[1191231231
Eifenwerk⸗G efellschaft
Maximilianshütte, Rosenberg (Oberpfalz).
Prospekt zugleich Bekanntmachung auf Grund der 6. Durchführungsver⸗ orduung über Goldbilanzen. Nominal R.⸗M. 7 500 000 auf den Inhaber lautende neue Stammaktien zu je R.⸗M. 600 mit den Nummern 25 001 mit 37 500.
Die Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilians⸗ hütte wurde als Nachfolgenm der Com⸗ manditgesellschaft Michiels, Goffard & Co. am 17. April 1851 mit dem Sitz in Sauforst (Oberpfalz) gegründet. Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 29 Mai 1855 war die Gesellschaft im Gesellschafts⸗ register des Handelsgerichts Regensburg eingetragen und hatte damals ihren Sitz in Marximilianshütte. 1871 wurde der Gesellschaftssitz nach München verlegt und die Gesellschaft am 31. Mai 1871 in das Gesellschaftsregister des damaligen Handels⸗ gerichts München l. d. J. eingetragen. Jetziger Sitz der Gesellschaft ist nach Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 18. August 1911 Rosenberg (Oberpfalz).
Gegenstand des Unternehmens ist der Betriebv von Bergwerken und Hoch⸗ öfen, die Gewinnung von Kr. hle, die Her⸗ stellung. Verwertung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und deren Neben⸗ produkte sowie die Verwertung der ge⸗ machten Erfahrungen auf jedem Gebiet.
Die Daner der Gesellschaft ist nicht beschrän ukt
Die Anlagen der Gesellschaft umfassen: a) in Bayern: eine Hochofenanlage
mit Thomasstahlwerk, Walzwerks⸗ anlage und Nebenbetriebe in Rosen⸗ berg. In Haidhof befinden sich Martinstahlwerks⸗ und Walzwerks⸗ anlagen mit Nebenbetrieben. Außer⸗ dem umfassen die bayerischen Betriebe die Erzgruben von Auerbach und Sulz⸗ bach, ein Kalkwerk 2 Lengenfeld und eine Gießerei mit Achsenfabrik in Fronberg; in Thüringen: eine Hochofenanlage in Unterwellenborn mit einem im Bau befindlichen Thomasstahlwerk und Walzwerk und verschiedene Gru⸗ ben und Grubenfelder; in Sachsen: das König Albert Werk in Zwickau, bestehend aus einem Thomasstahlwerk mit Walzwerk und Nebenbetrieben sowie einem im Bau befindlichen Feinblechwalzwerk; in Preußen: ein Kalkwerk in Pöß⸗ neck, die Kamsdorfer Erzarube sowie die Liegenschaften der außer Betrieb befindlichen Kohlenzeche Maximilian bei Hamm i. Westf.
Das Aktienkapital der Gesellschafre bekrug ursprünglich fl 600 000 = Mark 1 028 571,42 in 600 Aktien zu je fl. 1000; es wurde durch die Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 28. April 1856, 14. August 1899, 20 August 1908, 16. August 1913, 23. Februar 1920 und 23. Juli 1921 erhöht auf 27 500 Aktien zu je ℳ 2000 auf ℳ 55 000 000, durch Generalversammlungsbeschluß vom 19. August 1922 (eingetragen in das Handelsregister beim Amtsgericht Amberg am 13. Dezember 1922) zur weiteren Er⸗ höhung der Betriebsmittel durch Ausgabe von 22 500 neuen Aktien zu je ℳ 2000 auf ℳ 100 000 000. Diese 22 500 jungen Aktien wurden von der Gewerkichaft der Steinkohlenzeche Mont⸗Cenis in Sodingen i. W. gezeichnet, ursprünglich mit 25 % eingezahlt und standen zur Verfügung det Gefellschaft.
Von letzteren sind gelegentlich der Um⸗ stellung ℳ 25 000 000 nom. eingezogen worden, die restlichen ℳ 20 000 000 wurden voll eingezahlt, so daß für die Umstellung ein Kapital von ℳ 75 000 000 übrig blieb Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde aus⸗ geschlossen.
Durch Beschluß der außerordentlichen 701 g.,n. n 1 2 vom 20. Dezember 1924 wurde das Papiermarkkapital von ℳ 75 000 000 in der Weise ungeestellt, daß jede Stammaktie über nominell ℳ 2000 auf R⸗M. 600 herabgefetzt wird, so daß sich ein Gesellschaftskapital von
R.⸗M. 22 500 000, eingeteilt in
37 500 Aktien zu je R.⸗M. 600, ergibt, welche die Nummern 1 — 37 500 tragen — Die alten Stücke werden ein⸗ gezogen und für ungültig erklärt und in neue auf Reichsmark 600 lautende Stücke
umgetauscht.
Unter den Aktien befinden sich 10 000 Stück, die zur Verfügung der Ge⸗ sellschaft stehen und die in demselben Verhältnis zusammengelegt sind wie die übrigen Aktien, nämlich von Papier⸗ mark 2000 auf Reichsmark 600 je Stück Es sind dies die Aktien Nr. 27 501 mit 37 500. Auf diese finden die Bestim⸗ mungen des § 31 Abs. II der 2 Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verord⸗ nung über Goldbilanzen Anwendung, wo⸗ nach die Verwertung dieser Vorratsaktien zugunsten der Gesellschaft zu erfolgen hat und wonach bis zu einer solchen Ver⸗ wertung diese Aktien am Gewinn bis zu höchstens 6 % beteiligt werden dürfen. Dem späteren Geldeingang aus diesen Aktien ist in der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz Rechnung getragen durch Schaffung eines Ausgleichkontos in Höhe von 75 % des Nennwertes — Ein allenfalls darüber hinausgehender Erlös wird dem Reserve⸗ fonds zugeführt.
Die Eintragung der RNeichsmarkum⸗ stellung in das Handelsregister des Amts⸗ Uens Amberg ersolgte am 12. Januar
Sämtliche Aktien sind voll bezahlt und lauten auf den Inhaber; sie sind mit den faksimilierten Undernchrifüen
des Aufsichtsrats und des Vorstands ver⸗ sehen und mit zehnjährigen Gewinnanteil⸗ scheinen ab 1924/25 sowie einem Er⸗ neuerungsschein ausgestattet. — Jede Aktie gewährt eine Stimme; besondere Vorzugs⸗ rechte sind mit irgendwelchen Aktien nicht verbunden.
Die Aktien mit den Nummern 1 mit 25 000 sind seit April 1920 zum Handel und zur Notierung an der Münchener Börse zugelassen.
Mit Hypotheken und Anleihen ist der Vermögensbesitz nicht belastet.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Ueber die Gewinnbeteiligung bestimmt Artikel 19 der Statuten, daß 10 % des Reingewinns solange einem Reservefonds zu überweisen sind, bis dieser ein Viertel des Aktienkapitals erreicht hat. Aus dem verbleibenden Reingewinn werden 5 % auf das eingezahlte Aktienkapital als Di⸗ vidende verteilt. Ueber die Verwendung des restlichen Gewinns entsckeidet unter Berücksichtigung der dem Aufsichtsrat zu⸗ fließenden Tantieme die Generalversamm⸗ lung, welche insbesondere auch befugt ist, Erneuerungs⸗, Garantie⸗ und fonstige Spezialreservefonds zu bilden.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats be⸗ ziehen für ihre Tätigkeit eine feste Ver⸗ gütung von jährlich je ℳ 3000; ferner bezieht der Vorsitzende eine Tantieme von 1 ½ %, die übrigen Mitglieder eine solche von 0,75 % des Geschäftserträgnisses. welches nach Vornahme sämtlicher Ab⸗ schreibungen und Rüclagen und nach Ab⸗ zug der zur Verteilung einer 4 % igen Dwidende des ausgegebenen Aktienkapitals erforderlichen Summe verbleibt. Die Auf⸗ sichtsratssteuer trägt die Gesellschaft.
Die Dividende, welche spätestens am 1. Oktober zur Auszahlung gelangen soll, ist zahlbar:
in Rosenberg: bei der Gesellschaftskasse, in München:
bei dem Bankhause H. Aufhäuser,
bei der Deutschen Bank, Filiale Munchen,
beis dem Bankhaufe Merck, Finck & Co.,
bei Gebr. Röchling, Bank, München, in Berlin:
bei Gebr. Röchling, Bank Berlin W. 8,
in Frankfurt a. M.: bei gse Röchling, Bank, Frankfurt a. M. Bei diesen Stellen erfolgt auch die kostenlose Aushändigung neuer Dividende⸗ bogen, die Ausübung von Bezugsrechten, die Ausstellung von Besitzzeugnissen behufs Teilnahme an den Generalversammlungen. Nicht erhobene Dividendenscheine verjähren innerhalb fünf Jahren nach Fälligkeit zu⸗ gunsten der Gesellschaft. Die Dividende betrug fünf Geschäftsjahren: 1919,20 10 % aus einem Kapital von
1920/21 10 % aus einem Kapital von . 8
1921/22 10 % und 15 % Bonus aus einem Ka⸗ pital von.. 8
1922/23 15 % und 285 — % Bonus für Geldent⸗ wertung aus einem Ka⸗ pital von „ 66 250 000
1923/24 wurde keine Dividende verteilt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in den Münchener Neuesten Nachrichten.
Die in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 20. Dezember 1924 ge⸗ nehmigte Reichsmarkeröffnungsbilanz vom 1. 1924 lautet wie folgt:
in den letzten
ℳ 50 000 000 „ 50 000 000
„ 55 000 000
Aktiva. ℳ ₰ Werksanlagen einschließlich Grundstücke und Wohn⸗ ö“ Vorräte auf den Gruben und Hütten. Schuldner. Beteiligungen .. Wertvpapiere der Gesellschaft Wertpaviere der Invaliden⸗, Witwen⸗ und Waisen⸗ pensionskasse Wertpapiere der Beamten⸗ pensionskasse “ Wertpapiere der E Fromm⸗ L“ 6“* uüücthrr für Vor⸗ 8g ien.
9 355 133
2 524 479
4 055 665 3⸗
4 566 987 98 561
111 760 125 740
18 900 68 608
4 500 000— 35 425 837,16
8 8 PJassiva. Gesellscha stskapital 37 500 Aktien à ℳ 600 1 (davon 10 000 Stück zur Verfügung der Ge⸗ sellschaft) Umstellungsrücklage Rücklage für Ersatzschienen 8 8 Schuldvers chreibungen Invaliden⸗, Witwen⸗ und Waisenpensionskasse... Beamtenpensionskasse E. Fromm⸗Stiftung ... Dividendenkonto . . . ..
22 500 000
6 079 028 500 000 — 5 870 501 174 484%
137 320 125 740 18 900„—- 19 862/56 35 425 837 16 Die Werkanlagen einschließlich Grund⸗ tücke und Wohnhäuser sind nach ihrem jetzigen Werte unter Berücksichtigung der Ertragsaussichten eingesetzt. Der aus⸗ gewiesene Betrag überschreitet in keinem Falle den in Goldmark umgerechneten Anschaffungs⸗ oder Herstellungspreis unter Berücksichtigung angemess sser Abschreibungen.
Der Aufsichtsrat besteht aus minde⸗ stens fünf Mitgliedern, die jeweilige Zahl der Mitglieder wird durch die General⸗ versammlung festgesetzt. Derzeit gehören
dem Aufsichtsrat an:
Herr Kommerzienrat Dr. Hermann Röchling, Industrieller, Völklingen a. Saar, Vorsitzender.
Herr Geh. Kommerzienrat Robert Röchling, Industrieller, Regensburg, stellv. Vorsitzender,
Herr Alfons Neef, Rentner, Brüssel,
Herr Georg Regout, Fabrikbesitzer, Pepinster,
Herr Kommerzienrat Heinrich Röchling, Kaufmann, Ludwigshafen,
Herr Dr. Ernst Kohler, a. D., München,
Herr Geh. Kommerzienrat Josef Böhm, Bankdirektor, München,
Herr Geh. Kommerzienrat Franz Kuster⸗ mann, Fabrikbesitzer, München,
Herr Dr. Hugo von Maffei, Fabrik⸗
Bankier,
Bergmeister
besitzer, München,
Herr Eduard Röchling,
Saarbrücken,
Herr Jakob Walter
Basel.
Vom Betriebsrat entsandt:
Herr Josef Angermeier, Buchhaltungs⸗
beamter, Rosenberg i. Oberpfalz,
Hr Georg Zöller. Schlosser, Maxhütte
b. Haidhof i. Oberpfalz.
Der Vorstand, welcher aee2 dens pen. des Aufsichtsrats bestellt wird, besteht aus mehreren Personen; ihre Zahl bestimmt der Vorsitzende des Aufsichtsrats. — Gegen⸗ wärtig bildet Herr Kommerzienrat Eugen Böhringer, Diplomingenieur, technischer Direktor in Rosenberg i. Oberpfalz, und Herr Karl Schneider, kaufmännischer Direktor in Maxhütte bei Haidhof i Ober⸗ pfalz, den Vorstand der Gesfellschaft.
Die ordentliche Generalversammlung findet alljährlich innerhalb sechs Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres statt. — Neben dem Vorstand hat auch der Auf⸗ sichtsrat das Recht, Generalversammlungen einzuberufen.
Das laufende Geschäftsiahr steht unter dem Einfluß der lang andauernden Arbeits⸗ ruhe auf sämtlichen Betrieben und unter dem drückenden Wettbewerb, zu welchem die lothringischen und luxemburgischen Werke durch den außerordentlich billigen Micumkoks befähigt wurden. Die Grün⸗ dung des deutschen Rohstahlverbandes und der in Aussicht stehende Zollschutz hat den Beschäftigungsgrad in den letzten Monaten wesentlich gebessert und die Ver⸗ hältnisse günstig beeinflußt.
Rosenberg, im Februar 1925. Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilians⸗ hütte.
Böhringer. Schneider.
Zwicky, Bankier,
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Reichsmark 7 500 000 neue Aktien der Eisenwerk⸗ Gesellschaft Magxi⸗ milianshütte Nr. 25001 mit 37 500 zum Handel und zur Notierung an der Münchener Börse zugelassen.
München, im Februar 1925.
Gebr. Röchling, Bank, München. [115342] Goldmarkeröffnungsbilanz ver 1 Januar 1924. 88 M. 5 763 5 763
Aktiva. Mobilien und Inyentar.
Summe
Puassiva. Aktienkapital. Reserve .. .2263 Summe. 5 763 Rheinische Wollwerke A. G.
Der Vorstand. H. Kloeters. A. Gronen.
[116910] Anaconda Aktiengesellschaft für Grunderwerb. Bilanz per 31. Dezember 1924.
23 000/ — 3 212 90 26 212 90 Darlehnskonto 59/41 Reservekonto. 78 37 Aktienkapital. 1 — Verwalter.. 8 12 26 212 90 1. 1. bis
5 500
Hauskonto. “ WBeeunn
Gewinn⸗und Verlustkonto 31. 12. 1924.
häsa. 7. Ans Zinsenkonto b Handlungsunkostenkonto Seuerkonnto . . . . .
10 74259 523 53
1 156 20 316—
9 525,42 3 212 90 12 738,32
Mietekonto PVer.
9 6
[116974] Hoffko A. G. Mannheim. Goldmarkeröffnungsbilanz 1. Juli 1924.
Warenvorrat . Kassenbestand. Postscheck... Ausstände.. Bankguthaben. Maschinen
Fässer und Bütten Mobilien. 1
Haben. Grundkapital.. Schulden...
875175
58 751 50
Der Vorstand. Hans Hoststaetter.
Grundstück
Der Aufsichtsrat. D Dr. E. Weingart.
[116984]
Reichsmarkeröffnungsbilanz
Steinvertriebs⸗Aktiengesellschaft ver 1. Jannar 1924.
R.⸗M 22 417
3 000 14 914 38 388
78 719
der
Aktiva. Warenkonts Automobilkonto.. Debitores Kapitalentwertung gskonto
Passiva. Aktienkapitalkonto.. editore
50 000 —- 28 71972⁷ 78 71977
Charlottenburg, den 21. Dezember 1924. Steinvertriebs⸗Aktiengesellschaft.
[115302] Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Januar 1924.
So. G.⸗M. 3₰ Kass 8 5778
Immobilien 8 395 949 Maschmnen . 92 800 8 6 000 8 000,— 291 14851 24 927 2 3 500/ —
822 382,55
Werkzeuge Mobilien.. Vorräte Außenstände Beteiligungen
Haben. Aktienkapital.. Schulden.. Reservefonds..
500 000 258 520 63 861 822 382 Wetzlar, den 17. Februar 1925. M. Hensoldt & Söhne
Hplische Werke A.⸗G., Wetzlar.
(118597.
Mlexander & Co., A.⸗G., Stuttgart.
Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Jannar 1924.
Soll.
20 000 Immobilien. 50 000 Maschinen. 5 000 Inventar.. 2 000— Debitoren.. 17 350 %
Kasse, bostschek 5
Vorräte
[116903] 8 Endgültige Goldmarkbilanz per 1. Januar 1924 der Midas Aktiengesellschaft für Baufinanzierungen.
Alfktiva. R.⸗M. Greaasttcke .. . . .... 100 500 Kassenbestand .. 1 59
100 559
Passiva. Aktienkapital. . Reserveronds.. Hypotheken. Kreditoren..
50 000
Berlin, den 25. November 1924. Midas Aktiengeselschaft für Baufinanzierungen.
[113784 Firma „Bayernwald“ Konservenfabriken Aktiengesellschaft, Schwandorf. Goldmarkeröffnungsbilanz für den 1. Januar 1924.
Aktiva.
h. Geich 8 otel und Gef Schwandorf. 8
Hoteleinrichtung Immobilien Bodenwöhr Maschinen u. LE“ Schwandorf... Wnberh, . Furth . Bodenwöhr. 115 301 Wertbestände: ℳ Kasse 439,16 Separatkasse 35,— Postscheck. 181,67 Außenstände. 4 807,12 Waren 61 605,75
67 06870 182 369 70
Passiva.
Schulden: ℳ Kreditoren 21 188,29 41 696,65
Bank “ Trans. Posten 6 713,54
Hvpotheken 9 660 03 Rückstellung für Hotelumbau
Gesetzliche “ “ Vermögen . ..
79 258]% 48 111
5 000 50 000
182 369/7
Hab n.
Atktienkapital “] Reserne . .6. Kreditoren..
(113785] . „Bavaria“ Konservenfabriken A. G., Schwandorf. Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. 4. 1924.
3 117738 Alexander & Co., A.⸗ 848 Alexander. Daniel.
[118600] Georg Benda A.⸗G., Muürnberg.
Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Juli 1924.
R⸗M. 264 879 103 991
45 000
Vermögen. Gebäude und Grundstücke. Maschtgem . . . . Wasserkraft.. Mobilien.. Fuhrvark.
Patent. u. Zarenvorräte. Beteiligungen eeeder u. Barbestände Außenstände ...
305 016 43 001 33 004
379 806
1 174 700
Verbindlichkeiten. eee“ Gesetzliche 1“ “ CSi SZ“
1 040 000 67 000 67 700
1 174 700
Dem Aufsichtsrat vurde neu zugewählt Justizrat Dr. Albert Teutsch, Rechts⸗ anwalt in Nürnberg.
Nürnberg, den 25. Februar 1925
Der Vorstand. Klrschbaum.
’ 1 18599] Elektro⸗Dsmose⸗Leder⸗Aktien⸗ gesellschaft, Bad Adesloe, Holst.
Goldmarkeröffnungsbilanz Per 1. Januar 1924.
Aktiva.
Wert des Grundstücks. Wert des Wohnhauses. Wert der Fabrik 34 415 Wert der Maschinen
Einrichtung. 38 500 Wert des Inventars 850 ,— 5“ . 51 792 Debitoren . . 498/6 Kasse “ 8 ebö“ Transitkonto. Rohhäute und Leder Materialien “ Kapitalentwertungskonto 343 012 2
—.——v
201 20461
8 310 11 730
und
Passiva. Eb1.X“ 500 000 ebeeö.¹n; 1 204 501 204
Berlin, den 12. Dezember 1924. Der Vorstand. Richard Eckert. Der Aufsichtsrat.
A. Heberle, Maxp Rosenthal, Emanuel Meyer, Ludwig. Meyer, Dr. Th Jenny.
h. Erlanger, Dr.
Aktiva. 1. Immobilien. 143 900 2 Maschinen.. 54 100 3. Mobilien 8 10 001— . Warenbestände 44 634 Hehitoren.. 23 667 Kassa. 1 741] 278 945 ,40
Passiva. .Aktienkapital.. NE66 . Kreditoren...
240 000 12 000 26 045
[116916] Eröffnungsbilanz ver 1. Januar 1924 ““
Goldmar t 40 000 200 000
60 000
Aktiva. Grundstückskonto. Gebäudekonto.. . Maschinenkonto und Werk.
zeugtontöo. . . Knte ... 2 198 Wechselkonto. 24 497 Postscheckkonto . 652 Debitorenkonto . 259 360 Warenkonto.. 221 889 808 5960
1ö1““
Passiva. Aktienkapital ... Hypothekenkonto Kreditorenkonto . Reservefonds ..
600 000 78 303 70 293 60 000
808 596 Berlin, den 29. Dezember 1924. J. Hirschhorn Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Dr. Fürstenheim
[116391] Goldmarkerö,. ungsbilanz per 1. Januar 1924.
R.M.
18 800 — 36 200
55 000 3 000 500
Aktiva. Immobilien (Grundstück und edäude nschaffungspreis Mehrwert ...
12E12SIIIII
Maschinen und b Inventar.. Emballagen. 300 Debitoren 950 “ 1 54 Effekten. 1 420 Wäö 55 199
115 423
Passiva. Stammkapital. Hypothek ℳ 300 000 Kreditoren.
50 000 45 000 20 423
Aktiengefellschaft r. Sachss M. Scheidt.
1¹.“ ordnung:
Nr. 51.
g” Untersuchunssgachen 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgefellschaften
Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin. Montag. den 2. März
1925
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
—
1,— Reichsmark freibleibend.
6 Urwerba⸗ und Wietschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Privatanzeigen.
☛Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesfellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[116998] An unsere Aktionäre!
Die Generalversammlung vom 28. No⸗ vember 1924 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital aut G.⸗M. 300 000 umzustellen. Die Umstellung geschieht in der Weise, daß die Aktien Lit. A zu ℳ 12 000 auf je G⸗M. 80 abgestempelt und gegen Ein⸗ reichung von nom. ℳ 6000 Akten Lit. B zwei Goldmarkaktien von je ℳ 20 aus⸗ gehändigt werden.
Die Aktionäre werden hiermit auf⸗
efordert, ihre Aktien mit Dyidenden⸗
ogen zum Zwecke der Abstempelung bezw. Zusammenlegung bis spätestens 31. Mai 1925 bei der Gesellschaft unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses einzureichen
Aktien, welche his zum erwähnten Termin nicht eingereicht sind, werden nach Maß⸗ gabe der Bestimmungen des § 290 2 G.⸗B für kraftlos erklärt An ihrer Stelle werden neue Aktien ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft in öffentlicher Versteigerung verkauft werden. —
Pforzheim, den 10. Februar 1925.
Pforzheimer Bankverein (A.⸗G.). Estig. Rentschler.
[112003) . Bllang per 30. September 1924.
ℳ 4 3₰ 8 000 —
Aktienkapitalkonto Maschinen⸗ u. Werk⸗ zeugekto. inkl. Neu⸗ einrichtungen Büro⸗ u. Inventarkto. Vorrätekonto. . Kassakonto. . Debitorenkonto . Kreditorenkonto . Räͤckstell⸗ ⸗Konto für Dubiose Rücstel „Kto. f. rück⸗ ständige Steuern Gewinn⸗ u. Verlust⸗ konto 8
9 567 400 400
1 590/52
18 367 32 18 367
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September
34 673 34 18 698 91¹
8*
Warenkontg: Verkäufe u. Bestand Rohmaterialien
Lohn⸗ u. Gehaltkonto 21852 Diverse Spesenkonto 4 370] Reparaturenkonto 259 Wechselkonto. Rückstellung für Dubiose
Rückste Uung für rück⸗ ständige Steuern
400 181 —
590 52 17 565 30%17 565/3
Nünchener Blech⸗ Emballagenfabrit A.⸗G.
Bernick
[117954
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom No⸗ vember 1924 ist die nachstehend auf⸗ geführte Goldmarkeröffnungsbilanz zum 1. Januar 1924 genehmigt worden.
Goldmarkeröffnungsbilanz ver 1. Januar 1924.
An Aktiva. “ Gebäude .. Dampfanlage und Mafchinen bbö1“ Lagerfässer . . Gespann . Beteiligungen.
Effekten 8 Kassabestand . Außenstände Rohmaterialien . Verpackungen. Fabrikationswaren
130 78,88 Per Passiva.
Aktienkapital: Vorzugsaktien Inhaberaktien
8 000 92 000 100 000,— 1 369/ 42 17 004/05 11 805 41
130 178,88
Weiter wurde zu Punkt. 6 der Tages⸗ „Beschlußfassung über die zweckg
Reservefonds. Verbindlichkeiten Abschreibungen
Durchführung des eigenen Kapitals auf Goldmark vorzunehmenden Maßnahmen“ folgendes beschlossen:
„Das bisher auf 50 Millionen P⸗M. lautende Aktienkapital wird auf 100 000
Goldmark, und zwar in 1000 Stücken von
je 100 G⸗M., festgelegt. Der Vorstand und der Aufsichtsrat werden ermächtigt, gemeinschaftlich die Umstellung in Gold⸗ mark durchzuführen. Es sollen neue Ak⸗ tienurkunden herausgegeben werden unter Einziehung der alten Stücke.
Diese 100 000 Goldmark Kapital zer⸗ gliedern sich in 92 000 G⸗M. Inhaber⸗ aktien und 8000 G⸗M. Vorzugsaktien, welch letzteren das erhöhte Stimmrecht unverändert bleibt.
Soweit eingereichte Aktien bei der Zu⸗ sammenlegung nicht den Mindestbetrag einer 100⸗Goldmarf⸗Aktie erreichen oder soweit eingereichte Aktienbeträge nicht in den zur Ausgabe gelangenden 100⸗Gold⸗ mark⸗Aktien aufgehen, sind die betreffenden Spitzenbeträge in Reserve zu stellen. Bei der Behandlung dieser Spitzenbeträge gelten der § 290 Abs. I, Abf II, Abs. III Satz 1 des Handelögef etzbuchs, in Verbindung mit dem § 17 der zweiten Verordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über Goldmarkbilanzen vom 28. März 1924 und allen Ergänzungen hierzu.“
Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelesregister des Amtsgerichts Marien⸗ werder eingetragen ist, fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit auf, ihre Aktienurkunden einschl. Dividenden⸗ bogen mit Erneuerungsscheinen zum Um⸗ tausch gegen die neuen Stücke von 100 Gold⸗ mark bei nachstehenden Stellen einzu⸗ reichen.
Spfern die neuen auf Gold⸗ bezw. Reichsmark lautenden Aktienurkunden nicht fertiggestellt sein sollten, werden Interims⸗ scheine ausgehändigt, die später gegen die neu hergestellten Aktienurkunden mit an⸗ hängenden Zinsscheinbogen umgetauscht werden. Bei den Vorzugsaktien sind die in dem Besitz der Aktionäre befindlichen Hinterlegungsscheine zusammen mit den dazugebötigen Zinsscheinbogen einschließlich Erneuerungsscheinen zum Umtausch ledig⸗ lich bei der Westpreußischen Genossenschafts⸗ bank e. G. m. b. H. Marienwerder, einzu⸗ reichen. Die Genossenschartsbank wird den Einreichern entsprechende Interimsscheine verabfolgen und nach erfolgtem Neudruck der Aktien gegen diese Interimsscheine neue Hinterlegungsscheine der bei der Genossen⸗ schaftsbank wiederum Aktien aushändigen.
Sämtliche zum Austausch eingereichten Aktienmäntel einschl Zinsscheinbogen und Erneuerungsscheinen werden von den Um⸗ tauschstellen vernichtet. Soweit gereichte Aktien bei der Zusammenlegung nicht einen Mindestbetrag von einer 100⸗G⸗Mark⸗Aktie erreichen oder soweit eingereichte Aktienbeträge nicht in den zur Ausgabe gelangenden 100⸗G.⸗Mark⸗Aktien aufgehen, sind die betreffenden Spitzen⸗ beträge von den Umtauschstellen oder durch die Aktionäre dem schaft in Marienwerder einzureichen
Nummernfolge nach geordnet, zu hinterlegenden
ein⸗
Vorstand der Gesell⸗ Diese
Fe werden unter Beachtung des § 290
Abs. 1, Abf. II, Handelsgesetzbuchs für Rechnung der Be⸗ teiligten verwertet und der Erlös den Beteiligten anteilmäßig ausgezahlt.
Als Hinterlegungsstellen gelten:
1. die Kasse der Gesellschaft in Marien⸗
werder, 2. die Girozentrale für Ost⸗ und West⸗ preußen in Königsberg mit ihren sämtlichen Zweigstellen, insbesondere der Kommunalbank in Marienwerder, . die Westpreußische Genossenschafts⸗ bank e. G. m. b. H. in Marien⸗ sowie ihre sämtlichen Zweig⸗ tellen Der Umtausch der Aktien ist provisions⸗ frei, soweit die Einreichung der Aktien⸗ mäntel am Schalter erfolgt. Bei schrift⸗ licher Einreichung wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht Bei der Einreichung ist ein nach der Zahlenfolge geordnetes Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung beizufügen.
Die Einreichung hat bis zum 31. März 1925 zu erfolgen Nach Ablauf dieser Frist kann Einreichung nur noch bei der
Abf. III Satz 1 des
Kasse der Gesellschaft in Marienwerder
stattfinden. des Handelsgesetzbuchs vorzusehenden frist werden die in dieser Frist nicht zum Umtausch eingereichten Aktienmäntel für kraftlos erklärt werden.
Marienwerder, den 24. Februar 1925
Konservenfabrik Marienwerder
Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.
Alfred Krause, Rechtsanwalt und Notar, Vorsitzender. Der Vorstand.
Alfred Riegert. Rudolf Schiffner.
Mit Ablauf einer nach 1 “ ach [113165]
[117955] In der ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 10. November
1924 ist unter anderm beschlossen worden,
das Aktienkapital unserer Gesellschaft von 100 000 Goldmark auf bis zu 150 000 Goldmark zu erhöhen und zwar durch Herausgabe neuer Aktienstücke zum Nenn⸗ betrage von je 100 Goldmark.
Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von mindestens 110 %. Die Uebernehmer haben auch den Aktien⸗ stempel zu zahlen. Die neuen Aktien sind vom 1. Januar 1925 ab dividenden⸗ berechtigt Sie sind durch den Aufsichtsrat einem Konsortium zum Vertriebe über⸗ lassen, dergestalt, daß den bisherigen Aktionären aus dieser Kapitalserhöhung folgende Bezugsrechte gegeben werden:
Die Vorzugsaktionäre erhalten in Höhe des ganzen Vorzugskapitals ein Bezugs⸗ recht im Verhältnis von 1:1, d. h. auf je 100 Goldmark alte Aktien erhalten sie 100 Goldmark neue Aktien zum Kurse von 110 %. Weiter wird allen Aktionären des gesamten Kavpitals einschließlich des Vorzugskapitals ein Bezugsrecht von 5:1, d. h für je 500 Goldmark alte Aktien ein solches auf se 100 Goldmark neue Aktien zum Kurse von 115 % zugebilligt. Die restlichen und die etwa auf Grund des Bezugsrechts nicht bezogenen Beträge sollen im freien Handel abgesetzt werden.
Die Aktionäre haben für die Ausübung des Bezugsrechts und für die Zahlung eine Frist bis spätestens 15. März 1925.
Die Stückzinsen vom 1. Januar 1925 bis zur Zahlung betragen 10 vom Hundert jährlich.
Vorbehaltlich Eintragung der Kapitals⸗ erhöhung in das Handelsregister fordern wir hiermit namens des Konsortiums die Aktionäre auf ihr Bezugsrecht bei folgenden Stellen auszuüben: 8
bei der Kasse der Gesellschaft in Marien⸗
werder,
bei der Girozentrale für Ost⸗ u. West⸗
preußen in Königsberg, Pr, mit ihren fünmthichen Zweigstellen, insbesondere der Kommunalbank in Marienwerder, bei der Westpreußischen Genossenschafts⸗ bank e. G. m. b. H. in Marienwerder sowie ihren sämtlichen Zweigstellen
Die Ausübung erfolgt gebührenfrei, sofern die Bankbescheinigung über die hinterlegten Vorzugsaktien bezw. sonstigen Aktien oder Interimsscheine hierüber, der mit einem doppelt ausgesertigten Anmeldeschein. wofür Formulare bei den Bezugsstellen erhältlich sind, am Schalter während der Dienststunden eingereicht werden. Erfolgt die Ausübung auf schriftlichem Wege, so wird die übliche Bezugsgebühr in An⸗ rechnung gebracht. Die Aktien bezw. Interimsscheine, für die das Bezugsrecht ausgeübt wird, werden mit einem ent⸗ sprechenden Stempelausdruck versehen und zurückgegeben.
Zugleich mit der Anmeldung oder an⸗ schließend sind 110 bezw. 115 % des Nenn⸗ betrags der neuen Aktien zuzüglich des Aktienstempels bezw. der Börsenumsatz⸗ steuer einzuzahlen. Ueber die geleisteten Einzahlungen werden Quittungen erteilt. Die Aushändigung der neuen Aktienurkunden erfolgt fofort nach der Fertigstellung bei den gleichen Stellen gegen Rückgabe der Quittungen über die geleisteten Einzah⸗ lungen.
Die Erhöhung des Grundkapitals gilt als erfolgt, wenn bis zum 1. Oktober 1925 Aktien im Gesamtbetrage von mindestens 25 000 Goldmark abgesetzt sind.
In dieser Höhe oder nach Maßgabe der erreichten Höhe ist die durchgeführte Ka⸗ pitalserhöhung alsdann zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden. Die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs von Bezugsrechten übernehmen die Bezugs⸗
stellen. Marienwerder, den 24. Februar 1925.
Konfervenfabrik Marienwerder
Aktiengesellschaft. Der Aufsichtesrat. Alkred Krause, Rechtsanwalt und Notar. Vorsitzender. Der Vorstand. Alfred Riegert. Rudolf Schiffner.
Hanfa⸗Maschinenexport A.⸗G., Dresden.
Die ordentliche Generalversammlung vom 21. 11. 24 hat die Liquidation der Gesellschaft beschlossen.
Hiermit werden alle etwaigen Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an dieselbe bei dem unterzeichneten Liqurdator umgehend anzumelden.
Freiberg i. Sa., Poststraße 7, den 13. Februar 1925.
A. S hmieder Liquidator
[117489]
Aktien⸗Zuckerfabrik Gräben b. Striegau.
Durch die ordentliche Generalversamm⸗ lung am 19. September 1924 ist be⸗ schlossen worden, das 1 Million Mark hetragende Aktienkapital auf den Nenn⸗ wert von 600 000 G⸗M. umzustellen.
Nachdem die Eintragung des General⸗ versammlungsbeschlusses in das Handels⸗ register erfolgt ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien ohne Gewinn⸗ anteilschein zwecks Abstempelung auf den jetzigen Nennwert der Aktien,
und zwar über
je 500 ℳ auf je 300 G „M.,
je 1000 ℳ auf je 600 G. M. unter Beifügung eines Nummernverzeich⸗ nisses bis zum 15. April d. Js. an uns einzureichen.
Die Abstempelung geschieht kostenfrei.
Gräben b. Striegau, den 22. Fe⸗ bruar 1925
Aktien⸗Zuͤckerfabrik Gräben b. Striegau.
[116983]
Gutsbedarf A.⸗G., München.
Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.
Aktiva. Mobilien: München Trudering 200,— Landsberg 250,—
uhrwerk. Effekten:
München 1 414,50 Landsberg 130,— Kassa: München⸗Trudg. 1I1I11X*“* Landsberg.. 210,93
Postsche.. “ Debitoren: München. 2 919,66 Truderiig 1 542,75 Glonn .. 187 94 Landsberg 5 447.26 Bestände: München, Trudgr., Glonn, Landsberg lt. Inventur
2 500,—
1 257,47
Passiva. Aktienkapital.. Reservefondds.. Banken.. 8 Kreditoren:
München
Trudering Glonn Landsberg
7 390,68 1 705,08 323,88
189,86 9 60975
36 598 München, den 17. Dezember 1924. Der Vorstand. Schäfer.
[114312] Golderöffnungsbilanz per 1. Januar 1924.
Debet. ℳ 4 Faffetonto . .. 3 476/8 Wechseltonto. 275 Bankkonto 25— Postscheckkonto. 169 Girokonto Glauchau 53 Girokonto Remse. 316 Effektenkonto... 753 Debitorenkonto.. 6 130 Maschinenkonto Remse. 14 120 Maschinenkonto Waldenburg 15 290 Transmissionskonto Remse 741 Transmissionskonto Walden⸗
1Sese 1 790 Werkseugkonto Waͤldenburg 3 352 Utensilienkonto 5 300 Emballagenkonto.. 235 Warenkonto “ 2 048 Rohmate erialienkonto 29 815 ““ G. m.
112 000 ]— 195 606
—
1 Kredit. Reservekonto . Kreditorenkonto. 909 90 Aktienkapitalkonto 194 000„—- Versicherungskonto 37/18 195 606/11
Vorstehende Golderöffnungsbilanz der Fortunabetten⸗Fabrik A.⸗G., Remse (Mulde), habe ich heute geprüft und auf Grund der ordnungsgemäß geführten Bücher stimmend gefunden.
659 03
[114313] Schlußbilanz ver 30. Juni 1924.
Kassekonts. .. VBantento Postscheckkonto.. Girokonto Glauchau Girokonto Remse . Effektenkonto. Debitorenkonto .. . Maschinenkonto Remse. Maschinenkonto Waldenburg Transmissionskonto Remse Tranemissionskonto Walden⸗ burg.. 1u 647 Werkzeugkonto “ 3 139/2 Utensilienkonto.. 5 267 Warenkonto ... 20 139— Rohmaterialienkonto 17 400 2 Fortunabetten⸗Fabrik G. m.
D. ““
81 69: 94 20 445¾ 13 997
704
112 000 2 99] 74 96664 659ʃ03 194 000/ — 9 956/01
282 572/87 Vorstehende Bilanz habe ich geprüft und auf Grund der ordnungsmäßig ge⸗ führten Bücher der Fortunabetten⸗Fabrik A.⸗G. in Remse, Mulde, stimmend ge⸗ funden. Remse (Mulde), den 13. Novbr. 1924. Otto Grunert, verpfl. Bücherrevisor in Meerane i. Sa.
Fortunabetten⸗Fabrik Aktiengesellschaft.
R. Vogel. Gewinn⸗ und Verlustkonto Ler 30. Juni 1924.
Wechselkonto Kreditorenkonto . Reserbetontod. Aktienkonto
Gewinn⸗ und Verlustkonto
* Sg 4 299 75
Debitorenkonto 5 % d. 85 999 17† Maschinenkonto Remse ... 2 27170 Maschinenkonto Waldenburg. 1 555 30 Transmissionskonto Remse. 78 25 Transmissionskonto “ 183ʃ10 Werkzeugkonto. 348 80 Utensilienkonto. .. 8 585/30 Emballagenkonto. 3 698 09 Diskontkonto... 6171 Provisionskonto “ 7 453ʃ35 Betriebsspesenkonto.. 6 340]56 Handlungsunkostenkonto. 20 294/51 Grundstücksunterhaltun gokoito “ 1 183 68 E2822802 88 Gehalterkonltto. 6 225 50 Versischerungskonto.. 1 344 19 Grundstücksunterhaltungskonto V Waldenhurg . . .... 18 Steuerkonto .. “ 9 22 Gewinn⸗ und Verlustkonto . 2 88 Reingemneim . ,9939 01
2
h vontio 2 10 *“ 353 03 Warenkonto, Bruttogew inn 98 182 79
98 556 22 Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich geprüft und auf Grund der ord⸗ nungsmäßig geführten Bücher der Fortuna⸗ 4 betten⸗Fabrik A⸗G. in Remse (Mulde) 7 stimmend gefunden. Remse (Mulde), den 13. Novbr. 1924. Otto Grunert, verpfl. Bücherrevisor in Meerane i. Sa.
Fortunabetten⸗Fabrik ee en
R Vogel
[114278 Goldmarkeröffnungsbilanz der Deulig⸗Film Aktiengesellschaft, Berlin S. 19, am 1. Juli 1924. Feremraereeeeeeeeöeenn
G⸗M ₰
Kasse. ö“ 16 925/ 99 Vantguihaben⸗ 30 196/18 Postscheckguthaben. 10 647, 62 Schecks und Wechsel K 8 267 55 Wertpavpviere.. 3 015˙37 Debitoren ““ 615 792/90 Warenbestände “ 1 089 67370 Seadene“ 63 305 89 Beteiligungen ... 86 250— Alte und neue Rechnung 4 822,— 1 928 900 20
Schulden. Aktienkapital... Reservesonds
1.000 000⁄— 2 280
Remse (Mulde), den 11. Novbr. 1924. E1141“ verpfl. Bücherrevisor in Meerane, Sa.
Fortunabetten⸗Fabrik Aktiengesellschaft.
R. Vogel.
Nichter hobene Dividende 1923.
Gläubiger in lfd. R technung
Bankverpflichtungen
Alte und neue Rechnung
333 735 318*5 164 8796⸗
26 088*
1 928 900 ½1