8
Auslä
und Banknoten.
8 ““
““ 8 “ 1 8 vertragliche Ansprüche und Anwartschaften von 45 . 70 Wilmen, 6 Waisen und 170 Beamten des Innen⸗ und Außen⸗
ndische Geldsorten
— 24. Februar
Geld Brier
20,51 20,61
4,228 4,248 4,173 4,193 4,168 1,639 0,45 19 gv8 19.96
Banknoten
Sovereigns.
20 Fr.⸗Stücke.
Gold⸗Dollars ...
Amerit. 1000-5 Doll. 4 2 u. 1 Doll.
Argentinische
Brasilianische.
Englische große
1 £ u. dar.
1,659 0 47
Belgische Bulgarische.. JbE1ö1““ Danziger (Gulden). Finnische . . . Französische .. Holländische 8 Italienische über 10Lire Jugoflawische. Norwegische. Rumänische 1000 Lei üunter 500 Lei Schwedische Schweizer Spanische. 1 Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber „ unter 100 Kr. Oesterreichische Ungarische Die
10,51 21,86 167,78
2 .
12,41
12,40 5,918 5,76
4,188.
elegraphische Aus 9“ ie „Ausländische Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Aus disch Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je! Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
23. Februar⸗ Geld Brief 20,51 20,61
0.475 20,05 20,035 21,18
3,03 74,74 79,32 10,575
21.96 168,47 17,27
6,75
63,91
0,455 19.,95 19,935 21,08
3,01 74,36 78.92 10,515 21,86
167,63 17,19
6,71
63,59
Klammern 7. Februar).
Einrichtung 41.
(unverändert). 7 308 635
pflichtungen (Zun. 58 689).
113,38 80,98
12,47
12,46 5,925 5,78
112,82 80,58 59,42
12,41
1240 5,905 5,76
große bis 31,00 ℳ.
— Nach dem PBelicht der Continentalen Gesell⸗ schaft für elektrische Unternehmungen, Nürnberg, über die Reichsmarkeröffnungsbilanz für den 1. April 1924 welft die⸗ selbe Vermögenswerte in Höhe von 9 724 664 R.⸗M. aus, die Summe der Verbindlichteiten beträgt 915 864 R.⸗M., das für die Umstellung perfügbare Reinvermögen beläuft sich sonach auf 8 808 800 R.⸗M. Aufsichtsrat und Vorstand beantragen: 2000 Stück Vorzugsattien von
1922 zu je 1000 ℳ auf je 4 R.⸗M. =
Stammaktien zu ije 1000 ℳ auf je 250 R.⸗M. = 219 500 R.⸗M., F089 Stück Heor ugkattien von 1907 zu je 1000 ℳ auf je 250 R⸗M. = 7 780 500 R.⸗M., zusammen 8 008 000 R⸗M. umzustellen und in die gesetzliche Rücklage einen Betrag von 800 800 R.⸗M. abzuführen.
— Nach dem Prütungsbericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats der Elektrizitäts⸗Aktiengesel!schaft vormals Schuckert & Co in Nürnberg über die Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz zum 1. Oktober 1923 und den Umstellungsplan, beträgt die Summe der unten Besitzteise aufgeführten Werte 70 057 413 R.⸗M. Nach Abzug der Verbindlichkeiten und Wertberichtigungen mit ins⸗ esamt 12 057 413 R⸗M. verbleibt ein Betrag von 58 000 000 R M. Es wird vorgeschlagen, das Vorzugsaktienkapitat von 70 000 Aktien zu je 1000 ℳ auf je 50 R⸗M. = 3 500 000 R.⸗M, das Stamm⸗ aktienkapital von 70 000 Aktien zu je 1000 ℳ auf je 7⁰⁰ R.⸗M. 49 000 000 R.⸗M. umzustellen und der gesetzlichen Rücklage 5 500 000 Reichsmark zuzutühren. — Nach dem Geschäftsbericht über das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Oktober 1923 bis 30 September 1924 war die Gesellschaft als Fmanzierungs⸗ und Holding⸗Gesellschaft tast ausschließlich auf die Erträgnisse ihres Aktienbesitzes und ihrer Beteiligungen angewiesen, und da in Auswirkung der Inflationsschäden und der schlechten all⸗ gemeinen Geschäftslage fast alle Gesellschaften in der Berichtszeit dividendenlos geblieben sind, sind der Gesellschaft nur geringe Ein⸗ Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung weist auf der Fuvrerbiiε αα ε 1. a². Anlggeg..-Unterhehenupfach ezug Asbn für allgemeine Verwaltung, verbleibt 1 37 297 R⸗M., die auf neue Rechnung vorzutragen sind.
— Nach dem Bericht der Dresdner Albuminpapier⸗
nahmen zugeflossen
R⸗M. und
1 051 126
Bankunkosten Abschreibungen
fabrik Aktiengesellschaft über
bilanz zum 1. Januar 1924 sowie über das vierzigste Geschäftsjahr vom
1924 beträgt der
1 bis 31. Dezember 195 656,70 R⸗M.
über die Passiven Umstellung wird unter den in Höhe von 204 343,30 R.⸗M. gebildet
bleibt alscann unverändert und nur das „Reichsmark“ umgeändert.
versicherungsbank a. G. (der
je rund 252 Millionen Goldmark aus.
unter den Werten eingestellt.
Aktiven ein Kapitalentwertungskonto Der Nennwert der Aktien
Das Aktienkapital beträgt also fortan 400 000 R⸗M., der Nennwert jeder einzelnen Aktie 1000 R.⸗M.
— Die Goldmarkeröffnungsbilanz 1. Gothaer Lebens⸗ alten 1. Januar 1924 weist an Aktiven und Passiven ein Vermögen von Die der Bank gehörigen Grundstücke sind mit rund 2 Millionen Goldmark, die Hypotheken auf Haus⸗ und Landgrundstücke mit rund 23 Millionen Goldmark Unter den Verbindlichkeiten erscheinen als Aufwertungsrücklage mehr als 20 Millionen Goldmark und als Grundbesitzentwertungsstock rund 1,4 Millionen Goldmark;
Ringäpfel
000 8.⸗M. Stü⸗ 8000 R.⸗M., 878 Stück
Röstkaffee amerika 24,00 ℳ,
Zuckersirup,
Kübeln 85,50
bis Margarine, Margarine, 71,00 ℳ,
Steuern, Zinsen, ein Betrag von
1 e 2 thaler die Reichsmarkeröffnung⸗ Ueberschuß der Aktiven Zur Durchführung der
Berich Wort „Mark“ wird in “
Gothaer) für den
B.
Wien zentrale:
für dienst⸗
sind rund 615 000 G⸗M
Valuten 4 520 828 (Abn. 47 212), 1423 172 (Abn. 100 154), Darlehen Darlebensschuld des Bundes 2 165 5
(Abn. 213 093), 802 357
kleine 18,00 bis 24,50 ℳ, Linsen. 44,00 bis 53,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 4
45,00 bis 47,00 ℳ, 1 Pflemae⸗ 8g
. P 40/50 66,00 bis —,— ℳ, Ro 1 “ 16 Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 85.00 ℳ, Korinthen choice 54,00 bis 74,00 ℳ. Mandeln, süße Bari 190,00 bis 205,00 ℳ. Mandeln, bittere Bari 197,00 bis 208,00 ℳ. Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. schwarzer Pfeffer Singapore 100,00 bis 110,00 ℳ, 1S is: fee Zentralamerika 250,00 bis 323,00 ℳ, ch78,00 F dehnasb n Röstkaffee
153,00
Brasil 330,00 bis 400,00 ℳ Kakao,
in Eimern 27,00 bi
Purelard in Kisten 86,00 bis 88,50 ℳ, Speisetalg, 66,00 4 Seeeats, bi Handelsmarke ,00 ℳ. Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ, b Molkereibutter Ia in Fässern 221,00 bis 225,00 ℳ, ckungen 228,00 bis 233,00 , Molkerei⸗ bis 210,00 ℳ, Molkereibutter II a in
uin Duffern 00,00 r in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 38,00 bis 39,00 ℳ, ausl. Spech, geräuchert, 8/10 — 12/14 103,00 bis 106,00 ℳ. Quadratkäse 28.00 bis; 40,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 115,00 bis 125,00 ℳ echter Emmen⸗ 165,00 bis 125,00 ℳ, do. 20 % 87,00 bis 90,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 25,25 bis s.
Molkereibutter Ia in Pa butter IIa in e bis 236,00 ℳ, Auslandsbutte
te von
Da g Danziger Gulden.) Polnische 100⸗Zlotp⸗Lok.⸗Noten 100 Reichsmarf
9
100 Zlotv —,— mark 125 924 G. 126,566 B., London 25,22 G., —,— B., telegraphische Auszahlung 101,39 G., 101 99 B. Notierungen der Devisen⸗
Amsterdam 28 440,00 G., Berlin 16 850*) G., Budapest
ö“ „
ind rund 2,9 Millionen Goldmart eingestellt A heee; zur Abdeckung sämtlichere Verpflichtungen aus schweizerischen, belgischen, luxemburgischen und hollän⸗ ischen Versicherungen eingesetzt. 8 98— — Der Aussichtsrat der Bayrischen Hypotheken⸗ und Wechselbank München schlägt für das Geschäftsjahr 1924 die Verteilung von 8 % auf die umgestellten Aktien vor⸗ Wien, 20. Februar. ( Oesterreichischen Nation
Zu⸗ und Abnahme In. Millionen Kronen: Aktiva
(W. T. B.) im Vergleich
Wechsel.
320 (unverändert),
Passi Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 432 000 58 690). Passiva. Aktienkapital (30 Milliv
Reservesonds 4872 (unverändert), Giroverbindlichkeit
Berlun, 23. Februar. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelbandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20.25 bis 24,75 ℳ, Gerstengrütze, lose 19,75 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 21,00 bis 22,00 ℳ Hafergrütze, lose 21,75 bis 23,00 ℳ. Roggenmehl 0/1 19,50 bis 21,00 ℳ, Weizengrieß 23,25 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 27,00 bis 28,00 ℳ., 70 % Weizenmehl 19,75 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,50 bis 28,25 ℳ. Speiseerbien, Viktoria 19,00 bis 22,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 8. 88 “
is 27 eangboh bandverlesen 27, is 32, 1 E1“ äeovene 30,50 bis 43,50 ℳ, Linsen, 20,50 bis 22,00 ℳ, 6,00 bis 58,50 ℳ, Mehlnudeln 26,50 Bruchreis 15,25 bis 16,00 ℳ, Rangoon Reis 18,50 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ 24,50 bis 32,00 ℳ,
Kartoffelmehl
Eiernudeln 44,50 bis 74,00 ℳ
Tafelreis, Java
bis 170,00 ℳ. Rohkaffee 270,00 bis 310,00 ℳ, Röstgetreide, lose
fettarm
in Kübeln —,—
Fäsiern 201.00
—8, uubrulerrdüreer
175,00 ℳ echter Edamer 40 %
Wertpapiermärkten.
Devisen. 3 (W. T. B.) Devisen Amerikanische —, 102,02 G.
23. Februar. Noten:
126,059 G., 126,691 B., Schecks: London 25,20 ¾ G.,
23 Februar. (W. T. B.)
Ruheständlern,
Wochenausweis der
albank vom 15. Februar (in zum Stande vom Gold, Devisen und. Warrants und Effekten egen Handpfand 1465 (Zun. 60), 9,9 (Abn 2642), Gebäude samt andere Aktiven 5 681 554 (Zun. —,
und andere . 5 (Zun. 63 145), sonstige Passiven 5 286 005
82,89, bis 8sdh 1e ikan. 75,00 bis 80,00 ℳ, getr. Pflaumen * ͤ. 1“ 1 100 72,00 bis 78,00 ℳ, sinen Caraburnu ¼ Kisten
48,00 bis 51,00 ℳ,
60,00 bis nees ℳ. Sül99 6
5 00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 3 is 1o 9o 190 E gepackt 400,00 bis 470,00 ℳ, Inlandszucker Melis 29,00 bis 32,50. ℳ, Inlandszucker Raffinade 31,00 bis 35,00 ℳ, Zucker Würfel 36,50 bis 38,00 ℳ. Kunsthonig 33,00 bis —,— ℳ, hell, in Eimern 36,75 bis 40,00 ℳ, Svpeisesirup, 8 30,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer. Einfrucht 84,00 bis 96,00 ℳ Marmelade. Vierfrucht 36 00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 55,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,60 ℳ, Steinsalz in Pagungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedelalz in Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 85,00 bis 85,25 ℳ,
z 1 Tierces 86.00 bis 88,25 ℳ, bis 86,00 ℳ, Purelard in Tiere epagt 60.00 8
Bratenschmalz in
In 60,00 bis 63,00 ℳ, 11 69,00
auswärtigen Devisen⸗
100 Rentenmark —,— G., “ B., G., —.— B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗
0,97,50 †) G.,
Außerdem 2888,00 G
Prag 23 Februar. zentrale (Durchschnittskurse):
116,40 1 Paris, 23. Februar. Bukarest 9.40,
—.—
Belgien 96 ⅞
Ver⸗
Notierungen.
Warschau 0,8 . Zürich, 23. Februar.
26,78
17,65 Berlin 88,40 für
Pfeffer 8054, London, 23. Februar. 2 325
Zentral⸗ Lieferung 32 316 21,50 bis
gelch Oesterreichische Kreditanstalt
Chemische Griesheim 25,0,
dunkel, Maschinen 5,25,
*)
Bad. Waghäusel 3,8 —
bank 6,55. Lübeck⸗Büchen
49,0, Nordd. Lloyd 3,95, Arbest 1,425, Harburg⸗
ℳ, Alsen Zement 145
Otavi Minen 27,0 Salpeter —,—. Wien, 23. Februar. Lose —,—, Mairente 4,8, vnnnr 5,o, Drfirrreichtrche 83,5, Ungarische Kronenren Wiener Bankverein 112,5,
bie
122,00 bis Oesterreichische
bau 10,0,
und
1000 fl 103,00, Deutsche
Warschau Margarmne 77 ¾, Philips
Warschau — Rubber 168
vTIT111“ 5 Kopenhagen 12 888s. 8* ereden 3 3696 G., Zürich 13 630,00 G., Marknoten 1 8 Noten 1137,00 G., Tichecho. Slowatische Noten 2092,00 G. Poln. Noten 13 520.00**) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,95,00 †) G., Schwedische Noten 18 900,00 G. — *) für eine Reichsmark. **) für Zloty,
(W. T. B.)
Prag 56,70. England 2ee 771,00, Schweiz 369,50 Spanien 273 00, 842905 Oslo 292,50 Stockholm 518,75. Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.) Depisenkurle. (Ofsizielle Notierungen.) London 11,87 ½, Berlin 0,59,42 ½ fl. für eine Reichs⸗ mark Paris 12.97 ½, Brüssel 12,55, Schweiz 47,95 Wien 0.00,35 ¼ Kopenhagen 44,40 Stockholm 67,30, Oslo 38,00. — (Inoffizielle New York 249 ⅜, Prag 7,39 Helsingfors 6,20,
5,20 ½8, London 24,76 ½, Sa. 8b Madrid 73,87. Holland 208,55, 1— Oeslo Peeea, 9250 Prag 15,50 Berlin 1,23,80, Wien 0,00,7325, Buda⸗ pest 0,00,72, Belgrad 8,40, Sofia 3,77 ½ 2,55, Wa 100,00 Helsingsors 13,00, Konstantinopel 2,75, Athen 8,20 Buenos Aires 204,75, Italien —,—. 6 Kopenhagen, 23. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London New York “ 28,60, Zürich 108,35, Rom 23,2 n. 151,85, Oslo 85,70, Helsingtors 14,20, Prag 16.72. Stockholm. 23 Februar. (W. T. B.) Devifenkurse. London 18 ““ 80, Kopenhagen 66,10. 18,70, Schwetz. Plätze 71,35, Amsterdam 148,80, Kopenhagen 66.10, Oslo 56 55, “ 3,71. Helsingfors 9,36 Prag 11,10. Oslo. 23. Februagr. (W. T. B.) Depij Hamburg 156,50 für 100 Reichsmark, Paris 34.50, 6,56 Amsterdam 264,00, Zürich 126,50, Helsingfors 16,55 Antwerpen 33,30, Stocholm 177,35. Kopenhagen 117,15, Prag 19,55. 8
Zellstoff 109 0*), Badische Anilinfabrit 30.
—,—, Frankfurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 8 Höchster Farbwerke 2b.7, Holzverkohlungs⸗Industrie 9.0
Hamburg, 23. Febꝛuar. Billionen.) Brasilbank —,—,
Austral 29,0, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 29,95
B., Anglo Guano 160 B, Dyvnamit Nobel 12,95, Holstenbrauerei 51,0 Neu Guinea 325 0, — Freiverkehr.
ungarische Kredithank 428,0, 1 beompiehant 277,0 Unionbank 129,5. Ferdinand Nordbahn 100,3, Staatsbahn 1 prioritäten —,—, Siemens⸗Schuckertwerke 90,0, Alpine Montanges. 405,5, Poldihütte 800,0, Prager Eisenindustrié 2015,0 157,5 Oesterreichische Waffenfabrik⸗Gef 28,5 . Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 550,0, Daimler Motoren 8,79, Skodawerke 1450,0 Leykam⸗Josessthal A.⸗G. 149.0 Naphtha 1400,0, Steir Magnesit 30,0
Amsterdam. 23 Februar Staatsanleihe 1922 A u. B 103 ¾ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 92 25, anleihe von 1896/1905 69 ⅛8,
in Prozenten), Nederl. Hande] Maatschappij⸗Akt. —,—
Petroleum 188,00, Koninkl. Nederl Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. —,—. vart⸗Unie 137,00. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 164 50 Handeles⸗ vereenigina Amsterdam 482,
16 720 *) G. Lirenoten
†) tür 100 Ung. Kronen Notierungen der Devisen⸗
Amsterdam 1365,00, Berlin 8,09 ½,
Zürich 653,75, Oslo 5180, Ktehe c95 605,00. London 162,00, Madrid 482,50 Mailand 140 ½⅛, 8
1 9,16 ¼ Wien 4,81, Marknoten 8,14 ¾, Polnische Noten 6,57 ¼4. London, 23. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 91,43, New York 4,75 , Deutschland 19,95 Reichsmark für 1 Ptund Sterling, Belgien 94,60, Spanien 33.52, Holland 11,87 ⅛, Italien Schweiz 24,75 Wien 335 000,00.
New York 33,95, Paris 178 %,
(W. T. B.) Devisenturse. Deutschland Wien 27,00, Amerika 19,23, Italien 78 35,
Warschau —,— Kovpenhagen
Madrid 35,40, Italien 10,20, Budapest 0,00,34 1, Bukarest 1,25,
(W. T. B.) Devisenturse. New York Brüssel 26,17, Mailand 21,27, Stockholm 140 ⅛. Oslo 7925,
Bukarest 2,55 Warschau
Paris 29,65, Antwerpen Amsterdam 226,00, Stockbolm
Paris 19,35, Brüssel
Devisenkurse. London 31,30, New York 6,56 ½,
(W. T. B.) Silber 32 ⁄16, Silber auf
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 23. Februar. (W. T. B.)
(In Billionen.) Adlerwerke 4,05. Aschaffenburger 5, Lothringer Zement —,—, und Silber⸗Scheideanst. 6,95 Hilvert Holzmann 5,9, 3,7, Zuckerfabrik
9 %, Deutsche Gold⸗
Phil. Wayn u. Freytag
Goldprozent. 1 1 r veeae T. B. (Schlußkurse. In Vereis⸗
Commerz. u. Privatbant 6.4 138,0, Schantungbahn 4,3, Deutsch⸗ Hamburg⸗Südamerika
Vereinigte Elbschiffahrt 3,0, Calmon
Wiener Gummi 2,35, Ottensen Eijen 30,
Merd Guano 14 0,
Kaoko. —.— Sloman
W.) Türtische (W. T. B.) (In Tausenden. Tür Februarrente 5,4. Oesterreichische Gold⸗ Kronententr 4,6 Ungariiche Goldrente te 12,0, C16““ Banf 234 0, Oesterreichische Kreditanstalt 1630 Allg. Länderbank, junge 234,0 Niederösterr. 440,0, Südbahn 56,4 Südbahn⸗ Rimamurany Brüxer Kohlenberg⸗
Galicia
(W. T. B.) 6 % Niederlandische 4 ½ % Niederländiscke Staats⸗
3 % Niederlandische Staats⸗ 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleibe ; Reichsbank⸗Anteile 77 ⅛ (Guldenwährung Jürgens Glueilampen 325,00. Geconsol. Holl. Petroleum 4125 . Amsterdam Nederl. Scheey⸗
25 Deli Maatschapvir 391,50 Senembah
— — —
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
wohnhaften Ehefrau des Metzgermeisters
zum
38 laßglänbiger werden daher aufgefordert,
vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗
beschränkt haften, werden
1““ im Aufgebotstermin de zu machen. Düsseldorf, den 12. Februgr 1925. Amtsgericht. Abt. 41.
[116376] Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Kleinbach in
Heilbronn hat beantragt, seinen ver⸗
schollenen Sohn, Karl Friedrich Heinrich
Kleinbach, geboren am 1. Mar 1885 in Heilbronn, Schiffskapitän in Portland,
Dregon (Nordamerika), zuletzt wohnhaft Der
in Heilbronn, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
sich spätestens in dem auf Mittwoch,
den 23. September 1925, Vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Heilbronn, den 17. Februar 1925. Amtsgericht. [116378] Aufgebot.
Der Apotheker Johann Stausberg zu Wiesdorf bei Köln, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stockschlaeder in Wissen, hat als Miterbe der am 21. Dezember 1919 zu Bonn verstorbenen, zuletzt in Morsbach
Heinrich Georg genannt August Staus⸗ berg in Morsbach das Aufgebotsverfahren Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗
ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Heinrich Georg gen. 8 August Stausberg. Katharina geb. Wingendorf, spätestens in dem auf
den 5. Mai 1925, Vormittags
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; Beweisurkunden sind beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts,
teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haßtet nach der Teilung es Nachlasses jeder Miterbe nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ eilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben un⸗
durch dieses Aufgebot nicht betroffen. - . Waldbröl, den 17. Februar 1925. Preuß. Amtsgericht. [116374] „Durch Ausschlußurteil vom 16. Februar 1925 ist der am 25. August 1877 zu Niedereisenhausen geborene Vizewacht⸗ Use Adolf Schmidt für tot erklärt vorden. Als Todestag ist der 28. Mai 1919 festgestellt. Münster, den 16. Februar 1925. Amtsgericht.
1116380] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fritz Winters, Emmy geb. Abelspies, in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rech in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Fritz Winters, früher in Bonn, unter der Behauptung, daß der Betlagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 17. April 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 1 „Bachmann, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1116381] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Eugen Keltling, Friederike
m Gericht A nzeige
“ l
geb. Klingler, in Köln, große Brück⸗ straße 25, Prozeßbevollm: R⸗A Dr. Friedrichs, Elberfeld, gegen Schreiner Adolf Töller, zuletzt in Barmen, § 1568 B. G.⸗B. 2 R 5/23. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammern des Landgerichts Elberfeid mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Verhandlungstermin Vormittags 9 ⅜ Uhr, zu Nr. lund 2 am 27. 4. 1925, Saal 92, zu Nr. 3 am 28. 4. 1925, Saal 90, zu Nr. 4 am 30, 4. 1925, Saal 90.
Elberfeld, den 18. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[116383] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Berta Stramann, geb. Bahlmann, in Bremen, Mainstraße 32, Klägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Stramann, früher in Bruchhausen, Krs. Hova, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits1 vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 29. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 17. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[116386] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Waltraut Elsbeth Kühnhold in Hedersleben bei Eisleben, vertreten durch ihren Vormund Paul s Böttcher, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lausitz, klagt gegen den Tuchmacher Willy Werchan, zuletzt wohnhaft in Noßdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der z Behauptung, daß der Beklagte als ihr 1 unehelicher Vater zur Zahlung von Unter⸗ /t halisbeiträgen verpflichtet sei. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjabres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 4w5 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 25. Sep⸗ tember, 25. Dezember, 25. März und 25. Juni jedes Jahres zu zahlen. Zur t mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Forst, Lausitz, auf den 16. April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. d Forst, Lausitz, den 17. Februar 1925. † Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[116388] 9 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Kurt Braunwarth, geb. am 20. 7. 21. Kind der ledigen Maria Braunwarth, Stütze in Stuttgart, vertreten durch den 5 beauftragten Berufsvormund, Oberrech⸗ nungsrat Claß beim Jugendamt Stutt⸗ gart, klagt gegen seinen außerehelichen Vater Hans Keller, Kaufmann, früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger an Stelle der in dem u
27. 10. 23 festgesetzten Unterhaltsrente 9. von monatlich 2000 P.⸗M. eine solche in Höhe von jährlich 360 R.⸗M. vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs in vierteljährlichen Raten von je 90 R.⸗M. jeweils im voraus zu entrichten und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Stuttgart I, Archivstraße 15, I. Stock, Saal 206, auf Freitag, den 17. April 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Amtsgericht Stuttgart I. den 18. Februar 1925.
[116387 Oeffentliche Zustellung.
Michelsenstraße 101V, flagt gegen den Kausmann Rudolf Schumaun in Ellerbek, Prinzenstraße 8, jetzt unbekannten E Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter ihm als Aussteller eines Wechsels⸗ der am 10. November 1924 fällig war, 130 R.⸗M. schulde, Schuldscheins ein am 1. November 1924 rückzahlbares Darlehn von 65. R.⸗M., mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗
seit Klageerhebung zu zahlen und Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 45 Rechtsstreits wird der Beklagte vor a Montag, 2* mittags 9 Uhr, geladen, Zummer 88. Ringstraße 21, 1 8
chorn in Forst. Seeheim a. d. B., jetzt mit unbekanntem
Aufenthalt, klagt gegen die Firma Ge⸗ brüder Roeder A. G. in Darmstadt,
durch den Gerichtsvollzieher Weinheimer auf Grund vorläufig vollstreckbaren Ver⸗ säumnisurteils des Amtsgerichts Darm⸗ stadt I vom 21. Mai 1924 in Sachen Roeder gegen Meunier & Co eine Schreib⸗ maschine „Atlanthia“ gepfändet worden
Kläger, sei, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil die im Auf⸗
vollstreckung in den bezeichneten Gegenstand für unzulässig zu erklären.
in Zwingenberg auf Donnerstag, den 26. März 1925, Vormittags 9 üUhr,
Kellev, Gerichtsschreib
Urteil des Amtsgerichts Stuttgart I vom Pf
für 100 Pfund Cps. = ℳ 6,75, fällig fällig 1. 4. 25 für 100 Pfund Eps. = ℳ 12,10 spezifizierte Aufstellung in Pfund. prozentuale Umrechnung der Endpfund⸗ summe und Se Kapitalertragssteuer.
1116929] Bekanntmachung. .
Handel 1925 ist die Landesbank der Rheinprovinz fi
gemietet, weder die Wohnung bezogen noch die Miete für die Monate Otktober 1921 bis Januar 1925 gezahlt hat, mit dem Antrage auf Aufhebung des Miets⸗ verhältnisses und vorläufige Vollftreckvar⸗ feitsertlärung f Sicherheitsleistung
des Urteils evenk. gegen
9 Uhr, geladen. Zum
Aktenzeichen 6 C. 288/25. Breslau, den 17. Februar 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Der Seemann Paul ssowski in Kiel,
daß
und auf Grund eines
urteilen, 195 R. M. nebst 4 % Zinsen die
Zur mündlichen Verhandlung
Amtsgericht in Kiel, Abt. 15, auf 6. April 1925, Vor⸗
- Anbau, II. Stock. Kiel, den 19 Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
117383] Oeffentliche Zustellung. er Ingenieur Hermann Meunier in
eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt chäffer in Darmstadt, unter der Behaup⸗ ung, daß im Auftrage der Beklagten
ei, die nicht der Firma Meunier & Co., ondern Privateigentum von ihm, dem
rage der Beklagten vorgenommene Zwangs⸗
Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird er Kläger vor das Hessische Amtsgericht
eladen. Zwingenberg, den 9. Februar 1925. er des Amtsgerichts.
4. Verlosung u. von Wertpapieren.
[116770] Wir lösen ein die nd 5 % Landschaftlichen Zentral⸗Raggen⸗
8ö. zu 10 %
fandbriefen und 5 % Kur⸗ und Neumärk. dittersch. Roggen⸗Schuldv., fällig 1. 4. 24
10. 24 für 100 Pfund Cps. = ℳ 6,90,
Berlin, den Februar 1925. Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse.
Anordnung des Ministers für und Gewerbe vom 4. Februar
Durch
ir 10 000 000 Goldmark gleich
Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben, Zeimmer 166 1. Stockwerk, auf den 7. April 1925, Vormittags Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht
wird
Zinsscheine und Stücke erfolgt kostenfrei
Fro.
anzeiger“ amtlich bekanntgegebenen Lon⸗ doner Goldpreise berechnet: maßgebend hierfür ist die letzte vor dem 20. des der Fälliakeit vorangehentden Monats er⸗ scheinende Bekanntmachung Die Um⸗ rechnung dieses Goldpreises erfolgt zu dem am Tage vor der Fälligkeit der Zinsen bezw des Kapitals letztmalig notierten amtlichen Berliner Börsenmittelkurs für Auszahlung London
Für die Sicherheit der Goldpfand⸗ briefe haften die Landesbank der Rhein⸗ provinz, die unter Gewährleistung des Provinzialverbandes der Rheinprovinz ge⸗ führt wird, sowie die von ihr erworbenen Feingolrhypotheken. 1
Die Einlösung der fällig werdenden
außer bei der Landesvank der Rhein⸗ provinz in Düsseldorf und ihren Filialen auch an den Börsenplätzen Berlin. Frankfurt a. M., Köln, Dusseldorf und Essen bei den noch zu bezeichnenden Stellen. Alle die Pfandbriefe betteffenden Bekauutmachungen, insbesondere die Bekanntgabe der Einlösestellen und des Einlösungswerts der Zinsscheine, werden in einer an den Börsenplätzen erscheinenden Tageszeitung veröffentlicht.
Düsseldorf, den 14. Februar 1925.
Landesbank der Rheinprovinz.
Bel. Bernegau.
[116769) Bekanntmachung Zur Berechnung der am 1. März d. J. fälligen Zinsen der 5⸗ und 6 % igen Holz⸗ wertanleihen der Stadt Marburg ist der durchschnittliche Holzpreis für 1 fm Derb⸗ holz nach der Bescheinigung des aufsicht⸗ führenden staatlichen Oberförsters auf 16,19 R⸗M. festgesetzt worden, was hier⸗ mit gemäß den Anleihebedingungen be⸗ kanntgegeben wird. Marburg, den 20. Februar 1925. Der Magistrat. [116327] Der für die Berechnung der nächst⸗ älligen Zinsen von den 10 % Pommerschen Roggenpfandbriefen zugrunde zu legende Durchschnittswert für Märkischen Roggen in der Zeit vom 16. Dezember 1924 bis 15. Februar 1925 wird auf 12,10 ℳ festgesetzt. 8 Stettin, den 18. Februar 1925. Pommersche Generallandschafts⸗ direktion. v. Eisenhart⸗Rothe.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpavpieren besin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2. 8 .
[116989) —= Ein⸗ und Verkaufsvermittlungs⸗ Aktiengesellschaft in Dresden.
Einladung zu der am Dienstag, den 31. März 1925, Mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Dresden⸗A., Münchner Straße 4, statt⸗ findenden 3. ordentlichen Generalver⸗ sammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts über das dritte Geschäftsjahr.
2. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1924 und Beschlußfassung über dieselben.
3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Aktionäre, die der Generalversammlung
beiwohnen und ihr Stimmrecht ausüben
wollen, müssen ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung über die Hinterlegung derselben bei einem Notar spätestens am Tage vor der Generalversammlung bei dem Vor⸗ stand der Gesellschaft hinterlegen und
[117008] „Inbeag“
Goldmarkeröffnungsbi
Gewerbe⸗, Handeles⸗ und Industrie Beteiligungs⸗Aktiengesellschaft.
lanz
Alktiva. Beteiligungen: ℳ 20 000 An⸗
teile der Obertränkischen Schieferwerke G. m. b. H..
ver 1. Jannar 1924.
9 849 ¼
9 8496
Passiva. Aktienkapital: P.⸗M. 8400 000 Reiervesonhbo
8 400 1 449
Berlin, den 25. November ]
9 Sa9s. 924.
[117056
Der Vorstand. Gahl
Reichsmarkeröffnungsbilanz vom 1. Juli 1924.
Aktiva. Bargeld Bankguthaben 1n Effekten und Valuten Beteiligungen.. e“ Warenlager Inventakr. ...
Passiva. Aktienkapital! Reservefonds Kreditoren Velkredbere.
R⸗M. ₰
86 78 435/ 29 58 462 06 19 133 21
214 583 24 3885 637 82
5 200, —
779 657 98
500 000
50 000—
219 909,14
9748,84
II7006]
Fabriken, Köln.
rechnung per 1. Oktober
779 657,98 Berlin, den 8. Januar 1925.
S. Fischer, Verlag Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
—
Jato⸗Werke Aktiengesellschaft, Vereinigte Seifen⸗ & chemische
Goldmarkeröffnungsabschluß
1924.
Vermögen. Grundstück und Gebäude. 4““ Maschinen u. Einrichtungen Einrichtungen für die Fett⸗ rückgew. (mit sämtlichen Apparaten, Verträgen und Rechten) Bar, Bank und Postscheck. e“] Wertpaviere “ “ Rohstoffe und Materialien
Verpflichtungen. Aktienkapital 11“ 1 Laufende Schulden.. Bankschulden Reserve
geordneter Dr. Toll. Viersen. gewählt wurden: Fabrikbesitzer Düsseldorf, Handelsgerichtsrat⸗
Goch. 8 Köln, den 17. Januar 1925 Der Vorstand. J. To
G.M.
30 000
85 18*
15 000 1
1 442 11 17 662 7 21 077 45 U 16 50 00 =
50 00 11832b.
461ʃ19 22 89543
80 189,15
Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden: Rechtsanwalt Dr. Schwartz, Köln, Bei⸗
Wieder⸗ Dreber, Stellter,
Düsseldorf, Dr. Bourmer, Koblenz. Neu⸗ gewählt wurde Bürgermeister Bongaertz,
II.
[117069]
A.⸗G., München
Aktiva. Debitoren 8 ℳ Kassa und Wechsel .
“ Immobilien. Warenbestand.... 1
per 1. Oktober 1924.
Goldmarkeröffnungsbilanz der
F. Pfaffmann, Holzhandlung
ℳ ₰ 56 718771 18 55187 15 000— 12 0007⁄— 50 0005—
[116384] Oessentliche Zustellung.
ie Firma Schröck & Neubert in Bremeg. Großenstraße, vertreten durch R.⸗A. Dres. Hirschfeld, Drewes und Kott⸗ meier, Bremen, klagt gegen den Kaufmann Kurt Sewing, früͤher in Bielefeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalis, wegen Erfatz
00
452 27058
1. Untersuchungslachen 1
2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften
—
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Bankausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen. 8
3584,2295 kg Feingold 8 % Gold⸗ pfandbriefe der Landesbank der Rheinprovinz — rückzahlbar 2. 1. 1930 mit 102 % — von der Verpflichtung zur Einreichung eines Prospekts vor der Ein⸗ führung an den Börsen in Berlin, Frankfurt a. M., Köln, Düsseldorf
Eline geb. Egert, in Stühlinghausen, Pro⸗ v1“X“ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohn in Bonn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Eugen Kettling, früher in Weilerswist, Kreis Eustirchen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ willigen Verlassens,
ebenda bis nach der Verfammlung belassen Dresden, den 21. Februar 1925. Ein⸗ und Verkaufsvermittlungs⸗ Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Justizrat Otto Barthold.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Reichsmark freibleibend.
Passiva. Aktienkapital:
a) Stammaktien 162 500 b) Vorzugsaktien 5 000
167 500
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrü
ckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
☚☛
.
1. Untersuchungs⸗ sachen.
[116373] 8 Der Schütze Hermann Ihlenburg der 15 Komp. Ausb⸗Batl. Inf⸗Regts. 1t, geb. am 6. 5. 1902 in Osnabrück, ledig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird emäß § 437 Str.⸗P.⸗O. für fahnen⸗ üchtig erklärt.
Osnabrück, den 13. Februar 1925.
Amtsgericht. II.
srerar& vimte narHTi2n bxbxxxrxrxbce 2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
117382 8 Abhanden getommen: Preuß. 4 ½ % Schatzanweis. v. 1917 zu 1000 ℳ
41957, 53269. ℳ 1000 Kapler Att. Nr. 7219. Kg. 500 Badenwerk v. 1923 Ser 1 Nr. 83307. Motorenfabr. Deutz 4 ½ % Obl. v 1920 zu 1000 ℳ Nr. 5388/91 Luckau u. Steffen 4 ½ % Obl v. 1920 zu 1000 ℳ Nr. 1418/24. Warschau Wiener Eisenb. Obl. Ser. XI Nr. 7187 zu 1000 ℳ, Nr. 8754 u. 7159 zu je 500 ℳ.
Berlin, den 23. 2. 25. (Wp. 58/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[117381] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 27 v 1. 2. 24 gesperrten Dt. Dollarschatz⸗ anweis. zu 120 § Nr. 131 445 und die im Reichsanzeiger 1 v. 2. 1 25 erneut gesperrten ℳ 6000 Phönix Bergbau Akt. u. ℳ 6000 Fahlberg List Akt. sind ermittelt. Berlin, den 23. 2. 20. (Wp. 5/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[116741]
Betreffs der angeblich abhanden gekom⸗ menen unperzinslichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs „E“ von 1924 Folge 1, Gruppe II b bis 1V b Nr. 282 801 bis 282 804, Gruppe II b über 26,25 Gold⸗
Nr. Maschinen 5 % Kohlen
1925, Gruppe IV b über 28,75 Goldmark, fällig am 1. 4 1926, ist die Zahlungs⸗ sperre angeordnet. — 83. F. 10. 25.
Berlin, den 18. Februar 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. [116742]
Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 13. März 1920 angeordnete Zahlungssperre hinsichtlich folgender drei⸗ prozentiger Pfandbriefe der Schlesischen Landschaft: Serie I Lit. D Nr. 6945 über 5000 ℳ vom 24. Juni 1894, Serie II Lit D Nr. 5764 und Nr. 7220 über je 2000 ℳ vom 24. Dezember 1891 bezw 24. Juni 1893, Serie X Lit. A Nr. 3332 und Nr. 3333 über je 5000 ℳ vom 24. Dezember 1895, Serie VI Lit. A Nr. 5413 über 5000 ℳ vom 24. De⸗ zember 1893, Serie XII Lit. A Nr. 8946 über 1000 ℳ vom 24. Juni 1896 wird hierdurch aufgehoben, da innerhalb der sechemonatlichen Frist des § 1022 Abs. 1 S. 2 der Zivilprozeßordnung die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens nicht ordnungsmäßig beantragt worden ist. 41 F. 603/19. 8
Breslau, den 17. Februar
Nr. 1396982/3. Preuß. 4 % Schatzanweis. v. 1914 zu 1000 ℳ her 32396, zu 500 ℳ
mark, fällig am 1. 4. 1925. Gruppe IIIb über 27,50 Goldmark, fällig am 1. 10.
Das Amtegericht.
(Ginsheim, beantragt.
[116379] Aufgebot. 1b Der Bäckermeister Anton Engberding aus Gladbeck Bismarckstraße 1. hat das Aufgebot der im Grundbuch von Glad⸗ beck Band 25 Blatt 294 in Abteilung III unter Nr. 9 für den Bauunternehmer Johann Völker aus Gladbeck eingetragenen Darlehnsbvpothek von 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 26. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Gladbeck, den 12. Februar 1925. Das Amtsgericht.
[116377] Aufgebot. 8 Die Eheleute Johann Knab. Werkführer, und dessen Ehefrau Margarete Knab, geb Nink, von Gustavsburg haben das Auf⸗ gebot des angeblich in Verlust geratenen Hvpothekenbriefs über eine 52 000 (z'reiund⸗ fünfzigtausend) Mark betragende Hypothek.
seingetragen in Abt. III Nr. 9 Blatt 553
für die Gemarkung
des Grundbuchs 86 Der Inhaber der
dem auf Donnerstag, den 17. Seb⸗ tember 1925, Vormittags 11 Unhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelten und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Grost Gerau, den 12. Februar 1925. Hess Amtsgericht. 8
[116375] Aufgebot. “ Der Schuhmacher Adolf Mayer in Düsseldorf. Adersstraße 56 a, hat bean⸗ tragt. seine Ebefrau, die verschollene Therese Mayer, geb Brunner — welch⸗ Ende Februar 1914 von Hause wegee⸗ gangen ist —. zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf. Dreieckstraße 26, geboren am 29. März 1881 zu Wertingen in Bavern, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ner⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26 September 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 227 des Justiz gebäudes an der Mühlenstraße, anberaum ten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung ertolgen wund. An alle, welche Auskunft über Leben oke⸗ Tod der Verschollenen zu erteilen ver
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
1— mit dem Antrage, die am 17. 4. 1914 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten jür den allein schuldigen Teil zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 29. Aprit 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [116382
Es klagen auf Scheidung: 1. Ehefrau Anna Schmitz, geb. Reinschmidt, in Höh⸗ scheid, Lindenstr. 35, Prozeßbevollm.: R.⸗A. Irrael, Elberfeld, gegen Kaufmann Paul „Schmitz, zuletzt in Höhscheid, §§ 1565, 1568 B. G⸗B. — 4 R 4,25, 2. Chefrau Johanna Wiegand, geb. Kiereb, in Essen⸗Borbeck, Reuenbergstraße 91, Prozeßbevollm.: R⸗A. Dres. von Moerß und Friedrichs, Elberfeld, gegen Arbeiter Johann Wiegand, zuletzt in Wülfrath, § 1568 B. G.⸗B. — 4 R 32/24, 3. Che⸗ frau Auguste Alwine Gollen, geb. Schu⸗ mann in Remscheid. Blumenstraße 16, Prozeßbevollm.: R.⸗A. Strauß, Elberfeld, gegen Techniker Rudolf Gollen, zuletzt in Remscheid, § 1568 B. G.⸗B.
wird dieser Auszug
[116385) Oeffentliche Instellung.
Breslau Ohlauer Stadtgraben 20. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Kaider in Breslau, klagt gegen den Bau⸗ führer Reinerz, Alte Schmelze jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung. daß Beklagter durch Vertrag vom 6. 10. 24 von dem Kläger die im Hause Breslau, Menzelstraße 45/47, befindliche Wohnung, bestehend aus 1 Küche und Stuke. auf unbestimmte Zeit für einen Mietzins von monatlich 55 Goldmark, der jeweils am
von 10 Kisten und 390 Flaschen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und durch ev. gegen Sicherheitsleistung für vorl. vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 138,50 R.⸗M. nebst 18 % Zinsen seit Klagzustellung zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 9 das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗ haus, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den 9. April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt⸗
A
gemacht. Bremen, den 16. Februar 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Der Kaufmann Jakob Rauchberger,
Oscar Casperke, früher m
3 R 17/25, 4. Ehefrau E jabeth Töller,
Ersten eines jeden
Mon
und Essen befreit worden.
des Börsengesetzes die Zulassung der Wertpapiere zum Börsenhandel an den genannten Börfen als erfolgt.
eteilt:
haber. Den Stücken sind für die ganze Laufzeit (5 Jabre) Zinsscheine beigelügt, die am 2. Januar und 1. Juli, erft⸗ malig am 1. Juli 1925, fällig werden.
unkündbar wird ohne vorherige Kündigung am 2 Ja⸗ nuar 1930 fällig und mit einem Aufgeld von zwei vom Hundert zurückgezahlt.
werdenden Zinsen und des Kapitalbetrages wird nach dem im „Deutschen Reichs⸗
b m Mit dieser nordnung gilt gemäß § 40 Abs. 1 Satz 2
Die Anleihe ist in folgende Stücke ein⸗
Buchstabe A Nr. 1—- 4000 zu 100 Goldmark = 35,8423 g Feingold, Buchstabe B Nr. 4001 — 7000 zu 200 Goldmark = 71.6846 g Feingold, Buchstabe C Nr. 7001 — 11 000 zu 500 Goldmark = 179,2115 g Feingold, Buchstabe D Nr. 11 001 — 14 000 zu
1000 Goldmark = 358,4229 g Feingold, uöu““ Buchstabe E Nr. 14 001 — 16 000 zu
2000 Goldmark = 716,8459 g
Feingold. 8 Die Pfandbriefe lauten auf den In⸗
Die Anleihbe ist seitens der Inhaber Der gejamte Anleihebetrag
Der Geldwert der seweils fällig
UI10992]
Adenburgische Landesbank.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am Sonnabend, den
21. März 1925, Nachm. 5 Uhr, im
Bankgebäude in Oldenburg stattfindenden
sechsundfünfzigsten ordentlichen Ge⸗
neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, Be⸗ schlußrassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinn⸗ verteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
2. Aufsichtsratswahlen.
Behufs Ausübung des Stimmrechts
müssen die Aktien spätestens am 18. März
1925 bei der Oldenburgischen Landesbank
in Oldenburg oder bei einer ihrer Zweig⸗
niederlassungen oder bei der Dreedner
Bank in Berlin. Frankfurt a. M., Bremen.
oder bei dem Bankhause Friedrich
A. Brüning, Bremen, gegen Empfangs⸗
bescheinigung hinterlegt werden, gemäß
§ la des Gesellschaftsvertrags. Als Hinter⸗ legung bei den vorstehend bezeichneten
Hinterlegungostellen gilt auch die Belassung
der Aktien im Verwahrungsbesitz der
Hinterlegungsstelle bei einer anderen Bank.
Oldenburg i. O., den 21 Februar 1925.
Gesetzliche Reserve. 1111114 Hewotheken . . . . ..
Bankbürgschaften 24 291,25 Umstellungsreserve . . . .
[117068]
43
16 750 43 512 75 000
49 508/18
Goldmarkeröffunngsbilanz
Aktiva. Grundstücke, Gedände, Oefen Maschinen, Mobilien, Fabrikeinrichtung. . Kassebestand Debitoren Vorräte
ö““
Passiva. Kreditoren H“ Steuerrückstellungen. Reservefonds Aktienkapital
1 Bayreuth, 24. Juni 1924.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Czech. Modrack.
per 1. Januar 1924.
G.M. ₰ 70 976—
22 3938—
297 19 3 916ʃ42
21 349/95
18 938156
474— 15 942,39
340) 59
27 18158
75 0⁄— 18 93806
Porzellanfabrik Thomas & Co., A.⸗G., Bayreuth⸗Sophienthal.