,2. 1911. 19183 rz. 53, 1914 rz. 55 b2 1882, 91,98, 29, 6 v. 1886. 97, 1902 den en 1923 Reihe36 † Zinsf. 8 — 16 4¼ 0. 99. 1906, 08.09, 12 1919, R. 16, ut. 42 do *8, 84.92.99,00,09 896. 1903-1905 Lübeck 1928 unt. 28 Meckt. vaudesanl. 14 do Staats⸗Anl. 1919 o. Eb.⸗Schuld 1870 tonj. 1886 do. 1890, 94, 1901, 05 ldenburg 1909. 12 do 1919, gek. 1. 1.32 ’ 1903 1896 Sachsen St.⸗A. 1919 do. Et.⸗Rente.. Sächs. Markanleihe 23 ürttemberg S. 6-20 u. 31 — 35 do. Reil —41 do. he 36—42
2 9 0 9n0 0 G% b0%
2* 22☚᷑ 8—
8 ½ 3
2: fr. Zinsf. 88,9 b Schutzgebrer⸗Anl. 4
3 ½ versch.
9 29 88ng 090
——
EQG
1.13 1.1. 1.4.10
1.3.9 1.3.9
versch. do do do
217 fr. Zins.
1.2.8 1.1.7
1.4.10
versch. do do
1.4.10 1.1.7
versch. 1
versch. 1.2.8 1.5.11
1.2.8
1.6.12 1.4.10 1.4.10 1.5.11 versch do. 1.4.10
5 1.2.8
—
1e — 2
. 4 —2 &
Sg
8 üE;AARHNR:
2—VF —y3—ℳN 25
— 2 2—₰ B
A
r—2 282EÖ=S82öS —
— —— 2 2
— —
2 S
v2= 282 S
.—-— α
9222*. 8 α
21. 2.
0,59 b 0,53 b 0,53 b
1,91 b 3 b
0,69 b B 0,9 b 0,895 b 1,22 b
6.05 b 0,48 b G
0,029 b 0,36 b
8 82* 2
8.—S.— 2
SS88SgZ 5 588”
ꝗA; ₰. . &.
2 ο1α 2ZSE öu12
Soccoe. 2 SSeoch — 282 AnA Soe -SS.— S.8—.
2,v. 9.2
52* x&
Altonan 1923
9 2
Barmen 1907
Berlin 1923 †
Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1929 do do 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2
Kur⸗-u. Neum. Schuldv. *) Zinsf. 7— 15 †¼.
Bergisch⸗Märkische Serie 30 Magdebg.⸗Wtttenbge. 3 Mecklenburg. Friedr. Franzbahn a
Pfälzische Eisenbahn. Ludwig Max Nordb. 4 do. 18813 do. 1879.80. 83.85.95 3 do. (nicht konvert.) 8
Wißmar⸗Carow 3.
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34 — 5. . do 1899 Casseler Landeskredin Ser. 22 — 26 do. Ser. 27 — 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Landes⸗ kredu, Lit. A do Provinz Ser. 9 Oberheyrsche Provinz. 1920 unk. 26.H do. do. 1913, 1914 Ostpreußtsche Provinz. EI Pommersche Prov. † do. Ausgabe 16.. † do. Ausg. 14, Ser. 4 DS doI. do. do. 6—-14.. do. do. do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Rhetnprovinz 22, 23. do. 1000000 u. 500000. do. kleine † Sächstsche Provinzial Ausg. 5—7 Schletzw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12. do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. do. do. Ausg. 8 do. do. 07, 09/ʃ4 do. do Auag. 6 u. 74 do. do. 98, 02, 05 do. daeees Rtbr. 2
*) Zinsf. 8 — 20 .
Flensburg. Kreis 014 do. . 19194 Hadersleb. Krets 10 N¼4 Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebus Kreis 1910. 4
Offenbach Kreis 19.. 4
Deutsche Stadtanleihen. Aachen 22 A. 23 u. 24
8 do. 17, 21 Ausg. 224
9 do 1911, 1914/4 Aschaffenburg 1901]4
rückz. 41 40 do. 1904. 1905 * Zinsf. 8 — 18 4
do. 1919 unk. 30 do 1920 unk. 31. do. 1922 Ausg. 1% do. 1923 Ausg. 2
14. Ser. 5 49
4½
3 ½ 4
8% *⁹ 9 — 18 ½,., † 6 — 15 %.
2
3
9
vSrEgarsssesen ö E -— PeEegsegesnenns
1.1.
1.
†] 1.1.71 —,— r Zinsf. 5 — 15
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
1. 1.7 1.1.
1.1.7
Deutsche Provinzialanleihen
.2* ——2—2 D
—
2222-2
Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901. 4
1.6.12 1.5.11 1.1.7
versch. 1.6.1 2
1.2.8 versch.
2 7
4.10 .4.10 7
582
D
S S S
5,4b G
5,25 b 0 76 79
8,5 b G 4eb B 46 4,5 G
—,—
0,12 G
0748b
Konstan 190 Krefeld 1901,
Magdeburg 1913.
Mainz 1922
Mersebura Mühlhausen 1. Thür.
Mülhetm (Ruhr) 1909
01921 M.⸗Gladbach 1911 N, Münster do
Nordhausen Nürnberg
2 Cstenbach a. M. 1920 Oppeln „ Pforzheim 01, 07, 10,
Pirmasens Plauen
Potsdam Queblinburg 19038 N Regensburg 1908, 09
do.
Remscheid 1900 Rheydi 1899 Ser. 4. do. do. Rostoch 8 1881, 1884. 1903 0 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin ¹. M. 1897 81 Spandau Stendal do
do. Stettin Vv Stolp t. Pomm Stuttgart 1919, 1906
Gietzen 1907, 09, 12,14/4 do. Gotha .c1928
Halberstadt 1912, 19/4
Halle. 1900, 05, 10/4
do. 1919˙4
1892 3
do. 1900 3
Heldelbera 1907 4 0
Heilbronn 1897 8 Herford 1910, rückz. 39/4 Köln. 192 unt. 33 † 8 do. 1912 Abt. 3/4 do. 1919 unk. 29[4 do. 1920 unk. 30/4 do 922]/4
1909 ʃ4 do. 1906, 1907/4 do. 1913ʃ4 do.
Lichtenberg (Berlin) 1913 Ludwigshafen.1906 do. 1890. 1894. 1900, 1902
1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfandbr. Reihe 1
Lu. 0 1922² Lit. B 1919 Lit. U. V
unk. 29
do. 1920 Lit. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. 1914 do. 1901, 1906, 1907. 1908. 12
1919 I. Ausg. 1919 II. Ausg. 1920
1888
1897, 1898 1904, 1905 1901
——
— œ 2
do. do.
—22 —
do. do.
2——
1919 VI
2
11 und 13 unk. 31, 35
1914 1910 unk. 30
Em.
do. do.
—————
1919
unk. 36 1908 19897 1908 19¹4
1920 unk. 30
1903 2
α2-2——
do. do
1902 N
1912, 1920 1895, 1905 1899
190⁰9
1903
1919 N
do.
de.
do. 1897 N. 1901 bis 1908. 1905 1889 8
1919, 1920/41
18958
1909 N 190] 1908 1903 1929
Ausg. 19/4
Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25/4 do. 1919 unt. 30⁄¼4 1 1.4.10
*) Zinsf.
1905 3 10 Hagen 1919 4 4
1
1908 /8
273 ½
1888. 1901. 1908 3 Langensalza 1903/3 ½
80 Ev
— ☚ 890
GA —
—
versch. 1.1.7
————— 82
— — — — 2
14921 1111777
do. Bapterr. in fl. ²
Herliner ... 8 alte. 4 neue JN 1 alte 8 ½ neue 3 neue 8 Brdbg. Stadtsch. Pfdb. 4 Dt. Pfdd.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30— 344 Preus. Lds. Pfdd.⸗A. Berlin 3 -5 14 do. do0. 1, 9. ....8 do Zentralstd. Pfdbhr. R. 3, 6 — 10, 12. 13 † 10 do. do. Reihe 14-16 † 10
do. do. R. 1, 4, 11/4 do. do. Reihe 88
— 2 8 — 2 8
—VBg= E —Vℳ—ℳ’:[
—Vℳ’ EEEʒ 8128228
1.1.7
1.4.10 L1.7
versch. 1.17 1.4.10 1.12 0,03 b
1.1.717 —.—
Wests Pfanverrsheunn f. Hausgrundsttcke. 4
Deutsche Lospaptere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. — p. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 31.3. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.8 1.2. Sachs.⸗Mein. 7lb.⸗L. —Ep. S —.—
—,— 7 9
9
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 5. 18. 11. 1. 10. 1. 7. 18. 1. 11. 19. ET“ 116,1 A 1z 1. 8. 190. 1. 9. 109 1.,10, 190. * 13. 10. 10. * 1. 11. 19. 2 1. 12. 19. 21. 1. 20. *71.2. 20. *1.3. 20. 1.699. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¹³ do. Invest. 14 ¹* do. Land. 98 i. K. 12 do do. 02 in K. ¹ do do. 95 in K. ¹* Bulg Gbd.⸗Hyp. 92 2der Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. Ler Nr. 61551 bis 88650, ler Nr. 1-20000 Däntsche St.⸗tl. 97 Egyptischegar. 1. £ do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ¼ Mon. do. 8 ½ 1881-84 do. 5 ½ Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Sold⸗R. 89 Nal. Rent. in Lire do. amort. S. 3. 4 in Lire Mextkan. Anl. 5¼ do. 1899 5 % abg. do. 1904 4 % in. ℳ do. 1904 4 ⅛ abg. Norw. St. 94 in & do 1888 in £ Oest. St.⸗Schap 14 aguslosb. 1 ℳ .b do. am. Eb.⸗-A. ** do. Goldrente 1000 Guld. Gd. ¹ do. do. 200 „ ¹* do. Kronenr. 3.2 do. kv. R. in K. 2 do. do. in K. 2 do. Stilb. in fl ³*
18 b e 19b 3,2 B
18,5 eb B 18,3 b 3,1 G 2,9b G
4.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 0 1 5.6.12 1.4.10 1.1.7
1.1.7
1. K. 1.7.14
i. K. Nr. 5
1. K. 1.6.14
. si. . 1.6.24
15.4.10 1.2.8
SFESPEPeocreneoce 2— EE
·
1.1.7 1.5.11
1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 —,— 1.2.8 —,— ℳ p. St. 5,20b B 4,8ü 0b B
1.6.12 1.4.10 2,6 b G
2,5eb 6 2,7 B
2*288 2**ssn
—222 —
Portugtes. 8Spez. Rumänen 1908 2 do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in ℳ do. 1890 in ℳ do. do. m. Talon do. 1891 in ℳ u17
do. 1894 in ℳ 2,75 b G do. do. m. Talon i. K. 1. 1.17 4,25 b do. 1896 in ℳ 1.9.10 — —,— do. do. m. Talonff. Z. siK1. 11.18]/ 2 ⅞ ee do. 1898 in ℳ 4 1.5.11 3½ B do. do. m. Talon f. Z. 1K1.11.18 — do. konvert. in ℳ 4 1.4.10
1.1. Jsi. K. 1.7.24
Bromberg 1898 DButar. 1888 in ℳ
Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christianta 1903 ColmarElsaß) 07 Danzig14 X Ag. 19 öSe 1901,1907
1 Gothenb. 90 S. A
Graudenz velstngtors 1900 d
Hohensalza 1897
Kopenhag. 92 in ℳ oo 1910-11 in ℳ do do. Krotosch. 1900 S. 1 nissab. 86 S. 1,2 * do. Mosk. abg. S. 25,
Most. 1000-100 R.
Mülhaus. 1. E. 06, 1900, 05, 08 o.
Sosia Stad.. Stockh. (E. 83-84)
Straßb. 1. E. 1909
Thorn 1900,06.09 Jürich Stadts9 i
udap. Hyft Spar Chtl. Op. G.⸗Pf. 12 Dän. uUmd.⸗O. S. 4
do. Inselst.⸗B. gar. d0. do. Kr.⸗Ver. S. 9
Jütländ. Bdk. gar.
Kopend. Hausdes. Mex. Bew. Anl.
abg. Nrd. Pf. Wib. S. 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Kred.⸗V. v. 58 fr. Z. Pest. U. K. Z. S. 2, 3 4 Voln. Pf. 3000 R.
Posen. Vrovinzial 4
do. Raab⸗Gr. V.⸗A. * 3
Schwed. Hyp. 78.
Stockh. Intgs. Vfd. Ug. Dm.⸗Bg. 1. K.*
.— do. do. Reg.⸗VPfdr. 2,1 0b G do. Spk.⸗Ctr. 1. 2
do. do
1895 in ℳ 1898 in ℳ
901
19065 4 1900
do.
2
fr. Inowrazlaw
1895 in ℳ
400 ℳ
27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „
do. adg. Ser. 30 bis 33, 5000 Rbl.
do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rbl. do. 1000 -100 . 07, 13 N, 1914 1894, 1903 1880 in ℳ 1885 in ℳ
1887
do. do.
(u. Ausg. 1911) do. 1913
do. 18 95
fr. Zins.
15.4.10 fr. Zins. 1.2.8 16,1
in
fr. Z
1,1. 15.3. 11 L1. fr. Zins. A 11. o. 1.1.7 1.1.7 versch. do.
1.4.10
fr. Zins.
1.5.11
15.6.12 15.6.12 15.3.9
1.4.10 1.4.10
fr. Zini.
do. 1.85.12
LEE
S. 2 t.
versch. d
K. 1. 7. 17. 8
Sonstige ausländische Anleiber
rückzahlb. 110. do. do.
unl. Hyp.⸗G. 87 do do. Kr.⸗Ber. S. 5
do. do. S. 5 do. do. S. 3
int kdb. a 101 bg. fr. Z.
*
ge do 4 ½ 8
4 ½ do. 1000-100 R.4 ½ do. 1888, 1892. 1895. 98, 91
1895
88 3
do. Anrechtsch. fr. Z.
1.5.11 15.2.8
1.1.7 1.1.7 1.1.7
1. .1.
.1. 1.1. 5.3. 1.5. 1.1. 1.6.
* 2 1 7 1 1
1.4.10
1.2.8 1.1.7 1.1.7
do do
unkv. do. 78 kndb. in. 4 do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Vf. 32 do. do. 02 u. 04 do. do 1908
1885.86. 87 in K. do do. 1894 inK.
do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. I. Kr.
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.Xn2 14.1.7 15.4.19
versd. 1.4.10 1b.4.10 Lnn 1.4.10 1.4.10
1.1.7
st. E.9 1.5.14 ti. K. 1.5.24
1.1.7 ℳ p. St. fr. Zins.
15.4.10 4 p. St.
7 b