eine verehelichte Hofmann.
Kaufmanns
des
Theodor
Legler ist erloschen.
12. auf Blatt 9265, August Kaiser
65, betr. die Fin in Dresden⸗Blasewitz:
Die Prokura Moritz Erich
Firma
Der Kaufmann Willy Hoos ist als In⸗ haber ausgeschieden. Die Oberregierungs⸗ Carola Elfriede Gold⸗ schmidt, geb. Majer, in Dresden ist In⸗
sekretärsehefrau
haberin.
Sie
nicht
haftet
für die
im
Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf sie über. Ihre Prokura ist erloschen.
13.
„Hermes“ Büro
uf 2
19 364 für
die
Firma Steuerbera⸗
tung, Bücherrevision u. Sanierung Hermann Baumheier in Dresden. Der Kaufmann Hermann Rudolf Baumheier
in Dresden ist Inhaber. (Hos 14. auf
Blatt
19 365
die
Richard Schindler in Dresden. Kaufmann Richard Schindler in Dresden ist Inhaber. (Handels⸗ und Kommissions⸗
geschäft mit Leder und Materialien
pitalstr. 11.) Firma
Der
für
die Schuhfabrikation, den Lederhandel und sonstige Industrie, Münzgasse 3.)
15. auf Blatt 19 366 die Firma Karl — 1 Kaufmann Wilhelm Heinrich Karl August Völksen in Dresden ist Inhaber. Prokura ist er⸗ Martha Dresden.
Völksen in Dresden.
leilt Völksen,
(Handelsgeschäft
der
geb.
Der
Kaufmannsehefrau
Däberitz, in mit Leder
und Schuh⸗
bedarfsartikeln, Leipziger Straße 88.) Amtsgericht Dresden, Abt. III,
am
r52 2
Dresden, B In das Handelsregister ist heute auf
Blatt 72
Sächsische Cartonna Actiengesellschaft getragen worden:
191,
betr.
in
3. Februar 1925.
111
8139]
die Aktiengesellschaft gen⸗Maschinen⸗ Dresden Die Generalversamm⸗
ein⸗
lung vom 15. Dezember 1924 hat unter den im Beschlusse angegebenen Bestim⸗
mungen die Umstellung weiter beschlossen,
Line M.
illion
Neichsmark z
näßigung ist erfolgt.
vertrag
vom
und demgemäß das Grundkapital auf
sechshundertsechzigtausend
u ermäßigen.
15. 1918
Juli
Die
ist
Er⸗
Der Gesellschafts⸗
dem
intsprechend in § 3 und weiter in den §§ 3, 13, 18 und 19 durch Beschluß der⸗
elben
beträgt
vom
eine
— Generalversammlung laut rieller Niederschrift abgeändert worden. nunmehr
nota⸗
gleichen Tage Das Grundkapital Million
sechs⸗
hundertsechzigtausend Reichsmark und zer⸗ fällt in vierzigtausend auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je vierzig Reichs⸗ mark und in eintausendfünfhundert auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu
je vierzig Reichsmark. bekanntgegeben:
ergebnis
ie Vorzugsaktien vom 1.
eines
Jahres die
Weiter wird noch Gestattet das Gewinn⸗
8 Verteilung eines mehr als 7 9% betragenden Gewinn⸗ nieils auf die Stammaktien, so erhalten
Januar 1924
ab als Zusatzdividende denselben Prozent⸗ satz ihres Nennbetrags ausgezahlt, der den Stammaktien über 7 % hinaus ge⸗
währt wi
rd.
Bei der Auflösung der Ge⸗
sellschaft sowie im Falle der Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke der Rück⸗ zahlung erhalten die Vorzugsaktier der verteilbaren Masse den eingezahlten Reichsmarkbetrag (für jede Vorzugsaktie (Em. Mai 1920 112,10 Reichsmark und für jede Vorzugsaktie Em. Dezember 1920 64,07 Reichsmark) zuzüglich eines Auf⸗ ½% % sowie etwaige rück⸗
eldes von 12
aus
ständige Gewinnanteilbeträge, bevor auf
die Stammaktien
etwas entfällt.
Auf
Antrag der Gesellschaft wird noch bekannt⸗ gegeben: Die Generalversammlung unserer
Gesellschaft vom 15.
Dezember 1924 hat
beschlossen, unser bisheriges 41 500 000 ℳ betragendes Aktienkapital (40 000 Stück Stammaktien und 1500 Stück Vorzugs⸗ aktien über je nom. 1000 ℳ) auf nom. 1 600 000 Reichsmark Stammaktien und
nom.
60 000 Reichsmark
— sämtlich au umzustellen.
Herabsetzn erfolgt,
ün setzt
Vorzugsaktien
den Inhaber lautend — das Stammkapital, dessen
im Verhältnis von 25: aus 40 000 Stück
21
Stammaktien über je nom. 40 Reichs⸗
mark, Nr. 1— 4000
(die Nun
bis 5500, zusammen. bleiben bestehen
urkunden
umern.
und
5501 — 41 500
1 — 2000 tragen die Be⸗ zeichnung Lit. A) und das Vorzugsaktien⸗ kapital über 1500 Stück Vorzugsaktien über je nom. 40 RNReichsmark
und
Nr.
4001
Die alten Aktien⸗ werden
mit dem Stempelaufdruck „umgestellt auf
40 Reichsmark“
schäftsjah
. ist
versehen
Das
Kalenderjahr.
Die
Vorzugsoaktien erhalten vor den Stamm⸗
aktien
dende von 7 % sorl auf die Stammaktien über als Zusatzdividende
alls
Dividende entfallen,
07 70
eine nachzahlungspflichtige Divi⸗
sowie ab 1 Januar 1924,
über
7 9%
denselben Prozentsatz ihres Nennbetrags
7 90
zusgezfhlt. 8 6 hinaus gewährt wird.
der den Stammaktien Bei der Auf⸗
über
lösung der Gesellschaft sowie im Falle der Herabsetzung er Rückzahlung haben die Be⸗ sitzer der Vorzugsaktien Anspruch auf den eingezahlten
Zwecke
Vorzugsa
112,10 Reichsmark Emission
zugsaktie
ktie
des
eichsmarkbetrag Emission
Grundkapitals
(für
Mgi und für jede Vor⸗ Dezember
zum
jede 1920
1920
64,07 Reichsmark) zuzüglich eines Auf⸗ geldes von 12
72 79 dendenrückstände, bevor aktien etwas entfällt.
versammlungen
‿
des
26
Stimmen Aufsichtsrats,
7 0⁷
hat jede in Fällen der der
sowie etwaiger Divi⸗ auf die Stamm⸗ In den General⸗ Vorzugsaktie
esetzung
Aenderung der
Satzung oder Auflösung der Gesellschaft,
im
der 8891
wird wie
übrigen Stammaktie hat eine Stimme. ergebende Reingewinn olgt verteilt: a) 5 %
nur
sich
eine
Stimme.
Jede r aus
werden
der gesetzlichen Rücklage zugewiesen, so⸗
lange sie den zehnten Teil des
kapitals
nicht
überschreitet.
Von
Grund⸗
dem
nach Abzug sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Reingewinn er⸗ halten: b) die Mitglieder des Vorstands und die Angestellten der Gesellschaft die ihnen nach Maßgabe ihrer Anstellungs⸗ verträge zukommenden oder nach Ermessen des Kufsichtsrats zugebilligten Rein⸗ ewinnanteile oder sonstigen Vergütungen, e diese Beträge nicht bereits als Ge⸗ schäftsunkosten verbucht sind. Alsdann erhalten c) die Vorzugsaktionäre bis zu 7 % des Nennbetrags ihrer Aktien als Vorzugsgewinnanteil sowie die aus früheren Jahren etwa rückständigen Ge⸗ winnanteile; d) der vns.. erhält einen Gewinnanteil von 15 % von dem Reingewinn, der nach Vornahme fen licher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre bestimmten Gewinn⸗ anteils von 5 % verbleibt; e) der übrig⸗ bleibende Reingewinn wird als weiterer Gewinnanteil unter die Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre, an letztere gemäß der oben angegebenen Gewinnbeteiligung der Vorzugsaktien verteilt, soweit die General⸗ versammlung nicht anders beschließt. Die Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Ja⸗ nuar 1924 lautet wie folgt: Soll.
300 000,— 800 000,— 280 000,—
103 583,45 564,50
7 664,78 293 688,15 320 885,06
2 106 385,94
K.⸗M.
An *) Grundstückskonto. „ *) Gebäudekonto *) Betriebsanlagenkonto Wertpapiere⸗ und Beteili⸗
vC“ Wechselkonto... Kassakonto Außenstände.. Warenkonto, Bestände
Haben. Per Aktienkapitalkonto: 40 000 Stammaktien zu je 40 R.⸗M. 1 600 000 1500 Vorzugs⸗ aktien zu je . 8 40 R.⸗M. 60 000 1 660 000,— Teilschuldverschreibungskonto 311 500 ℳ, noch nicht getilgt, aufgewertet .. Verbindlichkeiten..
46 725,— 399 660,94
2 106 385,94
*) Gemäß § 4 der Goldbilanzverordnung und § 4 der 2. Durchführungsverordnung ist die Bewertung der Grundstücke, Ge⸗ bäude und sonstigen dem Betriebe der Gesellschaft gewidmeten Anlagen unter Berücksichtigung normaler Abschreibungen erfolgt. Die Grundstücke sind zum Vor⸗ kriegspreis, die Gebäude zum Brand⸗ 8 der Schätzung von 1913 ein⸗ gesetzt, während die Werte für die Be⸗ triebsanlagen gemäß den Bewertungs⸗ vorschriften für die Vermögenssteuer auf der Grundlage des Wertes für den 31. De⸗ ember 1913 ermittelt sind. Die An⸗ sFaffamnas. bzw. Herstellungskosten sind nirgends überschritten; der Zeitwert der Betriebsanlagen dürfte den eingesetzten Betrag nicht unwesentlich übersteigen. Die Gesellschaft hat im August 1906 eine mit 4 ½ % verzinsliche, n den Grundbesitz der Gesellschaft hoothekarisch sichergestellte, mit 102 % rückzahlbare An⸗ leihe in Höhe von 600 000 ℳ auf⸗ enommen. Die Anleihe war bis zum Jahre 1950 planmäßig zu tilgen, wurde jedoch zum 30. September 1923 gekündigt. Bis zum 31. Dezember 1923 waren 288 500 ℳ Teilschuldverschreibungen ein⸗ gelöst. Dresden, im Februar 1925. Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗ Gesellschaft.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 23. Februar 1925.
Dresden. [118141]
Auf Blatt 19 369 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Curt See⸗ mann &£ Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. November 1924 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des bis⸗ her unter der Firma Curt Seemann be⸗ triebenen Fabrikationsgeschäfts in Schoko⸗ laden und Zuckerwaren. Das Stamm⸗ kapital beträgt fünftausend, Reichsmark. Jeder Geschäftsführer darf die Gesellschaft allein vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Fabrikant Curt Seemann in Dresden und die Kaufleute Gerhard Friedrich in Freital und Erich Rothe in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrag wird weiter noch folgendes bekanntgegeben: Der Fabrikant Curt Seemann hat die nachstehend bezeichneten Inventargegen⸗ stände in die Gesellschaft eingebracht, welche mit 2000 R.⸗M, bewertet werden: 640 Blechformen, 1 Ueberziehapparat mit Amwärmer und 4 Tauchgitter, 1 Ueber⸗ ziehbank mit 2 Gasflammen, 1 Gasofen, 2 kl. Kupferkessel, 1 Eisschrank, 1 Waren⸗ schrank, 2 Holztafeln mit Böcken, 1 Mar⸗ morplatte, 1 Eisenplatte, 1 Dezimalwage, 1 eisernen Zuckerkochofen, 1 Blechwärm⸗ kasten, 12 Ueberziehbleche, 10 Ausstecher, 5 Trichter mit Untersatz, 1 Brückenwage, 1 Balkenwage mit Gewichten, 2 Muster⸗ koffer, 13 Karrees, 10 Emalilleschüsseln, 2 Zuckerthermometer, 1 Zuckerwage, 12 Randbleche, 3 Ladentheken, 4 Regale, 2 kl. Musterschränke, 4 Weißblechkästen, 4 Spachteln, 1 Puderkasten mit Gestell, 1 Wasserwage, 4 gr. Schokoladenmesser, 2 kl. Schokoladenmesser, 2 Aluminium⸗ spachteln, 2 Holzrollformer, 1 Rollholz mit Kugellager, 2 Siebe. (Geschäfts⸗ raum; Jordanstraße 19.)
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 23. Februar 1925.
Düben. 1 [118142] Im hiesigen Fandelsregister ist heute in Abteilung A Nr. 67 die Firma Emil
Wagner, Düben a. d. Mulde, Inhaber: Kaufmann Emil Wagner in Düben a. d. Mulde, eingetragen worden. Amtsgericht Düben, den 23. Februar 1925. Ehingen, Donan. 1118143]
Im hiesigen Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Bei der Firma Gebrüder Faden in Allmendingen am 11. Februar 1925: Die Gesellschaft ist durch Verkauf odes Ge⸗ schäfts an Albert Metzger, “ in Allmendingen, aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Abteilung für Einzelfirmen:
Am 11. Februar 1925 neu die Firma Albert Metzger in Allmendingen. In⸗ haber: Albert Metzger, Kaufmann in Allmendingen.
Gerhard Stöhr in Munderkingen am 12. Februar 1925: Die Firma ist er⸗ loschen.
August Selg in Munderkingen am 12. Februar 1925: Die Firma ist er⸗ loschen.
Georg Ertle in Ehingen a. D., Pelz⸗ warengeschäft, Wildprethandlung und Kürschnerei am 17. Februar 1925: Als neue Inhaberin: Sophie Ertle, Witwe in Ehingen.
Hotel zur Traube, Paul Steinle, in Ehingen am 17. Februar 1925: Die Firma ist erloschen.
Karl Manz, Kunstmühle in Ehingen, am 19. Februar 1925; Neuer Inhaber: Oskar Manz, Müller in Ehingen.
Hubert. Bollmann in Allmendingen am 19. Februar 1925. Die Firma ist erloschen.
Albert Braun in Ehingen am 20. Fe⸗ bruar 1925: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Ehingen a. D.,
den 21. Februar 192
Ehrenbreiitstein. 118144] In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 155 der Firma Geißen & Co. in Vallendar am 20. Februar 1925 folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Jakob Queng ist ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Franz Lawinger in Vallendar als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Amtsgericht Ehrenbreitstein
Essen, Ruhr. [(118695]
In das Handelsregister ist am 26. Ja⸗ nuar 1925 in Abt. B unter Nr. 1571 ein⸗ getragen die Aktiengesellschaft unter der Firma Franz Schlüter, Aktiengesellschaft, Hauptniederlassung Dortmund, Zweig⸗ niederlassung in Essen unter der Sonder⸗ firma Flang Schlüter, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Weiterführung des von der offenen Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Spezial⸗ geschäft für Beton⸗ und Monierbau Franz Schlüter in Dortmund betriebenen Ge⸗ . und der Vertrieb aller mit diesem Unternehmen verwandten Industrien und Gewerbe. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zweck der Gesellschaft in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesell⸗ schaftszwecke zu förder.. Das Grund⸗ kapital beträgt 2 090 000 Reichsmark. Den Vorstand bilden: Dr.⸗Ing. h. c. Franz Schlüter, Kaufmann Gebhard Rausche, beide zu Dortmund. 1. Direktor Fritz Baumstark, 2. Regierungsbaumeister a. D. Oberingenieur Karl Eisenrieth, 3. Kalkulationschef Otto. Gerbig, 4. Privatsekretärin Aenne König, 5. Kauf⸗ mann Friedrich Seewöster, 6. Ober⸗ ingenieur Paul Zombeck, sämtlich zu Dort⸗ mund, sind zu Gesamtprokuristen bestellt dergestalt, daß jeder derselben in Geͤmein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Dem Direktor Albert Dischinger, dem Oberingenieur Richard Mayerhofer, beide zu Dortmund, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß ein jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 6. Juni/12. Juli 1922 festgestellt. Durch die Beschlüsse vom 6. Rovember 1922 bezw. 20. Juni 1923 ist § 27 bezw. § 25 Ziff. b fortgefallen und § 6 entsprechend den Kapital⸗ erhöhungen abgeändert. Er ist weiter ge⸗ ändert durch die Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 9. und 16. Dezember 1924 bezüglich des § 6 (Umwandlung von Vorzugsaktien in Stammaktien bezw. Umstellung des Grundkapitals auf Reichs⸗ bezw. Goldmark), § 20. (Aufsichtsrats⸗ vergütung) und § 21 (Stimmrecht). Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, b) wenn er ans mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen, ce) solange Dr.⸗Ing. Franz Schlüter und Gebhard Rausche den Vorstand der Gesellschaft bilden, ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. 1
Die Geschäftsräume befinden sich in Essen, Hedwigstr. 53. Das Grundkapital ist eingeteilt in 6900 Stammaktien zu je 300 Reichsmark und 1000. Vorzugsaktien zu je 20 Reichsmark. Sämtliche Aktien auf den Inhaber. Die Vorzugs⸗ aktien sind mit folgenden Vorrechten aus⸗ gestattet: 1. die Inhaber erhalten eine Vorzugsdividende nach Maßgabe des § 25b des Gesellschaftsvertrags; 2. in der Gene⸗ ralversammlung ergibt jede Vorzugsaktie 6 Stimmen; 3. ist auf die Vorzugsaktien in den früheren Jahren eine Dvidende nicht oder nicht in der Höhe von 8 % ver⸗ teilt worden, so ist die Dividende der früheren Jahre aus dem Reingewinn des⸗ jenigen Jahres, in welchem zuerst wieder
eine Dividende verieilt wird, und der folgenden Jahre nachzuzahlen, und zwar an der im § 25 des Gesellschaftsvertrags unter b bezeichneten Stelle, jedoch nach der Dividende für dasjenige Geschäftsjahr, für welches die Gewinnverteilung erfolgt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrat bestellt werden. Alle öffentl. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ solgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichts⸗ rat unter Angabe der Tagesordnung durch Bekanntmachung im Gesellschafts⸗ blalt mit Frist von 20 Tagen, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet Amtsgericht Essen.
Ettlingen. [118146] Handelsregister B O.⸗Z. 16, Firma Badische Baumwoll ⸗Spinnerei und Weberei A. G. in Neurod: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. November 1924 ist das Grundkapital von 553 000 ℳ auf 553 000 Reichsmark umgestellt und dementsprechend § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert. Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 500 Vorzugs⸗ aktien zu je 1000 R.⸗M. und 53 Stamm⸗ aktien zu je 1000 R.⸗M. Die Vorzugs⸗ und Stammaktien lauten auf den In⸗ haber. Ettlingen, 23. Februar 1922 Amtsgericht. 8 Ettlingen. [118148] Handelsregister B O.⸗Z. 20, E. Kühn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ettlingen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Dezember 1924 ist das Stamm⸗ kapital von 250 000 Papiermark auf 125 000 R.⸗M. umgestellt und zugleich um 25 000 R.⸗M. auf 150 000 R.⸗M. erhöht. Der § 3 des Gesellschaftsvertrags erhielt entsprechend der Umstellung einen Zu⸗ satz und ist ferner in § 8 geändert. Elt⸗ lingen, den 23. Februar 1925. Amts⸗ gericht. Ettlingen. [118147] Handelsregister B O.⸗Z. 21, Maschinen⸗ fabrik Lorenz Aktiengesellschaft in Ett⸗ lingen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. November 1924 wurde das Grundkapital infolge Um⸗ stellung auf 800 000 Goldmark, jetzt Reichsmark, eingeteilt in 19 000 Stamm⸗ aktien zum Nennbetrag von je 40 R.⸗M. und 1000 Vorzugsaktien zum Nennbetrag von je 40 R.⸗M., ermäßigt und § 4 des Gesellschaftsvertvags entsprechend geändert. Ettlingen, den 23. Februar 1925. Amts⸗ gericht.
Ettlingen. [118145] Handelsregister B O.⸗Z. 31, Firma „G. Schneider & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ettlingen“: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Januar 1925 ist das Stammkapital auf 200 000 Reichs⸗ mark umgestellt und § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags entsprechend geändert. Ettlingen, 23. Februar 1925. Amtsgericht. Forst, Lausitz. [118155] In das Handelsregister A ist ein⸗ getragen: Nr. 1220. Erich Hirsch & Co. in Döbern, N. L., und als versäglich haftende Gesellschafter Kaufmann Eri Hirsch und Frau Kaufmann Else Hirsch, geb. Flemming, in Döbern. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Oktober 1924 be⸗ gonnen hat. — In das Handelsregister B ist be, Nr. E “ Ziegelgeflechtwerke G. m. b. H. in For ansis Durch Beschluß 2 Gesell⸗ chafter vom 18. Dezember 1924 ist das Stammkapital auf 6000 Reichsmark um⸗ gestellt und § 4 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrags, betreffend Höhe des Stamm⸗ kapitals geändert. — Bei Nr. 58, be⸗ treffend Färberei Forst, Antiengesellsgef vorm. Scherzer & Hönig in Forst (Lausitz): Durch Beschluß der Generalver⸗ seaua. ung vom 10. Oktober 1924 ist das bisherige Papiermorkkapital auf 400 000 Goldmark umgestellt. Dieses Grundkapital ist in 400 Stück Inhaberaktien, lautend auf je 1000 Goldmark, eingeteilt. Durch denselben Beschluß sind die §§ 4, 10, 11, 16 des Gesellschaftsvertrags, betreffend Hoöhe und Einteilung des Grundkapitals, Stimmrecht, Form der Einberufung der Generalversammlung, Geschäftsjahr, ge⸗ ändert worden. 88 Amtsgericht Forst Fusib),
16. Februar 1925.
Frankenstein, Schles. [118149] ööö A ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Berthold Hausdorf Nachfolger Kliem u. Brendel Pferndehandlung in Frankenstein heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Finma ist erloschen. Amtsgericht Frankenstein, den 17. 2. 1925.
[118152] Handelsregister.
B 2116. Saarhycos Rahfeld & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Frank⸗ furt a. M.: Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben.
B 87. Hospiz Baseler Hof, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Im Wege der Umstellung ist das Stamm⸗ kapital auf 500 000 Reichsmark heraufge⸗ setzt worden. Die Herufsebung ist durch⸗ eführt. Durch Beschluß der Gesell⸗ L“ vom 10. Februar 1925 hat sich die Satzung der Umstellung entsprechend verändert
B 1491 Schuster & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Im Wege der Umstellung ist das Stamm⸗ kapital auf 40 000 Reichsmark Kehn g. worden; die Ermäßigung ist durchgeführt. Durch Beschluß
Frankfurt, Main.
der Gesellschafterver⸗
sammlung vom 13. Februar 1925 ist die
Satzung in §§ 3 (Geschäftsjahr), 4 (Stammkapital und Geschaftsanteile) und
Gesell⸗
7 abgeändert worden.
B 2458. Peter Kreuer, schaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist auf 20 000 Re⸗chs⸗ mark umgestellt worden. Die Umstellung ist durchgeführt. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 26. No⸗ vember, 31. Dezember 1924 und 12. Fe⸗ bruar 1925 ist die S (Stammkapital), 8, 3 (Gegenstand des Unternehmens) und 5 (Geschäftsjahr) ab⸗ geändert worden. stand des Unternehmens) ist folgender Zu⸗
satz beschlossen worden: Die Erträgnisse gemein⸗
des Unternehmens werden zu nützigen Zwecken im Sinne der Volks⸗ gemeinschaftspflege und der Volksbildung verwandt, wie sie der Volksverein für das katholische Deutschland 8. Zwecke hat.
B 2513. Eisen & Metall⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Liguidation ist beendet. Firma ist erloschen.
B 2610. Frankfurt⸗Reuwieder Bimstein⸗Werke, Favorit, Aktien⸗ gesellschaft: Im Wege der Umstellung ist das Grundkapital auf 300 000 Reichs⸗ mark ermäßigt worden. Die Ermäßigun ist durchgeführt. Das Grundkapital is eingeteilt in 7500 Aktien zu je 40 Reichs⸗ mark. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 13. Januar 1925 ist die Satzung der Umstellung entsprechend in §§ 5 (Grundkapital und Einteilung), 13 (Vergütung des Aufsichtsrats) und 9 ab⸗ beändert worden. Den Herren Lazarus Jeidel und Max Mayerdeld in Frankfurk a. M. 1 Prokura mit der Maßgabe er⸗ teilt, daß sie beide gemeinsam zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind. Die bisherige Bestimmung, wonach der Prokurist Herr Lazarus Jeidel nur ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied zur Zeichnung berechtigt war, ist aufge⸗ hoben.
B 2738. Salomon & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Im Wege der Umstellung ist das Stamm⸗ kapital auf 10 000 Reichsmark ermäßigt worden. Die Gemläigung ist durchge⸗ führt. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 28. November 1924 ist die Satzung der Umstellung entsprechend in § 3 (Stammkapital und Geschäfts⸗ anteile) abgeändert worden. Georg Grüne⸗ baum ist als Geschäftsführer ausgeschie⸗ den. r Ehefrau Sally Salomon, Amalie geb. Blum, in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. —
B 2797. Frankfurter Bronzefar⸗ ben⸗ und Blattmetall⸗Fabrik Julius Schopflocher, Aktiengesellschaft: Im Wege der ist das Grund⸗ kapital auf 500 000 Reichsmark ermäßigt worden. Die Ermäßigung ist durchge⸗ führt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 450 Stammaktien, lautend auf je 1000 Reichsmark, und in 500 Aktien, lautend auf je 100 Reichsmark. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Ja⸗ nuar 1925 ist die Satzung der Umstellung entsprechend in §§ 2 (Grundkapital, Ein⸗ teilung und Stimmrecht), 9 und 15 (Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats) abgeändert worden.
B 2805. Schuhvertrieb Aktienge⸗ sellschaft: Im Wege der Umstellung ist das Grundkapital gauf 5000 Reichsmark ermäßigt worden. Das Grundkapital ist eingeteilt in 250 Inhaberaktien zu 6 20 Relchsmark. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 23. Januar 1925 ist die Satzung der Umstellung entsprechend in §§ 4 Abf 1 (Grundkapital und Ei⸗ teilung) und 21 Abs. 1 (Stimmrecht) und außerdem in § 17 (Vergütung des Auf⸗ sichtsrats) abgeändert worden. Das Vor⸗ öndamähges Moritz Singer ist ausge⸗ chieden, der Kaufmann Rudolf Glaser, hier, ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten.
B 3106. Gea, Grundstücks & Im⸗ mobilien⸗Aktiengesellschaft: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der General⸗ 1e.. a.de 5 vom 12. Februar 1925 auf⸗ gelöst. Der Gerichtsassessor Dr. Hugo Stern ist zum Liquidator bestellt.
B 3133. Geldmacher & Pleines, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Im Wege der Umstellung ist das Stammkapital auf 16 000 Reichsmark ermäßigt worden. Die Ermäßigung ist durchgeführt. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 9. Februar 1925 ist die Seu. der Umstellung ent⸗ sprechend in § (Stammkapital) abge⸗ äandert worden. Die Kaufleute Paul Geld⸗ macher und Martin Weimann sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Kauf⸗ leute Adolf David und ns; Roth⸗ schind zu Friedberg (Hessen) sind zu Ge⸗
äftsführern bestellt. Jeder von den beiden vorgenannten Geschäftsführern ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
B 3462. Verkaufgesellschaft Agfa⸗ Griesheim (Berlin⸗Frankfurt a. Main) mit beschränkter Haftung: Zu weiterem Geschäftsführer ist Direktor Paul Mischke in Berlin derart bestellt, daß er gemeinsam mit einem der übrigen Geschäftsführer oder stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer oder in meinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt ist.
tem Willy Ebert, Berlin, Fritz Winzer, Berlin, Albert Becker, Frankfurt a. Main, Rechtsamwalt Dr. Heinrich Pitz, Frank⸗ furt a. Main, Franz Appelt, Frankfurt a Main, Max gert, Frankfurt a. Main, Dr. Paul Onnertz, Berlin, ist Prokura derart erteilt, daß sie gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder stellver⸗ tretenden Geschäftsführer zur Zeichnung der Gesellschaft berechtigt sind.
B 3559. Westdeutsche Eisen⸗ Me⸗
tall⸗ und Ziegelwerke, Aktiengesell⸗ 8
Satzung in §§ 4
Zu dem § 3 (Gegen⸗
Die
1
schaft: Im Wege der Umstellung ist das Grundkapital auf 50 000 Reichsmark er⸗ maßigt worden. Die Ermäßigung ist durchgeführt. Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 500 Aktien zu je 100 Reichs⸗ mark. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. Dezember 1924 ist die Satzung der Umstellung entsprechend in § 5 (Grundkapital und Einteilung) ab⸗
geändert worden.
B 3710. A. Bodenheimer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt a. M. er⸗ richtete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar 1925 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Metallen im großen, und zwar vorzugs⸗ weise die agentenmäßige Vermittlung von Abschlüssen in Metallen. Eigengeschäfte sind jedoch nicht ausgeschlossen. Die Be⸗ teiligung an anderen gleichartigen Unter⸗ nehmungen ist zulässig, ebenso die Er⸗ “ solcher Unternehmungen. Zu⸗ lässig ist auch die Gründung von Zweig⸗ niederlassungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 10 000 Reichsmark. Zu Geschäfts⸗ führern sind die Kaufleute Bruno Levi in Frankfurt a. Main, Adolf Strauß in Frankfurt a. Main und Georg Ifrael in Berlin bestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ 8 “ 1
3 3711. Handelsgesellschaft Frit Faatz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In unser Handelsregister B ist am 18. Februgr 1925 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Handelsgeschäften, insbesondere jedoch Vermittlung von Grundstücken so⸗ wie der Erwerb von Grundstücken, Be⸗ schaffung von Hypotheken. F nanzierung. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Ausland Zweigniederlassungen zu er⸗ richten und sich an Unternehmungen gleicher Art zu beteiligen oder solchen sich anzugliedern, ferner alle Geschäfte vorzu⸗ nehmen, die zur Erreichung des Gesell⸗ schaftszwecks dienen. Das Stammkapital beträgt 6000 Reichsmark. Geschäftsführer ind: Rentier Friedrich Jolowicz, Berlin⸗ Lichterfelde, Bankier Leon Reichmann, Berlin W. 8. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 6. November 1924 und 5. Februar 1925. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei I1“ vertreten, Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
B 3712. Trumpf⸗Aß. Motorrad⸗
Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗
.“
ter Haftung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Gesellschaftsvertrag vom 9. Februar 1925. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Kraftwagen und Motorrädern sowie von Zubehörteilen Kraftfahrzeugen jeglicher Art, ins⸗ besondere der Vertrieb der Trumpf⸗Aß⸗ Motorräder, Die Gesellschaft ist berechtigt,
sicch an ähnlichen Unternehmungen in jeder
gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Stammkapital: 6000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer ist Arno Müller in Frank⸗ furt a. Main. Die Dauer der Gesellschaft
sst zunächst bis zum Ablauf des Kalender⸗
jahrs 1926 bestimmt. Erfolat nicht Kündigung zu diesem Termin durch einen
Gesellschafter, und zwar mindestens bis
zum 30. September 1925, so läuft das Vertragsverhältnis stillschweigend, von Jahr zu Jahr weiter bis zur Kündigung seitens eines der Gesellschafter zum Jahresschluß, die mindestens ein Viertel⸗ jahr vorher zu erfolgen hat. Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Frankfurt a. Main, den 19. Februar 1925.
Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt, Main. [118151] Handelsregister.
B 13526. Dekug Deutsche Kunstarm⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Liquidation ist beendet. Die
Firma ist erloschen.
B 533. Stumpf'’s Reformschiebe⸗ fenster Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Im Wege der Umstellung ist das Stammkapital auf 3000 Reichsmark ermäßigt worden. Die Ermäßigung ist durchgeführt. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. Februar 1925 ist die Satzung der Umstellung ent⸗ sprechend in §§ 3 (Stammkapital) und 6 (Stimmrecht) abgeändert worden.
B 618. Feist Sektkellerei Aktien⸗ gesellschaft: Im Wege der Umstellun ist das Grundkapital auf 1 406 Reichsmark ermäßigt worden. Die Er⸗ mäßigung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt a) in 17 500 Stamm⸗ gktien über je 80 Reichsmark, b) in 2000 Vorzugsaktien über je 3 Reichs⸗ mark. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. Januar 1925 ist die Satzung der Umstellung entsprechend in §§ 4 (Grundkapital und Einteilung), 17 (Vergütung des Aufsichtsrats), 21 (Stimmrecht) und 29 (Verteilung des Reingewinns) abgeändert worden.
1 B 1346. Wilhelm Opificius, Ge⸗ e
Gesellschaft
llschaft mit beschränkter Haftung: Im Wege der Umstellung ist das Stamm⸗ kapital auf 3000 Reichsmark ermäßigt worden. Die Ermäßigung ist durch⸗ geführt. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. Februar 1925 ist die Satzung der Umstellung ent⸗ sprechend in § 5 (Stammkapital) ab⸗ geändert worden.
B 1634. Mercator Verwaltungs⸗ mit beschränkter s i
tung: Im Wege der Umstellung
SKas Stammkapital auf 60 000 Reichs⸗
mark heraufgesetzt worden. Die Herauf⸗ setzung ist durchgeführt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Januar 1925 ist die Satzung der Umstellung entsprechend in § 5 (Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile) abgeändert worden.
B 1678. Fortunatus Verwaltungs Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Im Wege der Umstellung ist das Stammkapital auf 120 000 Reichsmark heraufgesetzt worden. Die Heraussetzung ist durchgeführt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Fe⸗ bruar 1925 ist die Satzung in Artikel 1, 2 (Gegenstand des Unternehmens), 4 (Stammkapital und Geschäftsanteile), 5,,6 und 8 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich ge⸗ meinnützige Zwecke und hat zum Gegen⸗ stand die Verwaltung von Vermögens⸗ werten. Insbesondere hat sie die Aufgabe, Grundstücke zu erwerben, zu verwalten und zur Bebauung von Klein⸗ und Mittelwohnungen zur Verfügung zu stellen oder selbst zu bebauen. Zur Er⸗ reichung ihres Gesellschaftszwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an e.⸗ Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen
B 1976. Lastwagen⸗Verkaussgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Julius Roßwald in Frankfurt a. Main ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma befugt ist.
B 2321. Hermann Metzger Aktien⸗ gesellschaft: Im Wege der Umstellung ist das Grundkapital auf 1 000 000 Reichsmark ermäßigt worden. Die Er⸗ mäßigung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 10 000 Inhaber⸗ aktien zu je 100 Reichsmark. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. November 1924 ist die Satzung der Umstellung entsprechend in §§ 4 (Grund⸗ kapital und Einteilung), 9, 10 und 13 (Stimmrecht) abgeändert worden. Die Prokura der Johanna Bender ist er⸗ loschen.
B. 2433. Taunus Lederwerke Niedernhausen, Aktieugesellschaft: Im Wege der Umstellung ist das Grundkapital auf 120 000 Reichsmark ermäßigt worden.
B 2597 Woll⸗ & Strickwaren⸗ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Walter Carow ist als Geschäftsführer abberufen.
B 2731. Bergwerks⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Im Wege der Umstellung ist das Stammkapital auf 1000 Reichsmark er⸗ mäßigt worden. Die Ermäßigung ist durchgeführt. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 16. Fe⸗ bruar 1925 ist die Satzung der Um⸗ stellung entsprechend in § 4 (Stamm⸗ kapital) abgeändert worden.
B 3151. Haas & Co. Aktiengesell⸗ schaft: Dem Kaufmann Max Schnee⸗ mann und dem Kaufmann Eberhardt Goldammer zu Frankfurt a. Main, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß beide gemeinschaftlich oder in 1“ mit einem anderen Prokuristen zur Zeich⸗ nung der Firma befugt sind.
B 3709. Hanseatische Seeverkehrs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Frank⸗ furt a. Main: Unter dieser Firma hat die mit dem Sitz in Hamburg in das Handelsregister eingetragene Hanseatische Seeverkehrs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung hier eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Der Gessellschafts⸗ vertrag ist am 28. März 1906 abgeschlossen; er ist wiederholt geändert worden, zuletzt am 17. Dezember 1924. Gegenstand des Unternehmens ist die Vertretung Deut⸗ scher und ausländischer Reedereien und Transportgesellschaften sowie die Führung aller nach dem Ermessen des bzw. der Ge⸗ schäftsführer damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 5000 Neichsmark. Geschäftsführer sind Walter Theophil Meyer, Frankfurt g. M., Paul Rehbein, Hamburg, Richard Schaaf, Frankfurt a. M., Ernst Henckel, Köln. Den Kaufleuten Hans Paul Meyer zu Frankfurt a. M., Hans Kliewer zu Köln ist Prokurg erteilt mit der Befugnis. die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, dann sind je zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder ein Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. Solange Walter Th. Meyer und Paul Rehbein zu Geschäfts⸗ führern bestellt sind, sind sie jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
B 3713. Bulgarische Zigaretten⸗ fabrik „Mussalla“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das hiesige Handels⸗ register eingetragen wornden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Zigaretten. Das Stammkapital beträgt 16 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: 1. Hermann Dietrich, 2. Georgi Georgieff, beide in Frankfurt a. M. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. Januar 1925 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von drei Jahren, endigend am 31. De⸗ zember 1927, abgeschlossen. Sie setzt sich von Jahr zu Jahr fort, wenn sie nicht unter Wahrung einer sechsmonatlichen Frist auf das Ende des Geschäftsjahres, erstmals am 30. Juni 1927 zum 31. De⸗ zember 1927 von einem Gesellschafter
G
durch Einschreibebrief an die Gesellschaft gekündigt worden ist. Die Geschäftsführer sind jeder für sich allein zeichnungsberech⸗ tigt. Die Veröffentlichungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
B 3714. Moenania Handels⸗ & Finanzgesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Gesellschaftsvertrag vom 5. Januar und 6. Februar 1925. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Weiter⸗ betrieb der Geschäfte der aufgelösten Moe⸗ nania Handels⸗ & Finanz⸗Aktiengesell⸗ schaft zu Frankfurt a. Main, nämlich: Der Betrieb von Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäften mit Waren aller Art, ferner Finanzierungen, insbesondere Ankauf, Ver⸗ waltung und Verwertung von Fabriken, Firmen, Grundstücken und Vermögens⸗ objekten jeglicher Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Geschäfte aller Art abzu⸗ schließen, soweit dem gesetzliche Bestim⸗ mungen nicht entgegenstehen, insbesondere Treuhandgeschäfte. Finanzgeschäfte mit eigenem Kapital sind ausgeschlossen. Stammkapital 5000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer ist Jakob Moser zu Frank⸗ furt a. Main. Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen sind von den Gesell⸗ schaftern Frau Rosa Moser, geb. Rath⸗
geber, zu Frankfurt a. Main und der N. V. Handelsmaatschappij „Het Nieuwe Land“ zu Rotterdam ihre Anteile an dem Ver⸗ mögen der aufgelösten Moenania Handels⸗ & Finanz⸗Aktiengesellschaft eingebracht worden und zwar in Höhe von 1312,50 Reichsmark bezw. 437,50 Reichsmark. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
B 3715. Peetz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 7. Januar 1925 und 5. Fe⸗ bruar 1925 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der seither von Frau Peetz und Frau Sluͤtzky unter der Firma Peetz u. Co. (Offene Handelsgesellschaft), Frank⸗ furt a. M., Unterlindau 48, betriebenen Lebensmittelgroßhandlung. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, andere gleichartige ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen zu be⸗ teiligen, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten und alle einschlägigen Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, das Unter⸗ nehmen zu fördern. Das Stanumkapital beträgt 5000 Reichsmark. Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen a) die Ge⸗ sellschafterin Johanna Peetz ihren Ge⸗ schäftsanteil bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Peetz u. Co. in Höhe von 1850 Reichsmark, b) die Gesellschafterin Luise Slutzky ihren Geschäftsanteil bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Peetz u. Co. in Höhe von 3150 Reichsmark ein. Zu Geschäftsführern sind Hermann Gut⸗ vehrle und Otto Haag, beide in Frankfurt a. M., bestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗
führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und im Frankfurter Handelsblatt. Frankfurt a. Main, 20. Februar 1925. Amtsgericht. Abteilung 16.
brankfurt, Main. [118150] Beröffentlichung aus dem Handelsregister. A 3336. Reinhold & Co. Ver⸗ einigte Kieselguhr und Korkstein⸗ Gesellschaft: Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden.
A 10 865. Schenker & Co. Süd⸗ westdeutsches Transport⸗Kontor: Der Kaufmann August Schenker ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 927. Gebr. Steinbach: Die Pro⸗ kura Siegmund Sternberg ist erloschen.
A 10 849. Süddeuntscher Industrie &* Handels⸗Verlag Giesselmann & Lehr: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Giesselmann
1 2
ist alleiniger Inhaber der Firma.
A 5039. Wertheimer & Co.: Einzelprokura hat erhalten: Kaufmann Hermann Kreiling, Frankfurt a. M.
A 6344. Carl Lassen Niederlassung Frankfurt a. M.: Die bisherige Zweig⸗ niederlassung ist zur Hauptnieder asqun erhoben. Die Firma lautet jetzt: Carl Lassen Nachfolger. Das Geschäft ist auf den zu Raunheim wohnhaften Kaufmann Carl Preß übergegangen, der es unter der geänderten Firma Carl Lassen Nachfolger als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts bisher, begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten beim Erwerb des Geschäfts durch Carl Preß ist aus⸗ geschlossen. Die Prokuren Hugo Julius Johannes Budemann, Waldemar Jör⸗ gensen, Richard Fleischner, Karl Elm⸗ horst, Eugen Oechsler, Ludolf Beer und Otto Holz sind erloschen.
A 4630. Theodor & Carl Unver⸗ zagt: Jetzt offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1 Februar 1925. Kaufmann Wilhelm Hildenbrand ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
A 10 896. Hilo Schuhfabrik Hirsch & Löwenstein. Offene Handelsgesell⸗ shaft mit Beginn am 1. Februar 1925. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufleute: 1. Julius Hirsch, 2. Cark Löwenstein, beide zu Frankfurt a. M.
A 10 897. Kranzfabrik und Kunst⸗ blumen⸗Großhandlung Schmidt & Hörhammer. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Februgr 1925. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Kauf⸗ leute: 1. Gustav Heinrich Schmidt, 2. Lud⸗ wig Hörhammer; zu 1 Frankfurt a. M., zu 2 Kaiserslautern. Einzelprokura hat erhalten: Frau Louise Schmidt, geb.
Grunewald, Frankfurt a. M.
A 10 898. Samuel Rosenbaum.
haber: Kaufmann Samuel Rosenbaum. Frankfurt a. M.
A 9683. Philipp Gaul Holzgroß⸗ handlung: Die Firma ist erloschen.
A 7498. Aumann Löb: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter.
10 899 Georg Bornemann & Söhne. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. 1 1925. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. engler⸗ meister und Installateur Georg Borne⸗ mann, 2. Spenglermeister und Installa⸗ teur Konrad Bornemann, 3. Spengler und Installateur Wilhelm Bornemann, 4 Kaufmann Otto Bornemann, alle zu Frankfurt a. M.
A 1951. Louis A. A. Schmidt In⸗ haber Stusche & Piesenecker: Der Kaufmann Peter Piesenecker ist aus der Gefellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann August Stusche in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter “ e Firma lautet jetzt: Louis A. A. Schmidt Inhaber E. & A. Stusche.
A 10 650,. Geheindetektive & Rechtsauskünfte „Hansa“ Carl Becker. Einzelprokura hat erhalten: August Noll, Kaufmann, Frankfurt a. M.
4 10 900. Gustav Mann & Söhne. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 15. Februar 1925. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufleute: 1. Gustav Mann, 2. Hans Erich Mann, 3. Walter Mann; 4 und 3 Frankfurt a. M., zu 2 Schwanheim a. M.
Frankfurt a. M., den 21. Februar 1925.
Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.
Fredeburg. [118153] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 11 bei der Firma Säge⸗ werk Wilzenbera, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Winkhausen, Post Gleidorf, folgendes eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des Kauf⸗ manns Franz Störmann gt. Geling zu Schmallenberg ist beendet.
Fredeburg, den 23. Februar 1925. Das Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. [118700] Im Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden:
1. auf Blatt 631, die Firma Johannes Strödel in Freiberg betr.: Paul Hermann Johannes Strödel in Freiberg ist infolge Ablebens “ Der Kaufmann Hermann Willy Strödel in Freiberg ist
nhaber.
2. auf Blatt 1348, die Firma Marx Erler Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiberg betr.: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Februar 1925 ist das Stammkapital auf sechstausend Reichsmark umgestellt und der Gesellschaftspertrag laut Nota⸗ riatsprotokolls von diesem Tage in den §§ 4 und 7 abgeändert worden. 3. auf Blatt 1349, die Firma „Saxonia“ Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Halsbrücke betr.: Die Prokura des Kaufmanns Josef Kurt Buchal in Meißen ist erloschen. Amtsgericht Freiberg, am 24. Februar 1925.
Frxiedeberg, N. M. [118154] In unser ndelsregister A ist heute unter Nr. 151 die Firma Paul Hübscher, Altkarbe, und als deren Inhaber der Gastwirt, Honj und Kohlenhändler Paul Hübscher zu Altkarbe eingetragen worden. Friedeberg, N. M., den 19. Februar 925. Das Amtsgericht. Friedland, Bz. Oppeln. [118701] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 122 die Firma Erwin Herr⸗ mann, Inhaber Kaufmann Erwin Herr⸗ mann in Friedland, O. S., eingetragen worden. 1 Friedland, O. S, den 20. Februar 1925. Das Amtsgericht. Fürstenwalde, Spree. [118156] In unserem Handelsregister B ist heute unter Nr. 45 bei der Firma „Agra, Ge⸗ sellschaft für landwirtschaftlichen Betrieb und Bedarf mit beschränkter Haftung“ folgendes vermerkt worden: Der Kauf⸗ mann Direktor Walter Springer ist nicht mehr statt seiner ist der Kaufmann Walter Tscheche in Berlin be⸗ stellt. Fürstenwalde, Spree, den 19. Fe⸗ bruar 1925. Amtsgericht.
Geislingen, Steige. Handelsregistereinträge: Register für Einzelfirmen:
Am 31. 1. 1925;,. Neu die Firma Albrecht u. Junginger, Sitz: Gingen a. F. Inhaber: Jakob Albrecht Ingenieur in Gingen a. F. Horn⸗, und Zelluloid⸗ warenfabrik..
Register für Gesellschaftsfirmen:
Am 31, 1. 1925: Neu die Firma Albrecht u. Junginger, Sitz: Gingen a. F. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1924. Gesellschafter: 1. Jakob Albrecht, Ingenieur, 2. Christian Junginger, Privatmann, beide in Gingen a. F. Jeder Gesellschafter ist allein ver⸗ tretungsberechtigt.
Am 31. 1. 1925 bei der Firma Albrecht u. Junginger, Sitz Gingen a. F.: Die Gesellschaft ist auffelöst; das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit der Firma ist auf den Gesellschafter Jakob Albrecht übergegangen — f. oben Reg. für Einzelfirmen.
Am 14. 1. 1925 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Zweigstelle Geislingen⸗Steig, Sitz Berlin: Für die Zweigniederlassung Geislingen ist dem Urban Straub in Geislingen und Ludwig Hüttner in Ulm Gesamtprokuna mit der Maßagabe, daß jeder der Prokuristen in Gemeinschaft mit einem persönlich haften⸗ den Gesellschafter oder einem anderen
[118157]
Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist, erteilt.
Am 20. 1. 1925 bei derselben Firma: Die Prokura des Otto Meßner ist er⸗
loschen.
Am 27. 1. 1925 bei der Firma Süd⸗ deutsche Glasvertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Donz⸗ dorf, Württemberg, Sitz Donzdorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Ja⸗ nuar 1925 hat die Gesellschaft unter Er⸗ Mäßigung des Stammkapitals auf 15 000 Reichsmark umgestellt und §§ 4, 6 und 9 Satz 2 des Gesellschaftsvertrags geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungsberechtigt. Albert Martin ist nicht mehr Geschäftsführer
Am 28. 1. 1925 bei der Firma Erust Strassacker G. m. b. H., Sitz Klein⸗ süßen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Dezember 1924 hat die Gesellschaft unter Ermäßigung des Stammkapitals auf 15 000 Reichsmark umgestellt und §§ 4, 12 und 17 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert; §§ 14 und 15 fallen weg Weiterer Geschäfts ührer ist Ernst Strassacker, Fabrikant in Kleinsüßen.
Am 31. 1. 1925 bei der Firma Mag Maschinenfabrik A. G. Feiskingen! Sitz: Geislingen: Carl Hentschke ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Am 3. 2. 1925 bei der Firma Süd⸗ deutsches Präzisionswerk und Werke für Baubedarf A. G., Sitz Geis⸗ lingen: Die Generalversammlung vom 9. November 1924 hat die Umstellung des Grundkapitals durch Ermäßigung auf 120 000 Reichsmark und die Aenderung der §§ 1 Abs. 4 und 17 Abs. 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags beschlossen, Die Er⸗ mäßigung ist erfolgt. (Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 120 Aktien über je 1000 R.⸗M.)
Am 3. 2. 1925 bei der Mechanische Weberei Süßen Ge⸗ brüder Ottenheimer A. G., Sitz Kleinsüßen: Die Generalversammlung vom 16. Dezember 1924 hat die Um⸗ stellung des Grundkapibals durch Er⸗ mäßigung auf 400 000 Reichsmark und die Aenderung des § 5 des Gesellschafts⸗ vertvags beschlossen. Die Ermäßigung ist erfolgt. (Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 1400 Stammaktien und 600 Vorzugsaktien im Nennwert von je 200 Reichsmark.) 1
Am 4. 2 1925 bei . „Kunst⸗ steinwerke“ G. m. b. H., Sitz Süßen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. No⸗ vember. 1924 hat die Gesellschaft unter Ermäßigung des Stammkapitals auf 42 000 Reichsmark umgestellt und §§ 2, 8 und 13 des Gesellschaftsvertraas geändert.
Am 4. 2. 1925 bei der Firma Württem⸗ bergische Spindelfabrik, G. m. b. H., Sitz Süßen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Dezember 1924 hat die Gesell⸗ schaft unter Ermäßigung des Stamm⸗ kapitals auf 24 000 Reichsmark umgestellt und § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert.
Am 2. 1. 1925 bei der Firma Süd⸗ deutsche Baumwolle⸗Industrie A. G., Sitz Kuchen: Die Generalversammlung vom 29. November 1924 hat die Um⸗ stellung des Guundkapitals durch Er⸗ mäßigung auf 4 005 000 R.⸗M. und die durchgreifende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags nach Maßgabe der notariellen Niederschrift beschlossen. Die Ermäß gung ist erfolgt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr: Erzeugung und Verwertung von rohen und veredelten Garnen und Geweben, Handel in allen Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikaten, welche mit dem Geschäftsbetrieb der Ge⸗ sellschaft im Zusammenhang stehen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist, falls der Veorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, die Mitwirkung von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder einem Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen er⸗ forderlich. Der Aufsichtsrat kann ein⸗ zelnen Mitgliedern des Vorstands und Prokuristen die Befugnis erteilen die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. (Das Grund⸗ kapital ist nunmehr eingeteilt in Stamm: gktien: 8000 à 60 R.⸗M., 6000 à 160 Reichsmark, 1600 à 1600 R.⸗M. und Vorzugsaktien: 50 à 100 R.⸗M. Die Stammaktien lauten auf den Inhaber mit Ausnahme der Nummern 8001 — 11 000 und 12 601 — 12 933, welche auf vden Namen lauten, ebenso lauten die Vor⸗ zugsaktien auf den Namen. An einer Zusatzdividende nehmen Vorzugs⸗ und Stammaktien in gleichem Maße teil. Die Vorzugsgktien haben 400 faches Stimm⸗ recht. Die Generalversammlung wird vom Aufsichtsrat oder Vorstand ein⸗ berufen mit einer Einberufunasfrist von 18 Tagen, Tag der Veröffentlichung und der Generalversammlung nicht mit ein⸗ gerechnet. Der Zweck der Generalversamm⸗ lung und eine etwaige Statutenänderung soll durch Angabe der Tagesordnung und der beabsichtiagten Aenderung bekannt⸗ gemacht werden. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen nur noch im Deutschen Reichsanzeiger.) 1““
Amtsgericht Geislingen.
Firma
Gera. Handelsregister, [118158] Bei A Nr. 1390, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft Ziegelei Dorng, Berger & Haase in Dorna b. Gera, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Land⸗ wirt Willy Hermann Berger in Dorna ist jetzt alleiniger Inhaber. Gera, den 21. Februar 1925. Thür. Amtsgericht.
Gera. Handelsregister. [118159]
Bei B Nr. 156. betr. die Firma Mittel⸗ deutsche Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gera⸗R., ist heute eingetragen worden: Die Gesellschafterver⸗ lammlung vom 5. Februar 1925 hat be⸗ schlossen, das Stammkapital im Wege der
Umstellung auf 5000 Reichsmark zu er⸗