1925 / 48 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Feb 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 1 eingetragene Hypothek von 9400 gebildeten Hypothetenbriefs bean⸗ traat. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23 Sepiember 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichensvergerplatz, Zimmer 361, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Köln, den 4 Februar 1925' Amtsgericht Abt. 60.

[117464] Aufgebot.

Die unterzeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Hypotheken⸗ bezw. Grundschuldbriefe beantragt: F 95/24, a, Witwe Georg Bauer, Köln Erftstr. 31. b) Siegfried Bauer, Köln, als Bevoll⸗ mächtigter der Eheleute Wilhelm Schäter und Anna geb. Bauer zu Wetter a. d Ruhr und Fritz Bauer zu Dreeden c) Siegfried. d) Christian e) Hans. f. Maria Bauer, ) Eheleute J. Lülsdorff, Paula geb. Bauer, alle in Köln, über die im Grund⸗ buch von Köln Band 369 Blatt 14355 Abt. III Nr. 20 und im Grundbuche von Köln Band 369 Blatt 14759 Abt. II]- Nr. 3 eingetragene Grundschuld von 20 000 ℳ, F 139/24, die Erben der ver⸗ storbenen Frau GottfriedSchiffers Elisabeth geb Nagel zuletzt in Köln⸗Dünnwald wohn⸗ hart, a) Frau Anna Josefa Hartmann geb Schiffers, zu Hoppersbeide bei B. Gladbach, b) Heinrich Schiffers, Bau⸗ techniker Köln⸗Nippes Florastr. 61, c) Frau Wilhelmine Elisabeth Kopps, geb. Schiffers zu Gereonsweiler bei Linnich, d) Gottfried Schiffers zu Brocklyn, e) die Kinder des am 26 10. 1917 zu Brocklyn verstorbenen Sohnes Franz auch

rank Schiffers aus seiner Ehe mit der daselbst wohnenden Helene geb. Bernards nämlich: Gottfried. Elisabeth, Wilhelmine. Gertrud und Eleonore Schiffers, noch minderjähr’g, zu d u. e sämtlich ver⸗ treten durch Johann Bernards, Obertele⸗ graphensekretär, Köln⸗Lindenthal, Herder⸗ straße 35, über die im Grundbuch von Niyppes Bl 1281 Abt. III Nr 4 und Bl 1282 Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 60 000 ℳ. F 164/24,

Vertmeister Fritz Aichmann, Köln⸗ Ehrenfeld, Simarplatz !, über die im Grundbuch von Müngersdorf, Stadtkreis Köln. Bd. 49 Bl 1935 Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 6000 ℳ, F 155/24, Bernhard Horn, Köln, Zül⸗

cher Straße 302, über die im Grund⸗ buch von Kriel Bd 37 Bl. 1467 Abt II] Nr. 14 eingetragene Hypothek von 150 000 ℳ, F 165 24, 1. Bürovorsteher Jakob Berg. Köln⸗Sülz, Arnulfstraße 17, 2. Brennerei⸗ besitzer Mathias Berg Köln,. Seidmacher⸗ gänchen 2. über die im Grundbuch von Köln Band 75 Bl. 2995 Abt. III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 15 000 ℳ. F 166/24, Andreas Brungs Köln, Mars⸗ platz 3/5, über die im Grundbuch von Köln Bd. 156 Bl. 6204 Abt. III Nr. 5 sowie im Grundbuch von Köln Bd 154 Bl. 6154 Abt III Nr 4 und Bd. 341 Bl 13604 Abt. III Nr. 2 eingetragene Grundschuld von 30 000 ℳ, F 167/24, 1. Karl Stang, früher Wirt zu Köln⸗Klettenberg, jetzt Kaufmann zu Köln, Weichserhof 14, 2. Andreas Bauersch. Wirt in Köln⸗Klettenberg, über die im Grundbuch von Köln⸗Ron⸗

orf Band 28 Bl. 1085, Abt. III Nr. 17. und 16 emgetragene Hyvpothek von 57 868,05 und von 42 131 95 Teil von 120 000 ℳ, F 169,24. Eheleute Anton Becker und Gertrud, geb. Sieben⸗ aller berde in Köln, vertreten durch Rechtsanwälte Geh. Justizrat F. Gaul u. Dr. Gaul in Köln, Elisenstr. 20, über die im Grundbuch von Köln Bd. 120 Bl. 4784 und Bd 353 Bl. 14 115 Abt III Nr. 8 bezw. 2 eingetragene Hypothek on 40 000 Rest von 44 000 ℳ, F 13/25, Firma D. Lippmann, offene Handelsgesellschaft in Köln, über die im (Grundbuch von Müngersdorf⸗Köln Stadt⸗ Bd. 63 Bl. 2517 Abt 111 Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek von 129 000 ℳ, F 1/25, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Siegmund Mannheim, Köln, Zeughaus⸗ straße 24, über die im Grundbuch von Köln Bd. 190 Bl 7591 Abt. III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 15 000 F. 7/25. Die Witwe Johann Josef Thieien, Gertrud geborene Cornely in Senheim a. d. Mosel über die im Grund⸗ buch von Köln Bd 113 Bl. 4500 Abt III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 27000 ℳ. F. 15/25 1. Wilhelm Rick in Köln 2 Frau Hubert Rick, Mathilde geb Schleuer, Köln, an der Eiche 7, über die im Grundbuch von Köln Bd 400 Bl 15967 Abt III Nr. 5 eingetragene Hyvpothek von 5000 F 22/25. Raphael Krig⸗ stein Köln⸗Ehrenfeld, Vogelsangerstr 100 a, über die im Grundbuch von Ehrenfeld Bod. 69 Bl 2742 Abt. III Nr 4 ein⸗ g tragene Lypothef von 28000 ℳ. F. 24/25 Bäcker Anton Eschweiler, Köln, an der Linde 14 über die im Grundbuch von Köln⸗Deutz Bd. 17 Bl. 668 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 1000 ℳ. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗

etordert, spätestens in dem auf den 30. September 1925, Vormittags

1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Köln, Reichenspergerplatz., Zimmer 361. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 9 Februar 1925. Amtsgericht Abt. 60. Beglaubigt: Weiler ZJustizobersekretär.

[117460] Aufgebot. Die Ehefrau des Kaufmanns Rudolph Wothke, Elise geb. Erbert, in Cassel, rinzenstraße Nr. 8, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den am 14. Ja⸗

nuar 1873 zu Patzig, Kreis Rügen, ge⸗ borenen Kaufmann Rudolph Wothke, zuletzt wohnhaft in Cassel, für tot zu erklaren Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. November 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichnenen Gericht, Zimmer Nr 64 des tiesen Erdgeschosses, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen Cassel, den 21. Februar 1925. Amtsgericht. Abt. 9.

[117456 ] Aufgebot.

Der Amtsgerichtstaxator Ludwig Raab in Darmstadt hat als Pfleger im Nachlaß des Kaufmanns Christian Heß beantragt. den verschollenen Peter Heinrich Franz Valentin Heß, geb. am 25. Juli 1868 zu Darmstadt, zuletzt wohnhaft in Phila⸗ delphia im Staate Pennsylvanien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. August 1925, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 228, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 13. Februar 1925.

Hessisches Amtsgericht I.

[117455] Aufgebot.

Die Eh⸗frau des Fabrikarbeiters Fer⸗ dinand Petschnik, Sophie geborene Krale⸗ mann, in Dortmund, Lambachstraße 19. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kruchen in Dortmund, hat beantragt, ihren Ehe⸗ mann, den verschollenen, am 2. Mai 1871 zu Kraß (Steiermark) geborenen Fabrik⸗ arbeiter Ferdinand Petschnik, zuletzt wohnhaft in Bridgeport (Ohio, Nord⸗ amerika), mit dem letzten inländischen Wohnsitz in Dortmund, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverbältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 17. Sep ember 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 139, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dortmund, den 16. Februar 1925.

Das Amtsgericht. u6““

[118366]

Den am 7 Januar 1925 unter Nr. 240 und auf die Firma J. Boschwitz. Berlin, Scheswiger Ufer 9, ausgestellten Lager⸗ schein über C. F. 1608/09 2 Kisten Leder 673 kg erklären wir hiermit für ungültig Berliner Transport Verein Hansa.

[117914]

Durch Beschluß der II. Kammer des Obergerichts des Kantons Zürich vom 6. Februar 1925 wurde der vermißte In⸗ haberpfandbrief Nr. 51 677 Serie VII für 500 Fr. der Schweizerischen Boden⸗ kreditanstalt in Zürich, datiert 15. Juli 1910. verzinslich zu 4 %, mit Halbjahres⸗ zinsscheinen ab 1. Oktober 1914 bis 1. Ot⸗ tober 1930 und Talon, nach erfolglosem Aufrufe als kraftlos erklärt.

Zürich, den 19. Februar 1925.

Im Namen des Bezuksgerichts, 5. Abtetlung. Der Gerichtsschreiber: K. Huber.

[117467]) Oeffentliche Zustellung.

Frau Marta Schrang, geb. Wonsak, in Widminnen. Ostpr, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Jaschinsti in Barten⸗ stein, klagt gegen ihren Ehemann, Melker Gustav Schrang, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Gr Söllen, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie bös⸗ willig verlassen und Ehebruch gerrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreus aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkammer des Landgerichts in Barten⸗ stein. Ostpr, auf den 22. Mai 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweis⸗ mittel gegen die Behauptungen der Klägerin unverzüglich dem Gericht und der Klägerin mitzuteilen.

Bartenstein, den 19. Februar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[116753] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Bergmann Karl Goldschmidt, Maria geb. Jenditzki in Altenderne⸗Niederbecker, Preußenstraße Nr 79, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Winkelmann in Dortmund gegen ihren Ehemann, früher in Kirchderne, 2. die Ehefrau Bergmann Konstantin Durmowicz, Anna gev. Kalamaia, in Hombruch, Ebertstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ziegler in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Friedrichstraße 37, 3. der Kaufmann Heinrich Zurheiden in Ham⸗ burg 36, Eiplanade 6 I, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bohnert und Dr. Kuhlmann in Dorrmund, gegen den Georg Junge, früher in Berlin⸗

Schöneberg, Gustav⸗Müller⸗Platz 4,

Ehefrau Bergmann Arthur Erna geb. Livowskt, in Zollernstraße 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Opfer⸗ mann in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Mengede, Sedan⸗ straße 4, 5. die Ehefrau Bergmann Wilhelm Welzel, Elisabeth geb. Lehmann, in Torgau, Spitalstraße 11, Prozeßvevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ziegler in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann. früher in Dortmund. 6. die Eherrau Kesselwärter Ludwig Schwarz, Christine geb. Senf. in Dortmund, Kirchenstraße 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Pauly in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, 7 der Betonarbeiter Hermann Marowfki in Evina, Evinger Straße 299, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frielinghaus in Dortmund, gegen jeine Ehefrau. Elisabeth geb Ou⸗ meier, 8 die Ehefrau Bergmann Stanislaus Miec kowski in Rauxel, Viktorstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Witte in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Rauxel, 9. die Ehefrau Arbeiter Wilh Waller, Martha geb.⸗ Ehrete. früher in Fröndenberg, jetzt in Beckum i. W., Windmühlenstraße 10, bei Werkmeister Bernh. Harbaum, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Däumig in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Frömern, Amt Fröndenberg. 10 die Firma E. Allissat in Dortmund, Kaiserstraße 46. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Opfermann in Dortmund gegen den Makler Heinrich Waguer, früher in Remschein, Grünstraße 2,. 11. die Ehefrau Bergmann Hermann Kobusch, Mina geb. Schumacher, in Brambauer, Tockhausen 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meining⸗ haus in Dortmund, gegen ihren Ehemann früher in Ickern, Kreisstraße 106 12 die Ebefrau Bergmann Hermann Klinkert, Martha geb. Tondera, in Dortmund Dorstfelderhellweg 30 a, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr Kempe⸗ nich in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund. Dorstfelderhellweg 30 a. 13. die Ehefrau Schneider Wilhelm Utke, Toni geb. Deitenbach, in Hörde, Ermling⸗ hoier Straße Nr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koppel in Hörde, gegen ihren Ehemann. früher in Hörde, 14. die Fima Friedrich Jütte u. Co., Kommandit⸗ gesellschart in Dortmund, Hannastraße, Hesfeh oqm gch gse b Rechtsanwälte Justisrat Kramberg, Luß und Däumig in Dortmund, gegen den Händler Max Wilkowski, früher in Westerholt bei Buer, Elisabethstraße 45, zu 1, 2, 4 bis 9. 11, 12 mit dem Antrage auf Ehescheidung. zu 3 mit dem Antrage auf Zahlung eines 223 amerikanischen Dollar entsprechenden Betrags, zu 10 mit dem Antrage auf Zahlung von 753.43 Reichsmark, zu 13 mit dem Antrage auf Ehescheidung eventl. Wiederherstellung der ehelichen Gemem⸗ schaft, zu 14 mit dem Antrage auf Zahlung von 1706 Goldmark. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt jetzt un⸗ bekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund. und zwar: zu 1 vor die 3 Ziwilkammer auf den 28. April 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 28, zu 2 bis 4 vor die 3. Zivilkammer auf den 30. April 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, zu 5 bis 9 vor die 4. Zivilkammer auf den 30. April 1925, Vorm. 9 Uhr⸗, Zimmer 77, zu 10 vor die 7. Zivilkammer auf den 17. April 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 72, zu 11 bis 13 vor die F. Zwilkammer aut den 24. April 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, zu 14 vor die II. Kammer für Handelssachen auf den 1. Mai 1925, Vorm. 9 Uhr, Zunmer 106, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 20. Februar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[116755] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehetrau Minna Einecke, geb Friedrich, in Lüneburg Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J⸗R. W. Herzfeld in Halle’/S., gegen den Arbeiter August Einecke, unbekannten Aufenthalts, früher in Quenstedt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung Aktenz.: 4 R. 736/24 —, 2. die Frau Minna Rähme, geb. Rosa, in Oberkriegsstedt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Triebel in Halle /S., gegen den Arbeiter Hermann Rähme, unbekannten Aufent⸗ halts, früher zu Oberkriegsstedt, auf Grund der Behauptung, daß er die Ehe zerrüttet habe, mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe Aktenz: 4 R. 397/24 —, 3. die Ehefrau Pauline Ronne. geb. Madel,. verw. Hauser, in Halle/S. Prozeßbevollmächtigter: RechtsanwaltLrman in Halle /S, gegen den Bauarbeiter Karl Ronne, unbekannten Aufenthalts, fruher in Halle /S, auf Grund der Behauptung, daß er die Ehe zerrüttet habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe Aktenz: 4 R. 560/24 —, 4. die Ehefrau Pauline Klee, geb. Wetzel, in Beesedau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt J⸗R. Dr. Puriche in Halle /S, gegen den Arbeiter Gottfried Klee, unbekannten Aufenthalts, früher in Beesedau, auf Grund der Be⸗ hauptung daß der Betlagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung Aktenz.: 4 R. 738/24 —, 5. die Ehefrau Lina Södel geb. Ohm in Halle⸗Trotha Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kahmann in Halle S, gegen den Uhrmacher Ferdinand Södel, unbekannten Aufenthalts, früher in Halle /S. auf Grund der Behaup⸗

4. die Gersmann, Kirchlinde,

verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung Aktenz.: 4 R 76/25 —, 6. die Eherrau Marie Hohl. geb Kersten, in Halle /S, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seydel in Halle S, gegen den Kaufmann Artur Hohl, un⸗ bekannten Aufenthalts. früher in Halle /S., auf Grund der Behauptung daß der Be⸗ klagte sie gemißhandelt und böswillig ver⸗ lassen habe, mit dem Antrag aur Ehe⸗ scheidung Aktenz.: 4 R. 734/24 —, 7. die Ehefrau Aurelia Leich. geb Schmidt, in Halle/S., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Suchs⸗ land in Halle/S., gegen den Heizer Wil⸗ helm Leich, unbekannten Aufenthalts, früher in Halle /S., auf Grund der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Aktenz.: 4 R. 694/24 —, 8 die Ehefrau Charlotte Ernst, geb. Ebbers, in Sandau a /E., Pro⸗ jeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schliec-kmann in Halle/S., gegen den Zahntechniker Wilhelm Ernst,., unbekannten Aufenthalts. früher in Halle /S., auf Grund der Behauptung. daß er die Ehe gebrochen und sie böswillig verlassen habe mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung Aktenz.: 4 R. 590/24 —, 9. der Bergmann Karl Bornstein in Unterris⸗ dorf, z. Zt. Halle, Gerichtsgefängnis. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Föhring II. in Halle/S., gegen Frieda Bornstein, geb Müller, unbekannten Aufenthalts, früher in Eisleben, unter der Behauptung, daß sie die Ehe gebrochen und ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe Aktenz.: 4 R. 697/24 —. 10. der Kuhwärter Wilh. Franz Rosinsky zu Friedeburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pabst in Halle / S., gegen Emma Marie Rosinsky. geb. Mettin, unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß sie ihn bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scherdung der Ehe —Aktenz: 4 R. 725 24—, 11. die Aufwärterin Frau Berta Thomas geb. Mutterlose, in Halle /S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pabst in Halle/S., gegen den Klempner⸗Brauerei⸗ arbeiter Paul Thomas, unbekannten Aufenthalts, früher in Halle /S, auf Grund der Behauptung, dan er sie bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe Aktenz.: 4 R. 689/24 —, 12. die Frau Hedwig Gottbehüt, geb. Janong, in Halle /S., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bauchwitz in Halle /S., gegen den Arbeiter Otto Gott⸗ behüt, unbekannten Aufentbalts, früher in Halle/S, unter der Behauptung, daß er die Ehe gebrochen und sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe Aktenz.:4 R 729/24—, 13 der Schweizer Richard Rottluff in Göttnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt J.⸗R Czarnikow in Halle /S. gegen Emma Rottluff, geb. Hobusch. unbekannten Aufenthalts, früher Domäne Fahre bei Melsungen, unter der Behaup⸗ tung, daß sie thn böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe Aktenz.: 4 R. 529/24 —. 14. die Aline Reichert, geb. Knoth, zu Schwedt (Oder), Hohenzollernstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirschnitz in Halle/S., gegen den früheren Wachtmeister Jacob Johann Willy Reichert, unbekannten Aufenthalts, früher in Eisleben, unter der Behauptung, daß er sie böswillig ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe Aktenz.: 4 R. 483/,24 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Halle a. S. auf den 30. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Halle a. S., den 12. Februar 1925

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[117468] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Magdalene Bardo⸗ wicks, geb. Hartig, Hamburg. Niebuhr⸗ straße 22 ptr, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Samson. Lippmann, Blunck, Leo, Adier und R Samson in Hambung, klagt gegen den Ehemann, den Hemrich Christoph Bardowicks, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus §§ 1565, 1568 B⸗G⸗B. und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 22. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Hamburg, den 17. Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[117470] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elisabeth Neitzel, geb Schneider, in Bulgrin Kreis Köslin. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zubke und Boelk in Köslin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fleischer Paul Otto Erich Neitzel, früher in Bulgrin, fetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Köelin auf den 1. Mai 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen

Köslin, den 19. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[117471] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elsa Weber geb. Bärthel,

anwalt Dr. Leichsering in Naum⸗ burg a S., klagt gegen den Elektromonteur Wilbelm Weber, früher in Eulau, auf Grund der §§ 1565 1568 B G.⸗B., auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Landgerichts in Naumburg a S. auf den 28. April. 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Aurforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Naumburg a. S., den 19 Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[117472] Oeffentliche Zustellung. Der Buchdrucker Hermann Sodemann in Potsdam. Prozeßbevollmächtigter: Justiz at Schlichting darselbst, klagt gegen die Ebefrau Elfriede Sodemann, geborene Bischoff, früher in Barth i. Pommern. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 27. April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Potsdam, den 19 Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[117473]) Oeffentliche Zustellung. Frau Helene Marie Martha Plunz, geb. Mohr, in Prenzlau. Kleine Kasernen⸗ straße 498 b. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Schwarzer in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Wilhelm Plunz, z. Zt unbekannten Aufenthalts, früher in Prenzlau, wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 4. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 6. 25. 1 Prenzlau, den 18. Februar 1925 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[117474] Oeffentliche Zustellung. Die Näherin Hilma Emma Warlitz, geb Weber, in Chemnitz, Reuilbahn⸗ straße 38 bei Anders, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Ehneit in Zwickau, klagt gegen den Kaufmann Emil Warlitz, früher in Schwarzenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Ehe zer⸗ rüttet habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe nach § 1568 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 15. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 Zwickau, den 18. Februar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[117477] Oeffentliche Zustellung. . 1. Die minderlährige Martha Luise Kirchhoff in Unterteutschenthal, geb am 4. März 1923 daselbst, vertreten durch das Kreisjugendamt des Mansfelder See⸗ kreises in Eisleben als Amtsvormund gemäß § 41 des Reichsjugendwohlfahrts⸗ gesetzes vom 9. Juli 1922, klagt gegen den am 18. 3. 1898 zu Könnern geborenen Arbeiter Karl (auch Otto genannt, Köppe, unbekannten Aufenthalts früher in Waven, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Vater der Klägerin sei, denn er ausschließlich habe der Mutter der Klägerin während der gesetzlichen Empfängniszeit. d h. in der Zeit vom 6. Mai 1922 bis 2. September 1922, ge⸗ schlechtlich beigewohnt, mit dem Antag auf Verurterlung des Beklagten, an die Klägerin Luise Kirchhoff zu Händen des Jugendamts vom 4. März 1923 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre viertel⸗ fährlich im voraus 54 R⸗M. zu zablen und das Urteil hinsichtlich der fäͤlligen Unterhaltsbeiträge gemäß § 708 Z⸗P⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits wird der Beklagte vor das Nn. gericht in Fritzlar auf den 7. Ma 1925, Vormittags 9 Uhr, se⸗ laden. 2. Beschluß: Der Klägerin nud für die erste Instanz einschließlich der Zwangsvollstreckung das Armenrecht be⸗ willigt. Zur vorläufigen unentgeltlichen Wahrnehmung der Rechte wird ihr der Justizobersekretär Ackermann in Fritzlar beigeordnet Fritzlar, den 16. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Röhre, Justizobersekretär.

Verantwortlicher Schriftleiter 1 Direktor Dr Tyvrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil⸗ Rechnungsdirektor Mengering. Berlin

Verlag der scha g ge engering in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerer 1n Verlagsanstalt, Berlin. Wilbelmstraße 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte

tung, daß der Beklagte sie böswillig

in Eulau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Zentrat⸗Handelsregister⸗Beilage

5 8 2-5 % Dt. Retchssch.„K“*

Sacjen St.⸗A. 1919

feftgestellte Kurfe.

1 Franc, 1 Ltra. 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 . 1 österr⸗- Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = ee 1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W⸗

= 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. =1.50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ.

Kredit⸗Rhl.) 2,16 ℳ.

1 Peso Gold) = 4,00 ℳ.

1,75 ℳ. ⸗0.40 ℳ. 3,40 ℳ.

1 Dollar = 4,20 ℳ.

Shanahat⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 NVen = 2,10

Die etnem Papier betgefͤlate Bezeichnun a N be⸗ sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien der

betreffenden Emission lieferbar sind. Wertpapter befindliche Zeichen °

Das hinter ernem bedeutet.

daß eine amtliche P

wärtig nicht stattfindet.

Das hinter eine

1 Million.

Die den Aktten in der Ziffern bezeichnen den v Spalte beigefügten den letzten

kommenen Gewinnantell.

ergebnis ohne TDatum a

des vorletzten Geschäftsjahrs.

Seit 1.

zahlung sowie für Ausländische

als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 10 (Lombard 12). Amst Helsingfors 9.

Oslo 6 ½.

hagen 7. London 4.

Madrid 5. Schweiz 4. Stockholm 5 ½⅛. Wien 18.

1 Mark Banco 1 Rubel falter 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1 Pfund Sterlin. 1 Dinar

reisfeststel ung gegen⸗ m Wertpapter bedeutet für

zweiten Spalte betgefügten do do orletzten. die in der dritten do do.

zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur eln Gewinn⸗ ngegeben. so ist es dasjenige do

August 1928 fällt bei 1 lichen Werkyapieren die B Stückzinsen einheitlich fort.

☛— Dte Notrerungen für Fesegvarhe

erechnung der

erdam 4. Brüssel 5 ½. Italien 5 ½⅛. Paris 7.

Deutsche Staatsanleihen.

——

sche Aus⸗ do do blung anknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ f. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtüm liche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels do

open⸗ Prag 6.

Heutiger s Voriger Kurs

neutnger Voriger

Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger A

Voriger urs

Hannoverschea.. do

Hessen⸗Nassa . do. bvo. Kur⸗ und Nm. (Brbb.) do. do

Lauenburger.. Bommersche... do. eeee Löbnsce 8898,99688..

0 b

Sächstsche do.

Schlessche... do. EETET“

Schleswta⸗Holstein.. 9 do

0 . Ost⸗ u. West⸗

o Rhein. und Westfäl. d do

„22v 00 022„22

41 versch. 3 ¼ do 4 1.4.10% —— 9 versch. —.— 4

3

o r—. 9 do 1.1.7

I

I

1

1 .

7

4 4 3 4 3 4 3 4 —,— 9 4 3 4 3 fcüss 3 —.,—

Preußische Rentenbriefe.

Berli 1886 do⸗ 1890

do. Groß Verb do do 1908

Bonn 1914 4 Breslan 06 N

Dtsch.⸗Eylau...

Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do do. unt. 26 Oldenbg. staatl. Kred. unk. 31

Sachsen Altenburg.

do. 9. u. 10. R. do Coburg. Landrbk. Ser. 1—4 do ⸗Gotha Landkred. do do. 02, 03 05 do ⸗Meining. Ldkrd. - konv. Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredi 0 do. do.⸗Sondersh. Land⸗ fredit

Mecklb.⸗Schwer. Rnt.]4

Landbank 3

eemn

4 ¼ 1.1.7

4 1.1.7 4 versch. do do

do do

1.4.10

versch. 1.4.10

versch.

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

4b 0,45 b

Dresden... Dresdener

.1905 Grund⸗

Dutsburg 1921

do. 1896, 02 NM Düren H 1899, J 1901

Dusseldorf 1900. 08, 11

do 1900 Elbtna 1903 1909 .. do⸗

Emden 1908 H. J. Erfurt 1893. 1901. 08 1910. 1914 do. 1898 N. 1901 N Eschwege 1911

Hen. Ads.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 10a, 12 29 do. S. 1 11 do. Komm. S. 89. 42 do Ser. 32 38 do do. Ser. 26 31 do. do. Ser. 5—14 b. ho.

do do. S. 1—4 Sächs. Idw. Pf. b. S. 28, 26, 27 do. b. S. 25 do. Kredtt. b. S. 22.

26—33 do do

ð2—2öneg

his S. 25/32

2 —— 2

81228ööö28

☛æ

JVYSVVY—VV—

—xSqSgS=’= 8

versch. do

do. 1.1.7

Essen 1922 do. 16. Ausg. 19 7ag. 20) lensburg 1912 Frantmri a. M. 23 do. 1910. 11 do. 1918 19 (1.—3. Ausg.)

do. 18⁰9 do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914

Freiburg t. Br. 1919 Furth I. B. 1923

Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.) do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do do. do. 1922

Dt. Wertbest. Anl. 23 10 1000 Doll.

Dr. Wertbest. A. b. 5 . do. 6 % 10 1000 Doll. Dt. Dollarschatzanwsg. 6, 12, 24, 0, 120 S Hess. Dollarschaßanw. 5 % Hess. Dollaranl. R. B 58 do. do. R. A

(Goldmark

do —,— fr Z. ℳfürs71,5 b 100 Gldm

25. 2.

„7ö5 b 100 b 94,75 b

91,25 b B

24. 2.

94, 75 b 100 b 94,75 b

91,3 B

—,—

71,5 b G

Dtsch. 1 V.-V. Reichs⸗ Schatzanwets. 1916. ausl. 1928 32..

do. VI.-IX. Agio ausl

do. Reichs⸗Schatza. 24

do. Reichsschatz „K“

1923, Ausg. I u. I1

do 1924. Ausg. ]l u. . für 1 Milliarde f. Z. Zinsf. 8-15 G

Deutsche Reichsanl..

do 0.

do

22 (Bwangsanl) fr. Zins. Schutzgebier⸗Anl. 4]1 1.1.7

do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

7-15 % Preuß. St⸗Schatz Pr. Staatssch. f. 1.5.25 do do 1. 31. 12. 34

Hibernia) do. do. 14 auslosbar Preuß. konsol. Anl.. do. do. do. do.

Anhalt. Staat 1919..

Baden 19101 do 08,09, 11/12,18,14 do. 1919 do. kv. v. 1875, 78, 79, 90, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 190

do. 1896 Bayern .

IFümee

0 8 do. Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch.

tonv. neue Stücke Bremen 1919 unt. 30 do. 1920 1922. 1923

1908, 09, 11 1887 99, 05

1896. 1902

Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do do. 1919 B Heine do. do. 10 000 bis

100 000

do. do. 500 000

do do. St.⸗Anl. 19009

bo. 07,08, 09 Ser. 1,2. 1911, 1918 rz. 53. 1914 rz. 55 do. 1887, 91,98, 99, 04 do 188 6, 97, 1902 Hessen 1923 Reihe36 *) Zinsf. 8— 16 ¼ do 99. 1906, 08, 09,12 do 1919, R. 16, ul. 42 do 93, 94, 97,99,00,09 da 1896. 1908-1905 Lübect 1923 unt. 28 eckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 0. Eb.⸗Schuld 1870 o. tons. 1886 do. 1890. 94. 1901, 05 ldenburg 1909, 12 bo 1919, gek. 1. 1. 32 85 19032 1896

‿—

8 2 £ 22 28 *

o. St.⸗Rente Sächs. Markanlethe 23 Lürnemberg S. 6-20

u. 31 354 8 Reihe 36—42/84 29

5

. 4 do. 3 ½ do

3

Q—— A—

1.1.7 1.1.7 1 1.3.9 1.3.9

do

fr. Zins

versch. 1.4.10 versch.

4.10

versch. do

6 b . 0,47

sch. 1,36 b

25. 2.

0,595 b B 0,555b 0,54 b

1,91 b G 2,85 b G

0,69 b B 0,91 b 0,895 b 1,25 b 83 b

0,027 b G 0,39 b

0,95b 1„06 b 1,075 b 1,05 b

1,15 b G 1,56 G 0,41 eb B

1,6 b 0,46 G

1,88 B

0.49 G 0,945 b 0,022

1.1b 0.021 b

24. 2.

0,62 b 0.565 b 0,555 b

1,95 b 2,92 b

0,705 b B 0,915 b 0,895 b G 1,26 b

t G 6,1t B 0,495 b

0,029 G 0,39 b

0,9 b 1 06 B 1.1 B 1,05 b

1,56 G 1.386 b 0,41 b

1,98b 0,5 b G 0 976 0,023 b B

1,12b

Hannoversche Komm.⸗ Anlethe von 1928 do do 1922 do do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

1.1.7 versch. 1.4.10. 1.4.10

1.1. 1. 1.

1.7 1.7 1.7

1.4.10

do. 1920 ukv. 1925

Fulda. 1907 N Gretzen 1907, 09,. 12. 14

Hagen 1919 4 Halberstadt 1912. 19 Halle. 1900. 05, 10 do. 19¹9 do. 1892

Kur⸗u. Neum. Schuldv. *) Zinsf. 7—15 %⅞.

Bergtsch⸗Märktsche

Mecklenburg. Friedr. Franzbahn.

Pfälzische Eisenbahn. Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879. 80. 83.85. 95 do. (nicht konvert.)

Wismar⸗Carow H

Brandenb. Prov. 08-11 Rethe 13— 26. 1912 Reihe 27 338. 1914 Reihe 384 52H do. 1899 Casseler Landeskredu Ser. 22 26 do. Ser. 27 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Landes⸗ kredti, Lit. A do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Provinz. 1920 unk. 26 do. do. 1913. 1914 OstpreußtscheProvinz. Ansg. 18 ... Pommersche do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 do bo. 19 do. do. 6 -11 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23. do. 1000000 u. 500000. do kleine 6 Sächsilche Proprinzial Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holsl. Prov. Ausg. 12. do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do Ausg. 9. do. do. do. do 07. 09/4 do. do Ausg. 6 u. 774

do. do 98, 02, 05/[3 ½

do. Landesklt. Rtbr. 4

Anklam. Kreis 1901. [4 Flensburg. Krets 014 do. do. 1919 4 Hadersleb. Kreis 10 ℛ4 Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebus Kreis 1910. 4 Offenbach Kreis 19..74 ¾

Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17, 21 Ausg. 224 Altono 1923/9 do 1911, 1914/4 Aschaffenbura. 1901*4 Barmen 1907 rückz. 41 40⁄4 do. 1904. 1905 Berlin 1923 * Zinsf. 8 18 4

do. 1919 unt. 30 do. 1920 unk. 81 do. 1922 Ausg. 1

Serie 3/32¼ Magdebg.⸗Wittenbge. 3

Ausg. 8/4 ½

do. do. 3 ½ *) Zinsf. 8 20 ½. ** 8— 18 %. 6— 15 †½.

Deutsche Stadtanleihen.

verich.

do. 1923 Ausg. 2

r] 1.1.71 —,—

Zinsf. 5— 15 %.

1.1.7] 5,25 b G 1.1. 76

4 1.1.7

2,9 G 4,5 G

—,— —,—

—.,— —,—

0.17eb G

1.4.10

Kreisanleihen.

1.4.10 % —,— 1..77 —,— 1.1.’.7† —,— 1.4.170% —,— 1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.1. —,—

1.6.12⁄ —,— 1.5.11 1.1.7 versch. 1.6.12

1.2. 8 1.1.7 1.8.9

1.4.10 1.4.10

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

5,25 b G 7⁶

403 b

—,—

0, 4 b og

2

1.1.7

do. 1900 Heidelberg 1907 0 1903 Heilbronn 1897 A Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unt. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29

do 1898‧% do 1904 S. 1/3 1919 1920 Vert Stadtsynode 99. 1912 do. do. 1899,1904, 05 2 1919 1909 do 18917 Charlottenburg 08. 12 II. Abr. 19 do 1902 Coblenz 1919 do 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 V 1013 Darmstadut 1920 do 1913. 1919. 20. Dessau 1896 .1907

rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5. 7 10 do do. S. 3. 4, 6 N bdo Grundrentenbr. Serie 1—3.

1899, 07, 09

do do. 1918 do 1885. 1889

do. G 1891 kv.

1913³ do. 1903*

1920 (1. Ausg.)⸗

ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898

82

2. —': A* 2*

* r227 ℳMN⁸Ö=- 2

—,—

-222-5g82ö22222SöS

—2

—-' hh— . 2

versch. 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8 1.4.10 1.2.8 versch. 15.6.12

versch. 3 ¼ 1.2.8 3 ½ 1.3.9

4 [1.6.1 4 versch. 3 ½ 1.4.10 4 1.3.9 10 1.1.7

do 1901/8 5 1.1.7 4

do. 1905 3 ½ Gotha 1923 10. 4 ½ 4 4 4 3 ½ 3 ½ 4 3 ½

do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 1902 Krefeld 1901, 1909 do. 1906, 1907 do. 1913 do.

Langensalzu 1903 Lichtenberg (Berlin) 1913

do. 1890. 1894. 1900, 1902 Magdeburg 1913. 1.—4. Abt. utv. 31 do. Stadt⸗Pfandbr. Reihe 1 Matnz 1922 Lüu. C do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unk. 29 do. 1920 Ltt. Wunk. 30 Mannheim 1922 1 1914 1901, 1906, 1907, 1908. 12

1919 I. Ausg. 1919 II. Ausg.

uro Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unt. 31, 35

do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 ℳ, Punk. 36 1908 1897 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do 1903 Cfsenbach a. M. 1920 Oppeln 1902 N Prorzheim 01, 07, 10. 1912. 1920 do. 1895. 1905 Pirmasens 1899 Plauen 19⁰³ do. 1903 Potsdam 1919 N Quedlinburg 1903 Regensburg 190 b. 09 do. 1897 N. 1901 bis 1903, 1905 do. 1889 Remscheid 1900 Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1913 N do. 1891 Rostoc 1919, 1920 do. 1881, 1884. 1903 0 1895 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897 Spandau 1909 N Stendal 190] do⸗ 1908 do. 1903 3 ½ Stettin V 1923]* Stolp t. Pomm 16 Stuttgart 1919, 1906 Ausg. 19/4 Trier14, 1. u. 2. A. uk. 25 4

Münster do

ð2ö

==

4 8 4 4 4

1888, 1901, 1903 2

Ludwigshafen. 1906

8 22

versch.

4 1.1.7 8 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.1.7

do. 1919 unt. 304

*) Zinsf. 8—15 ¼.

1.4.10.

Viersen .1904[3

Wermar 18883 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗

gabe rückz. 1937..4 do 1920 1. Ausg.,

1921 2. Ausg. 4 versch

do 18 Aa. 19 I. u. II. 4 1.1.7

Wilmersbd. (Bln) 191314 1.2. 8

hleh

8„„ 1.1.7 1.1.7 1.2.èz9: —.— hüees —,—

Deutsche Pfandbriefe

2* Calenberg. Kred. Ser. D, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) 23 ½8 9% Kur⸗ u. Neumärt neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 6,5 b G 6,55 b G 4,3 ½%, 31Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —.— —,— *4, 3 ½, 8 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bes 31.12.17 Nr. 1 484620. 4. 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. *4, 3 ½8, 3 % Sstpreußrische bis 31. 12. 17 ausgegeben NM. —,— 4, 3 ½8, 3 % Ostpreußische.. 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. 24, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 117 4, 3 ½, 3 ½ Pommerche *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 17 4, 3 ½, 3 ⅛½ Pomm. Neul. für KleingrundbesikzV.. 988. *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 381. 12. 11. 4, 3 ½, 3 % Sächsische. 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 4, 3 ½ % Schles. Altl. (ohne Tal.) 84, 58 3 % Schles. landschaftl. A, 0 D, ausgest. bis 24. 6. 17 4. 3 ½, 3 ⅛½ Schles. lanv schl. A. C, D *4, 3 ½, 3 ½ Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.17 4.3 ½, 3% Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4, 3 ½, 3 % Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17. 4, 3 ½, 38 % Westfälrsche *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I—II. m. Deckungöbesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II. gek. 1. 7. 24... *4, 3 ½, 3 9% Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 91, 18 17, g1. 7. 24 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., gek. 1. 7. 24 ..

ea g

ee

13,5 b G

13,5 b G

Bertiner

56Fg 2

alte; s. . 82 . neue..... do. neue. Brdbg. Stadrsch. Pfdb. Dr. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1— b5 unk. 30 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 —- 5.2 . 59 d do Bentralstd. Pfdbr. R. 3. 6 10. 12, 13 10 do do. Reihe 14-16 †10

do. do. R. 1. 4, 11/4 do. do Reihe 2, 5

27

güöFEöEEEEg 8

—2 2 2 228 2282

—BV—— Ab

.

Westf. Pfandbriefamt

f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.7

Deutsche Lospaptere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. ℳp. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 8] 1.3. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10% —,— Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.8.1.2. —,— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. Kp. S —.—

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: üSeit 1. 9. 1b. 1. .18 1. 7. 19 1. Sbebeeee 11 1. 6. 18. ¹* 1.4. 19. ¹* 1. 6. 19. ¹71. 6. 19. ¹* 1. 7. 19. bI ZI 20 1.11.19. 2 1. 12. 19. 21. 1. 20. ²* 1. 2. 20. 2 1. 3. 20. 25 1. 6. 23.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¹⁸ do Invest. 14 ¹⁸

3 1. 5 5 do. Land. 98 i. K. 127 4 ½ 4 ½ 4 6

18 b 17,1b 32b

36G

. 184 4.10 16,75 b 4.10 16,25 b 4.10 3,1 b do do. 02 in K. ¹* 1 do do. 95 in K. Bulg Gd.⸗Hyp. 92 25ber Nr. 241 561 bis 246560 do. Her Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DänrscheSt.⸗A. 97 Egyptischegar. 1. £ do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr. do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Grrech. 4¹½ Mon. do. 5 % 1881-84 ho. 5 Vir.⸗Lar. 90 do. 4 ¾ Gold⸗R. 89 Nal. Rent. in Ltre do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 Mexitan. Anl. 5 ½2 f. do. 1899 5 abg. do. 1904 4 ½ in do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in £ do 1888 in £ Oest. St.⸗Schap 14 duslosb. 1 2 do. am. Eb.⸗A. 2²* do Goldrente 1000 Guld. Gd.¹* do. do 200 ¹⁷ do. Kronenr. 5,2 do. w. R. in K. 22 do. do in K. 2²⁰ do. Silb. in fl ¹⁸ do. Paprerr. in fl. 2 Portugtes. 3Spez. Rumäänen 1903 29 do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in do. 1890 in do. do. m. Talonff. do. 1891 in do 1894 in do do. m. Talonff. Z. fi. K. 1.1.17 do. 1896 in 4 1.0.11 do do. m. Talonff. Z. iK 1. 11.18. do. 1898 in 4 1.5.11 do do. m. Talonff. Z.i K1. 11.18. do. tonvert. in 4 1.4.10

.2 1

2⁄b 3 G See.

1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7

1.1.7 1. K. 1.7.14 l. K. Nr. 5 i. K. 1.6.14 .ji. K. 1.6.24 15.4.10 1.2.8

o2er

1.1.7 1.5.11

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2. b -ℳ p. St. 1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1. K. 1.7.24 1.1.7 1.1.7

(Dte durch * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Rumän. 190 bin d0 1908 in do. 1910 in Rsi.⸗Eal. A. 1822 do kleine do. 59 100⸗St.* do ks. 1880 5 er“ do do her“ Rs. A. 1889 Sber¹¹ do. der u. l er“¹¹ do 1890 2. Em. do. ber u. 1 er ¹¹ 3. Em. u do. 5er u. leru do. 4. Em. ¹¹ do. ber u. 1 er ¹ do. 1894 6. Em.* do 25 er do 5 er u. l er do. 1896 25 er do 5 er u. 1er do. k. E.⸗A. 1889 S. 1. 2 25r u. 10r: do. ber* do. 1er⸗ do. 1891 S. 8‧ do. 1902 in * do. 1905 2 do. St.⸗R. 1-2521 do Präm⸗A 64 do do. 1866 do. Bod.⸗Kred. do. kv. St.⸗Ob. ² Schwed. St.⸗Anl.

1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 t. do do. 1906 1. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do

c0 5029289— 2 2 . + 2 222à—2à—9,9 *829 . 2 2— 2 222anUöee

2

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. tons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11S. 1. do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ¹2 do. 1914 ¹⁷ do. Goldr. in fl. 1* do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Renten“ do. St.⸗R. 971n K. “* do. Gold⸗A. f. d.

eiserne T. ¹5 do. do. 5er u. 1eri”⸗ do. Grdentl.⸗Ob ¹*

.öTU2AAböeAeneAeeee co e do eoe de

+ 90 e ö

Bromberg 1895 Bukar. 1888 in do. 1895 in do 1898 in Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Chrinianta 1903 Colmar(El saß) 07 Danzig 14 X Ag. 19 Gnesen 1901,1907 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Lechnaßeer 1900

0

do.

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in oo. 1910-11 in do 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S.1 Etssab. 86 S. 1.2 * do. 400 Most. abg. S. 25. 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100

do. abg. Ser. 30. bis 33. 5000 Rbl. Most. 1000-100R. do. S. 34. 36, 38 39. 5000 Rbl. do. 1000-100 .

Mülhaus. 1. E. 06, 07. 13 N. 1914 Posen 1900, 05, 08 do. 1894, 1903 Sosia Stade.. Stockh. (E. 83-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 Straßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900, 06, 09 do. 18 95 3 ½ ZürichStadte9 iF 31. EETEeTE

Sonstige

Zudap. Hpst Spar] 4 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Oän. Umb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110. do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. 87 do do Jüutländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do S. 5 do do S. 5 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. gesamt kdb. a 101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S., 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Kred.⸗L. p. 58 Vest. U. K. B. S. 2, 3 Voln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provinzial do. 1888. 1892. 1895. 98, 01 8 do. 1895]* Raab⸗Gr. P.⸗A. ¹*

do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78, unkp. d0. 78 kündb. in. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Ps. 82 do. do 02 u. 04 do. do 1906 Stockh. Intgs. Pfd 1885.86. 87 in K. do do. 1894 inK. Ug. Tm.⸗Bg. t. K. 1* do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do 1. Kr.

2 &᷑ . o 42222602en 2—

9H

8

Jf. K. 1.5.14

.ji. K. 1.5.24

3. ℳ8 p. St.

28b2 mP

2 —2

2. 8 EIIE &SggEFEP bo bo bo 8 FA EEnRne,e gAree 2 20UvSSSIeEg=VFSBSI2USUm‚Ag & do S

grrrrrzrgeeresssrer

ES;8 de

2₰

2 8 α 2.

EPgbhg; 2882bSCn 80

——P— A 58’ S —28

1

1

1. 1.3. 1

1

1

4.10 fr. Zins. do. 1.3.9 15.4.10 fr. Zins. 1.2. 8 1.6.12 1.2.8 fr. Zins.

fr. Zins. do. 1.5.11

15.6.12 15.6.12 15.8.9

1.4.10

1.4.10

fr. Zins. do⸗

1.6.12

S.2.2.2 2₰

2,5 G 2,9 G 2,6 b G

’1 -

12 0

1 0b 09 0b

¹

1 8

-

1 ..

8 Feee 00868 8b 8

bbbbbbtehht.

¹

117be

Ausländische Stadtanleihen

S. 2 1. K. 1. 7. 17.

1.5.11 15.2.8

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 15.3.9 1.5.1 1 1.1.7 11.6.12 11.6.12 11.6.12 1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.2. 8

1.1.7

1.1.7 fr. Zins.

do

do 15.4.10 v. St.

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11 15.1.7 15.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10

75,75 b G

7 Säal ges a egg e ans

do. do. Reg.⸗Pfbr.

do. Spk.⸗Ctr. 1. 2

1.1.7

ausländische Anleihen.

75 15 b G