1. Untersuchungssachen. .Aurgebote, Verlust⸗ u.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Akttengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Reichsmark freibleibend.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. .
10.
Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschä
ftsstelle eingegangen sein.
=I
☚
2. Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundfachen,
Zustellungen u. dergl.
1121 127]
Abhanden gekommen: Unverzins⸗ liche Reicheschatzanweisung v. 1924 „E“ Folge la Nr. 19 137 (11).
Berlin, den 3. 3. 25. (Wp. 65/25.) Der Polizeipräsident Abt. IV. E.⸗D.
[121131) Bekanntmachung Nr. 16.
Einer hiesigen Bank sind folgende Wert⸗ papiere abhanden gekommen: ℳ 40 000 Höchster Farbwerk⸗Aktien Nr. 44 303 44 322, 543 329/543 348, ℳ 40 000 Che⸗ mische Fabrik Griesheim Elektron⸗Aktien Nr 3239, 6402, 7807, 12 282, 13 850, 16 191.8 62, 19 6,5 8 1131 33 959, 39 554, 40 507, 43 047, 61 029, 61 030, 61 083. 61 090, 67 011. 68 603, 121 196 bis 121 215, ℳ 30 000 Elber⸗ felder Farhenfabrik vorm. Bayer⸗Aktien Nr. 40 286, 85 056, 90 740, 90 741, 133 466, 133 467, 133 468, 133 469, 159 496, 178 751 225 418, 337 598, 338 228, 342 030, 342 031, 592 470/ 592 484 Diese Papiere sind im Herbst 1923 oder später abhanden gekommen. Es wird ersucht, diese Wertvapiere sowie deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ stelle zu benachrichtigen.
Frankfurta. M., den 24. Februar 1925.
Der Polizeipräsident.
8
Aeäder.
[121128]) Bekanntmachung Nr. 18.
Der Firma Gebr. Rothschild & Söhne, Frankturt a. M, sind folgende Wert⸗ papiere abhanden gekommen: ℳ 6000 Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile, und zwar 5 Stück à 1200 ℳ Nr. 559 031/32, 259 491/92 260 687/88, 261 433/34 und 262 435/36, zuzüglich Dividende Nr. 98. und folgende. Es wird ersucht, diese Wertpaviere sowie deren Inhaber anzu⸗ halten und die nächste Polizeistelle zu be⸗ nachrichtigen
Frankfurt a. M., den 25. Februar 1925.
Der Polizeipräsident. F. A: Hader.
8 I.
[1211291 Bekanntmachung Nr. 19. Die Bekanntmachung Nr. 70 vom
14 5 24, betr. dem Bankhaus Linsoln
Menny Opvenheimer, hier, abhanden
gekommene ℳ 100 4 ½ % Anatolier Eisen⸗
bahnobl, Ser II ist erledigt Fraukfurt a. M., den 26. Februar 1925.
Der Polizeipräsident.
J A.: Hader.
[121130) Bekanntmachung Nr. 20.
Die Bekanntmachung Nr. 95 vom 24.12 23, betr § 210 Deutsche Goldanleihe Nr. D 110 195/8 und G 1 023 940/1, die der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Frank⸗ furt a M., abhanden gekommen sind, ist erledigt.
Frankfurta. M., den 27. Februar 1925. Der Polizeipräsident.
b IS [119535] Aufgebot.
Die Johanna Willick in Köln, Löwen⸗ gasse 7/9, hat das Aufgebot behufs Kraft⸗ loserklärung des über die im Grundbuch von Köln Band 108 Blatt 4296 Abt. III Nr. 11 eingetragene Hypothek von 31 000 ℳ gebildeten Hypothekenbriefs bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichensvergerplatz. Zimmer 361, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird 88
Köln, den 16 Februar 1925.
Amtsgericht. Abt. 60. Beglaubigt: Weiler, Justizobersekretär.
[119954] Aufgebot.
Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m u. H. in Großenwörden. vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Warlich in Osten, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Großenwörden Band I1 Blatt 60 in Abteilung III unter Nr. 1 für sie ein⸗ getragene, mit 4 vom Hundert verzinsliche Darlehnsbypothek von 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gesordert, spätestens in dem auf den 27. April 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Osten, den 24. Februar 1925. [119532]
Der Inhaber des verlorengegangenen, vom Schmiedemeister Wilhelm Milow in Strasburg, U M., aufgebotenen Hypo⸗ thekenbriefs über die in Abteilung III unter Nr 17 des Grundbuchs von Stras⸗ burg, U M., Band VIII Blatt 1399 eingetragene Hypothek von 1000 Papier⸗ mark wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Richterzimmer, anberaumten Aufgebots⸗ termmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Strasburg, U. M., den 24. Februar 1925. Amtsgericht.
[119951] Aufgebot.
Die Witwe des Siellmachermeisters Friedrich Wilhelm Schulz, Auguste geb. Hesse, in Griesheim am Main, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Schreiber in Höchst a Main, hat das Aufgebot des kolgenden, angeblich abhanden gekommenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Langenweddingen Band 1IX Blatt 305 in Abteilung III unter Nr. 8 auf den Namen des Stellmachermeisters Friedrich Wilhelm Schulz in Langenweddingen ein⸗ getragene Post von 1400 Mark beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerfcht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypo⸗ thekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Wanzleben, den 17. Februar 1925.
Das Amtsgericht. 8
[119952] Aufgebot.
Die Ehefrau Schreinermeister Josef Kreuzer in Bremen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ostermann, Werl, hat das Au⸗ gebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Bremen Band 11 Blatt 24 in Abtetlung III lfd. Nr. 3 für die städtische Sparkasse in Weil eingetragene Post von 240 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Werl, den 27. Februar 1925
Das Amtsgericht.
[119949] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. E. W. Müller in Berlin W. 66, Wilhelmstr. 51, hat als Pfleger für die unbekannten Erben des am 12. November 1921 tot aufgefundenen Hauseigentümers Andreas Lausch aus Berlin NO. 55, Prenzlauer Allee 43, beantragt. den am 15. Januar 1856 in Berlin geborenen, zuletzt in Berlin N. 20, Wriezener Str. 21, wohnhaft gewesenen, verschollenen Wilhelm August Otto Kaese für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unleczeichneten Gericht im Geschäfts⸗ gebäude, Am Brunnenplatz, Zimmer 74, Ill, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 21. Februar 1925.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[119534] Aufgebot.
Die Knappyschaftsbeamtin Hedwig Hommen in Bochum hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, den Monteur Paul Hommen, zuletzt wohnhaft in Bochum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember d. J., — 1925 — Mirtags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgfordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bochum, den 14. Februar 1925.
Das Amtsgericht.
[119530] Aufgebot.
1. Der Bankbeamte Friedrich Jötten von Berlin⸗Charlottenburg, Bismarck⸗ straße 19 II, 2. Fräulein Martha Jötten zu Lennep, 3. Frau Marta Busalskti, geb. Jötten, zu Duisburg, Kammerstraße 115, und 4 Fräulein Emma Jötten zu Wülf⸗ rath, haben beantragt. den verschollenen Wilhelm Jötten, geboren am 4. Februar 1893 zu Mülheim an der Ruhr und zu⸗ letzt hier wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Oktober 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mülheim, Ruhr, den 23. Februar 1925.
Das Amtsgericht. [119950] Aufgebot.
Der Lehrer W. Witzel in Neukölln, Stuttgarter Straße 6, hat beantragt, den verschollenen Steuermann Bruno Witzel,
seinen Bruder, zuletzt wohnhaft in Neu⸗
kölln, Leinestraße 50, für tot zu “ Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1925. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über! Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Neukölln, den 19 Februar 1925. Das Amtsgericht. Abt. 10. Dobberstein.
[(119527] Aufgebot.
Der Professor Dr. Paul Rühlmann in Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 46, als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau Generalleutnant Ellinor Fleck, geborenen Michelet, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 14 Oktober 1904 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Nr. 1 in Menow Abt. III Fol. 15 für Frau von Raven, geb. von Rott, in Doberan eingetragene, zu 4 % verzinsliche Forderung von 10 000 ℳ (zehntaufend Mark) beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anoe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
ürstenberg Meckl., den 19. Febr. 1925. Amtsgericht. “ Jürgens.
[119953] Beschlußz.
Dem Kaufmann Gustav Maschmann in Hüffen Nr. 40 und dem Grundbuchamt in Bünde zu den Grundakten Hüffen Bd. 4 Bl. 28 sind von dem unterzeichneten Nach⸗ laßgericht ein Zeugnis über fortgesetzte Gütergemeinschaft hinter dem Werkmeister Wilhelm Maschmann zu Hüffen und ein Erbschein hinter dessen Witwe, Hanne geb. Bäumer, beide ausgestellt am 24. März 1919, erteilt worden. Zeugnis und Erbschein sind unrichtig; sie werden daher für kraftlos erklärt.
Bünde, den 25. Februar 1925.
Das Amtsgericht.
[119533]
Der Hypothekenbrief über 680 543 ℳ 13 ₰, Forderung der verw. Frau Oberst⸗ leutnant Rose Krause, geb. Allendorff, in Braunlage, eingetragen im Grundbuche von Klepzig, Band I Blatt 20, 26. 36, Band II Blatt 71, Band III Blatt 13, wird für kraftlos erklärt.
Cöthen, den 20. Februar 1925.
Anhaltisches Amtsgericht. 5.
[119538]) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheioung aus §§ 1565 bezw. 1567 bezw. 1568 B. G.⸗B.: 1. Frieda Tiedt in Köln⸗ Ehrenfeld, vertreten durch Rechtsauwalt Bach in Berlin, gegen Erich Tiedt, 2. Ella Paul in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Silberstein in Berlin, gegen Max Paul, 3. Pauline Sell in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Seelmann⸗ Eggebert in Berlin, gegen Carl Sell, 4. Wilhelm Peterien in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Silberberg in Berlin, gegen Minna Petersen, 5. Ella Hoff⸗ mann in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Meyßner in Berlin, gegen Heinrich Hoffmann, 6. Emil Heusler in Berlin. vertreten durch Rechtsanwalt Marwitz in Berlin, gegen Anna Heusler, 7. Gertrud Kuhlmey in Berlin vertreten durch Rechts⸗ anwalt Landsberg in Berlin, gegen Otto Kuhlmey, 8 Krimhilde Krause in Somborn, vertreten durch Rechtsanwalt Guhlke in Berlin, gegen Gottlieb (Bogumil) Krause, 9. Frieda Schulz in Spandau, vertreten durch Rechtsanwalt Abrahamsohn in Berlin, gegen Erich Schulz, 10. Amalie Uhlmann in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Schumann in Berlin, gegen Karl Wilhelm Uhl⸗ mann, 11. Elisabetha Meyer in Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Donner in Berlin, gegen Alfred Meyer, 12 Meta Müller in Friedrichsfelde. vertreten durch Rechtsanwalt Krause in Berlin, gegen Erich Müller, 13. Walter Behrendt in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann in Berlin, gegen Marie Behrendt, 14. Margarete Feigenbaum in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Ballien in Berlin, gegen Julius Feigen⸗ baum, 15. Minna Fahrendorff in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Lelewer in Berlin, gegen Wilhelm Fahrendorff, 16. Willi Apitz in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Werthauer in Berlin, gegen Katharina Apitz, 17. Marie Adam in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer in Berlin, gegen Karl Adam, 18. Frieda Dapprich in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Rittler in Berlin, gegen Karl Dapprich, 19. Marta Gast in Königssörde, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kolsen in Berlin, gegen Reinhold Gast, 20. Marta Werner in Berlin vertreten durch Rechtsanwalt Steinitz in Berlin, gegen Otto Werner, 21. Anna Zisler in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ascher in Berlin, gegen
übrigen auf
Zimmer 2 vor Zivilkammer 35
in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Köhler in Berlin gegen Oskar von Zalesky. Sämtliche Beklagte sind unbe⸗ kannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, zu 1 bis 4 auf 12 Uhr Mittags, die 10 Uhr Vormittags, und zwar zu 1 bis 4 auf den 29. April 1925 nach Zimmer 8 vor Zivilkammer 15, zu 5 und 6 auf den 28. April 1925 nach Zimmer 25 vor Zivilkammer 17, zu 7 und 8 auf den 30. April 1925 nach Zimmer 8 vor Zivilkammer 20, zu 9 auf den 27. April nach Zimmer 2 vor Zivilkammer 22, zu 10 auf den 24. April 1925 nach Zimmer 2 vor Zivwilkammer 34, zu 11 und 12 auf den 28. April 1925 nach Zimmer 2 vor Zivilkammer 34. zu 13 auf den 29. April 1925 nach zu 14 bis 18 auf den 24. April 1925 nach Zimmer 19 vor Zivilkammer 37. zu 19 aut den 28. April 1925 nach Zimmer 1! vor Zivilkammer 39, zu 20 bis 22 auf den 39. April 1925 nach Zimmer 25 vor Zivilkammer 41, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen Berlin, den 2. März 1925.
[119540]
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Else Ruschin, geb Steiner, in Breslau, Friedrichstraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Taucher in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Ge⸗ fängnisoberwachtmeister Hermann Ruschin, früher in Breslau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß der Beklagte in seiner Eigenschaft als Gefängnisoberwachtmeister sich strasbaren Handlungen habe zuschulden kommen lassen, daß er flüchtig geworden sei und steckbrieflich verfolgt werde, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung aus § 1568 B. B.⸗G Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichte in Breslau auf den 6. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu säücgen Bres⸗ lau, den 25 Februar 1925. Schmidt, Justizobersekretär des Landgerichts.
[119542] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karoline Louise Seng⸗ stacke, geb. Wellay. in Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Westberg, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Seng⸗ stacke, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 30. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Hamburg, den 25. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[119543] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Auguste Catharina Daniel, geb. Armand, Hamburg, König⸗ straße 461V b Armand, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Rodehau und Rohde, klagt gegen den Gustav Daniel, zurzeit unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage, die Ehe der Partesen für nichtig zu er⸗ klären, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, epentl. die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 2 (Zivtliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 22. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht. b
Hamburg, den 26. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[119541] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Johanna Maria Griesing, geb Rau, Hamburg, Vierländer⸗ straße 53. Hs. 1, 1I. bei Damm, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. C. Witt⸗ maack, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Hinrich Griesing, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 4 (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 30. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage und Ladung bekanntgemacht Hamburg, den 27. Februar 1925.
Gottlieb Zisler, 22. Anna von Zalesky
Der Gerichtsschreiber des Landgericht
1119544] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frieda Semmler, geb Rücker, in Hannover, Sonnenweg 2 A. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Braun in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Semmler, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Hannover auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 20. April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 18. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
119545]) Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau Auguste Zänket, Stöcker, in Hannover, Bäckerstr. 46 I. Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Söhl in Hannover, klagt gegen den Packer Julius Zänker, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Hannover, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 20. April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 25. Februgr †.
Der Gerichtsschreiber des Landg. [(119957] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Klara Eble in Winterlingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kassemeyer, Hechingen, klagt gegen ihren Ehemann Karl Xaver Eble, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, früher zu Winter⸗ lingen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Hechingen auf den 5. Mai 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht:
Hechingen, den 27. Februar 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[119546] Oeffentliche Zusteliung. Die Amalie Böhle, geb. Horneff, in Pforzheim, Altstädter Straße Nr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sihler in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Wilhelm Böhle, Händler, früher in Heilbronn wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage die am 28. Mai 1921 vor dem Standesamt Pforzheim zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden. Der Be⸗ klagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreiis zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 28. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Heilbronn, den 24. Februar 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[119956] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Fetzer, geborene Bendle, in Oberstein, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Maur II. und Frank in Koblenz, klagt gegen thren Ehemann, den Achathohrer Emil Fetzer, unbekannten Aufenthaltsorts. früher in Oberstein, unter der Behauptung, daß er seine Frau böswillig verlassen und Ehebruch getrieben, auch sie durch ein Inserat in einer Zeitung lächerlich gemacht habe, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Oberstein am 26. November 1921 ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 28. April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 25. Februar 1925
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Verantworlliche; Scatterte Direktor Dr Tvrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)
v Börsen⸗Beila G ““ zum Deutschen MNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
—
1925
Amtlich festgestellte Kurfe.
1 Franc, 1 Lrra, 1 Léu, 1 Peseta = 0,90 ℳ. 1 österr⸗ Gulden (Gold’ = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ⸗
1 Kr. öst. ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. * Gld. südd. W. =12,00 ℳ Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco
= 1.50 ℳ. 1 skand. Krone = 1.125 ℳ. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1alter Goldrube! = 3.20 ℳ
1 Peso Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso larg. Pav.) = 1,75 ℳ 1 Dollar = 4,20 . 1 Pfund Sterlin. 20,40 ℳ. Shanghai⸗Tael = 2,50 ü. 1 Dinar = 3.40 ℳ 1 YNen = 2.10 ℳ.
—
10
Die einem Papier bemgefligte Nezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serten der betrestenden Emisston lieferbar sind.
„ Das hinter einem Wertpapter besindliche Zetchen * bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtia nicht stattündet.
Das † hinter einem Wertvapter bedeutet ℳ fürn 1 Millton
Die ben Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Svalte heigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegeben io0 ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs „ Seiz 1. Angnst 192 ½ fällz bei festverzins⸗ lichen Wertpapieren die Berechnung der Stückzinsen einheitlich fort.
Feasn Die Notterungen tur Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische DBanknoten efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ en Erwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, spaäter amt⸗ lich richtiggesellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. .
Banrdiskont.
Berlin 9 (Lombard 117. Amsterdam 4. Brüssel 5 ½. Oslo 6 ½. Helsingfors 9. Italien 5 ½. Kopen⸗ hagen 7. London 4. Madrid 5. Paris 7. Prag 6.
Schweiz 4. Stockholm 5 ½. Wien 13.
Dentsche Staatsanleihen.
[neutiger Voriger Kurs
2. 3.
94,75 b 100 b
6 Dt. Wertbest. Anl. 23 10 — 1000 Doll. f. Dr. Wertbest. A. b. 5 D. do. 6 % 10 — 1000 Doll. 94,75 b 94,75 b Dt. Dotarschatzanwsg. 6, 12, 24, 0, 120 &8 991,55eb G 91,55 eb G
Gess. Dollarschatzanw. b. — —,
Hess. DoUaranl. R. B —— 5 9% do. do R. A
-5 % Dt. Reichssch.„K“ 8 Goldmart
in 9 94, 75 b 100 b
sr B. ℳf69 b 100 Gldm
70b
8
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ 8 Schatzanweis. 1916. ausl. 1923 — 32 do. VI.-IX.Agto ausl do. Reichs⸗Schata. 24 do Reichsschat „K“
1923. Ausg. I u. I do 1924. Ausg.] u. II† ℳ für 1 Milliarde 7f. Z. Zinsf. 8-15 % Deutsche Reichsanl.. b. 0,655 b do do 0,86 b do. 0,85 b G
do. * 1,2 b
22 (Bwangsanl) † . 61 1 b . Schutzgebrer⸗Anl. 5,65 b Spar⸗Präm.⸗Anl. 0,.45 G
3. 8.
0,57b 0,53 b G 0.5 b
1,93 b 2,7 b G
2. 3.
0,565 b 0.525 b G 0,5 G
1,85 b 2,7 b G
0,645 b G 0,86 b B 0 84b 1,2 b 71,5 b 5,75 eb B 0,45 b G
1.4.10 0,028 b 0,026 B 1.2.8 0,34 b 0,385 b 1.1.7 —.— —.-
0,845 b 0,89 b 0,98 6G Ib B 1,00 5 b ir 1,01 e b G 1,015 b
1,17B 1,17 B 1.1.7 1,86 b
versch. 0.9b 8 1.1.7
fr. Zins.
7.15 % Preuß. St⸗Schatz Pr. Staatssch. f. 1. 5. 25 do do 1. 31. 12. 34 1 Hibernia) do. do. 14 auslosbar Preuß. konsol. Anl... do do. do. do.
- 8. 8 4
4 1.4.10 4 versch. 3 ½ do 38 do
Anhalt. Staar 1919..4 1.4.10
3
Baden 19090 4 do 08 09, 11/12,13,14/4 8 19194 tv. v. 1875. 78. 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 1907 versch. 1.2.6 1.5.11 versch. 1.2.8
1896 Hahetn do ““
Eisenb.⸗Ob Ldsk.⸗Rentensch. tonv. neue Stücke Bremen 1919 unt. 30 19 20]8 1922. 19238.
1908, 09. 11 1887 — 99, 05 1896 1902 2
do. 1.6.12 1.4.10 1.4.10 1.5.11
versch
do
1.4.10
ambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 à do do. 1919 B tleine do. do 10 000 bis 100 000 ℳ do. do. 500 000 ℳ 4 do do. St.⸗Anl. 1900 do 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911. 1918 xrz. 53. 1914 1z. 55 do. 1887, 91, 93, 99. 04 do. 1886. 97, 1902 Hessen 1923 Reihes6⸗† 1 *) Zinsf. 8— 16 ¼ do. 99. 1906, 08.09,12 do. 1919, R. 16, ut. 42 do 93, 94, 97,99,00.09 da 1896. 1908-1905 ; do Lübech 1923 unt. 28 9 1.3.9 Mectl. Laudesanl. 14 4 1.1.7 do. Staars⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 32 do tonj. 1886]3 ½ do. 1890. 94. 1901. 05 31 Oldenburg 1909, 12 do 1919, gek. 1. 1. 32 do 19033 ½ do. 1896 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente... Sächs. Markanleihe 28 Württemberg S. 6-20 u. 31 — 35 Reihe 36—42
1.2.8 1.4.10⸗ 1.1.7
2,36 b
2366 0.056 b
1.28 b B 0,4 b 1,3 b 0,93 b 0,025 b B
0,36 b
versch. do
1.2.
versch. 1.4.10 3 ½ versch. 0,85 b 0,021 G 0,4 B
12A4 b 1,51 b 0,46b
versch. 1.1
versch. do. do
Berliner Börse vom 3. März
Heutiger Voriger Kurs
neuhger Voriger Kurs
Heutiger Voriger Kurs
Heutger] Voriger Kurs
Hannoversche .
do
Hessen⸗Nasau 4
do. Kur⸗ do⸗
LauenburgerV Lommersce... d
o. 8. Vosensche ö4
do Vreu do
M do 0.
do
do
und Nm. (Brdb.) 4
h.. Oft⸗ u. Wen⸗ ein, und Westfüt. üssche.
Schleswto⸗Hojstein 8
Preußische E’
„2. ⸗ 00„——
do 3 ½
eeis
do 3 ½ 4
4 3 ½ ö“ 3 ½ do. .⸗ 3 ½
do
Rentenbriefe.
versch.] —, do
1.4.70% —,— versch —,—
Metcklb.⸗Schwer.
Kreditanstalten öffen
Lipp.
v. Lipp. Landessp. u. L.
bo⸗
Oldenbg. staatl. Kred.
do do
Sachsen ⸗Altenburg. Landhank—
do do
Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredit..
do
do. ⸗Sondersh. Land⸗ fredrt . 76
Coburg. Landrbk.
12 Gotha Landfred.]s do ⸗Meining. Lderd. 4
Rnt.
Landesbt 1—9/ʃ4 ½
do unk. 26
do.
4 4
unk. 31/4
do. 3
1. 3/½
3 ½
do. 9. u. 10. R. 4
Ser. 1—4 4
02, 08 05 3 ½
do konv. 3 %½
4
do. 3 ½
itlicher Körperschaften. 11.7
—.,—
—.,— 7 2*
17 versch. do
3,2 b 3,15 0,4 b B 035 3,15b G
do
bdo.
bo —,—
1.4.10 —,—
versch. 3,5 b G 1.4.10 9,4 b G
Hen.
do.
do. Komm. S. 30
do. do do. do. do
do.
do
2. „ — 2³ Sächs. lIdw. Pf. b. S. 23,
do. Kredit. 5. S. 22,
Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 10a, 12 — 29
S. 1 - 1132 42 6 Ser. 32- 38/75 Ser. 26—31 Ser. 5—14 S. 15 — 25
do. do do. do do.
b
26 hie S.
bo
2 2.
2 2.
— - — ——— — — SüPEEegees 7 7 2
2222ö2ö2ö2öZ
do. 1217
Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.)
do.
Deutsche Kom. Kred. 20
do⸗
Hannoversche Komm.⸗ Anleihe
do do
Pommersche Anleihe Ser. 1 u. 2*
8½
4 ½
48 4¹
do 1919, 1920
do. do. 1922 1923 [10 1922 5 1919 4 Komm.⸗
von do. do.
1.4.10
111 versch. 1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.7
.
1.4.10
Kur⸗u. Neum. Schuldv.†] 1.1.7†¼ —,— Zinsf. 7— 15 %. †
Zinsf. 5 — 15 ¼.
6 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Bergtsch⸗Märltsche
Magdebg.⸗Wirtenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn.
Pfälzische Etsenbahn. Ludwig Max Nordh. 4
do.
do. 1879.80. 88. 85. 95
do.
Wismar⸗CarowH
do
Casseler Landestredit
do. do
Hannoversche Landes⸗ tredit, Lit. BA& ...
do
Oberhessische Provinz. 1920 unf. 22e
do.
OstpreußtscheProvinz. Ausg. 12 Pommersche Prov. † do. Ausgabe 16.. † do. Ausg. 14, Ser. 4
do. do do⸗ do do
do
Sächsische Proprnziat
do. do.
Schleßzw.“⸗F† olst. Prov.
do. do. do. do. do. do. do.
*)
Anklam. Kreis 1901. Flensburg. Kreis 01¹
do
Hadersleb. Kreis 10 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Krets 1910... Offenbach Kreis 19..
Aachen 22 A. 23 u. 24
do.
AltonnV
do
Aschaffenburg 1901 Barmen 1907
do.
Berlin 1923 † * Zinsf. 8—18 %
do. bo. do.
do. 8
A. 1894, 97 u. 1900 Prov. Ausg. 14. Ryeinprovinz 22, 23 † 6 do. 1000000 u. 500000‧†0
do. do. Ausg. 10 1 †
Serie 3/8 ½
3 9½
1881 3 3 ½
3 ½ 28
(nicht konvert.)
Deutsche Provinzialanleihen. Branbenbd. Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 —33. 1914 Reihe 34 — 52H
1899 8. Ser. 22— 26
Ser. 27— 28 Ser. 29 unk. 30.
Provinz Ser. 9
do. 1913, 1914
Dö 15 8 . do. 6—11. do. 14, Ser. 3
kleine † Ausg. 8 † 7
do. Ausg. 9 † 7 do. Ausg. 5— 7 G Ausg. 12 †**
do. do d
Ausg. 9† 6 Ausg. 8 o. 07. 09ʃ4 do. Ausg. 6 u. 7/4 do. 98, 02, 05 3 ½
75 b 4,9b G 76
6 6 8 G 3.4 b
3,60 3,75 b
3,85 G 4 b G 4,25 b G
2,75 b 4,55 G
Landesklt. Rtbr. 4 do. 3 ½
Zinsf. 8— 20 †¼.
Kreis
do. 1919
Deutsche
17, 21 Ausg. 22¹ .19283 1911. 1914
rückz. 41 40 1904. 1905
1919 unk. 30 1920 unt. 31 1922 Ausg. 1
8 — 189
anleihen. 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.1.7
1922 Ausg. 2
Ludwigshafen. 1906
Münstern
Votsdam (QQueonnburg 1908 N
Berlin 1886/8 do. 18903 do. 18982 do. 1904 S. 1 do. Groß Verb 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908 1912 do. do. 1899,1904,05 Bonn 1914 A. 1919 Breslau 06 N 1909 do Charlottenburg 08. 12
II. Abt. 194 do. 1902 ¾ Coblenz 1919 do 1920 ⸗
Cotthus 1909 N. 1918 Darmstadt 1920 do. 1913. 1919, 20 Hesaa 1,96 Dtsch.⸗Eylau 1907 Dresden 190 5]*2 Dresdener Grund⸗
rentenpfandbriefe, Sex. 1, 2. 5. 7— 104
do. e
o. 1899. do.
Grundrentenbr. Serie 1—3 1921 07, 09 1913 do. 1885 1889 do. 1896, 02 M Düren H 1899, 1901 do. G 1891 fv. Dusseldorf 1900. 08, 11 do 1900 Eibing 1903 1909 .. do. 1918 do. 1903 Emden 1908 H. — Erfurt 1893. 1901, 08. 1910, 1914 1828 N. 1901 N Eschwege 1911 ö111 do. 16. Ausg. 191ag. 20) Fleusburg 1912 N Franksurt a. M. 23 † do. 1910, 11 1913
19 (1.— 3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.)
do.
do. do. Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925
do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustaddt 1898 Freiburg t. Br. 1919 Furth I1. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. Fulda 1907 N Gretzen 1907, 09.12,14 do. 1905 Gotha 19238 Hagen 1919 4₰ Halberstadt 1912. 19 00, 05, 10
8 1919
8 1892 do 1900
Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 19228 unt. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unk. 30 do.
Krefeld
1901, 88 do.
1906. 1907 do 1913 do. 1888. 1901. 1903 Langensalza 1903 Lichtenverg (Berlin; 1913
do. 1890, 1894. 1900, 1902
Magdeburg 1918. .— 4. Abt. utv. 31 do. Siadr⸗ Psandbr. Reihe 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 1919 Li. U. V
4 9
18913 5
Coburg 1902/3
do. do. S. 3 4. 6 N 3
FüüeeeeeEETVI.“.“
—W
1899ʃ8 1901 Ne
1901 3 ½
Heidelberg. 1907,1 do 1903 [8 ¼
1922ʃ4 Konstanz 19027
8
— 1.4.10
—
—= ege
A
2 ——O————OVOBVYBBg —7 2 2
=g
3
3½
4 4
5¾ 4
10 4
4 4 3 x½ 10 4 8 4 4 4 3 ½ 3 ½
4 4 8 4 4 4
3 ½ 4 4 4 3 ½
4 4
85
unk. 29
Mannheim 1922
do. 1901, 1906, 1907, do. do. do. do. do. do. Merseburo 1901 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI
Mülheim (Nuhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35
do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 0. 1919 M.⸗Gladbach 1911 X, unk. 36 1908 do 1897 Nordhausen 1909 Nürnberg 191⁴ do. 1920 unl. 30 do 1903 Cüenbach a. M. 1920 Oppeln 1902 N Vforzhetm 01, 07, 10.
do. Pirmasens Plauen
do.
1919 I. Ausg. 1919 II. Ausg. 1920 1888
1895. 1905 1899
1903
1903
1919 N
Regensburg 1905, 09 do. 1897 N. 1901 bis
1903. 1905 do. 1889 Remscheid 1900 Rheydr 1899 Ser. 4. do. 1918 N do. 1891 Rostoch 1919. 1920 do. 1881, 1884, 1903 do 1895 Saarbrücken 14 s. Ag. Schwerin b. M. 1897 Spandau 1909 N Stenbal 190]
do. 1920 Ltt. Wunk. 30/4 do. 19144 ½
1908. 12/4
1897, 18983 ½ 1904, 1905[83 ½
1912. 1920]%
4 6 4
4 3 ½
4
—————b—— —
2—
&᷑ —öen
—— 228A9ö8 — — —
⅞
92 Ge..ESEe n
—
do. 1908 do. 1903 Stettin V 1922 Stolp i. Pomm. .. Stutigarn 1919, 1906 Ausg. 19 Trierl4, 1. u. 2. A. uf. 25 do. 191v unt. 20
*) Zinsf. 8— 15 ¼.
22 —
—
4 4
versch.
versch. 4 1.8.9 versch.
versch.
1.1.7 1.1.7 1.4.10 1I
1.1.7 1.1.7
do.
22828 8
2.
2 2 — —
EEEEEE
vPSESESSegeüeüeöeeen.
2
27 Z
—
-q5525ögnAge
Z
5
25882öööög
8B
———yVVV— — — — . 2
S * S
vꝓFgF9
52.8*
8.*
53822 ”
—JSVYVVVVVVVSVV .
2
versch. 1.5.11 1.4.10 1.4.10
versch. 1.3.9 1.2.8 1.5.11 1111 1.5.11 versch. 1.4.10
versch.
Sü'PCnPs ASSAmee 22
-3228282göAöö8
. —%
A. 2
25828
S.=2.Z
vgörPersrrüreressee 0 2. 2. 5. —8 q
7 f8ö
4
Vtersen 19043 Weirmar 1888 [3 ½ Wiesbadbd. 1908 1. Aus⸗
gabe rückz. 1937..14 do 1920 1. Ausg.,
1921 2. Ausg. 4 versch. —,— do 18 Aa. 19 I. u. II. 4 1.1.7 —,— Wilmersb. (BIu 191314 1 1.2.89 1 —.—
1.1.7 1.1.7
1.2. 8
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch* gekennzeichneten Pfandbrtefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegenyen anzusehen.) 3 ½ 9 Calenberg. Kred. Ser. D, E., FE (gek. 1. 10. 29, 1. 4. 24) 23 ½ % Kur⸗ u. Neumär!k neuc —,— 4, 3 ½, 3 ½ Kur⸗ u. Neumärt. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bi 91. 12. 1917. 6,3 b G 4, 3 ½, 3 ⅛ Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —.— *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. b 8 31.12.17 Nr. 1 — 484620 123,,775 b G 4, 3 ½, 3 q landschafrl. Ze tral. —.— *4, 3 ½, 3 % Ostpreußische vis 31. 12. 17 ausgegeben N. —,— 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische. —,— 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. —— *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11. . 4, 3 ½, 3 % Pommerirche. 74, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt IT““ 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesiyp...... *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stelt bis 91. 132. 17... 4 8 Sz Sächfischh 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 4, 3 ½ ½ Schles. Altl. vohne Tal.) *4, 3 ½, 3+ Schles. landschaftl. A, 6 D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 3½, 3 ⅛ Schles. landschl. . C, D *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.17 † 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. 24, 3 ½, 3 % Westfälische, aus⸗ gestellt bis 81 21 4, 3 ½, 3 % Westfälrsche.. *4, 3 ½, 3 % Wenpr. Ritterschaftl. Ser. 1—11, m. Deckungsvesch. bts 31. 12. 17, gei. 1. 7. 24 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I—II, gek. 1. 7. 24. *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftt., mit Deckungsbesch. bis 51. 12. 17. et 1. 7. 283 4. 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., gek. 1. 7. 24
— — —,—
Verline .
2 2
222822Z2gZ
2 2 222222922922 alte.... neue N alte neue. do. neue.. Brddg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 — 5 unk. 30 — 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 35 8 do do .2832 do. Zentralstd. Pfdbr. 5 6G
7 SęVPVFEVSgVSgVEgVg
0,9 b
gPEPresse . 2
—,—
R. 3. 6— 10, 12, 138 do. do. Reihe 14-16 —,— 4 ½ 0,02 b do. do. Reihe 2,. 5 0,020 G Westf. Pfandbriefamt
do. do. R. 1. 4, 11 f. Hausgrundstlcke. 4 x½ —.,—
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. — ℳp. Sts —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳ p. St —,— Hambvurg. 50 Tlr.⸗L.3 1.3. —,— Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 1.4.10 Oldenburg. 40 Ttr.⸗L. 3 1.2.
Sachsi.⸗Mein. 7Gld.⸗L.]Jv. Si —.—
—,— 2
—,—
Ausländische Staatsanleihen.
Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Seit 1. 8. 15 168686gn11 18 1A“ 11 1. 0. 19 1 . g66 18 1. 8. 19. 1. 9. 19. 1 10. 19. 18. 10. 10. 111“ 85 1. 6. 28. Bern. Kr.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 1¹8 do. Invest. 14 ¹8 do. Land. 98 i. K. 12 do do. 92 in K. 1s do do. 95 in K. 16 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 2ber Nr. 241 561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61651 bts 85650. ler Nr. 1-20000 Dänrsche St.⸗A. 97 Egyptischegar. 1. Q£ do. priv. i. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500.500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnt. St.⸗Etsb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84 dHo. 5 ½ Vir.⸗Lar. 90 do 4 1 Gold⸗R. 89 Nal. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexitan. Anl. 5 ¾ do. 1899 5 9% abg. do. 1904 4 % in ℳ do. 1904 4 ⅛ abg. Norw. St. 94 in T do 1888 in £ Oest. St.⸗Schat 14 auslosb. t ℳ 22 do. am. Eb.⸗A. ²⁰ do. Goldrente 1000 G ulo. Gd. do do. 200„ ¹* do. Kroncur. 1,24 do. kv. R. in K. 2 do. do. in K. ²⁰ do. Stlb. in fl ¹s bo. Papterr. in fl. 2² Portugtes. 3 Spez. KRumänen 1903 2²9 do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in 4 do. 1890 in ℳ do. do. m. Talonff.
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8 1.1.7
16,1b 8 160
16,1b 15,5b G 2,7 3.,2 b 12,5 b G
1.1.7 12,5 b G
1.1.7 12,5 b G 1.1.7 — 1.3.9 15.4.10 —,— 1.5.11 ¼ —,— 1.5.111 —,— 1.4.10 —,— 1.6.12/ —,— 1.1.7 C 1.1.7 ““ 15.6.121z —,— 1.4.10]%⁰bl—,— 11 Seed e
1.1.7 —,— 1. K. 1.7.144 —,— i. K. Nr. 5 38,25 b
i. K. 1.6.146 —.
st. K. 1.6.24 23,25 eb B 15.4.10)%9⁰ —,— 1.2.6 ryb—,—
7,75 b 2,5 B
1.4.10 10 b
1.4.10 10 b
versch. —,— 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1A ℳ v. St. 1.6.18 1.4.10 1.1.7 1.1.7 „ji. K. 1.7.24
1.1.7 1.5.11
Rumän. 1905 tin ℳ do⸗ 1908 in ℳ do. 1910 in ℳ Rss.⸗Egl. A. 1822 do kleine do. 59 100 £⸗St.* do ks. 1880 ber“ do. do wer“ Rss. A. 1889 25 eri¹ do. 5er u. l erll do 1890 2. Em. ¹¹ do 5er u. ler ¹n do. 8. Em. ¹1 do. 5er u. 1 er in do. 4. Em. 11 do. 5 er u. ler ¹ do. 1894 6. Em. * do. vet do. 5 ex u. 1 er * do. 1896 25 er * do. 5 er u. ler * do. k. E.⸗A. 1889 S. 1. 2 25r u. 10r* do. ber* do. , do. 1891 S. 3* do. 1902 in ℳ* do. 1905 2 do. St.⸗R. 1-2521¹ do. Präm⸗A64 ² do. do. 1866 do. Bod.⸗Kred. do. kv. St.⸗Ob. 213 Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schwetz. Erdg. 12 do do
do. Ersenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. fkons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Loset Ung. St.⸗R. 18 2 do. 1914 ¹⁷ do. Goldr. in fl. ¹* do. St.⸗R. 19101 do. Kron.⸗Rentei“ do. St.⸗R. 97in K. ¹* do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. ¹⁷ do. do. 5er u. lerls do. Grdentl.⸗Ob ¹*
to co Co oe.vAbà2àebbnbennnöön
— - O— — O JO— — O ———
ESEFP EFEE 2
EEEE“
TU2gneCebe
5 5 9
.3.
—
82
0◻ , 4292nö 8 &
Bromberg 1895 Butar. 1888 in ℳ do. 1895 in ℳ do. 1898 in ℳ Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christtania 1903 Colmar(Elsaß 07 Danzig;14 Ag. 19 Gnesen 1901,1907 do 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helsingfors 1900 do. 1902 d Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenyag. 92 in ℳ odo. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissav. 86 S. 1.2 * do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27. 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ do. abg. Ser. 30 bis 38. 5000 Rbl. Moskt, 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rbl.
do. 1000-100 „ Müllhaus. 1. E. 06, 07, 13 N. 1914 Posen 1900, 05, 08 do. 1894, 1903 Sofia Stad.... Stockh. (E. 838-84) 1880 in ℳ
do. 1885 in ℳ do. 1887 Straßb. 1. E. 1909. (u. Ausg. 1911)]4 do. 1913]4 Thorn 1900.06,09]4 do. 18 95 3 ½ Zürich Stadtsg iFl 3 ½
f
5
f
0GoA2nneönnS
Ä,58
f
2—
i
2.2202ö
Zudavp. Hpst Spar 4 Chtl. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Dän. Lmbd.⸗O. S. 4 rückzahlb. 1101 4 do do. 3 do. Inselst.⸗ZB. gar. 3. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 4 Finnl. Hyp.⸗V. 874 do do 3 Iütländ. Bdk. gar. 32 do Kr.⸗Ber. S. 5 4 do. do S. 5 3 do do S. 5 3 Kopenh. Hausbes.) 4 Mex. Bew. Anl. gesamt kdb. a 101 do 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. Sꝛ1, 2 4 Norweg. Hyp. 87] 3 ½ Oest. Kred.⸗L. v. 58 fr. Z. Pest. U. K. B. S. 2, 3 4 Poln. Pf. 3000 R. 4 ½ do. 1000-100 R. 4 ½ Posen. Provinzial 4 do. 1888, 1892. 1895. 98, 01
do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A. * do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78, unkv.
d0.78 kündb. in ℳ do. Hyp. abg. 78
3½
3 68.
2 —
883 —
15.
fr. Zins. d
fr. Z. si. K. 1.6.14 fr. Z. ji. K. 1.9.24
129
2VSFgVSVS
FPFügSnn —— deo
—JVSVV—=
2 8129 & 8& &
2 5B2x 0UESᷣS;
FPEPSSHF L 8⸗
grrrezzs-
—₰½
2
FPrrens Sè55ᷣSg 2882g
1.1.7 1.1.7 1.5.11
1.6.12 1.3.9 1.1.7 1.127 1.3.9 1.4.10 1.3.9 1.4.10 r. Zins. do. 1.3.9 15.4.10 r. Zins. 1.2.8 1.6.12 1.2. 8 r. Zins.
1 41. 1
.1.
r. Bins. 1.1.7 1
versch. do.
1.1.7
1.1.7
versch. do
1.4.10
0. 1.5.11
15.6,12 15.5.12 15. 3. 9
1.4.10 1.4.10 kr. Zini. do. 1.6.12
1.4.10 - 46 vp. St. 1.2.8 1.1.7 1.1.7 fr. Zins.
do
do 15.4.10 ℳ v. St.
711
-
— & 1 -
EEII I
¹
1, 19'
’1
8 80 8.
1.,1b
—,— —,—
—,.—
12 —. * — 9
—
—,—
1.1.7 1.1.7 .1.7 ö.5.11
do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906]4
do. 1891 in ℳ 1.1.7 bo 1894 in ℳ 4 1.1.7 do. do. m. Talonff. Z. st. K. 1.1.17 b0. 1896 in ℳ 4 1.0.11 do do. m. Talonff. Z. i Kl. 11.18. do 1898 in ℳ/ 4 1.5.11 do. do. m. Talonff. Z. jiK1. 11.198 de. tonvert. in ℳ 4 1.4.10
Stockh. Intgs. Pfd 1885.86, 97 in K. 4 do. do. 1894 in K. 3 ½ Ug. Tm.⸗Bg. 1. K. 1* 4 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 4 do. do. t. Kr. 3 ½ do. do. Reg.⸗Pfbr. 4
1 1 15.1.7 15.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10
do. Spl.⸗Ctr. 1, 21 4
8
1.1.7
EI1
o 8 4
₰
Ausländische Stadtanleihen. fr. Zins.
* S. 1 k. t. 11 . S.17. 1
Sonstige ausländische Anleihen.
—,—
11““
—,—