1925 / 47 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Feb 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage tschen Reichsanzeiger und Preußischen

Verlin. Mittwoch, den 25. Februar

v“

Miag. Mühlenb. 21 Mrz u. Genest 20 Mont Cenis Gew. Motorenf. Deut 22 do. do. 20 unk. 25 Nat. Automobtl 22 do. do. 19 unk. 29 Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z. 1919 1920 do. do. 1921 do. do. 1921 Oberschl Eisbed. 19 192 do. Eisen⸗Ind. 19 Osram“Gesellsch do. 22 unl. 32 do. 20 unk. 25 Ostwerke 21 unk. 27 do. 22 f. Zus.⸗Sch. 3 5 Patzenh. Brauerei 4 ½ do. S. 1 u. 2 4 Phönn Bergbau. 10094½ do. do. 1919 105]4 2 Julius Pintsch10314 ½ do. 1920 unk. 26 10284 9 Prestowerke 1919 1031498 Rersh. Papterf. 19 102748 Rhein. Elektrizität

21 gek. 1. 1. 28 do. 22 gk. 1. 7. 28 do. 19 gk. 1.10.25 do. 20 gk. 1. 5.26 do. El. u. Klnb. 12 do. El. W. i. Brk.⸗

Mev., 1920 uf. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerke 19 Ry.⸗Westf. El. 22 Riebeck Montanw. do. do. 1921 Rositzer Braunk. 21 Rütgerswerke 19 10074 9 do. 1920 unk. 26 10074G Rubnik Steink. 20 100 4 ½ Sachsen Gewerksch 1025 do. do. 22 unk. 28 103ʃ5 Sächs. El. Lief. 21710575 do. do. 1910 105]4 ½ G. Sauerbrey, M. 10074 ½ Schl. Bergb. u. Z. 19 10374 % do. Elektr. u. Gas100]74 ¼ do. Kohlen 1920/1025 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gk. 1. 10.25 102 Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens &Halske do. do. 192²0 Stemens⸗Schuckt.

1920 Ausg. 1

do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21

do. do. 1919

do. do. 1920 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. UuUstein 22 unk. 27 „Unton“Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf. Ver. Glücky.⸗Fried do. Kohlen.. V. St. Zyp u. Wiss. do. do. 1908 Vogel. Telegr. Dr. Westdtsch. Jute 21 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht Wilhelminenhof

Kabel 20 unt. 27 Wilhelmshall 1919 Wittener Buß 22 Zeitzer Maschinen

20 unk. 28 Zellst.-Waldh. 22 do. do. 19 unk. 25

1— 111“] EE111““ 88

11“ 1113“*

1“

Staats

1“

1“ u

11. Ausländische. 1 Sett 1. 7. 15. ²1. 7. 17. *1. 11. 20. 1.4. 21. De Haid.⸗Pascha⸗Hf.*[1006 1.4.100 —.— Raphtarod⸗Nob100„ 8 1.1.7 1 8.—-⸗e —.— ⸗* Nr. 47.

Rufs. Alg. El. 06 „1008] 1.1.7¼ -—.— do. Röhrenfabrit 10 % 1.1.77 —,—“ —,— Steaua⸗Roman. [1055 Untersuchungsfachen. 9 .Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundfachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe. Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 1“

=0⸗5—

bSc

103 100 100˙5 103 102** 103 103 100 102 102 102 10⁰2 102 108 102 103 102 102

Eschweiler Bergw. do. do. 1919 Feldmühle Pap. 14 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 22 do do 1906, 08 do. do 1906 Ilensv. Schiffsb.. Frankf. Gasges... Frank., Beierf. 20 R. Frister Akt.⸗Ges. do Ausgabe I. Gelsenk. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges.f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do 22 unk. 28 Glückauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschmidt. do. do. 20 unk. 25 Görliver Wagg. 19 C. P. Goerz21 uk. 26 Großkraft Mannh. do do 22 Grube Auguste.. Habighorst. Bergb. Hacketh.⸗Drahtwk. Harp. Bergbau kv. Henckel⸗Beuth. 18 do. 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. bdo. 22 unk. 32 Hibernia 1887 kv. Hirsch. Kupfer 21 do. do. 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwksch. Philipp Holzmann Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch. 20 do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hüttenbetr. Dutsb Hüttenw Kayserl9 do. Nrederschw.. Ilse Bergbau 1919 Magx Jüdel u. Co. Juhaa Kahldaum 21 uk. 27 do. 22 t. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Kaltwert Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Aler. Gw. 21 Keula Etsenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Köniasberg. Elektr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür.. W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Kullmann u. Co. KulmizSteinkohle do do. Lit. B 21 Lauchhammer 21. Lauran. 19 unk. 29 Leipz.Landkraft 13 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 do. do. 1919 103 do. Rteb.⸗Brau. 20 [100 Leonhard, Brnk. 103 do. Serte III103 Leopoldgrube 1921[102 do. 1919[102 do. 1920 102 Lindener Brauerei102 Linke⸗Hofmann 102 do. 1921 unt. 27 102— do. Lauchh. 1922[103 Ludw. Löwe Co. 19 103 11 8 Löwenbr. Berlin 103]4 9 C. Lorenz 1920 „10249 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 Magtrus 20 uk. 26 Mannesmannr... do. 19¹³ Martagl. Bergb. 19 Meguin 21 uk. 26

Lanolteterungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock... 5 1.1. —.,— Neckar⸗Aktienges. 8 Ostpreußenwerl22 [1.2.8 Rh.⸗Marn⸗Donau 8. Schleswig⸗Holst. Elektr. I. II. oo. Ausg. III Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen

Scod⸗

Preuß. Kaltw⸗Anl. 8⁄5 do. Roggenw.⸗A.* Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gold R. 4 10 do. do. Reihe 5 *10 ff. do do Reihe 3 8 do do. Reihe 2 *s6 do do G.⸗Pfbbr. *5 Prov. Sächs. Lndschl.

—₰ 8

S ——

2

2 8△—ég rZS22

SSn 2

SS do 0

A

7 . 53 —éℳxg=g . .

.⁴ * aee 88 .&¶. 27

0,175 G

D 2828=gégéI2

—hVVOJhVYO—Y——— 2 2 7

7 8 5 —58S=S=S* S1

—2

2.

voco gco.

-9gö-2ögÖ=öÖSSgZ p

—.Z

1.4.10] 0,24 b 1.4.10% .— B versch. —,—

11.

102]5 100 4 9

8

6 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

. Kolonialwerte. ungegemmg *1 Deutsch⸗Ostafr. 1.1 10,1b G

„Kamer. E.⸗G.⸗A. L. 1.1 1

6 b

Neu Gutineau.. 1..] —.—* „Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 00 [1. Otavi Minen u. Eb. 797 9 1. 27,75 b * vom Reich mit 8 ¼ Zins. u. 120 ¾ Rückz. gar.

Wersicherungsaktien.

ℳ6 p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

Auf Gold umgestellte Notierungen stehen in 69.

Aachen⸗Münchener Feuer —,— ° (4236 b 6) Aachener Rückversicherung —,— 2 (149 ) Allianz —,— ° (1816 6) Assek. Union Hbg. —.— ° (41b) Berliner Hagel⸗Assekuranz N —.— Berlin⸗Hambg. (Land⸗ u. Wasser Tr. N Berlintsche Feuer⸗Vers. (fstr 1000 N Berlinische Lebens⸗Vers. N —,— Concordia. Lebens⸗Ners Köln —,— Deutscher Lloyd N 218 b G 8 Deutscher Phöntz (für 1000 Gulden) —,— 2* (—,— Dresdner Allgemeine Transvort —,— Elberf. Vaterl.“ u. „Rhenanta“ (für 1000. 6) N Frankfurter Allgem. Versicheruna N 98 b 8 Frankona Rück⸗ und ⸗Mitvers. V 77 b Germanta. Lebens⸗Verncherunn 36 b Gladbacher Feuer⸗Versicheruna N —.— Gladbacher Rückversicherung N —,— Hermes Kreditversicherung (für 1000 ℳ) 16,25 b Kölntsche Hagel⸗Versich. 85 b B Kölnische Rückversicherung 692 G Kolonia, Feuer⸗Verj. Köln zu 2400 214 6 do. do. (zu 1000 ℳ, N 320 Leipziger Feuer⸗Versicherung —,— 0 (142 6) do. do. Lit. B —.— ° (34 G) do. do. Lit. 0 —,— ° (71 b 6) 8 Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 1000 N 116 b Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 39,5 G Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. N 105 b Magdeburger Rückversicherungs⸗Ges. —, Mannheimer Versicherungs⸗Ges. V —,— ° (109 B) „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 610 b 1“ Niederrhetnische Güter⸗Assek. N —,— B Norddeutsche Versich. Hamburg —,— Nordstern. Allg. Vers. A.⸗G. (für 1000 N 52b Nordstern. Lebens⸗Vers. Berlin N —,— Nordstern. Transport⸗Vers. N 18 eb G Oldenburger Versich.⸗Ges. N —,— Preußische Lebens⸗Versich. N —,— Providentia, Frankfurt a. M. —,— ° (—,—) Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Rhetnisch⸗Westfälische Rückvers. —,— Sächsische Versicherung —,— Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 £ N 62b B Sekuritas Allgem. Vers. Bremen N —.— Thuringia. Erfurt N 340 G Transatlantische Güter —,— Union. Allgem. Vers. N —,— Union, Hagel⸗Vers. Weimar —,— ° (s—,—.) Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ, 1040 G“ Viktoria Feuer⸗Versich. N 335eb G Wilhelma, Allg. Magdebg. —.—

Bezugsrechte. .eg. Frankona Rückvers. 0,8 ℳ.

do. do.

gg= 7 r—Z—öZS 25552222VöSqéö=*S ê=SSg

—SgSo

7

83

—8ö== 2

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold⸗Pfdbr. S. 2“ do Serie 3⸗

b) fonstige.

102]4 ½ 1.2.8 100]14 % 1.1.7 100]⁄41 9versch 100dAo 1038]/4 1. 103 102 10274 ¾ 103]2

vS8SSSSSS

101, 75eb B 92G

8 S

1,02 G 1,65 b G 9,8 b 9,5 b

versch. —.— eeee 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaftern is 1. ; und Deutsche Kolonialgesellschaften. 8 8 n ö

I“ Offentlicher Anzeiger.

Accum.⸗Fabrtk... Allg. El.⸗G. Ser. 9 do do S. 6—8 do do. S. 1—5 Ameélie Gewertsch. Aschaff. Z. u. Pap. o. 4 Augsb.⸗Nürnb. Mf

.. Rogg. Komm. ”“79 ff. 8 do do 1919 Bachm. & Ladew 21 Had. Anil. u. Soda Ser. O. 19 ut. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1

do. do. 20 Ausg. 2 Vergmannssegen Verl. Anh.⸗M. 20 do. Bautzener Jute do. Kindl2 1 unk. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 Braunschw Kohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 Charlb Wasserw21 LConcordta Braunk do. Spinnerei 19 Dannenbaum. Dessauer Gas... Dt.⸗Riedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. .Kabelw. 1913 do. 1900

. bo. 19 gk. 1.7.24

. Kaltwerke 21. Maschinen 21.

.. Solvay⸗W. 09

. Teleph. u. Kab

.. Werft. Ham⸗ burg 20 unk. 26/[100 Donnersmarckh. 00 100 do 19 unk. 25 100 Dortm. A.⸗Br. 22 102 Drahtloser Uebers. Verk. 19212. do. do. 1922 Dockerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm ErsenwerkKraft 14 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10,12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do.⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 Elektr. Südwest 21, Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 30 do. Westf. 22 uk. 27 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 do do. 22 unk. 27 Flektrochem. Wke. 1920 gek. 1. 7. 24 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauerei 1921

——OhVOhVhgFE—é—VHO’'PVV— 7. 2 8

2—ö32——Vö—qö-* ——-'ð:g= IN 2

28 S

. do Serie 4a do Serte 1“*

Gold⸗Komm.“

U& 1 E x

Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

292

102 102 1903 102 102 102 102 102 102 102 103 102 102 112 100 102 103 103 100 103 102 102 103 102 102 102 100 102 102 100 102 103 102

9

—2— œ —— Z 82 —SSH

. 28

8 02 2580 —=qé8Sö=S2g*

8

2*

EEEE— 0 —.

—2

sPrsrrürasgsesse- 24 2* 2. 2* . 2 * 2 Ig: 5.5225SSEFSgE=Sggg

22 8 2 I

——0SS S

do do. Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11 ‧% do do. R. 12 15 *% Sächf. Braunk.⸗Wk. Ausg. 1. 2 †8

do. 1923 Ausg. 3 ††¼6 do. 1923 Ausg. 4 †¹ Sachsen Prov.⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12 Sachs. Staat Rogg.“* Schles. Bdkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 3* do. Em. 2*7. do. Gold⸗K. Em. 4* do. do. Em. 1 Nss Schles. Ldsch. Rogg.* Schlesw.⸗Holstern. Elkt. B. Gold⸗A. 4 *6 Schlw.⸗Holst. Ldsch. Gold⸗Pfandbr.* do. do. Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Gold“* do do. Roggen“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.”*6 f Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Krs Westd. Bodkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 3*

o. Em. 2* do. Gold⸗K. Em. 4- do. do. Em. 1 Westfäl. Prov. Gold Reihe 2 *

do. do. Kohle 23 bo. do. Rogg. 23 * rückz. 31. 12. 29

do. do. Ldsch. Gld.“ do. do do. Rogg.* Zuckerkrdbk. Gold * Bwickau Steink. 23

12.80. 2

21

6 Wochen Erbrechte nach dem am [116759 Oeffentliche Zustell V 1 1 ung. C1“ 188 Geupetmeur, Mag. Kel Allenftein anzumelden. dalena geb. Mayer, in Trier. Prozeß⸗ Berlin, Wilhelmstr. 2, Proz ll⸗ Allenstein, den 13. Februar 1925. bevollmächtigter: Netaenennt” 8 mächtigter: Erenebgveg 1 Amtsgericht. Pünnel in Trier, klagt gegen ihren mann, Berlin 8.42, Oranienstraße 145/6, Ebemann, den Sandformer Jakob Gou⸗ klagt gegen den Agenten a. D. Albert verneur, früher in Schweich jetzt ohne Buchholtz, früher in Berlin, Wilhelm⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, straße 2 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet enthalts, auf Grund der Behauptung, daß den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ der Beklagte ihm seit dem 1. November lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ 1924 für Fertigung emes Rockanzugs kammer des Landgerichts in Trier auf den nebst gestreifter Hose den vereinbarten 21. April 1925, Mittags 12 Uhr, Preis von 295 G⸗M. sowie für Schneider mit der Aufrorderung, einen bei dem ge⸗ reparaturen 25 G⸗M., zusammen dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu 320 G.M., verschuldet, mit dem Antrag, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Zustellung wird dieser Auszug der Klage an ihn 320 G⸗M. nebst 12 % Zinsen bekanntgemacht. 8 seit dem 1. November 1924 zu zahlen, Trier, den 19. Februar 1925. auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar Landgericht. 3. Zivilkammer. 1 zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗

—— lung des Rechtsstreits wird der Beklagte

kraftlos erklärt worden. [116762] Oeffentliche Zustellung. vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ab⸗

Lennep, den 14. 2. 1925. Die minderjährige Elisabeth Koletzki, teilung 7, Neue Friedrichstr. 15, 1. Stock, Amtsgericht. 1* 585 am 5 Juni 1920 in Berlin, ge⸗

Zimmer Nr. 158/61, auf den 8. Mai stetzlich vertreten durch das Bezirksamt 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Wedding, dieses vertreten durch das

11 1 Die Einlassungsfrift ist auf 2 Wochen Seb bi datse enbett über die auf dem Jugendamt Wedding, Berlin N. 65, festgesetzt worden. Aktenzeichen: 7. C. 520 24. 8 un SS. alt des Grundstücks Rummels⸗ Christianiastr. 73, Prozeßbevollmächtigter: Berlin, den 19. Februar 1925. 18 aus Blatt 261 Abt. III Nr. 2 Justizrat Thier, Bochum, klagt gegen den Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts nn 11.g Bd. XVII Bl. Nr. 939 Arbeiter Paul Meusling, früher in Berlin⸗Mitte Abt. 7. 88 1, 2 für den Korbmacher Bochum i. W, Poststr. 9 mit dem An⸗ 1 1eeebeeeeeeT SsIöö“ 1 zu verurteilen, an Die Firma „Ambola merikanische t w 1 n wird die Klägerin vom Tage der Klagezustellung Benzin⸗ und Oel Import Leonhard Aro⸗ ür kraftlos erklärt. Rummelsburg an bis zum vollendeten 16. Lebensjahr an nade in Berlin SW. 68, Hollmannstr. 15, (Pomm.), den 14 Februar 1925. Amts⸗ Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. gericht. 1 Beochum vom 20. 6. 22 Aktenz. 17 C Hans Lazarus, Berlin W. 35, klagt gegen [117458] 12493/22 festgesetten Beträge eine den Kaufmann E. W. Runge, früher in Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Vierteljahrsrente von 99 R⸗M. im voraus Landsberg a. W, jetzt unbekannten Auf⸗ Amtsgerichts vom 18. Februar 1925 ist zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der verschollene frübere Lademeister Karl des Rechtsstreits wird der Betlagte vor der Beklagte auf vorherige Bestellung am Woelki (auch Woelke, Wilki oder Wilty das Amtsgericht bier auf den 8. Mai 27 November und 11. Dezember 1924 von genannt’, geboren am 4. November 1861 1925, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 44, der Klägerin Waren käuflich in Heilsberg, für tot erklärt. Als Zeit⸗ geladen. halten, angenommen und verbraucht bezw. punkt des Todes ist der 27. Juni 1017 Bochum, den 16. Februar 1925. weiter veräußert habe, mit dem Antrag, Mirtags 12 Uhr, festgestellt. „Arend, Aktuar, 1 den Betlagten kostenpflichtig und gegen Bernau b. Berlin, den 18. Februar Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar

1925. Amtsgericht. 8 1— 1 zu verurteilen, an die Klägerin 2363.05 5g- gerich [116763] Oeffentliche Zustellung. R⸗M. nebst 2 % monatlicher Zinsen von [117457] Der minderjährige Bernhard. Holz

1 2274,50 R.⸗M. seit dem 27. November Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ (Möller), geboren am 11. 6. 1917, Prozeß⸗ 1924 und von 88,55 R⸗M. seit dem neten Gerichts vom 31. Januar 1925 ist bevoltmächtigter: beauftragter Amtsvor⸗

hee ihren Ehemann den verschollenen

2. Aufgebote, Ver⸗ Bergmann Heinrich Gustav Lewe aus

ü F. . 1868

2 df ch in Aplerbeck, zuletzt wohnhaft in Kirchlinde,

U und un 0. en, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

tell schollene wird aufgefordert, sich spätestens

U ungen U. dergl. in dem auf den 17 September 1925,

I7S2-- Le. weeeT. 22128 88 ges dem unter⸗

827] 3 zeichneten Gericht, Zimmer 139, anberaum⸗

1 Erl eh Die im Reichsanzeiger ten Aufgebotstermin zu zmelden, widrigen⸗

7159 v. 8. 7. 24 gesperrten 1000 A.⸗G. falls die Todeserklärung ertolgen wird. für Anilinfabrikation Nr. 12 129 sind er⸗

mittelt.

An alle, welche Auskunft über Leben oder Berlin, den 24. 2. 25. (Wp. 334/24.)

Tod des , zu erteilen’ ver⸗ Ter Polkzeipräsident. Abt. 18. 8.09 mögen ergeht die Aufforderung, spätestens [117452.

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige Die Zahlungssperre vom 2. Dezember

zu machen. Dortmund, den 24. Januar 1925. 1924, berichtigt am 6 Januar 1925, betr. Das Amtsgericht. die Aktien der C. Lorenz A.⸗G. in Berlin⸗ Tempelhof Nr. 61 348, 942, 1126, 1365,

(118-b; Aufgebot. 10 627, 27 823 ist aufgehoben. F. 90. 24. 8 negeree ster Fram Leie in Berlin, den 18 Februar 1925.

ö Uemminger Straße, hat be⸗ 8 antragt, sei Bruder,

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83. bEEöT [116750] Aufgebot.

Bildhauer Theodor Ries, geboren am 17. November 1877 zu Bochum. zuletzt

Der Schlosser und Maschinenbauer Karl Kugland in Friedland Ostpr. hat als

wohnhaft in Dortmund, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird

Grundstückseigentümer das Aufgebot zum

Zwecke der Ausschließung des Gläubigers

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1925. Vormittags der im Grundbuch von Haus Friedland Band V Blatt 239 in Abteilung III unter

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nr. 2 für Karl Heinrich Franz in Fried⸗

Zimmer 139, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

land eingetragenen Erbteilshypothek von

5,28 4 Taler zu 5 % verzinslich gemäß

erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗

§ 1170 B. G⸗B. beantragt. Der Gläubiger

wird aufgefordert, spätestens in dem auf

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ den 27. Mai, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗

ticht Anzeige zu machen. Dortmund, den 30 Januar 1925. beraumten Aufgebotstermin seine Rechte Das Amtsgericht. anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit leinem Rechte erfolgen wird.

[116743] Aufgebot. t le Der Hauptwachtmeister Karl Tollkühn Friedland, Ostpr., den 14. Februar

eees 1925. Das Amtsgericht.

aus Königsberg, Pr, als Nachlaßpfleger 26 [116749] Aufgebot.

8 dgeer Therese Bachmann, geb. 26 vorsch. di F 4 ZZö“ s at beantragt, die verschollene Frau Der Schmied Johannes Meister und die Anna Elise Meister in Viesebeck haben

12 Therese Bachmann, geb. Porsch, zuletzt 35 6 Kahla Porzellan 10,1b G. Poppe u Wirth wohnhaft in ü . EE1ö115“ vohnhaft in Moskau. für tot zu er

das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der in ihren Grundbuch⸗

asge⸗ 35,5b G. klären. Die bezeichnete Verschollene loch Ton 18 8G. Leonhard Tietz fortl. wird aufgefordert, sich dbce mersch dem

artikeln 162 und 102 von Viesebeck

Abt. III Nr. 6 und Nr. 2 für die Ge⸗

7,4 à 7,5 B à 7ℳ4b. auf den 25. September 1925 vor dem 8 unterzeichneten Gericht, Zimmer 116, an⸗ schwister 1. Jakob, 2 Marie, 3. Katharine Elyjabeth, 4. Christian und 5. Anna

r628=vz üeg⸗ —+ S— S828 0 5Se 8 280S

(116761] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Ludwig Hornung,

.

102]4

822gSönSnnnoee de de 8 1 2

S

gzgeggn 228ggg 28öö2ö8ögg

103ʃ43 103 103 103]4 102*5 102 102 1024 102 100 102 102 100 102s:9 1027 1084 ½ 103 100% 1024 ½ 103 105 100 100 1028 103 103 100 102² 102 103

8 S 8

—yZ== rerer⸗ 2 —₰

898

—W=

1025 102]5 103]4 103]12 102]49

A

[117463]

Durch Ausschlußurteil von heute folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden: Der über die im Grundbuch von Köln⸗Nipves Band 80 Blatt 3195 Ab⸗ teilung III Nr. 1 eingetragene Hvpothek von 5000 gebildete Hypothekenbrief.

Köln, den 7. Februar 1925.

Das Amtsgericht. Abteilung 60. Hen

Durch Ausschlußurteil vom 12. Februar 925 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lenney Band V Ar⸗ tikel 213 Eigentümer Emil Esplör in Lennep in Abt. 3 Nr. 10 einge⸗ tragene Hyyothek von 134,57 für

2S.2.2 S* 88

27 ο &

; ere .

ist

8

2

A 2.2

103ʃ5 103ʃ5 100]4 102]5 1024˙⁸ 102˙18 103˙5

2.2585—SqS. 3252 5 2 A

2 &&

2

üEmEEEEEEEENEEEEE‚E

AEeeN E

SęSVSYSöSPSSUÜSVYöSÜPVPSSUöSUÜPVUPSUSUSUSUVVYSSSVöVVéqSVVSSVSVSVöSVYV——SVVOhVhVSVSVSSVYSVSSVSVVVVVV—S 9 —₰ 5 2 7

8.

8 2 8=— —— —.2.—

8 7

A 2 .

2“ :

——— S.”=

S 82

—7

=

Z

———Eæ2I2———y——

S. 82 8 A

A

—₰½

S592öPEeöEeegennnees S ;SHSSSSS

*

5282222F=Sö92E2vöS’SSnneööneöensnen

5PPEEPEPESE2ö2öEüPsPPESMn*SöPEEBSE8SEZéSgSgs

82 Z.

103 102 103 102 102 103 102²

102 10

105 103

102 103 100 100 102 108 100

2 2.

o S oẽ 5 5 8 —-q0ᷣSUöSgngöSög 8

PIEEIIIIIII,.

8 3 rgzzrzrzzzürzaazagzzaza-eeeen mg 1

A

2* 2

S 292 /⸗£☛

103 102 103 100 100

2. 2* 2 . 2₰

2 82=-g=qé2öSÄSö2ögöSngögööös

2.2

8

S1 S A 2. 2 & 2—VqSöq=—22SIS28Ög

—2 ——2 80 vSüEeEegeEgeneneen

2

FöEErrrsszssrrrsrüsersassssg 2 W7 —Vö:7

——ö52ö

An

80

2.

100 100 108 100 1024 10271 102;t

1027¹ 105 100 102 100% 105ʃ4

2 .

0.71 b 0,95 b

100]4 ½ 100 103 103 102 103 103 1 103 103 105;t

£; A—

—Z=

—S8SAgS 8

8* 5 0&

e⸗

2588S2=2ö2S22’e 2.Z

2₰½

8 2 -SZ828ö-ö9=8

b)

DauzigGld. 23 A. 1 * 69,25 b Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.

Pfbr. S. A, A. 1 u. 2*5 ff. . 5,19b

do. Ser. G. Ag. 1 *†5 ff. Z1.1. S

—2

0,85 G 2,6 b G 0,85 G 1,65 G 0,63 G 0,5 b

0,2550b G

—⁸ S 5879] S80. 2 R.

8

2 1. 828

8

2.2

10377 102 102 100 1035 102 102 102 102 1027 102 100*9

für 1 Tonne. 100 Goldm.

*ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg für 1 g. * in z. ¼ für für 1 Einh. * für 15 kg.

—V5ö2V2SöV5-655ö22öö22eööSnSSSenöeönSSSSS=SISö=SWSI=S=ISISö=IS=

SS5SSS. 1 5511 22

1“

2 —VBö—V-q2öö2ögöe 7 2

1027 100 100 1 100 10

100]5

2 +☚ A

88 Sa

1

7 82 82* ES— 8v*SeEeöeeüeöeegereeenenn

0α8 8

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

1. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Körverschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 100¼4 % 1.4.10 .— . Bad. Landeselektr. 1025]1.2.8 0,395 G 0,38 G do 22 1. Ag. A-K[102 1.4.1006 ,— —,— do. 22 2. Ag. L-1*1025 1.4.10 —,— —, Emschergenossen. 10215] 1.4.100 0,18 b 0,16 b do Ausg. 4 u. 5[102 5 versch. —,— 0,053 G Kanat vb. D.⸗Wilm

u. Telt. 4

A0 A0

222neeeeneenöneönenneneneeenn 2222Eög” A

2 *

SS8SSSh 9„ 2800 l

0 ᷣ88

10265 1025 1025 1026 100] 100⁄5

J8OVOOVOVVVOVOVVJVhOVOVOVhVJOV—VVB— 2 27 2

üqE £——

2ö;SVSVöSVVSVSVSVYéSVYVéSVgV——O'— p27 .

S.2.2.2 89—8SSS S Soes⸗ S 80 Sbo

3

129

1005 103 65

1093 4 ½ 102ʃ

102]4 ½ 105]4 % 100⁄4 8 1024 ½ 102ʃ5

—V— 22 —,——82 8

Z

5 bo. *

„8

102⁄4 8 10898 beraumten Aufgevotstermin zu melden,

103 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

102 102²

1 2 11. Dezember 1924 zu zahlen Die Kläge in

do. —,— —,—

do.

do. 1922[102ʃ6

JVVVV .

Dr. Paul Meyer 21/10315

5gqSA

28ö-2ög=g8 ——

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Dollarschatzanw.. 4 ½¼ ¶Disch. Reichsschatz IV-V 4 ½ do do VI-IX (Agto) 4 ½ % do. do. fäll. 1. 4. 24 8 15 % do. „K“ v. 1923 5 Deutsche Reichsanleirhe 4 ½ do. do.

3 ½ do. do.

3 ¼ do. do.

7 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½% do. do „Hibernia) 4 do. do. (auslosb.) 4 ¼ do tons. Anleihe. 3 ½ % do. do. do. 3 % do. do. . .. 4 Bayer. Staatsanleihe.. 3 ½ do do . 4 ½ Hamb.amort. Staat 19 B

2022⸗

Heutiger Kurs 0.645 à 0,6 b 0,58 a 0,565 à 0,575 b 0,545 a 0.555 à 0,535 b 2.01 a 1.9 G a 1,95 a 1,94 b 0,715t B a 0,7257 0,92 a 0,915 b 8 0.895 G 1.26 2 1,268 B 0,031 à 0,029 G

1,03 à 1,06 b B à 1.065 b 1,12 àa 11 B a 1,08 B 1,06 n 1,05 b

1,24 B a 1,2 à 1,21 b

1.21 b

0.153 à 0,15140,15560,152 b

Umgestellt auf Gold

5 % Mexikan. Anlethe 1899 bch do do. 1899 abg. 4 ½ do. do. 1904 4 do. do 1904 abg. 4 %— Oest. Staatsschatzsch. 14 „† do. amort. Eb. Anl. 42 % do Goldrentee.. 4 % do. Kronen⸗Rente. 4 % do tonv. J. J. do 4 ½ do. konv. M. N. do. 41 % do Silber⸗Rente.. 4 8 do. Pavier⸗ do. Türt. Administ.⸗A. 1903 . 4 ½ do. Bagdad Ser. 1.. 4 do. do. do. 2.. 4 % do. untf. Anl. 03 06 4 do. Anleihe 1905 4 do do 1908 4 do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ do. do 4 do. Goldrente 4 ½ do. Staatsrente 1910 4 ½ do. Kronenrente. 4 Lissabon Stadtsch I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss.... 4 ½ ½ do. do. abg. Südösterr. (Lomb.) 2 bk.. do do. neue.. Elettrische Hochbahn.. Schantung Nr. 1— 60000.. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗Ohto v.. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. 0. Div.⸗Bezugsschein .. Anatolrsche Eisenb. Ser. 1 do⸗ do Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilan. Eisenhbh 3 % Mazedonische Gold. 5 % Tehuantepec Natb... 5 do. abg. 4 ½¼ do. .. 8* do abg. Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Hamburg⸗Amerikan. Paken Hamb.⸗Südam. Dampfsch.ü Hansa, Dampfschif.. Zlosmos Dampfschif.. Norddeutscher Llod. Roland⸗Linte Stettiner DampferH. Berein. Elbeschiffahrt Vant elektr. Werteev.. Bank für Brautndustrie.

1““

0 5

12 ½ à 11,9 0h

7,9 8 7.75 b 7,9 a 8B

4,8 9 4,75 G x 4,8 G 25,75 G

43,75 à 43,7 b 12 2 6 10,25 G

0

48,6 u 49,75 à 48,25 b 13 ¼ à 13 G 2 13,25 à 13,2t 4 G à 4,1 b 8 13 ½t G à 13,5 b 3.5 G n 3,6 B

2.9 G

6.25 u 6 b

2,1 B

8

98,5 à 99 B à 98,75 b

Barm. Bankverein Bayer. Hyp.⸗ u. W. Bayer. Vereins⸗B. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bant.. Essener Kred.⸗A.⸗ Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit .. Reichsbantkt Wiener Bankv.. Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerweree... Actienges. f. Antl. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda Basalt .. . . .... Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Verl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eis. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschtnenb. Bingwerke Bochumer Gußst., Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc Daimler Motoren Dessauer Gas .. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw Deutsche Erdöl. Deutsche Kabelwk. Deursche Kaliwk. Deutsche Masch.ü Deutsche Werke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Drahtlos. Uebersee Dunamu A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Flektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steint., Fahlberg, List&Co. Feldmühle Papter Felt. uGutlleaume Gelsenk. Bergwert Ges. .eltr. Untern. Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfab⸗ Gothyaer Waggon. Hackethal Draht. H. Hammersen . Hannov. Waggon Hanja Lloyd... Harb⸗Wien. Gum. Harpener Bergbau Hartm. Sächs. M. Helb u. Francke. Hirsch Kupfer.

Heutiger Kkurs G

4,25 b G à 4,3 B

2 G

58

3890 à 3,9b G 2

9,75 b G à 9 % G 77,75 a 76,75 a 77 b

6,5 G 36,2 2 855b

4,2 B a 4 b 22 ½ a 24 G 12 b

0

30 u 30 à 29,83 b 15,75 8 15,6 G

6,2 a 6,1 8 6,2 b

19 ¼ a 19 G a 19 à 19 0 4 8 6

131,5 à 132 à 131 b 17,8 a 17.5 G

4,1 B a 4G

89 n 88,5 a 88,78 b

19 a 18 1 b

11,5 a 11,3 à 11,4b

2 % b G

1.4 G

36,5 n 36 ¼ à 36,5 b

24,7 a 24,75 a 242 ⁄½ b 3 ½ a 3 ½ B 8 11% a 11.75 6 à 12(- b 43,25 n 43 b

17 a 174 b

811n 81,75 à 81% à 81,56b 61 ¾ 61e 2 61 G 1.9 G

35 b

8,75 b

4t B 8 3,9 5

6,2 u 6xet G 14,4 n 14 2 12,.8 G

0 *

28.8 à25,725 b à 25,7 G

800G a 8,2 b 89 b; 5,25 G 88 ° 47 2 48 b 91 2 80% a 91 à 90,75 B 22 9 23 ¼ à 23 b 8 4,75 a 4,8b 8. 4,2 b 8 3,8 G 22 ½ à 22,25 à 22 ⅛½ à 22,2 b 8,5 9 8 ½ a 6 ½ G 1,5 G 2,5 u 2,5 B 148,25 u 148.75 a 147,6 u 148 b 7 1 7,1 a 7 b b 0,825 b 0

8

Umgestellt auf Gold

160 à 189,5b

132 %⅛ à 131,5 b 124,.28 à 124 b 115,5 2 1185,28 b 108,5 à 108 b

122 G 108,5 à 104 b

Höchster Farbw.. Hoesch Eis. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humvoldt Masch. Ilse. Bergbau. Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemo... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. Linke⸗Hofm.⸗Wk. Ludw. Loewe... C. Lorenz Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nattonale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Obschl. Ets⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rathgeber, Wagg. Rhein. Braunk. uB. Rh. Metallw. V.⸗A. Rhein. Stahlwerte Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel.. Rombach. Hütten. Ferd. Rückforth.. Rütgerswerke.. Sachsenwert... Salzdetfurth Kalt⸗ Sarottn H. Scheidemandel Schls. Bgbe. u. Zin! Schles. Textilw. Hugo Schneider Schubert u. Salzern Schuckern & Co... Siegen⸗Sol. Gußst Siemens & Halske Stettiner Vulkan H. Stinnes Rtebeck Stöhr & C., Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berlinen Thörl’s Ver. Oelf Leonhard Tietz.. Türt. Tabakregte Union⸗Gießerei. Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wesen Schiffban. Westeregeln Alkal! R. Wolf Zellstoff⸗Waldho Zimmerm.⸗Werke Dtavfi Min. u. Esb

Heuteger Kurs 25,7 à 25,6 a 25 8 b

91½¼ a 91,5 b B a 90,5 G 27,8 a 27,6b

5 ½⅝ B a 5 ⅛6b

24,1 b

29 b

12,6 b

32 u 31,5

19 a 19 ½ a 19 b 3.7 a 3 ½ G a 3,7B 36,25 na 35,6 b 8 0.575eb G 2 0.775 G

61 a 61,75 a 61%b . 95,25 g 94,5 a 95,2 à 94,75 b 13,25 4 13,3 a 13,2b 8 8

ü 4,2 B h 4 ½ G

13 n 12,8 b

7 G à 7,5 G

12,4412,25 à 12,3 5 12,2 b

67,1 n 66 % à 66,75 B à 66 ⅛2b 0,7 a 0,7 G6G 21,51

4 a 482 à 46 b

11 à 116 b 12 ü 12.1 b 50,2 a 50,4 à 500 20 ½ à 20,2 b

9

63,75 à 63 a 63,2b 1,4b

7,8 à 7.6 b

80 a 48,75b 10,75 2 10 b

57.7 n 57,25e 2 57,5 à 57,25 b 10eb G

6 à 5 ½2 G

30 ¾ à 31 à 30 ½b

0.8 B a 0,775 G

18 G à 18, 1 b

3.25 B 33,5 34,25 à 33 ⁷⁄ b 2.25 à 2,2 n 2,25 b B 20,6eb G n 20,75 b

8

69,25 a 69.75 à 69b 2./B 2 G 79,29 b

8 9

46 a 46.75b 53,5 n 52 G 28.375 à a9b 5,6 b 8 7 ½1 a B 7,3 g 7,25 G

—80

7,78 b G

2,8 G u 2 ½ G 4,2 48 b

2 G

24 24,25 h 24b 6.5 G n 68 b

12 ½ 2 12,.5 G 1,8 b G 21. 75 G 27,75 9 27,5 b G

86 b G à 87 b

96,75e! G à 96,5 b

105,9 à 105,5b

80,25 à 805

a. S. hat nach § 5 des Gesetzes vom

Elisabeth Gerhold zu Viesebeck ein⸗ getragenen 22 Thlr. Herausgabe aus Uebergabevertrag vom 23. März 1853 gemäß § 1170 B. G⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung der Rechte er⸗ folgen wird.

Wolfhagen, den 17. Februar 1925.

8 4““

[116747] Aufgebot. 2 Der Bergwerkebesitzer Heinrich Roßbach in Coburg ist im Erundbuch des Thür. Amtegerichts Saalfeld als Eigentümer der Eisensteingrube Heinrich“ im Eichter⸗ thale bei Hoheneiche eingetragen. Der gegenwärtige Aufenthalt Roßbachs ist un⸗ bekannt. Das Thür. Bergamt in Saalfeld

22. 12. 23/9. 7 24 das Aufgeboteverfahren beantragt zwecks Entziehung des Berg⸗ werkseigentums an dem Grubenfeld „Hein⸗ rich. Der Eigentümer der Eisenstein⸗ grube „Heinrich’“ im Eichterthale bei Hoheneiche, Bergwerksbesitzer Heinrich Rostbach, früber in Coburg, wird auf⸗ geiordert, seine Rechte bis spätestens zum Aurgebotstermine am Donnerstag, den 17. September 1925, Vorm. v Uhr,

i dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, da fonst das Bergwertseigentum Grubenfeld „Heinrich“ entzogen

Weimar, den 31. Januar 1925.

Thür Amtsgericht. 5.

Aufgebot. Anstreicher Hugo Heine in Dort⸗ mund, Hüttemannstraße 5, bat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Albert Heine. geboren am 25. Februar 1867 zu hattingen, zuletzt wohnhaft in Worcester (Englaud), letzter inländischer Wohnsitz in orimund, für tot zu erklären. Der ejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih pätestens in dem auf den 17. Sep⸗ 88 ge 1925, Vormittags 11 Uhr, ht dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8 139. anberaumten Aufgebotetermine zu F den, widrigenfalls die Todeserklärung 1 olgen wird An alle, welche Auskunft über hegen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ heata⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, verestens im Aufgebotstermme dem Ge⸗ icht Anzeige zu machen.

Dortmund, den 19. Februar 1925. Das Amtsgericht.

[116749] Aufgebot.

Die Ehefrau d 8 es VBergmanns Heinrich Gzustad Lewe, Alwine geborene Koester, in

1117454] Der

An alle, welche Leben und Tod der Verschollenen zu erteiten vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem

Auskunft über

Gericht Anzeige zu machen. Lyck, den 12. Februar 1925. Das Amtsgericht.

[117459] Aufgebot. Sg Der. Arbeiter Wilhelm Pleß II. in Hellstein hat beantragt, die in Amerika verschollenen Gebrüder 1. Johann Philipp Pleß, geboren am 16 Mai 1866 zu Hellstein, 2. Johann Pleß, geboren am 1. März 1877 daselbst, im Deutschen Reiche zuletzt in Hellstein wohnhaft ge⸗ wesen, für tot zu ertlären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert sich spätestens in dem auf den 2. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wächtersbach, den 18. Februar 1925.

Amtsgericht.

[(116746] Aufgebot. Der Landwirt Wilhelm Schau in Oldsum hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Anton Schau, zuletzt wohnhaft in Oldsum, geb am 27. September 1884, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Rovember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung⸗. spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. S. Wyk, den 12 Februar 1925.

Das Amtsgericht.

(117461]

Der Kutscher Gustav Hermann Fick in Lanke, Kreis Niederbarnim, geboren am 10. Januar 1883 in Nadrensee, Kreis Randow, führt an Stelle des bisberigen Familiennamens den Familiennamen Fink. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kmder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen blsherigen Namen tragen. 8 8 Berlin, den 10. Februar 1925 b

Der Preußische Justizminister.

[116760] In der Nachlaßpflegschaft Kelch,

der verschollene Kaufmann Hans Voll⸗

baum, geboren am 31. Mai 1878 zu

8 tot e Feen Als

Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember

1914 festgestellt.

Magdeburg, den 11. Februar 1925. Das Amtsgericht A Abt. 9.

[116754] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Bräuer, geb. Müller, von Calbach (Hessen), vertreten durch Rechteanwalt Schlink in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann. den Schweizer Otto Rovert Bräuer, von Friedeberg a. d. Queiß, zurzeit ohne bekannten Auf⸗ enthalt, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Hess. Landgerichts zu Gießen auf den 4. Mai 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. Giesten, den 17. Februar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

[116756] Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Paul Ernst Rächard Kusche, Viktoria geb. Goezezynski, in Berlin, Dresdener Str. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wahlen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann Tischler Paul Ernst Richard Kusche, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Köln wohnhaft, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 22. April 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Losen, Gerichtsschreiber des Landgerichts. V

[116757] Oeffentliche Zustellung. „Die Frau Bertha Scharf, geb. Kliesel. in Kolberg, Marienstr. 35, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Fust shst Timm in Köelin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Scharf, früher in Kolberg jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565. 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B,. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklägten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des Landgerichts in Köslin auf den g. Mai 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten verteeten zu lassen

Köolin, den 19. Februar 1925.

lichlinde, Hangenaystraße 21, hat be⸗

VI. 27. 24, wird aufgefordert, binnen 3

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

einen bei dem gedachten

mund, Oberstadtsekretär P. Kröger in Wismar, klagt gegen den Arbeiter August handlung

Scholz, zuletzt in Dortmund, als seinen außerehelichen Erzeuger wegen erhöhten Unterhalts, mit dem Antrage, auf Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 75 Reichsmark seit Klageerhebung statt der bisherigen Rente aus dem Urteil vom 21 Aprrl 1920. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin anberaumt auf den 29. Mai 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 145, zu welchem der Beklagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Dortmund, den 14 Februar 1925. Der Neh. * Amtsgerichts.

[116764] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elisabeth Marianne Schulze in Plaue⸗Bernedorf, vertreten durch den Gemeindevorstand zu Plaue⸗ Bernsdorf, klagt gegen den zuletzt in Dresden, Rosensstraße 21 II wohnhaft ge⸗ wesenen Arbeiter Albert Georg Paulick wegen Gewährung von Unterhalt mit der Begründung, wie in den Akten des Amts⸗ gerichts Dresden, 13 Cg. 563/22, Bl. l fg., ausgeführt ist Es wird beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Dresden vom 23. Mai 1924 festgesetzten Unterhaltsrente vom Tage der Klagzustellung an der Klägerin bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von wöchentlich 4,50 Reichsmark zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringer Straße 1, Zimmer 155, auf den 16. April 1925, Vormittags 8 ½ Uhr.

Dresden, den 14. Februar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[117825] Oeffentliche Zustellung.

„Der minderjährige Kurt Stolle in Ringleben, vertreten durch seine Pflegerin, die Ehefrau Anna Stolle, geb. Koch, in Ringleben, klagt gegen den Fabrikarbeiter Karl Stolle, zuletzt wohnhaft in Ring⸗ leben, jetzt unbekannten Aufenthalts, vorm Thür Amtsgeri in Frankenhausen (Kyffh), mit dem Antrage auf Gewährung einer in monatlichen Raten im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von monat⸗. lich 20 R⸗M. ab 20. April 1924. Termin zur Güteverhandlung ist anberaumt auf Mtttwoch, den 8. April 1925. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zu diesem Termin

wird der Verklagte geladen.

Frankenhausen, den 20. Februar 1925. Der Justtzobersekretär des Thüringischen Amtsgerichts. Abt. 1.

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1 des Rechtsstreits vor 24 Kammer für Handelssachen des Land⸗

gerichts! in Berlin. Grunerstraße, 2 Stock, Zimmer 214,216, auf den 20. April Vormittags 10 Uhr, mit der

1925, Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 86. O. 64. 25. Berlin, den 20. Februar 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[(116765] Oeffentliche Zustellung.

Die Königsberger Werke & Straßen⸗ bahn m b. H. in Königsberg Pr. klagen gegen den Bäckermeister Ludwig Sinnecker, früher in Königsberg Pr., unter der Behauptung, daß der Beklagte die Strom⸗ und Gasrechnungen für April bis Juni 1924 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗

24 % Zinsen seit dem 1. Juli 1924. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg Pr., Abteilung 10, Hansarin Zimmer 116, auf den 31. März 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen

aääthe i. Pr., den 19. Februar 925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[116758] Oeffentliche Zustellung.

Dr. Otto Wassermann, Geh. Hof⸗ und Justizrat, Rechtsanwalt in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Ballin in München, klagt gegen 1. Moritz Fenster, Artist, New York, Clipper West 46 Street City, 2 Theodor Fenster, Kapellmeister, San Franzisko i. Kalifornien, 340 17 the Avenue, 3. Ilka Klein, Kaufmannsgattin in Buda⸗ pest, Harthy⸗Miklos ut 14, Beklagte zu Nr. 3 zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Forderung, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an Kläger 6081,43 Reichsmark (seche⸗ tausendeinundachtzig Reichmark 43 Reicks⸗ pfennige) Hauptsache nebst 2 % monat⸗ licher Zinsen aus 6000 seit 1. Fe⸗ bruar 1924 und aus 6081,43 seit 1. VI. 1924 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Arrestverfahrens erwachsenen. zu zahlen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil wird ev gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckvar erklärt. In der Sitzung vom 16 Februar 1925 ist auf Antrag der Klagepartei die öffentliche Zustellung be⸗ willigt und zur mündlichen Verhandlung der untenbeeichnete Termin bestimmt worden. Der Kläger ladet die Beklagte Ilka Klein hierzu vor die 5. Zivilkammer

die

als

klagten zur Zahlung von 552 nebst