[120205] Leonische Werke Roth⸗RNürnberg A. G., Nürnberg.
Das Papiermarktapital der Gesellschaft betrug ℳ 31 250 000, davon ℳ 30 000 000 Stammaktien, ℳ 1 250 000 Vorzugs⸗ aktien. Die sämtlichen ℳ 30 000 000. Stammaktien sind im Verkehr und zum Handel und zur amtlichen Notierung an der Börse zu Berlin zugelassen. Die ℳ 1 250 000 Vorzugsaktien sind im Besitz von Mitgliedern des Vorstands und Aufsichtsrats der Gesellschaft. Eine Zulassung zum Börsenhandel ist nicht
erfolgt
Nach der Umstellung beträgt das Kapital der Gesellschaft laut General⸗ versammlungsbeschluß vom 16 Dezember 1924 N⸗M. 6 012 500, eingeteilt in
R.⸗M. 6 000 000 Inhaberstammaktien, Stück 30 000 über je R⸗M. 200 Nr. 1 — 30 000 und
R.⸗M. 12 500 auf Namen lautende Vorzugsaktien, Stück 2500 Interims⸗ scheine über je R⸗M. 5.
Die Vorzugsaktien haben ein auf 6 % ihres Nennwerts beschränktes, jedoch vor den Stammaktien zu befriedigendes Divi⸗ dendenanrecht mit Anspruch auf Nach⸗ zahlung für Fehliahre; Nachzahlungen er⸗ folgen jedoch jeweils nur für vier Jahre Die Einziehung der Vorzugsaktien erfolgt am 1. Juli 1937 zum Nennwert, und zwar aus dem nach der Bilanz verfügbaren Reingewinn ohne daß es einer besonderen Beschlußfassung hierüber bedarf. Die Vorzugsaktionäre können aber aber auch jederzeit Umwandlung ihrer Vorzugsaktien in Stammaktien unter Aufzahlung auf R.⸗M. 200 für jede Vorzugsaktie ver⸗ langen, so daß auf sede Vorzugsaktie eine Stammaktie trifft Jede Vorzugsaktie über R.⸗M. 5 gewährt 12 Stimmen.
Bei einer Beschlußfassung der Mit⸗ gliederversammlung über den Abschluß eines Interessengemeinschaftsvertrags mit einem anderen Unternehmen in irgend⸗ einer Form, z. B. Pacht oder Betriebs⸗ verträge, über die Aufnahme eines anderen Unternehmens oder die Beteiligung an einem solchen mit der Absicht, einen maß⸗ gebenden Einfluß auf dieses zu gewinnen, bedarf es außer der gemeinsamen Ab⸗ stimmung sämtlicher Aktionäre auch noch einer gesonderten Abstimmung der Vor⸗ zugsaktionäre:
Der in der Bilanz festgestellte Rein⸗ ewinn wird in der nachstehenden Reihen⸗ sütg⸗ verwendet.
1. zur Abführung von mindestens 5 % an die gesetzliche Rücklage, solange diese den zehnten Teil des Grund⸗ kapitals nicht überschreitet,
2. für etwaige besondere Rücklagen in den Grenzen der Anträge des Auf⸗ sichtsrats,
3 bierauf erhalten die Vorzugsaktien eine Dividende bis zu 6 % ihres Nennwerts nebst etwaigen noch zu entrichtenden Dividendenrückständen,
4. hierauf wird bis zu 4 % an die Stammaktionäre verteilt,
5. aus dem verbleibenden Betrag erhält der Aufsichtsrat eine nach § 245 H.⸗G⸗B. zu berechnende Tantieme in der Höhe von 10 %,
6. der Rest wird, soweit er nicht zu Gewinnanteiten an Vorstandsmit⸗ glieder oder Angestellte erforderlich ist, an die Stammaktionäre als weiterer Gewinnanteil ausbezahlt. Die Mitgliederversammlung kann statt dieser Verteilung auch ganz oder teilweise eine andere Verwendung des Restes beschließen
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endet am 31. März.
Neichsmarkeröffnungsbilanz am 1. April 19241.
R.⸗M. 370 000 1 260 000
Vermögen. Grundstücke... Gebätide. Malchinen . . 1850 000 Wasserkräfte.. .2280 000 Vorräte . 1.X . 1 525 000 Kassa und Wechsel.. 14 868 Buchtorderungen u. Bank⸗
aucchha 111161 Weripaviereg . 2 019 Hinterlegungen.. 8 180 6574 046/2
Schulden. Aktienkapital.. Vorzugsaktien.. eeae“ Reservefonds. Pensionskonds:
für Arbeiter. für Angestellte
6 000 000 12 500 440 51277 45 987
43 296—
31 750 6 574 046,[24
Der Wert der Konten: Gebäude, Maschinen und Wasserkräfte ist unter Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften festgesetzt worden d. h die in der Er⸗ öffnungsbilanz vom 1. Apiil 1924 ein⸗ esetzten Beträge halten sich unter den für den Bilanzstichtag (1. April 1924) geltenden und um ½, sowie um dem Alter. der Lebensdauer und Verwendungs⸗ möglichkeit der Anlagen entsprechende Ab⸗ schreibungen verminderten Anschaffungs⸗ bezw Herstellungspreisen.
Der Wert der Grundstücke wurde s. Zt. bei Gründung der Gesellschaft am 1. April 1917 von vereidigten Sachverständigen ermittelt. Die Gesellschaft hat es bei Aufsteluung der Eröffnungsbilanz bei diesem Betrage belassen, da seit 1917 verschiedene Grundstücke überbaut und dadurch wertvoller wurden.
Nürnberg, im Februar 1925. Leonische Werke Roth⸗Nürnberg Aktiengesellschaft.
Beckh. E. Thoma.
[120257] Hardels⸗ und Gewerbebank
Heilbronn A. G., Heilbronn. Nach dem Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 23. Dezember 1924 ist unser Grundkapital von P⸗M. 25 000 000 auf R⸗M. 1 500 000 umgestellt worden, und zwar werden die ℳ 1000 Aktien auf R.⸗M. 60 und die ℳ 10 000 Aktien auf R⸗M. 600 abgestempelt Wir fordern unsere Aktionäre auf, die Mäntel ihrer Aktien mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis bis zum 31. März 1925 in Heilbronn an unserem Abstempe⸗ lungsschalter, in Mannheim bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A. G, in Berlin, Frankfurt a. M. und Stuttgart bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zur Abstempelung einzureichen. Nach Ab⸗ lauf obiger Frist werden Aktien nur noch bei uns selbst abgestempelt. Heilbronn, Februar 1925. Der Vorstand.
[120248]
Rheinische Wasserwerks⸗ Gefellschaft, Köln.
Die Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft vom 5. Februar 1925 hat die Um⸗ stellung des Grundkapitals ohne Aenderung des Nennwerts der Aktien auf R⸗M 2250 000 beschlossen.
Nachdem die erfolgte Umstellung auf Reichsmark in das Handelsregister ein⸗ getragen worden ist, fordern wir die Aktionäre auf, ihre Aktienmäntel ohne Gewinnanteilscheinbogen
bis zum 8. April 1925 einschließlich mit einem der Nummernfolge nach ge⸗ ordneten Verzeichnis zur Abstempelung einzureichen
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗
verein A.⸗G., Köln,
bei dem Bankhaus Deichmann & Co,,
Köln, bei dem Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., Köln,
bei dem Bankhaus J. H. Stein, Köln,
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft, Berlin.
Die Abstempelung der Aktien erfolgt provisionsfrei, wenn sie am Schalter ge⸗ schieht; falls sie im Wege des Brief⸗ wechsels stattfindet, wird die übliche Pro⸗ vision gerechnet.
Nach dem 8. April 1925 erfolgt die Abstempelung nur noch bei dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein A.⸗G, Köln.
Voraussichtlich fünf Börsentage vor Ablauf der obengenannten Frist wird an der Kölner Börse die Papiermarknotiz für die Aktien eingestellt werden, so daß nach diesem Zeitpunkt nur noch die auf Reichs⸗ mark umgestellten Aktien lieferbar sein werden.
Köln⸗Deutz, im Februar 1925.
Der Vorstand. C. Froitzheim.
Hermes Aktiengesellschaft,
Bremen.
Zum Zwecke der Umstellung ist in der Generalversammlung vom 29. Dezember 1924 das Grundkapital von nominell ℳ 200 000 000 Stammaktien und nominell ℳ 10 000 000 Vorzugsaktien auf R⸗M. 400 000 Stammaktien unter Einziehung der Vorzugsaktien ermäßiat. Im Um⸗ tausch gegen Stück 50 Stammaktien über je ℳ 1000 wird eine Aktie über R.⸗M. 100 gewährt. Die Stammaktien sind nebst Gewinnanteil⸗ scheinen für 1924 und Erneuerungs⸗ scheinen unter Beifügung eines doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeich⸗ nisses, wofür Formulare bei den Bezugs⸗ stellen vorrätig sind,
bei der Darmstädter und National⸗
bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen oder in Berlin oder bei deren Filiale in Breslau oder in Köln oder
bei der J. F. Schröder Bank Kom⸗
manditgesellschaft auf Aktien in Bremen oder
bei dem Bankhaus S. Bleichröder
in Berlin oder
bei dem Bankhaus Eichborn & Co.
in Breslau oder
bei dem Bankhaus Deichmann & Co.
in Köln zum Umtausch während der üblichen Ge⸗ schäftestunden einzureichen und diejenigen Aktien, welche die zum Umtausch erforder⸗ liche Zahl nicht erreichen, zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung zu stellen.
Diesenigen Aktien, die spätestens bis zum Freitag, den 12. Juni 1925, nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt, ebenso Spitzen, die nicht zur Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt sind.
Anteilscheine werden nicht ausgegeben. Die Einreichungsstellen sind jedoch bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzen zu ver⸗ mitteln.
Das eine Nummernverzeichnis wird dem Einreicher mit Quittungsvermerk zurück⸗ gegeben. Die Auslieferung der neuen Aktien erfolgt nur gegen Rückgabe dieser Quittung. Die Einreichungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legi⸗ timation des Vorzeigers der Quittung zu prüfen.
Soweit die Einreichung im Wege des Schrirtwechsels erfolgt, wird die übliche Gebühr berechnet.
Bremen, den 28. Februar 1925.
Der Vorstand.
Dr. Welti. Krauß. Schrader.
1120219., Tö Adler Kaliwerke Aktiengefell⸗ schaft, Oberröblingen am See.
Die Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft vom 17. Dezember 1924 hat u. a beschlossen die nom. ℳ 18 000 000 Stamm aktien auf nom ℳ 4 500 000 Stamm⸗ aktien umzustellen. Demgemäß wird der Nennwert unserer Stammaktien von bisher ℳ 1000 auf R⸗M. 250 ermäßigt.
Nachdem nunmehr die Umstellung auf Reichsmark in das Handelsregister einge⸗ tragen worden ist, fordern wir unsere Stammaktionäre auf, ihre Aktienmäntel ohne Gewinnanteilscheinbogen
bis zum 15. April 1925 einschließlich nebst einem der Nummernfolge nach ge⸗ ordneten Verzeichnis zur Abstempelung auf Reichsmark bei einem der folgenden Institute einzureichen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.⸗G. Köln, Düsseldorf, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Essen, Commerz⸗ und Privatbank A⸗G., Berlin, Düsseldorf und Essen, Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., Manmnnheim.
Die Abstempelung der Aktien ist pro⸗ visionsfrei, wenn sie am Schalter geschieht. Falls sie im Wege des Briefwechsels statt⸗ findet, wird die übliche Provision in An⸗ rechnung gebracht. Nach dem 15. April 1925 kann die Abstempelung nur noch bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein A.⸗G, Köln, erfolgen. Voraussichtlich fünf Börsentage vor Ablauf der obengenannten Frist werden nicht abgestempelte Stücke nicht mehr lieferbar sein. öö“ am See, im Februar
Adler Kaliwerke Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[120238] Vereinigte Strohftoff⸗Fabriken
in Dresden.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur neununddreißigsten ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 27. März 1925, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer „E“ der Kaufmannschaft, Östraallee 9, in Dresden, Eingang Malergäßchen, er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts über das Jahr 1924, Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Ver⸗ wendung des Reingewinns.
2. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
3. Aufsichtsratswahlen.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 16 der Satzungen ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder öffentlicher Behörden oder von Notaren über solche mindestens drei Geschärftstage vor der Generalversammlung, mithin spä⸗ testens am Montag, den 23. März d. J., bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft in Coswig⸗Sa oder bei einem der Bank⸗ häuser: Dresdner Bank in Dresden, Berlin, Frankfurt⸗Main und Mainz und Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Ab⸗ teilung Dresden, in Dresden, zu hinterlegen.
Bericht und Bilanz liegen bei unserer Geschäftsstelle in Coswig⸗Sa. sowie bei den obenbezeichneten Bankhäusern zur Einsichtnahme der Aktionäre aus.
Dresden, den 2. März 19225..
Der Aufsichtsrat. Leonhardt, Vorsitzender.
[120230]
Tiefbau⸗ und Kälteindustrie⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Gebhardt & Koenig, Nordhausen a. Harz.
In der Generalversammltung vom 31. Ok⸗ tober 1924 ist die Umstellung des Grund⸗ kapitals unserer Gesellschaft von bisber nom ℳ 4 500 000 D. R⸗W. Stammaktien und nom ℳ 4 000 000 D. R.⸗W. Vor⸗ zugsaktien auf nom. R.⸗M. 1 800 000 Stammaktien und nom. R⸗M. 80 000 Vorzugsaktien beschlossen worden. Dem⸗ entsprechend wird der Nennwert unserer Stammaktien von nom P⸗M. 1000 auf nom R⸗M. 400 ermäßigt.
Wir fordern hierdurch unsere Aktionäre auf, ihre Aktienmäntel ohne Gewinn⸗ anteilscheinbogen
bis zum 31. März 1925 zur Abstempelung mit dem Reichsmark⸗ nennwert nebst einem der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis bei einem der nachstehenden Institute einzureichen:
A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.⸗G., Köln, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A⸗G., Berlin, Darmstädter und Nationalbank Komm ⸗Ges. a Akt., Berlin, Abt Behrenstraße.
Die Abstempelung der Aktien erfolgt provisionsfrei, wenn sie am Schalter ge⸗ schieht: fals sie im Wege des Brief⸗ wechsels stattfindet, wird die übliche Pro⸗ pision in Anrechnung gebracht
Die Abstempelung der Aktien erfolgt nach dem 31. März 1925 nur noch bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein A.⸗G., Köln.
Voraussichtlich fünf Börsentage vor Ablauf der obengenannten Frist wird an der Berliner Börse die Papiermarknotiz für die Aktien eingestellt werden, so daß nach diesem Zeitpunkt nur noch die auf Reichsmark umgestellten Aktien lieferbar sein werden.
Nordhausen a. H., im Februar 1925
Der Vorstand. W. Zaeringer. L. Binger.
Dr. Joosten.
[120216]
Baumwollspinnerei Aktien⸗Gesell⸗ schat, Gelenau i. E. Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft am Sonnabend, den 14. März 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungszimmer der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Attiengesellschaft Filiale Chemnitz. Chemnitz Johannisplatz 4:
Punkt 4. Satzungsänderungen: § 6 (Vorstand).
Gelenau i. E., den 27. Februar 1925. Der Vorstand der Baumwoll⸗ spinnerei Aktien⸗Gesellschaft,
Gelenau i. E. Friedrich Kusel. [120146
Sohler⸗Werke Aktiengesellschaft, Staßfurt⸗Leppoldshall.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 24. März 1925, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Privat⸗ büros des Herrn Konsul Adam Magdeburg. Otto⸗von⸗Guericke⸗Straße 35 (Kaiserstraße) stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ ö“ für das Geschäftsjahr
Beschlußtassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
„Beschlußrassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
4. Aufsichtsratswahl.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung
bei der Gesellschaft in Staßfurt⸗ Leopoldshall,
bei dem Bankhaus C. W. Adam & Sohn, Staßfurt⸗Leopoldshall,
oder „bei einem Notar hinterlegen und diese Hinterlegung spätestens am Tage vor der Generalversammlung der Gesell⸗ schaft nachweisen.
Leopoldshall, den 2 März 1925. Der Vorstand. H. Pelz.
[120172] “ Färberei Glauchau Aktien⸗ gesellschaft, Glauchau.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 26. März 1925, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftshause der Gesellschaft zu Glauchau stattfindenden sechsunddreißigsten or⸗ dentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung über das Geschäftsjahr 1924.
2. Beschlußfassung über Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahlen.
Als stimmberechtigt werden nur die⸗ jenigen Aktionäre zugelassen, welche ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine in Ge⸗ mäßheit von § 16 des Gesellschaftsvertrags spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung, also bis Montag, den 23. März 1925, bei dem Vorstande der Gesellschaft zu Glauchau oder bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig. deren Abt. Ferdinand Heyne in Glauchau oder der Vereinsbank, Abt der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Zwickau, hinterlegt haben und sich darüber durch eine Bescheinigung ausweisen können.
Glauchan, den 27. Februar 1925. Dor Noerstend Hitto Nahn
120220
Wir laden hierdurch unlere Altionäre zur Teilnahme an der Montag, den 23. März 1925, Nachmittags 3 Uhr, im Büro der Gesellschaft in Kempten stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands und Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1923/24, Vorlage der Papiermart⸗ bilanz per 30 September 1924, Be⸗ schlußtassung hierüber und über die Verwendung des Gewinns.
.Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
.Vorlage der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz per 1. Oktober 1924 mit den Berichten des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats, Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Reichmarkeröffnungs⸗ bilanz und die Art der Umstellung des Aktienkapitals.
Aenderung des Gesellschaftsvertrags: § 4: Grundkapital, § 5. Einziehung von Stammaktien, § 11: Vergütungen an den Auf⸗ sichtsrat.
. Ermächtigung des Vorstands zur Durchführung der Umstellung sowie des Aufsichtsrats zu Aenderungen der Generalversammlungsbeschlüsse und der Satzungen, soweit sie nur die Fassung betreffen.
6 Aufwertungsfragen.
7. Aufsichtsratswahl.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung nach den Be⸗ stimmungen 13 der Satzungen an⸗ zumelden
Allgäuer Brauhaus A. G.,
Kempten. Der Vorstand.
Hans Schnitzer.
[120197]
Elektrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.⸗Ges., Rheydt.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Geselllchaft vom 20. Februar 1925 hat die Umstellung unseres Aktien⸗ kapitals von 50 000 000 Papiermark auf 4 000 000 Reichsmark in der Weise be⸗ schlossen, daß jede Aktie über bisher nom. 1000 Papviermark auf den Betrag von 80 Reichsmark ermäßigt wird.
Ferner wurde die vollständige Neufest⸗ stellung des Gesellschastsvertrags und damit eine Aenderung der Firmierung wie folgt Schorch⸗Werke Aktiengesellschaft be⸗ schlossen
Die Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1. Juli 1924 lautet wie folgt:
Aktiva. R⸗M. Grundstücke . . . . 365 600 Fabrik⸗, Büro⸗ und Wohn⸗
gebäude . 1 625 250 Maschinen, Betriebseinrich⸗
tungen, Utensilien Beteiligungen und Effekten Waren und Fabrikate. 1 867 16⸗ Debitoren. 8 1 123 695
1 300 000⁄— 8
Kasse — 1 12 015 12 8 55
252 512
8 8 6 546 235[5 Aktienkapital
Reserroe. Krediteren . . .
4 000 0007⁄ — 400 000—
2 146 23 5
6 546 23 155 Rheydt, im Februar 1925 Schorch⸗Werke Aktiengesellschaft.
Srverheff. Cramer.
[120160] 3 8
Allkant Spezialmaschinen A. G.,
Kiel.
Durch inzwischen handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Beschluß der G.⸗V. ist nach⸗ stehende Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 genehmigt worden:
Aktiva. ℳ ₰ Kassakonto. “ 118 Effektenkonto, Debitorenkonto. 1 97080 Meschinenkontöd88 .. 11 74347 WWII “ 3 265 23 Lehren und Vorrschtungen 704% Fabritate⸗ und Halbfabrikate⸗
konto 11X“ 6 195 1178ne21b8,56HJ“ b Inventarkonto. Patentekonto... 1 000
24 882t
Passiva. Kreditoren .. Aktienkapital....
1 882 23 000
Das Grundkapital wird danach von 23 000 000 Papiermark auf 23 000 Gold⸗ mark umgestellt. Für je 20 000 Papier⸗ mark alter Aktien wird eine auf 20 Gold⸗ mark lautende, abgestempelte Aktie ge⸗ geben. Zur Durchführung der Beschlüsse fordern wir die Aktionäre unter Hinweis auf die Rech'sfolge des § 17 der 2. Durch⸗ führungsbestimmung zu der Goldbilanz⸗ verordnung hierdurch auf, ihre Aktien ein⸗ schließlich der Divrdendenscheine bis zum 30. März 1925 zum kostenlosen Umtausch bei der Gesellschaft einzureichen und bis zum gleichen Tage zur Vermeidung der Rechtsverwirkung gegebenenfalls Antrag auf Ausstellung eines Anteilscheins im Sinne des § 17 Absatz 2 der zweiten Durchführungsbestimmung zur Goldbilanz⸗ verordnung zu stellen. Anträge auf Aus⸗ stellung eines Genußscheins (§ 12 der Goldbilanzverordnung) sind bis zum 20 Mai 1925 bei der Gesellschaft zu stellen. Innerhalb der zum Umtausch gesetzlich vorgeschriebenen Zeit nicht ein⸗ gereichte Aktien werden für kraftlos erklärt.
Der Vorstand. Goldbera 120240 „Hagom“ Handels Aktiengesell⸗ schaft Oberlausitzer Mühlenwerke,
Sitz Görlit.
Die Aktionäre werden zu der am Sonn⸗ abend, den 28. März 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in der Ressource, Görlitz. Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße, statt⸗ findenden 1. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Geschäfts⸗ jahr 1923/24
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses und Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats
. Vorlegung und Genehmigung der
Reichsmarkeröffnungsbilanz vom 1 8. 1924 sowie Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und Autsichtsrats, Umstellung des Grundkapitals auf Reichsmark unter Einziehung von 30 Millionen Pavpiermarkvorzugsaktien und dem⸗ entprechende Aenderung des Gefell⸗ schaftsvertrags 1
4. Neuwahlen des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind die Aktionäre berechtigt, die spä⸗ testens am 3. Werktage vor der anberaumten Generalversammlung innerhalb der üb⸗ lichen Geschäftszeit bei der Gesell schaft, Görlitz, Mittelstraße l,
1. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗
nahme bestimmten Aktien oder einen
Interimsschein einreichen und 2. ihre Aktien oder Interimsschei
der Gesellschoft hinterlegen. Görlitz, 2. März 1925
Der Borstand.
Welzel. Mehling.
—=— ₰ —
1. Vorlage des Geschäftsberichts
Zwe
Zeilag
8
e
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Perlin. Dienstag, den 3. März
Nr. 52.
nc eree
1925
—. —
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zuste
Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Attien, Akt und Deutsche Kolonialgesellschaften
llungen u. dergl.
jengesellschaften
enrt.ee
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Reichsmark freibleibend.
Niederlassu
Verschieden .Privatanzei
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
ng ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
e Bekanntmachungen. gen.
—,.—
—
☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈2
5. Kommanditgefell⸗ V schaften auf Aktien, Aktien⸗ gef hasten und Deutsche
Kwionialgesellschaften. [120210]
Die Aktionäre der Branereigesell⸗ schaft zur Sonne vorm. H. Weltz,
Speyer (Bayern), werden hiermit zu der am Dienstag, den 24. März 1925,
Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale
der Interessengemeinschaft O werke⸗ Schultheiß⸗Patzen hofer⸗Kahlbaum G. m. b. H., Berlin NW. 40, Roonstr 6/7, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Rechenschaftsberichts für das Geschäftsjiahr vom 1. Sep⸗ tember 1923 bis 31. August 1924 und Genehmigung desselben, Genehmi⸗ gung der Bilanz, Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats Vorlegung der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz per 1. September 1924 und Beichlußrassung darüber
. Umstellung des Grundkapitals der
wejelllchaft auf Reichsmark (Papier⸗ mark 12 000 000 auf Reichs⸗ mark 480 000). Entsprechende Aenderungen der Satzungen: § 3 (Grundkapital), § 20 Bezüge des Aufsichtsrats). VBeitere Satzungsänderungen (§ 13, Oit der Tagung der Generalversamm⸗ 6. Aufsichtsratswahlen.
7. Verschiedenes.
Dieienigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden mit Bezug auf § 14 der Satzung ersucht, spätestens 3 Tage vor der Ver⸗ sammlung sich über ihren Aktienbesitz auf dem Büro der Gesellschaft genügend aus⸗ zuwensen oder bei der
Interessengemeinschaft Ostwerke⸗Schult⸗ heiß⸗Patzenhorfer⸗Kahlbaum G. m. b. H., Berlin NW. 40, Roonstr. 6/7,
[120634]
Schütte⸗Lanz⸗Werke A. G. Zeesen.
Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Donnerstag, den 26. März 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäftsgebäude der Gesellschaft in Zeesen bei Königswusterhaufen stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung und Genehmigung der Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. 1. 1924 und Beschlußtassung über Zu⸗ sammenlegung des Grundtapitals.
2. Aenderung der Satzungen. 1
3. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über das Geschäftsfahr 1924.
4. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Dezember 1924
5. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
6. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
7. Liquidation der Gesellschaft.
Die Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung steht denjenigen Aktionären zu, welche spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung ihre Aktten bei der Gesellschaft oder bei einem Notar bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegen und ein vom Notar beglau⸗ bigtes Nummernverzeichnis vorlegen.
Zeesen, den 3. März 1925. Schütte⸗Lanz⸗Werke A. G.
Der Vorstand. Breymann. Dr. Urtel.
[120177] Bekanntmachung. Fehr & Wolff Actiengesellschaft, Habelschwerdt.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 29. No⸗ vember 1924 hat die Ermäßigung unseres Aktienkapitals von 9 000 000 Papiermark auf 400 000 Reichsmark beschlossen derart, daß der Nennwert jeder der 8000 Stück Stammaktien über je 1000 Pavpiermark
oder bei der
Darmstädter und Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, in Berlin und Mannheim
*¹.) ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien zu hinter⸗ legen und
b) ihre Aktien oder darüber lautende Hinterlegungsscheine der Reichsbank zu hinterlegen.
Speyer, den 27. Februar 1925.
Der Vorstand der
Brauereigefellschaft zur Sonne vorm. H. Weltz.
Jaensch. Strohschön.
——
[120176]
P. Mattern Lederfabrik A.⸗G. Verlin. ie
8 Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung nach Pr. Holland in die Geschäftsräume der Fabrik. Amtsfreiheit Nr. 5, Sonnabend, den 28. März 1925, Nachmittags 4 Uhr, eingeladen.
Alle Aktionäre sind stimmberechtigt. Die auf Pavpiermark lautenden Aktien sind im Hinblick auf die bevorstehende Umstellung auf Goldmark aus Kosten⸗ rücksichten nicht gedruckt. Die Bank der Ostvreußischen Landschaft, Geschäftsstelle Elbing, hat an Stelle der nach § 20 der Satzung erforderlichen Hinterlegung be⸗ scheinigt, daß die auf Grund der Be⸗ schlüsse vom 14. 7. 1923 und 23. 12 1924 übernommenen Aktien sämtlich bei ihr gezeichnet sind und als hinterlegt gelten.
Tagesordnung:
und der Bilanz per 31 3. 1924 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Be⸗ schluß assung hierüber, Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Vorlage der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz per 1. April 1924 nebst den Berichten des Vorstands und des bö zur Bilanz und der Umstellung des Grundkapitals auf
Goldmark. Beschlußtassung hierüber
und über die sich daraus ergebenden Aenderungen der Satzung. .Aenderungen der Satzung in § 1 (Sit der Gesellschaft) und § 27 Geschäftsjahr).
4. Festsetzung der Bezüge des Auf⸗
sichtsrats.
5. Verschiedenes.
Die Geschäftsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats liegen in den Geschäfts⸗ räumen der Fabrik in Pr. Holland aus.
Berlin, den 26. Februar 1925.
P. Mattern Lederfabrik A.⸗G.
Der Vorstand. W. Mattern.
auf
auf den 20. Teil ihres bisherigen Nenn⸗ werts, d. h. auf je 50 Reichemark, um⸗ gestellt wird. Die im Jahre 1923 aus⸗ gegebenen ℳ 1 000 000 6 % igen mit 25 % eingezahlten Vorzugsaktien sind ein⸗ gezogen worden, nachdem die Vorzugs⸗ aktionäre auf ihre Rechte verzichtet haben. Die verbleibenden Reichsmark 400 000 Stammaktien, 8000 Stück über je 50 Reichsmark, lautend auf den Inhaber, sind voll eingezahlt und zum Handel und zur Notiz an der Breslauer Börse zu⸗
gelassen; sie tragen die Nummern 1 bis
8000.
Das Geschäftsjahr, das bisher vom 1. Oktober bis zum 30. September des folgenden Jahres lief, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1924 ab auf das Kalender⸗ jahr verlegt worden.
Die Verteilung des Reingewinns ent⸗ spricht den gesetzlichen Vorschriften mit der Maßgabe, daß der Gewinnanteil des Aussichtsrats 15 % beträgt.
Die Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 lautet wie folgt;
Vermögen. ““ Gebäude ö““ Maschinen und Einrichtung Gespanne und Kraftwagen Zweigwerke Kronstadt⸗
Lichtenau “ ö 1““ 1“ Fertige, halbfertige Waren
und .
20 800 135 400 135 083
9 639
20 176
Robstoffe... “
Schulden. Aktienkapital.. — LEEEö. 355 54 Gläubiger. 728 89
516 984 43
Grundstücke und Gebäude sind mit Werten eingesetzt, die den um einen der Abnutzung gleichkommenden Betrag ver⸗ minderten Anschaffungspreis nicht über⸗ schreiten, ebenso Maschinen und Ein⸗ richtung.
Bei dem Posten Hypotheken handelt es sich um eine auf unserem Beamtenwohn⸗ haus, Habelschwerdt, Gartenstraße 290. ruhende Hypothek in Höhe von 6000 Papiermark; sie stammt aus dem Jahre 1894 und it vierteljährlich kündbar. Die
[III. Steuernotverordnung mit 15 % des Reichsmarkbetrages in die Reichsmarkbilanz eingesetzt. Habelschwerdt, im März 1925. Fehr & Wolff Actiengeseflschaft.
Hypothek ist nach den Vorschriften der
[120254]
„Hagom“ Handels Aktiengesellschaft Oberlausitzer Mühlenwerke Sitz Görlitz.
Aus dem Aufsichtsrat sind schieden:
Herr Bankdirektor Martin Elbrecht in Görlitz. Herg. Stadtrat Max Naumann in örlitz, Herr Fabrikbesitzer Walter Mehling in Neudorf bei Creba, Herr Fabrikbesitzer Ernst Haukohl in Görlitz. 1 Görlitz, den 25. Februar 1925. Der Vorstand. 8 Welzel. Mehling.
(120207] PBrauerei Fserlohn Aktien⸗ gesellschaft, Grüne bei Fserlohn.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Freitag, den 20. März 1925, Nachmittags 5 Uhr, in die Räume der Gesellschaft Harmonie in Iserlohn eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz zum 1. Januar 1924 nebst rüfungsbericht des Aufsichtsrats und orstands Beschlußfassung über die Geneh⸗ migung derselben und Feststellung des
IWT auf 200 000 Reichs⸗ mark.
Vorlage des Geschäfltsberichts, der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das abgelaufene Ge⸗ schäftslahr 1924
.Erteilung der Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4. Wahl der Rechnungsprüfer für das Rechnungsjahr 1925
5. Abänderung der Satzungen, und zwar:
4 entsprechend den Beschlüssen zu 1, § 14 und § 17 Umänderung des Wortes Mark in Reichsmark. Bezüglich der Hinterlegung der Aktien verweisen wir auf § 27 der Satzungen. bei Iserlohn, den 20. Februar Der Vorstand.
[118593]
ausge⸗
Landgraf.
[120208] Chemische Düngerfabrik Rendsbucg.
Auf Veranlassung der Zulassungsstelle an der Börse zu Hamburg wird hiermit folgendes bekanntgemacht:
1. Das bisherige zum Handel und zur Notiz an der Hamburger Börse zu⸗ gelassene Stammaktienkapital der Gesell⸗ schaft betrug ℳ 8 000 000
2. Ferner waren ℳ 5 000 000 5 % ige, zu 102 % zurückzahlbare Obligationen vom Jahre 1922 zum Handel und zur Notiz
Das Grundkapital ist umgestellt eingeteilt in 7500 Aktien über je eingeteilt in 500 Vorzugsaktien über neralversammlung vom 20 Juni 1924, 4. Das Geschäftsjahr ist folgt verteilt: zurückgelegt, jedoch nur solange dieser b) Dann werden bis zu 5 % des Kapitals 0) Uebersteigt der Reingewinn d) Als Tantieme 5 % für den Vorstand e) Der Rest wird bis zu weiteren 5 % †) ein dann noch verbleibender Ueber⸗ 6. Die Vorrechtsaktien haben zehnfaches Die Goldmarkeröffnungsbilanz für
an der Hamburger Börfe zugelassen. auf Reichsmark 3 200 000, bestehend aus a. Reichsmark 3 000 000 Stammaktien, Reichsmark 400 Nr. 1 — 7500, und b. Reichsmark 200 000 Vorzugsaktien, je R.⸗M. 400 Nr. 7501 — 8000 (lt. besonderem Beschluß der Ge⸗ in der auch die Goldmarkumstellung beschlossen worden ist). das Ka⸗ lenderjahr. 5 Der Reingewinn wird wie a) Zunächst werden 5 % zur Bildung und Erhaltung eines Reservefonds den zehnten Teil des Grundkapitals nicht übersteigt. der Stammaktien ungeschmälert auf die Stammaktien perteilt. diese Summe, so wird der Mehrbetrag wie folgt verteilt: und 5 % für den Aufsichtsrat zur Verteilung unter seine Mitglieder. gleichmäßig auf die Stammaktien und die Vorzugsaktien verteilt, und schuß wird nur auf die Stammaktien verteilt. Stimmrecht, sie genießen im Liquidations⸗ falle satzungsgemäß keine Bevorzugung. den 1. Januar 1924 lautet wie folgt:
Aktiva. ℳ 8 2 175 685
Wurzener Bank. Die ordentliche Generalversammlung vom 14. 7. 1924 hat beschlossen, das Grundkaoital durch Einziehung von! Million
der verbleibenden Aktien im Verhältnis 200: 1 auf 350 000 Goldmark zu er⸗ mäßigen. Die Umstellung erfolgt in der Weise, daß auf je nom. P.⸗M. 4000 alte Aktien eine neue Aktie über nom G⸗M. 20, bezw. auf je nom. P⸗M. 20 000 alte Aktien eine neue über G.⸗M. 100 gewährt wird, die inzwischen laut gesetzlicher Ver⸗ fhchens auf Reichsmark abgeändert worden ind.
Nachdem die Umstellung unseres Aktien⸗ kapitals in das Handelsregister eingetragen ist, kordern wir unsere Attionäre auf, ihre Aktien nebst Dividendenbogen und Er⸗ neuerungsscheinen bis zum 30. Juni 1925, in welche Frist die gesetzliche Nach⸗ frist eingeschlossen ist, unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses an der Kasse unserer Bank in Wurzen einzureichen. Soweit Aktien eingereicht werden, die die zum Umtausch erforderliche Zahl nicht erreichen, werden auf Antrag entsprechende Anteil⸗ scheine ausgegeben. Die bis zum obigen Termin nicht eingereichten Aktien werden gemäß § 290 des H⸗G⸗B. für kraftlos erklärt werden. Ferner veröffentlichen wir die genehmigte Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz vom 1. Januar 1924.
Goldmark ₰
Vermögen. “ 16 293/08
I6“ Wertpapvirer 6 476774 Laufende Rechnungen... 329 541/31 ab 8 25 425 25 Einrichtung und Stahl⸗
kamfmnern. .. 30 000/ — Grundstäcke 8865 000 —
672 736,38
Schulden. Aktienkavital.. Hypothek “ Laufende Rechnungen NIäI“ Bareinlagen. Bürgschaften..
350 000 —- 6 000 ,—- 286 958 98 26 45071 3 126 [69 200, —
672 736˙38 Wurzen, den 23. Februar 1925 Wurzener Bank. Der Vorstand.
Der Vorstand. Kurt Wolff.
Stöckel. Göllner. Marthaus.
Mark Vorzugsaktien und Zusammenlegung
Betriebsinventar . . 1 347 551 Landstelle Nobiskrug 50 166 Kassakontd . 1 263 ¾ Wechselkonto. . . 71 800 Warenkonto. “ 542 177 Wertpapierekonto.. 1 801 Schuldner:
Verschiedene 424 041,43
Banken 1 072,06 425 113]49
4 615 557 94
8 8
Passiva. Aitienkabvituiuk Teilschuldverschreibungen. Rleevesornbhbss Gläubiger:
Verschiedene 329 400 31 Banken . 44 289,75
3 200 000⁄—- 50 000,— 991 86788
273 690,06 4 615 557 94 *) Davon R.⸗M. 200 000 Vorrechts⸗ aktien.
Für Anlagewerte ist nirgend ein höherer Wert als der Anschaffungs⸗ oder Her⸗ stellungspreis abzüglich angemessener Abschreibungen für Abnutzung eingesetzt worden. 1 1
8. Im April 1922 ist von der Gesellschaft eine Anleihe in Höhe von ℳ 5 000 000 aufgenommen worden. Den Goldein⸗ zahlungswert von Reichsmark 50 000 wird die Gesellschaft in analoger Anwendung der Anleihebestimmungen tilgen. Nach den Anleihebestimmungen soll zuerst im März 1927 und dann im März jedes folgenden Jahres vor einem Notar die Ziehung der an dem darauffolgenden 1. Juli zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschreibungen stattfinden. Die Gesellschaft hat nach den Anleihebestim⸗ mungen das Recht, die Tilgung frühestens ab 1. Juli 1927 durch Auslosung beliebig größerer Beträge als vorgesehen zu ver⸗ stärten, ferner hat sie das Recht, die ganze Anleihe mit dreimonatiger Frist zur vorzeitigen Rückzahlung zu einem Zins⸗ termin, jedoch frühestens zum 1. Juli 1927, zu kündigen. Die Anleihe ist nicht hypothekarisch sichergestellt. Die Gesell⸗ schaft hat sich verpflichtet, bei irgend⸗ welchen Belastungen ihrer Grundstücke und Anlagen der Obligationsanleihe den Vorrang vor allen anderen Belastungen
[120265] Stiefel & Manzinger, Aktiengesellschaft in Pasing.
Einladung zu der am Freitag, den 27. März 1925, Nachmittags 5 Uhr, in den Räumen der Deutschen Hansabank Aktiengesellschaft in München, Herzog⸗Wilhelm⸗Straße 33, stattfindenden 2. ordentlichen Generalversammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1924 mit den Bemerkungen de Aufsichtsrats.
Genehmigung dieser Bilanz und Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung.
.Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Aenderung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags (Herstellung von Sammel⸗ aktien).
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
Die Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung teilnehmen wollen, haben
ihre Aktien spätestens am 4. Werktag vo der Generalversammlung, den Tag der
Generalversammlung nicht mitgerechnet,
bei der Gesellschaft oder bei der Deutschen
Hansabank Aktiengesellschart in München,
Herzog⸗Wilhelm⸗Straße 33, bis zur Be⸗
endigung der Generalversammlung zu
hinterlegen
An Stelle der Aktien kann auch inner⸗
halb dieser Frist an den obenbezeichneten
Stellen ein Hinterlegungsschein eine
deutschen Notars über Hinterlegung der
Aktien unter Angabe des Nummernver⸗
zeichnisses hinterlegt werden. .
München, den 28. Februar 1925.
Der Aufsichtsrat. Gustav Sietel, Vorsitzender.] (170336]
Bremer Rolandmühle A. G. Bilanz per 31. Dezember 1924. G.⸗M. ₰ 300 600—- 1 500 000 — 1 000 010—
1 —
Aktiva. An Grundstück Gebäude .8 Werkeinrichtung Kontorutensilien.. Materialienbestand: Säcke 171 000,— Kohlen 23 000.— Debitoren .. Effekten 1u Warenbestand Kassabestand. Wechselbestand Baukonto .
194 000 — 1 717 455 37
13 700—
4 486 479 50
932 93
91 273 90
789 823771
10 100 276,41 Passiva.
Per Vorzugsaktienkapital .
„ Artientapital . ... „ 4 % hyp. Anleihe
Sb 18908
4 ½ % hyp. Anleihe
n 1900 1
4 ½ % hyp. Antleihe
1981“ Reservefonds ... Obligationssteuer.
81K-1444418“ 5,,“
15 000,— 5100 — 7⁰50—
14 184 — 6 000 —
67 681—
3 525 127 85 571 069, 07
9 211 211 92 889 064/49 10 100 276ʃ41
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1922
Verluste. An Abschreibungen andlungsunkosten Reparaturen..
Neen 11“ elkredere ...
Gewinn.„
Gewinn ..
717 957 483 451 105 938 150 827 3 900
1 462 074 889 064
2 351 139
Gewinne. Per Betriebsgewinn 2 351 139 TIIö Bremen, 31. Dezember 1924 Der Vorstand. Carl Crling. Der Aufsichtsrar.
Fr. Möller sen., Vorsitzer. Geprüft und richtig befunden 8 Conr Bolte, beeidiater Bücherrevisor.
11203530 u“ Bremer Rolandmühie A. G. Die Dividende pro 24 gelang
mit 10 % = R.⸗M. 50 pro Stamm⸗ aktie, 6 % = R.⸗M. 3 pro Vorzugs⸗ aktie von Mittwoch, den 4. März, ab
einzuräumen, und haftet mit ihrem ge⸗ samten beweglichen und unbeweglichen Vermögen für die Anleihe.
Rendsburg, im Februar 1925.
bei der Kasse des Bankverein für Nord⸗ westdeutschland Aftiengefellschaft, Bremen, zur Auszahlung.
Bremen, den 28. Februar 1925.
Chemische Düngerfabrik Rendsburg.
8
Der Vorstand. Carl Erling.