[110865] s Chem. Fabrik Dr. Reininghaus, Akt. Ges., Essen.
Mu Wirkung vom 1. 7. 24 ist die Firma als A. G aufgelöst und in eine offene Handelsgesellschart umgewandelt. Die Glänbiger (Aktionäre) werden bierdurch erfucht, ihre Forderungen bei dem Unter⸗ zeichneten anzumelden.
Chem. Fabrik Dr. Reininghaus,
A. G. i. L. Essen. Schade
[116439] Bekanntmachung der
Emil Heinicke Aktiengesellschaft, Berlin, gemäß der 6. Verordnung zur Durchführung der Verordnung
über Goldbilanzen.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 29 No⸗ vember 1924 hat beschlossen, das nommal 50 000 000 Papiermark betragende Stamm⸗ aktüenkapital bestehend aus 50 000 Stück auf den Inbaber lautenden Stammaktien mit den Nummern 1— 50 000 im Betrage von je 1000 Papiermark, auf 1 500 000. Reichsmark, bestehend aus 75 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien mit den Nummern 1— 75 000 im Nenn⸗ wert von se 20 Reichsmark, umzustellen Den Einreichern von je zwei Aktien im Nennbetrage von se 1000 Paviermark werden 60 Reichsmark in Aktien ausge⸗ reicht. Den Einreichern von nur einer Aktie über je 1000 Paviermark werden eme Aktie über 20 Reichsmark und ein Anteilichein über 10 Reichsmark gewährt Die alten Aktienurkunden mit den Num⸗ mern 1 — 50 000 werden mit dem Vermerk „umgestellt auf Reichsmark 20“ verseben Die Aktien mit den Nummern 50 001 bis 75 000 wurden veu gedruckt.
ein aus der Verwertung der Vorrats⸗ aktien sich etwa ergebender Gewinn wird, soweit er die in die Bilanz eingesetzten Buchwerte überschreitet, dem gesetzlichen Reiervefonds zugefuhrt werden.
Die Einziehung der Aktien mittels An⸗ kaufs aus dem nach der jährlichen Bilanz verfügbaren Gewinn ist zulässig.
OHas Geschäftsjiahr der Geessellschaft läuft vom 1 März bis Ende Februar des folgenden Jahres.
Von dem bilanzmäßig sich ergebenden Reingewimnn werden:
1. 5 % dem gesetzlichen Reservefonds bis zur Höhe von 10 % des Grundkapitals zugerührt,
2. die von der Generalversammlung zur Bildung oder Verstärkung von Rück⸗ lagen oder zur Vornahme besonderer Abschreibungen festgesetzten Beträge verwendet,
3 dem Vorstand der ihm vertragsmäßig zugesicherte Gewinnanteil ausbezahlt,
4 auf die Aktien bis zu 4 % Dividende ausgeschüttet,
5. dem Aussichtsrat eine Tantieme von 10 % gewährt,
während der Rest soweit nicht die Gene⸗ ralversammlung eine andere Verwendung beschließt als weitere Dividende unter die Aktionäre verteilt wird.
Reichsmarkeröffnungsbilanz ver 1. März 1924.
Aktiven. R⸗M Grundstücke. 296 000 Gebäude. 562 000 Mebilien .. Fabnkeinrichtung 67 520 Werkzeuge 24 510 Maschinen 68 415 Bankguthaben 16 432 : Kassenbestand.. 2 510 Effekten und Beteiligr 318 752 Außenstände 93 210 Warenbestände 216 768 “ 1666 1205f
ungen
4 4
Passiven. Aktienkapitalkonto. Reservefonds 3 Schuldverschreibung Hypothek. Gläubiger. .
1 500 000 75 000 20 909
5 700 64 510
1 666 120/[52 Bei der Bewertung der Anlagen sind
die Verschriften des § 4 der Goldbilanz⸗
verordnung und des § 4 der 2. Durch⸗ führungsverordnung zur Goldbilanzverord⸗ nung beobachtet worden. Grundstücke und Gebäude sind von dem vereidigten
Taxator auf Grund der amtlichen Unter⸗
lagen nach ihrem Zeitwert unter Berück⸗
sichigung der Abnutzung festgestellt worden und in die Bilanz nach Abzug eines
Drittels von dem so ermittelten Wert
eingestellt worden. Die maschinellen Anlagen sind nach
dem von dem vereidigten Taxator er⸗ mittelten Zeitwert, der jedoch unter dem
Gestehungswert liegt, unter Berücksichti⸗
gung angemesener Abschreibungen in die
Bilanz eingesetzt. Die Gesellschaft hat im Jahre 1921
eine bypothekarisch sichergestellte mit 5 ½4 %,
jährlich verzmsliche und mit 103 % rück⸗ zahlvare rühestens auf den 31. Dezember
1924 tündbare Anleihe im Betrage von
6 Millionen Papiermark begeben. Ueber
90 % dieser Anleihe sind bereits bis Mitte
v. J zurückgekauft worden und der Rest
war bedingungsgemäß zum 31. Dezember
1924 gekündigt worden.
en
.22
mark ist inzwischen gelöscht worden
Die auf dem Grundbesitz der Gesell⸗ schaft lastende Hypothek von ℳ 100 000 ist am 5. I. 25
(Aufnahme 11. 8. 21) im Grundbuch zur Löschung gelangt. Berlin, im Februar 1925.
Emil He
8 Der Vorstand.
Gustav Korytowski.
Gesellf
zu Berlin gemäß de b Umstellung auf Reichsmark der bereits bestehenden und an der Berli Börsenhandel zugelassenen 110 000 Stammaktien über je P.⸗M 1000. Nr. 1 — 15 600,
17 601 — 26 500 und 29 501 — 115 000
Wiesbaden wurde im Jahre 1879 errichtet. München, Nürnberg, Dresden, Leipzig und Sürth bestehen Zweigniederlassungen.
P.⸗M.
29 501 — 115 000, und weiterhin in P.⸗M. 2 200 000.
den 26 501 — 29 500 und 115 001 — 121 zum Handel und zur
schloß,. P.⸗M. 1000 im Verhältnis von 10: in 110 000 auf den Inhaber lautende Stammak
Nru. mark 2 200 000 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien,
P⸗M. 200 wurden unter Berücksichtigung des auf sie
R.⸗-M. 3 mit den Nryu.
Nr. 231 des Amtlichen Kursbvlattes der Berliner
Die Sicherungs. hypothek in Höhe von 6 Millionen Papier⸗
inicke Aktiengesellschaft.
Prosvekt über Reichsmark 2 750 000 neue Aktien der
chaft für Linde's Eismaschinen A⸗G. in Wiesbaden (5500 Stück über je R.⸗M. 500, Nr. 22 001 — 27 500). Zugleich Bekanntmachung auf Peranlassung der Zulassungsstelle an der Börse
r 6 Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung über die ner Börse zum
117589]
Bestände.
In den letzten 5 Jahren wurden folgende Dividenden verteilt:
1923 1922 1921 V 1920
500 Milliarden % auf 500 % “ 25 % 25 % 20 %% 12 %
50 % 19 60
2
12 00
8
Reichsmarker
ℳ 110 Millionen Aktientap
öffnungsbilanz ver 1. Januar 1924. 86
ital Nillionen “ 90 000
I1“
4 900 000 5 15 600 000
90 000
Verpflichtungen.
inen Aktiengesellschaft in kreuth bei
Die Gesellschaft für Linde’s Eismasch Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Wiesbaden; in Höllriegels ens ist:
inde’sichen Patente auf Kälteerzeugungs⸗ und nelle Erwerbung und Nutzbarmachung
Gegenstand des Unternehm a) die Nutzvarmachung der L Eismaschinen sowie die event neuer Patente; 88 1 die Errichtung von Kälteerzeugungsanlagen und Eisfabriken für eigene und fremde Rechnung; b 1
Beteiligung an Unternehmungen, die mit obigen Zwecken in Zusammen⸗
8 hang stehen. Das Grundkapital betrug 110 000 000, und zwar je P⸗M. 1000
bisher P⸗M. 112 200 000 und war eingeteilt in 110 000 Stück auf den Inhaber lautende mit den Nrnu 1 — 15 600, 17 601 — 26 500, und zwar 11 000 Stück auf Vorzugsaktien von je P⸗M. 200, Nr. 15 601 — 17 600, 000 Sämtliche “ Stammaktien sind Notiz an der Berliner Börfe zugelassen e Gener üvergthenstc der Gesellschaft vom 30. Mai 1924 be⸗ P.⸗M. 110 000 000 ihrer Stammaktien von je 1 auf R. M. 11 000 000, eingeteilt tien über je R.⸗M. 100 mit den umzustellen. Die Papier⸗ 11 000 Stück von je in Gold eingezahlten Betrags
Stammaktien von
Namen lautende
Die ordentlich die nom.
1— 15 600, 17 601 — 26 500 29 501 — 115000
Grundstücke und Gebäude Wie baden! 1 Werk Höllriegelsk Maschinenfabrik Sürth¹) . Eiswerkei) Sauerstoff Fabrikations⸗ u. Betriebsmaterialien Halbfabrikate. Fertigfabrikate Stahlflaschen. Möbel) Werkzeug und Patente Barbestand. Bankguthaben. Außenstände Wertpapiere und Wechsel
Au
ℳ
530 000 746 288
1 108 339 2 857 633 4 326 856 1 225 560]* 486 7627: 299 551% 1 655 5219 4 002
9 194
2
147 1275 899 143 3 10⸗ 041 2 651 458 14 690/[56
20 067 174109
36
g⸗
reuth¹) 1
„und Acetylenwerkei) 8
Geräten)
8 g . *. 8 * 8*
b Beteilig ngen
¹) Diese Werte übersteigen nicht die Anschaffungspreise nach Abzug eines en sprechenden Betrags für Abschreibungen gemäß dem Alter und der Lebensdauer
Nach dem Stande vom 30. November
vorstehenden Bilanz wesentliche Aenderungen auf:
f der Aktivseite:
Gesetzliche Rücklage
88 %ℳ 3 Hrundkapital:
110 000 Stück Stammaktien zu ℳ 100 11 000 Stück Vor⸗ zugsaktien zu ℳ; 3 Anleiheeinlösungs⸗ konto . hbensionsfonds.. Gläubiger Hyvpotheken
33 000
660 000
1 850 000 2 240 420 30 685 068
09
t.
20 067 174
1924 weisen folgende Posten der
Auf der Passivseite:
und zwar 11 000 Stück zu je
von ca R.⸗M. 35 000 auf insgesamt R⸗M. va 1119008. 121 005
15 601 — 17 600, 26 501 — 29 500 ermäßigt.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Dezember 1924 wurde beschlossen, mit Rücksicht auf “ der s 2 r Börse zu Berlin vom 27. November 1924, veröffentlicht in Zulassungsstelle an der Börse z “ Rerrnte 1924, zwecks Vereinheitlichung der Nennbeträge des Aktienkapitals der Gesellschaft 9 Inhaber der auf R⸗M. 100 berabgestemvelten R⸗M. 11 000 000 alten Stamm⸗ aktien zum Umtausch ihrer Aktien bis auf weiteres derart aursufordern, daß auf 5 Stammaktien von je R.⸗M. 100 1 Stammaktie von R⸗M. 500 gewährt wird. Die an Stelle der bisberigen 110 000 Aktienurkunden von je R⸗M. 100, die bis aur weiteres an der Berliner Börse lieferbar bleiben, auszugebenden 22 000 Aktien⸗ üurkunden von je R.⸗M. 500 mit den Nrn 1— 22 000 sind auf Grund der obigen Bekanntmachung des Börfenvorstands und der Zulassungsstelle vom 27. November 1924 ebenfalls ohne weiteres an der Berliner Börse lieferbar. 8 In der gleichen Generalversammlung wurde weiterhin beschlossen, das Grund⸗ kapital von R.⸗M. 11 033 (00 zwecks Stärkung der Betriebsmittel bezw. zwecks Ver⸗ meidung einer Ueberfremdungsgefkahr um R⸗M. 2 805 000. durch Ausgabe von 5500 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien von je R⸗M. 500) mit den Nrn. 22 001 — 27 500 und 2750 Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien von se R⸗M. 20 mit den Nrn. 300 001 — 302 750, beide Gattungen mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Januar 1924 ab, auf insgesamt R⸗M. 13 838 000 zu erhöhen. Die R⸗M. 2 750 000 neuen Stammaktien von je R⸗M. 500 wurden einem dter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien,
unter Führung der Darmstäd 1 3 vn stehenden Konsortium zu 80 % mit der Verpflichtung überlassen, sie zum daß entweder
leichen Kurse den alten Aktionären derart anzubieten.
ies a) gegen Einreichung von vier alten Stammaktien von je R.⸗M. 100 zwecks Einziehung und gleichzeitiger Zuzahlung von R.⸗M. 80 eme neue Stamm⸗ aktie von R.⸗M 500 mit Dididendenberechtigung vom 1. Januar 1924 ab
ewährt wird oder daß b b) 20 alte Stammaktien von je R.⸗M. 100 eine neue Stammaktie von 8. 1. Januar 1924 ab unter
R⸗M. 500 mit Dyddendenberechtigung vom gleichzeitiger Zuzahlung von R.⸗M. 400 bezogen werden kann. Die restlichen auf die neuen Aktien zu zahlenden 20 % werden von der Gesellschaft eingezahlt und von ihr gemäß den Bestimmungen der 5 Durch⸗ führungsverordnung zur Goldbilanzveroröonung der Umstellungsreserve entnommen. Die Bezugsrechtssteuer wird von der Gesellschaft getragen. 1 Die R.⸗M. 55 000 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien von je R.⸗M. 20 mit den Nrn. 300 001 — 302 750 wurden den Mitgliedern des Aufsichtsrats und des Verstands zum Nennbetrag überlassen. Sie sind nur mit Zustimmung des Aufsichts⸗ rats und der Generalversammlung übertragbar, mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1924 ab versehben und beziehen eine Vorzugsdividende von 6 % mit Nach⸗ zahlungspflicht aus etwaigen Ausfällen früherer Jahre. Vor dem 1. Januar 1930 können diese Aktien nur durch einstimmigen Beschluß der Generalversammlung in Inhabver ktien umgewandelt werden. . 1 b 2 Die R⸗M. 33 000 auf den Namen lautenden, bereits früher ausgegebenen Vorzugsaktien von je R.⸗M. 3 befinden sich ebenfalls im Besitz von Mitgliedern des Aufsichterats und Vorstands. Sie sind nur mit Zustimmung des Ausfsichtsrats und der Generalversammlung übertragbar und zum Bezug einer 6 % igen Vorzugs⸗ dividende mit Nachzahlungspflicht aus Rückständen früherer Jabre berechtigt. Vor dem 1 Januar 1930 können 88 Aktien nur Beschluß der Generalversammlung in Inhaberaktien umgewandelt werden 8 Das “ beträgt nunmehr R.⸗M. 13 838 000, bestehend aus 110 000 Stück Stammaktien von je R.⸗M. 100 mit den Nummern 1— 15 600, 17 601 bis 26 500 29 501 — 115 000 sowie 5500 Stück Stammattien von je R⸗M. 500 mit den Nummern 22 001 — 27 500 und 11 000 Stück Vorzugsaktien von je R⸗M. 3 mit den Nummern 15 601 — 17 600, 26 501 — 29 500 und 115 001 — 121 000 sowie 2750 Stück Vorzugsaktien von je R.⸗M. 20 mit den Nummern 300 001 — 302 750. Die 22 000 Stammaktien von je R.⸗M. 500 mit den Nummern 1——22 000, die zum Zwecke des Umtauschs der obigen 110 000 Stück Stammaktien von R⸗M. 100 in Stücke zu R.⸗M. 500 ausgegeben werden sind auf Grund der Verordnung des Börsenvorstands vom 27. 11. 1924 ebentalls an der Berliner Börse lieferbar. Die Stammaktien von je R.⸗M. 500 mit den Nummern 1 — 27 500 tragen die Unterschrift des Vorstands sowie emes Mitglieds des Aufsichtsrats und sind außerdem von einem Kontrollbeamten eigenhändig gezeichnet. Die auf R.⸗M. 100 herabgestempelten Urkunden von bisher P⸗M 1000 tragen die Unterschriften des Vorstands und eines Mitglieds des Auf⸗ sichtsrats “ g. In der Generalversammlung, die in Wiesbaden oder in einem anderen vom Aussichtsrat bestimmten Orte stattfindet, gewährt jede Stammaktie von R⸗M. 100 eme Stimme, jede Stammaktie von R⸗M 500 5 Stimmen und jede Vorzugsattie von R⸗M. 3 bezw. R⸗M. 20 5 Stimmen, so daß den 137 500 Stimmen der R.⸗M. 13 750 000 Stammaktien 68 750 Stimmen der R.⸗M. 88 000 Vorzugsaktien gegenüberstehen. 1 88 Den Vorstand bilden zurzeit die Herren: Dr. Fr. Linde in München. Fr. Schipper in Wiesbaden und Ernst Volland in Sürth a. Rhein als ordentliche Vorstandemitglieder. 8 Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens 5 Mitaliedern, zurzeit aus den Herren: Geheimer Rat Dr. Carl von Linde, Protessor, München, Vorsitzender, Dr. Otto Jung. Kommerzienrat, Direktor der Mainzer Aktien⸗Brauerei, Mainz stellvertr Vors., Richard Buz, Ge⸗ heimer Kommerzienrat. Direktor der Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg. A.⸗G. Augsburg, Dr. jur. Max Oechelbaeuser, Rechtsanwalt, in Firma Oechelhaeuser & Landé, Bank⸗Kommanditgesellschaft, Berlin, Dr⸗Ing Theodor Plieninger, General⸗ direktor der Chemischen Fabrik Griesheim⸗Elektron, Frankfurt a M., Georg Proebst, Geheimer Kommerzienrat, Direktor der Aktienbrauerei zum Löwenbräu, München, Heinrich Sedlmayr, Kommerzienrat Direktor der Brauerei zum Spaten, München Der Aussichtsrat bezieht eine Tantieme von 6 % des Reingewinns, mindestens aber R.⸗M. 25 000, über deren Verteilung er unter sich beschließt. Die Tantieme⸗ steuer wird von der Gesellschaft getragen Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr b Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtswirksam durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich jedoch, alle die Aktien betreffenden Bekanntmachungen außerdem noch in einer Berliner Börsenzeitung zu veröffentlichen. Ueber die Verwendung des Reingewinns beschließt laut Statut die General⸗ versammlung unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. . Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin dauernd eine Stelle einzurichten und bekanntzugeben, bei welcher kostenfrei neue Gewinnanteilbogen erhoben, fällige Gewinnanteile eingelöst und Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt, sowie alle sonstigen, von der Generalversammlung
Hermann Korytowfki.
beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen bewirkt werhen tönnen.
Fabrikations⸗ u. Betriebsmaterialien Halbfabrikate
Fertigfabrikate Barbestand.
Bankguthaben. Außenstände. 1 Wertpapiere und Beteiligungen
folgt zusammen: Gese
“
8
Gül
Wasserstoff⸗Sauerstoffwerke G. m. b. H
Heylandt Gesellschaft f Nach Umstellung auf Gold
tober 1923 gekündigt P.⸗M. 3 412 000 im Umlauf deren 660 000 eingesetzt ist. Auf den Grundbesitz der Gesellschaft waren auf 4 Anwe 1923 Hypotheken in Höhe von P⸗M. 244 700 eingetragen. die aufgenommen, mit 4 — 5 ½ % verzinslich und in der Reichsmar R.⸗M. 30 685 aufgenommen sind gelöscht davon P.⸗M. 3t 000. t so daß heute noch P⸗M. 156 700 offenstehen.
Leipzig. Nürnberg, Altona Bielefeld Maggdeburg Maubach und Wilhelmsburg Grundbesitz von ca durchgängig massiv bevaut sind. 1 hbäuser, 17 Sauerstoffwerke, 3 Fabriken gelösten Acetylens und eine Bürogebäuden und Beamtenwohnhäusern richtungen können 300 000 kg Eis in 24 Stunden, cco ca. 140 cbm Stickstoff und 230 chm gelösten Acetylens in der Stunde
Werkstätten
und
För
1 271 000 631 000 241 000 111 000
1 515 000
5 082 000
2 719 000
11 570 000 Die Wertpapiere und Beteiligungen
ö5
* 2
0 ⸗.
llschaft für Markt⸗ und Nach Umstellung auf Gold 8 Gelsamtkapital R.⸗M 1 684 000
116
Nach Umstellung auf Gold 1 Gelamtkapital R.⸗M. 1 500 000. Dividenden: 1921 20 % — 1922 25° markkapital Dividenden: 1923 2 % auf das Goldm dnermotoren⸗G. m. b. H., Aschaffe Nach Umstellung auf Gold . . .. Gesamtkapital R.⸗M. 1 800 000. Dividenden. Milliarden %
Nach Umstellung auf Gold. Gelamtkapital R⸗M. 750 000. Dividenden: 1920/21 25 % — 1921/22 für Apparateba
Geiamtkapital R.⸗M 300 000.
Dirvvidenden: wurden in den letzten Jahren kei Hydroxygen⸗G. m. b. H., Wien.
Gelamtkapital K. ö. 3 000 000
Dwidenden: 1921 30 % — 1922 1500 % — 1923 2500 %. Dansk Ilt & Brintfabrik A. S. Kopenhagen
Gelamtkapital dän. Kr. 200 000
Dividenden: 1921 10 % — 1922 5 % — 1923 10 0%. Norsk Surstof & Vandstoffabrik A. S., Kristiania.
(Gesamtkapital norw. Kr. 250 000. Dividende: 1923 6 %.
Nordiska Syrgasverken, A. B., Stockholm..
Gesamtkapital schwed. Kr. 588 000. Dividenden.
Gesamtkapital Pef 2 250 000.
Dividenden: wurden bisbher nicht verteilt. Sanerstoff⸗ und Wasserstoffwerk, Luzern, A. G.,
Gesamtkapital schw. Fr. 750 000. Dividenden: 1921/22 8 % — 1922/23
Die 4 % ige Anleihe der Gesellschaft von ursprünglich;⸗ die 5 % ige Anleibe von ursprünglich P⸗M. 3 000 000 sind sämt Dezember 1923 waren von diesen Anleihen nec Wert in die Reichsmarkeröffnungsbilanz mit R.⸗M.
Am 31. Am 31. Dezember 1924 wa
Weitere P.⸗M. Die Gesellschaft hat in Wiesbaden, M Mürheim⸗Ruhr, Plochingen,
Es befinden
ca. 16 000 qm Lagerräume gekühlt werden.
Die Gesellschaft gehört in bezug auf ihre Abteilung „B“* in Höllriegelskreuth dem Kompressoren Inlands⸗ und Durchführting von Maßnahmen und Sicherung gesunder z von sonstigen wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitaglieder bezw
derun
g
Kühlhallen A.⸗G., Hamb
u m. b. H.,
1921 und 1922 je 10 % — 1923 12 %. Abello Ogigeno Linde S. A., Barcelona...
Inzwischen sind zum
Vorsigwalde, Braunschweig, 1 Reisholz bei Düsseldorf, Stettin,.
— ca ℳ
Gläubiger 1 013 000 —
—
1 013 000 setzen sich in der Hauptsache wie
urg. R.⸗M. 510 400
Dividenden: 1921 16 % — 1922 30 % — 1923 100 Mil⸗ liarden % auf das Paviermarkkapital. Blockeisfabrik Cöln von Gottfried Linde, G. m. b.
H., Köln a. Rh. .R.⸗M. 500 000
so auf das Papier⸗ arkkapital. nburg.
1921 50 % — 1922 100 % — 1923 600
berg i. Sa. .R.⸗M. 248 500
40 % — 1922/23 0 % Berlin⸗Mariendorf. .R.⸗M. 189 600
sgeschüttet. 1 hüsge ge K ͤ. 2 034 000
„ Schwarzen
dän. Kr. 50 000
norw. Kr. 35 000
schwed. Kr. 35 000
Pes. 1 125 000
Luzern. schw. Fr. 300 000
10 % — 1923/24 15 %. ⸗M. 1 500 000 und tlich auf den 1. O⸗⸗
„M. 2 891 000 im Umlauf sen per 31. Dezembat vor dem Jahre 1910 keröffnungsbilanz mit Nennwert zurückgezahlt um Vergleich erledigt,
ren noch P
55 000 sind durch
Höllriegelskreuth, Dresden, Erfurt, Hannobver, Unter 230 000 qm, wovon 46 500 qm. 4 Eiswerke und Kübl⸗ Reihe von Mit den maschinellen Em⸗ ca. 2540 cbm Sauerstof hergeste
ünchen,
sich darauf
rür Gasverflürfigung Ausfuhrverband an welcher de
Absatzverhältnisse sowie die eckt und bei
halbjährlicher Kündigung auf unbestimmte Zeit läuft.
Die Gesellschaft besitzt 24 inländische un
Laufzeit von 1 ½ Jahr bis 18 Jahren haben.
gemessenen Dividende gerechnet werden kann. . schäftsjahr hinreichend mit Aufträgen versehen, so daß eine Besch Monate gewährleistet ist.
zum Handel i
In fämtlichen Betrieben sind zurzeit 550
Die Umsätze in 8 1924
1923.
1922
8
Das Geschäftsia
Wiesbaden, im Februar 1925.
d 73 ausländische Patente. die eine
Beamte und 1400 Arbeiter beschältigt.
Maschinen und Apparaten betrugen: R⸗M. 7 900 000 B. M
hr 1924 ist befriedigend ve Die G
970 295 1 1 093 rlaufen. so daß mit einer 9 esellschaft ist im laufenden äftigung für meht
Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen A.⸗G.
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind 1 Reichsmark 2 750 000 neue Aktien (5500 Stück vo
Nr. 22 001 — 27 500) der Gesell A.⸗G. zu Wiesbaden
8
Berlin, im Februar 1925.
Darmstädter und Nationalbank
Kommanditgesellschaft auf Aktien
C
„M. 500
schaft für Linde’s Eismas
und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden⸗
& Co. f Actien.
8
C. Schlesinger⸗Trier ellschaft au
8
zum D
eut Nr. 48
———
Berlin. Donnerstag, den 26. Februar
1. Untersüchungssachen. 2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdin 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, A
und Deutsche Kolonialgesellschaften
—
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungste
Zustellungen u. dergl. gungen ꝛc.
1 8 8 —
ktiengesellschaften
ffentlicher Anzei
Anzeigenpreis für den Raum
1.— Reichsmark freibleibend.
ger.
einer 5 gespaltenen Einheitszeile
Erwerbs. Niederlass
6 78 8. 9. 4 Verschiede
—Z
und Wirtschaftsgenossenschaften. Lung ꝛc von RNechtsanwälten
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
ne Bekanntmachungen.
Privatanzeigen
rmin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[117570]
Die Generalversammlung der Schles. Grunderwerbs⸗A.⸗G. zu Breslau vom 30. Mai 1924 hat be⸗ schlossen, das Aktienkapital von 4 Millionen Arlien negen Aktien zu je 100 G⸗M. Für je 16 alte Aktien werden — Die Aktionäre werden nach Eintragung des Beschlusses aufge⸗
fordert, ihre Aktien nebst u“ zugleich ing des Nennwerts und 05 G⸗M. Kostenpauschale für jede neue zur Vermeidung der Kraftlos⸗ Aktien bis zum bis 31. Mai 1925 zwecks Um⸗
Handels⸗ u.
Mark auf 5000 Goldmark berab durch Ausgabe von 50 neuen
10 G⸗M. vergütet
mit Einzahlung Aktie erklärung der alten 18 März mit Nachrrist der Gesellschaft Breslau 8 tausch zu übermitteln.
Der Vorstand.
[118000]
Berlin.
vom 5. Februar d. J. Prospektes sind nom. ℳ 8 500 050 neue Kommandit
Gesellschaft,
auf den
Berlin
zum Handel an d lassen worden. Köln, im Februar 1925.
.2 2*
Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Auf Grund des im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 30 veröffentlichten
anteile der Direction der Disconto⸗ Fe abee t ö 56 667 au Inhaber lautende Anteile
je R.⸗M. 150 Nr. 816 667 — 873 333) er Kölner Börse zuge⸗
A. Schaaffhausen’scher Bankverein
[117971]
München. Die Aktionäre unserer werden
1925, Nachmittags 4
Tagesordnung:
Gesellschaftskasse oder der
[118032]
Eisenhüttenwerk Thale Aktien⸗ Gesellfchaft Thale am Harz.
P.⸗M. 25 000 000 von
[117517] Carl Briesenick Drähte A.⸗G., Berlin S. 42. Goldmarkbilanz am 31. Dezember 1923.
Vermögen. Kassakonto und Devisen Effekten Maschinen. Einrichtung Materialien Debittös . Kapitalentwertungskont
3 135 1 44 250 20 600 19 560
4 903
5 168
2. 09 202
Fabrik umsponnener
durch Herabstempelung P.⸗M. 600
den Nummern 1 — 2000, P.⸗M. 1200 auf R.⸗M. Nummern 2001 bis 21 832, und
des 1 Stück Aktie von bisher P.⸗M. 1600 auf R.⸗M. 500, Nr. 21 833
umzustellen.
über P⸗M. 1600 hat
nis von 3
R.⸗M. 97 619
02
R.⸗M. 33 33 erklärt. ist in Reserve gestellt worden.
W Schulden. Kri Räckstellung, ... Aktienkapittt .688 000
R⸗M. [97 61902
Diese Bilanz wurde durch G.⸗V. vom 29. November 1924 genehmigt.
Der Vorstand. Briesenick.
[117057]
Eßlinger Brauereigesellschaft
iin Eßlingen. 1 Bilanz per 31. August 1924.
Aktiva. ℳ Immobilien 767 300 Maschinen 58 300 Faßpark 37 300 F uhrpark . 24 000 Wirtschaftsinventar 11 300 Wertpapiere 4 004 Kasse ... 12 774 Außenstände 70 662 Vorräte 42 450
1 028 092]*
9 128 490
65
0 290 „% 0 0 „ 50 0⸗
0 909 0
Passiva. Aktienkapital.. Gesetzliche Rücklage Hypotheken Verbindlichkeiten Akzepte.. 585 Uebergangskonto.. .
eingewinn inkl. Vortrag vom Vorjahr
806 000 40 000 60 012 52 681] 10 975 19 233
39 189 1 028 092 Gewinnv 8 Reservefonds öö 7 % Dividende a. ℳ 6000 Vorzugsaftien .... 4 % Dividende a. ℳ 800 000 Stammaktien.. Suvertantieme für den Auf⸗ sichtsrat 82 8 ortrag auf neue Rechnung
37 42 76 95 50
2500,— 420,— 32 000,—
1 423,—
„ 2 846 95 ℳ 39 189,95 „ und Verlustkonto.
Gewinn
₰
30 55 95
ℳ
322 788 20 038 39 189
n Soll. ohprodukte, Fabrikations⸗ und Verkaufskosten schreibungen seingewinn, u““
8 . 929 229 22⸗
37 1
Die
Aktien ist gestattet.
wandt: destens 5 %
und zu etwaigen weiteren Rücklagen. 2. Zur Auszahlung des dem Vorstand Sund den Beamten vertragsmäßig zu⸗ stehenden Anteils am Reingewinn sowie zur Zahlung einer Dwidende bis zu 4 % des eingezahlten Grundkapitals an die Aktionäre. 3. Zur Zahlung eines Gewinnanteils von 10 % des verbleibenden Reingewinns an den Autsichtsrat und schließlich zur Zahlung einer weiteren Dividende an die Akttionäre. sofern die Generalversamm⸗ lung nicht anderweit beschließt.
Reichsmarkeröffnungsbilanz am 1. Januar 1924.
Vermögen. Grundstücke und Gebäude Maschinen und Motore
2 033 530 1 755 120 300 000 21 467
72 579 295 813
Wechsel: Bestand abzüglich Diskont Wertvapiere und Beteili⸗ gungen..
Schuldner: Bankguthaben
Schuldner in laufender Rechnung 1 519 752,25
Anzahlungen 27 054.20
Bestände:
Rohmaterialien, Halb⸗ produkte, Fertigfabri⸗ ate u“
425 637,08
3818 120,30 10 269 074
Schulden. Aktienkapita .... 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen
Reserve (Spitzenbetrag der Aktie über bisher ℳ 1600) Rückständige Löhne Gläubiger 1 575 681,62 Anzahlungen 135 342,95
8 333 300 158 250
33 66 466
1 711 02457
33 15
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unseler Gesellschaft vom 20. De⸗ zember 1924 hat beschlossen, die nom. im Verhältnis 3:1 auf R.⸗M. 8 333 300
der 2000 Stück Aktien von bisher auf R.⸗M. 200, mit
der 19 832 Stück Aktien von bisher 400,
Der Inhaber der Aktie ber im Wege der Vereinbarung den Verzicht auf den sich bei dem vorgeschlagenen Umstellungsverhält⸗ :! ergebenden Spitzenbetrag von Der Spitzenbetrag
Einziehung (Amortisation) von Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ Der Reingewinn wird wie folgt ver⸗ 1. Zum gesetzlichen Reservefonds min⸗
o so lange dieser nicht den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht,
bestimmten Aktien einreichen.
Der Vorstand. Albert Saupe.
hiermit zu der am 16. 2 Uhr, München. Notariat V, Karlsplatz 10, stattfinden den außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Aufsichtsratswahl. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2. Werktage vor der Generalversammlnng ihre Aktien bei der Gelel 2 der Bagyerischen Vereinsbank, München, bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegen und Nummennverzeichnis der zur Teilnahme
Mandruck Aktien⸗Gesellschaft,
Gesellschaft März in
München, den 24. Februar 1925. Arthur Zschockelt.
[117969] In der Generalve
zahlung ℳ
umzustellen.
bitten wir unsere A zwecks Aurdrucks des werts auf den Aktien
[115122]
A.⸗G., Stuttgart.
Reichsmarkeröffnungsbilanz auf den 1. April 1924 der Süddeutschen Elektrohandels⸗
zurücksenden werden
Lager. Mohilien.
G.⸗M.
7 416 38 404
896 89 291
47 099
₰ 93
54 83 38
8
Der Vorstand. P
Gewinnanteilscheinbogen 30. April 1925 einzureichen, worauf wir dieselben alsdann umgestempelt ehestens
rjammlung unseret Gesellschaft am 18. November 1924 wurde beschlossen, das bisherige Aktienkapital von ℳ 5 000 000 mit 25 % Ein⸗ auf Goldmark 2 000 000 mit 25 % Einzahlung = Goldmark 500 000 Nach der Verordnung vom 12. Dezember 1924 tritt an Stelle der Goldmark die Reichsmark und hat im Einklang hiermit eine Umstempelung der Aktienurkunden von ℳ 1000 mit 25 % Einzahlung = ℳ 250 auf Reichsmark Vierhundert mit 25 % Einzahlung = Reichsmark Einhundert zu erfolgen Nachdem nun obiger Beschluß in das Handelsregister eingetragen
1 250 000
worden ist, ktionäre höfl. uns jetzigen Reichsmark⸗ die Mäntel ohne
bis spätestens
Köln, den 20. Februar 1925. Mitteleuropäische Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Köln am Rhein.
h. F arnst einer.
[117005 Goldmarkeröff
nungsbilanz
per 1. Januar 1924.
Aktiva. Grundstückskonto Gebäudekonto ..
Schulden. Lieferanteen . Aktienkapital.
ühler.
7 099 40 000
——E
47 099 Stuttgart, 14. Februar 1925.
SüddeutscheClektrohandels.A.G. b
68
68
Maschinenkonto „ Utensilienkonto „ Werkzeugkonto. . Fuhrwerkskonto „ Warenkonto... Kontokorrentkonto Effektenkonto. Bankkonto
3— 0709 9 92 59 „ 2„ 9 0 9 0 59 ⸗
[116948]
1924 genehmigte folgende
vom 1. 1. 1924
Gebrüder Tuphorn Aktien⸗ gesellschaft in Schmerbach i. Thür.
Die Generalverjammlung vom 31. 10.
oldmarkeröffnungsbilanz
8
BPassiva. Aktienkapitalkonto:
aktien 1 3000 Stück Lit. B. Reservesondskonto..
Besitz. Grundstücke und Gebäude Betriebsemrichtungen.. arenvorräte. Debitoren Bank⸗ ꝛc. Guthaben. Kassenbestände...
Goldmark 32 000 6 841 50 238 8 892 2 890 1 501
15 43 68
SESchulden. Aktienkapitalkonto 2000 Stück Stammaktien à 50 Goldmark. Laufende Schulden. Rückstellung für Verluste auf Debitoren..
102 363
100 000 2017
345
26
45 81
Zus..
lung vom 31. 10 1924 jolgende Vermögensbilanz
102 363 Ferner genehmigte die Generalversamm⸗
26
Besitz. Grundstücke und Gebäude Betriebseinrichtungen... Warenvorräte . 8 Debitoren “ Bank⸗ ꝛc. Guthaben Kassenbestände
vom 30. Juni 1924. Goldmark 31 700
6 500 48 614 21 890
1 622
271]*
Zus..
110 598
Schulden.
Aktienkapitalkonto . Laufende Schulden.. Rückstellung für Verluste auf Debitoren
Reingewinn im 1. Ha jahr 1924
lb⸗
Zus..
und die nachstehende
vom 30. 6. 1924.
382 21680 Haben.
Erlös aus Bier und Mieten
382 016,80 —ʒ— — 8 382 016/80 vese der heute stattgehabten General⸗ G ammlung wurde die Dividende für das neschäftsjahr 1924 auf 7 % für die Vor⸗ süste und 4 % für die Stammaktie deefest und kommt gegen Einreichung 8 reffenden Dividendenicheins bei den
en Gebr Arnhold in Dreeden und
erlin oder an unserer K asse in Eßlingen fort zur Auszahlung 1
Eßlingen, den 19 Februar 1925 Der Vorstand.
L
so
10 269 074 [05 Die Anlagen sind nach den Vorschriften der Verordnung über Goldbilanzen unter Berücksichtigung einer dem Alter und der Lebensdauer entsprechenden Abschreibung vorsichtig bewertet worden.
Die Gesellschaft bat im Jahre 1906 eine mit 4 ½ % verzinsliche, hypothekarisch sichergestellte, zu 102 % rückzahlbare An⸗ leihe im Betrage von w 3 500 000 aufgenommen. die zur Rückzahlung zum
Verluste. Abschr auf Anlagen Betriebs⸗ u Handl.⸗Unkosten Reingewinn im 1. Halbj. 24
100 000 5 703
1 640 3 254 110 598
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Goldmark 641 37 590
3 254
Zus..
41 485
Gewinne. Gewinn auf Warenkonto.
Zusf. .
2. 1. 1924 gekündigt wurde. Zurzeit sind noch P.⸗M. 1 055 000 im Umlauf. Thale am Harz, im Februar 1925. Eisenhüttenwerk Thale
Der Vorstand. Ferdinand Tuphorn.
9 Ernst Tuphorn Der Vors. des Aufs.⸗Rat
esXvre
K. G. Staab ö“ “
41 485
41 485
Schmerbach i. Thür., den 19. Fe⸗ bruar 1925.
8 2
8
79
Hypothekenkonto
₰ Obligationsanleihekonto.. — Kontotorrentkonto..
Abschl
Postscheck⸗ und Kassakonto onto für Beteiligungen. 3 “
205 000 Stück Stamm⸗
G⸗M 1 300 000 2 250 000 900 000 1 1 1 876 025 304 271 10 192 28 389 41 592 3 371 006
10 081 480
66 08 50 71 36 31
120 000 — 1 340 000 ⁄—- 27 150— 45 000/ — 349 33031
10 081 480,31
uß
auf den 30. September 1924.
Bestände. Grundstückskonto. . Gebäudekonto. Marchinenkonto Utensilienkonto Werkzeugkonto Fuhrwerkskonto Warenkonto. Kontokorrentkonto Effektenkonto ankkontos Postscheck⸗ und Kassakon Konto für Beteiligunge
%9 20 20 90 0 5 2 2
2 2. 9 2 „ 90 .
„Verbpflichtungen. Aktienkapita konto:
aktien 1 3 3000 Stück Lit. B. Reservefondskonto Hypothekenkonto Obligationsanleihekonto Kontokorrentkonto. Bankschulden
Gewinn⸗ und Ver
205 000 Stück Stamm⸗
Vorzutragender Reingewinn
R.⸗M. 1 300 000 2 207 000
900 000
1 1 1 1 829 834 1 584 780‧: 11 623 54 103 843/14 136 578 10
3 421 830 11 495 493
₰
005 2 95 à25 22 ⸗ ö695öe.
8. nö.
2 38
8 200 000 120 000 /—-
1 340 000 —- 27 150,— 45 000 —
1 382 194/10 280 500 —- 100 649˙28 11 495 493 ,38
Iu strochaumn 7
. . .
.
Soll. Generalunkosten. Zinsen Abschreibungen Vorzutragender Rei
ngew
Haben. Betriebsüberschuß..
79
686 8
Grönmeier, Cöpenick, Adlershof.
Berlin, den 17. Jan
Max Vogel.
Neu in den Aufsichtsrar wurden
wählt die Herren: Georg Wolf, Berl Direktor der C. Lorenz A⸗G., industrieller Julius Drucker, Brünn; fern sind aus dem Betriebsrat delegiert Otto [117071]
R⸗M 2 287 897 21 649 412 861 100 649
2 823 057
₰ 81
29 10 28 48
i
nn
.[2 823 057,48 2 823 057/48
ge⸗
in, Groß⸗ er
Willy Nischan,
uar 1925.
Fabrik isolirter Drähte zu
elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphen⸗ draht⸗Fabrik) Actiengesellschaft. Otto Vogel.
[117956] Vereinsbrauerei Tilsit A. G. Die laut Generalversammlungsbeschluß vom 31 Januar 1925 erfolgte Umstellung des Attienkapitals auf Reichsmark ist in das Handelsregister eingetragen worden. Wir kordern unsere Aktionäre nunmehr auf, die Mäntel ihrer Aktien bis zum 31. Mai d. J. im Kontor, Stolbecker Straße 9, zur Abstempelung vorzulegen. Tilsit, im Februar 1925 Der Vorstand. Max Irrgang.
[117961] Stickereiwerke Plauen Aktiengeselschaft, Plauen i.
Die Aktionäre der Stickereiwerke Plauen Aktiengesellichaft, Plauen i V., werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 28. März 1925, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Plauener Bank A⸗G in Plauen i. V. Weststr. 2, abzu⸗ haltenden fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung für das Geschäftsjahr 1924 und Genehmigung derselben.
2. Beschlußfassung über des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags:
a) § 16 Abf l. Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats betreffend,
b) § 20. Vorschriften für die Hinter⸗ legung der Aktien zur Generalver⸗ sammlung betreffend,
c.¹ § 23. Stimmenzahl bei General⸗ versammlungsbeschlüssen betreffend.
Bei Punkt 5 findet gesonderte und ge⸗ samte Abstimmung der Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktien statt.
Aknonäre, die in der Generalversamm⸗ lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bis einschließlich den 25. März 1920
bei uns selbst.
bei einem Notar,
bei der Plauener Bank Aktiengesellschaft, Plauen i V., od 8
bei dem Bankhause von Goldschmid Rothschild & Co., Berlin W. 8
zu binterlegen und bei der Eröffnung de Generalverjammlung eine von der Hinter⸗ legungsstelle ausgestellte Bescheinigung über die Zahl, die Gattung und die Num mern der hinterlegten Aktien vorzulegen. Plauen i. V., den 23 Februar 1925. Stickereiwerte Plauen Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Müller. Enders.
8
Verwendung
070] lanz vom 31. Dezember 1924.
₰ 90 65
98 63
3 Soll. Grundstücke und Gebäude. Maschinen Werkzeug. Mobiliar, Pferde Vund Wagen . . . Waren .. Debitoren
ℳ 44 964 20 643
4 362 16 813 21 533
754 84
8 496/41
17 56945
“ Uebertrag auf Reservekonto Haben. Aktienkapital Reservekonto Kreditoren Bank
40 000,— 23 399/10 38 96806 15 202,80
1m7 69846 Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. DTezember 1924.
. 2 8 2„ 2
8 .„ 20
ℳ 31 352 37 179
Betriebsunkosten.. Handlungsunkosten.
Fabrikationsgewinn Mietüberschüsse .. Uebertrag auf Reservekonto
12 5565
1I=25SIl1SS8C
Braunschweig, den 31 Albert Sievers
Holzindustrie Aktiengesellschaft.
uler.
—
In der am 14. Februar 1925 statt⸗ gefundenen Generalversammlung legte Heir Dr. jur. Huch sein Amt als Auf⸗ sichtsratsmitglied nieder und wurde an dessen Stelle Herr Fabritbesitzer Paul Kasper, Braunschweig, gewählt.
Albert Sievers
Holzindustrie Aktiengesellschaft.